Berufliche Fähigkeiten - social skills:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Münster
Lit
2006
|
Schriftenreihe: | Pädagogische Beiträge zur sozialen und kulturellen Entwicklung
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 327 S. 21 cm |
ISBN: | 382587978X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021766585 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070709 | ||
007 | t | ||
008 | 061013s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N28,0900 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A40,0707 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980105455 |2 DE-101 | |
020 | |a 382587978X |c kart. : EUR 20.90 |9 3-8258-7978-X | ||
024 | 3 | |a 9783825879785 | |
035 | |a (OCoLC)166030532 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021766585 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-92 | ||
084 | |a DL 2000 |0 (DE-625)19649:761 |2 rvk | ||
084 | |a DU 2500 |0 (DE-625)20044:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Petersen, Wiebke |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Berufliche Fähigkeiten - social skills |c Wiebke Petersen |
264 | 1 | |a Berlin ; Münster |b Lit |c 2006 | |
300 | |a XIII, 327 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Pädagogische Beiträge zur sozialen und kulturellen Entwicklung |v 10 | |
502 | |a Zugl.: Flensburg, Univ., veränd. Diss., 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unterprivilegierter |0 (DE-588)4187060-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsvorbereitung |0 (DE-588)4005961-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unterprivilegierter |0 (DE-588)4187060-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Berufsvorbereitung |0 (DE-588)4005961-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Pädagogische Beiträge zur sozialen und kulturellen Entwicklung |v 10 |w (DE-604)BV011591341 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014979569&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014979569 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135631808364544 |
---|---|
adam_text | χ
Inhaltsverzeichnis
1 Entfaltung des Themas................................................................................1
1.1 Das Problem der benachteiligten Jugendlichen aus drei Perspektiven.... 1
1.2 Zum Thema dieser Arbeit.......................................................................8
1.2.1 Zum Aufbau und zur Struktur des Theorieteils..................................13
1.2.2 Zur Struktur und zur Methode des empirischen Teils.........................19
2 Berufsvorbereitungsmaßnahmen als Bindeglied zwischen den
Berufsbildungssystemen und den Adressaten..........................................23
2.1 Einleitung.............................................................................................23
2.2 Das britische BerufsCaus-Jbildungssystem in Abgrenzung zum deutschen
.............................................................................................................24
2.2.1 Zur Geschichte der britischen Berufsausbildung................................24
2.2.2 Zur aktuellen Situation der britischen Berufsausbildung....................28
2.3 Die Adressaten von Berufsvorbereitungsmaßnahmen...........................35
2.3.1 Die deutsche Adressatengrappe.........................................................38
2.3.2 Die britische Adressatengruppe.........................................................43
2.3.3 Zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Adressatengruppen
..........................................................................................................49
2.4 Aspekte aus Rogers und Maslows humanistischen
Persönlichkeitstheorien........................................................................51
3 Was ist situiertes Lernen?.........................................................................60
3.1 Einleitung.............................................................................................61
3.2 Zum Begriff, zum Verständnis und zu den Wurzeln der
Handlungsorientierung in Schul- und Berufspädagogik........................62
3.2.1 Die Projektmethode...........................................................................69
3.2.2 Die Leittextmethode..........................................................................71
3.2.3 Die Reformpädagogik........................................................................72
3.2.4 Die Arbeitsschulidee..........................................................................74
3.3 Das Konzept des
.............................................................................................................75
3.4 Zur theoretischen Begründung der Handlungsorientierang und des
situated learning...................................................................................
3.4.1 Die kognitive Handlungstheorie AEBLIs...........................................83
3.4.2 Die Kulturhistorische Schule von WYGOTSKI und die
Handlungsregulationstheorie von HACKER und VOLPERT.............85
XI
3
Handlungsregulationstheorie..............................................................89
3.5 Handlungsorientierung versus
3.6 Situiertes Lernen: Kriterienkatalog.......................................................96
3.7 Das Produktionsschulprinzip..............................................................100
3.8 Das Produktionsschulprinzip als konsequente Umsetzung des situierten
Lernens..............................................................................................102
3.9 Warum ist situiertes Lernen eine geeignete, adressatenbezogene Lehr-/
Lernmethode in der Berufsvorbereitung?...........................................103
4 Welches Wissen, welche Qualifikationen und welche Fähigkeiten sollen
durch situiertes Lernen erworben werden?...........................................113
4.1 Einleitung...........................................................................................113
4.2 Zur Diskussion um den Begriff der Handlungskompetenz..................114
4.3 Das britische Modell des
Fähigkeiten.........................................................................................121
4.4 Lernziel autobiographische Handlungskompetenz durch situiertes
Lernen................................................................................................130
4.4.1 Einteilung der Kriterien des situierten Lernens in Kategorien..........133
4.4.2 Begründung der Kategoriebildung...................................................133
4.4.3 Perspektiven zur Förderung der autobiographischen
Handlungskompetenz und ihre Begründungen.................................136
4.4.3.1 Perspektive A: Berufliche Handlungskompetenz...........................138
4.4.3.2 Perspektive B: Soziale Handlungskompetenz................................140
4.4.3.3 Perspektive C: persönliche Handlungskompetenz.........................142
4.5 Inwieweit fördert situiertes Lernen das Entstehen von
autobiographischer Handlungskompetenz?.........................................142
5 Zur Auswahl und zur Begründung der Untersuchungsmethode..........147
5.1 Begründung der Entscheidung für die Wahl qualitativer Methoden.... 147
5.2 Begründung der Auswahl der Erhebungsverfahren und ihrer
forschungsfeldbezogenen Veränderungen..........................................149
5.3 Zum Auswertungsverfahren...............................................................155
6 Das deutsche Berufsvorbereitungsprojekt............................................. 1S9
6.1 Die SPRING-Maßnahme....................................................................159
6.2 Beschreibung des Gesamtlehrgangs und seiner Rahmenbedingungen 160
6.2.1 Der Lehrgang aus der Sicht der Leiterin..........................................161
6.3 Der Metalllehrgang............................................................................164
XII
6.3.1 Beschreibung des Lehrgangs und seiner Rahmenbedingungen........164
6.3.2 Analyse der teilnehmenden und mitmachenden Beobachtungen......165
6.3.3 Inwieweit sind die Kriterien des situierten Lernens realisiert?.........174
6.3.4 Auswertung der Interviews und der mitmachenden Beobachtungen 175
6.3.4.1 Fallbeschreibung: Christian...........................................................176
6.3.4.2 Auswertung: Christian...................................................................178
6.3.4.3 Fallbeschreibung:
6.3.5 Resümee..........................................................................................181
6.4 Der Hauswirtschanslehrgang.............................................................183
6.4.1 Beschreibung des Lehrgangs und seiner Rahmenbedingungen........183
6.4.2 Analyse der teilnehmenden und mitmachenden Beobachtungen......184
6.4.3 Inwieweit sind die Kriterien des situierten Lernens realisiert?.........194
6.4.4 Auswertung der Interviews und der mitmachenden Beobachtungen 196
6.4.4.1 Fallbeschreibung: Linda................................................................196
6.4.4.2 Auswertung: Linda........................................................................199
6.4.4.3 Der Lehrgang aus der Sicht der Ausbilderin..................................200
6.4.4.4 Auswertung des Interviews...........................................................202
6.4.5 Resümee..........................................................................................202
6.5 Der TIP-Lehrgang..............................................................................204
6.5.1 Beschreibung des Lehrgangs und seiner Rahmenbedingungen........204
6.5.2 Analyse der teilnehmenden und mitmachenden Beobachtungen......205
6.5.3 Inwieweit sind die Kriterien des situierten Lernens realisiert?.........215
6.5.4 Auswertung der mitmachenden Beobachtungen...............................215
6.5.4.1 Fallbeschreibung: Volkan..............................................................216
6.5.4.2 Fallbeschreibung: Meike...............................................................217
6.5.4.3 Der Lehrgang aus der Sicht des Leiters.........................................219
6.5.4.4 Auswertung des Interviews...........................................................221
6.5.4.5 Der Lehrgang aus der Sicht der Sozialpädagogin..........................222
6.5.4.6 Auswertung des Interviews...........................................................224
6.5.5 Resümee..........................................................................................224
6.6 Die Teillehrgänge des deutschen Berufsvorbereitungslehrgangs im
Vergleich............................................................................................226
7 Die britischen Berufsvorbereitungsmaßnahmen...................................233
7.1 Die britischen Berufsvorbereitungslehrgänge von AID und
7.2 Der Life-Skills-Lehrgang von AID.....................................................237
7.2.1 Beschreibung des Lehrgangs und seiner Rahmenbedingungen........237
XIII
7.2.2
7.2.3 Inwieweit sind die Kriterien des situierten Lernens realisiert?.........248
7.2.4 Auswertung der Interviews und der mitmachenden Beobachtungen 249
7.2.4.1 Fallbeschreibung: Tina..................................................................250
7.2.4.2 Auswertung: Tina..........................................................................252
7.2.4.3 Fallbeschreibung: David................................................................252
7.2.4.4 Auswertung: David.......................................................................253
7.2.4.5 Der Lehrgang aus der Sicht der Training
7.2.4.6 Auswertung des Interviews...........................................................258
7.2.5 Resümee..........................................................................................258
7.3 Der Life-Skills-Lehrgang von
7.3.1 Allgemeine Beschreibung des Lehrgangs und seiner
Rahmenbedingungen.......................................................................261
7.3.2 Analyse der teilnehmenden und mitmachenden Beobachtungen......262
7.3.3 Inwieweit sind die Kriterien des situierten Lernens realisiert?.........277
7.3.4 Auswertungen der Interviews und der mitmachenden Beobachtungen
........................................................................................................278
7.3.4.1 Fallbeschreibung: Marc.................................................................278
7.3.4.2 Auswertung: Marc.........................................................................280
7.3.4.3 Der Lehrgang aus der Sicht des Training
7.3.4.4 Auswertung des Interviews...........................................................283
7.3.4.5 Der Lehrgang aus der Sicht der Training Adviserin.......................284
7.3.5 Resümee..........................................................................................286
7.4 Die Life-Skills-Lehrgänge der Trainingsorganisationen AID und
im Vergleich.......................................................................................288
8 Inwiefern können die jeweiligen Lehrgänge durch die Ergebnisse der
vergleichenden Analyse - im Sinne des
werden?....................................................................................................295
8.1 Einleitung...........................................................................................295
8.2 Die positiv bewerteten Lehrgangsbeispiele im Vergleich...................296
8.3 Die kritisch bewerteten Lehrgangsbeispiele im Vergleich..................299
8.4 Resümee.............................................................................................302
8.5 Schlussfolgerungen............................................................................303
9 Ausblick - Offene Fragen........................................................................313
10 Literaturverzeichnis................................................................................323
|
adam_txt |
χ
Inhaltsverzeichnis
1 Entfaltung des Themas.1
1.1 Das Problem der benachteiligten Jugendlichen aus drei Perspektiven. 1
1.2 Zum Thema dieser Arbeit.8
1.2.1 Zum Aufbau und zur Struktur des Theorieteils.13
1.2.2 Zur Struktur und zur Methode des empirischen Teils.19
2 Berufsvorbereitungsmaßnahmen als Bindeglied zwischen den
Berufsbildungssystemen und den Adressaten.23
2.1 Einleitung.23
2.2 Das britische BerufsCaus-Jbildungssystem in Abgrenzung zum deutschen
.24
2.2.1 Zur Geschichte der britischen Berufsausbildung.24
2.2.2 Zur aktuellen Situation der britischen Berufsausbildung.28
2.3 Die Adressaten von Berufsvorbereitungsmaßnahmen.35
2.3.1 Die deutsche Adressatengrappe.38
2.3.2 Die britische Adressatengruppe.43
2.3.3 Zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Adressatengruppen
.49
2.4 Aspekte aus Rogers' und Maslows humanistischen
Persönlichkeitstheorien.51
3 Was ist situiertes Lernen?.60
3.1 Einleitung.61
3.2 Zum Begriff, zum Verständnis und zu den Wurzeln der
Handlungsorientierung in Schul- und Berufspädagogik.62
3.2.1 Die Projektmethode.69
3.2.2 Die Leittextmethode.71
3.2.3 Die Reformpädagogik.72
3.2.4 Die Arbeitsschulidee.74
3.3 Das Konzept des
.75
3.4 Zur theoretischen Begründung der Handlungsorientierang und des
situated learning.
3.4.1 Die kognitive Handlungstheorie AEBLIs.83
3.4.2 Die Kulturhistorische Schule von WYGOTSKI und die
Handlungsregulationstheorie von HACKER und VOLPERT.85
XI
3
Handlungsregulationstheorie.89
3.5 Handlungsorientierung versus
3.6 Situiertes Lernen: Kriterienkatalog.96
3.7 Das Produktionsschulprinzip.100
3.8 Das Produktionsschulprinzip als konsequente Umsetzung des situierten
Lernens.102
3.9 Warum ist situiertes Lernen eine geeignete, adressatenbezogene Lehr-/
Lernmethode in der Berufsvorbereitung?.103
4 Welches Wissen, welche Qualifikationen und welche Fähigkeiten sollen
durch situiertes Lernen erworben werden?.113
4.1 Einleitung.113
4.2 Zur Diskussion um den Begriff der Handlungskompetenz.114
4.3 Das britische Modell des
Fähigkeiten.121
4.4 Lernziel autobiographische Handlungskompetenz durch situiertes
Lernen.130
4.4.1 Einteilung der Kriterien des situierten Lernens in Kategorien.133
4.4.2 Begründung der Kategoriebildung.133
4.4.3 Perspektiven zur Förderung der autobiographischen
Handlungskompetenz und ihre Begründungen.136
4.4.3.1 Perspektive A: Berufliche Handlungskompetenz.138
4.4.3.2 Perspektive B: Soziale Handlungskompetenz.140
4.4.3.3 Perspektive C: persönliche Handlungskompetenz.142
4.5 Inwieweit fördert situiertes Lernen das Entstehen von
autobiographischer Handlungskompetenz?.142
5 Zur Auswahl und zur Begründung der Untersuchungsmethode.147
5.1 Begründung der Entscheidung für die Wahl qualitativer Methoden. 147
5.2 Begründung der Auswahl der Erhebungsverfahren und ihrer
forschungsfeldbezogenen Veränderungen.149
5.3 Zum Auswertungsverfahren.155
6 Das deutsche Berufsvorbereitungsprojekt. 1S9
6.1 Die SPRING-Maßnahme.159
6.2 Beschreibung des Gesamtlehrgangs und seiner Rahmenbedingungen 160
6.2.1 Der Lehrgang aus der Sicht der Leiterin.161
6.3 Der Metalllehrgang.164
XII
6.3.1 Beschreibung des Lehrgangs und seiner Rahmenbedingungen.164
6.3.2 Analyse der teilnehmenden und mitmachenden Beobachtungen.165
6.3.3 Inwieweit sind die Kriterien des situierten Lernens realisiert?.174
6.3.4 Auswertung der Interviews und der mitmachenden Beobachtungen 175
6.3.4.1 Fallbeschreibung: Christian.176
6.3.4.2 Auswertung: Christian.178
6.3.4.3 Fallbeschreibung:
6.3.5 Resümee.181
6.4 Der Hauswirtschanslehrgang.183
6.4.1 Beschreibung des Lehrgangs und seiner Rahmenbedingungen.183
6.4.2 Analyse der teilnehmenden und mitmachenden Beobachtungen.184
6.4.3 Inwieweit sind die Kriterien des situierten Lernens realisiert?.194
6.4.4 Auswertung der Interviews und der mitmachenden Beobachtungen 196
6.4.4.1 Fallbeschreibung: Linda.196
6.4.4.2 Auswertung: Linda.199
6.4.4.3 Der Lehrgang aus der Sicht der Ausbilderin.200
6.4.4.4 Auswertung des Interviews.202
6.4.5 Resümee.202
6.5 Der TIP-Lehrgang.204
6.5.1 Beschreibung des Lehrgangs und seiner Rahmenbedingungen.204
6.5.2 Analyse der teilnehmenden und mitmachenden Beobachtungen.205
6.5.3 Inwieweit sind die Kriterien des situierten Lernens realisiert?.215
6.5.4 Auswertung der mitmachenden Beobachtungen.215
6.5.4.1 Fallbeschreibung: Volkan.216
6.5.4.2 Fallbeschreibung: Meike.217
6.5.4.3 Der Lehrgang aus der Sicht des Leiters.219
6.5.4.4 Auswertung des Interviews.221
6.5.4.5 Der Lehrgang aus der Sicht der Sozialpädagogin.222
6.5.4.6 Auswertung des Interviews.224
6.5.5 Resümee.224
6.6 Die Teillehrgänge des deutschen Berufsvorbereitungslehrgangs im
Vergleich.226
7 Die britischen Berufsvorbereitungsmaßnahmen.233
7.1 Die britischen Berufsvorbereitungslehrgänge von AID und
7.2 Der Life-Skills-Lehrgang von AID.237
7.2.1 Beschreibung des Lehrgangs und seiner Rahmenbedingungen.237
XIII
7.2.2
7.2.3 Inwieweit sind die Kriterien des situierten Lernens realisiert?.248
7.2.4 Auswertung der Interviews und der mitmachenden Beobachtungen 249
7.2.4.1 Fallbeschreibung: Tina.250
7.2.4.2 Auswertung: Tina.252
7.2.4.3 Fallbeschreibung: David.252
7.2.4.4 Auswertung: David.253
7.2.4.5 Der Lehrgang aus der Sicht der Training
7.2.4.6 Auswertung des Interviews.258
7.2.5 Resümee.258
7.3 Der Life-Skills-Lehrgang von
7.3.1 Allgemeine Beschreibung des Lehrgangs und seiner
Rahmenbedingungen.261
7.3.2 Analyse der teilnehmenden und mitmachenden Beobachtungen.262
7.3.3 Inwieweit sind die Kriterien des situierten Lernens realisiert?.277
7.3.4 Auswertungen der Interviews und der mitmachenden Beobachtungen
.278
7.3.4.1 Fallbeschreibung: Marc.278
7.3.4.2 Auswertung: Marc.280
7.3.4.3 Der Lehrgang aus der Sicht des Training
7.3.4.4 Auswertung des Interviews.283
7.3.4.5 Der Lehrgang aus der Sicht der Training Adviserin.284
7.3.5 Resümee.286
7.4 Die Life-Skills-Lehrgänge der Trainingsorganisationen AID und
im Vergleich.288
8 Inwiefern können die jeweiligen Lehrgänge durch die Ergebnisse der
vergleichenden Analyse - im Sinne des
werden?.295
8.1 Einleitung.295
8.2 Die positiv bewerteten Lehrgangsbeispiele im Vergleich.296
8.3 Die kritisch bewerteten Lehrgangsbeispiele im Vergleich.299
8.4 Resümee.302
8.5 Schlussfolgerungen.303
9 Ausblick - Offene Fragen.313
10 Literaturverzeichnis.323 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Petersen, Wiebke |
author_facet | Petersen, Wiebke |
author_role | aut |
author_sort | Petersen, Wiebke |
author_variant | w p wp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021766585 |
classification_rvk | DL 2000 DU 2500 |
ctrlnum | (OCoLC)166030532 (DE-599)BVBBV021766585 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02154nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021766585</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070709 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061013s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N28,0900</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A40,0707</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980105455</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382587978X</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 20.90</subfield><subfield code="9">3-8258-7978-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825879785</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)166030532</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021766585</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19649:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DU 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)20044:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Petersen, Wiebke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Berufliche Fähigkeiten - social skills</subfield><subfield code="c">Wiebke Petersen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Münster</subfield><subfield code="b">Lit</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 327 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pädagogische Beiträge zur sozialen und kulturellen Entwicklung</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Flensburg, Univ., veränd. Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterprivilegierter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187060-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsvorbereitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005961-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unterprivilegierter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187060-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berufsvorbereitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005961-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Pädagogische Beiträge zur sozialen und kulturellen Entwicklung</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011591341</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014979569&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014979569</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Großbritannien Deutschland |
id | DE-604.BV021766585 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:37:00Z |
indexdate | 2024-07-09T20:43:35Z |
institution | BVB |
isbn | 382587978X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014979569 |
oclc_num | 166030532 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-92 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-92 |
physical | XIII, 327 S. 21 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lit |
record_format | marc |
series | Pädagogische Beiträge zur sozialen und kulturellen Entwicklung |
series2 | Pädagogische Beiträge zur sozialen und kulturellen Entwicklung |
spelling | Petersen, Wiebke Verfasser aut Berufliche Fähigkeiten - social skills Wiebke Petersen Berlin ; Münster Lit 2006 XIII, 327 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pädagogische Beiträge zur sozialen und kulturellen Entwicklung 10 Zugl.: Flensburg, Univ., veränd. Diss., 2003 Unterprivilegierter (DE-588)4187060-8 gnd rswk-swf Berufsvorbereitung (DE-588)4005961-3 gnd rswk-swf Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unterprivilegierter (DE-588)4187060-8 s Berufsvorbereitung (DE-588)4005961-3 s Großbritannien (DE-588)4022153-2 g DE-604 Pädagogische Beiträge zur sozialen und kulturellen Entwicklung 10 (DE-604)BV011591341 10 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014979569&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Petersen, Wiebke Berufliche Fähigkeiten - social skills Pädagogische Beiträge zur sozialen und kulturellen Entwicklung Unterprivilegierter (DE-588)4187060-8 gnd Berufsvorbereitung (DE-588)4005961-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4187060-8 (DE-588)4005961-3 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Berufliche Fähigkeiten - social skills |
title_auth | Berufliche Fähigkeiten - social skills |
title_exact_search | Berufliche Fähigkeiten - social skills |
title_exact_search_txtP | Berufliche Fähigkeiten - social skills |
title_full | Berufliche Fähigkeiten - social skills Wiebke Petersen |
title_fullStr | Berufliche Fähigkeiten - social skills Wiebke Petersen |
title_full_unstemmed | Berufliche Fähigkeiten - social skills Wiebke Petersen |
title_short | Berufliche Fähigkeiten - social skills |
title_sort | berufliche fahigkeiten social skills |
topic | Unterprivilegierter (DE-588)4187060-8 gnd Berufsvorbereitung (DE-588)4005961-3 gnd |
topic_facet | Unterprivilegierter Berufsvorbereitung Großbritannien Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014979569&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011591341 |
work_keys_str_mv | AT petersenwiebke beruflichefahigkeitensocialskills |