Allgemeine Musiklehre:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Klett
1949
|
Ausgabe: | 6. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 272 S. Notenbeisp. Notenanhang |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021765550 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240731 | ||
007 | t | ||
008 | 061012s1949 gl|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)832680637 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021765550 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Re5 |a DE-B170 | ||
084 | |a LP 19100 |0 (DE-625)105950: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Grabner, Hermann |d 1886-1969 |e Verfasser |0 (DE-588)116805730 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Allgemeine Musiklehre |c von Hermann Grabner |
250 | |a 6. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Klett |c 1949 | |
300 | |a 272 S. |b Notenbeisp. |e Notenanhang | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Musiklehre |0 (DE-588)4123808-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Musik |0 (DE-588)4040802-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tonalität |0 (DE-588)4185654-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Musiktheorie |0 (DE-588)4040876-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Musik |0 (DE-588)4040802-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Tonalität |0 (DE-588)4185654-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Musiktheorie |0 (DE-588)4040876-0 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Musiklehre |0 (DE-588)4123808-4 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014978549&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014978549 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806143147914297344 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil: Elementarbegriffe
I. Über den Ursprung der Musik und die Musik
der ältesten Kulturvölker. seit«
§ 1. Einleitung — Das Arbeite- und Tanzlied — Religiöse Musik . . 14
§ 2. Die Musik der Chinesen, Inder, Ägypter und Griechen . 14
II. Tonbenennung und Notenschrift.
§ 3. Neumennotation — Schlüsselzeichen — Der Violinschlüssel . . 16
§ 4. Der Baßschlüssel 18
§ 5. Tonbezirke 20
III. Stufendistanz. Ganz- und Halbton. Versetzungs¬
zeichen. Diatonik, Chromatik und Enharmonik.
§ 6. Ganz- und Halbtöne. Einfache Versetzungszeichen 20
§ 7. Doppelte Versetzungszeichen. Auflösungszeichen 23
§ 8. „Diatonisch", „chromatisch" und „enharmonisch" 24
IV. Die Durskala und die harmonische Mollskala.
§ 9. Das Wesen der Skala-Leittöne 25
§ 10. Analogiebildung der einzelnen Tonleitern 29
§ 11. Die äolische Mollskala und die Bildung der harmonischen . . 30
§ 12. Analogiebildung der einzelnen Molltonleitern 31
§ 13. Parallele und gleichnamige Dur- und Molltooleitern . 32
V. Notenwerte und Pausen.
§ 14. Historisches — Notenschreiben 33
§ 15. Der Verlangerungspunkt 37
§ 16. Triolen, Quartalen, Sextolen usw 38
§ 17. Pausen 39
VT. Abkürzungen und Verzierungen.
§ 18. Abkürzungen in der Notenschrift 41
§ 19. Verzierungen 44
§ 20. Artikulationszeichen 54
§ 21. Dynamische Bezeichnungen 55
§ 22. Ausdrncksbezeichnungen . 57
7
VII. Tempo. Metrik. Rhythmik. Seite
§ 23. Tempobezeichnung •.•.•.•.• ß8
§ 24. Tempoübergang •.•.•.• 60
§ 25. Metrik •.•.••• 61
§ 26. Technik des Taktierens ./.•.•.• 63
§ 27. Rhythmik •.•.•••.•.• 64
Zweiter Teil: IntervaUedtehre
I. Einteilung der Intervalle.
§ 28. Begriff Intervall — Prüne, Sekunde, Ter« usw. — piatoijische,
chromatische und enharmonische Intervalle, dissonie_rende und «
konsonierende Intervalle — I eiteteigene val^ lerterffetnde
Intervalle .•.-.• 68
II. Akustische Grundprinzipien.
§ 29. Das Physikalische des Tones .•.•.• 69
§ 30. Schwingungszahlen •.-.•.•.• 71
§ 31. Tonsystenie .•.••• 7,
§ 32. Resonanz .-.•.•.• "%
§ 33. Klanganalyse •.•.•.••• 7f
§ 34. Schwebvingen. Kombinationstöne •.•.•.•.• 75
§ 35. Akustik der Räume •.-.•.•.• "6
III. Diatonische IntervalJenlehre.
§ 36. Größenverhältnisse der diatonischen ijitenralle .-.-.• 7fl
§ 37. Das Intervall der Quinte — QuintvefWandtschaft • . • . • "'
§ 38. Das Intervall der Terz. Terzverwaodtschaft .-.•-• 81
§ 39. Das Intervall der Septime .-.•.•.••• °*
§ 40. Komplementäre Intervalle. Das Intervall der Quarte . 82
§ 41. Das Intervall der Sekunde und der Sexte .•.••• °»
§ 42. Größenverhältnisse der komplementäre»1 Intervalle • . • . • 86
IV. Unharmonische und chromatische Intervall.
§ 43. Unharmonische Verwechslung der Intervalle — AH^tionS-
prinzipien der Chromatik .•.•.••-.•.••• °'
V. Konsonierende und dissonierende Intervalle
§ 44. Konsonanz und Dissonanz in ihrer historischen Bedeutt»^ -"
Heutige Auffassung .•.-.•.•.• **
8
VI. Die charakteristischen Intervalle der Kirchen-
tonarten. Skalenerweiterang. Seite
8 46. Die Kirchentonarten - • •. • • • • • • {(jj
Die drei Mollarten (aolisch, harmonisch und dorisch) . »»
Molldur • • • • • ,Xrt
Skalenvarianten. Zigeunertonarten — Ganztonreihe . . . . iuu
Dritter Teil: Allgemeine Akkordlehre
I. Der Dreiklang.
5 46. Aufbau des Dreiklanges • • • • 103
§ 47. Einteüung der Dreiklänge — Der große, kleine, verminderte und
übermäßige Dreiklang — Dreiklangsbestünmung 104
§ 48. Konsonierende und dissonierende Dreiklänge 105
§ 49. Leitereigene und leiterfremde Dreiklänge 106
§ 50. Quint- und terzverwandte Dreiklänge — Parallelklänge . . . 106
§ 51. Lagenveränderung und Umkehrungen des Dreiklanges. Der
Sext- und Quartsextakkord 107
II. Tonalität.
§ 52. Begriff Tonalität 108
§ 53. Tonale Quintverwandtschaft. Tonika, Unter- und Oberdomi¬
nante 109
§ 54. Schlußwendungen — Ganzschluß. Kadenz. Piagalschluß. Halb¬
schluß 111
§ 55. Tonale Terzverwandtschaft 113
III. Dissonierende Akkorde.
§ 56. Störung der Klangeinheit durch harmoniefremde Töne. Der Vor¬
halt, Durchgang, die Wechselnote und Vorausnahme 115
§ 57. Einwirkung harmoniefremder Töne auf das Zusammenklangs-
verhältnis. Effektive Dissonanz und Auffassungsdissonanz . . 117
§ 58. Vorhalts-, Durchgangs- und Wechselakkorde 119
§ 69. Akkorde mit charakteristischen Dissonanzen. Der Dominant-
septakkord 120
§ 60. Der Dominantseptnonakkord '. 122
§ 61. Der ;,Accord de la sixte ajouteV' '.'.'. 124
IV. Erweiterung der Tonalität.
§ 62. Die äolische Dominante — Die dorische Unterdominante Die
Molldur-Unterdominante 125
§ 63. Wechsel von Dur und Moll — Der Querstand 12«
§ 64. Zwischendominanten ' ' " 127
§ 65. Entfernte Terzverwandtschaft J»a
§ 66. Alterierte Akkorde: Akkorde mit übermäßiger Sexte "— Die
übermäßige Dominante — Die hartverminderte Dominante —
J- er neapolitanische Sextakkord und mehrfache Alterierung . . 130
V. Modulation.
S 67. Begriff Modulation. I^iteraturbeispiele 134
9
VI. Über neue Harmonik. seit»
§ 68. Festigung der Tonalität durch akkordliche Alterierung . . . 139
§ 69. Chromatische Vorhalts- und Durchgangsharmonik 139
§ 70. Klangkombinationen. Doppelklänge. Zusatzdissonanzen. Mix¬
turverbindungen 141
§ 71. Die Entwicklung der Harmonik bis in die Gegenwart . . . 144
VII. Systeme der Harmonielehre.
§ 72. Das Generalbaßsystem 148
§ 73. Jean Philippe Rameau — Gottfried Weber — Joseph Fetis —
Moritz Hauptmann und A. von Öttingen 150
§ 74. Simon Sechter — Der Monismus 151
§ 75. Hugo Riemann — Der Dualismus 151
§ 76. Das monistische Naturklangsystem Georg Capellens . . . .151
§ 77. Das dualistisch-polare System Karg-Elerts 152
§ 78. Methoden der Harmonielehre 152
Vierter Teil: Grundbegriffe der Melodielehre
I. Allgemeines.
§ 79. Arten der Melodik 154
§ 80. Die energetischen Verhältnisse in der Skalenmelodie . 155
§ 81. Die Vokalmelodie 155
§ 82. Die Instrumentalmelodie 157
II. Motiv und Thema.
§ 83. Das Motiv und seine Variationsmöglichkeiten 161
§ 84. Motivische Verarbeitung 164
§ 85. Thementypen 166
§ 86. Unregelmäßiger Melodiebau 170
III. Melodie und Harmonie.
§ 87. Melodie der Romantik, des Impressionismus und der Jetztzeit 173
Fünfter Teil: Die Grundbegriffe des Kontrapunktes
I. Historisches.
§ 88. Die Periode der Einstimmigkeit — Responsorial- und Anti¬
phonalgesang — Der ambrosianische und gregorianische Choral
— Sequenzen und Prosen — Sängerschulen 174
§ 89. Entwicklung des Kontrapunktes — Organum — Diaphonie —
Fauxbourdon — Discantus — Ars nova — Franco von Köln 175
§ 90. Weltliche Musik — Troubadours — Minnesänger — Das deutsche
Volkslied — Das französische Volkslied — Frottola und Villa-
nella — Madrigal — Das geistliche Volkslied 177
§ 91. Die Blütezeit des Kontrapunktes — Kunst der Imitation —
Motettenkunst der Niederländer — Palestrina — Lasso . . . 178
§ 92. Homophoner und polyphoner Stil. Die Ausbildung der kontra¬
punktischen Formen — Andreas und Giovanni Gabrieli — Ricer-
car — Fantasie und Fuge — Meister der Orgelkunst . 179
§ 93. Studium der alten a cappella-Literatur. Der C-Schlüssel. . . 180
10
II. Die verschiedenen Arten der polyphonen
Schreibweise. seit«
§ 94. Einfacher und doppelter Kontrapunkt 182
§ 95. Der Kontrapunkt der Klassiker 186
Der Kontrapunkt der neueren Zeit 190
Sechster Teil: Die Grundbegriffe der Formenlehre
I. Allgemeines.
§ 96. Formgestaltende Prinzipien 192
§ 97. Einteilung der Formen 193
II. Reihungsformen.
§ 98. Liedformen. Die einteilige Liedform 194
§ 99. Die zweiteilige Liedform 195
§ 100. Die dreiteilige Liedform 195
§ 101. Zusammengesetzte dreiteilige Liedform 197
§ 102. Die Rondoform und die Zwischenformen . 198
III. Entwicklungsformen.
§ 103. £ie_jgonatenhauptsatzform 200
§ 104. Die konliäptflürtischen Formen 203
Formen der Variation, Passacaglia und Chakonne 203
§ 105. Formen der freien Imitation 205
§ 106. Formen der strengen Imitation 207
§ 107. Die Fuge 213
§ 108. Die Doppelfuge 221/
§ 109. Tripelfuge, Quadrupelfuge, Gegenfuge, Choralfuge, Fugato und
Fughette 222
IV. Großformen der Instrumentalmusik.
§ 110. Die Suite — Historisches — Tanzformen 222
§ 111. Die Sonate — Historisches — Form der klassischen Sonate —
Das tonale Prinzip — Die neuere Sonate.*~ Die Sonatine . . 225
§ 112. Die Symphonie — Historisches — Form der klassischen Sym¬
phonie — Die Symphonie Bruckners und Brahras' 228
§ 113. Das Konzert — Historisches — Die Form des Konzertes . . 231
§ 114. Die Variation 232
§ 115. Die Programmusik und symphonische Dichtung 234
§ 116. Phantasie- und Charakterstücke 235
V. Formen der Vokalmusik.
§ 117. Das Lied 236
§ 118. Die Oper — Historisches — Glucks Reform — Mozart —
Weber — Wagner und die neueste Oper — Die Ouvertüre . . 240
§ 119. Das Oratorium und die Passion 243
§ 120. Die Kantate und Motette 244
§ 121. Die Messe und das Requiem 245
11
i-
Siebenter Teil: Über Musikinstrumente
I. Das Symphonieorchester. Seite
§ 122. Die Partitur 246
§ 123. Die Streichinstrumente 246
§ 124. Die Blasinstrumente 248
§ 125. Die Schlaginstrumente 256
II. Das Klavier.
§ 126. Historisches 257
§ 127. Die einzelnen Teile eines Flügels 258
§ 128. Die Tonerzeugung 259
III. Die Orgel.
§ 129. Historisches 260
§ 130. Die einzelnen Teile der Orgel 261
§ 131. Einteilung der Pfeifen 262
§ 132. Einteilung der Register 263
§ 133. Die Tonerzeugung 264
Sachregister 266
Namenregister ¦ 271
Anhang.
Aufgaben zum I., II. und III. Teil.
12 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil: Elementarbegriffe
I. Über den Ursprung der Musik und die Musik
der ältesten Kulturvölker. seit«
§ 1. Einleitung — Das Arbeite- und Tanzlied — Religiöse Musik . . 14
§ 2. Die Musik der Chinesen, Inder, Ägypter und Griechen . 14
II. Tonbenennung und Notenschrift.
§ 3. Neumennotation — Schlüsselzeichen — Der Violinschlüssel . . 16
§ 4. Der Baßschlüssel 18
§ 5. Tonbezirke 20
III. Stufendistanz. Ganz- und Halbton. Versetzungs¬
zeichen. Diatonik, Chromatik und Enharmonik.
§ 6. Ganz- und Halbtöne. Einfache Versetzungszeichen 20
§ 7. Doppelte Versetzungszeichen. Auflösungszeichen 23
§ 8. „Diatonisch", „chromatisch" und „enharmonisch" 24
IV. Die Durskala und die harmonische Mollskala.
§ 9. Das Wesen der Skala-Leittöne 25
§ 10. Analogiebildung der einzelnen Tonleitern 29
§ 11. Die äolische Mollskala und die Bildung der harmonischen . . 30
§ 12. Analogiebildung der einzelnen Molltonleitern 31
§ 13. Parallele und gleichnamige Dur- und Molltooleitern . 32
V. Notenwerte und Pausen.
§ 14. Historisches — Notenschreiben 33
§ 15. Der Verlangerungspunkt 37
§ 16. Triolen, Quartalen, Sextolen usw 38
§ 17. Pausen 39
VT. Abkürzungen und Verzierungen.
§ 18. Abkürzungen in der Notenschrift 41
§ 19. Verzierungen 44
§ 20. Artikulationszeichen 54
§ 21. Dynamische Bezeichnungen 55
§ 22. Ausdrncksbezeichnungen . 57
7
VII. Tempo. Metrik. Rhythmik. Seite
§ 23. Tempobezeichnung •.•.•.•.• ß8
§ 24. Tempoübergang •.•.•.• 60
§ 25. Metrik •.•.••• 61
§ 26. Technik des Taktierens ./.•.•.• 63
§ 27. Rhythmik •.•.•••.•.• 64
Zweiter Teil: IntervaUedtehre
I. Einteilung der Intervalle.
§ 28. Begriff Intervall — Prüne, Sekunde, Ter« usw. — piatoijische,
chromatische und enharmonische Intervalle, dissonie_rende und «
konsonierende Intervalle — I eiteteigene val^ lerterffetnde
Intervalle .•.-.• 68
II. Akustische Grundprinzipien.
§ 29. Das Physikalische des Tones .•.•.• 69
§ 30. Schwingungszahlen •.-.•.•.• 71
§ 31. Tonsystenie .•.••• 7,
§ 32. Resonanz .-.•.•.• "%
§ 33. Klanganalyse •.•.•.••• 7f
§ 34. Schwebvingen. Kombinationstöne •.•.•.•.• 75
§ 35. Akustik der Räume •.-.•.•.• "6
III. Diatonische IntervalJenlehre.
§ 36. Größenverhältnisse der diatonischen ijitenralle .-.-.• 7fl
§ 37. Das Intervall der Quinte — QuintvefWandtschaft • . • . • "'
§ 38. Das Intervall der Terz. Terzverwaodtschaft .-.•-• 81
§ 39. Das Intervall der Septime .-.•.•.••• °*
§ 40. Komplementäre Intervalle. Das Intervall der Quarte . 82
§ 41. Das Intervall der Sekunde und der Sexte .•.••• °»
§ 42. Größenverhältnisse der komplementäre»1 Intervalle • . • . • 86
IV. Unharmonische und chromatische Intervall.
§ 43. Unharmonische Verwechslung der Intervalle — AH^tionS-
prinzipien der Chromatik .•.•.••-.•.••• °'
V. Konsonierende und dissonierende Intervalle
§ 44. Konsonanz und Dissonanz in ihrer historischen Bedeutt»^ -"
Heutige Auffassung .•.-.•.•.• **
8
VI. Die charakteristischen Intervalle der Kirchen-
tonarten. Skalenerweiterang. Seite
8 46. Die Kirchentonarten - • •. • • • • • • {(jj
Die drei Mollarten (aolisch, harmonisch und dorisch) . »»
Molldur • • • • • ,Xrt
Skalenvarianten. Zigeunertonarten — Ganztonreihe . . . . iuu
Dritter Teil: Allgemeine Akkordlehre
I. Der Dreiklang.
5 46. Aufbau des Dreiklanges • • • • 103
§ 47. Einteüung der Dreiklänge — Der große, kleine, verminderte und
übermäßige Dreiklang — Dreiklangsbestünmung 104
§ 48. Konsonierende und dissonierende Dreiklänge 105
§ 49. Leitereigene und leiterfremde Dreiklänge 106
§ 50. Quint- und terzverwandte Dreiklänge — Parallelklänge . . . 106
§ 51. Lagenveränderung und Umkehrungen des Dreiklanges. Der
Sext- und Quartsextakkord 107
II. Tonalität.
§ 52. Begriff Tonalität 108
§ 53. Tonale Quintverwandtschaft. Tonika, Unter- und Oberdomi¬
nante 109
§ 54. Schlußwendungen — Ganzschluß. Kadenz. Piagalschluß. Halb¬
schluß 111
§ 55. Tonale Terzverwandtschaft 113
III. Dissonierende Akkorde.
§ 56. Störung der Klangeinheit durch harmoniefremde Töne. Der Vor¬
halt, Durchgang, die Wechselnote und Vorausnahme 115
§ 57. Einwirkung harmoniefremder Töne auf das Zusammenklangs-
verhältnis. Effektive Dissonanz und Auffassungsdissonanz . . 117
§ 58. Vorhalts-, Durchgangs- und Wechselakkorde 119
§ 69. Akkorde mit charakteristischen Dissonanzen. Der Dominant-
septakkord 120
§ 60. Der Dominantseptnonakkord '. 122
§ 61. Der ;,Accord de la sixte ajouteV' '.'.'. 124
IV. Erweiterung der Tonalität.
§ 62. Die äolische Dominante — Die dorische Unterdominante Die
Molldur-Unterdominante 125
§ 63. Wechsel von Dur und Moll — Der Querstand 12«
§ 64. Zwischendominanten ' ' " 127
§ 65. Entfernte Terzverwandtschaft J»a
§ 66. Alterierte Akkorde: Akkorde mit übermäßiger Sexte "— Die
übermäßige Dominante — Die hartverminderte Dominante —
J- er neapolitanische Sextakkord und mehrfache Alterierung . . 130
V. Modulation.
S 67. Begriff Modulation. I^iteraturbeispiele 134
9
VI. Über neue Harmonik. seit»
§ 68. Festigung der Tonalität durch akkordliche Alterierung . . . 139
§ 69. Chromatische Vorhalts- und Durchgangsharmonik 139
§ 70. Klangkombinationen. Doppelklänge. Zusatzdissonanzen. Mix¬
turverbindungen 141
§ 71. Die Entwicklung der Harmonik bis in die Gegenwart . . . 144
VII. Systeme der Harmonielehre.
§ 72. Das Generalbaßsystem 148
§ 73. Jean Philippe Rameau — Gottfried Weber — Joseph Fetis —
Moritz Hauptmann und A. von Öttingen 150
§ 74. Simon Sechter — Der Monismus 151
§ 75. Hugo Riemann — Der Dualismus 151
§ 76. Das monistische Naturklangsystem Georg Capellens . . . .151
§ 77. Das dualistisch-polare System Karg-Elerts 152
§ 78. Methoden der Harmonielehre 152
Vierter Teil: Grundbegriffe der Melodielehre
I. Allgemeines.
§ 79. Arten der Melodik 154
§ 80. Die energetischen Verhältnisse in der Skalenmelodie . 155
§ 81. Die Vokalmelodie 155
§ 82. Die Instrumentalmelodie 157
II. Motiv und Thema.
§ 83. Das Motiv und seine Variationsmöglichkeiten 161
§ 84. Motivische Verarbeitung 164
§ 85. Thementypen 166
§ 86. Unregelmäßiger Melodiebau 170
III. Melodie und Harmonie.
§ 87. Melodie der Romantik, des Impressionismus und der Jetztzeit 173
Fünfter Teil: Die Grundbegriffe des Kontrapunktes
I. Historisches.
§ 88. Die Periode der Einstimmigkeit — Responsorial- und Anti¬
phonalgesang — Der ambrosianische und gregorianische Choral
— Sequenzen und Prosen — Sängerschulen 174
§ 89. Entwicklung des Kontrapunktes — Organum — Diaphonie —
Fauxbourdon — Discantus — Ars nova — Franco von Köln 175
§ 90. Weltliche Musik — Troubadours — Minnesänger — Das deutsche
Volkslied — Das französische Volkslied — Frottola und Villa-
nella — Madrigal — Das geistliche Volkslied 177
§ 91. Die Blütezeit des Kontrapunktes — Kunst der Imitation —
Motettenkunst der Niederländer — Palestrina — Lasso . . . 178
§ 92. Homophoner und polyphoner Stil. Die Ausbildung der kontra¬
punktischen Formen — Andreas und Giovanni Gabrieli — Ricer-
car — Fantasie und Fuge — Meister der Orgelkunst . 179
§ 93. Studium der alten a cappella-Literatur. Der C-Schlüssel. . . 180
10
II. Die verschiedenen Arten der polyphonen
Schreibweise. seit«
§ 94. Einfacher und doppelter Kontrapunkt 182
§ 95. Der Kontrapunkt der Klassiker 186
Der Kontrapunkt der neueren Zeit 190
Sechster Teil: Die Grundbegriffe der Formenlehre
I. Allgemeines.
§ 96. Formgestaltende Prinzipien 192
§ 97. Einteilung der Formen 193
II. Reihungsformen.
§ 98. Liedformen. Die einteilige Liedform 194
§ 99. Die zweiteilige Liedform 195
§ 100. Die dreiteilige Liedform 195
§ 101. Zusammengesetzte dreiteilige Liedform 197
§ 102. Die Rondoform und die Zwischenformen . 198
III. Entwicklungsformen.
§ 103. £ie_jgonatenhauptsatzform 200
§ 104. Die konliäptflürtischen Formen 203
Formen der Variation, Passacaglia und Chakonne 203
§ 105. Formen der freien Imitation 205
§ 106. Formen der strengen Imitation 207
§ 107. Die Fuge 213
§ 108. Die Doppelfuge 221/
§ 109. Tripelfuge, Quadrupelfuge, Gegenfuge, Choralfuge, Fugato und
Fughette 222
IV. Großformen der Instrumentalmusik.
§ 110. Die Suite — Historisches — Tanzformen 222
§ 111. Die Sonate — Historisches — Form der klassischen Sonate —
Das tonale Prinzip — Die neuere Sonate.*~ Die Sonatine . . 225
§ 112. Die Symphonie — Historisches — Form der klassischen Sym¬
phonie — Die Symphonie Bruckners und Brahras' 228
§ 113. Das Konzert — Historisches — Die Form des Konzertes . . 231
§ 114. Die Variation 232
§ 115. Die Programmusik und symphonische Dichtung 234
§ 116. Phantasie- und Charakterstücke 235
V. Formen der Vokalmusik.
§ 117. Das Lied 236
§ 118. Die Oper — Historisches — Glucks Reform — Mozart —
Weber — Wagner und die neueste Oper — Die Ouvertüre . . 240
§ 119. Das Oratorium und die Passion 243
§ 120. Die Kantate und Motette 244
§ 121. Die Messe und das Requiem 245
11
i-
Siebenter Teil: Über Musikinstrumente
I. Das Symphonieorchester. Seite
§ 122. Die Partitur 246
§ 123. Die Streichinstrumente 246
§ 124. Die Blasinstrumente 248
§ 125. Die Schlaginstrumente 256
II. Das Klavier.
§ 126. Historisches 257
§ 127. Die einzelnen Teile eines Flügels 258
§ 128. Die Tonerzeugung 259
III. Die Orgel.
§ 129. Historisches 260
§ 130. Die einzelnen Teile der Orgel 261
§ 131. Einteilung der Pfeifen 262
§ 132. Einteilung der Register 263
§ 133. Die Tonerzeugung 264
Sachregister 266
Namenregister ¦ 271
Anhang.
Aufgaben zum I., II. und III. Teil.
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Grabner, Hermann 1886-1969 |
author_GND | (DE-588)116805730 |
author_facet | Grabner, Hermann 1886-1969 |
author_role | aut |
author_sort | Grabner, Hermann 1886-1969 |
author_variant | h g hg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021765550 |
classification_rvk | LP 19100 |
ctrlnum | (OCoLC)832680637 (DE-599)BVBBV021765550 |
discipline | Musikwissenschaft |
discipline_str_mv | Musikwissenschaft |
edition | 6. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021765550</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240731</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061012s1949 gl|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)832680637</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021765550</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LP 19100</subfield><subfield code="0">(DE-625)105950:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grabner, Hermann</subfield><subfield code="d">1886-1969</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116805730</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeine Musiklehre</subfield><subfield code="c">von Hermann Grabner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Klett</subfield><subfield code="c">1949</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">272 S.</subfield><subfield code="b">Notenbeisp.</subfield><subfield code="e">Notenanhang</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musiklehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123808-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040802-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tonalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185654-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musiktheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040876-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Musik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040802-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tonalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185654-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Musiktheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040876-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Musiklehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123808-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014978549&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014978549</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV021765550 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:36:36Z |
indexdate | 2024-08-01T00:32:11Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014978549 |
oclc_num | 832680637 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Re5 DE-BY-UBR DE-B170 |
owner_facet | DE-Re5 DE-BY-UBR DE-B170 |
physical | 272 S. Notenbeisp. Notenanhang |
psigel | TUB-nveb |
publishDate | 1949 |
publishDateSearch | 1949 |
publishDateSort | 1949 |
publisher | Klett |
record_format | marc |
spelling | Grabner, Hermann 1886-1969 Verfasser (DE-588)116805730 aut Allgemeine Musiklehre von Hermann Grabner 6. Aufl. Stuttgart Klett 1949 272 S. Notenbeisp. Notenanhang txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Musiklehre (DE-588)4123808-4 gnd rswk-swf Musik (DE-588)4040802-4 gnd rswk-swf Tonalität (DE-588)4185654-5 gnd rswk-swf Musiktheorie (DE-588)4040876-0 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Musik (DE-588)4040802-4 s DE-604 Tonalität (DE-588)4185654-5 s Musiktheorie (DE-588)4040876-0 s 1\p DE-604 Musiklehre (DE-588)4123808-4 s 2\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014978549&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Grabner, Hermann 1886-1969 Allgemeine Musiklehre Musiklehre (DE-588)4123808-4 gnd Musik (DE-588)4040802-4 gnd Tonalität (DE-588)4185654-5 gnd Musiktheorie (DE-588)4040876-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123808-4 (DE-588)4040802-4 (DE-588)4185654-5 (DE-588)4040876-0 (DE-588)4151278-9 |
title | Allgemeine Musiklehre |
title_auth | Allgemeine Musiklehre |
title_exact_search | Allgemeine Musiklehre |
title_exact_search_txtP | Allgemeine Musiklehre |
title_full | Allgemeine Musiklehre von Hermann Grabner |
title_fullStr | Allgemeine Musiklehre von Hermann Grabner |
title_full_unstemmed | Allgemeine Musiklehre von Hermann Grabner |
title_short | Allgemeine Musiklehre |
title_sort | allgemeine musiklehre |
topic | Musiklehre (DE-588)4123808-4 gnd Musik (DE-588)4040802-4 gnd Tonalität (DE-588)4185654-5 gnd Musiktheorie (DE-588)4040876-0 gnd |
topic_facet | Musiklehre Musik Tonalität Musiktheorie Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014978549&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT grabnerhermann allgemeinemusiklehre |