Der allgemeine Unterlassungsanspruch des Betriebsrats:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2006
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Rechtswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | XII, 140 S. |
ISBN: | 9783832251994 3832251995 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021765204 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061208 | ||
007 | t | ||
008 | 061012s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N36,0450 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A42,0711 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980896460 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832251994 |c kart. : EUR 48.80 (DE), EUR 48.80 (AT), sfr 97.60 |9 978-3-8322-5199-4 | ||
020 | |a 3832251995 |c kart. : EUR 48.80 (DE), EUR 48.80 (AT), sfr 97.60 |9 3-8322-5199-5 | ||
024 | 3 | |a 9783832251994 | |
035 | |a (OCoLC)180944656 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021765204 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wenderoth, Marco |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)132076853 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der allgemeine Unterlassungsanspruch des Betriebsrats |c Marco Wenderoth |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2006 | |
300 | |a XII, 140 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Rechtswissenschaft | |
500 | |a Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebsverfassungsrecht |0 (DE-588)4122914-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterlassungsanspruch |0 (DE-588)4078579-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unterlassungsanspruch |0 (DE-588)4078579-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Betriebsverfassungsrecht |0 (DE-588)4122914-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014978210&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014978210 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135629707018240 |
---|---|
adam_text | IX
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung 1
I. Problemstellung 1
II. Gang der Untersuchung 4
III. Stand der Rechtslehre zum quasinegatorischen Rechtsschutz 4
1. Rechtsfortbildung 4
2. Gewohnheitsrecht 5
3. Schadensverhütung vor Schadensausgleich 5
4. Subjektives Recht und Anspruchsdurchsetzung 6
5. Fazit 6
B. Das Rechtsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat 8
I. Bedeutung des Rechtsverhältnisses zwischen Arbeitgeber und
Betriebsrat 8
II. Analyse des Rechtsverhältnisses zwischen Arbeitgeber und
Betriebsrat 8
1. Gesetzliche Ausgangssituation 9
2. Meinungsstand in der Literatur 10
a. Treuhandverhältnis 10
b. Gesetzliches Sozialrechtsverhältnis 11
c. Betriebsgemeinschaft 13
d. Leistungsaustauschverhältnis 13
e. Interorganähnliches Schuldverhältnis 14
f. Betriebsverhältnis 15
3. Eigene Ansicht 16
C. § 23 BetrVG als abschließende Regelung 18
I. Die Entwicklung in Rechtsprechung und Literatur 19
1. Die Auffassung des 1. Senats des BAG 19
a. Beschluss vom 22.02.1983 19
b. Beschluss vom 17.05.1983 22
c. Beschluss vom 13.10.1987 23
d. Beschluss vom 12.01.1988 24
X
e. Beschluss vom 23.04.1991 24
f. Beschluss vom 03.05.1994 25
aa. Keine grundsätzlich abschließende Regelung 26
bb. Herleitung aus Betriebsverhältnis 26
cc. Vergleich mit § 115 Abs. 7 Nr. 4 BetrVG 26
dd. Keine hinreichende Sicherung der Mitbestimmungsrechte
durch Unwirksamkeit der Maßnahme 27
ee. Korrekturmöglichkeit beim einstweiligen Rechtsschutz 27
g. Beschluss vom 06.12.1994 27
h. Beschluss vom 23.07.1996 28
i. Beschluss vom 29.02.2000 29
j. Beschluss vom 13.03.2001 29
k. Beschlussvom 11.12.2001 30
I. Beschluss vom 27.01.2004 31
2. Die Auffassung des 6. Senats des BAG 32
3. Die Spruchpraxis der Instanzgerichte nach dem Beschluss des
1. Senats des BAG vom 22.02.1983 33
4. Ansichten in der Literatur 33
5. Wiederholungsgefahr als materielle Voraussetzung des allgemeinen
Unterlassungsanspruchs 34
II. Auslegung des § 23 Abs. 3 BetrVG 36
1. Wortlaut des § 23 Abs. 3 BetrVG 36
2. Entstehungsgeschichte des § 23 Abs. 3 BetrVG 37
3. Systematik und Zweck des § 23 Abs. 3 BetrVG 41
a. Bedeutungszusammenhang des Betriebsverfassungsgesetzes 41
aa. Stellung des § 23 Abs. 3 BetrVG im Gesetz 41
bb. Das Verhältnis zwischen § 23 Abs. 3 BetrVG und dem
allgemeinen Unterlassungsanspruch 42
cc. Das Verhältnis zwischen § 23 BetrVG und §§ 880, 890 ZPO 42
b. Diskrepanz zwischen Recht und Durchsetzungsmöglichkeit 43
c. Das Behinderungsverbot des § 78 BetrVG 46
d. Erforderlichkeit eines ungeschriebenen Unterlassungsanspruchs 46
aa. Die vorläufige Regelung durch die Einigungsstelle 46
bb. Die Theorie der Wirksamkeitsvoraussetzung 48
XI
e. Das Gebot der vertrauensvollen Zusammenarbeit 50
f. Grundsatz der Effektivität des Rechtsschutzes 51
g. Der Vergleich mit dem Verstoß gegen eine Betriebsvereinbarung 53
h. Rechtsfortbildung 54
4. Zwischenergebnis 56
III. Abgrenzung der vom allgemeinen Unterlassungsanspruch erfassten
Rechte 56
D. Mögliche Rechtsgrundlagen für einen allgemeinen Unterlassungsanspruch 59
I. Unterlassungsansprüche aus dem Betriebsverfassungsgesetz 59
1. Unterlassungsanspruch aus § 87 BetrVG 59
2. Unterlassungsanspruch aus § 78 BetrVG 60
3. Unterlassungsanspruch als selbständig einklagbare Nebenleistungs¬
pflicht 60
II. Zivilrechtliche Ansätze zur Begründung eines allgemeinen Unter¬
lassungsanspruchs 61
1§§ 1004, 823 BGB 61
2. §§ 823 Abs. 2 BGB, 78 Satz 1 BetrVG 62
III. Eigene Ansicht zur Herleitung eines allgemeinen Unterlassungs¬
anspruchs 62
E. Auswirkungen des BAG Beschlusses vom 03.05.1994 auf die betriebliche
Praxis 70
I. Ansprüche des Arbeitgebers gegenüber dem Betriebsrat 70
II. Vorbeugender Rechtsschutz und einstweilige Verfügung 70
1. Die Durchsetzung des allgemeinen Unterlassungsanspruchs
im Wege der einstweiligen Verfügung 70
a. Generelle Zulässigkeit des Eilverfahrens zur Geltendmachung
des allgemeinen Unterlassungsanspruchs 71
b. Art der einstweiligen Verfügung zur Sicherung der
Beteiligungsrechte des Betriebsrats 73
2. Ergebnis 75
III. Möglichkeiten des Betriebsrats zur Einflussnahme auf den Arbeitgeber 75
1. Blockadepolitik des Betriebsrates 75
XII
2. Koppelungsgeschäfte 78
3. Die missbräuchliche Verweigerung der Zustimmung zu einer
mitbestimmungspflichtigen Maßnahme 82
a. Rechtsmissbrauch wegen verspäteter Ausübung des Mitbe¬
stimmungsrechts 83
b. Rechtsmissbräuchliche Zustimmungsverweigerung 84
c. Rechtsfolgen einer rechtsmissbräuchlichen Zustimmungs¬
verweigerung 86
aa. Ausgangssituation 86
bb. Lösungsvorschlag 87
IV. Mitbestimmung in Eil und Notfällen 90
1. Mitbestimmung in Eilfällen 90
2. Mitbestimmung in Notfällen 93
V. Das Einigungsstellenverfahren Probleme und Perspektiven 96
1. Unzulängliche Kostenregelung 100
a. Kostenregelung bis zum 01.01.1989 100
b. Kostenregelung gem. § 76 a BetrVG 101
aa. Entwurf einer Vergütungsverordnung vom 13.06.1990 102
bb. Bedeutung des § 76 Abs. 4 Sätze 3 bis 5 BetrVG bis zum
Erlass einer Vergütungsverordnung 102
2. Möglichkeiten zur Verbesserung des derzeitigen Konfliktlösungs¬
mechanismus 106
a. Staatliche Schlichtung nach dem Kontrollratsgesetz Nr. 35 106
b. Abkürzung des Bestellungsverfahrens 107
c. Neues arbeitsgerichtliches Regelungsverfahren 108
d. Errichtung permanenter Einigungsstellen 109
e. Besetzungsverfahren nach § 98 ArbGG im Wege des einst¬
weiligen Rechtsschutzes 110
f. Vorschlag einer Vergütungsverordnung 110
g. Stellungnahme 111
F. Eigene Ansicht 117
G. Zusammenfassung der Ergebnisse 120
Literaturverzeichnis 125
|
adam_txt |
IX
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung 1
I. Problemstellung 1
II. Gang der Untersuchung 4
III. Stand der Rechtslehre zum quasinegatorischen Rechtsschutz 4
1. Rechtsfortbildung 4
2. Gewohnheitsrecht 5
3. Schadensverhütung vor Schadensausgleich 5
4. Subjektives Recht und Anspruchsdurchsetzung 6
5. Fazit 6
B. Das Rechtsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat 8
I. Bedeutung des Rechtsverhältnisses zwischen Arbeitgeber und
Betriebsrat 8
II. Analyse des Rechtsverhältnisses zwischen Arbeitgeber und
Betriebsrat 8
1. Gesetzliche Ausgangssituation 9
2. Meinungsstand in der Literatur 10
a. Treuhandverhältnis 10
b. Gesetzliches Sozialrechtsverhältnis 11
c. Betriebsgemeinschaft 13
d. Leistungsaustauschverhältnis 13
e. Interorganähnliches Schuldverhältnis 14
f. Betriebsverhältnis 15
3. Eigene Ansicht 16
C. § 23 BetrVG als abschließende Regelung 18
I. Die Entwicklung in Rechtsprechung und Literatur 19
1. Die Auffassung des 1. Senats des BAG 19
a. Beschluss vom 22.02.1983 19
b. Beschluss vom 17.05.1983 22
c. Beschluss vom 13.10.1987 23
d. Beschluss vom 12.01.1988 24
X
e. Beschluss vom 23.04.1991 24
f. Beschluss vom 03.05.1994 25
aa. Keine grundsätzlich abschließende Regelung 26
bb. Herleitung aus Betriebsverhältnis 26
cc. Vergleich mit § 115 Abs. 7 Nr. 4 BetrVG 26
dd. Keine hinreichende Sicherung der Mitbestimmungsrechte
durch Unwirksamkeit der Maßnahme 27
ee. Korrekturmöglichkeit beim einstweiligen Rechtsschutz 27
g. Beschluss vom 06.12.1994 27
h. Beschluss vom 23.07.1996 28
i. Beschluss vom 29.02.2000 29
j. Beschluss vom 13.03.2001 29
k. Beschlussvom 11.12.2001 30
I. Beschluss vom 27.01.2004 31
2. Die Auffassung des 6. Senats des BAG 32
3. Die Spruchpraxis der Instanzgerichte nach dem Beschluss des
1. Senats des BAG vom 22.02.1983 33
4. Ansichten in der Literatur 33
5. Wiederholungsgefahr als materielle Voraussetzung des allgemeinen
Unterlassungsanspruchs 34
II. Auslegung des § 23 Abs. 3 BetrVG 36
1. Wortlaut des § 23 Abs. 3 BetrVG 36
2. Entstehungsgeschichte des § 23 Abs. 3 BetrVG 37
3. Systematik und Zweck des § 23 Abs. 3 BetrVG 41
a. Bedeutungszusammenhang des Betriebsverfassungsgesetzes 41
aa. Stellung des § 23 Abs. 3 BetrVG im Gesetz 41
bb. Das Verhältnis zwischen § 23 Abs. 3 BetrVG und dem
allgemeinen Unterlassungsanspruch 42
cc. Das Verhältnis zwischen § 23 BetrVG und §§ 880, 890 ZPO 42
b. Diskrepanz zwischen Recht und Durchsetzungsmöglichkeit 43
c. Das Behinderungsverbot des § 78 BetrVG 46
d. Erforderlichkeit eines ungeschriebenen Unterlassungsanspruchs 46
aa. Die vorläufige Regelung durch die Einigungsstelle 46
bb. Die Theorie der Wirksamkeitsvoraussetzung 48
XI
e. Das Gebot der vertrauensvollen Zusammenarbeit 50
f. Grundsatz der Effektivität des Rechtsschutzes 51
g. Der Vergleich mit dem Verstoß gegen eine Betriebsvereinbarung 53
h. Rechtsfortbildung 54
4. Zwischenergebnis 56
III. Abgrenzung der vom allgemeinen Unterlassungsanspruch erfassten
Rechte 56
D. Mögliche Rechtsgrundlagen für einen allgemeinen Unterlassungsanspruch 59
I. Unterlassungsansprüche aus dem Betriebsverfassungsgesetz 59
1. Unterlassungsanspruch aus § 87 BetrVG 59
2. Unterlassungsanspruch aus § 78 BetrVG 60
3. Unterlassungsanspruch als selbständig einklagbare Nebenleistungs¬
pflicht 60
II. Zivilrechtliche Ansätze zur Begründung eines allgemeinen Unter¬
lassungsanspruchs 61
1§§ 1004, 823 BGB 61
2. §§ 823 Abs. 2 BGB, 78 Satz 1 BetrVG 62
III. Eigene Ansicht zur Herleitung eines allgemeinen Unterlassungs¬
anspruchs 62
E. Auswirkungen des BAG Beschlusses vom 03.05.1994 auf die betriebliche
Praxis 70
I. Ansprüche des Arbeitgebers gegenüber dem Betriebsrat 70
II. Vorbeugender Rechtsschutz und einstweilige Verfügung 70
1. Die Durchsetzung des allgemeinen Unterlassungsanspruchs
im Wege der einstweiligen Verfügung 70
a. Generelle Zulässigkeit des Eilverfahrens zur Geltendmachung
des allgemeinen Unterlassungsanspruchs 71
b. Art der einstweiligen Verfügung zur Sicherung der
Beteiligungsrechte des Betriebsrats 73
2. Ergebnis 75
III. Möglichkeiten des Betriebsrats zur Einflussnahme auf den Arbeitgeber 75
1. Blockadepolitik des Betriebsrates 75
XII
2. Koppelungsgeschäfte 78
3. Die missbräuchliche Verweigerung der Zustimmung zu einer
mitbestimmungspflichtigen Maßnahme 82
a. Rechtsmissbrauch wegen verspäteter Ausübung des Mitbe¬
stimmungsrechts 83
b. Rechtsmissbräuchliche Zustimmungsverweigerung 84
c. Rechtsfolgen einer rechtsmissbräuchlichen Zustimmungs¬
verweigerung 86
aa. Ausgangssituation 86
bb. Lösungsvorschlag 87
IV. Mitbestimmung in Eil und Notfällen 90
1. Mitbestimmung in Eilfällen 90
2. Mitbestimmung in Notfällen 93
V. Das Einigungsstellenverfahren Probleme und Perspektiven 96
1. Unzulängliche Kostenregelung 100
a. Kostenregelung bis zum 01.01.1989 100
b. Kostenregelung gem. § 76 a BetrVG 101
aa. Entwurf einer Vergütungsverordnung vom 13.06.1990 102
bb. Bedeutung des § 76 Abs. 4 Sätze 3 bis 5 BetrVG bis zum
Erlass einer Vergütungsverordnung 102
2. Möglichkeiten zur Verbesserung des derzeitigen Konfliktlösungs¬
mechanismus 106
a. Staatliche Schlichtung nach dem Kontrollratsgesetz Nr. 35 106
b. Abkürzung des Bestellungsverfahrens 107
c. Neues arbeitsgerichtliches Regelungsverfahren 108
d. Errichtung permanenter Einigungsstellen 109
e. Besetzungsverfahren nach § 98 ArbGG im Wege des einst¬
weiligen Rechtsschutzes 110
f. Vorschlag einer Vergütungsverordnung 110
g. Stellungnahme 111
F. Eigene Ansicht 117
G. Zusammenfassung der Ergebnisse 120
Literaturverzeichnis 125 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wenderoth, Marco 1969- |
author_GND | (DE-588)132076853 |
author_facet | Wenderoth, Marco 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Wenderoth, Marco 1969- |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021765204 |
ctrlnum | (OCoLC)180944656 (DE-599)BVBBV021765204 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02005nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021765204</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061208 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061012s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N36,0450</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A42,0711</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980896460</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832251994</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 48.80 (DE), EUR 48.80 (AT), sfr 97.60</subfield><subfield code="9">978-3-8322-5199-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832251995</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 48.80 (DE), EUR 48.80 (AT), sfr 97.60</subfield><subfield code="9">3-8322-5199-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832251994</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180944656</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021765204</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wenderoth, Marco</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132076853</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der allgemeine Unterlassungsanspruch des Betriebsrats</subfield><subfield code="c">Marco Wenderoth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 140 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122914-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterlassungsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078579-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unterlassungsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078579-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Betriebsverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122914-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014978210&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014978210</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021765204 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:36:30Z |
indexdate | 2024-07-09T20:43:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832251994 3832251995 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014978210 |
oclc_num | 180944656 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 |
physical | XII, 140 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Rechtswissenschaft |
spelling | Wenderoth, Marco 1969- Verfasser (DE-588)132076853 aut Der allgemeine Unterlassungsanspruch des Betriebsrats Marco Wenderoth Aachen Shaker 2006 XII, 140 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Rechtswissenschaft Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2006 Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 gnd rswk-swf Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd rswk-swf Unterlassungsanspruch (DE-588)4078579-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betriebsrat (DE-588)4006204-1 s Unterlassungsanspruch (DE-588)4078579-8 s Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014978210&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wenderoth, Marco 1969- Der allgemeine Unterlassungsanspruch des Betriebsrats Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 gnd Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd Unterlassungsanspruch (DE-588)4078579-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122914-9 (DE-588)4006204-1 (DE-588)4078579-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der allgemeine Unterlassungsanspruch des Betriebsrats |
title_auth | Der allgemeine Unterlassungsanspruch des Betriebsrats |
title_exact_search | Der allgemeine Unterlassungsanspruch des Betriebsrats |
title_exact_search_txtP | Der allgemeine Unterlassungsanspruch des Betriebsrats |
title_full | Der allgemeine Unterlassungsanspruch des Betriebsrats Marco Wenderoth |
title_fullStr | Der allgemeine Unterlassungsanspruch des Betriebsrats Marco Wenderoth |
title_full_unstemmed | Der allgemeine Unterlassungsanspruch des Betriebsrats Marco Wenderoth |
title_short | Der allgemeine Unterlassungsanspruch des Betriebsrats |
title_sort | der allgemeine unterlassungsanspruch des betriebsrats |
topic | Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 gnd Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd Unterlassungsanspruch (DE-588)4078579-8 gnd |
topic_facet | Betriebsverfassungsrecht Betriebsrat Unterlassungsanspruch Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014978210&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wenderothmarco derallgemeineunterlassungsanspruchdesbetriebsrats |