Das System des Arbeitskampfrechts am Beispiel der Arbeitskampfmittel der Arbeitgeber:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar
Eul
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Steuer, Wirtschaft und Recht
268 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | XVI, 284 S. |
ISBN: | 9783899364941 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021764654 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061114 | ||
007 | t | ||
008 | 061012s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N34,0313 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980730929 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899364941 |c Kt. : EUR 49.00 |9 978-3-89936-494-1 | ||
020 | |z 3899364945 |c Kt. : EUR 49.00 |9 3-89936-494-5 | ||
024 | 3 | |a 9783899364941 | |
035 | |a (OCoLC)180941052 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021764654 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.4301892 |2 22/ger | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pfeiffer, Christiane |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)13201873X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das System des Arbeitskampfrechts am Beispiel der Arbeitskampfmittel der Arbeitgeber |c Christiane Pfeiffer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Lohmar |b Eul |c 2006 | |
300 | |a XVI, 284 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Steuer, Wirtschaft und Recht |v 268 | |
500 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Labor disputes |z Germany | |
650 | 4 | |a Strikes and lockouts |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Verhältnismäßigkeitsgrundsatz |0 (DE-588)4191765-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitskampfrecht |0 (DE-588)4120921-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitskampfrecht |0 (DE-588)4120921-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verhältnismäßigkeitsgrundsatz |0 (DE-588)4191765-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Steuer, Wirtschaft und Recht |v 268 |w (DE-604)BV000013975 |9 268 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2841442&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014977676&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014977676 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088451173810176 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
I. Einführung 1
1. Arbeitskampfrecht und Arbeitsgerichte zwischen Recht und Politik 2
2. Themenstellung und Vorgehensweise 3
II. Begriff des Arbeitskampfes 5
1. Gesetzlicher Begriff des Arbeitskampfes 5
2. Allgemeiner Begriff des Arbeitskampfes 5
a. Zweck eines allgemeinen Begriffs 5
b. Definition des Arbeitskampfes 6
III. Formen und Mittel des Arbeitskampfes 7
1. Aussperrung 7
2. Sonstige Kampfmittel 8
IV. Rechtsquellen des Arbeitskampfrechts 9
1. Vorgaben aus Verfassung und Gesetz 9
a. Grundgesetz 9
b. Landesverfassungsrecht 10
c. Bundesgesetze 10
2. Richterrecht 11
3. Völkerrecht 12
a. Internationale Garantien der Koalitionsfreiheit 12
b. Die Europäische Sozialcharta 12
4. Europarecht 13
2 Das System des Arbeitskampfrechts 15
I. Diskussion um das Rechtssystem 16
1. Hintergründe der Diskussion um das Rechtssystem 16
a. Grundgedanken 17
b. Geschichte des Systemdenkens 17
2. Das Rechtssystem in der Rechtsprechung 18
a. Das Grundrechtssystem des BVerfG 19
b. Das Rechtssystem in der Rechtsprechung des BAG 20
3. Das Rechtssystem in der Literatur 21
II. Konstruktion eines Systems des Arbeitskampfrechts 22
1. Aufbau des Systems 22
a. Prinzipien und Regeln als Elemente 23
b. Verknüpfung der Prinzipien 24
: 2. Entscheidungsfindung im System 26
a. Ermittlung der einschlägigen Prinzipien 26
b. Konflikte zwischen schutzwürdigen Interessen 27
1 c. Optimierung auf die tatsächlichen Möglichkeiten 27
d. Abwägung 27
(1) Aufstellen einer bedingten Vorrangregel 28
(2) Berücksichtigung von Vorentscheidungen 29
3. Offenheit des Sytems 29
IM. Verteidigung gegen Kritiker 30
1. Fundamentalkritik 30
2. Einheit der Rechtsordnung 31
3. Rationales Vorgehen im Bereich des Rechts . 32
4. Differenzierung abstrakter Gewichte .34
5. Normbindung im System 35
6. Gewichtsverschiebung zugunsten der Gerichte 35
IV. Zusammenfassung:
Modell des Arbeitskampfrechtssystems . . 36
3 Faktisches Umfeld des Arbeitskampfes 39
I. Relevanz der faktischen Rahmenbedingungen 39
1. Zulässigkeit empirischer Argumentation 40
2. Einsatz rechtsgeschichtlicher Argumente 41
3. Umfang der Datenermittlung . 42
II. Geschichte des Arbeitskampfrechts [ [ [ 43
1. Entwicklung vor Gründung der Bundesrepublik 43
2. Entwicklung bis zu den Leitentscheidungen des BAG 45
a. Grundgesetz und Arbeitskampfrecht 45
b. Neugründung der Koalitionen [ ' [ [ [ 46
c. Diskussion um das Verständnis des Arbeitskampfes . 46
d. Entwicklung des Arbeitskampfsystems durch die Rechtsprechung 47
J. Weitere Entwicklung im Tarif und Arbeitskonflikt 47
a. Tarifvertrags und Arbeitskampfrecht in den neuen Bundesländern 48
b. Kampf gegen die Arbeitslosigkeit 48
c. Wandel des Arbeitslebens [ . 48
(1) Steigerung des Wettbewerbsdrucks ^
(2) Neue Orientierung in den Unternehmen 49
(3) Strukturwandel in der Wirtschaft 50
(4) Wandel der sozialen Rahmenbedingungen 50
d. Auswirkungen auf die Arbeitsbeziehungen 50
(1) Strukturelle Arbeitslosigkeit 51
(2) Funktionsverlust des Normalarbeitsverhältnisses 51
(3) Erhöhte Schäden durch Arbeitskämpfe . 51
IN. Arbeitsbeziehungen heute • • ¦ ^
1. Schutzbedürftigkeit des Arbeitnehmers .¦¦
a. Personen 52
b. Verhandlungssituation . 53
c. Sachproblem 54
d. Stellungnahme .54
2. Kollektive Arbeitsbeziehungen 55
a. Wandlung der Tarifpartner . . ^ ¦
b. Stellenwert von Tarifverträgen und Arbeitskämpfen '.'.'.'.'.'.'. * •
c. Kollektive Arbeitsbeziehungen in der Diskussion M f
(1) Dezentralisierung und Differenzierung i
(2) Europäisierung der Tarifpolitik 59 §
d. Ausblick: Zukunft der kollektiven Arbeitsbeziehungen 60
(1) Zukunft des Tarifvertrages 60
(2) Auswirkungen der Veränderungen auf den Arbeitskampf 61
IV. Zusammenfassung 62
4 Verfassungsrechtliche Herleitung des Arbeitskampfes 65
I. Fundierung des Arbeitskampfes in Art. 9 Abs. 3 GG 65
1. Koalitionsfreiheit 66
a. Positive Koalitionsfreiheit 66
b. Diskussion um die negative Koalitionsfreiheit 67
(1) Streitstand 67
(2) Stellungnahme 67
c. Art. 9 Abs. 3 GG als Grundrecht der Koalitionen 68
2. Dreischritt Koalitionsfreiheit Tarifautonomie Arbeitskampf 70
3. Konstruktion des Grundrechtsschutzes 71
a. Einrichtungsgarantie und institutionelle Garantie 71
b. Rechtsreflex 72
c. Subjektives Recht 72
d. Stellungnahme 72
(1) Schutzpflichten und Arbeitskampfrecht 74
(2) Konstruktion des Rechts auf Arbeitskampf 75
4. Abweichende Herleitungen 76
II. Konsequenzen für das Arbeitskampfrecht 77
1. Bindung an die tarifliche Konfliktlösung 77
a. Ziele des Arbeitskampfes 77
b. Beteiligte 79
c. Friedenspflicht 79
d. Tarifbindung des Arbeitskampfes in der Europäischen Sozialcharta 80
2. Funktion und Rechtsnatur des Arbeitskampfes 80
a. Verständnis der Tarifautonomie 81
(1) Tarifautonomie als kollektive Privatautonomie 81
(2) Tarifautonomie als "öffentliche Aufgabe" 81
(3) Stellungnahme 82
b. Marktfunktion des Arbeitskampfes 83
3. Stellung von Kollektiven im System des Art. 9 Abs. 3 GG 84
a. Kollektive im Grundrechtsteil des Grundgesetzes 85
b. Übertragung auf die Arbeitskampfrechtsordnung 85
III. Zusammenfassung: Bedeutung des Art. 9 Abs. 3 GG für das Arbeitskampfrecht 86
5 Verfassungsrechtliche Vorgaben für das Arbeitskampfrecht 87
I. Materielles Prinzip: Arbeitskampfgarantie 87
1. Schutzbereich der Arbeitskampffreiheit 87
a. Inhalt des Rechts auf Arbeitskampf 89
b. Unmittelbare Drittwirkung der Koalitionsfreiheit 89
c. Schutzpflichten für die Koalitionsfreiheit 90
d. Abstraktes Gewicht der Arbeitskampffreiheit 91
2. Begrenzungen der Arbeitskampffreiheit 92
a. Verfassungsimmanente Schranken des Art. 9 Abs. 3 GG 92
b. Ausgestaltung der Arbeitskampfbefugnis 93
(1) Abgrenzung zum Eingriff 93
(2) Stellungnahme 94
c. Weitergehende Schranken 95
(1) Sozialstaatsprinzip 95
(2) Gemeinwohlvorbehalt 95
(3) Einschränkung durch Grundrechtsbindung der Tarifvertragsparteien 96
II. Formelle Prinzipien 98
1. Kompetentielle Bindungen der Gerichte 98
a. Argumente zur Einschränkung von Richterrecht 99
(1) Gewaltenteilung 99
(2) Gesetzesvorbehalt und Wesentlichkeitstheorie 101
b. Argumente für eine Stellung des BAG als „Ersatzgesetzgeber" 101
(1) Justizgewährleistungsanspruch und Rechtsverweigerungsverbot 101
(2) „Rechtsnotstand" 102
(3) Grundrechtlicher Auftrag 1°2
c. Stellungnahme: Rechtsfortbildung im Arbeitskampfrecht 102
(1) Wesentlichkeitstheorie im Privatrecht 1°2
(2) Rechtsfortbildungskompetenz im Prinzipienkonflikt 10*
(3) Anforderungen an die Rechtsfortbildung 105
2. Formale Anforderungen des Rechtsstaatsgebots 106
a. Bestimmtheitsgebot 106
b. Rechtssicherheit l06
(1) Besonderheiten im Bereich der Rechtsprechung 107
(2) Rechtssicherheit im Prinzipienkonflikt 107
III. Entscheidungsfreiräume 10"
1. Spielräume für die Koalitionen 109
a. Einseitige Entscheidungsmöglichkeiten 109
b. Vertragliche Regelungsmöglichkeiten 109
2. Entscheidungsbefugnis der Gerichte 1^
IV. Zusammenfassung: Die Verfassungsprinzipien des Arbeitskampfrechts l11
6 Unterverfassungsrechtliches Arbeitskampfrecht H'
I. Einfachrechtliche Vorgaben H^
1. Gesetzliche Regelungen des Arbeitskampfrechts 113
2. Arbeitskampfrecht und allgemeines Zivilrecht i13
a. Geschichtliche Entwicklung li4
b. Reintegration des Arbeitsrechts ins Zivilrecht 115
c. Methodische Fragen Hf
3. Verhältnis zum Wettbewerbs und Kartellrecht 117
4. Einfachrechtliche Grundsätze H®
a. Schutzprinzip H"
b. Einheit der Belegschaft und Solidarität • 119
II. Präjudizien als Vorgaben für den Richter 119
1. Gesetzliche Vorgaben 12°
2. Faktische Bindung ¦ 121
3. Analyse von Präjudizien i22
a. Tragende Entscheidungsgründe
b. obiter dirta 123 i
c. Besonderheiten richterrechtlicher Rechtssätze ^3 !
4. Normative Bedeutung von Präjudizien ^ i
a. Strenge Präjudizienbindung j
b. Theorie der Fallnorm 124
c. Präjudizien als Argumentationslastregel 124
d. Differenzierte Bewertung 125
e. Ablehnung einer Präjudizienbindung 126
5. Stellungnahme: Präjudizienbindung im System des Arbeitskampfrechts 126
a. Präjudizientreue als formelles Prinzip 127
b. Ergebnisse des Prinzipienkonfliktes 127
(1) Bindungsintensität 127
(2) Ankündigung von Änderungen 128
6. Präjudizien im Arbeitskampfrecht 128
III. Sonstige "überpositive" Hinweise für den Richter 129
1. Normativ konditionale Vorgaben 129
a. „Recht" i.S.d. Art. 20 Abs. 3 GG 130
b. Rechtswissenschaftliche Diskussion 130
c. Rechtsethische Prinzipien 131
2. Funktionale Steuerung durch Recht 132
a. Folgenberücksichtigung 132
b. Wirtschaftliche Effizienzargumente 134
c. Rücksicht auf Bedürfnisse des Rechtsverkehrs 135
3. Natur der Sache 136
IV. Zusammenfassung: Arbeitskampfrecht im System der einfachen Rechtsordnung 137
7 Der Grundsatz der Parität im Arbeitskampfrecht 139
I. Stand der Diskussion um die Parität 139
1. Normative und formelle Parität 140
2. Konkrete und Gesamtparität 140
3. Abstrakt materielle Parität 141
4. Ablehnung des Grundsatzes der Parität 141
II. Parität im System des Arbeitskampfrechts 142
1. Verständnis der Privatautonomie 142
a. Formales Freiheitsverständnis bei Erlass des BGB 142
b. Materialisierung des Vertragsrechts 143
c. Schutzpflicht für das Vertragsgleichgewicht 143
d. Auseinandersetzung mit dem materiellen Freiheitsbegriff 144
(1) Unbestimmtheit 145
(2) Kritik am „strukturellen Ungleichgewicht" 145
(3) Bevormundungsgefahr 146
e. Zusammenfassung und Einpassung ins System 146
(1) Richtigkeitsvermutung und Diskurstheorie 147
(2) Gestörte Vertragsparität und Sozialstaatsprinzip 147
(3) Richtigkeitsvermutung im System 147
2. Richtigkeitsvermutung und Tarifvertrag 148
a. Verhältnis der Tarifparteien und ihrer Mitglieder 148
b. Richtigkeitsvermutung und Dritte 150
c. Richtigkeitsvermutung von Tarifverträgen im System 150
3. Parität als Kollisionsgrundsatz 151
a. Parität als Schutzpflicht 151
b. Rechtsgrundsätze 152
c. Ausgleich zwischen Freiheit und Richtigkeitsorientierung 153
d. Verständnis des Paritätsgrundsatzes 154
III. Parität als Leitgedanke der Rechtsprechung 155
1. Paritätsverständnis der Rechtsprechung 155
a. BAG AP Nr. 1 zu Art. 9 GG Arbeitskampf und die Folgeurteile 156
b. Die Entscheidung des Großen Senats 1971 156
c. Die Entscheidungen vom 10.06.1980 . 156
d. Die Rechtsprechung des BVerfG 157
e. Aktuelle Rechtsprechung des BAG 157
2. Staatliche Neutralität 157
3. Parität als Grundlage der Aussperrung 159
4. Suspendierung als Rechtsfolge I59
a. Zunächst lösende Aussperrung 159
b. Suspendierende Aussperrung 160
c. Folgefragen der Suspendierung 162
d. Kritik an der Konkretisierung der Parität durch das BAG . . 162
IV. Zwei aktuelle Probleme der Parität 163
1. Wandlung der Paritätslage I63
a. Nachteil für die Arbeitgeber 163
b. Nachteile für die Gewerkschaften 164
c. Differenzierte Sicht 164
2. Parität im Firmenarbeitskampf I65
V. Zusammenfassung ,gc
8 Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 167
I. Diskussion um den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz . . 167
1. Zustimmung zum Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 167
2. Bezugspunkt der Verhältnismäßigkeit 168
a. Rechtmäßige Kampfziele und Arbeitsfrieden '. 169
b. Kampfparität 169
c. Willensbeeinflussung des Kampfgegners . '. 170
d. Differenzierung des Bezugspunktes . . 170
1) Teilgrundsätze der Verhältnismäßigkeit 170
2 Öffentlich rechtliche und privatrechtliche Verhältnismäßigkeit .' .' '. '. . 170
(1) „Stufen der Konkretisierung 170
4 AwtränkT ! eSGrUndSat2eSaufVerteidi6un8skamP^ittel '.'.'.'.'.'." '".'.'.'.'.m
11. sters65.0^.^^^6^1^^61^ s
1. Herleitungdes Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes als Ausgangspunkt.' '.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.In
.n d ! 6Chtliche Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 173
1) Rechtsstaatsprinzip als Grundlage 173
(2) Herleitung aus den Grundrechten 174
(3) ka^frecht^1' ^ grUndrechtlichen Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Arbeit* '
b. Verhältnismäßigkeit als Grundsatz'des Privatrechts 175
1 Verhältnismäßigkeit im allgemeinen Zivilrecht 175
c W ^r.^e!tSreCRhtl:cher Grundsatz der Verhältnismäßigkeit' '.'.'.'.'.'.'.'"".'.'.'.176
2 Stell!^ha'thmSmal?lgkralsF0lgebeStimmter Strukturen . . . 176
b Sndsa^e OTaß'gkeitSgrundsatzesimArbeitskamPfrecht W \
(1) Geeignetheit .'.[ J^ |
(2) Erforderlichkeit 179
(3) Proportionalität 180
c. Ansatzpunkt für die Verhältnismäßigkeitsprüfung 180
d. Auseinandersetzung mit Kritik 182
III. Parität und Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 183
1. Diskussionsstand 183
2. Stellungnahme 184
IV. Konkretisierung der Verhältnismäßigkeitsanforderungen 185
1. Anhaltspunkte des Systems 185
a. Ermittlung der einschlägigen Prinzipien 185
(1) Arbeitskampfbeteiligte 185
(2) Minderheiten in den Koalitionen 185
(3) Dritte 186
b. Gewichtung 186
c. Regelungs und Kontrolldichte 187
2. Konkretisierung durch Rechtsprechung und Lehre 188
a. Ultima Ratio Prinzip 189
b. Bestimmung des zulässigen Umfangs der Aussperrung 191
(1) Räumliche Grenze 191
(2) Anzahl der ausgesperrten Arbeitnehmer 192
(3) Zeitlicher Umfang der Aussperrung 193
c. Faire Kampfführung 194
d. Rechtsfolgen der rechtmäßigen Aussperrung 195
V. Abschließende Erwägungen zum Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 196
9 Konstruktion des Arbeitskampfrechtssystems 197
I. Konstruktion des Arbeitskampfrechts in der Rechtsprechung 197
1. Ausgangspunkt: Kollektivrechtliche Arbeitskampfordnung 198
2. Ordnungsvorstellungen des BAG 198
3. Verständnis der Arbeitskampfrechtsgrundsätze 199
4. Bedeutung von Erklärungen der Arbeitskampfparteien 199
II. Literaturansichten zur Konstruktion des Arbeitskampfrechts 200
1. Kollektive Arbeitsrechtsordnung 200
a. Hintergrund der Position des BAG 200
b. Kritik an der kollektivrechtlichen Betrachtung 201
(1) Kritik an der einseitig kollektiven Sicht 201
(2) Normative Ableitung des Arbeitskampfrechts 202
(3) Zivilrechtliche Konstruierbarkeit 202
2. Vorschläge zur dogmatischen Konstruktion 202
a. Arbeitskampfrechtliche Lösung 203
b. Anlehnung an allgemeine Regeln 203
c. Verfassungsrechtliche Begründung 204
d. Arbeitsverträge als Anknüpfungspunkt 205
III. Grundlagen der systematischen Konstruktion 206
1. Kollektive Ordnung im System 206
a. Schutz kollektiver Güter 206
b. Kollektive Ordnung und das Konzept kollektiver Freiheit 207
c. Ausgangspunkt individualrechtliche Betrachtung 207
d. Vermittelnde Lösung 208
2. Das „Beziehungs Fünfeck" des Arbeitskampfrechts 208
a. Arbeitskampfrecht zwischen individueller und kollektiver Regelung 209
b. Ansatzpunkte zur „Verzahnung" 210
3. Arbeitskampfbefugnis als doppeltes Gestaltungsrecht 211
a. Arbeitskampfbefugnis der Koalitionen 212
b. Gestaltungsrecht der Arbeitsvertragsparteien 213
c. Einwände gegen diese Ansicht . [ 214
(1) Grundsätzliches 214
(2) Suspendierung 215
(3) Richterrecht 215
4. Grenzen und Gestaltung der Arbeitskampfbefugnis . . . . . '. 216
a. Paritätsanforderungen 216
b. Konstruktion des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes . 216
(1) Gestaltungsrecht und Verhältnismäßigkeit 216
(2) Verhältnismäßigkeit und Deliktsrecht 217
5. Weitere Schlussfolgerungen 217
IV. Zivilrechtliches Arbeitskampfrecht 218
1. Anspruchssystem der Rechtsprechung ' 218
a. Ansprüche bei rechtswidriger Aussperrung 218
b. Ansprüche und Folgen bei rechtswidrigem Streik 218
c. Verhältnis der Koalitionen 219
d. Haftung im Arbeitskampf 220
2. Ansprüche des Arbeitskampfrechts im System '.'.'. 221
a. Verhältnisse der Kampfbeteiligten 221
(1) Rechtsverhältnisse beim rechtmäßigen Arbeitskampf '. '. '. '. '. 221
W Rechtsverhältnisse beim rechtswidrigen Arbeitskampf . . 222
b. Verhältnis der Arbeitskampfparteien zu Dritten 226
1 Besonderheiten im Leistungsstörungsrecht . 226
(2) Der Betriebsrat im Arbeitskampf . 227
v. Zusammenfassung 228
10 Lösungsvorschläge für arbeitskampfrechtliche Fragen 231
I. Ausgewählte Probleme der Aussperrung 231
1. Verfassungsrechtlicher Schutz der Aussperrung 231
a. Kritische Stimmen in der Literatur 232
b Verfassungsrechtliche Anerkennung der Aussperrung .' '. '. 232
1 Ableitung der Aussperrung aus der Parität 232
(2) Unmittelbare verfassungsrechtliche Garantie der Aussperrung 233
c .Konsequenzen für das Arbeitskampfrecht 234
^ bchutz des einzelnen Arbeitgebers . 235
3. Angriffsaussperrung . 235
»• Außenseiter im Arbeitskampf 236
1. Anschlussaussperrung des Außenseiterarbeitgebers i 237
a. Diskussion um die Zulässigkeit der Beteiligung . 237
2. LeSXr::gAktiveTeilnahmeam Arbeitskam f '¦¦¦'¦ ¦¦'¦'¦'¦'¦'¦'¦'¦'¦'¦'¦¦¦%
a. Aussperrung von Außenseitern . 240
(1) Solidarität 241
(2) Partizipation 241 '
(3) Funktionsfähigkeit des Arbei'ts'kampfsysterns .' '. 241
o. Zwischenergebnis 242
c. Zulässigkeit der Differenzierung 243
d. Stellungnahme 244
III. Arbeitskampfrisikolehre und ihre Implikationen 245
1. Arbeitskampfrisiko zwischen Arbeitskampf und Leistungsstörungsrecht 245
a. Rechtsprechung zum Arbeitskampfrisiko 245
b. Literatur zur Arbeitskampfrisikolehre 247
c. Stellungnahme 248
2. Suspendierende Stillegung 249
a. Begründung des BAG 249
b. Stillegung in der Literatur 250
c. Stellungnahme 252
3. Abwehr von Wellenstreiks 253
a. Rechtsprechung zum Wellenstreik 253
b. Stellungnahme 254
c. „Vorbeugende Abwehraussperrung" bei Wellenstreiks 254
IV. Zusammenfassung 255
Abschlussbetrachtung 257
Literaturverzeichnis 261 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
I. Einführung 1
1. Arbeitskampfrecht und Arbeitsgerichte zwischen Recht und Politik 2
2. Themenstellung und Vorgehensweise 3
II. Begriff des Arbeitskampfes 5
1. Gesetzlicher Begriff des Arbeitskampfes 5
2. Allgemeiner Begriff des Arbeitskampfes 5
a. Zweck eines allgemeinen Begriffs 5
b. Definition des Arbeitskampfes 6
III. Formen und Mittel des Arbeitskampfes 7
1. Aussperrung 7
2. Sonstige Kampfmittel 8
IV. Rechtsquellen des Arbeitskampfrechts 9
1. Vorgaben aus Verfassung und Gesetz 9
a. Grundgesetz 9
b. Landesverfassungsrecht 10
c. Bundesgesetze 10
2. Richterrecht 11
3. Völkerrecht 12
a. Internationale Garantien der Koalitionsfreiheit 12
b. Die Europäische Sozialcharta 12
4. Europarecht 13
2 Das System des Arbeitskampfrechts 15
I. Diskussion um das Rechtssystem 16
1. Hintergründe der Diskussion um das Rechtssystem 16
a. Grundgedanken 17
b. Geschichte des Systemdenkens 17
2. Das Rechtssystem in der Rechtsprechung 18
a. Das Grundrechtssystem des BVerfG 19
b. Das Rechtssystem in der Rechtsprechung des BAG 20
3. Das Rechtssystem in der Literatur 21
II. Konstruktion eines Systems des Arbeitskampfrechts 22
1. Aufbau des Systems 22
a. Prinzipien und Regeln als Elemente 23
b. Verknüpfung der Prinzipien 24
: 2. Entscheidungsfindung im System 26
a. Ermittlung der einschlägigen Prinzipien 26
b. Konflikte zwischen schutzwürdigen Interessen 27
1 c. Optimierung auf die tatsächlichen Möglichkeiten 27
d. Abwägung 27
(1) Aufstellen einer bedingten Vorrangregel 28
(2) Berücksichtigung von Vorentscheidungen 29
3. Offenheit des Sytems 29
IM. Verteidigung gegen Kritiker 30
1. Fundamentalkritik 30
2. Einheit der Rechtsordnung 31
3. Rationales Vorgehen im Bereich des Rechts . 32
4. Differenzierung abstrakter Gewichte .34
5. Normbindung im System 35
6. Gewichtsverschiebung zugunsten der Gerichte 35
IV. Zusammenfassung:
Modell des Arbeitskampfrechtssystems . . 36
3 Faktisches Umfeld des Arbeitskampfes 39
I. Relevanz der faktischen Rahmenbedingungen 39
1. Zulässigkeit empirischer Argumentation 40
2. Einsatz rechtsgeschichtlicher Argumente 41
3. Umfang der Datenermittlung . 42
II. Geschichte des Arbeitskampfrechts [ [ [ 43
1. Entwicklung vor Gründung der Bundesrepublik 43
2. Entwicklung bis zu den Leitentscheidungen des BAG 45
a. Grundgesetz und Arbeitskampfrecht 45
b. Neugründung der Koalitionen [ ' [ [ [ 46
c. Diskussion um das Verständnis des Arbeitskampfes . 46
d. Entwicklung des Arbeitskampfsystems durch die Rechtsprechung 47
J. Weitere Entwicklung im Tarif und Arbeitskonflikt 47
a. Tarifvertrags und Arbeitskampfrecht in den neuen Bundesländern 48
b. Kampf gegen die Arbeitslosigkeit 48
c. Wandel des Arbeitslebens [ . 48
(1) Steigerung des Wettbewerbsdrucks ^
(2) Neue Orientierung in den Unternehmen 49
(3) Strukturwandel in der Wirtschaft 50
(4) Wandel der sozialen Rahmenbedingungen 50
d. Auswirkungen auf die Arbeitsbeziehungen 50
(1) Strukturelle Arbeitslosigkeit 51
(2) Funktionsverlust des Normalarbeitsverhältnisses 51
(3) Erhöhte Schäden durch Arbeitskämpfe . 51
IN. Arbeitsbeziehungen heute • • ¦ ^
1. Schutzbedürftigkeit des Arbeitnehmers .¦¦
a. Personen 52
b. Verhandlungssituation . 53
c. Sachproblem 54
d. Stellungnahme .54
2. Kollektive Arbeitsbeziehungen 55
a. Wandlung der Tarifpartner . . ^ ¦
b. Stellenwert von Tarifverträgen und Arbeitskämpfen '.'.'.'.'.'.'. * •
c. Kollektive Arbeitsbeziehungen in der Diskussion M f
(1) Dezentralisierung und Differenzierung i
(2) Europäisierung der Tarifpolitik 59 §
d. Ausblick: Zukunft der kollektiven Arbeitsbeziehungen 60
(1) Zukunft des Tarifvertrages 60
(2) Auswirkungen der Veränderungen auf den Arbeitskampf 61
IV. Zusammenfassung 62
4 Verfassungsrechtliche Herleitung des Arbeitskampfes 65
I. Fundierung des Arbeitskampfes in Art. 9 Abs. 3 GG 65
1. Koalitionsfreiheit 66
a. Positive Koalitionsfreiheit 66
b. Diskussion um die negative Koalitionsfreiheit 67
(1) Streitstand 67
(2) Stellungnahme 67
c. Art. 9 Abs. 3 GG als Grundrecht der Koalitionen 68
2. Dreischritt Koalitionsfreiheit Tarifautonomie Arbeitskampf 70
3. Konstruktion des Grundrechtsschutzes 71
a. Einrichtungsgarantie und institutionelle Garantie 71
b. Rechtsreflex 72
c. Subjektives Recht 72
d. Stellungnahme 72
(1) Schutzpflichten und Arbeitskampfrecht 74
(2) Konstruktion des Rechts auf Arbeitskampf 75
4. Abweichende Herleitungen 76
II. Konsequenzen für das Arbeitskampfrecht 77
1. Bindung an die tarifliche Konfliktlösung 77
a. Ziele des Arbeitskampfes 77
b. Beteiligte 79
c. Friedenspflicht 79
d. Tarifbindung des Arbeitskampfes in der Europäischen Sozialcharta 80
2. Funktion und Rechtsnatur des Arbeitskampfes 80
a. Verständnis der Tarifautonomie 81
(1) Tarifautonomie als kollektive Privatautonomie 81
(2) Tarifautonomie als "öffentliche Aufgabe" 81
(3) Stellungnahme 82
b. Marktfunktion des Arbeitskampfes 83
3. Stellung von Kollektiven im System des Art. 9 Abs. 3 GG 84
a. Kollektive im Grundrechtsteil des Grundgesetzes 85
b. Übertragung auf die Arbeitskampfrechtsordnung 85
III. Zusammenfassung: Bedeutung des Art. 9 Abs. 3 GG für das Arbeitskampfrecht 86
5 Verfassungsrechtliche Vorgaben für das Arbeitskampfrecht 87
I. Materielles Prinzip: Arbeitskampfgarantie 87
1. Schutzbereich der Arbeitskampffreiheit 87
a. Inhalt des Rechts auf Arbeitskampf 89
b. Unmittelbare Drittwirkung der Koalitionsfreiheit 89
c. Schutzpflichten für die Koalitionsfreiheit 90
d. Abstraktes Gewicht der Arbeitskampffreiheit 91
2. Begrenzungen der Arbeitskampffreiheit 92
a. Verfassungsimmanente Schranken des Art. 9 Abs. 3 GG 92
b. Ausgestaltung der Arbeitskampfbefugnis 93
(1) Abgrenzung zum Eingriff 93
(2) Stellungnahme 94
c. Weitergehende Schranken 95
(1) Sozialstaatsprinzip 95
(2) Gemeinwohlvorbehalt 95
(3) Einschränkung durch Grundrechtsbindung der Tarifvertragsparteien 96
II. Formelle Prinzipien 98
1. Kompetentielle Bindungen der Gerichte 98
a. Argumente zur Einschränkung von Richterrecht 99
(1) Gewaltenteilung 99
(2) Gesetzesvorbehalt und Wesentlichkeitstheorie 101
b. Argumente für eine Stellung des BAG als „Ersatzgesetzgeber" 101
(1) Justizgewährleistungsanspruch und Rechtsverweigerungsverbot 101
(2) „Rechtsnotstand" 102
(3) Grundrechtlicher Auftrag 1°2
c. Stellungnahme: Rechtsfortbildung im Arbeitskampfrecht 102
(1) Wesentlichkeitstheorie im Privatrecht 1°2
(2) Rechtsfortbildungskompetenz im Prinzipienkonflikt 10*
(3) Anforderungen an die Rechtsfortbildung 105
2. Formale Anforderungen des Rechtsstaatsgebots 106
a. Bestimmtheitsgebot 106
b. Rechtssicherheit l06
(1) Besonderheiten im Bereich der Rechtsprechung 107
(2) Rechtssicherheit im Prinzipienkonflikt 107
III. Entscheidungsfreiräume 10"
1. Spielräume für die Koalitionen 109
a. Einseitige Entscheidungsmöglichkeiten 109
b. Vertragliche Regelungsmöglichkeiten 109
2. Entscheidungsbefugnis der Gerichte 1^
IV. Zusammenfassung: Die Verfassungsprinzipien des Arbeitskampfrechts l11
6 Unterverfassungsrechtliches Arbeitskampfrecht H'
I. Einfachrechtliche Vorgaben H^
1. Gesetzliche Regelungen des Arbeitskampfrechts 113
2. Arbeitskampfrecht und allgemeines Zivilrecht i13
a. Geschichtliche Entwicklung li4
b. Reintegration des Arbeitsrechts ins Zivilrecht 115
c. Methodische Fragen Hf
3. Verhältnis zum Wettbewerbs und Kartellrecht 117
4. Einfachrechtliche Grundsätze H®
a. Schutzprinzip H"
b. Einheit der Belegschaft und Solidarität • 119
II. Präjudizien als Vorgaben für den Richter 119
1. Gesetzliche Vorgaben 12°
2. Faktische Bindung ¦ 121
3. Analyse von Präjudizien i22
a. Tragende Entscheidungsgründe
b. obiter dirta 123 i
c. Besonderheiten richterrechtlicher Rechtssätze ^3 !
4. Normative Bedeutung von Präjudizien ^ i
a. Strenge Präjudizienbindung j
b. Theorie der Fallnorm 124
c. Präjudizien als Argumentationslastregel 124
d. Differenzierte Bewertung 125
e. Ablehnung einer Präjudizienbindung 126
5. Stellungnahme: Präjudizienbindung im System des Arbeitskampfrechts 126
a. Präjudizientreue als formelles Prinzip 127
b. Ergebnisse des Prinzipienkonfliktes 127
(1) Bindungsintensität 127
(2) Ankündigung von Änderungen 128
6. Präjudizien im Arbeitskampfrecht 128
III. Sonstige "überpositive" Hinweise für den Richter 129
1. Normativ konditionale Vorgaben 129
a. „Recht" i.S.d. Art. 20 Abs. 3 GG 130
b. Rechtswissenschaftliche Diskussion 130
c. Rechtsethische Prinzipien 131
2. Funktionale Steuerung durch Recht 132
a. Folgenberücksichtigung 132
b. Wirtschaftliche Effizienzargumente 134
c. Rücksicht auf Bedürfnisse des Rechtsverkehrs 135
3. Natur der Sache 136
IV. Zusammenfassung: Arbeitskampfrecht im System der einfachen Rechtsordnung 137
7 Der Grundsatz der Parität im Arbeitskampfrecht 139
I. Stand der Diskussion um die Parität 139
1. Normative und formelle Parität 140
2. Konkrete und Gesamtparität 140
3. Abstrakt materielle Parität 141
4. Ablehnung des Grundsatzes der Parität 141
II. Parität im System des Arbeitskampfrechts 142
1. Verständnis der Privatautonomie 142
a. Formales Freiheitsverständnis bei Erlass des BGB 142
b. Materialisierung des Vertragsrechts 143
c. Schutzpflicht für das Vertragsgleichgewicht 143
d. Auseinandersetzung mit dem materiellen Freiheitsbegriff 144
(1) Unbestimmtheit 145
(2) Kritik am „strukturellen Ungleichgewicht" 145
(3) Bevormundungsgefahr 146
e. Zusammenfassung und Einpassung ins System 146
(1) Richtigkeitsvermutung und Diskurstheorie 147
(2) Gestörte Vertragsparität und Sozialstaatsprinzip 147
(3) Richtigkeitsvermutung im System 147
2. Richtigkeitsvermutung und Tarifvertrag 148
a. Verhältnis der Tarifparteien und ihrer Mitglieder 148
b. Richtigkeitsvermutung und Dritte 150
c. Richtigkeitsvermutung von Tarifverträgen im System 150
3. Parität als Kollisionsgrundsatz 151
a. Parität als Schutzpflicht 151
b. Rechtsgrundsätze 152
c. Ausgleich zwischen Freiheit und Richtigkeitsorientierung 153
d. Verständnis des Paritätsgrundsatzes 154
III. Parität als Leitgedanke der Rechtsprechung 155
1. Paritätsverständnis der Rechtsprechung 155
a. BAG AP Nr. 1 zu Art. 9 GG Arbeitskampf und die Folgeurteile 156
b. Die Entscheidung des Großen Senats 1971 156
c. Die Entscheidungen vom 10.06.1980 . 156
d. Die Rechtsprechung des BVerfG 157
e. Aktuelle Rechtsprechung des BAG 157
2. Staatliche Neutralität 157
3. Parität als Grundlage der Aussperrung 159
4. Suspendierung als Rechtsfolge I59
a. Zunächst lösende Aussperrung 159
b. Suspendierende Aussperrung 160
c. Folgefragen der Suspendierung 162
d. Kritik an der Konkretisierung der Parität durch das BAG . . 162
IV. Zwei aktuelle Probleme der Parität 163
1. Wandlung der Paritätslage I63
a. Nachteil für die Arbeitgeber 163
b. Nachteile für die Gewerkschaften 164
c. Differenzierte Sicht 164
2. Parität im Firmenarbeitskampf I65
V. Zusammenfassung ,gc
8 Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 167
I. Diskussion um den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz . . 167
1. Zustimmung zum Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 167
2. Bezugspunkt der Verhältnismäßigkeit 168
a. Rechtmäßige Kampfziele und Arbeitsfrieden '. 169
b. Kampfparität 169
c. Willensbeeinflussung des Kampfgegners . '. 170
d. Differenzierung des Bezugspunktes . . 170
1) Teilgrundsätze der Verhältnismäßigkeit 170
2 Öffentlich rechtliche und privatrechtliche Verhältnismäßigkeit .' .' '. '. . 170
(1) „Stufen der Konkretisierung 170
4 AwtränkT ! eSGrUndSat2eSaufVerteidi6un8skamP^ittel '.'.'.'.'.'." '".'.'.'.'.m
11. sters65.0^.^^^6^1^^61^ s
1. Herleitungdes Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes als Ausgangspunkt.' '.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.In
.n d ! 6Chtliche Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 173
1) Rechtsstaatsprinzip als Grundlage 173
(2) Herleitung aus den Grundrechten 174
(3) ka^frecht^1' ^ grUndrechtlichen Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Arbeit* '
b. Verhältnismäßigkeit als Grundsatz'des Privatrechts 175
1 Verhältnismäßigkeit im allgemeinen Zivilrecht 175
c W ^r.^e!tSreCRhtl:cher Grundsatz der Verhältnismäßigkeit' '.'.'.'.'.'.'.'"".'.'.'.176
2 Stell!^ha'thmSmal?lgkralsF0lgebeStimmter Strukturen . . . 176
b Sndsa^e OTaß'gkeitSgrundsatzesimArbeitskamPfrecht W \
(1) Geeignetheit .'.[ J^ |
(2) Erforderlichkeit 179
(3) Proportionalität 180
c. Ansatzpunkt für die Verhältnismäßigkeitsprüfung 180
d. Auseinandersetzung mit Kritik 182
III. Parität und Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 183
1. Diskussionsstand 183
2. Stellungnahme 184
IV. Konkretisierung der Verhältnismäßigkeitsanforderungen 185
1. Anhaltspunkte des Systems 185
a. Ermittlung der einschlägigen Prinzipien 185
(1) Arbeitskampfbeteiligte 185
(2) Minderheiten in den Koalitionen 185
(3) Dritte 186
b. Gewichtung 186
c. Regelungs und Kontrolldichte 187
2. Konkretisierung durch Rechtsprechung und Lehre 188
a. Ultima Ratio Prinzip 189
b. Bestimmung des zulässigen Umfangs der Aussperrung 191
(1) Räumliche Grenze 191
(2) Anzahl der ausgesperrten Arbeitnehmer 192
(3) Zeitlicher Umfang der Aussperrung 193
c. Faire Kampfführung 194
d. Rechtsfolgen der rechtmäßigen Aussperrung 195
V. Abschließende Erwägungen zum Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 196
9 Konstruktion des Arbeitskampfrechtssystems 197
I. Konstruktion des Arbeitskampfrechts in der Rechtsprechung 197
1. Ausgangspunkt: Kollektivrechtliche Arbeitskampfordnung 198
2. Ordnungsvorstellungen des BAG 198
3. Verständnis der Arbeitskampfrechtsgrundsätze 199
4. Bedeutung von Erklärungen der Arbeitskampfparteien 199
II. Literaturansichten zur Konstruktion des Arbeitskampfrechts 200
1. Kollektive Arbeitsrechtsordnung 200
a. Hintergrund der Position des BAG 200
b. Kritik an der kollektivrechtlichen Betrachtung 201
(1) Kritik an der einseitig kollektiven Sicht 201
(2) Normative Ableitung des Arbeitskampfrechts 202
(3) Zivilrechtliche Konstruierbarkeit 202
2. Vorschläge zur dogmatischen Konstruktion 202
a. Arbeitskampfrechtliche Lösung 203
b. Anlehnung an allgemeine Regeln 203
c. Verfassungsrechtliche Begründung 204
d. Arbeitsverträge als Anknüpfungspunkt 205
III. Grundlagen der systematischen Konstruktion 206
1. Kollektive Ordnung im System 206
a. Schutz kollektiver Güter 206
b. Kollektive Ordnung und das Konzept kollektiver Freiheit 207
c. Ausgangspunkt individualrechtliche Betrachtung 207
d. Vermittelnde Lösung 208
2. Das „Beziehungs Fünfeck" des Arbeitskampfrechts 208
a. Arbeitskampfrecht zwischen individueller und kollektiver Regelung 209
b. Ansatzpunkte zur „Verzahnung" 210
3. Arbeitskampfbefugnis als doppeltes Gestaltungsrecht 211
a. Arbeitskampfbefugnis der Koalitionen 212
b. Gestaltungsrecht der Arbeitsvertragsparteien 213
c. Einwände gegen diese Ansicht . [ 214
(1) Grundsätzliches 214
(2) Suspendierung 215
(3) Richterrecht 215
4. Grenzen und Gestaltung der Arbeitskampfbefugnis . . . . . '. 216
a. Paritätsanforderungen 216
b. Konstruktion des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes . 216
(1) Gestaltungsrecht und Verhältnismäßigkeit 216
(2) Verhältnismäßigkeit und Deliktsrecht 217
5. Weitere Schlussfolgerungen 217
IV. Zivilrechtliches Arbeitskampfrecht 218
1. Anspruchssystem der Rechtsprechung ' 218
a. Ansprüche bei rechtswidriger Aussperrung 218
b. Ansprüche und Folgen bei rechtswidrigem Streik 218
c. Verhältnis der Koalitionen 219
d. Haftung im Arbeitskampf 220
2. Ansprüche des Arbeitskampfrechts im System '.'.'. 221
a. Verhältnisse der Kampfbeteiligten 221
(1) Rechtsverhältnisse beim rechtmäßigen Arbeitskampf '. '. '. '. '. 221
W Rechtsverhältnisse beim rechtswidrigen Arbeitskampf . . 222
b. Verhältnis der Arbeitskampfparteien zu Dritten 226
1 Besonderheiten im Leistungsstörungsrecht . 226
(2) Der Betriebsrat im Arbeitskampf . 227
v. Zusammenfassung 228
10 Lösungsvorschläge für arbeitskampfrechtliche Fragen 231
I. Ausgewählte Probleme der Aussperrung 231
1. Verfassungsrechtlicher Schutz der Aussperrung 231
a. Kritische Stimmen in der Literatur 232
b Verfassungsrechtliche Anerkennung der Aussperrung .' '. '. 232
1 Ableitung der Aussperrung aus der Parität 232
(2) Unmittelbare verfassungsrechtliche Garantie der Aussperrung 233
c .Konsequenzen für das Arbeitskampfrecht 234
^ bchutz des einzelnen Arbeitgebers . 235
3. Angriffsaussperrung . 235
»• Außenseiter im Arbeitskampf 236
1. Anschlussaussperrung des Außenseiterarbeitgebers i 237
a. Diskussion um die Zulässigkeit der Beteiligung . 237
2. LeSXr::gAktiveTeilnahmeam Arbeitskam f '¦¦¦'¦ ¦¦'¦'¦'¦'¦'¦'¦'¦'¦'¦'¦¦¦%
a. Aussperrung von Außenseitern . 240
(1) Solidarität 241
(2) Partizipation 241 '
(3) Funktionsfähigkeit des Arbei'ts'kampfsysterns .' '. 241
o. Zwischenergebnis 242
c. Zulässigkeit der Differenzierung 243
d. Stellungnahme 244
III. Arbeitskampfrisikolehre und ihre Implikationen 245
1. Arbeitskampfrisiko zwischen Arbeitskampf und Leistungsstörungsrecht 245
a. Rechtsprechung zum Arbeitskampfrisiko 245
b. Literatur zur Arbeitskampfrisikolehre 247
c. Stellungnahme 248
2. Suspendierende Stillegung 249
a. Begründung des BAG 249
b. Stillegung in der Literatur 250
c. Stellungnahme 252
3. Abwehr von Wellenstreiks 253
a. Rechtsprechung zum Wellenstreik 253
b. Stellungnahme 254
c. „Vorbeugende Abwehraussperrung" bei Wellenstreiks 254
IV. Zusammenfassung 255
Abschlussbetrachtung 257
Literaturverzeichnis 261 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pfeiffer, Christiane 1978- |
author_GND | (DE-588)13201873X |
author_facet | Pfeiffer, Christiane 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Pfeiffer, Christiane 1978- |
author_variant | c p cp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021764654 |
ctrlnum | (OCoLC)180941052 (DE-599)BVBBV021764654 |
dewey-full | 344.4301892 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4301892 |
dewey-search | 344.4301892 |
dewey-sort | 3344.4301892 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021764654</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061114</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061012s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N34,0313</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980730929</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899364941</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 49.00</subfield><subfield code="9">978-3-89936-494-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3899364945</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 49.00</subfield><subfield code="9">3-89936-494-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899364941</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180941052</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021764654</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301892</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfeiffer, Christiane</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13201873X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das System des Arbeitskampfrechts am Beispiel der Arbeitskampfmittel der Arbeitgeber</subfield><subfield code="c">Christiane Pfeiffer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 284 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steuer, Wirtschaft und Recht</subfield><subfield code="v">268</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor disputes</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Strikes and lockouts</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhältnismäßigkeitsgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191765-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitskampfrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120921-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitskampfrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120921-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verhältnismäßigkeitsgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191765-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Steuer, Wirtschaft und Recht</subfield><subfield code="v">268</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000013975</subfield><subfield code="9">268</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2841442&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014977676&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014977676</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021764654 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:36:22Z |
indexdate | 2024-07-20T09:08:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899364941 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014977676 |
oclc_num | 180941052 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 |
physical | XVI, 284 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
series | Steuer, Wirtschaft und Recht |
series2 | Steuer, Wirtschaft und Recht |
spelling | Pfeiffer, Christiane 1978- Verfasser (DE-588)13201873X aut Das System des Arbeitskampfrechts am Beispiel der Arbeitskampfmittel der Arbeitgeber Christiane Pfeiffer 1. Aufl. Lohmar Eul 2006 XVI, 284 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Steuer, Wirtschaft und Recht 268 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2006 Recht Labor disputes Germany Strikes and lockouts Law and legislation Germany Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (DE-588)4191765-0 gnd rswk-swf Arbeitskampfrecht (DE-588)4120921-7 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitskampfrecht (DE-588)4120921-7 s Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (DE-588)4191765-0 s DE-604 Steuer, Wirtschaft und Recht 268 (DE-604)BV000013975 268 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2841442&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014977676&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pfeiffer, Christiane 1978- Das System des Arbeitskampfrechts am Beispiel der Arbeitskampfmittel der Arbeitgeber Steuer, Wirtschaft und Recht Recht Labor disputes Germany Strikes and lockouts Law and legislation Germany Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (DE-588)4191765-0 gnd Arbeitskampfrecht (DE-588)4120921-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4191765-0 (DE-588)4120921-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das System des Arbeitskampfrechts am Beispiel der Arbeitskampfmittel der Arbeitgeber |
title_auth | Das System des Arbeitskampfrechts am Beispiel der Arbeitskampfmittel der Arbeitgeber |
title_exact_search | Das System des Arbeitskampfrechts am Beispiel der Arbeitskampfmittel der Arbeitgeber |
title_exact_search_txtP | Das System des Arbeitskampfrechts am Beispiel der Arbeitskampfmittel der Arbeitgeber |
title_full | Das System des Arbeitskampfrechts am Beispiel der Arbeitskampfmittel der Arbeitgeber Christiane Pfeiffer |
title_fullStr | Das System des Arbeitskampfrechts am Beispiel der Arbeitskampfmittel der Arbeitgeber Christiane Pfeiffer |
title_full_unstemmed | Das System des Arbeitskampfrechts am Beispiel der Arbeitskampfmittel der Arbeitgeber Christiane Pfeiffer |
title_short | Das System des Arbeitskampfrechts am Beispiel der Arbeitskampfmittel der Arbeitgeber |
title_sort | das system des arbeitskampfrechts am beispiel der arbeitskampfmittel der arbeitgeber |
topic | Recht Labor disputes Germany Strikes and lockouts Law and legislation Germany Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (DE-588)4191765-0 gnd Arbeitskampfrecht (DE-588)4120921-7 gnd |
topic_facet | Recht Labor disputes Germany Strikes and lockouts Law and legislation Germany Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Arbeitskampfrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2841442&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014977676&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000013975 |
work_keys_str_mv | AT pfeifferchristiane dassystemdesarbeitskampfrechtsambeispielderarbeitskampfmittelderarbeitgeber |