Pharmakotherapie: klinische Pharmakologie ; mit 227 Tabellen ; [das Lehrbuch zum Querschnittsfach]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Springer
2007
|
Ausgabe: | 13., überarb. und aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXII, 563 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3540341803 9783540341802 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021764139 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140401 | ||
007 | t | ||
008 | 061012s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3540341803 |9 3-540-34180-3 | ||
020 | |a 9783540341802 |9 978-3-540-34180-2 | ||
035 | |a (OCoLC)162355403 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021764139 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 615.58 |2 22/ger | |
084 | |a VT 5010 |0 (DE-625)147739: |2 rvk | ||
084 | |a XI 1300 |0 (DE-625)152972: |2 rvk | ||
084 | |a QV 4 |2 nlm | ||
084 | |a MED 970f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Pharmakotherapie |b klinische Pharmakologie ; mit 227 Tabellen ; [das Lehrbuch zum Querschnittsfach] |c Björn Lemmer ... (Hrsg.). Begr. von G. Fülgraff ... |
250 | |a 13., überarb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Springer |c 2007 | |
300 | |a XXII, 563 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Pharmakotherapie |0 (DE-588)4076066-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klinische Pharmakologie |0 (DE-588)4073517-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pharmakotherapie |0 (DE-588)4076066-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Klinische Pharmakologie |0 (DE-588)4073517-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lemmer, Björn |d 1942- |e Sonstige |0 (DE-588)10728605X |4 oth | |
700 | 1 | |a Fülgraff, Georges |d 1933- |e Sonstige |0 (DE-588)141742941 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014977165&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014977165&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014977165 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135628078579712 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
XIX
1 Arzneimittelrecht und Arzneimittelprüfung . . 1
1.1 Die Ware Arzneimittel ................... 2
1.2 Staatliche Überwachung ................. 2
1.3 Was sind Arzneimittel?................... 2
1.4 Qualität, Wirksamkeit, Unbedenklichkeit....... 3
1.5 Zulassung von Arzneimitteln............... 4
1.6 Rücknahme von Arzneimitteln vom Markt...... 5
1.7 Verkaufsabgrenzung.................... 6
1.8 Verschreibungspflicht................... 6
1.9 Besonderheiten des Arzneimittelmarktes....... 6
1.10 Besondere Verantwortung von Herstellern
und Ärzten .......................... 7
1.11 Die pharmazeutische Industrie
als Wirtschaftsfaktor .................... 7
1.12 Information für Fachkreise,
Gebrauchsinformation................... 8
1.13 Begründung für die Arzneimittelprüfung
am Menschen ........................ 9
1.14 Voraussetzungen für die Prüfung
von Arzneimitteln am Menschen............ 9
2 Komplementär- und Alternativmethoden .... 17
2.1 Homöopathie/Bachblütentherapie........... 18
2.2 Phytotherapeutika/Pflanzenextrakte.......... 19
2.3 Wirksamkeit.......................... 21
2.4 Risiken............................. 22
2.5 Akupunktur/Manualtherapie............... 22
3 Therapie-Monitoring, Probleme
der
und Noncompliance................... 25
3.1 Bedeutung .......................... 26
3.2 Surrogate und primäre Endpunkte........... 26
3.3 Optimaler Zeitpunkt des Monitorings......... 28
3.4 Monitoring-Techniken................... 28
4 Verschreibung und Abgabe
von Arzneimitteln .................... 35
4.1 Gesetzliche Grundlagen.................. 36
4.2 Grundsätzliches zur Verschreibung........... 37
4.3 Verschreibung zur individuellen Zubereitung
(Rezeptur)........................... 46
4.4 Verschreibung auf Formularen der gesetzlichen
Krankenkassen (GKV).................... 47
4.5 Verschreibung von Betäubungsmitteln........ 49
5 Therapie von Ödemen.................. 57
5.1 Begriffsbestimmung.................... 58
5.2 Allgemeine therapeutische Maßnahmen....... 58
5.3 Behandlung mit
6
und Infusionslösungen................. 67
6.1 Begriffsbestimmung und
6.2 Prinzipien der Behandlung................ 72
6.3 Behandlung der Volumenkontraktion......... 73
6.4 Behandlung von Störungen des Säure-Basen-
Haushalts ........................... 73
6.5 Behandlung von Störungen
des Kalium-Haushalts ................... 74
6.6 Behandlung von Störungen
des Calcium-Haushalts................... 74
6.7 Behandlung von Störungen des Magnesium-
Haushalts ........................... 75
6.8 Behandlung von Störungen
des Phosphat-Haushalts.................. 75
7 Therapie mit
und Lokalanästhetika.................. 77
7.1 Begriffsbestimmung und
7.2 Opioidanalgetika ...................... 78
7.3 Antipyretische
7.4 Lokalanästhetika....................... 83
7.5 Medikamentöse postoperative Schmerztherapie . . 85
7.6 Schmerztherapie in der Notfallmedizin........ 85
7.7 Medikamentöse Tumorschmerztherapie....... 85
7.8 Wirkstoffe zur Behandlung von Migräne ....... 86
8 Therapie mit Antipsychotika
und
8.1 Antipsychotika........................ 90
8.2
9 Therapie mit Antikoagulanzien, Plättchen-
funktionshemmem und Thrombolytika ..... 103
9.1 Gerinnungsphysiologische Grundlagen........ 104
9.2 Hyperkoagulabilität..................... 105
9.3 Hypokoagulabilitätfhämorrhagische Diathesen) .. 114
9.4 Fibrinolyse........................... 115
9.5 Hyperfibrinolyse.......................
9.6 Lokale Anwendung von Heparin ............ 117
10 Therapie mit Antibiotika
und ChemotherapeutikaUnfektionen) ...... 119
10.1 Bakterielle Erkrankungen................. 120
10.2 Behandlung der Tuberkulose............... 148
10.3 Behandlung von Virusinfektionen
mit Chemotherapeutika.................. 150
10.4 Behandlung von Mykosen ................ 153
10.5 Behandlung von Erkrankungen durch Protozoen .. 157
10.6 Behandlung von Wurmerkrankungen......... 161
XX
Inhaltsverzeichnis
11 Pharmakotherapie von Tumoren.......... 163
11.1 Grundzüge der medikamentösen Tumortherapie .. 164
11.2 Behandlung mit Zytostatika ............... 165
11.3 Zytokine............................ 170
11.4 Monoklonale Antikörper.................. 171
11.5 Signaltransduktionshemmer............... 173
11.6 Andere Antitumorsubstanzen.............. 173
11.7 Hormone und
11.8 Therapiedurchführung................... 175
12 Therapie mit Immunsuppressiva
und Immunmodulatoren................ 177
12.1 Pathophysiologische Vorbemerkungen........ 178
12.2 Behandlung mit Immunsuppressiva.......... 178
12.3 Bewertung von Immunstimulanzien.......... 182
12.4 Behandlung mit Mediatoren des Immunsystems .. 183
12.5 Hemmung von Zytokinen................. 186
13 Therapie mit Sexualhormonen............ 189
13.1 Definitionen und Therapieprinzipien.......... 190
13.2 Östrogene........................... 190
13.3 Gestagene........................... 192
13.4 Hormontherapie im Klimakterium
und in der Postmenopause................ 193
13.5 Tibolon............................. 197
13.6 Die hormonelle Kontrazeption.............. 197
13.7 Antiöstrogene. ........................ 201
13.8 Aromatasehemmstoffe .................. 203
13.9 Antigestagene ........................ 204
13.10
13.11 Antiandrogene ........................ 206
14 Arterielle Hypertonie.................. 209
14.1 Grundlagen------...................... 210
14.2 Grundlagen der Therapie
und Allgemeinrnaßnahmen ............... 212
14.3 Behandlung mit Antihypertensiva ........... 213
14.4 Wahl der Antihypertensiva
und Differenzialtherapie.................. 222
14.5 Antihypertensiva in der Schwangerschaft....... 228
14.6
15 Chronisch hypotone Kreisiaufregulations-
störungen und akutes Kreislaufversagen
(Schock)............................ 231
15.1 Begriffsbestimmung der chronisch hypotonen
Kreislaufregulationsstörungen.............. 232
15.2 Pathogenetische Klassifikation der chronischen
Hypotonieformen...................... 232
15.3 Symptomatologie und Diagnostik hypotoner
Kreislaufregulationsstörungen.............. 232
15.4 Therapeutische Maßnahmen bei chronischer
Hypotonie........................... 234
15.5 Begriffsbestimmung des akuten peripheren
Kreislaufversagens (Schock)................ 235
15.6
Kreislaufversagens ..................... 235
15.7 Das klinische Bild des akuten peripheren
Kreislaufversagens ..................... 236
15.8 Basistherapie bei akutem peripheren Kreislauf¬
versagen ............................ 236
15.9 Spezifische Schockformen ................ 237
16 Herzinsuffizienz...................... 241
16.1 Begriffsbestimmung und pathophysiologische
Vorbemerkungen...................... 242
16.2 Ziele und Prinzipien der Behandlung.......... 242
16.3 Behandlung mit ACE-Hemmstoffen
und ÄiyRezeptor-Antagonisten............. 243
16.4 Behandlung mit ß-Adrenozeptor-Antagonisten ... 245
16.5 Behandlung mit
16.6 Aldosteron-Rezeptor-Antagonisten........... 247
16.7 Behandlung mit Herzglykosiden............. 247
16.8 Andere Arzneimittel zur Therapie
der Herzinsuffizienz..................... 252
16.9 Differentialtherapeutische Aspekte .......... 253
16.10 Behandlung von Komplikationen............ 254
16.11 Behandlung des kardial bedingten
Lungenödems........................ 255
17 Koronare Herzkrankheit................ 259
17.1 Begriffsbestimmung und
17.2 Behandlung der Angina pectoris............ 261
17.3 Behandlung des akuten Koronarsyndroms...... 268
18 Herzrhythmusstörungen................ 273
18.1 Begriffsbestimmung.................... 274
18.2 Pathophysiologische Vorbemerkungen........ 276
18.3 Prinzipien der Behandlung................ 276
18.4 Supraventrikuläre Rhythmusstörungen........ 281
18.5 Atrioventriku läre Rhythmusstörungen......... 286
18.6 Ventrikuläre Rhythmusstörungen............ 286
18.7 Kammerflimmern/ Kammerflattern........... 288
18.8 Antiarrhythmische Notfalltherapie........... 288
19 Störungen der Blutbildung (Anämien)...... 291
19.1 Begriffsbestimmung.................... 292
19.2 Bedeutung und Anwendung hämatopoetischer
Wachstumsfaktoren..................... 292
19.3 Eisenmangelanämie.................... 293
19.4 Megaloblastenanämien.................. 295
19.5 Behandlung mit Blutprodukten
- Bluttransfusion....................... 297
19.6 Substitution bei Thrombozytopenie.......... 298
Inhaltsverzeichnis
XXI
20 Arteriosklerose und Durchblutungs¬
störungen .......................... 299
20.1 Arteriosklerose........................ 300
20.2 Medikamentöse Therapie der Arteriosklerose .... 306
20.3 Therapie der klinischen Entitäten
arteriosklerotischer Gefäßerkrankungen ....... 317
20.4 Venöse Durchblutungsstörungen............ 320
21
21.1 Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltraktes 324
21.2 Erkrankungen des unteren Gastrointestinal¬
traktes ............................. 328
21.3 Erkrankungen der Leber.................. 335
22 Erkrankungen der Atemwege ............ 339
22.1 Akute und chronische Erkrankungen
der Atemwege........................ 340
22.2 Status asthmaticus..................... 349
22.3 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung
(COPD)............................. 350
22.4 Akute und chronische Rhinopathie........... 351
22.5 Behandlung des banalen Infektes
mit Beteiligung der Atemwege ............. 353
23 Rheumatische Erkrankungen............. 355
23.1 Pathophysiologische Vorbemerkungen........ 356
23.2 Prinzipien der Therapie .................. 356
23.3 Pharmakotherapie der rheumatischen
Erkrankungen......................... 358
23.4 Wahl der Pharmakotherapie............... 369
24 Gicht.............................. 371
24.1 Begriffsbestimmung und patho-physiologische
Vorbemerkungen...................... 372
24.2 Prinzipien der Therapie................... 372
24.3 Behandlung des akuten Gichtanfalls.......... 372
24.4 Behandlung der Hyperurikämie............. 373
24.5 »Alkalisierung« des Harns................. 376
25 Funktionsstörungen der Schilddrüse....... 377
25.1 Euthyreote Struma..................... 378
25.2 Hyperthyreose........................ 380
25.3 Hypothyreose ........................ 384
26 Diabetes mellitus..................... 387
26.1 Typ 1-Diabetes........................ 388
26.2 Typ 2-Diabetes........................ 391
26.3 Hyperglykämische Entgleisungen
(Diabetisches »Koma«)................... 394
27 Schlafstörungen...................... 397
27.1 Erkennung und Beseitigung
von Schlafstörungen.................... 398
27.2 Vorbemerkungen zur Physiologie des Schlafes . . . 398
27.3 Behandlung von Schlafstörungen
mit Hypnotika........................ 399
27.4 Neue Strategien in der Behandlung
von Schlafstörungen.................... 403
28 Anfallserkrankungen .................. 405
28.1 Allgemeine Vorbemerkungen.............. 406
28.2 Ätiologie und
für die Prophylaxe...................... 406
28.3 Grand-mal-Status...................... 406
28.4 Maßnahmen zur Einleitung einer
medikamentösen Dauerbehandlung.......... 408
28.5 Auswahl des Antiepileptikums.............. 410
28.6 »Andosieren«, Dosisreduktion und Beendigung
der Dauertherapie durch den Neurologen...... 410
28.7 Besonderheiten einzelner Antiepileptika....... 411
29 Morbus Parkinson..................... 415
29.1 Parkinsonsche Krankheit und Parkinson-
Syndrom............................ 416
29.2 Pharmakotherapeutische Strategien.......... 416
29.3 Substanzktassen und Substanzen............ 419
30 Erkrankungen und Schädigungen des Auges 423
30.1 Allgemeine Gesichtspunkte
der Pharmakotherapie am Auge ............ 424
30.2 Spezielle Pharmakotherapie
von Augenkrankheiten .................. 425
30.3 Unerwünschte Wirkungen von Arzneimitteln
am Auge nach systemischer Anwendung....... 434
31 Erkrankungen und Schädigungen
der Haut ........................... 437
31.1 Einleitung........................... 438
31.2 Pharmakokinetik und Pharmakodynamik
der
31.3 Wichtige Arzneimittelgruppen.............. 439
31.4 Therapie der Ekzeme.................... 441
31.5 Therapie der
31.6 Therapie der
31.7 Therapie der Mykosen der Haut
und Schleimhäute...................... 448
31.8 Therapie von bakteriellen Hautinfektionen...... 449
31.9 Therapie der parasitären Hautkrankheiten...... 449
31.10 Therapie und Prophylaxe von Hautschäden
durch Sonnenlicht...................... 449
32 Arzneitherapie in Schwangerschaft
und Stillperiode...................... 451
32.1 Problembeschreibung................... 452
32.2 Schädigungen durch Arzneimittel während
der Schwangerschaft.................... 453
XXII Inhaltsverzeichnis
32.3 Behandlung mit Arzneimitteln während der
Schwangerschaft ......................455
32.4 Risiken durch Genussgifte und Stoffe
mit Abhängigkeitspotential ...............466
32.5 Behandlung mit Arzneimitteln während
der Stillperiode........................467
33 Besonderheiten der Arzneimitteltherapie
im Kindesalter....................... 471
33.1 Allgemeine Erwägungen ................. 472
33.2 Pharmakokinetik....................... 472
33.3 Pharmakodynamik..................... 475
33.4 Unerwünschte Wirkungen von Arzneimitteln,
die nur nach Anwendung bei Kindern auftreten . . 475
33.5 Prinzipien der Verordnung................. 477
33.6 Grundsätze der Arzneimitteltherapie häufiger
Erkrankungen oder Symptome bei Kindern...... 478
33.7 Zusammenfassung..................... 478
35 Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln . . 491
35.1 Definitionen, Mechanismen und klinische
Bedeutung .......................... 492
35.2 Pharmakokinetische Arzneimittelinteraktionen . . . 492
35.3 Pharmakodynamische Arzneimittel¬
interaktionen ......................... 500
35.4 Praktische Schlussfolgerungen ............. 500
36 Arzneimittelallergie ................... 503
36.1 Pathogenese......................... 504
36.2 Klinische Manifestationen................. 508
36.3 Pseudoallergische Reaktionen.............. 514
36.4 Überlegungen zu Diagnose und Prävention..... 515
37 Akute Vergiftungen.................... 519
37.1 Allgemeine Regeln und Prinzipien........... 520
37.2 Spezielle Maßnahmen bei Vergiftungen ....... 527
37.3 Giftinformationszentren.................. 535
34 Arzneitherapie im Alter.................481 38 Arzneimittel für Notfälle
34.1 Begriffsbestimmung, allgemeine 38.1
Vorbemerkungen...................... 482 38.2
34.2 Pharmakokinetische Besonderheiten ......... 482 38.3
34.3 Pharmakodynamische Besonderheiten........ 483 38.4
34.4 Dosierungsempfehlungen im Alter........... 484 38.5
34.5 Beispiele für Besonderheiten bei der Therapie
mit einzelnen Stoffgruppen ............... 485 Sachverzeichnis
............. 537
Atmung-Herz-Kreislauf................... 538
Analgesie-Sedierung.................... 539
Spezielle Notfälle...................... 540
Infusionslösungen...................... 541
Zusätzliches Material.................... 542
543
Lemmer/Brune:
Das Lehrbuch der klinischen Pharmakologie,
jetzt in der 13. Auflage !
™
— praxisorientierte Darstellung der Pharmakotherapie bei allen
GK-relevanten, häufigen Krankheitsbildern
— viel Information zur Pharmakotherapie in besonderen
Lebenssituationen: in Schwangerschaft, Stillzeit, bei Kindern
und älteren Menschen,
■e aktuellste evidenzbasierte Daten und Informationen
zu den Pharmaka, Dosier- und Therapieempfehlungen
Der Nachfolger des Fülgraff/Palm:
garantiert nützliches Rüstzeug für Famulatur,
PJ, zur Vorbereitung von Pharma-Klausuren
und Staatsexamina
Prof. Dr.
Björn
Direktor des Instituts für
Pharmakologie und
Toxikologie/Mannheim der
Ruprecht-Karls-Universität
Heidelberg.
Prof. Dr.
Dr.
Direktor am Institut für
Experimentelle und
Klinische Pharmakologie
und Toxikologie der Friedrich-
Alexander-Universitat
Erlangen-Nürnberg.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
XIX
1 Arzneimittelrecht und Arzneimittelprüfung . . 1
1.1 Die Ware Arzneimittel . 2
1.2 Staatliche Überwachung . 2
1.3 Was sind Arzneimittel?. 2
1.4 Qualität, Wirksamkeit, Unbedenklichkeit. 3
1.5 Zulassung von Arzneimitteln. 4
1.6 Rücknahme von Arzneimitteln vom Markt. 5
1.7 Verkaufsabgrenzung. 6
1.8 Verschreibungspflicht. 6
1.9 Besonderheiten des Arzneimittelmarktes. 6
1.10 Besondere Verantwortung von Herstellern
und Ärzten . 7
1.11 Die pharmazeutische Industrie
als Wirtschaftsfaktor . 7
1.12 Information für Fachkreise,
Gebrauchsinformation. 8
1.13 Begründung für die Arzneimittelprüfung
am Menschen . 9
1.14 Voraussetzungen für die Prüfung
von Arzneimitteln am Menschen. 9
2 Komplementär- und Alternativmethoden . 17
2.1 Homöopathie/Bachblütentherapie. 18
2.2 Phytotherapeutika/Pflanzenextrakte. 19
2.3 Wirksamkeit. 21
2.4 Risiken. 22
2.5 Akupunktur/Manualtherapie. 22
3 Therapie-Monitoring, Probleme
der
und Noncompliance. 25
3.1 Bedeutung . 26
3.2 Surrogate und primäre Endpunkte. 26
3.3 Optimaler Zeitpunkt des Monitorings. 28
3.4 Monitoring-Techniken. 28
4 Verschreibung und Abgabe
von Arzneimitteln . 35
4.1 Gesetzliche Grundlagen. 36
4.2 Grundsätzliches zur Verschreibung. 37
4.3 Verschreibung zur individuellen Zubereitung
(Rezeptur). 46
4.4 Verschreibung auf Formularen der gesetzlichen
Krankenkassen (GKV). 47
4.5 Verschreibung von Betäubungsmitteln. 49
5 Therapie von Ödemen. 57
5.1 Begriffsbestimmung. 58
5.2 Allgemeine therapeutische Maßnahmen. 58
5.3 Behandlung mit
6
und Infusionslösungen. 67
6.1 Begriffsbestimmung und
6.2 Prinzipien der Behandlung. 72
6.3 Behandlung der Volumenkontraktion. 73
6.4 Behandlung von Störungen des Säure-Basen-
Haushalts . 73
6.5 Behandlung von Störungen
des Kalium-Haushalts . 74
6.6 Behandlung von Störungen
des Calcium-Haushalts. 74
6.7 Behandlung von Störungen des Magnesium-
Haushalts . 75
6.8 Behandlung von Störungen
des Phosphat-Haushalts. 75
7 Therapie mit
und Lokalanästhetika. 77
7.1 Begriffsbestimmung und
7.2 Opioidanalgetika . 78
7.3 Antipyretische
7.4 Lokalanästhetika. 83
7.5 Medikamentöse postoperative Schmerztherapie . . 85
7.6 Schmerztherapie in der Notfallmedizin. 85
7.7 Medikamentöse Tumorschmerztherapie. 85
7.8 Wirkstoffe zur Behandlung von Migräne . 86
8 Therapie mit Antipsychotika
und
8.1 Antipsychotika. 90
8.2
9 Therapie mit Antikoagulanzien, Plättchen-
funktionshemmem und Thrombolytika . 103
9.1 Gerinnungsphysiologische Grundlagen. 104
9.2 Hyperkoagulabilität. 105
9.3 Hypokoagulabilitätfhämorrhagische Diathesen) . 114
9.4 Fibrinolyse. 115
9.5 Hyperfibrinolyse.
9.6 Lokale Anwendung von Heparin . 117
10 Therapie mit Antibiotika
und ChemotherapeutikaUnfektionen) . 119
10.1 Bakterielle Erkrankungen. 120
10.2 Behandlung der Tuberkulose. 148
10.3 Behandlung von Virusinfektionen
mit Chemotherapeutika. 150
10.4 Behandlung von Mykosen . 153
10.5 Behandlung von Erkrankungen durch Protozoen . 157
10.6 Behandlung von Wurmerkrankungen. 161
XX
Inhaltsverzeichnis
11 Pharmakotherapie von Tumoren. 163
11.1 Grundzüge der medikamentösen Tumortherapie . 164
11.2 Behandlung mit Zytostatika . 165
11.3 Zytokine. 170
11.4 Monoklonale Antikörper. 171
11.5 Signaltransduktionshemmer. 173
11.6 Andere Antitumorsubstanzen. 173
11.7 Hormone und
11.8 Therapiedurchführung. 175
12 Therapie mit Immunsuppressiva
und Immunmodulatoren. 177
12.1 Pathophysiologische Vorbemerkungen. 178
12.2 Behandlung mit Immunsuppressiva. 178
12.3 Bewertung von Immunstimulanzien. 182
12.4 Behandlung mit Mediatoren des Immunsystems . 183
12.5 Hemmung von Zytokinen. 186
13 Therapie mit Sexualhormonen. 189
13.1 Definitionen und Therapieprinzipien. 190
13.2 Östrogene. 190
13.3 Gestagene. 192
13.4 Hormontherapie im Klimakterium
und in der Postmenopause. 193
13.5 Tibolon. 197
13.6 Die hormonelle Kontrazeption. 197
13.7 Antiöstrogene. . 201
13.8 Aromatasehemmstoffe . 203
13.9 Antigestagene . 204
13.10
13.11 Antiandrogene . 206
14 Arterielle Hypertonie. 209
14.1 Grundlagen------. 210
14.2 Grundlagen der Therapie
und Allgemeinrnaßnahmen . 212
14.3 Behandlung mit Antihypertensiva . 213
14.4 Wahl der Antihypertensiva
und Differenzialtherapie. 222
14.5 Antihypertensiva in der Schwangerschaft. 228
14.6
15 Chronisch hypotone Kreisiaufregulations-
störungen und akutes Kreislaufversagen
(Schock). 231
15.1 Begriffsbestimmung der chronisch hypotonen
Kreislaufregulationsstörungen. 232
15.2 Pathogenetische Klassifikation der chronischen
Hypotonieformen. 232
15.3 Symptomatologie und Diagnostik hypotoner
Kreislaufregulationsstörungen. 232
15.4 Therapeutische Maßnahmen bei chronischer
Hypotonie. 234
15.5 Begriffsbestimmung des akuten peripheren
Kreislaufversagens (Schock). 235
15.6
Kreislaufversagens . 235
15.7 Das klinische Bild des akuten peripheren
Kreislaufversagens . 236
15.8 Basistherapie bei akutem peripheren Kreislauf¬
versagen . 236
15.9 Spezifische Schockformen . 237
16 Herzinsuffizienz. 241
16.1 Begriffsbestimmung und pathophysiologische
Vorbemerkungen. 242
16.2 Ziele und Prinzipien der Behandlung. 242
16.3 Behandlung mit ACE-Hemmstoffen
und ÄiyRezeptor-Antagonisten. 243
16.4 Behandlung mit ß-Adrenozeptor-Antagonisten . 245
16.5 Behandlung mit
16.6 Aldosteron-Rezeptor-Antagonisten. 247
16.7 Behandlung mit Herzglykosiden. 247
16.8 Andere Arzneimittel zur Therapie
der Herzinsuffizienz. 252
16.9 Differentialtherapeutische Aspekte . 253
16.10 Behandlung von Komplikationen. 254
16.11 Behandlung des kardial bedingten
Lungenödems. 255
17 Koronare Herzkrankheit. 259
17.1 Begriffsbestimmung und
17.2 Behandlung der Angina pectoris. 261
17.3 Behandlung des akuten Koronarsyndroms. 268
18 Herzrhythmusstörungen. 273
18.1 Begriffsbestimmung. 274
18.2 Pathophysiologische Vorbemerkungen. 276
18.3 Prinzipien der Behandlung. 276
18.4 Supraventrikuläre Rhythmusstörungen. 281
18.5 Atrioventriku läre Rhythmusstörungen. 286
18.6 Ventrikuläre Rhythmusstörungen. 286
18.7 Kammerflimmern/ Kammerflattern. 288
18.8 Antiarrhythmische Notfalltherapie. 288
19 Störungen der Blutbildung (Anämien). 291
19.1 Begriffsbestimmung. 292
19.2 Bedeutung und Anwendung hämatopoetischer
Wachstumsfaktoren. 292
19.3 Eisenmangelanämie. 293
19.4 Megaloblastenanämien. 295
19.5 Behandlung mit Blutprodukten
- Bluttransfusion. 297
19.6 Substitution bei Thrombozytopenie. 298
Inhaltsverzeichnis
XXI
20 Arteriosklerose und Durchblutungs¬
störungen . 299
20.1 Arteriosklerose. 300
20.2 Medikamentöse Therapie der Arteriosklerose . 306
20.3 Therapie der klinischen Entitäten
arteriosklerotischer Gefäßerkrankungen . 317
20.4 Venöse Durchblutungsstörungen. 320
21
21.1 Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltraktes 324
21.2 Erkrankungen des unteren Gastrointestinal¬
traktes . 328
21.3 Erkrankungen der Leber. 335
22 Erkrankungen der Atemwege . 339
22.1 Akute und chronische Erkrankungen
der Atemwege. 340
22.2 Status asthmaticus. 349
22.3 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung
(COPD). 350
22.4 Akute und chronische Rhinopathie. 351
22.5 Behandlung des banalen Infektes
mit Beteiligung der Atemwege . 353
23 Rheumatische Erkrankungen. 355
23.1 Pathophysiologische Vorbemerkungen. 356
23.2 Prinzipien der Therapie . 356
23.3 Pharmakotherapie der rheumatischen
Erkrankungen. 358
23.4 Wahl der Pharmakotherapie. 369
24 Gicht. 371
24.1 Begriffsbestimmung und patho-physiologische
Vorbemerkungen. 372
24.2 Prinzipien der Therapie. 372
24.3 Behandlung des akuten Gichtanfalls. 372
24.4 Behandlung der Hyperurikämie. 373
24.5 »Alkalisierung« des Harns. 376
25 Funktionsstörungen der Schilddrüse. 377
25.1 Euthyreote Struma. 378
25.2 Hyperthyreose. 380
25.3 Hypothyreose . 384
26 Diabetes mellitus. 387
26.1 Typ 1-Diabetes. 388
26.2 Typ 2-Diabetes. 391
26.3 Hyperglykämische Entgleisungen
(Diabetisches »Koma«). 394
27 Schlafstörungen. 397
27.1 Erkennung und Beseitigung
von Schlafstörungen. 398
27.2 Vorbemerkungen zur Physiologie des Schlafes . . . 398
27.3 Behandlung von Schlafstörungen
mit Hypnotika. 399
27.4 Neue Strategien in der Behandlung
von Schlafstörungen. 403
28 Anfallserkrankungen . 405
28.1 Allgemeine Vorbemerkungen. 406
28.2 Ätiologie und
für die Prophylaxe. 406
28.3 Grand-mal-Status. 406
28.4 Maßnahmen zur Einleitung einer
medikamentösen Dauerbehandlung. 408
28.5 Auswahl des Antiepileptikums. 410
28.6 »Andosieren«, Dosisreduktion und Beendigung
der Dauertherapie durch den Neurologen. 410
28.7 Besonderheiten einzelner Antiepileptika. 411
29 Morbus Parkinson. 415
29.1 Parkinsonsche Krankheit und Parkinson-
Syndrom. 416
29.2 Pharmakotherapeutische Strategien. 416
29.3 Substanzktassen und Substanzen. 419
30 Erkrankungen und Schädigungen des Auges 423
30.1 Allgemeine Gesichtspunkte
der Pharmakotherapie am Auge . 424
30.2 Spezielle Pharmakotherapie
von Augenkrankheiten . 425
30.3 Unerwünschte Wirkungen von Arzneimitteln
am Auge nach systemischer Anwendung. 434
31 Erkrankungen und Schädigungen
der Haut . 437
31.1 Einleitung. 438
31.2 Pharmakokinetik und Pharmakodynamik
der
31.3 Wichtige Arzneimittelgruppen. 439
31.4 Therapie der Ekzeme. 441
31.5 Therapie der
31.6 Therapie der
31.7 Therapie der Mykosen der Haut
und Schleimhäute. 448
31.8 Therapie von bakteriellen Hautinfektionen. 449
31.9 Therapie der parasitären Hautkrankheiten. 449
31.10 Therapie und Prophylaxe von Hautschäden
durch Sonnenlicht. 449
32 Arzneitherapie in Schwangerschaft
und Stillperiode. 451
32.1 Problembeschreibung. 452
32.2 Schädigungen durch Arzneimittel während
der Schwangerschaft. 453
XXII Inhaltsverzeichnis
32.3 Behandlung mit Arzneimitteln während der
Schwangerschaft .455
32.4 Risiken durch Genussgifte und Stoffe
mit Abhängigkeitspotential .466
32.5 Behandlung mit Arzneimitteln während
der Stillperiode.467
33 Besonderheiten der Arzneimitteltherapie
im Kindesalter. 471
33.1 Allgemeine Erwägungen . 472
33.2 Pharmakokinetik. 472
33.3 Pharmakodynamik. 475
33.4 Unerwünschte Wirkungen von Arzneimitteln,
die nur nach Anwendung bei Kindern auftreten . . 475
33.5 Prinzipien der Verordnung. 477
33.6 Grundsätze der Arzneimitteltherapie häufiger
Erkrankungen oder Symptome bei Kindern. 478
33.7 Zusammenfassung. 478
35 Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln . . 491
35.1 Definitionen, Mechanismen und klinische
Bedeutung . 492
35.2 Pharmakokinetische Arzneimittelinteraktionen . . . 492
35.3 Pharmakodynamische Arzneimittel¬
interaktionen . 500
35.4 Praktische Schlussfolgerungen . 500
36 Arzneimittelallergie . 503
36.1 Pathogenese. 504
36.2 Klinische Manifestationen. 508
36.3 Pseudoallergische Reaktionen. 514
36.4 Überlegungen zu Diagnose und Prävention. 515
37 Akute Vergiftungen. 519
37.1 Allgemeine Regeln und Prinzipien. 520
37.2 Spezielle Maßnahmen bei Vergiftungen . 527
37.3 Giftinformationszentren. 535
34 Arzneitherapie im Alter.481 38 Arzneimittel für Notfälle
34.1 Begriffsbestimmung, allgemeine 38.1
Vorbemerkungen. 482 38.2
34.2 Pharmakokinetische Besonderheiten . 482 38.3
34.3 Pharmakodynamische Besonderheiten. 483 38.4
34.4 Dosierungsempfehlungen im Alter. 484 38.5
34.5 Beispiele für Besonderheiten bei der Therapie
mit einzelnen Stoffgruppen . 485 Sachverzeichnis
. 537
Atmung-Herz-Kreislauf. 538
Analgesie-Sedierung. 539
Spezielle Notfälle. 540
Infusionslösungen. 541
Zusätzliches Material. 542
543
Lemmer/Brune:
Das Lehrbuch der klinischen Pharmakologie,
jetzt in der 13. Auflage !
™
— praxisorientierte Darstellung der Pharmakotherapie bei allen
GK-relevanten, häufigen Krankheitsbildern
— viel Information zur Pharmakotherapie in besonderen
Lebenssituationen: in Schwangerschaft, Stillzeit, bei Kindern
und älteren Menschen,
■e aktuellste evidenzbasierte Daten und Informationen
zu den Pharmaka, Dosier- und Therapieempfehlungen
Der Nachfolger des Fülgraff/Palm:
garantiert nützliches Rüstzeug für Famulatur,
PJ, zur Vorbereitung von Pharma-Klausuren
und Staatsexamina
Prof. Dr.
Björn
Direktor des Instituts für
Pharmakologie und
Toxikologie/Mannheim der
Ruprecht-Karls-Universität
Heidelberg.
Prof. Dr.
Dr.
Direktor am Institut für
Experimentelle und
Klinische Pharmakologie
und Toxikologie der Friedrich-
Alexander-Universitat
Erlangen-Nürnberg. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)10728605X (DE-588)141742941 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021764139 |
classification_rvk | VT 5010 XI 1300 |
classification_tum | MED 970f |
ctrlnum | (OCoLC)162355403 (DE-599)BVBBV021764139 |
dewey-full | 615.58 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 615 - Pharmacology and therapeutics |
dewey-raw | 615.58 |
dewey-search | 615.58 |
dewey-sort | 3615.58 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Chemie / Pharmazie Medizin |
discipline_str_mv | Chemie / Pharmazie Medizin |
edition | 13., überarb. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02146nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021764139</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140401 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061012s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540341803</subfield><subfield code="9">3-540-34180-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540341802</subfield><subfield code="9">978-3-540-34180-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162355403</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021764139</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">615.58</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VT 5010</subfield><subfield code="0">(DE-625)147739:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)152972:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 4</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 970f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pharmakotherapie</subfield><subfield code="b">klinische Pharmakologie ; mit 227 Tabellen ; [das Lehrbuch zum Querschnittsfach]</subfield><subfield code="c">Björn Lemmer ... (Hrsg.). Begr. von G. Fülgraff ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13., überarb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 563 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pharmakotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076066-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klinische Pharmakologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073517-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pharmakotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076066-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klinische Pharmakologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073517-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lemmer, Björn</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)10728605X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fülgraff, Georges</subfield><subfield code="d">1933-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)141742941</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014977165&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014977165&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014977165</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021764139 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:36:13Z |
indexdate | 2024-07-09T20:43:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3540341803 9783540341802 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014977165 |
oclc_num | 162355403 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-29 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-29 DE-11 DE-188 |
physical | XXII, 563 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Pharmakotherapie klinische Pharmakologie ; mit 227 Tabellen ; [das Lehrbuch zum Querschnittsfach] Björn Lemmer ... (Hrsg.). Begr. von G. Fülgraff ... 13., überarb. und aktualisierte Aufl. Heidelberg Springer 2007 XXII, 563 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Springer-Lehrbuch Pharmakotherapie (DE-588)4076066-2 gnd rswk-swf Klinische Pharmakologie (DE-588)4073517-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Pharmakotherapie (DE-588)4076066-2 s Klinische Pharmakologie (DE-588)4073517-5 s DE-604 Lemmer, Björn 1942- Sonstige (DE-588)10728605X oth Fülgraff, Georges 1933- Sonstige (DE-588)141742941 oth Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014977165&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014977165&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Pharmakotherapie klinische Pharmakologie ; mit 227 Tabellen ; [das Lehrbuch zum Querschnittsfach] Pharmakotherapie (DE-588)4076066-2 gnd Klinische Pharmakologie (DE-588)4073517-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076066-2 (DE-588)4073517-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Pharmakotherapie klinische Pharmakologie ; mit 227 Tabellen ; [das Lehrbuch zum Querschnittsfach] |
title_auth | Pharmakotherapie klinische Pharmakologie ; mit 227 Tabellen ; [das Lehrbuch zum Querschnittsfach] |
title_exact_search | Pharmakotherapie klinische Pharmakologie ; mit 227 Tabellen ; [das Lehrbuch zum Querschnittsfach] |
title_exact_search_txtP | Pharmakotherapie klinische Pharmakologie ; mit 227 Tabellen ; [das Lehrbuch zum Querschnittsfach] |
title_full | Pharmakotherapie klinische Pharmakologie ; mit 227 Tabellen ; [das Lehrbuch zum Querschnittsfach] Björn Lemmer ... (Hrsg.). Begr. von G. Fülgraff ... |
title_fullStr | Pharmakotherapie klinische Pharmakologie ; mit 227 Tabellen ; [das Lehrbuch zum Querschnittsfach] Björn Lemmer ... (Hrsg.). Begr. von G. Fülgraff ... |
title_full_unstemmed | Pharmakotherapie klinische Pharmakologie ; mit 227 Tabellen ; [das Lehrbuch zum Querschnittsfach] Björn Lemmer ... (Hrsg.). Begr. von G. Fülgraff ... |
title_short | Pharmakotherapie |
title_sort | pharmakotherapie klinische pharmakologie mit 227 tabellen das lehrbuch zum querschnittsfach |
title_sub | klinische Pharmakologie ; mit 227 Tabellen ; [das Lehrbuch zum Querschnittsfach] |
topic | Pharmakotherapie (DE-588)4076066-2 gnd Klinische Pharmakologie (DE-588)4073517-5 gnd |
topic_facet | Pharmakotherapie Klinische Pharmakologie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014977165&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014977165&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lemmerbjorn pharmakotherapieklinischepharmakologiemit227tabellendaslehrbuchzumquerschnittsfach AT fulgraffgeorges pharmakotherapieklinischepharmakologiemit227tabellendaslehrbuchzumquerschnittsfach |