Chemie, Physik, Biologie - GK1: mit 32 Tabellen ; [+ IMPP-Fragen online 2002 - heute]
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg [u.a.]
Springer
2007
|
Schriftenreihe: | Das Erste - kompakt
Springer-Lehrbuch |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 257 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783540364856 3540364854 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021764114 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150427 | ||
007 | t | ||
008 | 061012s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N32,0616 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980561442 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783540364856 |9 978-3-540-36485-6 | ||
020 | |a 3540364854 |9 3-540-36485-4 | ||
024 | 3 | |a 9783540364856 | |
028 | 5 | 2 | |a 11796756 |
035 | |a (OCoLC)180096830 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021764114 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-634 |a DE-578 | ||
050 | 0 | |a QD31 | |
082 | 0 | |a 530 |2 22/ger | |
084 | |a XF 1210 |0 (DE-625)152690: |2 rvk | ||
084 | |a XF 1213 |0 (DE-625)152693: |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ernst, Jürgen |d 1936- |e Verfasser |0 (DE-588)132433702 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Chemie, Physik, Biologie - GK1 |b mit 32 Tabellen ; [+ IMPP-Fragen online 2002 - heute] |c Jürgen Ernst ; Sven Krantz ; Martin Witt |
264 | 1 | |a Heidelberg [u.a.] |b Springer |c 2007 | |
300 | |a XVI, 257 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Das Erste - kompakt | |
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Staatsprüfung |0 (DE-588)4303008-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chemie |0 (DE-588)4009816-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biologie |0 (DE-588)4006851-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abschnitt 1 |0 (DE-588)4333947-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Chemie |0 (DE-588)4009816-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Medizinische Staatsprüfung |0 (DE-588)4303008-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Abschnitt 1 |0 (DE-588)4333947-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Medizinische Staatsprüfung |0 (DE-588)4303008-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Abschnitt 1 |0 (DE-588)4333947-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Biologie |0 (DE-588)4006851-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Medizinische Staatsprüfung |0 (DE-588)4303008-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Abschnitt 1 |0 (DE-588)4333947-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Krantz, Sven |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)13243394X |4 aut | |
700 | 1 | |a Witt, Martin |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)132433990 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2837062&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014977140&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014977140 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088451155984384 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
xi
Biologie
1 Allgemeine Zellbiologie, Zellteilung
und Zelltod . 2
1.1 Zellbegriff und zelluläre Struktur¬
elemente . 4
1.2 Plasmamembran. 5
1.3 Zellkern. 5
1.4 Cytoplasma, Cytosol . 5
1.5 Ribosomen. 5
1.6 Endoplasmatisches Retikulum. 5
1.6.1 Definition. 5
1.6.2 Raues Endoplasmatisches Retikulum .
1.6.3 Glattes Endoplasmatisches Retikulum . 6
1.7 Golgi-Komplex (Golgi-Apparat) . 6
1.7.1 Stapel (Diktyosomen) von flachen Zister¬
nen
1.7.2
1.8 Exozytose. 6
1.9 Endozytose. 6
1.9.1 Intrazelluläre Aufnahme von Stoffen
durch Plasmamembranvesikel. 6
1.9.2 Rezeptor-vermittelte (spezifische)
Endozytose. 6
1.9.3 Pinozytose (unspezifische Endozytose)
für lösliche Stoffe. 6
1.9.4 Endosom (Endozytose-Vesikel)
mit frühen und späten Formen. 6
1.9.5 Phagozytose (Partikel). 7
1.9.6 Transzytose und Caveolae (mit Caveolin) 7
1.10 Lysosomen . 7
1.10.1 Eigenschaften . 7
1.10.2 Heterophagie, Phagosom. 7
1.10.3 Autophagie: Bedeutung bei der
Erneuerung von Zellstrukturen. 8
1.10.4 Telolysosomen (Residualkörper). 8
1.10.5 Sekretion lysosomaler Enzyme. 8
1.11 Peroxisomen. 8
1.12 Mitochondrien. 9
1.13 Zytoskelett. 9
1.13.1 Mikrotubuli. 9
1.13.2 Intermediärfilamente. 11
1.13.3 Aktinfilamentsystem. 11
1.13.4 Spectrin und Membranzytoskelett . 11
1.14 Zellzyklus und Zellteilung (Mitose)------- 11
1.14.1 Zellzyklus -
1.14.2 Mitose und ihre Stadien. 12
1.14.3 Zytokinese. 12
1.14.4 Mitose-Index. 12
1.15
1.15.1 Definition. 12
1.15.2 Verlauf
1.15.3 Verlaufder 2. Reifeteilung. 14
1.16 Zelltod. 14
1.16.1 Apoptose(programmierterZelltod) . 14
1.16.2 Nekrose . 14
1.17 Zellkommunikation und Signal-
Transduktion. 14
2 Genetik. 16
2.1 Organisation und Funktion
eukaryontischer Gene. 18
2.1.1 Aufbau und Replikation der DNA. 18
2.1.2 DNA-Reparatur. 18
2.1.3 Genbegriff,Transkription und
Prozessierung der
2.1.4 Regulation der Genexpression. 19
2.1.5 Differenzielle Genaktivität als Grundlage
von Entwicklung und Differenzierung . 19
2.1.6 Translation und genetischer Code. 19
2.1.7 Anzahl von Genen. 19
2.1.8
2.2 Chromosomen des Menschen. 19
2.2.1 Normale Chromosomenmorphologie . . 20
2.2.2 Differenzielle Darstellung der
Chromosomen. 20
2.2.3 Molekulare Zytogenetik. 20
2.3 Formale Genetik. 20
2.3.1 Begriffe und Symbole. 20
2.3.2 Mendelsche Gesetze. 20
2.3.3 Autosomaldominanter/kodominanter
Erbgang, multiple Allelie. 21
2.3.4 Autosomal-rezessiver Erbgang. 21
2.3.5 X-chromosomaler Erbgang. 22
2.3.6
2.3.7 Mitochondriale Vererbung . 22
2.3.8 Multifaktorielle Vererbung. 23
2.4 Gonosomen, Geschlechtsbestimmung
und-differenzierung. 23
2.4.1
male Region. 23
2.4.2 X-Inaktivierung - Gleichberechtigung
des Mannes . 23
2.4.3 Geschlechtsdifferenzierung. 23
2.5 Mutationen. 24
2.5.1 Genmutationen. 24
XII
Inhaltsverzeichnis
2.5.2 Folge von Genmutationen . 24
2.5.3 Spontane und induzierte Genmutationen 24
2.5.4 Strukturelle Chromosomenmutationen 24
2.5.5 Nummerische Chromosomenmutationen 25
2.5.6 Mosaike und Chimären. 25
2.5.7 Mutationen in Somazellen. 25
2.6 Klonierung und Nachweis von Genen
bzw. Genmutationen. 25
2.6.1 Gentechnologische Methoden. 25
2.6.2 Polymerase-Chain
2.6.3 Direkter Nachweis von Genmutationen 26
2.6.4 Indirekter Nachweis von Genmutationen 26
2.6.5 Genetische Beratung und vorgeburtliche
Diagnostik. 26
2.7 Entwicklungsgenetik. 26
2.7.1 Analyse von Entwicklungsprozessen
an
2.8 Populationsgenetik. 27
2.8.1 Hardy-Weinberg-Gesetz. 27
2.8.2 Wirkung von Selektion und Zufall. 27
2.8.3 Genetische Polymorphismen. 27
3 Grundlagen der Mikrobiologie
und Ökologie. 28
3.1 Morphologische Grundformen
der Bakterien. 30
3.2 Aufbau und Morphologie der Bakterien¬
zelle (Procyte) . 30
3.2Л
3.2.2 Zellwand. 30
3.2.3 Geißeln,
3.2.4 Kapsel . 31
3.2.5 Zellmembran (Zytoplasmamembran). 31
3.2.6 Ribosomen. 31
3.2.7 Nucleoid (Kernäquivalent),
Bakterienchromosom, Plasmide. 31
3.2.8 Sporen. 31
3.3 Wachstum der Bakterien. 31
3.3.1 Stoffwechsel (Verhalten gegenüber
Sauerstoff) . 31
3.3.2 Bakterienkultur. 31
3.3.3 Wachstum und Vermehrung. 32
3.4 Bakteriengenetik. 32
3.4.1 Bakterienchromosom, Plasmide. 32
3.4.2 Übertragung von Genmaterial. 32
3.4.3 Antibiotikaresistenz aus evolutions¬
biologischer Sicht . 32
3.5 Pilze. 33
3.5.1 Lebensweise, medizinische Bedeutung 33
3.5.2 Wachstumsformen. 33
3.5.3 Vermehrung . 33
3.5.4 Synthese von Stoffen. 33
3.6 Viren . 33
3.6.1 Virusbegriff. 33
3.6.2 Aufbau. 33
3.6.3 Vermehrung und Genetik. 34
3.7 Prionen. 34
3.7.1 Theorien zu Aufbau und Vermehrung . 34
3.8 Ausgewählte Kapitel aus der Ökologie
mit Bezügen zur Mikrobiologie. 34
3.8.1 Stoffkreisläufe . 34
3.8.2 Nahrungskette. 35
3.8.3 Regulation der Populationsgröße
in einem Ökosystem . 35
3.8.4 Wechselbeziehungen zwischen
artverschiedenen Organismen. 35
Physik
1 Grundbegriffe des Messens und
der quantitativen Beschreibung . 38
1.1 Physikalische Größen und Einheiten . 40
1.1.1 Skalare und vektorielle Größen. 40
1.1.2 Basisgrößen und Basiseinheiten des
Internationalen Einheitensystems. 40
1.1.3 Sl-kohärente Einheiten, Kurzschreibweise
von Zehnerpotenzen. 41
1.2 Messen und Unsicherheiten beim Messen 42
1.2.1 Systematische und zufällige Fehler . 42
1.2.2 Erwartungswert, o-Breite einer
Normalverteilung, maximaler Fehler,
absoluter und relativer Fehler . 42
1.2.3 Mittelwert, Streuung und Fehler
des Mittelwerts. 42
1.2.4 Fehlerfortpflanzung. 43
1.3 Zusammenhänge zwischen
physikalischen Größen. 43
1.3.1 Grafische Darstellungen. 43
1.3.2 Die Geradengleichung und Darstellung
der linearen und proportionalen
Abhängigkeit. 43
1.3.3 Die Anpassung von Ausgleichsgeraden 44
1.3.4 Die Hyperbel und Darstellung der umge¬
kehrt proportionalen Abhängigkeit . 44
1.3.5 Das Rechnen mit Potenzen und
Logarithmen. 44
1.3.6 Die Exponenzialfunktion und das Rechnen
mit Logarithmen zur Basis
1.3.7 Die Winkelfunktionen. 46
2 Mechanik. 48
2.1 Bewegungen. 50
2.1.1 Lineare Bewegungen. 50
Inhaltsverzeichnis
XIII
2.1.2 Kreisförmige Bewegungen. 50 4.1.3
2.2 Impuls, Kraft, Kräfte. 51 4.2
2.2.1 Die Newtonschen Axiome. 51 4.2.1
2.2.2 Reibungskräfte. 52 4.2.2
2.2.3 Zentrifugalkräfte. 52 4.2.3
2.3 Drehmoment, Trägheitsmoment, 4.2.4
Drehimpuls. 53
2.3.1 Drehmoment. 53 4.2.5
2.3.2 Schwerpunkt, stabiles und labiles 4.2.6
Gleichgewicht. 53 4.3
2.3.3 Trägheitsmoment und Drehimpuls . 53 4.3.1
2.4 Arbeit, Energie, Leistung. 53
2.4.1 Arbeit und potenzielle Energie, 4.3.2
kinetische Energie, Leistung . 53 4.4
2.5 Mengengrößen, bezogene Größen . 54 4.4.1
2.5.1 Spezifische Größen bzw. massebezogene
Größen. 54 4.4.2
2.5.2 Dichten bzw. volumenbezogene Größen 54 4.4.3
2.5.3 Stoffmenge und molbezogene Größen 54 4.5
2.5.4 Stoffgemische. 54 4.5.1
2.6 Verformung fester Körper. 54 4.5.2
2.6.1 Elastische Verformungen . 54 4.5.3
2.6.2 Nichtelastische und bleibende 4.5.4
Verformungen. 55
2.7 Druck. 55 4.6
2.7.1 Druck in Flüssigkeiten und Gasen. 55 4.6.1
2.7.2 Schweredruck und Auftrieb. 55 4.6.2
2.8 Kräfte an Grenzflächen. 56
2.8.1 Oberflächenspannung. 56 4.6.3
2.8.2 Kapillarwirkung. 56 4.6.4
2.9 Strömung von Flüssigkeiten und Gasen 56 4.6.5
2.9.1 Reibungsfreie Strömung von Flüssigkeiten 56
2.9.2 Strömung von Flüssigkeiten und Gasen 5
mit innerer Reibung. 57 5.1
3 Struktur der Materie. 60 5.1.1
3.1 Aufbau der Atome und Atomkerne . 62 5.1.2
3.1.1 Konstituenten der Atome und 5.1.3
Atomaufbau. 62 5.2
3.1.2 Atomare Größen und Einheiten. 62 5.2.1
3.1.3 Wer fundamentale Wechselwirkungen . 63 522
3.1.4 Konsequenzen aus Quantenmechanik 5.2.3
und Relativitätstheorie. 63 5.2.4
3.2 Festkörper, Flüssigkeiten, Gase. 65 5.3
3.2.1 Festkörper. 65
3.2.2 Flüssigkeiten. 65 5.3.1
3.2.3 Gase. 66
5.3.2
4 Wärmefehre. 68 5.3.3
4.1 Temperatur. 70 5.4
4.1.1 Temperaturskalen. 70 5-4-'
4.1.2 Thermische Ausdehnung von Flüssigkeiten 5.4.2
und festen Körpern. 70 5.5
Temperaturmessung. 70
Wärme, Wärmekapazität. 70
Energie in Form von Wärme. 70
Wärmekapazität. 70
I.Hauptsatz der Wärmelehre. 71
Reversible und irreversible Prozesse;
Entropie. 71
2. Hauptsatz der Wärmelehre. 71
Geschlossene und offene Systeme . 72
Gaszustand. 72
Zustandsgrößen und allgemeine
Gasgleichung. 72
Dämpfe, insbesondere Wasserdampf. . . 73
Änderung des Aggregatzustandes . 73
Phasenübergänge von Wasser
bei Erwärmung. 73
pT-Phasendiagramme. 74
Siedeverzug und Unterkühlung. 74
Wärmetransport, Transportphänomene 74
Wärmetransport durch Wärmeleitung . . 74
Wärmetransport durch Stofftransport . . 74
Wärmetransport durch Verdunstung . 75
Wärmetransport durch Temperatur¬
strahlung . 75
Stoffgemische. 75
Absorption und Adsorption. 75
Lösungen von festen Stoffen in
Flüssigkeiten. 76
Diffusion. 76
Diffusion durch Membranen. 76
Osmose . 77
Elektrizitätslehre. 78
Elektrische Ladung, elektrische
Stromstärke. 80
Elektrische Ladungen. 80
Elektrischer Strom. 80
Coulomb-Kraft. 80
Elektrische Feldstärke. 81
Definition der elektrischen Feldstärke . 81
Elektrische Feldlinien. 81
Leiter im elektrischen Feld. 81
Isolatoren im elektrischen Feld. 82
Elektrisches Potenzial, elektrische
Spannung. 82
Elektrisches Potenzial und potenzielle
Energie. 82
Elektrische Spannung . 83
Prinzip des Oszüloskops. 83
Elektrischerwiderstand. 84
Ohmscher Widerstand, Ohmsches Gesetz 84
Wichtige Schaltungen. 84
Elektrischer Stromkreis. 86
XIV
Inhaltsverzeichnis
5.5.1 Schaltung von Strom- und Spannungs- 6.1.2
messgeräten. 86
5.5.2 Eigenschaften von Spannungsquellen . . 86 6.1.3
5.5.3 Kirchhoffsche Gesetze. 86 6.1.4
5.5.4 Leistung und Energie im elektrischen 6.2
Stromkreis. 87 6.2.1
5.6 Elektrische Kapazität. 87 6.2.2
5.6.1 Allgemeine Eigenschaften der Kapazität 87 6.2.3
5.6.2 Kapazität des Plattenkondensators . 87
5.6.3 Serien- und Parallelschaltungen von 6.3
Kondensatoren. 88 6.3.1
5.6.4 Zeitverhalten bei Auf- und Entladung 6.3.2
eines Kondensators. 88 6.3.3
5.7 Elektrizitätsleitung . 88 6.3.4
5.7.1 Elektrizitätsleitung in Festkörpern. 88
5.7.2 Elektrizitätsleitung in Flüssigkeiten . 89 6.3.5
5.7.3 Elektrizitätsleitung in Gasen . 90 6.4
5.7.4 Elektrizitätsleitung im Vakuum. 91
5.8 Elektrische Spannungen an Grenzflächen, 7
Diffusionsspannungen. 92 7.1
5.8.1 Kontaktspannung an Metall-Metall- 7.1.1
Grenzfläche. 92 7.1.2
5.8.2 Diffusionsspannungen an Metail- 7.1.3
Elektrolyt-Grenzflächen. 92 7.2
5.8.3 Diffusionsspannungen an Grenzfläche 7.2.1
Elektrolyt-Elektrolyt. 93
5.9 Magnetische Größen, elektromagnetische 7.2.2
Induktion . 94 7.2.3
5.9.1 Magnetisches Feld, Kraftfluss. 94 7.2.4
5.9.2 Lorentzkraft und Drei-Finger-Regel . 94
5.9.3 Wirkungsweise von Drehspul- 7.2.5
instrumenten
5.9.4 Magnetische Dipole. 95 7.2.7
5.9.5 Kernspin- und Elektronenspin- 7.3
magnetismus
5.9.6 Elektromagnetische Induktion. 97
5.9.7 Selbstinduktion . 97 7.3.2
5.9.8 Faradayeffekt oder Magnetrotation . 98 7.3.3
5.10 Wechselspannung, Wechselstrom. 98 7.4
5.10.1 Wechselstromgrößen. 98 7.4.1
5.10.2 Wechselstromwiderstände, Leistung 7.4.2
in Wechselstromkreisen. 99 7.4.3
5.10.3 Transformator . 100 7.4.4
5.10.4 Serienschwingkreis. 100 7.4.5
5.10.5 Parallelschwingkreis, Hertzscher Dipol . . 101
5.11 Menschlicher Körper im elektrischen 8
Stromkreis, Schutzmaßnahmen. 101 8.1
5.11.1 Stromschädigungen . 101 8.1.1
5.11.2 Schutzmaßnahmen. 102 8.1.2
8.1.3
6 Schwingungen und Wellen . 104 8.1.4
6.1 Schwingungen. 106 8.1.5
6.1.1 Oszillatoren. 106 8.2
Beschreibung harmonischer und
gedämpfter Schwingungen. 106
Erzwungene Schwingungen. 107
Periodische anharmonische Vorgänge . . 107
Wellen. 108
Elementare Eigenschaften von Wellen . . 108
Überlagerung von Wellen. 108
Phänomene bei der Ausbreitung
von Wellen. 109
Schallwellen. 110
Wichtige Schallgrößen. 110
Schallerzeugung.
Schallausbreitung in Materie. 111
Menschliches Hörvermögen,
Schallpegelmaße . 112
Sonographie und andere Schalltechniken 113
Elektromagnetische Wellen. 114
Optik.116
Licht.118
Eigenschaften des Lichts.118
Lichtquellen.118
Lichtmessung.119
Geometrische Optik.120
Reflexion, Brechung und Dispersion
von Licht.120
Abbildung durch Reflexion an Spiegeln 121
Abbildung durch dünne Linsen.121
Abbildung durch Linsensysteme
und dicke Linsen.122
Linsenfehler.123
Strahlengang im Auge.123
Sehfehler und ihre Behebung .124
Wellenoptik.125
Beugung an Spalt, Kreisblende und Gitter;
Auflösung des Mikroskops .125
Polarisation von Licht.126
Optische Aktivität.127
Optischeinstrumente .127
Vergrößerungen.127
Kamera und Projektor.128
Photometrie und Spektralphotometer. . 128
Lupe und Lichtmikroskop.129
Röntgen-, UV- und Elektronenmikroskope 130
Ionisierende Strahlung.132
Radioaktivität.134
Radioaktives Zerfallsgesetz.134
ct-Zerfall.134
ß-Zerfall.135
Y-Zerfall.135
Paarbildung und Paarvernichtung.135
Röntgenstrahlung.136
Inhaltsverzeichnis
XV
8.2.1 Erzeugung von Röntgenstrahlung. 136
8.2.2 Spektrum der Röntgenstrahlung. 136
8.2.3 Strahlungsleistung von Röntgenröhren 136
8.2.4 Bildentstehung bei Röntgenaufnahmen 137
8.3 Nachweis ionisierender Strahlen. 137
8.3.1 Strahlungsdetektoren . 137
8.3.2
8.4 Strahlenwirkungen. 139
8.4.1 Wechselwirkung energiereicher Photonen
mitMaterie. 139
8.4.2 Wechselwirkung energiereicher
geladener Teilchen mitMaterie. 139
Chemie
1 Grundlagen. 142
1.1 Makroskopische Erscheinungsformen
der Materie. 144
2 Aufbau und Eigenschaften
derMaterie . 146
2.1 Atome, Isotope, Periodensystem. 148
2.1.1 Begriffe. 148
2.1.2 Ordnungszahl, Kernladungszahl,
Massenzahl. 148
2.1.3 Isotope. 148
2.1.4 Elemente, Moleküle. 149
2.1.5 Periodensystem. 149
2.1.6 Biochemisch wichtige Elemente. 151
2.2 Chemische Bindungen. 154
2.2.1 Atombindung, lonenbindung . 154
2.2.2 Polarität von Molekülen. 155
2.2.3 Beispiele. 155
2.2.4 Biochemisch wichtige Bindung. 156
2.2.5 Metallkomplexe (koordinative Bindung) 156
2.3 Azyklische Kohlenstoffverbindungen,
einfache funktionelle Gruppen. 157
2.3.1 Kohlenwasserstoffe. 157
2.3.2 Formeln. 159
2.3.3 Bindungen . 159
2.3.4 Isomerien. 160
2.3.5 Funktionelle Gruppen . 160
2.3.6 Homologe Reihen. 167
2.3.7 Nomenklatur. 167
2.3.8 Physikalische Eigenschaften . 167
2.4 Carbo-und Heterozyklen. 167
2.4.1 Zykloalkane,
2.4.2 Heterozyklen. 168
2.5 Stereochemie. 168
2.5.1 Konfiguration. 168
2.5.2 Stereoisomerie.169
2.5.3 Enantiomere, Diastereomere.169
2.5.4 Fischer-Projektion, D/L-Nomenklatur. 170
2.5.5 Konformation.170
3 Stoffumwandlungen.172
3.1 Homogene Gleichgewichtsreaktionen . . 174
3.1.1 Chemisches Gleichgewicht.174
3.1.2 Kinetik, Thermodynamik.174
3.1.3 Gekoppelte Reaktionen.176
3.2 Heterogene Gleichgewichts¬
reaktionen .177
3.2.1 Begriffe.177
3.2.2 Verteilung.177
3.2.3 Oberflächenprozesse.177
3.3 SäureVBase-Reaktionen.177
3.3.1 Definitionen.179
3.3.2 Dissoziationsabhängige Größen.179
3.3.3 Beispiele, Anwendung.179
3.3.4 Neutralisation, Puffer.180
3.3.5 Lewis-Säuren/Basen.181
3.4 Redox-Reaktionen.181
3.4.1 Definitionen.181
3.4.2 Einfache Reaktionsgleichungen.181
3.4.3 Elektrochemische Zellen.181
3.4.4 Redox-Reaktionen.182
3.4.5 Biochemische Redox-Reaktionen.182
3.5 Bildung und Eigenschaften der Salze . . . 182
3.5.1 Bildung.182
3.5.2 Eigenschaften .182
3.5.3 Schwerlösliche Salze.182
3.5.4 Elektrochemische Anwendung.183
3.5.5 Biochemisch wichtige Salze.183
3.6 Ligandenaustausch-Reaktionen.183
3.6.1 Ligandenaustausch-Reaktionen,
Eigenschaften .183
3.6.2 Beispiele.183
3.7 AdditionsVEIiminierungsreaktionen . 183
3.7.1 Additionen, Eliminationen.184
3.7.2 Reaktionen der Carbonylgruppe.184
3.7.3
3.8 Substitutionsreaktionen.184
3.8.1 Reaktionsablauf, reaktive Teilchen.184
3.8.2 Reaktionen am gesättigten Kohlen¬
stoffatom .184
3.8.3 Reaktionen am ungesättigten
Kohlenstoffatom.184
3.8.4 Carbonsäureamide.185
3.8.5
3.9 Sonstige Reaktionen.186
3.9.1 Nucleinsäuren.186
3.9.2 Carbonsäuren.186
3.9.3 »Anorganische« Säuren .186
XVI
Inhaltsverzeichnis
4 Kohlenhydrate.188
4.1 Monosaccharide.190
4.1.1 Klassifizierung .190
4.1.2 Beispiele.190
4.1.3 Schreibweisen.190
4.1.4 Stereochemie.190
4.1.5 Reaktionen.191
4.2 Disaccharide.192
4.2.1 Klassifizierung, Aufbau.192
4.2.2 Beispiele.192
4.2.3 Reaktionen.193
4.3 Oligo- und Polysaccharide.193
4.3.1 Klassifizierung, Aufbau.193
4.3.2 Struktur.193
5 Aminosäuren,
5.1 Aminosäuren.198
5.1.1 Klassifizierung.198
5.1.2 Eigenschaften .199
5.1.3 Beispiele.201
5.1.4 Reaktionen.201
5.2
5.2.1 Klassifizierung und Aufbau.201
5.2.2 Peptidbindungen.202
5.2.3 Reaktionen.203
5.3 Proteine.203
5.3.1 Klassifizierung, Aufbau.203
5.3.2 Eigenschaften .205
5.3.3 Strukturaufklärung.206
6
6.1 Fettsäuren.210
6.1.1 Klassifizierung.210
6.1.2 Beispiele.210
6.1.3 Eigenschaften .211
6.1.4 Reaktionen.211
6.2 Acylglycerine.211
6.2.1 Klassifizierung, Struktur.211
6.2.2 Eigenschaften .212
6.3 Sphingolipide.212
6.3.1 Klassifizierung, Struktur.212
6.3.2 Eigenschaften .212
6.4 Steroide.212
6.4.1 Klassifizierung, Struktur.212
7 Nucleotide, Nucleinsäuren,
Chromatin.216
7.1 Nucleotide.218
7.1.1 Struktur .218
7.1.2 Reaktionen.218
7.2 Nucleinsäuren.218
7.2.1 Klassifizierung.218
7.2.2 Struktur .218
7.2.3 Reaktionen.221
7.3 Chromatin.221
7.3.1 Struktur .221
8 Vitamine, Vitaminderivate,
Coenzyme.222
8.1 Allgemeines.224
8.1.1 Definition und Klassifikation.224
8.1.2 Herkunft und Stabilität.224
8.1.3 Beispiele.224
8.2 Biochemischer Mechanismus.235
8.3 Pathobiochemie.235
9 Grundlagen der Thermodynamik
und Kinetik .236
9.1 Grundbegriffe der Energetik und Kinetik 237
Sachverzeichnis.239 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
xi
Biologie
1 Allgemeine Zellbiologie, Zellteilung
und Zelltod . 2
1.1 Zellbegriff und zelluläre Struktur¬
elemente . 4
1.2 Plasmamembran. 5
1.3 Zellkern. 5
1.4 Cytoplasma, Cytosol . 5
1.5 Ribosomen. 5
1.6 Endoplasmatisches Retikulum. 5
1.6.1 Definition. 5
1.6.2 Raues Endoplasmatisches Retikulum .
1.6.3 Glattes Endoplasmatisches Retikulum . 6
1.7 Golgi-Komplex (Golgi-Apparat) . 6
1.7.1 Stapel (Diktyosomen) von flachen Zister¬
nen
1.7.2
1.8 Exozytose. 6
1.9 Endozytose. 6
1.9.1 Intrazelluläre Aufnahme von Stoffen
durch Plasmamembranvesikel. 6
1.9.2 Rezeptor-vermittelte (spezifische)
Endozytose. 6
1.9.3 Pinozytose (unspezifische Endozytose)
für lösliche Stoffe. 6
1.9.4 Endosom (Endozytose-Vesikel)
mit frühen und späten Formen. 6
1.9.5 Phagozytose (Partikel). 7
1.9.6 Transzytose und Caveolae (mit Caveolin) 7
1.10 Lysosomen . 7
1.10.1 Eigenschaften . 7
1.10.2 Heterophagie, Phagosom. 7
1.10.3 Autophagie: Bedeutung bei der
Erneuerung von Zellstrukturen. 8
1.10.4 Telolysosomen (Residualkörper). 8
1.10.5 Sekretion lysosomaler Enzyme. 8
1.11 Peroxisomen. 8
1.12 Mitochondrien. 9
1.13 Zytoskelett. 9
1.13.1 Mikrotubuli. 9
1.13.2 Intermediärfilamente. 11
1.13.3 Aktinfilamentsystem. 11
1.13.4 Spectrin und Membranzytoskelett . 11
1.14 Zellzyklus und Zellteilung (Mitose)------- 11
1.14.1 Zellzyklus -
1.14.2 Mitose und ihre Stadien. 12
1.14.3 Zytokinese. 12
1.14.4 Mitose-Index. 12
1.15
1.15.1 Definition. 12
1.15.2 Verlauf
1.15.3 Verlaufder 2. Reifeteilung. 14
1.16 Zelltod. 14
1.16.1 Apoptose(programmierterZelltod) . 14
1.16.2 Nekrose . 14
1.17 Zellkommunikation und Signal-
Transduktion. 14
2 Genetik. 16
2.1 Organisation und Funktion
eukaryontischer Gene. 18
2.1.1 Aufbau und Replikation der DNA. 18
2.1.2 DNA-Reparatur. 18
2.1.3 Genbegriff,Transkription und
Prozessierung der
2.1.4 Regulation der Genexpression. 19
2.1.5 Differenzielle Genaktivität als Grundlage
von Entwicklung und Differenzierung . 19
2.1.6 Translation und genetischer Code. 19
2.1.7 Anzahl von Genen. 19
2.1.8
2.2 Chromosomen des Menschen. 19
2.2.1 Normale Chromosomenmorphologie . . 20
2.2.2 Differenzielle Darstellung der
Chromosomen. 20
2.2.3 Molekulare Zytogenetik. 20
2.3 Formale Genetik. 20
2.3.1 Begriffe und Symbole. 20
2.3.2 Mendelsche Gesetze. 20
2.3.3 Autosomaldominanter/kodominanter
Erbgang, multiple Allelie. 21
2.3.4 Autosomal-rezessiver Erbgang. 21
2.3.5 X-chromosomaler Erbgang. 22
2.3.6
2.3.7 Mitochondriale Vererbung . 22
2.3.8 Multifaktorielle Vererbung. 23
2.4 Gonosomen, Geschlechtsbestimmung
und-differenzierung. 23
2.4.1
male Region. 23
2.4.2 X-Inaktivierung - Gleichberechtigung
des Mannes . 23
2.4.3 Geschlechtsdifferenzierung. 23
2.5 Mutationen. 24
2.5.1 Genmutationen. 24
XII
Inhaltsverzeichnis
2.5.2 Folge von Genmutationen . 24
2.5.3 Spontane und induzierte Genmutationen 24
2.5.4 Strukturelle Chromosomenmutationen 24
2.5.5 Nummerische Chromosomenmutationen 25
2.5.6 Mosaike und Chimären. 25
2.5.7 Mutationen in Somazellen. 25
2.6 Klonierung und Nachweis von Genen
bzw. Genmutationen. 25
2.6.1 Gentechnologische Methoden. 25
2.6.2 Polymerase-Chain
2.6.3 Direkter Nachweis von Genmutationen 26
2.6.4 Indirekter Nachweis von Genmutationen 26
2.6.5 Genetische Beratung und vorgeburtliche
Diagnostik. 26
2.7 Entwicklungsgenetik. 26
2.7.1 Analyse von Entwicklungsprozessen
an
2.8 Populationsgenetik. 27
2.8.1 Hardy-Weinberg-Gesetz. 27
2.8.2 Wirkung von Selektion und Zufall. 27
2.8.3 Genetische Polymorphismen. 27
3 Grundlagen der Mikrobiologie
und Ökologie. 28
3.1 Morphologische Grundformen
der Bakterien. 30
3.2 Aufbau und Morphologie der Bakterien¬
zelle (Procyte) . 30
3.2Л
3.2.2 Zellwand. 30
3.2.3 Geißeln,
3.2.4 Kapsel . 31
3.2.5 Zellmembran (Zytoplasmamembran). 31
3.2.6 Ribosomen. 31
3.2.7 Nucleoid (Kernäquivalent),
Bakterienchromosom, Plasmide. 31
3.2.8 Sporen. 31
3.3 Wachstum der Bakterien. 31
3.3.1 Stoffwechsel (Verhalten gegenüber
Sauerstoff) . 31
3.3.2 Bakterienkultur. 31
3.3.3 Wachstum und Vermehrung. 32
3.4 Bakteriengenetik. 32
3.4.1 Bakterienchromosom, Plasmide. 32
3.4.2 Übertragung von Genmaterial. 32
3.4.3 Antibiotikaresistenz aus evolutions¬
biologischer Sicht . 32
3.5 Pilze. 33
3.5.1 Lebensweise, medizinische Bedeutung 33
3.5.2 Wachstumsformen. 33
3.5.3 Vermehrung . 33
3.5.4 Synthese von Stoffen. 33
3.6 Viren . 33
3.6.1 Virusbegriff. 33
3.6.2 Aufbau. 33
3.6.3 Vermehrung und Genetik. 34
3.7 Prionen. 34
3.7.1 Theorien zu Aufbau und Vermehrung . 34
3.8 Ausgewählte Kapitel aus der Ökologie
mit Bezügen zur Mikrobiologie. 34
3.8.1 Stoffkreisläufe . 34
3.8.2 Nahrungskette. 35
3.8.3 Regulation der Populationsgröße
in einem Ökosystem . 35
3.8.4 Wechselbeziehungen zwischen
artverschiedenen Organismen. 35
Physik
1 Grundbegriffe des Messens und
der quantitativen Beschreibung . 38
1.1 Physikalische Größen und Einheiten . 40
1.1.1 Skalare und vektorielle Größen. 40
1.1.2 Basisgrößen und Basiseinheiten des
Internationalen Einheitensystems. 40
1.1.3 Sl-kohärente Einheiten, Kurzschreibweise
von Zehnerpotenzen. 41
1.2 Messen und Unsicherheiten beim Messen 42
1.2.1 Systematische und zufällige Fehler . 42
1.2.2 Erwartungswert, o-Breite einer
Normalverteilung, maximaler Fehler,
absoluter und relativer Fehler . 42
1.2.3 Mittelwert, Streuung und Fehler
des Mittelwerts. 42
1.2.4 Fehlerfortpflanzung. 43
1.3 Zusammenhänge zwischen
physikalischen Größen. 43
1.3.1 Grafische Darstellungen. 43
1.3.2 Die Geradengleichung und Darstellung
der linearen und proportionalen
Abhängigkeit. 43
1.3.3 Die Anpassung von Ausgleichsgeraden 44
1.3.4 Die Hyperbel und Darstellung der umge¬
kehrt proportionalen Abhängigkeit . 44
1.3.5 Das Rechnen mit Potenzen und
Logarithmen. 44
1.3.6 Die Exponenzialfunktion und das Rechnen
mit Logarithmen zur Basis
1.3.7 Die Winkelfunktionen. 46
2 Mechanik. 48
2.1 Bewegungen. 50
2.1.1 Lineare Bewegungen. 50
Inhaltsverzeichnis
XIII
2.1.2 Kreisförmige Bewegungen. 50 4.1.3
2.2 Impuls, Kraft, Kräfte. 51 4.2
2.2.1 Die Newtonschen Axiome. 51 4.2.1
2.2.2 Reibungskräfte. 52 4.2.2
2.2.3 Zentrifugalkräfte. 52 4.2.3
2.3 Drehmoment, Trägheitsmoment, 4.2.4
Drehimpuls. 53
2.3.1 Drehmoment. 53 4.2.5
2.3.2 Schwerpunkt, stabiles und labiles 4.2.6
Gleichgewicht. 53 4.3
2.3.3 Trägheitsmoment und Drehimpuls . 53 4.3.1
2.4 Arbeit, Energie, Leistung. 53
2.4.1 Arbeit und potenzielle Energie, 4.3.2
kinetische Energie, Leistung . 53 4.4
2.5 Mengengrößen, bezogene Größen . 54 4.4.1
2.5.1 Spezifische Größen bzw. massebezogene
Größen. 54 4.4.2
2.5.2 Dichten bzw. volumenbezogene Größen 54 4.4.3
2.5.3 Stoffmenge und molbezogene Größen 54 4.5
2.5.4 Stoffgemische. 54 4.5.1
2.6 Verformung fester Körper. 54 4.5.2
2.6.1 Elastische Verformungen . 54 4.5.3
2.6.2 Nichtelastische und bleibende 4.5.4
Verformungen. 55
2.7 Druck. 55 4.6
2.7.1 Druck in Flüssigkeiten und Gasen. 55 4.6.1
2.7.2 Schweredruck und Auftrieb. 55 4.6.2
2.8 Kräfte an Grenzflächen. 56
2.8.1 Oberflächenspannung. 56 4.6.3
2.8.2 Kapillarwirkung. 56 4.6.4
2.9 Strömung von Flüssigkeiten und Gasen 56 4.6.5
2.9.1 Reibungsfreie Strömung von Flüssigkeiten 56
2.9.2 Strömung von Flüssigkeiten und Gasen 5
mit innerer Reibung. 57 5.1
3 Struktur der Materie. 60 5.1.1
3.1 Aufbau der Atome und Atomkerne . 62 5.1.2
3.1.1 Konstituenten der Atome und 5.1.3
Atomaufbau. 62 5.2
3.1.2 Atomare Größen und Einheiten. 62 5.2.1
3.1.3 Wer fundamentale Wechselwirkungen . 63 522
3.1.4 Konsequenzen aus Quantenmechanik 5.2.3
und Relativitätstheorie. 63 5.2.4
3.2 Festkörper, Flüssigkeiten, Gase. 65 5.3
3.2.1 Festkörper. 65
3.2.2 Flüssigkeiten. 65 5.3.1
3.2.3 Gase. 66
5.3.2
4 Wärmefehre. 68 5.3.3
4.1 Temperatur. 70 5.4
4.1.1 Temperaturskalen. 70 5-4-'
4.1.2 Thermische Ausdehnung von Flüssigkeiten 5.4.2
und festen Körpern. 70 5.5
Temperaturmessung. 70
Wärme, Wärmekapazität. 70
Energie in Form von Wärme. 70
Wärmekapazität. 70
I.Hauptsatz der Wärmelehre. 71
Reversible und irreversible Prozesse;
Entropie. 71
2. Hauptsatz der Wärmelehre. 71
Geschlossene und offene Systeme . 72
Gaszustand. 72
Zustandsgrößen und allgemeine
Gasgleichung. 72
Dämpfe, insbesondere Wasserdampf. . . 73
Änderung des Aggregatzustandes . 73
Phasenübergänge von Wasser
bei Erwärmung. 73
pT-Phasendiagramme. 74
Siedeverzug und Unterkühlung. 74
Wärmetransport, Transportphänomene 74
Wärmetransport durch Wärmeleitung . . 74
Wärmetransport durch Stofftransport . . 74
Wärmetransport durch Verdunstung . 75
Wärmetransport durch Temperatur¬
strahlung . 75
Stoffgemische. 75
Absorption und Adsorption. 75
Lösungen von festen Stoffen in
Flüssigkeiten. 76
Diffusion. 76
Diffusion durch Membranen. 76
Osmose . 77
Elektrizitätslehre. 78
Elektrische Ladung, elektrische
Stromstärke. 80
Elektrische Ladungen. 80
Elektrischer Strom. 80
Coulomb-Kraft. 80
Elektrische Feldstärke. 81
Definition der elektrischen Feldstärke . 81
Elektrische Feldlinien. 81
Leiter im elektrischen Feld. 81
Isolatoren im elektrischen Feld. 82
Elektrisches Potenzial, elektrische
Spannung. 82
Elektrisches Potenzial und potenzielle
Energie. 82
Elektrische Spannung . 83
Prinzip des Oszüloskops. 83
Elektrischerwiderstand. 84
Ohmscher Widerstand, Ohmsches Gesetz 84
Wichtige Schaltungen. 84
Elektrischer Stromkreis. 86
XIV
Inhaltsverzeichnis
5.5.1 Schaltung von Strom- und Spannungs- 6.1.2
messgeräten. 86
5.5.2 Eigenschaften von Spannungsquellen . . 86 6.1.3
5.5.3 Kirchhoffsche Gesetze. 86 6.1.4
5.5.4 Leistung und Energie im elektrischen 6.2
Stromkreis. 87 6.2.1
5.6 Elektrische Kapazität. 87 6.2.2
5.6.1 Allgemeine Eigenschaften der Kapazität 87 6.2.3
5.6.2 Kapazität des Plattenkondensators . 87
5.6.3 Serien- und Parallelschaltungen von 6.3
Kondensatoren. 88 6.3.1
5.6.4 Zeitverhalten bei Auf- und Entladung 6.3.2
eines Kondensators. 88 6.3.3
5.7 Elektrizitätsleitung . 88 6.3.4
5.7.1 Elektrizitätsleitung in Festkörpern. 88
5.7.2 Elektrizitätsleitung in Flüssigkeiten . 89 6.3.5
5.7.3 Elektrizitätsleitung in Gasen . 90 6.4
5.7.4 Elektrizitätsleitung im Vakuum. 91
5.8 Elektrische Spannungen an Grenzflächen, 7
Diffusionsspannungen. 92 7.1
5.8.1 Kontaktspannung an Metall-Metall- 7.1.1
Grenzfläche. 92 7.1.2
5.8.2 Diffusionsspannungen an Metail- 7.1.3
Elektrolyt-Grenzflächen. 92 7.2
5.8.3 Diffusionsspannungen an Grenzfläche 7.2.1
Elektrolyt-Elektrolyt. 93
5.9 Magnetische Größen, elektromagnetische 7.2.2
Induktion . 94 7.2.3
5.9.1 Magnetisches Feld, Kraftfluss. 94 7.2.4
5.9.2 Lorentzkraft und Drei-Finger-Regel . 94
5.9.3 Wirkungsweise von Drehspul- 7.2.5
instrumenten
5.9.4 Magnetische Dipole. 95 7.2.7
5.9.5 Kernspin- und Elektronenspin- 7.3
magnetismus
5.9.6 Elektromagnetische Induktion. 97
5.9.7 Selbstinduktion . 97 7.3.2
5.9.8 Faradayeffekt oder Magnetrotation . 98 7.3.3
5.10 Wechselspannung, Wechselstrom. 98 7.4
5.10.1 Wechselstromgrößen. 98 7.4.1
5.10.2 Wechselstromwiderstände, Leistung 7.4.2
in Wechselstromkreisen. 99 7.4.3
5.10.3 Transformator . 100 7.4.4
5.10.4 Serienschwingkreis. 100 7.4.5
5.10.5 Parallelschwingkreis, Hertzscher Dipol . . 101
5.11 Menschlicher Körper im elektrischen 8
Stromkreis, Schutzmaßnahmen. 101 8.1
5.11.1 Stromschädigungen . 101 8.1.1
5.11.2 Schutzmaßnahmen. 102 8.1.2
8.1.3
6 Schwingungen und Wellen . 104 8.1.4
6.1 Schwingungen. 106 8.1.5
6.1.1 Oszillatoren. 106 8.2
Beschreibung harmonischer und
gedämpfter Schwingungen. 106
Erzwungene Schwingungen. 107
Periodische anharmonische Vorgänge . . 107
Wellen. 108
Elementare Eigenschaften von Wellen . . 108
Überlagerung von Wellen. 108
Phänomene bei der Ausbreitung
von Wellen. 109
Schallwellen. 110
Wichtige Schallgrößen. 110
Schallerzeugung.
Schallausbreitung in Materie. 111
Menschliches Hörvermögen,
Schallpegelmaße . 112
Sonographie und andere Schalltechniken 113
Elektromagnetische Wellen. 114
Optik.116
Licht.118
Eigenschaften des Lichts.118
Lichtquellen.118
Lichtmessung.119
Geometrische Optik.120
Reflexion, Brechung und Dispersion
von Licht.120
Abbildung durch Reflexion an Spiegeln 121
Abbildung durch dünne Linsen.121
Abbildung durch Linsensysteme
und dicke Linsen.122
Linsenfehler.123
Strahlengang im Auge.123
Sehfehler und ihre Behebung .124
Wellenoptik.125
Beugung an Spalt, Kreisblende und Gitter;
Auflösung des Mikroskops .125
Polarisation von Licht.126
Optische Aktivität.127
Optischeinstrumente .127
Vergrößerungen.127
Kamera und Projektor.128
Photometrie und Spektralphotometer. . 128
Lupe und Lichtmikroskop.129
Röntgen-, UV- und Elektronenmikroskope 130
Ionisierende Strahlung.132
Radioaktivität.134
Radioaktives Zerfallsgesetz.134
ct-Zerfall.134
ß-Zerfall.135
Y-Zerfall.135
Paarbildung und Paarvernichtung.135
Röntgenstrahlung.136
Inhaltsverzeichnis
XV
8.2.1 Erzeugung von Röntgenstrahlung. 136
8.2.2 Spektrum der Röntgenstrahlung. 136
8.2.3 Strahlungsleistung von Röntgenröhren 136
8.2.4 Bildentstehung bei Röntgenaufnahmen 137
8.3 Nachweis ionisierender Strahlen. 137
8.3.1 Strahlungsdetektoren . 137
8.3.2
8.4 Strahlenwirkungen. 139
8.4.1 Wechselwirkung energiereicher Photonen
mitMaterie. 139
8.4.2 Wechselwirkung energiereicher
geladener Teilchen mitMaterie. 139
Chemie
1 Grundlagen. 142
1.1 Makroskopische Erscheinungsformen
der Materie. 144
2 Aufbau und Eigenschaften
derMaterie . 146
2.1 Atome, Isotope, Periodensystem. 148
2.1.1 Begriffe. 148
2.1.2 Ordnungszahl, Kernladungszahl,
Massenzahl. 148
2.1.3 Isotope. 148
2.1.4 Elemente, Moleküle. 149
2.1.5 Periodensystem. 149
2.1.6 Biochemisch wichtige Elemente. 151
2.2 Chemische Bindungen. 154
2.2.1 Atombindung, lonenbindung . 154
2.2.2 Polarität von Molekülen. 155
2.2.3 Beispiele. 155
2.2.4 Biochemisch wichtige Bindung. 156
2.2.5 Metallkomplexe (koordinative Bindung) 156
2.3 Azyklische Kohlenstoffverbindungen,
einfache funktionelle Gruppen. 157
2.3.1 Kohlenwasserstoffe. 157
2.3.2 Formeln. 159
2.3.3 Bindungen . 159
2.3.4 Isomerien. 160
2.3.5 Funktionelle Gruppen . 160
2.3.6 Homologe Reihen. 167
2.3.7 Nomenklatur. 167
2.3.8 Physikalische Eigenschaften . 167
2.4 Carbo-und Heterozyklen. 167
2.4.1 Zykloalkane,
2.4.2 Heterozyklen. 168
2.5 Stereochemie. 168
2.5.1 Konfiguration. 168
2.5.2 Stereoisomerie.169
2.5.3 Enantiomere, Diastereomere.169
2.5.4 Fischer-Projektion, D/L-Nomenklatur. 170
2.5.5 Konformation.170
3 Stoffumwandlungen.172
3.1 Homogene Gleichgewichtsreaktionen . . 174
3.1.1 Chemisches Gleichgewicht.174
3.1.2 Kinetik, Thermodynamik.174
3.1.3 Gekoppelte Reaktionen.176
3.2 Heterogene Gleichgewichts¬
reaktionen .177
3.2.1 Begriffe.177
3.2.2 Verteilung.177
3.2.3 Oberflächenprozesse.177
3.3 SäureVBase-Reaktionen.177
3.3.1 Definitionen.179
3.3.2 Dissoziationsabhängige Größen.179
3.3.3 Beispiele, Anwendung.179
3.3.4 Neutralisation, Puffer.180
3.3.5 Lewis-Säuren/Basen.181
3.4 Redox-Reaktionen.181
3.4.1 Definitionen.181
3.4.2 Einfache Reaktionsgleichungen.181
3.4.3 Elektrochemische Zellen.181
3.4.4 Redox-Reaktionen.182
3.4.5 Biochemische Redox-Reaktionen.182
3.5 Bildung und Eigenschaften der Salze . . . 182
3.5.1 Bildung.182
3.5.2 Eigenschaften .182
3.5.3 Schwerlösliche Salze.182
3.5.4 Elektrochemische Anwendung.183
3.5.5 Biochemisch wichtige Salze.183
3.6 Ligandenaustausch-Reaktionen.183
3.6.1 Ligandenaustausch-Reaktionen,
Eigenschaften .183
3.6.2 Beispiele.183
3.7 AdditionsVEIiminierungsreaktionen . 183
3.7.1 Additionen, Eliminationen.184
3.7.2 Reaktionen der Carbonylgruppe.184
3.7.3
3.8 Substitutionsreaktionen.184
3.8.1 Reaktionsablauf, reaktive Teilchen.184
3.8.2 Reaktionen am gesättigten Kohlen¬
stoffatom .184
3.8.3 Reaktionen am ungesättigten
Kohlenstoffatom.184
3.8.4 Carbonsäureamide.185
3.8.5
3.9 Sonstige Reaktionen.186
3.9.1 Nucleinsäuren.186
3.9.2 Carbonsäuren.186
3.9.3 »Anorganische« Säuren .186
XVI
Inhaltsverzeichnis
4 Kohlenhydrate.188
4.1 Monosaccharide.190
4.1.1 Klassifizierung .190
4.1.2 Beispiele.190
4.1.3 Schreibweisen.190
4.1.4 Stereochemie.190
4.1.5 Reaktionen.191
4.2 Disaccharide.192
4.2.1 Klassifizierung, Aufbau.192
4.2.2 Beispiele.192
4.2.3 Reaktionen.193
4.3 Oligo- und Polysaccharide.193
4.3.1 Klassifizierung, Aufbau.193
4.3.2 Struktur.193
5 Aminosäuren,
5.1 Aminosäuren.198
5.1.1 Klassifizierung.198
5.1.2 Eigenschaften .199
5.1.3 Beispiele.201
5.1.4 Reaktionen.201
5.2
5.2.1 Klassifizierung und Aufbau.201
5.2.2 Peptidbindungen.202
5.2.3 Reaktionen.203
5.3 Proteine.203
5.3.1 Klassifizierung, Aufbau.203
5.3.2 Eigenschaften .205
5.3.3 Strukturaufklärung.206
6
6.1 Fettsäuren.210
6.1.1 Klassifizierung.210
6.1.2 Beispiele.210
6.1.3 Eigenschaften .211
6.1.4 Reaktionen.211
6.2 Acylglycerine.211
6.2.1 Klassifizierung, Struktur.211
6.2.2 Eigenschaften .212
6.3 Sphingolipide.212
6.3.1 Klassifizierung, Struktur.212
6.3.2 Eigenschaften .212
6.4 Steroide.212
6.4.1 Klassifizierung, Struktur.212
7 Nucleotide, Nucleinsäuren,
Chromatin.216
7.1 Nucleotide.218
7.1.1 Struktur .218
7.1.2 Reaktionen.218
7.2 Nucleinsäuren.218
7.2.1 Klassifizierung.218
7.2.2 Struktur .218
7.2.3 Reaktionen.221
7.3 Chromatin.221
7.3.1 Struktur .221
8 Vitamine, Vitaminderivate,
Coenzyme.222
8.1 Allgemeines.224
8.1.1 Definition und Klassifikation.224
8.1.2 Herkunft und Stabilität.224
8.1.3 Beispiele.224
8.2 Biochemischer Mechanismus.235
8.3 Pathobiochemie.235
9 Grundlagen der Thermodynamik
und Kinetik .236
9.1 Grundbegriffe der Energetik und Kinetik 237
Sachverzeichnis.239 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ernst, Jürgen 1936- Krantz, Sven 1940- Witt, Martin 1956- |
author_GND | (DE-588)132433702 (DE-588)13243394X (DE-588)132433990 |
author_facet | Ernst, Jürgen 1936- Krantz, Sven 1940- Witt, Martin 1956- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Ernst, Jürgen 1936- |
author_variant | j e je s k sk m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021764114 |
callnumber-first | Q - Science |
callnumber-label | QD31 |
callnumber-raw | QD31 |
callnumber-search | QD31 |
callnumber-sort | QD 231 |
callnumber-subject | QD - Chemistry |
classification_rvk | XF 1210 XF 1213 |
ctrlnum | (OCoLC)180096830 (DE-599)BVBBV021764114 |
dewey-full | 530 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 530 - Physics |
dewey-raw | 530 |
dewey-search | 530 |
dewey-sort | 3530 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Medizin |
discipline_str_mv | Physik Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021764114</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150427</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061012s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N32,0616</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980561442</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540364856</subfield><subfield code="9">978-3-540-36485-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540364854</subfield><subfield code="9">3-540-36485-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783540364856</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">11796756</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180096830</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021764114</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">QD31</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1210</subfield><subfield code="0">(DE-625)152690:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1213</subfield><subfield code="0">(DE-625)152693:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ernst, Jürgen</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132433702</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chemie, Physik, Biologie - GK1</subfield><subfield code="b">mit 32 Tabellen ; [+ IMPP-Fragen online 2002 - heute]</subfield><subfield code="c">Jürgen Ernst ; Sven Krantz ; Martin Witt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 257 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Das Erste - kompakt</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Staatsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303008-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009816-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006851-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abschnitt 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4333947-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009816-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Medizinische Staatsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303008-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Abschnitt 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4333947-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Medizinische Staatsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303008-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Abschnitt 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4333947-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Biologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006851-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Medizinische Staatsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303008-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Abschnitt 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4333947-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krantz, Sven</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13243394X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Witt, Martin</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132433990</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2837062&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014977140&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014977140</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021764114 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:36:12Z |
indexdate | 2024-07-20T09:08:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540364856 3540364854 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014977140 |
oclc_num | 180096830 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-578 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-578 |
physical | XVI, 257 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Das Erste - kompakt Springer-Lehrbuch |
spelling | Ernst, Jürgen 1936- Verfasser (DE-588)132433702 aut Chemie, Physik, Biologie - GK1 mit 32 Tabellen ; [+ IMPP-Fragen online 2002 - heute] Jürgen Ernst ; Sven Krantz ; Martin Witt Heidelberg [u.a.] Springer 2007 XVI, 257 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Das Erste - kompakt Springer-Lehrbuch Chemie Medizinische Staatsprüfung (DE-588)4303008-7 gnd rswk-swf Physik (DE-588)4045956-1 gnd rswk-swf Chemie (DE-588)4009816-3 gnd rswk-swf Biologie (DE-588)4006851-1 gnd rswk-swf Abschnitt 1 (DE-588)4333947-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Chemie (DE-588)4009816-3 s Medizinische Staatsprüfung (DE-588)4303008-7 s Abschnitt 1 (DE-588)4333947-5 s DE-604 Physik (DE-588)4045956-1 s Biologie (DE-588)4006851-1 s Krantz, Sven 1940- Verfasser (DE-588)13243394X aut Witt, Martin 1956- Verfasser (DE-588)132433990 aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2837062&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014977140&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ernst, Jürgen 1936- Krantz, Sven 1940- Witt, Martin 1956- Chemie, Physik, Biologie - GK1 mit 32 Tabellen ; [+ IMPP-Fragen online 2002 - heute] Chemie Medizinische Staatsprüfung (DE-588)4303008-7 gnd Physik (DE-588)4045956-1 gnd Chemie (DE-588)4009816-3 gnd Biologie (DE-588)4006851-1 gnd Abschnitt 1 (DE-588)4333947-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4303008-7 (DE-588)4045956-1 (DE-588)4009816-3 (DE-588)4006851-1 (DE-588)4333947-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Chemie, Physik, Biologie - GK1 mit 32 Tabellen ; [+ IMPP-Fragen online 2002 - heute] |
title_auth | Chemie, Physik, Biologie - GK1 mit 32 Tabellen ; [+ IMPP-Fragen online 2002 - heute] |
title_exact_search | Chemie, Physik, Biologie - GK1 mit 32 Tabellen ; [+ IMPP-Fragen online 2002 - heute] |
title_exact_search_txtP | Chemie, Physik, Biologie - GK1 mit 32 Tabellen ; [+ IMPP-Fragen online 2002 - heute] |
title_full | Chemie, Physik, Biologie - GK1 mit 32 Tabellen ; [+ IMPP-Fragen online 2002 - heute] Jürgen Ernst ; Sven Krantz ; Martin Witt |
title_fullStr | Chemie, Physik, Biologie - GK1 mit 32 Tabellen ; [+ IMPP-Fragen online 2002 - heute] Jürgen Ernst ; Sven Krantz ; Martin Witt |
title_full_unstemmed | Chemie, Physik, Biologie - GK1 mit 32 Tabellen ; [+ IMPP-Fragen online 2002 - heute] Jürgen Ernst ; Sven Krantz ; Martin Witt |
title_short | Chemie, Physik, Biologie - GK1 |
title_sort | chemie physik biologie gk1 mit 32 tabellen impp fragen online 2002 heute |
title_sub | mit 32 Tabellen ; [+ IMPP-Fragen online 2002 - heute] |
topic | Chemie Medizinische Staatsprüfung (DE-588)4303008-7 gnd Physik (DE-588)4045956-1 gnd Chemie (DE-588)4009816-3 gnd Biologie (DE-588)4006851-1 gnd Abschnitt 1 (DE-588)4333947-5 gnd |
topic_facet | Chemie Medizinische Staatsprüfung Physik Biologie Abschnitt 1 Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2837062&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014977140&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ernstjurgen chemiephysikbiologiegk1mit32tabellenimppfragenonline2002heute AT krantzsven chemiephysikbiologiegk1mit32tabellenimppfragenonline2002heute AT wittmartin chemiephysikbiologiegk1mit32tabellenimppfragenonline2002heute |