Einführung in die medizinische Statistik:
Die speziellen Probeme der Datenanalyse im Bereich der medizinischen Forschung erfordern ein besonderes Verständnis statistischer Methoden. Das vorliegende Buch führt systematisch und umfassend in diese Methoden sowie deren Terminologie ein. Es entspricht dem aktuellen Gegenstandskatalog für Biometr...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2007
|
Ausgabe: | 2., verb. und überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Statistik und ihre Anwendungen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Die speziellen Probeme der Datenanalyse im Bereich der medizinischen Forschung erfordern ein besonderes Verständnis statistischer Methoden. Das vorliegende Buch führt systematisch und umfassend in diese Methoden sowie deren Terminologie ein. Es entspricht dem aktuellen Gegenstandskatalog für Biometrie in der Ausbildung für Mediziner. Die Darstellung der theoretischen Konzepte wird durch zahlreiche Abbildungen und medizinische Beispiele veranschaulicht. MC-orientierte Übungsaufgaben mit Lösungen helfen dem Leser, das erlernte Wissen zu vertiefen. |
Beschreibung: | XVI, 330 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3540339434 9783540339434 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021764071 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201203 | ||
007 | t | ||
008 | 061012s2007 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3540339434 |9 3-540-33943-4 | ||
020 | |a 9783540339434 |9 978-3-540-33943-4 | ||
035 | |a (OCoLC)162355386 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021764071 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-M347 |a DE-634 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 610.021 |2 22/ger | |
084 | |a ST 640 |0 (DE-625)143686: |2 rvk | ||
084 | |a XF 3400 |0 (DE-625)152765: |2 rvk | ||
084 | |a MED 230f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hilgers, Ralf-Dieter |e Verfasser |0 (DE-588)132447452 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die medizinische Statistik |c Ralf-Dieter Hilgers ; Peter Bauer ; Viktor Scheiber |
250 | |a 2., verb. und überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2007 | |
300 | |a XVI, 330 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Statistik und ihre Anwendungen | |
520 | 3 | |a Die speziellen Probeme der Datenanalyse im Bereich der medizinischen Forschung erfordern ein besonderes Verständnis statistischer Methoden. Das vorliegende Buch führt systematisch und umfassend in diese Methoden sowie deren Terminologie ein. Es entspricht dem aktuellen Gegenstandskatalog für Biometrie in der Ausbildung für Mediziner. Die Darstellung der theoretischen Konzepte wird durch zahlreiche Abbildungen und medizinische Beispiele veranschaulicht. MC-orientierte Übungsaufgaben mit Lösungen helfen dem Leser, das erlernte Wissen zu vertiefen. | |
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Statistik |0 (DE-588)4127563-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Medizinische Statistik |0 (DE-588)4127563-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bauer, Peter |e Verfasser |0 (DE-588)132447487 |4 aut | |
700 | 1 | |a Scheiber, Viktor |e Verfasser |0 (DE-588)124601898 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014977097&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014977097 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135627985256448 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
0 Einleitung 1
1 Univariate Statistik 3
1.1 Begriffsdefinitionen..................................... 3
1.1.1 Beobachtungseinhoit. Merkmal................... 3
1.1.2 Merkmalstypen................................. 3
1.1.3 Skalenniveaus.................................. 4
1.1.4 Häufigkeiten................................... 4
1.2 Grafische Darstellung................................... 5
1.2.1 Kreisdiagramm und Stabdiagramm............... 5
1.2.2 Histogramm ................................... 7
1.2.3 Empirische Verteilungsfunktion................... 10
1.3 Ausgewählte Kenngrößen................................ 11
1.3.1 Ausgewählte Lagemaße.......................... 12
1.3.1.1 Mittelwerte.......................... 12
1.3.1.2 Quautile.
1.3.1.3 Modalwert............................ 13
1.3.1.4 Anmerkungen zu Lagemaßen........... 13
1
1.3.2.1 Spannweite.......................... 14
1.3.2.2 Stamlardabweiclmng. Varianz.......... 14
1.3.2.3 Quartilsabstand......................
1.3.2.4
1.3.2.5 Anmerkungen zu St rouungsmaßen...... Wi
1.3.3 Box-Whisker-Plots.............................. l(i
1.4 Übungen.............................................. 18
1.4.1 Testaufgaben .................................. 18
1.4.2 Fragestellungen ................................ 22
2
2.1 Wertepaare, Punktwolke ................................ 27
2.2 Regression von
viii Inhaltsverzeichnis
2.3 Zusammenhangsmaße................................... 31
2.3.1 Korrelationskoeffizient........................... 31
2.3.2 Rang-Korrelationskoeffizient ..................... 33
2.3.3 Interpretation der Ergebnisse der Regressions- bzw.
Korrelationsrechnung ........................... 35
2.4 Anmerkungen.......................................... 36
2.4.1 Beschreibung der internen Konsistenz ............ 36
2.4.2 Nachweis der Gleichheit zweier Messmethoden ..... 38
2.4.3 Regression zur Mitte............................ 39
2.5 Kontingenztafeln....................................... 40
2.6 Multivariate Analysen .................................. 40
2.7 Übungen.............................................. 42
2.7.1 Testaufgaben .................................. 42
2.7.2 Fragestellungen ................................ 44
3 Wahrscheinlichkeitsrechnung 47
3.1 Wahrscheinlichkeit und relative Häufigkeit................. 47
3.1.1 Additionssatz.................................. 50
3.1.2 Multiplikationssatz ............................. 50
3.1.3 Laplace-Experimente............................ 52
3.1.4 Wahrschemlichkeitsbaum........................ 52
3.2 Binomialverteilung..................................... 54
3.3 Stetige Zufallsvariable und Dichtefunktion................. 57
3.3.1 Kenngrößen der Verteilung einer Zufallsvariablen ... 58
3.3.2 Standardisierung einer Zufallsvariablen............ 59
3.4 Zentraler Grenzwertsatz und Normalverteilung............. 60
3.4.1 Tabelle der Normalverteilung .................... 65
3.4.2 Logarithmische Normalverteilung................. 67
3.5 Approximation der Binomialverteilung durch die
Normalverteilung....................................... 68
3.6 Übungen.............................................. 71
3.6.1 Testaufgaben .................................. 71
3.6.2 Fragestellungen ................................ 75
4 Bedingte Wahrscheinlichkeiten und diagnostische Tests 79
4.1 Die bedingte Wahrscheinlichkeit.......................... 79
4.2 Diagnostische Tests..................................... 81
4.2.1 Prävalenz ..................................... 82
4.2.2 Sensitivität.................................... 83
4.2.3 Spezifität...................................... 83
4.2.4 Positiver Vorhersagewert ........................ 84
4.2.5 Negativer Vorhersagewert........................ 84
4.2.6 Bewertung eines diagnostischen Tests............. 86
Inhaltsverzeichnis ix
4.2.7
4.2.8 Mehrfache
4.2.9
4.3 Übungen.............................................. 96
4.3.1 Testaufgabe.................................... 96
4.3.2 Fragestellungen ................................ 97
5 Punktschätzer, Konfidenzintervalle 103
5.1 Einleitung.............................................103
5.2 Punktschätzung........................................104
5.3 Intervallschätzung......................................105
5.4 Definition eines Konfidenzintervalls.......................106
5.5 Beispiele und Konstruktion von Konfidenzintervallen........107
5.5.1 (1 — a)-Konfidenzintervall für den Erwartungswert
normal verteilter Daten mit bekannter Varianz......107
5.5.2 (1 — o;)-Konfidenzintervall für den Erwartungswert
normalverteilter Daten mit unbekannter Varianz .... 110
5.5.3 (1 — a)-Konfidenzintervall für die
Erfolgswahrscheinlichkeit
5.5.4 Asymptotisches (1 — a)-Konfidenzintervall für einen
Parameter.....................................112
5.6 Übungen..............................................113
5.6.1 Testaufgaben ..................................113
5.6.2 Fragestellungen ................................115
6 Testen von Hypothesen
6.1 Einleitung.............................................117
6.2 Binomialtest...........................................118
6.3 Signifikanzniveau.......................................119
6.4 Fehler 1. und 2. Art ....................................122
6.5 Übungen..............................................131
6.5.1 Testaufgaben ..................................131
6.5.2 Fragestellungen ................................135
7 Testen von Hypothesen
7.1 Durchführung eines Experimentes........................139
7.2 Einteilung von Tests....................................140
7.3 Mögliche Fehlerquellen bei der Anwendung statistischer Tests 141
7.4 Problematik des multiplen Testens........................142
7.5 Vierfeldertest..........................................144
7.6 Therapiebewertung.....................................148
7.6.1 Maßzahlen der Therapiebewertung................148
Inhaltsverzeichnis
7.6.2 Bewertung des Unterschiedes zweier Therapien an
Hand von Konfidenzintervallen...................151
7.6.3 Bewertung der Gleichwertigkeit zweier Therapien .. . 153
7.7 Übungen..............................................157
7.7.1 Fragestellungen ................................157
8 Testen von Hypothesen
8.1 Vergleich abhängiger Stichproben.........................159
8.2 Vergleich unabhängiger Stichproben ......................165
8.3 Der Satz von
8.4 Übungen..............................................177
8.4.1 Testaufgaben ..................................177
8.4.2 Fragestellungen ................................178
9 Analyse von Überlebenszeiten 181
9.1 Theoretische Überlebenskurve............................181
9.2 Parametrische Modelle..................................183
9.3 Nichtparametrische Modelle .............................184
9.4 Produkt-Limit-Schätzer.................................184
9.5 Mediane Überlebenszeit.................................186
9.6 Methode der Sterbetafelanalyse..........................189
9.7 Vergleich von Überlebenskurven - Logrank-Test............193
9.8 Übungen..............................................200
9.8.1 Testaufgaben ..................................200
9.8.2 Fragestellungen ................................201
10 Studienplanung 203
10.1 Einleitung.............................................203
10.2 Erhebungen ...........................................203
10.3 Experimente - Klinische Studien..........................204
10.3.1 Zielsetzung....................................204
10.3.2 Auswahl der Zielpopulation......................205
10.3.3 Versuchsansatz.................................206
10.3.4 Randomisierung und Verblindung.................209
10.3.5 Ziel- und Begleitvariable.........................216
10.3.6 Auswertungsstrategie ...........................217
10.3.7 Effektmaß.....................................219
10.3.8 Wahl des Stichprobenumfangs....................220
10.3.9 Ausfälle von Beobachtungseinheiten...............223
10.3.10 Unerwünschte Effekte...........................224
10.4 Verschiedene Aspekte der Studienplanung und -durchführung 224
10.4.1
10.4.2 Organisation und Dokumentation.................228
Inhaltsverzeichnis xi
10.4.3 Ethische
10.5 Übungen..............................................230
10.5.1 Fragestellungen ................................230
11 Epidemiologie 231
11.1 Allgemeine Vorbemerkungen.............................231
11.1.1 Anteil, Verhältnis, Rate.........................231
11.2 Begriffsdefinition.......................................232
11.3 Prävalenz und Inzidenz einer Krankheit...................233
11.4 Krankheitsentwicklung..................................234
11.5 Statistische Tests und Assoziationsmaße bei Vierfeldertafeln . 235
11.6 Einige wichtige epidemiologische Studienansätze............238
11.6.1 Kohortenstudie (Follow-up-Studie, Inzidenz-Studie,
prospektive Studie, Längsschnittstudie)............238
11.6.2 Fall-Kontroll-Studie (retrospektive Studie).........245
11.6.3 Querschnitterhebung (Prävalenzstudie,
11.6.4 Fall-Kohorten-Studie............................251
11.6.5
11.6.6 Wechselwirkung (Interaktion, Effektniodifikat.ion) ... 253
11.7 Übungen..............................................256
11.7.1 Testaufgaben ..................................256
11.7.2 Fragestellungen ................................258
12
12.1 Einleitung.............................................261
12.1.1 Verteilung der Todesfälle........................261
12.1.2 Totale Todesrate ...............................262
12.1.3 Altersspezifische Todesrate.......................264
12.2 Direkte Adjustierung ...................................266
12.3 Indirekte Adjustierung..................................270
12.4 Vergleich der beiden Adjustierungsverfahren...............273
13 Dokumentation und Informationsverarbeitung 275
13.1 Einleitung.............................................275
13.2 Codeplan..............................................275
13.3 Quelle der Daten.......................................278
13.4 Datenerfassung.........................................278
13.4.1 Erhebungsbögen................................279
13.4.2 Datenbanken...................................281
13.4.3 Datenspeicherung...............................284
13.4.4 Plausibilitätskontrolle...........................284
13.5 Datenanalyse..........................................286
13.5.1 EDV-gestützte statistische Analysen..............286
Inhaltsverzeichnis
13.6 Ergebnispräsentation und Publikation.....................289
13.7 Codierungssysteme.....................................290
13.7.1 TNM-System..................................291
13.7.2 ICD-Schlüssel..................................292
13.7.3 SNOMED.....................................292
13.7.4 Andere Schlüsselsysteme für klinische Studien......293
Anhang A: Formelsammlung 294
Algebraische Ausdrücke..................................295
Lineare Interpolation.....................................296
Grafische Veranschaulichung einiger Funktionen..........297
Anhang B: Rechenblätter 302
Anhang C: Lösungen zu MC-Fragen 308
Literatur 311
Primärliteratur...........................................311
Begleitende Literatur.....................................315
Weiterführende Literatur.................................316
Internetadressen..........................................317
Symbole 318
Index 323
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
0 Einleitung 1
1 Univariate Statistik 3
1.1 Begriffsdefinitionen. 3
1.1.1 Beobachtungseinhoit. Merkmal. 3
1.1.2 Merkmalstypen. 3
1.1.3 Skalenniveaus. 4
1.1.4 Häufigkeiten. 4
1.2 Grafische Darstellung. 5
1.2.1 Kreisdiagramm und Stabdiagramm. 5
1.2.2 Histogramm . 7
1.2.3 Empirische Verteilungsfunktion. 10
1.3 Ausgewählte Kenngrößen. 11
1.3.1 Ausgewählte Lagemaße. 12
1.3.1.1 Mittelwerte. 12
1.3.1.2 Quautile.
1.3.1.3 Modalwert. 13
1.3.1.4 Anmerkungen zu Lagemaßen. 13
1
1.3.2.1 Spannweite. 14
1.3.2.2 Stamlardabweiclmng. Varianz. 14
1.3.2.3 Quartilsabstand.
1.3.2.4
1.3.2.5 Anmerkungen zu St rouungsmaßen. Wi
1.3.3 Box-Whisker-Plots. l(i
1.4 Übungen. 18
1.4.1 Testaufgaben . 18
1.4.2 Fragestellungen . 22
2
2.1 Wertepaare, Punktwolke . 27
2.2 Regression von
viii Inhaltsverzeichnis
2.3 Zusammenhangsmaße. 31
2.3.1 Korrelationskoeffizient. 31
2.3.2 Rang-Korrelationskoeffizient . 33
2.3.3 Interpretation der Ergebnisse der Regressions- bzw.
Korrelationsrechnung . 35
2.4 Anmerkungen. 36
2.4.1 Beschreibung der internen Konsistenz . 36
2.4.2 Nachweis der Gleichheit zweier Messmethoden . 38
2.4.3 Regression zur Mitte. 39
2.5 Kontingenztafeln. 40
2.6 Multivariate Analysen . 40
2.7 Übungen. 42
2.7.1 Testaufgaben . 42
2.7.2 Fragestellungen . 44
3 Wahrscheinlichkeitsrechnung 47
3.1 Wahrscheinlichkeit und relative Häufigkeit. 47
3.1.1 Additionssatz. 50
3.1.2 Multiplikationssatz . 50
3.1.3 Laplace-Experimente. 52
3.1.4 Wahrschemlichkeitsbaum. 52
3.2 Binomialverteilung. 54
3.3 Stetige Zufallsvariable und Dichtefunktion. 57
3.3.1 Kenngrößen der Verteilung einer Zufallsvariablen . 58
3.3.2 Standardisierung einer Zufallsvariablen. 59
3.4 Zentraler Grenzwertsatz und Normalverteilung. 60
3.4.1 Tabelle der Normalverteilung . 65
3.4.2 Logarithmische Normalverteilung. 67
3.5 Approximation der Binomialverteilung durch die
Normalverteilung. 68
3.6 Übungen. 71
3.6.1 Testaufgaben . 71
3.6.2 Fragestellungen . 75
4 Bedingte Wahrscheinlichkeiten und diagnostische Tests 79
4.1 Die bedingte Wahrscheinlichkeit. 79
4.2 Diagnostische Tests. 81
4.2.1 Prävalenz . 82
4.2.2 Sensitivität. 83
4.2.3 Spezifität. 83
4.2.4 Positiver Vorhersagewert . 84
4.2.5 Negativer Vorhersagewert. 84
4.2.6 Bewertung eines diagnostischen Tests. 86
Inhaltsverzeichnis ix
4.2.7
4.2.8 Mehrfache
4.2.9
4.3 Übungen. 96
4.3.1 Testaufgabe. 96
4.3.2 Fragestellungen . 97
5 Punktschätzer, Konfidenzintervalle 103
5.1 Einleitung.103
5.2 Punktschätzung.104
5.3 Intervallschätzung.105
5.4 Definition eines Konfidenzintervalls.106
5.5 Beispiele und Konstruktion von Konfidenzintervallen.107
5.5.1 (1 — a)-Konfidenzintervall für den Erwartungswert
normal verteilter Daten mit bekannter Varianz.107
5.5.2 (1 — o;)-Konfidenzintervall für den Erwartungswert
normalverteilter Daten mit unbekannter Varianz . 110
5.5.3 (1 — a)-Konfidenzintervall für die
Erfolgswahrscheinlichkeit
5.5.4 Asymptotisches (1 — a)-Konfidenzintervall für einen
Parameter.112
5.6 Übungen.113
5.6.1 Testaufgaben .113
5.6.2 Fragestellungen .115
6 Testen von Hypothesen
6.1 Einleitung.117
6.2 Binomialtest.118
6.3 Signifikanzniveau.119
6.4 Fehler 1. und 2. Art .122
6.5 Übungen.131
6.5.1 Testaufgaben .131
6.5.2 Fragestellungen .135
7 Testen von Hypothesen
7.1 Durchführung eines Experimentes.139
7.2 Einteilung von Tests.140
7.3 Mögliche Fehlerquellen bei der Anwendung statistischer Tests 141
7.4 Problematik des multiplen Testens.142
7.5 Vierfeldertest.144
7.6 Therapiebewertung.148
7.6.1 Maßzahlen der Therapiebewertung.148
Inhaltsverzeichnis
7.6.2 Bewertung des Unterschiedes zweier Therapien an
Hand von Konfidenzintervallen.151
7.6.3 Bewertung der Gleichwertigkeit zweier Therapien . . 153
7.7 Übungen.157
7.7.1 Fragestellungen .157
8 Testen von Hypothesen
8.1 Vergleich abhängiger Stichproben.159
8.2 Vergleich unabhängiger Stichproben .165
8.3 Der Satz von
8.4 Übungen.177
8.4.1 Testaufgaben .177
8.4.2 Fragestellungen .178
9 Analyse von Überlebenszeiten 181
9.1 Theoretische Überlebenskurve.181
9.2 Parametrische Modelle.183
9.3 Nichtparametrische Modelle .184
9.4 Produkt-Limit-Schätzer.184
9.5 Mediane Überlebenszeit.186
9.6 Methode der Sterbetafelanalyse.189
9.7 Vergleich von Überlebenskurven - Logrank-Test.193
9.8 Übungen.200
9.8.1 Testaufgaben .200
9.8.2 Fragestellungen .201
10 Studienplanung 203
10.1 Einleitung.203
10.2 Erhebungen .203
10.3 Experimente - Klinische Studien.204
10.3.1 Zielsetzung.204
10.3.2 Auswahl der Zielpopulation.205
10.3.3 Versuchsansatz.206
10.3.4 Randomisierung und Verblindung.209
10.3.5 Ziel- und Begleitvariable.216
10.3.6 Auswertungsstrategie .217
10.3.7 Effektmaß.219
10.3.8 Wahl des Stichprobenumfangs.220
10.3.9 Ausfälle von Beobachtungseinheiten.223
10.3.10 Unerwünschte Effekte.224
10.4 Verschiedene Aspekte der Studienplanung und -durchführung 224
10.4.1
10.4.2 Organisation und Dokumentation.228
Inhaltsverzeichnis xi
10.4.3 Ethische
10.5 Übungen.230
10.5.1 Fragestellungen .230
11 Epidemiologie 231
11.1 Allgemeine Vorbemerkungen.231
11.1.1 Anteil, Verhältnis, Rate.231
11.2 Begriffsdefinition.232
11.3 Prävalenz und Inzidenz einer Krankheit.233
11.4 Krankheitsentwicklung.234
11.5 Statistische Tests und Assoziationsmaße bei Vierfeldertafeln . 235
11.6 Einige wichtige epidemiologische Studienansätze.238
11.6.1 Kohortenstudie (Follow-up-Studie, Inzidenz-Studie,
prospektive Studie, Längsschnittstudie).238
11.6.2 Fall-Kontroll-Studie (retrospektive Studie).245
11.6.3 Querschnitterhebung (Prävalenzstudie,
11.6.4 Fall-Kohorten-Studie.251
11.6.5
11.6.6 Wechselwirkung (Interaktion, Effektniodifikat.ion) . 253
11.7 Übungen.256
11.7.1 Testaufgaben .256
11.7.2 Fragestellungen .258
12
12.1 Einleitung.261
12.1.1 Verteilung der Todesfälle.261
12.1.2 Totale Todesrate .262
12.1.3 Altersspezifische Todesrate.264
12.2 Direkte Adjustierung .266
12.3 Indirekte Adjustierung.270
12.4 Vergleich der beiden Adjustierungsverfahren.273
13 Dokumentation und Informationsverarbeitung 275
13.1 Einleitung.275
13.2 Codeplan.275
13.3 Quelle der Daten.278
13.4 Datenerfassung.278
13.4.1 Erhebungsbögen.279
13.4.2 Datenbanken.281
13.4.3 Datenspeicherung.284
13.4.4 Plausibilitätskontrolle.284
13.5 Datenanalyse.286
13.5.1 EDV-gestützte statistische Analysen.286
Inhaltsverzeichnis
13.6 Ergebnispräsentation und Publikation.289
13.7 Codierungssysteme.290
13.7.1 TNM-System.291
13.7.2 ICD-Schlüssel.292
13.7.3 SNOMED.292
13.7.4 Andere Schlüsselsysteme für klinische Studien.293
Anhang A: Formelsammlung 294
Algebraische Ausdrücke.295
Lineare Interpolation.296
Grafische Veranschaulichung einiger Funktionen.297
Anhang B: Rechenblätter 302
Anhang C: Lösungen zu MC-Fragen 308
Literatur 311
Primärliteratur.311
Begleitende Literatur.315
Weiterführende Literatur.316
Internetadressen.317
Symbole 318
Index 323 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hilgers, Ralf-Dieter Bauer, Peter Scheiber, Viktor |
author_GND | (DE-588)132447452 (DE-588)132447487 (DE-588)124601898 |
author_facet | Hilgers, Ralf-Dieter Bauer, Peter Scheiber, Viktor |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Hilgers, Ralf-Dieter |
author_variant | r d h rdh p b pb v s vs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021764071 |
classification_rvk | ST 640 XF 3400 |
classification_tum | MED 230f |
ctrlnum | (OCoLC)162355386 (DE-599)BVBBV021764071 |
dewey-full | 610.021 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610.021 |
dewey-search | 610.021 |
dewey-sort | 3610.021 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Informatik Medizin |
discipline_str_mv | Informatik Medizin |
edition | 2., verb. und überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02304nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021764071</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201203 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061012s2007 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540339434</subfield><subfield code="9">3-540-33943-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540339434</subfield><subfield code="9">978-3-540-33943-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162355386</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021764071</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610.021</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 640</subfield><subfield code="0">(DE-625)143686:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)152765:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 230f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hilgers, Ralf-Dieter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132447452</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die medizinische Statistik</subfield><subfield code="c">Ralf-Dieter Hilgers ; Peter Bauer ; Viktor Scheiber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., verb. und überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 330 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Statistik und ihre Anwendungen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die speziellen Probeme der Datenanalyse im Bereich der medizinischen Forschung erfordern ein besonderes Verständnis statistischer Methoden. Das vorliegende Buch führt systematisch und umfassend in diese Methoden sowie deren Terminologie ein. Es entspricht dem aktuellen Gegenstandskatalog für Biometrie in der Ausbildung für Mediziner. Die Darstellung der theoretischen Konzepte wird durch zahlreiche Abbildungen und medizinische Beispiele veranschaulicht. MC-orientierte Übungsaufgaben mit Lösungen helfen dem Leser, das erlernte Wissen zu vertiefen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Statistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127563-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Medizinische Statistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127563-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauer, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132447487</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheiber, Viktor</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124601898</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014977097&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014977097</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021764071 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:36:11Z |
indexdate | 2024-07-09T20:43:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3540339434 9783540339434 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014977097 |
oclc_num | 162355386 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-M347 DE-634 DE-384 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-M347 DE-634 DE-384 |
physical | XVI, 330 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Statistik und ihre Anwendungen |
spelling | Hilgers, Ralf-Dieter Verfasser (DE-588)132447452 aut Einführung in die medizinische Statistik Ralf-Dieter Hilgers ; Peter Bauer ; Viktor Scheiber 2., verb. und überarb. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 2007 XVI, 330 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Statistik und ihre Anwendungen Die speziellen Probeme der Datenanalyse im Bereich der medizinischen Forschung erfordern ein besonderes Verständnis statistischer Methoden. Das vorliegende Buch führt systematisch und umfassend in diese Methoden sowie deren Terminologie ein. Es entspricht dem aktuellen Gegenstandskatalog für Biometrie in der Ausbildung für Mediziner. Die Darstellung der theoretischen Konzepte wird durch zahlreiche Abbildungen und medizinische Beispiele veranschaulicht. MC-orientierte Übungsaufgaben mit Lösungen helfen dem Leser, das erlernte Wissen zu vertiefen. Medizinische Statistik (DE-588)4127563-9 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Medizinische Statistik (DE-588)4127563-9 s DE-604 Bauer, Peter Verfasser (DE-588)132447487 aut Scheiber, Viktor Verfasser (DE-588)124601898 aut Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014977097&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hilgers, Ralf-Dieter Bauer, Peter Scheiber, Viktor Einführung in die medizinische Statistik Medizinische Statistik (DE-588)4127563-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127563-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in die medizinische Statistik |
title_auth | Einführung in die medizinische Statistik |
title_exact_search | Einführung in die medizinische Statistik |
title_exact_search_txtP | Einführung in die medizinische Statistik |
title_full | Einführung in die medizinische Statistik Ralf-Dieter Hilgers ; Peter Bauer ; Viktor Scheiber |
title_fullStr | Einführung in die medizinische Statistik Ralf-Dieter Hilgers ; Peter Bauer ; Viktor Scheiber |
title_full_unstemmed | Einführung in die medizinische Statistik Ralf-Dieter Hilgers ; Peter Bauer ; Viktor Scheiber |
title_short | Einführung in die medizinische Statistik |
title_sort | einfuhrung in die medizinische statistik |
topic | Medizinische Statistik (DE-588)4127563-9 gnd |
topic_facet | Medizinische Statistik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014977097&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hilgersralfdieter einfuhrungindiemedizinischestatistik AT bauerpeter einfuhrungindiemedizinischestatistik AT scheiberviktor einfuhrungindiemedizinischestatistik |