Kompendium Vorklinik - GK1: mit 253 Tabellen ; [+ IMPP-Fragen online 2002 -heute]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2007
|
Schriftenreihe: | Das Erste kompakt
Springer-Lehrbuch |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Nebensacht.: Das Erste |
Beschreibung: | XVI, 1317 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. |
ISBN: | 9783540328773 3540328777 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021764049 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070404 | ||
007 | t | ||
008 | 061012s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N35,0675 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980789907 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783540328773 |c Pb. : EUR 59.95, sfr 99.00 |9 978-3-540-32877-3 | ||
020 | |a 3540328777 |c Pb. : EUR 59.95, sfr 99.00 |9 3-540-32877-7 | ||
035 | |a (OCoLC)315623645 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021764049 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 610.76 |2 22/ger | |
084 | |a XF 1210 |0 (DE-625)152690: |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a WB 100 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Kompendium Vorklinik - GK1 |b mit 253 Tabellen ; [+ IMPP-Fragen online 2002 -heute] |c Jesko Priewe ... (Hrsg.) |
246 | 1 | 3 | |a Das Erste |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2007 | |
300 | |a XVI, 1317 S. |b zahlr. Ill. und graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Das Erste kompakt | |
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
500 | |a Nebensacht.: Das Erste | ||
650 | 2 | |a Medicine | |
650 | 2 | |a Psychology, Medical | |
650 | 2 | |a Sociology, Medical | |
650 | 2 | |a Biology | |
650 | 2 | |a Physics | |
650 | 2 | |a Chemistry | |
650 | 2 | |a Anatomy | |
650 | 2 | |a Biochemistry | |
650 | 2 | |a Physiology | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 4 | |a Medizin | |
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Staatsprüfung |0 (DE-588)4303008-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abschnitt 1 |0 (DE-588)4333947-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Medizinische Staatsprüfung |0 (DE-588)4303008-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Abschnitt 1 |0 (DE-588)4333947-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Priewe, Jesko |d 1974- |e Sonstige |0 (DE-588)132433893 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014977077&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014977077&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014977077 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135627970576384 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Medizinische Psychologie
und Soziologie
Λί.
1 Entstehung und Verlauf
von Krankheiten.............. 2
1.1 Bezugssysteme von Gesundheit
und Krankheit ................ 4
1.2 Gesundheits- und Krankheits¬
modelle .................... 8
1.3 Methodische Grundlagen......... 21
1.4 Theoretische Grundlagen......... 36
2 Ärztliches Handeln............ 68
2.1 Arzt-Patient-Beziehung .......... 70
2.2 Untersuchung und Gespräch....... 76
2.3 Urteilsbildung und Entscheidung .... 78
2.4 Interventionsformen............ 80
2.5 Besondere medizinische Situationen . . 84
2.6 Patient und Gesundheitssystem..... 92
3 Förderung und Erhalt
von Gesundheit.............. 98
3.1 Prävention................... 100
3.2 Maßnahmen ................. 103
Biologie
M. Witt
1 Allgemeine Zellbiologie, Zellteilung
und Zelltod ................. 112
1.1 Zellbegriff und zelluläre Struktur¬
elemente .................... 114
1.2 Plasmamembran............... 115
1.3 Zellkern .................... 115
1.4 Cytoplasma, Cytosol ............ 115
1.5 Ribosomen.................. 115
1.6 Endoplasmatisches Retikulum...... 115
1.7 Golgi-Komplex (Golgi-Apparat) ..... 116
1.8 Exozytose................... 116
1.9 Endozytose.................. 116
1.10 Lysosomen .................. 117
1.11 Peroxisomen................. 118
1.12 Mitochondrien................ 119
1.13 Zytoskelett .................. 119
1.14 Zellzyklus und Zellteilung (Mitose) ... 121
1.15
1.16 Zelltod..................... 124
1.17 Zellkommunikation und Signal-
Transduktion................. 124
2 Genetik.................... 126
2.1 Organisation und Funktion
eukaryontischer Gene........... 128
2.2 Chromosomen des Menschen...... 129
2.3 Formale Genetik............... 130
2.4 Gonosomen, Geschlechtsbestimmung
und-differenzierung............ 133
2.5 Mutationen.................. 134
2.6 Klonierung und Nachweis von Genen
bzw. Genmutationen............ 135
2.7 Entwicklungsgenetik............ 136
2.8 Populationsgenetik............. 137
3 Grundlagen der Mikrobiologie
und Ökologie................ 138
3.1 Morphologische Grundformen
der Bakterien................. 140
3.2 Aufbau und Morphologie
der Bakterienzelle (Procyte)........ 140
3.3 Wachstum der Bakterien.......... 141
3.4 Bakteriengenetik............... 142
3.5 Pilze....................... 143
3.6 Viren ...................... 143
3.7 Prionen..................... 144
3.8 Ausgewählte Kapitel aus der Ökologie
mit Bezügen zur Mikrobiologie...... 144
Physik
/. Ernst
1 Grundbegriffe des Messens und
der quantitativen Beschreibung ... 148
1.1 Physikalische Größen und Einheiten . . 150
1.2 Messen und Unsicherheiten
beim Messen................. 152
1.3 Zusammenhänge zwischen
physikalischen Größen........... 153
2 Mechanik................... 158
2.1 Bewegungen................. 160
2.2 Impuls, Kraft, Kräfte............. 161
2.3 Drehmoment, Trägheitsmoment,
Drehimpuls.................. 163
2.4 Arbeit, Energie, Leistung.......... 163
2.5 Mengengrößen, bezogene Größen ... 164
Inhaltsverzeichnis
2.6 Verformung fester Körper......... 164
2.7 Druck...................... 165
2.8 Kräfte an Grenzflächen........... 166
2.9 Strömung von Flüssigkeiten
und Gasen................... 166
3 Struktur der Materie........... 170
3.1 Aufbau der Atome und Atomkerne ... 172
3.2 Festkörper, Flüssigkeiten, Gase...... 175
4 Wärmelehre................. 178
4.1 Temperatur.................. 180
4.2 Wärme, Wärmekapazität.......... 180
4.3 Gaszustand.................. 182
4.4 Änderung des Aggregatzustandes ... 183
4.5 Wärmetransport, Transportphänomene 184
4.6 Stoffgemische................ 185
5 Elektrizitätslehre.............. 188
5.1 Elektrische Ladung, elektrische
Stromstärke.................. 190
5.2 Elektrische Feldstärke............ 191
5.3 Elektrisches Potenzial, elektrische
Spannung................... 192
5.4 Elektrischerwiderstand.......... 194
5.5 Elektrischer Stromkreis........... 196
5.6 Elektrische Kapazität............ 197
5.7 Elektrizitätsleitung ............. 198
5.8 Elektrische Spannungen an Grenz¬
flächen, Diffusionsspannungen ..... 202
5.9 Magnetische Größen, elektro¬
magnetische Induktion .......... 204
5.10 Wechselspannung, Wechselstrom .... 208
5.11 Menschlicher Körper im elektrischen
Stromkreis, Schutzmaßnahmen..... 211
6 Schwingungen und Wellen ...... 214
6.1 Schwingungen................ 216
6.2 Wellen..................... 218
6.3 Schallwellen.................. 220
6.4 Elektromagnetische Wellen........ 224
7 Optik...................... 226
7.1 Licht....................... 228
7.2 Geometrische Optik............. 230
7.3 Wellenoptik.................. 235
7.4 Optische Instrumente ........... 237
8 Ionisierende Strahlung......... 242
8.1 Radioaktivität................. 244
8.2 Röntgenstrahlung.............. 246
8.3 Nachweis ionisierender Strahlen..... 247
8.4 Strahlenwirkungen............. 249
Chemie
S. Krantz
1 Grundlagen................. 252
1.1 Makroskopische Erscheinungsformen
der Materie.................. 254
2 Aufbau und Eigenschaften
der Materie ................. 256
2.1 Atome, Isotope, Periodensystem..... 258
2.2 Chemische Bindungen........... 264
2.3 Azyklische Kohlenstoffverbindungen,
einfache funktioneile Gruppen...... 267
2.4 Carbo- und Heterozyklen......... 277
2.5 Stereochemie................. 278
3 Stoffumwandlungen........... 282
3.1 Homogene Gleichgewichtsreaktionen 284
3.2 Heterogene Gleichgewichtsreaktionen 287
3.3 SäureVBase-Reaktionen.......... 287
3.4 Redox-Reaktionen.............. 291
3.5 Bildung und Eigenschaften der Salze .. 292
3.6 Ligandenaustausch-Reaktionen..... 293
3.7
3.8 Substitutionsreaktionen.......... 294
3.9 Sonstige Reaktionen............ 296
4 Kohlenhydrate............... 298
4.1 Monosaccharide............... 300
4.2 Disaccharide................. 302
4.3 Oligo- und Polysaccharide......... 303
5 Aminosäuren,
5.1 Aminosäuren................. 308
5.2
5.3 Proteine.................... 313
6 Fettsäuren,
6.1 Fettsäuren................... 320
6.2 Acylglycerine................. 321
6.3 Sphingolipide................. 322
6.4 Steroide.................... 322
7 Nucleotide, Nucleinsäuren,
Chromatin.................. 326
7.1 Nucleotide................... 328
7.2 Nucleinsäuren................ 328
7.3 Chromatin................... 331
8 Vitamine, Vitaminderivate, Coenzyme 332
8.1 Allgemeines.................. 334
8.2 Biochemischer Mechanismus....... 345
8.3 Pathobiochemie............... 345
XII
Inhaltsverzeichnis
9 Grundlagen der Thermodynamik
und Kinetik ................. 346
9.1 Grundbegriffe der Energetik
und Kinetik.................. 347
Anatomie
M. Witt
1 Allgemeine Embryologie........ 350
1.1 Grundlagen der Reproduktion...... 352
1.2 Grundlagen der Embryologie....... 355
1.3 Befruchtung, Furchung und
Implantation................. 356
1.4 Plazentation.................. 357
1.5 Frühentwicklung............... 360
1.6 Organogenese und Ausbildung
der äußeren Körperform.......... 362
1.7 Mehrlingsbildung, Mehrfachbildung,
Fehlbildung.................. 364
2 Allgemeine Anatomie, Gewebelehre
und
2.Ί
2.2 Allgemeine Gewebelehre - Begriffs¬
definitionen-Methoden ......... 369
2.3 Epithelgewebe................ 371
2.4 Allgemeine Anatomie der exokrinen
und endokrinen Drüsen.......... 374
2.5 Binde- und Stützgewebe ......... 376
2.6 Muskelgewebe................ 384
2.7 Allgemeine Anatomie des
Bewegungsapparats............ 387
2.8 Nervengewebe................ 391
2.9 Allgemeine Anatomie
des Nervensystems............. 394
2.10 Allgemeine Anatomie
des Kreislaufsystems............ 398
2.11 Blut und Knochenmark........... 403
2.12 Allgemeine Anatomie
des Immunsystems............. 404
3 Obere
3.1 Grundkenntnisse der Entwicklung ... 410
3.2 Knochen.................... 410
3.3 Gelenke....................
3.4 Muskeln.................... 415
3.5 Nerven der oberen
3.6 Arterien .................... 425
3.7 Venen...................... 427
3.8 Lymphknoten und Lymphgefäße .... 428
3.9 Angewandte und topografische
Anatomie................... 428
4 Untere
4.1 Grundkenntnisse der Entwicklung . . . 436
4.2 Knochen.................... 436
4.3 Gelenke.................... 438
4.4 Muskeln.................... 442
4.5 Nerven..................... 448
4.6 Arterien .................... 452
4.7 Venen...................... 453
4.8 Lymphknoten und Lymphgefäße .... 454
4.9 Angewandte und topografische
Anatomie................... 454
5 Kopf und Kragen.............. 460
5.1 Entwicklung und Wachstum ....... 462
5.2
5.3 Kopf- und Halsmuskeln, Faszien..... 472
5.4 Kopf- und Halseingeweide........ 475
5.5 Hirnnerven.................. 490
5.6 Halsnerven.................. 496
5.7 Vegetative
und Hals.................... 497
5.8 Arterien und Venen............. 498
5.9 Lymphknoten und Lymphgefäße .... 503
5.10 Angewandte und
Anatomie................... 504
6
6.1 Rücken..................... 512
6.2 Brustwand................... 518
6.3 Bauchwand.................. 525
6.4 Becken, Beckenwände........... 527
7 Brusteingeweide.............. 532
7.1 Entwicklung von Pleurahöhlen,
Herz und Lunge............... 534
7.2 Atmungsorgane............... 538
7.3 Ösophagus.................. 542
7.4
7.5 Herz....................... 544
7.6 Arterien, Venen und Lymphgefäße
des Thorax................... 549
7.7 Nerven..................... 551
7.8 Angewandte und topografische
Anatomie................... 551
8 Bauch- und Beckeneingeweide . . . 556
8.1 Entwicklung von Darmtrakt,
Harn- und Sexualorganen......... 558
8.2 Organe des Magen-Darm-Kanals .... 563
8.3 Leber, Gallenblase,
8.4 Milz....................... 574
8.5 Endokrine Organe.............. 575
8.6 Harnorgane.................. 577
Inhaltsverzeichnis
XIII
8.7 Weibliche Geschlechtsorgane...... 582
8.8 Männliche Geschlechtsorgane...... 587
8.9 Arterien .................... 592
8.10 Venen...................... 594
8.11 Lymphgefäße und Lymphknoten .... 595
8.12 Vegetatives Nervensystem ........ 595
8.13
8.14 Angewandte und
Anatomie................... 598
9 Zentralnervensystem .......... 602
9.1 Entwicklung.................. 604
9.2 Rückenmark.................. 606
9.3 Himstamm .................. 611
9.4 Mesencephalon............... 618
9.5
9.6 Diencephalon (Zwischenhirn) ...... 622
9.7 Telencephalon................ 626
9.8 Systeme.................... 633
9.9 Innere Liquorräume............. 640
9.10 Hirn-und Rückenmarkshäute,
äußere Liquorräume............ 642
9.11 Gefäßversorgung.............. 644
10 Sehorgan................... 650
10.1 Entwicklung.................. 652
10.2 Orbita...................... 652
10.3 Bulbusoculi (Augzwiebel)......... 653
10.4 Zusätzliche Einrichtungen......... 657
11 Hör- und Gleichgewichtsorgan .... 660
11.1 Entwicklung des Hör-
und Gleichgewichtsorgans........ 662
11.2 Äußeres Ohr.................. 662
11.3 Mittelohr.................... 663
11.4 Innenohr.................... 666
12 Haut und Haar............... 672
12.1 Haut und Unterhaut............. 674
12.2 Behaarung................... 676
12.3 Nägel...................... 677
12.4 Hautdrüsen.................. 677
12.5
Farbige Abbildungen............... 679
Biochemie
S. Krantz
1 Bioenergetik und Biokatalyse..... 694
1.1 Energetik und Kinetik biochemischer
Reaktionen.................. 696
2 Prinzipien der Stoffwechsel¬
regulation .................. 704
3 Kataboler Stoffwechsel
und Energiegewinnung......... 712
3.1 »Energiereiche« Verbindungen...... 714
3.2 Kohlenhydratabbau............. 714
3.3 Triacylglycerin-und Fettsäureabbau . . 720
3.4 Ketonkörpersynthese und -abbau .... 723
3.5 Protein- und Aminosäureabbau..... 724
3.6 Ethanolabbau................. 736
3.7 Pyruvatdehydrogenase, Citratzyklus . . 736
3.8 Atmungskette und oxidative
Phosphorylierung.............. 740
3.9 Pathobiochemie............... 745
4 Bildung von Energiespeichern .... 748
4.1 Kohlenhydrate................ 750
4.2
4.3 Proteine.................... 766
4.4 Regulation der Energiespeicherbildung
und -Verwertung............... 766
4.5 Pathobiochemie............... 767
5 Speicherung, Übertragung und
Expression genetischer Information 770
5.1 Nucleotide................... 772
5.2 Nucleinsäuren................ 776
5.3 Faltung und Modifikation von Proteinen 789
5.4 Proteolyse................... 791
5.5 Tumorbiochemie .............. 791
6 Zellstrukturen und interzelluläre
Matrix; allgemeine Zytologie..... 794
6.1 Prokaryonte Zellen ............. 796
6.2 Eukaryonte Zellen.............. 796
6.3 Membranen.................. 796
6.4 Zellkern .................... 798
6.5 Mitochondrien................ 799
6.6 Lysosomen .................. 799
6.7 Peroxisomen................. 799
6.8 Endoplasmatisches Retikulum (ER) ... 799
6.9 Golgi-Apparat ................ 800
6.10 Zytoskelett .................. 800
6.11 Extrazelluläre Matrix ............ 801
6.12 Zellzyklus................... 804
6.13 Apoptose................... 805
6.14 Pathobiochemie............... 805
7 Säurebasenhaushalt, Wasser-und
Elektrolythaushalt, Spurenelemente 806
7.1 Säurebasenhaushalt ............ 808
7.2 Wasser- und Elektrolyt-Haushalt..... 808
XIV
Inhaltsverzeichnis
7.3 Spurenelemente............... 808
7.4 Pathobiochemie............... 810
8 Bewegung.................. 812
8.1 Kontraktile Systeme............. 814
8.2
8.3 Pathobiochemie............... 814
9 Hormone und Zytokine......... 816
9.1 Grundlagen.................. 818
9.2 Stoffwechselregulation........... 823
9.3 Wachstum und Differenzierung,
Fortpflanzung ................ 827
9.4 Regulation von Verdauung
und Resorption................ 830
9.5 Elektrolyt-und Wasserhaushalt...... 831
9.6
wechsel .................... 832
9.7 Gewebshormone, Mediatoren...... 833
9.8 Zytokine.................... 835
9.9 Pathobiochemie............... 836
10 Immunsystem ............... 838
10.1 Aufbau des Immunsystems........ 840
10.2 Störungen des Immunsystems...... 847
11 Blut....................... 848
11.1 Erythropoese und Erythrozyten..... 850
11.2 Pathobiochemie............... 856
11.3 Lymphozyten................. 856
11.4 Blutstillung, Blutgerinnung
und Fibrinolyse................ 856
11.5 Pathobiochemie............... 860
11.6 Blutplasma .................. 860
12 Leber...................... 864
12.1 Energiestoffwechsel............. 866
12.2 Serviceleistungen.............. 866
12.3 Cholesterin.................. 867
12.4 Gallenflüssigkeit und Gallensäuren ... 867
12.5 Biotransformation.............. 867
12.6 Endokrine Funktionen........... 868
13 Magendarmtrakt ............. 870
13.1 Grundlagen der Ernährung........ 872
13.2 Verdauung und Resorption........ 873
13.3 Wasser,
13.4 Endokrine Funktionen........... 876
13.5 Pathobiochemie............... 876
14 Fettgewebe................. 878
14.1 Stoffwechselleistungen.......... 880
14.2 Endokrine Funktion............. 880
15 Niere...................... 882
15.1 Energiestoffwechsel............. 884
15.2 Endokrine Funktionen........... 884
15.3 Grundlagen der Harnbildung....... 884
15.4 Rückresorption................ 884
15.5 Ausscheidung von Säuren
und Ammoniak................ 884
16 Muskulatur.................. 886
16.1 Energiestoffwechsel............. 888
16.2 Kontraktion, Relaxation .......... 888
16.3 Endokrine Funktionen........... 888
16.4 Pathobiochemie............... 888
17 Stützgewebe................ 890
17.1 Aufbau von Knorpel, Knochen,
Zahnhartsubstanz.............. 892
17.2 Extrazelluläre Matrix............ 893
17.3 Knorpelgewebe............... 893
17.4 Knochen, Zahnhartsubstanz....... 893
18 Nervensystem ............... 894
18.1 Energiestoffwechsel............. 896
18.2
18.3 Myelin ..................... 896
18.4 Erregungsleitung und-Übertragung .. 896
19 Auge...................... 898
Physiologie
O. Friedrich
1 Allgemeine Physiologie und
Zellphysiologie, Zellerregung..... 906
1.1 Stoffmenge und Konzentration..... 908
1.2 Stofftransport................. 908
1.3 Osmose .................... 916
1.4 Zellorganisation und
-beweglichkeit................ 917
1.5 Elektrische Phänomene an Zellen .... 918
2 Blut und Immunsystem......... 924
2.1 Blut....................... 926
2.2 Erythrozyten................. 926
2.3 Blutplasma .................. 931
2.4 Hämostase und Fibrinolyse........ 932
2.5 Abwehrsystem und zelluläre Identität
(Immunologie)................ 938
3 Herz ...................... 948
3.1 Elektrophysiologie des Herzens..... 950
3.2 Mechanik des Herzens........... 958
Inhaltsverzeichnis
XV
3.3 Ernährung des Herzens........... 968
3.4 Steuerung der Herztätigkeit ....... 970
4 Blutkreislauf................. 974
4.1 Allgemeine Grundlagen.......... 976
4.2 Hochdrucksystem.............. 985
4.3 Niederdrucksystem............. 988
4.4 Organdurchblutung ............ 990
4.5 Fetaler und plazentarer Kreislauf..... 992
5 Atmung.................... 994
5.Ί
5.2 Nichtrespiratorische Lungenfunktion . . 997
5.3 Physikalische Grundlagen......... 997
5.4 Atemmechanik................ 998
5.5 Lungenperfusion .............. 1007
5.6 Gasaustausch in der Lunge........ 1008
5.7 Atemgastransport im Blut......... 1011
5.8 Atmungsregulation............. 1014
5.9 Atmung unter ungewöhnlichen
Bedingungen................. 1016
5.10 Säure-Basen-Gleichgewicht
und Pufferung................ 1017
6 Arbeits-und Leistungsphysiologie 1024
6.1 Allgemeine Grundlagen.......... 1026
6.2 Organbeteiligung.............. 1028
6.3 Erfassung von Leistung
und Leistungsbeurteilung......... 1031
7 Ernährung, Verdauungstrakt, Leber 1034
7.1 Ernährung................... 1036
7.2 Organisation und
der Magendarmfunktion.......... 1038
7.3 Motorik des Magendarmtrakts...... 1040
7.4 Sekretion ................... 1044
7.5 Aufschluss der Nahrung........... 1052
7.6 Absorption .................. 1052
8 Energie-und Wärmehaushalt..... 1056
8.1 Energiehaushalt............... 1058
8.2 Wärmehaushalt und Temperatur¬
regulation ................... 1058
9 Wasser- und Elektrolythaushalt,
Nierenfunktion............... 1064
9.1 Wasser-und Elektrolythaushalt ..... 1066
9.2 Niere...................... 1073
10 Hormonale Regulation ......... 1092
10.1 Grundlagen und Allgemeines ...... 1094
10.2 Wasser-und Elektrolythaushalt ..... 1097
10.3 Energiehaushalt und Wachstum..... 1097
11 Sexualentwicklung und
Reproduktionsphysiologie....... 1108
11.1 Geschlechtsfestlegung und Pubertät.. 1110
П.2
11.3 Menstruationszyklus............ 1111
11.4
11.5 Gameten.................... 1114
11.6 Kohabitation und Befruchtung...... 1114
11.7 Schwangerschaft .............. 1115
11.8 Fetus...................... 1116
11.9 Geburt..................... 1116
11.10 Laktation.................... 1116
11.11 Alter....................... 1117
12 Funktionsprinzipien
des Nervensystems............ 1118
12.1 lonenkanäle.................. 1120
12.2 Ruhemembranpotenzial.......... 1120
12.3 Signalübertragung in Zellen....... 1120
12.4 Signalübertragung zwischen Zellen . . 1125
12.5 Signalverarbeitung im Nervensystem 1134
12.6 Funktionsprinzipien sensorischer
Systeme.................... 1136
13 Muskulatur.................. 1138
13.1 Allgemeine Muskelphysiologie...... 1140
13.2 Quergestreifte und glatte Muskulatur 1145
14 Vegetatives (autonomes)
Nervensystem ............... 1152
14.1 Morphologische Grundlagen,
Entwicklung und funktionelle
Komponenten des VNS........... 1154
14.2 Zelluläre und molekulare Mechanismen
der Signaltransduktion im VNS...... 1158
14.3 Funktionelle Organisation des VNS ... 1163
15 Motorik.................... 1172
15.1 Programmierung derWillkürmotorik .. 1174
15.2 Motorische Repräsentation
auf dem
15.3
Cortices
15.4 Neuronale Systeme des Rückenmarks 1179
15.5 Motorische Funktionen
des Hirnstamms............... 1187
15.6 Basalganglien................. 1189
15.7
15.8 Integrale motorische Funktionen
des Zentralnervensystems..........1194
15.9 Störungen der Motorik........... 1195
XVI
Inhaltsverzeichnis
16 Somatoviszerale Sensorik....... 1198
16.1 Funktionelle und morphologische
Grundlagen.................. 1200
16.2 Tastsinn .................... 1206
16.3 Temperatursinn ............... 1207
16.4 Tiefensensibilität............... 1208
16.5 Viszerale Sensorik.............. 1208
16.6 Nozizeption.................. 1209
17 Visuelles System.............. 1216
17.1 Dioptrischer Apparat............ 1218
17.2 Signalverarbeitung in der Retina..... 1224
17.3 Zentrale Repräsentation
des visuellen Systems............ 1229
17.4 Informationsverarbeitung
in der Sehbahn................ 1230
18 Auditorisches System.......... 1236
18.1 Physiologische Akustik........... 1238
18.2 Gehörgang und Mittelohr......... 1241
18.3 Innenohr.................... 1241
18.4 Zentrale Hörbahn und
Repräsentation................1244
18.5 Sprachbildung
und Sprachverständnis...........1244
19 Chemische Sinne .............1246
19.1 Grundlagen der chemischen Sinne ... 1248
19.2 Geschmack.................. 1248
19.3 Geruchssinn und trigeminaler
chemischer Sinn............... 1250
20
des Zentralnervensystems.......1252
20.1 Allgemeine Physiologie
und
der Großhirnrinde..............1254
20.2
und
Sachverzeichnis...................1265
Fachwissen gefegt
Das 1, Staatsexamen rockt näher: 4 Semester in nur 2 Tagen und
320 Fragen. Vorbereitung ist
Hfer finden Sie das gesamte Pröfungswissen aller
und verständlich.
Reihenweise gute Ideen
«« von Studenten konzipiert, von Experten verfasst
«« nach dem Gegenstandskatatog - im Kurzlehrbuchsti!
■» Pr&fungsfallstricke bieten konkrete Hilfe gegen fiese Prüfungsfragen
■*
— Warum
Zukunft
Lernvergnügen im Web
Wollen Sie wissen, ob Sie fit fürs 1. Staatsexamen sind?
Testen Sie sich auf der Website zum Buch:
-» mit dem Buch erhalten Sie kostenlosen Zugriff auf ober
2S80 Original-Prüfungsfragen des IMPP von 2002 bis heute
— mit Antwortkommentaren!
— Die Zeit läuft - Prüfungssituationen simulieren
— Prüfungsrevision - die gerade simulierte Prüfung noch mal anschauen
und die richtigen Antworten mit Hiffe der Kommentare finden
— Fragenauswahl möglich - heute nur Biochemie? Morgen Niere?
— Das kann ich mir nicht merken - die falsch beantworteten fragen
alle auf einmal
— ein personalisierter Zugang sorgt für eigene Erfolgsstatistiken -
so sehen Sie gleich, was Sie wissen
■» Forum zum Austausch mit Leidensgenossen
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Medizinische Psychologie
und Soziologie
Λί.
1 Entstehung und Verlauf
von Krankheiten. 2
1.1 Bezugssysteme von Gesundheit
und Krankheit . 4
1.2 Gesundheits- und Krankheits¬
modelle . 8
1.3 Methodische Grundlagen. 21
1.4 Theoretische Grundlagen. 36
2 Ärztliches Handeln. 68
2.1 Arzt-Patient-Beziehung . 70
2.2 Untersuchung und Gespräch. 76
2.3 Urteilsbildung und Entscheidung . 78
2.4 Interventionsformen. 80
2.5 Besondere medizinische Situationen . . 84
2.6 Patient und Gesundheitssystem. 92
3 Förderung und Erhalt
von Gesundheit. 98
3.1 Prävention. 100
3.2 Maßnahmen . 103
Biologie
M. Witt
1 Allgemeine Zellbiologie, Zellteilung
und Zelltod . 112
1.1 Zellbegriff und zelluläre Struktur¬
elemente . 114
1.2 Plasmamembran. 115
1.3 Zellkern . 115
1.4 Cytoplasma, Cytosol . 115
1.5 Ribosomen. 115
1.6 Endoplasmatisches Retikulum. 115
1.7 Golgi-Komplex (Golgi-Apparat) . 116
1.8 Exozytose. 116
1.9 Endozytose. 116
1.10 Lysosomen . 117
1.11 Peroxisomen. 118
1.12 Mitochondrien. 119
1.13 Zytoskelett . 119
1.14 Zellzyklus und Zellteilung (Mitose) . 121
1.15
1.16 Zelltod. 124
1.17 Zellkommunikation und Signal-
Transduktion. 124
2 Genetik. 126
2.1 Organisation und Funktion
eukaryontischer Gene. 128
2.2 Chromosomen des Menschen. 129
2.3 Formale Genetik. 130
2.4 Gonosomen, Geschlechtsbestimmung
und-differenzierung. 133
2.5 Mutationen. 134
2.6 Klonierung und Nachweis von Genen
bzw. Genmutationen. 135
2.7 Entwicklungsgenetik. 136
2.8 Populationsgenetik. 137
3 Grundlagen der Mikrobiologie
und Ökologie. 138
3.1 Morphologische Grundformen
der Bakterien. 140
3.2 Aufbau und Morphologie
der Bakterienzelle (Procyte). 140
3.3 Wachstum der Bakterien. 141
3.4 Bakteriengenetik. 142
3.5 Pilze. 143
3.6 Viren . 143
3.7 Prionen. 144
3.8 Ausgewählte Kapitel aus der Ökologie
mit Bezügen zur Mikrobiologie. 144
Physik
/. Ernst
1 Grundbegriffe des Messens und
der quantitativen Beschreibung . 148
1.1 Physikalische Größen und Einheiten . . 150
1.2 Messen und Unsicherheiten
beim Messen. 152
1.3 Zusammenhänge zwischen
physikalischen Größen. 153
2 Mechanik. 158
2.1 Bewegungen. 160
2.2 Impuls, Kraft, Kräfte. 161
2.3 Drehmoment, Trägheitsmoment,
Drehimpuls. 163
2.4 Arbeit, Energie, Leistung. 163
2.5 Mengengrößen, bezogene Größen . 164
Inhaltsverzeichnis
2.6 Verformung fester Körper. 164
2.7 Druck. 165
2.8 Kräfte an Grenzflächen. 166
2.9 Strömung von Flüssigkeiten
und Gasen. 166
3 Struktur der Materie. 170
3.1 Aufbau der Atome und Atomkerne . 172
3.2 Festkörper, Flüssigkeiten, Gase. 175
4 Wärmelehre. 178
4.1 Temperatur. 180
4.2 Wärme, Wärmekapazität. 180
4.3 Gaszustand. 182
4.4 Änderung des Aggregatzustandes . 183
4.5 Wärmetransport, Transportphänomene 184
4.6 Stoffgemische. 185
5 Elektrizitätslehre. 188
5.1 Elektrische Ladung, elektrische
Stromstärke. 190
5.2 Elektrische Feldstärke. 191
5.3 Elektrisches Potenzial, elektrische
Spannung. 192
5.4 Elektrischerwiderstand. 194
5.5 Elektrischer Stromkreis. 196
5.6 Elektrische Kapazität. 197
5.7 Elektrizitätsleitung . 198
5.8 Elektrische Spannungen an Grenz¬
flächen, Diffusionsspannungen . 202
5.9 Magnetische Größen, elektro¬
magnetische Induktion . 204
5.10 Wechselspannung, Wechselstrom . 208
5.11 Menschlicher Körper im elektrischen
Stromkreis, Schutzmaßnahmen. 211
6 Schwingungen und Wellen . 214
6.1 Schwingungen. 216
6.2 Wellen. 218
6.3 Schallwellen. 220
6.4 Elektromagnetische Wellen. 224
7 Optik. 226
7.1 Licht. 228
7.2 Geometrische Optik. 230
7.3 Wellenoptik. 235
7.4 Optische Instrumente . 237
8 Ionisierende Strahlung. 242
8.1 Radioaktivität. 244
8.2 Röntgenstrahlung. 246
8.3 Nachweis ionisierender Strahlen. 247
8.4 Strahlenwirkungen. 249
Chemie
S. Krantz
1 Grundlagen. 252
1.1 Makroskopische Erscheinungsformen
der Materie. 254
2 Aufbau und Eigenschaften
der Materie . 256
2.1 Atome, Isotope, Periodensystem. 258
2.2 Chemische Bindungen. 264
2.3 Azyklische Kohlenstoffverbindungen,
einfache funktioneile Gruppen. 267
2.4 Carbo- und Heterozyklen. 277
2.5 Stereochemie. 278
3 Stoffumwandlungen. 282
3.1 Homogene Gleichgewichtsreaktionen 284
3.2 Heterogene Gleichgewichtsreaktionen 287
3.3 SäureVBase-Reaktionen. 287
3.4 Redox-Reaktionen. 291
3.5 Bildung und Eigenschaften der Salze . 292
3.6 Ligandenaustausch-Reaktionen. 293
3.7
3.8 Substitutionsreaktionen. 294
3.9 Sonstige Reaktionen. 296
4 Kohlenhydrate. 298
4.1 Monosaccharide. 300
4.2 Disaccharide. 302
4.3 Oligo- und Polysaccharide. 303
5 Aminosäuren,
5.1 Aminosäuren. 308
5.2
5.3 Proteine. 313
6 Fettsäuren,
6.1 Fettsäuren. 320
6.2 Acylglycerine. 321
6.3 Sphingolipide. 322
6.4 Steroide. 322
7 Nucleotide, Nucleinsäuren,
Chromatin. 326
7.1 Nucleotide. 328
7.2 Nucleinsäuren. 328
7.3 Chromatin. 331
8 Vitamine, Vitaminderivate, Coenzyme 332
8.1 Allgemeines. 334
8.2 Biochemischer Mechanismus. 345
8.3 Pathobiochemie. 345
XII
Inhaltsverzeichnis
9 Grundlagen der Thermodynamik
und Kinetik . 346
9.1 Grundbegriffe der Energetik
und Kinetik. 347
Anatomie
M. Witt
1 Allgemeine Embryologie. 350
1.1 Grundlagen der Reproduktion. 352
1.2 Grundlagen der Embryologie. 355
1.3 Befruchtung, Furchung und
Implantation. 356
1.4 Plazentation. 357
1.5 Frühentwicklung. 360
1.6 Organogenese und Ausbildung
der äußeren Körperform. 362
1.7 Mehrlingsbildung, Mehrfachbildung,
Fehlbildung. 364
2 Allgemeine Anatomie, Gewebelehre
und
2.Ί
2.2 Allgemeine Gewebelehre - Begriffs¬
definitionen-Methoden . 369
2.3 Epithelgewebe. 371
2.4 Allgemeine Anatomie der exokrinen
und endokrinen Drüsen. 374
2.5 Binde- und Stützgewebe . 376
2.6 Muskelgewebe. 384
2.7 Allgemeine Anatomie des
Bewegungsapparats. 387
2.8 Nervengewebe. 391
2.9 Allgemeine Anatomie
des Nervensystems. 394
2.10 Allgemeine Anatomie
des Kreislaufsystems. 398
2.11 Blut und Knochenmark. 403
2.12 Allgemeine Anatomie
des Immunsystems. 404
3 Obere
3.1 Grundkenntnisse der Entwicklung . 410
3.2 Knochen. 410
3.3 Gelenke.
3.4 Muskeln. 415
3.5 Nerven der oberen
3.6 Arterien . 425
3.7 Venen. 427
3.8 Lymphknoten und Lymphgefäße . 428
3.9 Angewandte und topografische
Anatomie. 428
4 Untere
4.1 Grundkenntnisse der Entwicklung . . . 436
4.2 Knochen. 436
4.3 Gelenke. 438
4.4 Muskeln. 442
4.5 Nerven. 448
4.6 Arterien . 452
4.7 Venen. 453
4.8 Lymphknoten und Lymphgefäße . 454
4.9 Angewandte und topografische
Anatomie. 454
5 Kopf und Kragen. 460
5.1 Entwicklung und Wachstum . 462
5.2
5.3 Kopf- und Halsmuskeln, Faszien. 472
5.4 Kopf- und Halseingeweide. 475
5.5 Hirnnerven. 490
5.6 Halsnerven. 496
5.7 Vegetative
und Hals. 497
5.8 Arterien und Venen. 498
5.9 Lymphknoten und Lymphgefäße . 503
5.10 Angewandte und
Anatomie. 504
6
6.1 Rücken. 512
6.2 Brustwand. 518
6.3 Bauchwand. 525
6.4 Becken, Beckenwände. 527
7 Brusteingeweide. 532
7.1 Entwicklung von Pleurahöhlen,
Herz und Lunge. 534
7.2 Atmungsorgane. 538
7.3 Ösophagus. 542
7.4
7.5 Herz. 544
7.6 Arterien, Venen und Lymphgefäße
des Thorax. 549
7.7 Nerven. 551
7.8 Angewandte und topografische
Anatomie. 551
8 Bauch- und Beckeneingeweide . . . 556
8.1 Entwicklung von Darmtrakt,
Harn- und Sexualorganen. 558
8.2 Organe des Magen-Darm-Kanals . 563
8.3 Leber, Gallenblase,
8.4 Milz. 574
8.5 Endokrine Organe. 575
8.6 Harnorgane. 577
Inhaltsverzeichnis
XIII
8.7 Weibliche Geschlechtsorgane. 582
8.8 Männliche Geschlechtsorgane. 587
8.9 Arterien . 592
8.10 Venen. 594
8.11 Lymphgefäße und Lymphknoten . 595
8.12 Vegetatives Nervensystem . 595
8.13
8.14 Angewandte und
Anatomie. 598
9 Zentralnervensystem . 602
9.1 Entwicklung. 604
9.2 Rückenmark. 606
9.3 Himstamm . 611
9.4 Mesencephalon. 618
9.5
9.6 Diencephalon (Zwischenhirn) . 622
9.7 Telencephalon. 626
9.8 Systeme. 633
9.9 Innere Liquorräume. 640
9.10 Hirn-und Rückenmarkshäute,
äußere Liquorräume. 642
9.11 Gefäßversorgung. 644
10 Sehorgan. 650
10.1 Entwicklung. 652
10.2 Orbita. 652
10.3 Bulbusoculi (Augzwiebel). 653
10.4 Zusätzliche Einrichtungen. 657
11 Hör- und Gleichgewichtsorgan . 660
11.1 Entwicklung des Hör-
und Gleichgewichtsorgans. 662
11.2 Äußeres Ohr. 662
11.3 Mittelohr. 663
11.4 Innenohr. 666
12 Haut und Haar. 672
12.1 Haut und Unterhaut. 674
12.2 Behaarung. 676
12.3 Nägel. 677
12.4 Hautdrüsen. 677
12.5
Farbige Abbildungen. 679
Biochemie
S. Krantz
1 Bioenergetik und Biokatalyse. 694
1.1 Energetik und Kinetik biochemischer
Reaktionen. 696
2 Prinzipien der Stoffwechsel¬
regulation . 704
3 Kataboler Stoffwechsel
und Energiegewinnung. 712
3.1 »Energiereiche« Verbindungen. 714
3.2 Kohlenhydratabbau. 714
3.3 Triacylglycerin-und Fettsäureabbau . . 720
3.4 Ketonkörpersynthese und -abbau . 723
3.5 Protein- und Aminosäureabbau. 724
3.6 Ethanolabbau. 736
3.7 Pyruvatdehydrogenase, Citratzyklus . . 736
3.8 Atmungskette und oxidative
Phosphorylierung. 740
3.9 Pathobiochemie. 745
4 Bildung von Energiespeichern . 748
4.1 Kohlenhydrate. 750
4.2
4.3 Proteine. 766
4.4 Regulation der Energiespeicherbildung
und -Verwertung. 766
4.5 Pathobiochemie. 767
5 Speicherung, Übertragung und
Expression genetischer Information 770
5.1 Nucleotide. 772
5.2 Nucleinsäuren. 776
5.3 Faltung und Modifikation von Proteinen 789
5.4 Proteolyse. 791
5.5 Tumorbiochemie . 791
6 Zellstrukturen und interzelluläre
Matrix; allgemeine Zytologie. 794
6.1 Prokaryonte Zellen . 796
6.2 Eukaryonte Zellen. 796
6.3 Membranen. 796
6.4 Zellkern . 798
6.5 Mitochondrien. 799
6.6 Lysosomen . 799
6.7 Peroxisomen. 799
6.8 Endoplasmatisches Retikulum (ER) . 799
6.9 Golgi-Apparat . 800
6.10 Zytoskelett . 800
6.11 Extrazelluläre Matrix . 801
6.12 Zellzyklus. 804
6.13 Apoptose. 805
6.14 Pathobiochemie. 805
7 Säurebasenhaushalt, Wasser-und
Elektrolythaushalt, Spurenelemente 806
7.1 Säurebasenhaushalt . 808
7.2 Wasser- und Elektrolyt-Haushalt. 808
XIV
Inhaltsverzeichnis
7.3 Spurenelemente. 808
7.4 Pathobiochemie. 810
8 Bewegung. 812
8.1 Kontraktile Systeme. 814
8.2
8.3 Pathobiochemie. 814
9 Hormone und Zytokine. 816
9.1 Grundlagen. 818
9.2 Stoffwechselregulation. 823
9.3 Wachstum und Differenzierung,
Fortpflanzung . 827
9.4 Regulation von Verdauung
und Resorption. 830
9.5 Elektrolyt-und Wasserhaushalt. 831
9.6
wechsel . 832
9.7 Gewebshormone, Mediatoren. 833
9.8 Zytokine. 835
9.9 Pathobiochemie. 836
10 Immunsystem . 838
10.1 Aufbau des Immunsystems. 840
10.2 Störungen des Immunsystems. 847
11 Blut. 848
11.1 Erythropoese und Erythrozyten. 850
11.2 Pathobiochemie. 856
11.3 Lymphozyten. 856
11.4 Blutstillung, Blutgerinnung
und Fibrinolyse. 856
11.5 Pathobiochemie. 860
11.6 Blutplasma . 860
12 Leber. 864
12.1 Energiestoffwechsel. 866
12.2 Serviceleistungen. 866
12.3 Cholesterin. 867
12.4 Gallenflüssigkeit und Gallensäuren . 867
12.5 Biotransformation. 867
12.6 Endokrine Funktionen. 868
13 Magendarmtrakt . 870
13.1 Grundlagen der Ernährung. 872
13.2 Verdauung und Resorption. 873
13.3 Wasser,
13.4 Endokrine Funktionen. 876
13.5 Pathobiochemie. 876
14 Fettgewebe. 878
14.1 Stoffwechselleistungen. 880
14.2 Endokrine Funktion. 880
15 Niere. 882
15.1 Energiestoffwechsel. 884
15.2 Endokrine Funktionen. 884
15.3 Grundlagen der Harnbildung. 884
15.4 Rückresorption. 884
15.5 Ausscheidung von Säuren
und Ammoniak. 884
16 Muskulatur. 886
16.1 Energiestoffwechsel. 888
16.2 Kontraktion, Relaxation . 888
16.3 Endokrine Funktionen. 888
16.4 Pathobiochemie. 888
17 Stützgewebe. 890
17.1 Aufbau von Knorpel, Knochen,
Zahnhartsubstanz. 892
17.2 Extrazelluläre Matrix. 893
17.3 Knorpelgewebe. 893
17.4 Knochen, Zahnhartsubstanz. 893
18 Nervensystem . 894
18.1 Energiestoffwechsel. 896
18.2
18.3 Myelin . 896
18.4 Erregungsleitung und-Übertragung . 896
19 Auge. 898
Physiologie
O. Friedrich
1 Allgemeine Physiologie und
Zellphysiologie, Zellerregung. 906
1.1 Stoffmenge und Konzentration. 908
1.2 Stofftransport. 908
1.3 Osmose . 916
1.4 Zellorganisation und
-beweglichkeit. 917
1.5 Elektrische Phänomene an Zellen . 918
2 Blut und Immunsystem. 924
2.1 Blut. 926
2.2 Erythrozyten. 926
2.3 Blutplasma . 931
2.4 Hämostase und Fibrinolyse. 932
2.5 Abwehrsystem und zelluläre Identität
(Immunologie). 938
3 Herz . 948
3.1 Elektrophysiologie des Herzens. 950
3.2 Mechanik des Herzens. 958
Inhaltsverzeichnis
XV
3.3 Ernährung des Herzens. 968
3.4 Steuerung der Herztätigkeit . 970
4 Blutkreislauf. 974
4.1 Allgemeine Grundlagen. 976
4.2 Hochdrucksystem. 985
4.3 Niederdrucksystem. 988
4.4 Organdurchblutung . 990
4.5 Fetaler und plazentarer Kreislauf. 992
5 Atmung. 994
5.Ί
5.2 Nichtrespiratorische Lungenfunktion . . 997
5.3 Physikalische Grundlagen. 997
5.4 Atemmechanik. 998
5.5 Lungenperfusion . 1007
5.6 Gasaustausch in der Lunge. 1008
5.7 Atemgastransport im Blut. 1011
5.8 Atmungsregulation. 1014
5.9 Atmung unter ungewöhnlichen
Bedingungen. 1016
5.10 Säure-Basen-Gleichgewicht
und Pufferung. 1017
6 Arbeits-und Leistungsphysiologie 1024
6.1 Allgemeine Grundlagen. 1026
6.2 Organbeteiligung. 1028
6.3 Erfassung von Leistung
und Leistungsbeurteilung. 1031
7 Ernährung, Verdauungstrakt, Leber 1034
7.1 Ernährung. 1036
7.2 Organisation und
der Magendarmfunktion. 1038
7.3 Motorik des Magendarmtrakts. 1040
7.4 Sekretion . 1044
7.5 Aufschluss der Nahrung. 1052
7.6 Absorption . 1052
8 Energie-und Wärmehaushalt. 1056
8.1 Energiehaushalt. 1058
8.2 Wärmehaushalt und Temperatur¬
regulation . 1058
9 Wasser- und Elektrolythaushalt,
Nierenfunktion. 1064
9.1 Wasser-und Elektrolythaushalt . 1066
9.2 Niere. 1073
10 Hormonale Regulation . 1092
10.1 Grundlagen und Allgemeines . 1094
10.2 Wasser-und Elektrolythaushalt . 1097
10.3 Energiehaushalt und Wachstum. 1097
11 Sexualentwicklung und
Reproduktionsphysiologie. 1108
11.1 Geschlechtsfestlegung und Pubertät. 1110
П.2
11.3 Menstruationszyklus. 1111
11.4
11.5 Gameten. 1114
11.6 Kohabitation und Befruchtung. 1114
11.7 Schwangerschaft . 1115
11.8 Fetus. 1116
11.9 Geburt. 1116
11.10 Laktation. 1116
11.11 Alter. 1117
12 Funktionsprinzipien
des Nervensystems. 1118
12.1 lonenkanäle. 1120
12.2 Ruhemembranpotenzial. 1120
12.3 Signalübertragung in Zellen. 1120
12.4 Signalübertragung zwischen Zellen . . 1125
12.5 Signalverarbeitung im Nervensystem 1134
12.6 Funktionsprinzipien sensorischer
Systeme. 1136
13 Muskulatur. 1138
13.1 Allgemeine Muskelphysiologie. 1140
13.2 Quergestreifte und glatte Muskulatur 1145
14 Vegetatives (autonomes)
Nervensystem . 1152
14.1 Morphologische Grundlagen,
Entwicklung und funktionelle
Komponenten des VNS. 1154
14.2 Zelluläre und molekulare Mechanismen
der Signaltransduktion im VNS. 1158
14.3 Funktionelle Organisation des VNS . 1163
15 Motorik. 1172
15.1 Programmierung derWillkürmotorik . 1174
15.2 Motorische Repräsentation
auf dem
15.3
Cortices
15.4 Neuronale Systeme des Rückenmarks 1179
15.5 Motorische Funktionen
des Hirnstamms. 1187
15.6 Basalganglien. 1189
15.7
15.8 Integrale motorische Funktionen
des Zentralnervensystems.1194
15.9 Störungen der Motorik. 1195
XVI
Inhaltsverzeichnis
16 Somatoviszerale Sensorik. 1198
16.1 Funktionelle und morphologische
Grundlagen. 1200
16.2 Tastsinn . 1206
16.3 Temperatursinn . 1207
16.4 Tiefensensibilität. 1208
16.5 Viszerale Sensorik. 1208
16.6 Nozizeption. 1209
17 Visuelles System. 1216
17.1 Dioptrischer Apparat. 1218
17.2 Signalverarbeitung in der Retina. 1224
17.3 Zentrale Repräsentation
des visuellen Systems. 1229
17.4 Informationsverarbeitung
in der Sehbahn. 1230
18 Auditorisches System. 1236
18.1 Physiologische Akustik. 1238
18.2 Gehörgang und Mittelohr. 1241
18.3 Innenohr. 1241
18.4 Zentrale Hörbahn und
Repräsentation.1244
18.5 Sprachbildung
und Sprachverständnis.1244
19 Chemische Sinne .1246
19.1 Grundlagen der chemischen Sinne . 1248
19.2 Geschmack. 1248
19.3 Geruchssinn und trigeminaler
chemischer Sinn. 1250
20
des Zentralnervensystems.1252
20.1 Allgemeine Physiologie
und
der Großhirnrinde.1254
20.2
und
Sachverzeichnis.1265
Fachwissen gefegt
Das 1, Staatsexamen rockt näher: 4 Semester in nur 2 Tagen und
320 Fragen. Vorbereitung ist
Hfer finden Sie das gesamte Pröfungswissen aller
und verständlich.
Reihenweise gute Ideen
«« von Studenten konzipiert, von Experten verfasst
«« nach dem Gegenstandskatatog - im Kurzlehrbuchsti!
■» Pr&fungsfallstricke bieten konkrete Hilfe gegen fiese Prüfungsfragen
■*
— Warum
Zukunft
Lernvergnügen im Web
Wollen Sie wissen, ob Sie fit fürs 1. Staatsexamen sind?
Testen Sie sich auf der Website zum Buch:
-» mit dem Buch erhalten Sie kostenlosen Zugriff auf ober
2S80 Original-Prüfungsfragen des IMPP von 2002 bis heute
— mit Antwortkommentaren!
— Die Zeit läuft - Prüfungssituationen simulieren
— Prüfungsrevision - die gerade simulierte Prüfung noch mal anschauen
und die richtigen Antworten mit Hiffe der Kommentare finden
— Fragenauswahl möglich - heute nur Biochemie? Morgen Niere?
— Das kann ich mir nicht merken - die falsch beantworteten fragen
alle auf einmal
— ein personalisierter Zugang sorgt für eigene Erfolgsstatistiken -
so sehen Sie gleich, was Sie wissen
■» Forum zum Austausch mit Leidensgenossen |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)132433893 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021764049 |
classification_rvk | XF 1210 |
ctrlnum | (OCoLC)315623645 (DE-599)BVBBV021764049 |
dewey-full | 610.76 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610.76 |
dewey-search | 610.76 |
dewey-sort | 3610.76 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02425nam a2200625 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021764049</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070404 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061012s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N35,0675</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980789907</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540328773</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 59.95, sfr 99.00</subfield><subfield code="9">978-3-540-32877-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540328777</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 59.95, sfr 99.00</subfield><subfield code="9">3-540-32877-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)315623645</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021764049</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610.76</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1210</subfield><subfield code="0">(DE-625)152690:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 100</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kompendium Vorklinik - GK1</subfield><subfield code="b">mit 253 Tabellen ; [+ IMPP-Fragen online 2002 -heute]</subfield><subfield code="c">Jesko Priewe ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Das Erste</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 1317 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill. und graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Das Erste kompakt</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nebensacht.: Das Erste</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Psychology, Medical</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Sociology, Medical</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Biology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Anatomy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Biochemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Physiology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Staatsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303008-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abschnitt 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4333947-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Medizinische Staatsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303008-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Abschnitt 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4333947-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Priewe, Jesko</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)132433893</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014977077&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014977077&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014977077</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021764049 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:36:10Z |
indexdate | 2024-07-09T20:43:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540328773 3540328777 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014977077 |
oclc_num | 315623645 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XVI, 1317 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Das Erste kompakt Springer-Lehrbuch |
spelling | Kompendium Vorklinik - GK1 mit 253 Tabellen ; [+ IMPP-Fragen online 2002 -heute] Jesko Priewe ... (Hrsg.) Das Erste Berlin [u.a.] Springer 2007 XVI, 1317 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Das Erste kompakt Springer-Lehrbuch Nebensacht.: Das Erste Medicine Psychology, Medical Sociology, Medical Biology Physics Chemistry Anatomy Biochemistry Physiology Chemie Medizin Medizinische Staatsprüfung (DE-588)4303008-7 gnd rswk-swf Abschnitt 1 (DE-588)4333947-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Medizinische Staatsprüfung (DE-588)4303008-7 s Abschnitt 1 (DE-588)4333947-5 s DE-604 Priewe, Jesko 1974- Sonstige (DE-588)132433893 oth Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014977077&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014977077&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Kompendium Vorklinik - GK1 mit 253 Tabellen ; [+ IMPP-Fragen online 2002 -heute] Medicine Psychology, Medical Sociology, Medical Biology Physics Chemistry Anatomy Biochemistry Physiology Chemie Medizin Medizinische Staatsprüfung (DE-588)4303008-7 gnd Abschnitt 1 (DE-588)4333947-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4303008-7 (DE-588)4333947-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Kompendium Vorklinik - GK1 mit 253 Tabellen ; [+ IMPP-Fragen online 2002 -heute] |
title_alt | Das Erste |
title_auth | Kompendium Vorklinik - GK1 mit 253 Tabellen ; [+ IMPP-Fragen online 2002 -heute] |
title_exact_search | Kompendium Vorklinik - GK1 mit 253 Tabellen ; [+ IMPP-Fragen online 2002 -heute] |
title_exact_search_txtP | Kompendium Vorklinik - GK1 mit 253 Tabellen ; [+ IMPP-Fragen online 2002 -heute] |
title_full | Kompendium Vorklinik - GK1 mit 253 Tabellen ; [+ IMPP-Fragen online 2002 -heute] Jesko Priewe ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Kompendium Vorklinik - GK1 mit 253 Tabellen ; [+ IMPP-Fragen online 2002 -heute] Jesko Priewe ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Kompendium Vorklinik - GK1 mit 253 Tabellen ; [+ IMPP-Fragen online 2002 -heute] Jesko Priewe ... (Hrsg.) |
title_short | Kompendium Vorklinik - GK1 |
title_sort | kompendium vorklinik gk1 mit 253 tabellen impp fragen online 2002 heute |
title_sub | mit 253 Tabellen ; [+ IMPP-Fragen online 2002 -heute] |
topic | Medicine Psychology, Medical Sociology, Medical Biology Physics Chemistry Anatomy Biochemistry Physiology Chemie Medizin Medizinische Staatsprüfung (DE-588)4303008-7 gnd Abschnitt 1 (DE-588)4333947-5 gnd |
topic_facet | Medicine Psychology, Medical Sociology, Medical Biology Physics Chemistry Anatomy Biochemistry Physiology Chemie Medizin Medizinische Staatsprüfung Abschnitt 1 Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014977077&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014977077&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT priewejesko kompendiumvorklinikgk1mit253tabellenimppfragenonline2002heute AT priewejesko daserste |