Grundkurs orthopädisch-unfallchirurgische Begutachtung: mit 41 Tabellen ; [mit Beispielgutachten]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Springer
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 296 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783540341000 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021764032 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080616 | ||
007 | t | ||
008 | 061012s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N22,1067 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979593085 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783540341000 |c Pb. : ca. EUR 79.95, ca. sfr 132.00 |9 978-3-540-34100-0 | ||
035 | |a (OCoLC)244045103 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021764032 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-578 | ||
082 | 0 | |a 616.7075 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 617.026 |2 22/ger | |
084 | |a XF 3294 |0 (DE-625)152763:13003 |2 rvk | ||
084 | |a WO 700 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Grundkurs orthopädisch-unfallchirurgische Begutachtung |b mit 41 Tabellen ; [mit Beispielgutachten] |c K. Weise ... (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Springer |c 2008 | |
300 | |a XI, 296 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bewegungsapparat |0 (DE-588)4006318-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankheit |0 (DE-588)4032844-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unfallchirurgie |0 (DE-588)4061694-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizinisches Gutachten |0 (DE-588)4074675-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bewegungsapparat |0 (DE-588)4006318-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Krankheit |0 (DE-588)4032844-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Medizinisches Gutachten |0 (DE-588)4074675-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unfallchirurgie |0 (DE-588)4061694-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Medizinisches Gutachten |0 (DE-588)4074675-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Weise, Kuno |d 1945- |e Sonstige |0 (DE-588)141599286 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2803608&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014977060&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014977060 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807322116489478144 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
VII
1.1
1.2
1.2.1
1.2.2
1.2.3
1.2.4
1.2.5
1.2.6
1.3
1.4
2.1
2.1.1
2.2
2.2.1
2.2.2
Teil
I
Allgemeine Grundlagen
Rechtsgrundlage der Begutachtung.3
F. Schröter
Aufgabenstellung.3
Pflichten des Gutachters.4
Neutralität.5
Unparteilichkeit.5
Unvoreingenommenheit.5
Nach bestem Wissen.5
Nach bestem Gewissen.
б
Verantwortung des Sachverständigen.
б
Mitwirkungspflichten des Probanden.6
Straf- und Haftungsrecht des Gutachters.7
Grundkurs der unfallchirurgisch-
orthopädischen Begutachtung.9
K. Weise, unter Mitarbeit von
V.
Kaiser und
A. Voigt, Kommission »Gutachten« der Deutschen
Gesellschaft für Unfallchirurgie
Vorbereitung des Gutachtens.9
Checkliste für den Gutachtenauftrag.9
Anlagen.13
Anlage 1: Hinweise zu möglichen Bezugs¬
quellen bezüglich der Beurteilungsgrundlagen
respektive des Ausgangssachverhaltes.13
Anlage 2: Beispiele zur Formulierung von Beweis¬
fragen bei einer Zusammenhangsbegutachtung. 13
3.1
3.2
4.1
4.2
Praktische Durchführung des Gutachtens_15
K. Weise, unter Mitwirkung von
V.
Kaiser und
A. Voigt (Kommission »Gutachten« der Deutschen
Gesellschaft für Unfallchirurgie)
Checkliste für den Gutachter.16
Rückinformation durch den Auftraggeber
an den Gutachter bezüglich des Bestandes
seines Gutachtens.18
Aufbau und Inhalt des Gutachtens.21
K. Weise
Aktenkundiger Sachverhalt.22
Befragung und Untersuchung.23
4.3 Formulierung der Diagnose(n).25
4.4 Gutachtliche Beurteilung.25
4.5 Beantwortung der Zielfragen.26
4.6 Schlussbemerkungen.26
5 Grundlagen der Begutachtung in der
gesetzlichen Unfallversicherung.27
E. Ludolph
5.1 Sozialrechtliche Grundlagen nach dem
SGBVII.27
5.2 Kausalität.29
5.3 Prinzipien der Kausalitätsprüfung.33
5.3.1 Sicherung der Diagnose und des Gesundheits¬
schadens .33
5.3.2 Sicherung des zeitlichen Zusammenhangs.33
5.3.3 Sicherung des ursächlichen Zusammenhangs_36
5.3.4 Sicherung des wesentlichen Ursachenbeitrags_36
5.4 Schadensanlage, Vorschaden, Verschlimmerung,
Nachschaden.38
5.4.1 Schadensanlage.38
5.4.2 Vorschaden.38
5.4.3 Verschlimmerung.38
5.4.4 Nachschaden.39
5.5 Beweisanforderungen.39
5.6 Rentenbegutachtung.39
6
Grundlagen der Begutachtung in der
privaten Unfallversicherung (PUV).43
F. Schröter
6.1 Rechtsgrundlagen.43
6.2 Der Versicherungsfall.43
6.2.1 Der Versicherungsfall durch Kraftanstrengung_44
6.3 Adäquanzlehre - Partialkausalität.44
6.4 Sonderregelungen - Ausschlussklauseln.46
6.4.1 Organblutungen und Bandscheibenschaden.46
6.4.2 Sog. »Psychoklausel«.47
6.5 Leistungsarten der PUV.47
6.6 Invaliditätsleistung innerhalb und außerhalb
der Gliedertaxe.48
6.6.1 Invaliditätsbemessung nach der Gliedertaxe.48
6.6.2 Invaliditätsbemessung außerhalb der
Gliedertaxe.49
6.7 Vorinvalidität.50
6.8 Vorzustand und Vorinvalidität .51
VIII
Inhaltsverzeichnis
7 Grundlagen der Begutachtung in der
Haftpflichtversicherung (HPV).53
F. Schröter
7.1 Beteiligte und Rechtsbeziehungen.53
7.2 Haftungsprüfung im ärztlichen Gutachten.53
7.3 Erstkörperschaden bei funktioneller psychischer
Verletzung.55
7.4 Haftrechtliche Zurechnungslehre.56
7.5 Körperlicher und psychischer Folgeschaden.57
7.6 Bewertung von Dauerfolgen.57
8 Grundlagen der Begutachtung in der
Gesetzlichen Rentenversicherung.59
E. Ludolph
8.1 Einführung.59
8.2 Rentenarten.59
8.3 Rente wegen Berufsunfähigkeit.59
8.4 Rente wegen Erwerbsminderung.60
8.5 Aufgaben des Gutachters in der gesetzlichen
Rentenversicherung.60
8.5.1 Aufbau des ärztlichen Gutachtens.61
8.5.2 Wegefähigkeit.64
8.5.3 Besonderheiten am Arbeitsplatz.64
8.6 Befristung der Renten wegen verminderter
Erwerbsfähigkeit.66
8.7 Tatsächliche Berufsausübung.66
9 Grundlagen der Begutachtung in der privaten
Berufsunfähigkeitsversicherung (BUV).67
¥. Schröter
9.1 Versicherungsbedingungen.67
9.1.1 Verweisberuf.68
9.1.2 Neuerworbene berufliche Fähigkeiten.68
9.1.3 Oberobligatorisches Verhalten.68
9.2 Aufgaben des medizinischen Sachverständigen .68
9.2.1 Krankheitsbegriff.68
9.2.2 Schmerzen und psychische Störungen.69
9.2.3 Feststellung des Ausmaßes der Berufsunfähigkeit. 70
9.2.4 Leistungsbeginn und Prognose.71
9.2.5 Schadensminderung.71
9.3 Fragenkatalog.71
10 Grundlagen der Begutachtung im
Schwerbehinderten- und sozialen
Entschädigungsrecht.73
F. LuJolph
10.1 Vorbemerkung.73
10.2 Schwerbehindertenrecht.73
10.2.1 Rechtsgrundlagen.73
10.2.2 Grad der Behinderung.75
10.2.3 Nachteilsausgleich.78
10.3 Soziales Entschädigungsrecht.80
10.3.1 Rechtsgrundlagen.80
10.3.2 Die sog. Kannversorgung.80
10.3.3 Einschätzung der Gesamtschädigungsfolgen.81
Teil
II
Beispielgutachten
für verschiedene
Rechtsbereiche
11 Beispielgutachten in der gesetzlichen
Unfallversicherung.85
J.R. Rether, K. Weise
11.1 Erstes Rentengutachten.85
11.2 Rentengutachten zur Nachprüfung der MdE.94
11.3 Zweites Rentengutachten - Rente auf
unbestimmte Zeit.99
11.4 Zusatzgutachten.103
11.5 Zusammenhangsgutachten.108
12 Beispielgutachten in der privaten Unfallver¬
sicherung und der Haftpflichtversicherung .117
E. Ludolph
12.1 Private Unfallversicherung.117
12.2 Haftpflichtversicherung.123
13 Beispielgutachten in der gesetzlichen
Rentenversicherung.125
E. Ludolph
13.1 Vorbemerkung.125
13.2 Beispielgutachten.125
14 Beispielgutachten in der privaten
Berufsunfähigkeitsversicherung (BUV).129
F. Schröter
I.
Aktenkundiger Sachverhalt.129
II.
Befragung und Untersuchung.130
III.
Diagnosen (nach ICD-10).132
IV.
Beurteilung.
1
32
V.
Begutachtungsfragen.133
15 Gutachten
¡m Schwerbehîndertenrecht
_137
E.
Ludolph
Inhaltsverzeichnis
IX
Teil
111
Spezielle Begutachtung
definierter klinischer
Fragestellungen
16 Sehnenschäden.145
M. Rickert
16.1 Kausalitätsprüfung bei einem Sehnenschaden. 145
16.2 Rotatorenmanschette.
Ί
46
16.2.1 Vorgeschichte.146
16.2.2 Unfallmechanismus.146
16.2.3 Funktionsstörung im zeitlichen Verlauf.147
16.2.4 Befunde.147
16.2.5 Einschätzung.150
16.3 Bizepssehne.151
16.4 Epikondylitis.152
16.5
Repetitive Strain Injury
.152
16.6
Quadriceps-
und Patellarsehne.152
16.7 Achillessehne.152
16.8
Die
Berufskrankheit Nr. 2101.153
16.8.1 Berufliche Verursachung (Prüfung der
haftungsbegründenden Kausalität).153
16.8.2 Klinisches Bild (Prüfung der haftungs-
ausfüllenden Kausalität).153
16.9 Fallbeispiele.154
17 Weichgewebsschäden.157
J. Lehmann
17.1 Definition.157
17.2 Mögliche Schädigungsmechanismen.157
17.3 Schadensbilder.157
17.3.1 Gutachtenrelevante Beispiele.158
17.4 Zusammenhangsklärung.160
17.4.1 Schleimbeutelerkrankungen.160
17.4.2 Kompartmentsyndrom.161
17.4.3 Verbrennung.161
17.5 Gutachtliche Einschätzung in der gesetzlichen
Unfallversicherung (GUV) und in der privaten
Unfallversicherung (PUV).162
17.5.1 Schleimbeutelverletzungen.162
17.5.2 Kompartmentsyndrom.162
17.5.3 Verbrennung.163
17.6 Berufskrankheit Nr. 2105.165
17.6.1 Berufliche Voraussetzungen.166
17.6.2 Medizinische Voraussetzungen.166
17.6.3 Zusammenhangserklärung.166
17.6.4 Gutachterliche Einschätzung.167
18 Wirbelsäulenschäden.169
F. Schröter
18.1 Klinische und radiologische Befunde.169
18.2 Diagnostische Begriffe.171
18.3 Leistungsfähigkeit der Wirbelsäule.173
18.4 Kausalitätsgutachten.173
18.4.1 Kausalitätsfragen beim Frakturschaden.174
18.4.2 Kausalitätsfragen bei Bandscheiben¬
schäden .177
18.5 MdE- und Invaliditätsbemessung.178
18.5.1 Kasuistik.180
18.6 Wirbelsäulen-Berufskrankheiten.181
18.6.1 Verwaltungsverfahren.181
18.6.2 Medizinische Kausalitätsprüfung.182
18.6.3 BK2109undBK2110.184
19 Gelenkschäden.185
19.1 Instabilitäten .185
I.
Mazzotti
19.1.1 Sprungelenksinstabilität.185
19.1.2 Schulterinstabilität.189
19.2 Vordere Kreuzbandruptur.194
I.
Mazzotti
19.3 Meniskusschäden .199
I.
Mazzotti
19.4 Berufskrankheit Nr. 2102.203
1. Mazzotti
19.5 Knorpelschäden.204
G.
Rompe
19.5.1 Beurteilungskriterien.204
19.6 Arthrosen.205
G.
Rompe
19.6.1 Definition.205
19.6.2 Diagnostik.206
19.6.3 Kausalitätsbeurteilung.207
19.6.4 Bewertung der Beeinträchtigung.207
19.7 Gelenkendoprothesen.208
G.
Rompe
19.7.1 Hüftarthrose, Hüftendoprothesen.209
19.7.2 Kniearthrosen, Knieendoprothesen.210
19.7.3 Schulterarthrose, Schulterendoprothese.211
19.8 Knochennekrosen.214
M. Schiitenwolf
19.8.1 Synonyme.214
19.8.2 Definitionen.214
19.8.3 Vorschaden.214
19.8.4 Gutachtliche Problematik.214
19.8.5 Beispiele.221
Inhaltsverzeichnis
20 Knochenschäden.223
20.1 Wachstumsstörungen und Fehlstellungen.223
С
Carstens
20.1.1 Angeborener Minderwuchs (Kleinwüchsigkeit) .223
20.1.2 Längenfehlstellungen.224
20.1.3 Fehlstellungen in der Frontal- oder
Sagittalachse.226
20.1.4 Rotationsfehlstellungen.228
20.1.5 Längendifferenzen der oberen Extremitäten.229
20.1.6 Knochenschäden bei Kindern.229
20.2
Osteitis/Osteomyelitis
.229
C.
Carstens
20.3 Osteopenie/Osteoporose.231
D. Sabo, G.
Rompe,
С.
Carstens
20.3.1 Einleitung.231
20.3.2 Definition und Unterteilung des
Krankheitsbegriffes
»Osteoporose«
.231
20.3.3 Basisdiagnostik.232
20.3.4 Therapie der
Osteoporose
.235
20.3.5 Gutachterliche Problematik zu Fragen der
Osteoporose
.235
21 Neurologische Zusatzbegutachtung.239
B. Widder
21.1 Nervenläsionen.239
21.1.1 Häufigste Krankheitsbilder.240
21.1.2 Neurologische Diagnostik.245
21.2 Berufskrankheit Nr. 2106.247
21.2.1 Gefahrenquellen für Druckschäden.248
21.2.2 Betroffene Berufsgruppen.248
21.2.3 Betroffene Nerven.248
21.3 »Außergewöhnliche« Schmerzsyndrome.250
21.3.1 Neuropathische Schmerzsyndrome.250
21.3.2 Komplexe regionale Schmerzsyndrome.250
22 Begutachtung von Schmerzen.253
22.1 Leitlinie für die ärztliche Begutachtung
von Schmerzen.253
M. Schiitenwolf
22.1.1 Vorbemerkung.253
22.1.2 Vorgehen.255
22.2 HWS-Distorsion (»Schleudertrauma«).264
!.
Mazzoni
22.2.1 Unfallmechanismen.264
22.2.2 Symptomatik.265
22.2.3 Das Schadensbild.267
22.2.4 Zusammenhangsklärung.268
22.2.5 Gutachtliche Einschätzung.270
Teil
IV
Anhang
Einschätzungsempfehlungen.275
M. Schiitenwolf
Private Unfallversicherung (PUV).275
Einschätzung nach der Gliedertaxe.275
Einschätzungen außerhalb der Gliedertaxe.278
Bewertungen im Sozialrecht.279
Gesetzliche Unfallversicherung (GUV), Soziales
Entschädigungsrecht (sozEntschR).279
Stichwortverzeichnis.291 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
VII
1.1
1.2
1.2.1
1.2.2
1.2.3
1.2.4
1.2.5
1.2.6
1.3
1.4
2.1
2.1.1
2.2
2.2.1
2.2.2
Teil
I
Allgemeine Grundlagen
Rechtsgrundlage der Begutachtung.3
F. Schröter
Aufgabenstellung.3
Pflichten des Gutachters.4
Neutralität.5
Unparteilichkeit.5
Unvoreingenommenheit.5
Nach bestem Wissen.5
Nach bestem Gewissen.
б
Verantwortung des Sachverständigen.
б
Mitwirkungspflichten des Probanden.6
Straf- und Haftungsrecht des Gutachters.7
Grundkurs der unfallchirurgisch-
orthopädischen Begutachtung.9
K. Weise, unter Mitarbeit von
V.
Kaiser und
A. Voigt, Kommission »Gutachten« der Deutschen
Gesellschaft für Unfallchirurgie
Vorbereitung des Gutachtens.9
Checkliste für den Gutachtenauftrag.9
Anlagen.13
Anlage 1: Hinweise zu möglichen Bezugs¬
quellen bezüglich der Beurteilungsgrundlagen
respektive des Ausgangssachverhaltes.13
Anlage 2: Beispiele zur Formulierung von Beweis¬
fragen bei einer Zusammenhangsbegutachtung. 13
3.1
3.2
4.1
4.2
Praktische Durchführung des Gutachtens_15
K. Weise, unter Mitwirkung von
V.
Kaiser und
A. Voigt (Kommission »Gutachten« der Deutschen
Gesellschaft für Unfallchirurgie)
Checkliste für den Gutachter.16
Rückinformation durch den Auftraggeber
an den Gutachter bezüglich des Bestandes
seines Gutachtens.18
Aufbau und Inhalt des Gutachtens.21
K. Weise
Aktenkundiger Sachverhalt.22
Befragung und Untersuchung.23
4.3 Formulierung der Diagnose(n).25
4.4 Gutachtliche Beurteilung.25
4.5 Beantwortung der Zielfragen.26
4.6 Schlussbemerkungen.26
5 Grundlagen der Begutachtung in der
gesetzlichen Unfallversicherung.27
E. Ludolph
5.1 Sozialrechtliche Grundlagen nach dem
SGBVII.27
5.2 Kausalität.29
5.3 Prinzipien der Kausalitätsprüfung.33
5.3.1 Sicherung der Diagnose und des Gesundheits¬
schadens .33
5.3.2 Sicherung des zeitlichen Zusammenhangs.33
5.3.3 Sicherung des ursächlichen Zusammenhangs_36
5.3.4 Sicherung des wesentlichen Ursachenbeitrags_36
5.4 Schadensanlage, Vorschaden, Verschlimmerung,
Nachschaden.38
5.4.1 Schadensanlage.38
5.4.2 Vorschaden.38
5.4.3 Verschlimmerung.38
5.4.4 Nachschaden.39
5.5 Beweisanforderungen.39
5.6 Rentenbegutachtung.39
6
Grundlagen der Begutachtung in der
privaten Unfallversicherung (PUV).43
F. Schröter
6.1 Rechtsgrundlagen.43
6.2 Der Versicherungsfall.43
6.2.1 Der Versicherungsfall durch Kraftanstrengung_44
6.3 Adäquanzlehre - Partialkausalität.44
6.4 Sonderregelungen - Ausschlussklauseln.46
6.4.1 Organblutungen und Bandscheibenschaden.46
6.4.2 Sog. »Psychoklausel«.47
6.5 Leistungsarten der PUV.47
6.6 Invaliditätsleistung innerhalb und außerhalb
der Gliedertaxe.48
6.6.1 Invaliditätsbemessung nach der Gliedertaxe.48
6.6.2 Invaliditätsbemessung außerhalb der
Gliedertaxe.49
6.7 Vorinvalidität.50
6.8 Vorzustand und Vorinvalidität .51
VIII
Inhaltsverzeichnis
7 Grundlagen der Begutachtung in der
Haftpflichtversicherung (HPV).53
F. Schröter
7.1 Beteiligte und Rechtsbeziehungen.53
7.2 Haftungsprüfung im ärztlichen Gutachten.53
7.3 Erstkörperschaden bei funktioneller psychischer
Verletzung.55
7.4 Haftrechtliche Zurechnungslehre.56
7.5 Körperlicher und psychischer Folgeschaden.57
7.6 Bewertung von Dauerfolgen.57
8 Grundlagen der Begutachtung in der
Gesetzlichen Rentenversicherung.59
E. Ludolph
8.1 Einführung.59
8.2 Rentenarten.59
8.3 Rente wegen Berufsunfähigkeit.59
8.4 Rente wegen Erwerbsminderung.60
8.5 Aufgaben des Gutachters in der gesetzlichen
Rentenversicherung.60
8.5.1 Aufbau des ärztlichen Gutachtens.61
8.5.2 Wegefähigkeit.64
8.5.3 Besonderheiten am Arbeitsplatz.64
8.6 Befristung der Renten wegen verminderter
Erwerbsfähigkeit.66
8.7 Tatsächliche Berufsausübung.66
9 Grundlagen der Begutachtung in der privaten
Berufsunfähigkeitsversicherung (BUV).67
¥. Schröter
9.1 Versicherungsbedingungen.67
9.1.1 Verweisberuf.68
9.1.2 Neuerworbene berufliche Fähigkeiten.68
9.1.3 Oberobligatorisches Verhalten.68
9.2 Aufgaben des medizinischen Sachverständigen .68
9.2.1 Krankheitsbegriff.68
9.2.2 Schmerzen und psychische Störungen.69
9.2.3 Feststellung des Ausmaßes der Berufsunfähigkeit. 70
9.2.4 Leistungsbeginn und Prognose.71
9.2.5 Schadensminderung.71
9.3 Fragenkatalog.71
10 Grundlagen der Begutachtung im
Schwerbehinderten- und sozialen
Entschädigungsrecht.73
F. LuJolph
10.1 Vorbemerkung.73
10.2 Schwerbehindertenrecht.73
10.2.1 Rechtsgrundlagen.73
10.2.2 Grad der Behinderung.75
10.2.3 Nachteilsausgleich.78
10.3 Soziales Entschädigungsrecht.80
10.3.1 Rechtsgrundlagen.80
10.3.2 Die sog. Kannversorgung.80
10.3.3 Einschätzung der Gesamtschädigungsfolgen.81
Teil
II
Beispielgutachten
für verschiedene
Rechtsbereiche
11 Beispielgutachten in der gesetzlichen
Unfallversicherung.85
J.R. Rether, K. Weise
11.1 Erstes Rentengutachten.85
11.2 Rentengutachten zur Nachprüfung der MdE.94
11.3 Zweites Rentengutachten - Rente auf
unbestimmte Zeit.99
11.4 Zusatzgutachten.103
11.5 Zusammenhangsgutachten.108
12 Beispielgutachten in der privaten Unfallver¬
sicherung und der Haftpflichtversicherung .117
E. Ludolph
12.1 Private Unfallversicherung.117
12.2 Haftpflichtversicherung.123
13 Beispielgutachten in der gesetzlichen
Rentenversicherung.125
E. Ludolph
13.1 Vorbemerkung.125
13.2 Beispielgutachten.125
14 Beispielgutachten in der privaten
Berufsunfähigkeitsversicherung (BUV).129
F. Schröter
I.
Aktenkundiger Sachverhalt.129
II.
Befragung und Untersuchung.130
III.
Diagnosen (nach ICD-10).132
IV.
Beurteilung.
1
32
V.
Begutachtungsfragen.133
15 Gutachten
¡m Schwerbehîndertenrecht
_137
E.
Ludolph
Inhaltsverzeichnis
IX
Teil
111
Spezielle Begutachtung
definierter klinischer
Fragestellungen
16 Sehnenschäden.145
M. Rickert
16.1 Kausalitätsprüfung bei einem Sehnenschaden. 145
16.2 Rotatorenmanschette.
Ί
46
16.2.1 Vorgeschichte.146
16.2.2 Unfallmechanismus.146
16.2.3 Funktionsstörung im zeitlichen Verlauf.147
16.2.4 Befunde.147
16.2.5 Einschätzung.150
16.3 Bizepssehne.151
16.4 Epikondylitis.152
16.5
Repetitive Strain Injury
.152
16.6
Quadriceps-
und Patellarsehne.152
16.7 Achillessehne.152
16.8
Die
Berufskrankheit Nr. 2101.153
16.8.1 Berufliche Verursachung (Prüfung der
haftungsbegründenden Kausalität).153
16.8.2 Klinisches Bild (Prüfung der haftungs-
ausfüllenden Kausalität).153
16.9 Fallbeispiele.154
17 Weichgewebsschäden.157
J. Lehmann
17.1 Definition.157
17.2 Mögliche Schädigungsmechanismen.157
17.3 Schadensbilder.157
17.3.1 Gutachtenrelevante Beispiele.158
17.4 Zusammenhangsklärung.160
17.4.1 Schleimbeutelerkrankungen.160
17.4.2 Kompartmentsyndrom.161
17.4.3 Verbrennung.161
17.5 Gutachtliche Einschätzung in der gesetzlichen
Unfallversicherung (GUV) und in der privaten
Unfallversicherung (PUV).162
17.5.1 Schleimbeutelverletzungen.162
17.5.2 Kompartmentsyndrom.162
17.5.3 Verbrennung.163
17.6 Berufskrankheit Nr. 2105.165
17.6.1 Berufliche Voraussetzungen.166
17.6.2 Medizinische Voraussetzungen.166
17.6.3 Zusammenhangserklärung.166
17.6.4 Gutachterliche Einschätzung.167
18 Wirbelsäulenschäden.169
F. Schröter
18.1 Klinische und radiologische Befunde.169
18.2 Diagnostische Begriffe.171
18.3 Leistungsfähigkeit der Wirbelsäule.173
18.4 Kausalitätsgutachten.173
18.4.1 Kausalitätsfragen beim Frakturschaden.174
18.4.2 Kausalitätsfragen bei Bandscheiben¬
schäden .177
18.5 MdE- und Invaliditätsbemessung.178
18.5.1 Kasuistik.180
18.6 Wirbelsäulen-Berufskrankheiten.181
18.6.1 Verwaltungsverfahren.181
18.6.2 Medizinische Kausalitätsprüfung.182
18.6.3 BK2109undBK2110.184
19 Gelenkschäden.185
19.1 Instabilitäten .185
I.
Mazzotti
19.1.1 Sprungelenksinstabilität.185
19.1.2 Schulterinstabilität.189
19.2 Vordere Kreuzbandruptur.194
I.
Mazzotti
19.3 Meniskusschäden .199
I.
Mazzotti
19.4 Berufskrankheit Nr. 2102.203
1. Mazzotti
19.5 Knorpelschäden.204
G.
Rompe
19.5.1 Beurteilungskriterien.204
19.6 Arthrosen.205
G.
Rompe
19.6.1 Definition.205
19.6.2 Diagnostik.206
19.6.3 Kausalitätsbeurteilung.207
19.6.4 Bewertung der Beeinträchtigung.207
19.7 Gelenkendoprothesen.208
G.
Rompe
19.7.1 Hüftarthrose, Hüftendoprothesen.209
19.7.2 Kniearthrosen, Knieendoprothesen.210
19.7.3 Schulterarthrose, Schulterendoprothese.211
19.8 Knochennekrosen.214
M. Schiitenwolf
19.8.1 Synonyme.214
19.8.2 Definitionen.214
19.8.3 Vorschaden.214
19.8.4 Gutachtliche Problematik.214
19.8.5 Beispiele.221
Inhaltsverzeichnis
20 Knochenschäden.223
20.1 Wachstumsstörungen und Fehlstellungen.223
С
Carstens
20.1.1 Angeborener Minderwuchs (Kleinwüchsigkeit) .223
20.1.2 Längenfehlstellungen.224
20.1.3 Fehlstellungen in der Frontal- oder
Sagittalachse.226
20.1.4 Rotationsfehlstellungen.228
20.1.5 Längendifferenzen der oberen Extremitäten.229
20.1.6 Knochenschäden bei Kindern.229
20.2
Osteitis/Osteomyelitis
.229
C.
Carstens
20.3 Osteopenie/Osteoporose.231
D. Sabo, G.
Rompe,
С.
Carstens
20.3.1 Einleitung.231
20.3.2 Definition und Unterteilung des
Krankheitsbegriffes
»Osteoporose«
.231
20.3.3 Basisdiagnostik.232
20.3.4 Therapie der
Osteoporose
.235
20.3.5 Gutachterliche Problematik zu Fragen der
Osteoporose
.235
21 Neurologische Zusatzbegutachtung.239
B. Widder
21.1 Nervenläsionen.239
21.1.1 Häufigste Krankheitsbilder.240
21.1.2 Neurologische Diagnostik.245
21.2 Berufskrankheit Nr. 2106.247
21.2.1 Gefahrenquellen für Druckschäden.248
21.2.2 Betroffene Berufsgruppen.248
21.2.3 Betroffene Nerven.248
21.3 »Außergewöhnliche« Schmerzsyndrome.250
21.3.1 Neuropathische Schmerzsyndrome.250
21.3.2 Komplexe regionale Schmerzsyndrome.250
22 Begutachtung von Schmerzen.253
22.1 Leitlinie für die ärztliche Begutachtung
von Schmerzen.253
M. Schiitenwolf
22.1.1 Vorbemerkung.253
22.1.2 Vorgehen.255
22.2 HWS-Distorsion (»Schleudertrauma«).264
!.
Mazzoni
22.2.1 Unfallmechanismen.264
22.2.2 Symptomatik.265
22.2.3 Das Schadensbild.267
22.2.4 Zusammenhangsklärung.268
22.2.5 Gutachtliche Einschätzung.270
Teil
IV
Anhang
Einschätzungsempfehlungen.275
M. Schiitenwolf
Private Unfallversicherung (PUV).275
Einschätzung nach der Gliedertaxe.275
Einschätzungen außerhalb der Gliedertaxe.278
Bewertungen im Sozialrecht.279
Gesetzliche Unfallversicherung (GUV), Soziales
Entschädigungsrecht (sozEntschR).279
Stichwortverzeichnis.291 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)141599286 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021764032 |
classification_rvk | XF 3294 |
ctrlnum | (OCoLC)244045103 (DE-599)BVBBV021764032 |
dewey-full | 616.7075 617.026 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases 617 - Surgery & related medical specialties |
dewey-raw | 616.7075 617.026 |
dewey-search | 616.7075 617.026 |
dewey-sort | 3616.7075 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021764032</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080616</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061012s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N22,1067</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979593085</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540341000</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 79.95, ca. sfr 132.00</subfield><subfield code="9">978-3-540-34100-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244045103</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021764032</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.7075</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">617.026</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 3294</subfield><subfield code="0">(DE-625)152763:13003</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WO 700</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundkurs orthopädisch-unfallchirurgische Begutachtung</subfield><subfield code="b">mit 41 Tabellen ; [mit Beispielgutachten]</subfield><subfield code="c">K. Weise ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 296 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewegungsapparat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006318-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032844-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unfallchirurgie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061694-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinisches Gutachten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074675-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bewegungsapparat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006318-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032844-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Medizinisches Gutachten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074675-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unfallchirurgie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061694-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Medizinisches Gutachten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074675-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weise, Kuno</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)141599286</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2803608&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014977060&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014977060</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV021764032 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:36:09Z |
indexdate | 2024-08-14T00:51:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540341000 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014977060 |
oclc_num | 244045103 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-578 |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-578 |
physical | XI, 296 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Grundkurs orthopädisch-unfallchirurgische Begutachtung mit 41 Tabellen ; [mit Beispielgutachten] K. Weise ... (Hrsg.) Heidelberg Springer 2008 XI, 296 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bewegungsapparat (DE-588)4006318-5 gnd rswk-swf Krankheit (DE-588)4032844-2 gnd rswk-swf Unfallchirurgie (DE-588)4061694-0 gnd rswk-swf Medizinisches Gutachten (DE-588)4074675-6 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Bewegungsapparat (DE-588)4006318-5 s Krankheit (DE-588)4032844-2 s Medizinisches Gutachten (DE-588)4074675-6 s DE-604 Unfallchirurgie (DE-588)4061694-0 s Weise, Kuno 1945- Sonstige (DE-588)141599286 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2803608&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014977060&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grundkurs orthopädisch-unfallchirurgische Begutachtung mit 41 Tabellen ; [mit Beispielgutachten] Bewegungsapparat (DE-588)4006318-5 gnd Krankheit (DE-588)4032844-2 gnd Unfallchirurgie (DE-588)4061694-0 gnd Medizinisches Gutachten (DE-588)4074675-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006318-5 (DE-588)4032844-2 (DE-588)4061694-0 (DE-588)4074675-6 (DE-588)4143413-4 |
title | Grundkurs orthopädisch-unfallchirurgische Begutachtung mit 41 Tabellen ; [mit Beispielgutachten] |
title_auth | Grundkurs orthopädisch-unfallchirurgische Begutachtung mit 41 Tabellen ; [mit Beispielgutachten] |
title_exact_search | Grundkurs orthopädisch-unfallchirurgische Begutachtung mit 41 Tabellen ; [mit Beispielgutachten] |
title_exact_search_txtP | Grundkurs orthopädisch-unfallchirurgische Begutachtung mit 41 Tabellen ; [mit Beispielgutachten] |
title_full | Grundkurs orthopädisch-unfallchirurgische Begutachtung mit 41 Tabellen ; [mit Beispielgutachten] K. Weise ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Grundkurs orthopädisch-unfallchirurgische Begutachtung mit 41 Tabellen ; [mit Beispielgutachten] K. Weise ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Grundkurs orthopädisch-unfallchirurgische Begutachtung mit 41 Tabellen ; [mit Beispielgutachten] K. Weise ... (Hrsg.) |
title_short | Grundkurs orthopädisch-unfallchirurgische Begutachtung |
title_sort | grundkurs orthopadisch unfallchirurgische begutachtung mit 41 tabellen mit beispielgutachten |
title_sub | mit 41 Tabellen ; [mit Beispielgutachten] |
topic | Bewegungsapparat (DE-588)4006318-5 gnd Krankheit (DE-588)4032844-2 gnd Unfallchirurgie (DE-588)4061694-0 gnd Medizinisches Gutachten (DE-588)4074675-6 gnd |
topic_facet | Bewegungsapparat Krankheit Unfallchirurgie Medizinisches Gutachten Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2803608&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014977060&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weisekuno grundkursorthopadischunfallchirurgischebegutachtungmit41tabellenmitbeispielgutachten |