Unternehmensbewertung: Funktionen, Methoden, Grundsätze
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2006
|
Ausgabe: | 2. durchges. und aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIII, 713 S. graph. Darst. |
ISBN: | 383490371X 9783834903716 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021763990 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240905 | ||
007 | t | ||
008 | 061011s2006 d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 981377408 |2 DE-101 | |
020 | |a 383490371X |c Pp. : EUR 44.90 |9 3-8349-0371-X | ||
020 | |a 9783834903716 |9 978-3-8349-0371-6 | ||
035 | |a (OCoLC)180065163 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021763990 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1028 |a DE-898 |a DE-703 |a DE-523 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 658.15 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a QP 770 |0 (DE-625)141937: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 675f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Matschke, Manfred Jürgen |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)108493938 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmensbewertung |b Funktionen, Methoden, Grundsätze |c Manfred Jürgen Matschke ; Gerrit Brösel |
250 | |a 2. durchges. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2006 | |
300 | |a XLIII, 713 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Brösel, Gerrit |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)124779816 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8349-9292-5 |w (DE-604)BV023115386 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2859556&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014977019&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014977019 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814238387221037056 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort
Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis XIX
Abbildungsverzeichnis XXIII
Symbolverzeichnis XXXIII
1 Grundlagen der Unternehmensbewertung 1
1.1 Begriffliche Grundlagen 3
1.2 Konzeptionen der Unternehmensbewertung 14
1.2.1 Objektive Unternehmensbewertung 14
1.2.2 Subjektive Unternehmensbewertung 18
1.2.3 Funktionale Unternehmensbewertung 22
1.2.4 „Marktwertorientierte" Bewertung 25
1.3 Funktionen der Unternehmensbewertung und ihre Wertarten 49
1.3.1 Hauptfunktionen und ihre Wertarten im Überblick 49
1.3.2 Nebenfimktionen und ihre Wertarten im Überblick 57
1.4 Anlässe der Unternehmensbewertung 75
1.4.1 Erfordernis der Systematisierung von Bewertungsanlässen 75
1.4.2 Systematisierung der Anlässe der Hauptfimktionen 78
1.4.2.1 Konfliktsituationen vom Typ des Kaufs/Verkaufs
sowie vom Typ der Fusion/Spaltung 78
1.4.2.2 Nicht dominierte und dominierte Konfliktsituationen 80
1.4.2.3 Nicht jungierte und jungierte Konfliktsituationen 89
1.4.2.4 Eindimensionale und mehrdimensionale Konflikt¬
situationen 91
1.4.3 Systematisierung der Anlässe der Nebenfimktionen 96
1.5 Matrix der funktionalen Unternehmensbewertung und Methoden der
Unternehmensbewertung im Überblick 99
1.5.1 Matrix der funktionalen Unternehmensbewertung 99
1.5.2 Methoden der Unternehmensbewertung im Überblick 102
1.6 Ausgewählte Kontrollfragen 107
XII Inhaltsverzeichnis
2 Entscheidungsfunktion und Entscheidungswert 109
2.1 Grundlagen 111
2.2 Ermittlung mehrdimensionaler Entscheidimgswerte 117
2.2.1 Nutzwerte als Basis des Entscheidungswertkalküls 117
2.2.1.1 Begriff des Nutzwertes 117
2.2.1.2 Zielplan und Entscheidungsfeld als Bestimmungs¬
größen des Nutzwertes 117
2.2.2 Allgemeines Modell zur Ermittlung eines mehrdimensionalen
Entscheidungswertes 124
2.2.2.1 Entscheidungswertermittlung als zweistufiger Kalkül 124
2.2.2.2 Ermittlung des Basisprogramms 125
2.2.2.3 Ermittlung des Bewertungsprogramms 125
2.2.2.4 Mehrdimensionaler Entscheidungswert 127
2.2.2.5 Menge der zumutbaren Konfliktlösungen 128
2.2.2.6 Menge der Einigungslösungen 128
2.2.3 Zahlenbeispiel einer nicht dominierten, disjungierten,
mehrdimensionalen Konfliktsituation vom Typ des Kaufs 135
2.3 Ermittlung eindimensionaler Entscheidungswerte in nicht
dominierten, disjungierten Konfliktsituationen
vom Typ des Kaufs/Verkaufs 143
2.3.1 Ermittlungsschritte innerhalb der Matrix der funktionalen
Unternehmensbewertung 143
2.3.1.1 Überblick 143
2.3.1.2 Schritte im Detail 143
2.3.1.2.1 Erster Schritt 143
2.3.1.2.2 Zweiter Schritt 150
2.3.1.2.3 Dritter Schritt 154
2.3.2 Charakterisierung der Konfliktsituation 156
2.3.3 Bewertungsverfahren 159
2.3.3.1 Grundmodelle der Grenzpreisbestimmung 159
2.3.3.1.1 Grundmodell des Entscheidungswertkalküls 159
2.3.3.1.1.1 Ermittlung des Basisprogramms 159
2.3.3.1.1.2 Ermittlung des Bewertungs¬
programms 160
2.3.3.1.1.3 Zahlenbeispiel 162
2.3.3.1.2 Grundmodell des Gegenwartswertkalküls 172
2.3.3.1.2.1 Zur Strukturgleichheit des
Preisgrenzenkalküls mit
dem Gegenwartswertkalkül 172
2.3.3.1.2.2 Zur erweiterten Interpreta¬
tion des Begriffs „Vergleichs¬
objekt" auf der Basis des
Gegenwartswertkalküls 174
Inhaltsverzeichnis XIII
2.3.3.2 Zustands-Grenzpreismodell - ein Totalmodell 182
2.3.3.2.1 Grundlagen 182
2.3.3.2.2 Modell aus Sicht des präsumtiven Käufers 186
2.3.3.2.2.1 Darstellung 186
2.3.3.2.2.2 Zahlenbeispiel 189
2.3.3.2.3 Modell aus Sicht des präsumtiven Verkäufers 194
2.3.3.2.3.1 Darstellung 194
2.3.3.2.3.2 Zahlenbeispiel 196
2.3.3.2.4 Berücksichtigung von Unsicherheit 201
2.3.3.2.5 Kritische Würdigung 208
2.3.3.3 Zukunftserfolgswertverfahren - ein Partialmodell 210
2.3.3.3.1 Darstellung 210
2.3.3.3.2 Zusammenhang zwischen Total- und
Partialmodell 217
2.3.3.3.2.1 Herleitung der Zukunfts-
erfolgswertformel 217
2.3.3.3.2.2 Zahlenbeispiel 228
2.3.3.3.3 Berücksichtigung von Unsicherheit 231
2.3.3.3.4 Kritische Würdigung 236
2.3.3.4 Approximativ dekomponierte Unternehmensbewertung
- ein heuristisches Modell 239
2.3.3.4.1 Grundlagen 239
2.3.3.4.2 Heuristische Planungsmethode der
approximativen Dekomposition unter
Berücksichtigung von Unsicherheit 241
2.3.3.4.3 Verknüpfung der Unternehmensbewertung mit
der approximativen Dekomposition unter
Berücksichtigung von Unsicherheit 253
2.3.3.4.4 Kritische Würdigung 256
2.4 Ausgewählte Probleme bei der Entscheidungswertermittlung 259
2.4.1 Spezielle Varianten des Zukunftserfolgswertes als
Entscheidungswert 259
2.4.1.1 Vorbemerkungen 259
2.4.1.2 Substanzwerte als Basis spezieller Varianten des
Zukunftserfolgswertes als Entscheidungswert 261
2.4.1.2.1 Substanzwertbegriffe im Überblick 261
2.4.1.2.2 Substanzwertbegriffe im Detail 263
2.4.1.2.2.1 Substanzwert als Rekonstruktionswert 263
2.4.1.2.2.2 Substanzwert als Liquidationswert 271
2.4.1.2.2.3 Substanzwert als
Ausgabenersparniswert 273
XIV Inhaltsverzeichnis
2.4.1.3 Darstellung spezieller Varianten 280
2.4.1.3.1 Entscheidungswert als Zukunftserfolgswert der
besten Fortführangs- und Zerschlagungsstrategie 280
2.4.1.3.2 Entscheidungswert als Liquidationswert des
gesamten Unternehmens 281
2.4.1.3.3 Entscheidungswert als Voll-Rekonstruktionswert
eines zukunftserfolgsgleichen Unternehmens 282
2.4.1.3.4 Entscheidungswert als Ausgabenersparniswert 284
2.4.1.3.5 Entscheidungswert als Summe aus
Ausgabenersparniswert und Einnahmenmehr-/
-minderwert des Unternehmens 285
2.4.2 Bewertung kleiner und mittlerer Unternehmen 287
2.4.2.1 Bewertungsrelevante Besonderheiten 287
2.4.2.2 Zustands-Grenzpreismodell im Lichte der
bewertungsrelevanten Besonderheiten 289
2.4.3 Auswirkungen auf den Entscheidungswert durch
Änderungen im Entscheidungsfeld 292
2.4.3.1 Vorbemerkungen 292
2.4.3.2 Zahlenbeispiele 293
2.4.3.2.1 Käufersicht 293
2.4.3.2.2 Verkäufersicht 305
2.4.4 Entscheidungswertermittlung in Konfliktsituationen
vom Typ der Fusion und vom Typ der Spaltung 319
2.4.4.1 Konfliktsituation vom Typ der Fusion 319
2.4.4.1.1 Darstellung 319
2
2.4.4.2 Konfliktsituation vom Typ der Spaltung 337
2.4.4.2.1 Darstellung 337
2.4.4.2.2 Zahlenbeispiel 350
2.4.5 Jungierte Konfliktsituationen 363
2.4.5.1 Vorbemerkungen 363
2.4.5.2 Darstellung verschiedener jungierter Situationen 365
2.4.5.2.1 Typ „Kauf-Kauf 365
2.4.5.2.2 Typ „Verkauf-Verkauf 374
2.4.5.2.3 Typ „Kauf-Verkauf 384
2.5 Ausgewählte Kontrollfragen 391
Inhaltsverzeichnis
3 Vermittlungsfunktion und Arbitriumwert 399
3.1 Grundlagen 401
3.2 Wertermittlung in nicht dominierten Konfliktsituationen 405
3.2.1 Ermittlungsschritte innerhalb der Matrix der funktionalen
Unternehmensbewertung 405
3.2.1.1 Überblick 405
3.2.1.2 Schritte im Detail 405
3.2.1.2.1 Erster Schritt 405
3.2.1.2.2 Zweiter Schritt 416
3.2.1.2.3 Dritter Schritt 418
3.2.2 Ausgewählte Bewertungsverfahren 419
3.2.2.1 Vorbemerkungen 419
3.2.2.2 Geschäftswert im Rahmen der kombinierten
Bewertungsverfahren 423
3.2.2.3 Kombinierte Bewertungsverfahren 429
3.2.2.3.1 Mittelwert-Verfahren 429
3.2.2.3.2 Verfahren der Goodwillrenten 435
3.2.2.3.3 Verfahren der laufenden und der
befristeten Geschäftswertabschreibung 450
3.2.2.4 Überblick über die verfahrenstypischen Faktoren
und ihre arbitriumtheoretische Deutung 454
3.2.3 Ausgewählte Probleme bei der Arbitriumwertermittlung 459
3.2.3.1 Arbitriumwertermittlung beim Börsengang 459
3.2.3.2 Arbitriumwertermittlung bei „Mergers &
Acquisitions^Auktionen
3.2.3.3 Arbitriumwertermittlung bei der Fusion
ertragsschwacher Unternehmen 471
3.3 Wertermittlung in dominierten Konfliktsituationen 482
3.3.1 Ermittlungsschritte innerhalb der Matrix der funktionalen
Unternehmensbewertung 482
3.3.2 Beispiel zur Bestimmung angemessener Barabfindungen
von Minderheits-Kapitalgesellschaftern 484
3.3.2.1 Charakterisierung der Konfliktsituation 484
3.3.2.2 Basisannahmen zur Bestimmung angemessener
Barabfindungen 485
3.3.2.3 Modell zur Bestimmung angemessener
Barabfindungen 491
3.4 Ausgewählte Kontrollfragen 497
XVI Inhaltsverzeichnis
4 Argumentationsfijnktion und Argumentationswert 501
4.1 Grundlagen 503
4.2 Wertermittlung 515
4.2.1 Ermittlungsschritte innerhalb der Matrix der funktionalen
Unternehmensbewertung 515
4.2.1.1 Überblick 515
4.2.1.2 Schritte im Detail 515
4.2.1.2.1 Erster Schritt 515
4.2.1.2.2 Zweiter Schritt 516
4.2.1.2.3 Dritter Schritt 528
4.2.2 Entscheidungsunterstützung im Hinblick auf die in der
Argumentation einzusetzenden Bewertungsverfahren 533
4.2.2.1 Verbreitung von Bewertungsverfahren
in der Praxis 533
4.2.2.2 Professionalität des Bewerters nach Hafner 538
4.2.2.3 Verhandlungsorientierte Stärken- und
Schwächen-Analyse von Bewertungsverfahren 541
4.2.3 Ausgewählte Bewertungsverfahren 544
4.2.3.1 Vergleichsverfahren 544
4.2.3.1.1 Einzelbewertungsorientierte
Vergleichsverfahren 544
4.2.3.1.1.1 Methode des korrigierten
Börsenwertes 544
4.2.3.1.1.2 Methode des börsennotierten
Vergleichsunternehmens 546
4.2.3.1.1.3 Methode des Börsengangs 553
4.2.3.1.2 Gesamtbewertungsorientierte
Vergleichsverfahren 554
4.2.3.1.2.1 Methode der kürzlichen Akquisition 554
4.2.3.1.2.2 Multiplikatormethode 555
4.2.3.2 Finanzierungstheoretische Verfahren 557
4.2.3.2.1 Kapitalmarkttheoretische Verfahren
(DCF-Verfahren) 557
4.2.3.2.1.1 Grundlagen 557
4.2.3.2.1.2 WACC-Ansatz 570
4.2.3.2.1.3
4.2.3.2.1.4 Nettoverfahren 582
4.2.3.2.1.5 Zusammenfassender Überblick 584
4.2.3.2.2 Verfahren der strategischen Bewertung 593
4.3 Ausgewählte Kontrollfragen 603
Inhaltsverzeichnis XVII
5 Grundsätze der Unternehmensbewertung 615
5.1 Grundsätze der Unternehmensbewertung als Normensystem 617
5.1.1 Charakteristika 617
5.1.2 Zwecke 622
5.1.3 Quellen 627
5.1.4 Ausgewählte bestehende Ansätze von Normensystemen 632
5.1.4.1 Grundsätze der Unternehmensbewertung nach Moxter 632
5.1.4.2 Grundsätze der Unternehmensbewertung nach Pooten 634
5.1.4.3 Grandsätze der Unternehmensbewertung nach
IDW
5.2 Grundsätze funktionsgemäßer Unternehmensbewertung 653
5.2.1 Funktionale Unternehmensbewertungstheorie als Basis theorie-
gestützter Grundsätze funktionsgemäßer Unternehmensbewertung 653
5.2.2 Basis-Grundsätze funktionsgemäßer Unternehmensbewertung 658
5.3 Ausgewählte Kontrollfragen 666
Literaturverzeichnis 669
Rechtsquellenverzeichnis 695
Verzeichnis der Rechtsprechung 697
Autoren des Lehrbuches 699
Schlagwortverzeichnis 701 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort
Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis XIX
Abbildungsverzeichnis XXIII
Symbolverzeichnis XXXIII
1 Grundlagen der Unternehmensbewertung 1
1.1 Begriffliche Grundlagen 3
1.2 Konzeptionen der Unternehmensbewertung 14
1.2.1 Objektive Unternehmensbewertung 14
1.2.2 Subjektive Unternehmensbewertung 18
1.2.3 Funktionale Unternehmensbewertung 22
1.2.4 „Marktwertorientierte" Bewertung 25
1.3 Funktionen der Unternehmensbewertung und ihre Wertarten 49
1.3.1 Hauptfunktionen und ihre Wertarten im Überblick 49
1.3.2 Nebenfimktionen und ihre Wertarten im Überblick 57
1.4 Anlässe der Unternehmensbewertung 75
1.4.1 Erfordernis der Systematisierung von Bewertungsanlässen 75
1.4.2 Systematisierung der Anlässe der Hauptfimktionen 78
1.4.2.1 Konfliktsituationen vom Typ des Kaufs/Verkaufs
sowie vom Typ der Fusion/Spaltung 78
1.4.2.2 Nicht dominierte und dominierte Konfliktsituationen 80
1.4.2.3 Nicht jungierte und jungierte Konfliktsituationen 89
1.4.2.4 Eindimensionale und mehrdimensionale Konflikt¬
situationen 91
1.4.3 Systematisierung der Anlässe der Nebenfimktionen 96
1.5 Matrix der funktionalen Unternehmensbewertung und Methoden der
Unternehmensbewertung im Überblick 99
1.5.1 Matrix der funktionalen Unternehmensbewertung 99
1.5.2 Methoden der Unternehmensbewertung im Überblick 102
1.6 Ausgewählte Kontrollfragen 107
XII Inhaltsverzeichnis
2 Entscheidungsfunktion und Entscheidungswert 109
2.1 Grundlagen 111
2.2 Ermittlung mehrdimensionaler Entscheidimgswerte 117
2.2.1 Nutzwerte als Basis des Entscheidungswertkalküls 117
2.2.1.1 Begriff des Nutzwertes 117
2.2.1.2 Zielplan und Entscheidungsfeld als Bestimmungs¬
größen des Nutzwertes 117
2.2.2 Allgemeines Modell zur Ermittlung eines mehrdimensionalen
Entscheidungswertes 124
2.2.2.1 Entscheidungswertermittlung als zweistufiger Kalkül 124
2.2.2.2 Ermittlung des Basisprogramms 125
2.2.2.3 Ermittlung des Bewertungsprogramms 125
2.2.2.4 Mehrdimensionaler Entscheidungswert 127
2.2.2.5 Menge der zumutbaren Konfliktlösungen 128
2.2.2.6 Menge der Einigungslösungen 128
2.2.3 Zahlenbeispiel einer nicht dominierten, disjungierten,
mehrdimensionalen Konfliktsituation vom Typ des Kaufs 135
2.3 Ermittlung eindimensionaler Entscheidungswerte in nicht
dominierten, disjungierten Konfliktsituationen
vom Typ des Kaufs/Verkaufs 143
2.3.1 Ermittlungsschritte innerhalb der Matrix der funktionalen
Unternehmensbewertung 143
2.3.1.1 Überblick 143
2.3.1.2 Schritte im Detail 143
2.3.1.2.1 Erster Schritt 143
2.3.1.2.2 Zweiter Schritt 150
2.3.1.2.3 Dritter Schritt 154
2.3.2 Charakterisierung der Konfliktsituation 156
2.3.3 Bewertungsverfahren 159
2.3.3.1 Grundmodelle der Grenzpreisbestimmung 159
2.3.3.1.1 Grundmodell des Entscheidungswertkalküls 159
2.3.3.1.1.1 Ermittlung des Basisprogramms 159
2.3.3.1.1.2 Ermittlung des Bewertungs¬
programms 160
2.3.3.1.1.3 Zahlenbeispiel 162
2.3.3.1.2 Grundmodell des Gegenwartswertkalküls 172
2.3.3.1.2.1 Zur Strukturgleichheit des
Preisgrenzenkalküls mit
dem Gegenwartswertkalkül 172
2.3.3.1.2.2 Zur erweiterten Interpreta¬
tion des Begriffs „Vergleichs¬
objekt" auf der Basis des
Gegenwartswertkalküls 174
Inhaltsverzeichnis XIII
2.3.3.2 Zustands-Grenzpreismodell - ein Totalmodell 182
2.3.3.2.1 Grundlagen 182
2.3.3.2.2 Modell aus Sicht des präsumtiven Käufers 186
2.3.3.2.2.1 Darstellung 186
2.3.3.2.2.2 Zahlenbeispiel 189
2.3.3.2.3 Modell aus Sicht des präsumtiven Verkäufers 194
2.3.3.2.3.1 Darstellung 194
2.3.3.2.3.2 Zahlenbeispiel 196
2.3.3.2.4 Berücksichtigung von Unsicherheit 201
2.3.3.2.5 Kritische Würdigung 208
2.3.3.3 Zukunftserfolgswertverfahren - ein Partialmodell 210
2.3.3.3.1 Darstellung 210
2.3.3.3.2 Zusammenhang zwischen Total- und
Partialmodell 217
2.3.3.3.2.1 Herleitung der Zukunfts-
erfolgswertformel 217
2.3.3.3.2.2 Zahlenbeispiel 228
2.3.3.3.3 Berücksichtigung von Unsicherheit 231
2.3.3.3.4 Kritische Würdigung 236
2.3.3.4 Approximativ dekomponierte Unternehmensbewertung
- ein heuristisches Modell 239
2.3.3.4.1 Grundlagen 239
2.3.3.4.2 Heuristische Planungsmethode der
approximativen Dekomposition unter
Berücksichtigung von Unsicherheit 241
2.3.3.4.3 Verknüpfung der Unternehmensbewertung mit
der approximativen Dekomposition unter
Berücksichtigung von Unsicherheit 253
2.3.3.4.4 Kritische Würdigung 256
2.4 Ausgewählte Probleme bei der Entscheidungswertermittlung 259
2.4.1 Spezielle Varianten des Zukunftserfolgswertes als
Entscheidungswert 259
2.4.1.1 Vorbemerkungen 259
2.4.1.2 Substanzwerte als Basis spezieller Varianten des
Zukunftserfolgswertes als Entscheidungswert 261
2.4.1.2.1 Substanzwertbegriffe im Überblick 261
2.4.1.2.2 Substanzwertbegriffe im Detail 263
2.4.1.2.2.1 Substanzwert als Rekonstruktionswert 263
2.4.1.2.2.2 Substanzwert als Liquidationswert 271
2.4.1.2.2.3 Substanzwert als
Ausgabenersparniswert 273
XIV Inhaltsverzeichnis
2.4.1.3 Darstellung spezieller Varianten 280
2.4.1.3.1 Entscheidungswert als Zukunftserfolgswert der
besten Fortführangs- und Zerschlagungsstrategie 280
2.4.1.3.2 Entscheidungswert als Liquidationswert des
gesamten Unternehmens 281
2.4.1.3.3 Entscheidungswert als Voll-Rekonstruktionswert
eines zukunftserfolgsgleichen Unternehmens 282
2.4.1.3.4 Entscheidungswert als Ausgabenersparniswert 284
2.4.1.3.5 Entscheidungswert als Summe aus
Ausgabenersparniswert und Einnahmenmehr-/
-minderwert des Unternehmens 285
2.4.2 Bewertung kleiner und mittlerer Unternehmen 287
2.4.2.1 Bewertungsrelevante Besonderheiten 287
2.4.2.2 Zustands-Grenzpreismodell im Lichte der
bewertungsrelevanten Besonderheiten 289
2.4.3 Auswirkungen auf den Entscheidungswert durch
Änderungen im Entscheidungsfeld 292
2.4.3.1 Vorbemerkungen 292
2.4.3.2 Zahlenbeispiele 293
2.4.3.2.1 Käufersicht 293
2.4.3.2.2 Verkäufersicht 305
2.4.4 Entscheidungswertermittlung in Konfliktsituationen
vom Typ der Fusion und vom Typ der Spaltung 319
2.4.4.1 Konfliktsituation vom Typ der Fusion 319
2.4.4.1.1 Darstellung 319
2
2.4.4.2 Konfliktsituation vom Typ der Spaltung 337
2.4.4.2.1 Darstellung 337
2.4.4.2.2 Zahlenbeispiel 350
2.4.5 Jungierte Konfliktsituationen 363
2.4.5.1 Vorbemerkungen 363
2.4.5.2 Darstellung verschiedener jungierter Situationen 365
2.4.5.2.1 Typ „Kauf-Kauf 365
2.4.5.2.2 Typ „Verkauf-Verkauf 374
2.4.5.2.3 Typ „Kauf-Verkauf 384
2.5 Ausgewählte Kontrollfragen 391
Inhaltsverzeichnis
3 Vermittlungsfunktion und Arbitriumwert 399
3.1 Grundlagen 401
3.2 Wertermittlung in nicht dominierten Konfliktsituationen 405
3.2.1 Ermittlungsschritte innerhalb der Matrix der funktionalen
Unternehmensbewertung 405
3.2.1.1 Überblick 405
3.2.1.2 Schritte im Detail 405
3.2.1.2.1 Erster Schritt 405
3.2.1.2.2 Zweiter Schritt 416
3.2.1.2.3 Dritter Schritt 418
3.2.2 Ausgewählte Bewertungsverfahren 419
3.2.2.1 Vorbemerkungen 419
3.2.2.2 Geschäftswert im Rahmen der kombinierten
Bewertungsverfahren 423
3.2.2.3 Kombinierte Bewertungsverfahren 429
3.2.2.3.1 Mittelwert-Verfahren 429
3.2.2.3.2 Verfahren der Goodwillrenten 435
3.2.2.3.3 Verfahren der laufenden und der
befristeten Geschäftswertabschreibung 450
3.2.2.4 Überblick über die verfahrenstypischen Faktoren
und ihre arbitriumtheoretische Deutung 454
3.2.3 Ausgewählte Probleme bei der Arbitriumwertermittlung 459
3.2.3.1 Arbitriumwertermittlung beim Börsengang 459
3.2.3.2 Arbitriumwertermittlung bei „Mergers &
Acquisitions^Auktionen
3.2.3.3 Arbitriumwertermittlung bei der Fusion
ertragsschwacher Unternehmen 471
3.3 Wertermittlung in dominierten Konfliktsituationen 482
3.3.1 Ermittlungsschritte innerhalb der Matrix der funktionalen
Unternehmensbewertung 482
3.3.2 Beispiel zur Bestimmung angemessener Barabfindungen
von Minderheits-Kapitalgesellschaftern 484
3.3.2.1 Charakterisierung der Konfliktsituation 484
3.3.2.2 Basisannahmen zur Bestimmung angemessener
Barabfindungen 485
3.3.2.3 Modell zur Bestimmung angemessener
Barabfindungen 491
3.4 Ausgewählte Kontrollfragen 497
XVI Inhaltsverzeichnis
4 Argumentationsfijnktion und Argumentationswert 501
4.1 Grundlagen 503
4.2 Wertermittlung 515
4.2.1 Ermittlungsschritte innerhalb der Matrix der funktionalen
Unternehmensbewertung 515
4.2.1.1 Überblick 515
4.2.1.2 Schritte im Detail 515
4.2.1.2.1 Erster Schritt 515
4.2.1.2.2 Zweiter Schritt 516
4.2.1.2.3 Dritter Schritt 528
4.2.2 Entscheidungsunterstützung im Hinblick auf die in der
Argumentation einzusetzenden Bewertungsverfahren 533
4.2.2.1 Verbreitung von Bewertungsverfahren
in der Praxis 533
4.2.2.2 Professionalität des Bewerters nach Hafner 538
4.2.2.3 Verhandlungsorientierte Stärken- und
Schwächen-Analyse von Bewertungsverfahren 541
4.2.3 Ausgewählte Bewertungsverfahren 544
4.2.3.1 Vergleichsverfahren 544
4.2.3.1.1 Einzelbewertungsorientierte
Vergleichsverfahren 544
4.2.3.1.1.1 Methode des korrigierten
Börsenwertes 544
4.2.3.1.1.2 Methode des börsennotierten
Vergleichsunternehmens 546
4.2.3.1.1.3 Methode des Börsengangs 553
4.2.3.1.2 Gesamtbewertungsorientierte
Vergleichsverfahren 554
4.2.3.1.2.1 Methode der kürzlichen Akquisition 554
4.2.3.1.2.2 Multiplikatormethode 555
4.2.3.2 Finanzierungstheoretische Verfahren 557
4.2.3.2.1 Kapitalmarkttheoretische Verfahren
(DCF-Verfahren) 557
4.2.3.2.1.1 Grundlagen 557
4.2.3.2.1.2 WACC-Ansatz 570
4.2.3.2.1.3
4.2.3.2.1.4 Nettoverfahren 582
4.2.3.2.1.5 Zusammenfassender Überblick 584
4.2.3.2.2 Verfahren der strategischen Bewertung 593
4.3 Ausgewählte Kontrollfragen 603
Inhaltsverzeichnis XVII
5 Grundsätze der Unternehmensbewertung 615
5.1 Grundsätze der Unternehmensbewertung als Normensystem 617
5.1.1 Charakteristika 617
5.1.2 Zwecke 622
5.1.3 Quellen 627
5.1.4 Ausgewählte bestehende Ansätze von Normensystemen 632
5.1.4.1 Grundsätze der Unternehmensbewertung nach Moxter 632
5.1.4.2 Grundsätze der Unternehmensbewertung nach Pooten 634
5.1.4.3 Grandsätze der Unternehmensbewertung nach
IDW
5.2 Grundsätze funktionsgemäßer Unternehmensbewertung 653
5.2.1 Funktionale Unternehmensbewertungstheorie als Basis theorie-
gestützter Grundsätze funktionsgemäßer Unternehmensbewertung 653
5.2.2 Basis-Grundsätze funktionsgemäßer Unternehmensbewertung 658
5.3 Ausgewählte Kontrollfragen 666
Literaturverzeichnis 669
Rechtsquellenverzeichnis 695
Verzeichnis der Rechtsprechung 697
Autoren des Lehrbuches 699
Schlagwortverzeichnis 701 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Matschke, Manfred Jürgen 1943- Brösel, Gerrit 1972- |
author_GND | (DE-588)108493938 (DE-588)124779816 |
author_facet | Matschke, Manfred Jürgen 1943- Brösel, Gerrit 1972- |
author_role | aut aut |
author_sort | Matschke, Manfred Jürgen 1943- |
author_variant | m j m mj mjm g b gb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021763990 |
classification_rvk | QP 770 |
classification_tum | WIR 675f |
ctrlnum | (OCoLC)180065163 (DE-599)BVBBV021763990 |
dewey-full | 658.15 330 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) 300 - Social sciences |
dewey-ones | 658 - General management 330 - Economics |
dewey-raw | 658.15 330 |
dewey-search | 658.15 330 |
dewey-sort | 3658.15 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2. durchges. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021763990</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240905</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061011s2006 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981377408</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383490371X</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 44.90</subfield><subfield code="9">3-8349-0371-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834903716</subfield><subfield code="9">978-3-8349-0371-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180065163</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021763990</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.15</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 770</subfield><subfield code="0">(DE-625)141937:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 675f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Matschke, Manfred Jürgen</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108493938</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="b">Funktionen, Methoden, Grundsätze</subfield><subfield code="c">Manfred Jürgen Matschke ; Gerrit Brösel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. durchges. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIII, 713 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brösel, Gerrit</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124779816</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8349-9292-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023115386</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2859556&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014977019&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014977019</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021763990 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:36:08Z |
indexdate | 2024-10-29T09:02:33Z |
institution | BVB |
isbn | 383490371X 9783834903716 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014977019 |
oclc_num | 180065163 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1028 DE-898 DE-BY-UBR DE-703 DE-523 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-1028 DE-898 DE-BY-UBR DE-703 DE-523 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XLIII, 713 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spelling | Matschke, Manfred Jürgen 1943- Verfasser (DE-588)108493938 aut Unternehmensbewertung Funktionen, Methoden, Grundsätze Manfred Jürgen Matschke ; Gerrit Brösel 2. durchges. und aktualisierte Aufl. Wiesbaden Gabler 2006 XLIII, 713 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbuch Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 s DE-604 Brösel, Gerrit 1972- Verfasser (DE-588)124779816 aut Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8349-9292-5 (DE-604)BV023115386 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2859556&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014977019&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Matschke, Manfred Jürgen 1943- Brösel, Gerrit 1972- Unternehmensbewertung Funktionen, Methoden, Grundsätze Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078594-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Unternehmensbewertung Funktionen, Methoden, Grundsätze |
title_auth | Unternehmensbewertung Funktionen, Methoden, Grundsätze |
title_exact_search | Unternehmensbewertung Funktionen, Methoden, Grundsätze |
title_exact_search_txtP | Unternehmensbewertung Funktionen, Methoden, Grundsätze |
title_full | Unternehmensbewertung Funktionen, Methoden, Grundsätze Manfred Jürgen Matschke ; Gerrit Brösel |
title_fullStr | Unternehmensbewertung Funktionen, Methoden, Grundsätze Manfred Jürgen Matschke ; Gerrit Brösel |
title_full_unstemmed | Unternehmensbewertung Funktionen, Methoden, Grundsätze Manfred Jürgen Matschke ; Gerrit Brösel |
title_short | Unternehmensbewertung |
title_sort | unternehmensbewertung funktionen methoden grundsatze |
title_sub | Funktionen, Methoden, Grundsätze |
topic | Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd |
topic_facet | Unternehmensbewertung Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2859556&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014977019&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT matschkemanfredjurgen unternehmensbewertungfunktionenmethodengrundsatze AT broselgerrit unternehmensbewertungfunktionenmethodengrundsatze |