IT-Steuerung mit Kennzahlensystemen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
dpunkt-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 268 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783898643986 3898643980 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021761840 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240621 | ||
007 | t | ||
008 | 061010s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 979455618 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783898643986 |9 978-3-89864-398-6 | ||
020 | |a 3898643980 |c Pb. : ca. EUR 42.00, ca. EUR 43.20 (AT), ca. sfr 73.00 |9 3-89864-398-0 | ||
024 | 3 | |a 9783898643986 | |
035 | |a (OCoLC)180040611 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021761840 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M158 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-1049 |a DE-91G |a DE-473 |a DE-384 |a DE-Aug4 |a DE-N2 |a DE-523 |a DE-M56 | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a SR 860 |0 (DE-625)143367: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 060f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kütz, Martin |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)110028848 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a IT-Steuerung mit Kennzahlensystemen |c Martin Kütz |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b dpunkt-Verl. |c 2006 | |
300 | |a X, 268 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kennzahlensystem |0 (DE-588)4199312-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kennzahlensystem |0 (DE-588)4199312-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2798474&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014974906&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014974906&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805078461182640128 |
---|---|
adam_text |
Die zunehmenden Anforderungen an das IT-
Management bedingen geeignete Werkzeuge
zur Unterstützung der zielorientierten IT-Steu¬
erung. Kennzahlensysteme spielen dabei eine
immer größere Rolle. Sie zwingen zur Präzi¬
sierung der Ziele und Konzentration auf das
Wesentliche.
Das Buch stellt Kennzahlensysteme in den
Mittelpunkt der IT-Steuerung. Es beschreibt, wie
sie das IT-Management bei seinen Aufgaben
unterstützen können und welche spezifischen
Eigenschaften »gute« Kennzahlensysteme
haben müssen.
Zunächst werden die Grundlagen und formalen
Eigenschaften von (IT-) Kennzahlensystemen
ausführlich dargestellt. Auf dieser Basis werden
dann allgemeine Kennzahlensystem-Vorlagen
(Templates) für unterschiedliche Steuerungs¬
aufgaben in der IT abgeleitet, die es erlauben,
IT-Kennzahlensysteme systematisch und effi¬
zient zu entwickeln.
Eine Reihe von Praxisbeispielen zeigt schließlich,
welche unterschiedlichen und interessanten
Lösungen Unternehmen und IT-Verantwort¬
liche bereits realisiert haben bzw. wie Orga¬
nisationen ihre IT-Steuerung mit Hilfe von
Kennzahlensystemen verbessern konnten. Eine
Übersicht der im Buch erarbeiteten Praxisregeln
sowie ein Glossar runden das Buch ab.
VII INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG T 2 IT-CONTROLLING UND
KENNZAHLENSYSTEME 3 2.1 IT-CONTROLLING UND IT-MANAGEMENT 3 2.1.1
AUFGABEN DES IT-MANAGEMENTS 3 2.1.2 AUFGABEN DES IT-CONTROLLINGS 7 2.1.3
AUFGABEN DER CONTROLLINGDIENSTE 10 2.2 REGELKREISE UND KENNZAHLENSYSTEME
11 2.2.1 STEUERUNG IN REGELKREISEN 11 2.2.2 STEUERUNG MIT
KENNZAHLENSYSTEMEN * 15 2.2.3 ELEMENTE VON KENNZAHLENSYSTEMEN 17 3
INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN IT-KENNZAHLENSYSTEME 23 3.1
STEUERUNGSOBJEKTE IN DER IT 23 3.1.1 ORGANISATIONEN . 25 3.1.2
IT-PROZESSE UND IT-SERVICES 26 3.1.3 IT-PROJEKTE UND IT-SYSTEME 27 3.1.4
SONSTIGE STEUERUNGSOBJEKTE 29 3.2 KATEGORIEN DER IT-STEUERUNG , 29 3.2.1
IT-DEMAND 30 3.2.2 RRVSUPPLY 30 3.2.3 IT-GOVERNANCE ,, 31 3.3
SPEZIFISCHE AUFGABEN VON IT-KENNZAEHLENSYSTEMEN 32 3,3.1 MODEUEBILDUNG FUER
STEUERUNGSOBJEKTE 32 3-3.2 UNTERSTUETZUNG DER ZIELFORMULIERUNG 34 3.3.3
BESCHREIBUNG DES IST-ZUSTANDS 34 INHALTSVERZEICHNIS 3.3.4 UNTERSTUETZUNG
DER STEUERUNGSAUFGABEN 37 3.3.5 MANAGEMENTKOMMUNIKATION 38 4 FORMALE
EIGENSCHAFTEN VON IT-KENNZAHLENSYSTEMEN 41 4.1 KENNZAHLENSYSTEME ALS
KOORDINATENSYSTEME 43 4.1.1 KENNZAHLENRAEUME 43 4.1.2 GROESSE UND
DARSTELLUNG VON KENNZAHLENSYSTEMEN 49 4.1.3 NORMIERUNGEN 54 4.2
ABWEICHUNGSMESSUNG . 58 4.2.1 FRAGESTELLUNG UND EINSTIEG 59 4.2.2
ABSTANDSFUNKTION UND METRIK 64 4.2.3 TOLERANZGRENZEN 69 4.3
ABHAENGIGKEITEN 72 5 AUFBAU VON IT-KENNZAHLENSYSTEMEN 81 5.1 DAS
GRUNDPRINZIP , 81 5.2 STRUKTURIERUNG VON IT-KENNZAHLENSYSTEMEN 87 5.2.1
ZEITORIENTIERTE FORMEN 87 5.2.2 SICHREN ORIENTIERTE FORMEN 88 5.2.3
BILDUNG VON HIERARCHIEN 91 53 TEMPLATES FUER IT-KENNZAHLENSYSTEME 94
5.3.1 PROJEKTE UND PROJEKTPORTFOLIOS 95 5.3.2 PROZESSE UND
PROZESSPORTFOLIOS 102 5.3.3 SYSTEME UND SYSTEMPORTFOLIOS 107 5.3.4
SERVICES UND SERVICEPORTFOJIOS , 112 5.3.5 ORGANISATIONEN 116 6
IT-KENNZAHLENSYSTEME IN DER PRAXIS 123 6.1 IT-LEISTUNG MESSEN UND
STEUERN 123 6.1.1 DAS UMFELD 123 6.1.2 ZIELSETZUNG 124 6.1.3 ENTWICKLUNG
UND EINFUEHRUNG . T 126 6.1.4 BESCHREIBUNG DES IT-KENNZAHLENSYSTEMS 131
6.1.5 BETRIEB DES IT-KENNZAHLENSYSTEMS 142 INHALTSVERZEICHNIS 6.1.6
ERFAHRUNGEN UND NAECHSTE SCHRITTE 145 6.1.7 ANHANG: MUSTER EINES
KENNZAHLENSTECKBRIEFS 147 6.2 IT-SCORECARD UND IT-GOVERNANCE * 150 6.2.1
AUSGANGSSITUATION UND ZIELSETZUNG 150 6.2.2 ROLLE DER IT-SCORECARD IM
GOVERNANCE-KONZEPT 152 6.2.3 VORGEHENS WEISE UND PROJEKTPLAN 155 6.2.4
ARCHITEKTUR DER IT-SCORECARD 156 6.2.5 STEUERUNG MIT DER IT-SCORECARD
163 6.2.6 ERFAHRUNGEN UND NAECHSTE SCHRITTE 165 6.3 IT ALS
INNOVATIONSPARTNER . 168 6.3.1 AUSGANGSSITUATION UND ZIELSETZUNG . .
168 6.3.2 VORGEHENSWEISE * * 171 6.3.3 DAS KENNZAHLENSYSTEM IM UEBERBLICK
174 6.3.4 ERFAHRUNGEN UND NAECHSTE SCHRITTE 180 6.4 IT-STEUERUNG AUF
UNTERSCHIEDLICHEN EBENEN 183 6.4.1 AUSGANGSSITUATION UND ZIELSETZUNG 183
6.4.2 VORGEHENSWEISE UND METHODIK 186 6.4.3 DAUER, AUFWAND, ORGANISATION
188 6.4.4 BESCHREIBUNG DES KENNZAHLENSYSTEMS 190 6.4.5 AUSGEWAEHLTE
KENNZAHLEN 191 6.4.6 BETRIEB DES KENNZAHLENSYSTEMS 192 6.4.7 ERFAHRUNGEN
UND NAECHSTE SCHRITTE 195 6.5 SERVICEORIENTIERUNG UND KENNZAHLEN 198
6.5.1 AUSGANGSSITUATION , 198 6.5.2 ZIELSETZUNG 199 6.5.3 VORGEHENSWEISE
202 6.5.4 ERFAHRUNGEN 214 6.6 WELTWEITE IT-STEUERUNG 217 6.6.1
EINLEITUNG . * 217 6.6.2 VORUEBERLEGUNGEN 218 6.6.3 PROJEKT UND
VORGEHENSMODELL * *-*. 220 6.6.4 ERFAHRUNGEN UND NAECHSTE SCHRITTE .*
,. 228 INHALTSVERZEICHNIS 6.7 EFFEKTIVE IT-STEUERUNG 230 6.7.1
FINANZDIENSTLEISTER 231 6.7.2 HANDELSUNTERNEHMEN . 235 6.7.3
BAUSTOFFHERSTELLER 238 6.S UEBERBLICK LITERATURBEISPIELE 239 6.8.1
HALBLEITERHERSTELLER 239 6.8.2 MOEBELHERSTELLER 241 6.8.3
PHARMAUNTERNEHMEN 241 6.8.4 VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 242 6.8.5 BANK 244
A ANHANG 247 A.L GLOSSAR 247 A.2 PRAXISREGELN 253 A.3 ABKUERZUNGEN , -
255 A.4 KURZPROFILE DER GASTAUTOREN 257 LITERATUR 261 INDEX 265 |
adam_txt |
Die zunehmenden Anforderungen an das IT-
Management bedingen geeignete Werkzeuge
zur Unterstützung der zielorientierten IT-Steu¬
erung. Kennzahlensysteme spielen dabei eine
immer größere Rolle. Sie zwingen zur Präzi¬
sierung der Ziele und Konzentration auf das
Wesentliche.
Das Buch stellt Kennzahlensysteme in den
Mittelpunkt der IT-Steuerung. Es beschreibt, wie
sie das IT-Management bei seinen Aufgaben
unterstützen können und welche spezifischen
Eigenschaften »gute« Kennzahlensysteme
haben müssen.
Zunächst werden die Grundlagen und formalen
Eigenschaften von (IT-) Kennzahlensystemen
ausführlich dargestellt. Auf dieser Basis werden
dann allgemeine Kennzahlensystem-Vorlagen
(Templates) für unterschiedliche Steuerungs¬
aufgaben in der IT abgeleitet, die es erlauben,
IT-Kennzahlensysteme systematisch und effi¬
zient zu entwickeln.
Eine Reihe von Praxisbeispielen zeigt schließlich,
welche unterschiedlichen und interessanten
Lösungen Unternehmen und IT-Verantwort¬
liche bereits realisiert haben bzw. wie Orga¬
nisationen ihre IT-Steuerung mit Hilfe von
Kennzahlensystemen verbessern konnten. Eine
Übersicht der im Buch erarbeiteten Praxisregeln
sowie ein Glossar runden das Buch ab.
VII INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG T 2 IT-CONTROLLING UND
KENNZAHLENSYSTEME 3 2.1 IT-CONTROLLING UND IT-MANAGEMENT 3 2.1.1
AUFGABEN DES IT-MANAGEMENTS 3 2.1.2 AUFGABEN DES IT-CONTROLLINGS 7 2.1.3
AUFGABEN DER CONTROLLINGDIENSTE 10 2.2 REGELKREISE UND KENNZAHLENSYSTEME
11 2.2.1 STEUERUNG IN REGELKREISEN 11 2.2.2 STEUERUNG MIT
KENNZAHLENSYSTEMEN * 15 2.2.3 ELEMENTE VON KENNZAHLENSYSTEMEN 17 3
INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN IT-KENNZAHLENSYSTEME 23 3.1
STEUERUNGSOBJEKTE IN DER IT 23 3.1.1 ORGANISATIONEN . 25 3.1.2
IT-PROZESSE UND IT-SERVICES 26 3.1.3 IT-PROJEKTE UND IT-SYSTEME 27 3.1.4
SONSTIGE STEUERUNGSOBJEKTE 29 3.2 KATEGORIEN DER IT-STEUERUNG , 29 3.2.1
IT-DEMAND 30 3.2.2 RRVSUPPLY 30 3.2.3 IT-GOVERNANCE ,, 31 3.3
SPEZIFISCHE AUFGABEN VON IT-KENNZAEHLENSYSTEMEN 32 3,3.1 MODEUEBILDUNG FUER
STEUERUNGSOBJEKTE 32 3-3.2 UNTERSTUETZUNG DER ZIELFORMULIERUNG 34 3.3.3
BESCHREIBUNG DES IST-ZUSTANDS 34 INHALTSVERZEICHNIS 3.3.4 UNTERSTUETZUNG
DER STEUERUNGSAUFGABEN 37 3.3.5 MANAGEMENTKOMMUNIKATION 38 4 FORMALE
EIGENSCHAFTEN VON IT-KENNZAHLENSYSTEMEN 41 4.1 KENNZAHLENSYSTEME ALS
KOORDINATENSYSTEME 43 4.1.1 KENNZAHLENRAEUME 43 4.1.2 GROESSE UND
DARSTELLUNG VON KENNZAHLENSYSTEMEN 49 4.1.3 NORMIERUNGEN 54 4.2
ABWEICHUNGSMESSUNG . 58 4.2.1 FRAGESTELLUNG UND EINSTIEG 59 4.2.2
ABSTANDSFUNKTION UND METRIK 64 4.2.3 TOLERANZGRENZEN 69 4.3
ABHAENGIGKEITEN 72 5 AUFBAU VON IT-KENNZAHLENSYSTEMEN 81 5.1 DAS
GRUNDPRINZIP , 81 5.2 STRUKTURIERUNG VON IT-KENNZAHLENSYSTEMEN 87 5.2.1
ZEITORIENTIERTE FORMEN 87 5.2.2 SICHREN ORIENTIERTE FORMEN 88 5.2.3
BILDUNG VON HIERARCHIEN 91 53 TEMPLATES FUER IT-KENNZAHLENSYSTEME 94
5.3.1 PROJEKTE UND PROJEKTPORTFOLIOS 95 5.3.2 PROZESSE UND
PROZESSPORTFOLIOS 102 5.3.3 SYSTEME UND SYSTEMPORTFOLIOS 107 5.3.4
SERVICES UND SERVICEPORTFOJIOS , 112 5.3.5 ORGANISATIONEN 116 6
IT-KENNZAHLENSYSTEME IN DER PRAXIS 123 6.1 IT-LEISTUNG MESSEN UND
STEUERN 123 6.1.1 DAS UMFELD 123 6.1.2 ZIELSETZUNG 124 6.1.3 ENTWICKLUNG
UND EINFUEHRUNG . T 126 6.1.4 BESCHREIBUNG DES IT-KENNZAHLENSYSTEMS 131
6.1.5 BETRIEB DES IT-KENNZAHLENSYSTEMS 142 INHALTSVERZEICHNIS 6.1.6
ERFAHRUNGEN UND NAECHSTE SCHRITTE 145 6.1.7 ANHANG: MUSTER EINES
KENNZAHLENSTECKBRIEFS 147 6.2 IT-SCORECARD UND IT-GOVERNANCE * 150 6.2.1
AUSGANGSSITUATION UND ZIELSETZUNG 150 6.2.2 ROLLE DER IT-SCORECARD IM
GOVERNANCE-KONZEPT 152 6.2.3 VORGEHENS WEISE UND PROJEKTPLAN 155 6.2.4
ARCHITEKTUR DER IT-SCORECARD 156 6.2.5 STEUERUNG MIT DER IT-SCORECARD
163 6.2.6 ERFAHRUNGEN UND NAECHSTE SCHRITTE 165 6.3 IT ALS
INNOVATIONSPARTNER . 168 6.3.1 AUSGANGSSITUATION UND ZIELSETZUNG . .
168 6.3.2 VORGEHENSWEISE * * 171 6.3.3 DAS KENNZAHLENSYSTEM IM UEBERBLICK
174 6.3.4 ERFAHRUNGEN UND NAECHSTE SCHRITTE 180 6.4 IT-STEUERUNG AUF
UNTERSCHIEDLICHEN EBENEN 183 6.4.1 AUSGANGSSITUATION UND ZIELSETZUNG 183
6.4.2 VORGEHENSWEISE UND METHODIK 186 6.4.3 DAUER, AUFWAND, ORGANISATION
188 6.4.4 BESCHREIBUNG DES KENNZAHLENSYSTEMS 190 6.4.5 AUSGEWAEHLTE
KENNZAHLEN 191 6.4.6 BETRIEB DES KENNZAHLENSYSTEMS 192 6.4.7 ERFAHRUNGEN
UND NAECHSTE SCHRITTE 195 6.5 SERVICEORIENTIERUNG UND KENNZAHLEN 198
6.5.1 AUSGANGSSITUATION , 198 6.5.2 ZIELSETZUNG 199 6.5.3 VORGEHENSWEISE
202 6.5.4 ERFAHRUNGEN 214 6.6 WELTWEITE IT-STEUERUNG 217 6.6.1
EINLEITUNG . * 217 6.6.2 VORUEBERLEGUNGEN 218 6.6.3 PROJEKT UND
VORGEHENSMODELL * *-*. 220 6.6.4 ERFAHRUNGEN UND NAECHSTE SCHRITTE .*
,. 228 INHALTSVERZEICHNIS 6.7 EFFEKTIVE IT-STEUERUNG 230 6.7.1
FINANZDIENSTLEISTER 231 6.7.2 HANDELSUNTERNEHMEN . 235 6.7.3
BAUSTOFFHERSTELLER 238 6.S UEBERBLICK LITERATURBEISPIELE 239 6.8.1
HALBLEITERHERSTELLER 239 6.8.2 MOEBELHERSTELLER 241 6.8.3
PHARMAUNTERNEHMEN 241 6.8.4 VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 242 6.8.5 BANK 244
A ANHANG 247 A.L GLOSSAR 247 A.2 PRAXISREGELN 253 A.3 ABKUERZUNGEN , -
255 A.4 KURZPROFILE DER GASTAUTOREN 257 LITERATUR 261 INDEX 265 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kütz, Martin 1955- |
author_GND | (DE-588)110028848 |
author_facet | Kütz, Martin 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Kütz, Martin 1955- |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021761840 |
classification_rvk | QP 345 SR 860 |
classification_tum | DAT 060f |
ctrlnum | (OCoLC)180040611 (DE-599)BVBBV021761840 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021761840</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240621</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061010s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979455618</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783898643986</subfield><subfield code="9">978-3-89864-398-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3898643980</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 42.00, ca. EUR 43.20 (AT), ca. sfr 73.00</subfield><subfield code="9">3-89864-398-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783898643986</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180040611</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021761840</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M158</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SR 860</subfield><subfield code="0">(DE-625)143367:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 060f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kütz, Martin</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110028848</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">IT-Steuerung mit Kennzahlensystemen</subfield><subfield code="c">Martin Kütz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">dpunkt-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 268 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2798474&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014974906&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014974906&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021761840 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:35:28Z |
indexdate | 2024-07-20T06:29:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783898643986 3898643980 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014974906 |
oclc_num | 180040611 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M158 DE-20 DE-739 DE-1049 DE-91G DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-Aug4 DE-N2 DE-523 DE-M56 |
owner_facet | DE-M158 DE-20 DE-739 DE-1049 DE-91G DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-Aug4 DE-N2 DE-523 DE-M56 |
physical | X, 268 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | dpunkt-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Kütz, Martin 1955- Verfasser (DE-588)110028848 aut IT-Steuerung mit Kennzahlensystemen Martin Kütz 1. Aufl. Heidelberg dpunkt-Verl. 2006 X, 268 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd rswk-swf Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd rswk-swf Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 s Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2798474&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014974906&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014974906&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kütz, Martin 1955- IT-Steuerung mit Kennzahlensystemen Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114012-6 (DE-588)4199312-3 |
title | IT-Steuerung mit Kennzahlensystemen |
title_auth | IT-Steuerung mit Kennzahlensystemen |
title_exact_search | IT-Steuerung mit Kennzahlensystemen |
title_exact_search_txtP | IT-Steuerung mit Kennzahlensystemen |
title_full | IT-Steuerung mit Kennzahlensystemen Martin Kütz |
title_fullStr | IT-Steuerung mit Kennzahlensystemen Martin Kütz |
title_full_unstemmed | IT-Steuerung mit Kennzahlensystemen Martin Kütz |
title_short | IT-Steuerung mit Kennzahlensystemen |
title_sort | it steuerung mit kennzahlensystemen |
topic | Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd |
topic_facet | Informationsmanagement Kennzahlensystem |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2798474&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014974906&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014974906&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kutzmartin itsteuerungmitkennzahlensystemen |