Ökonomie des Sozialstaats: mit 13 Tabellen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2007
|
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Auch als Internetausgabe |
Beschreibung: | XII, 327 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783540409397 3540409394 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021761771 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190703 | ||
007 | t | ||
008 | 061010s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N38,0200 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981012167 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783540409397 |c Pb. : EUR 29.95, sfr 51.00 |9 978-3-540-40939-7 | ||
020 | |a 3540409394 |c Pb. : EUR 29.95, sfr 51.00 |9 3-540-40939-4 | ||
024 | 3 | |a 9783540409397 | |
028 | 5 | 2 | |a 11861447 |
035 | |a (OCoLC)180948079 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021761771 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-573 |a DE-91 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-92 |a DE-706 |a DE-1051 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-858 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 330.126 |2 22/ger | |
084 | |a ME 3350 |0 (DE-625)122598: |2 rvk | ||
084 | |a QX 000 |0 (DE-625)142178: |2 rvk | ||
084 | |a SOZ 370f |2 stub | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Breyer, Friedrich |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)123466911 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ökonomie des Sozialstaats |b mit 13 Tabellen |c Friedrich Breyer ; Wolfgang Buchholz |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2007 | |
300 | |a XII, 327 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
500 | |a Auch als Internetausgabe | ||
650 | 0 | 7 | |a Sozialstaat |0 (DE-588)4055896-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftstheorie |0 (DE-588)4079351-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sozialstaat |0 (DE-588)4055896-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftstheorie |0 (DE-588)4079351-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Buchholz, Wolfgang |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)124922910 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2849004&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014974838&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014974838&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014974838 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088446081925120 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.1
1.1 Soziale Sicherung als Teil der Staatsaufgaben: Versuch einer Einordnung. 1
1.2 Begriff, Grundprinzipien und Instrumente der Sozialpolitik.2
1.2.1 Der Begriff Sozialpolitik.2
1.2.2 Gestaltungsprinzipien der Sozialpolitik.3
1.2.3 Instrumente der Sozialpolitik.4
1.3 Der quantitative Umfang der Sozialpolitik in Deutschland.5
1.3.1 Status Quo und Entwicklungstendenzen.5
1.3.2 Fundamentalkrise des Sozialstaates.8
1.4 Elemente einer Theorie der Sozialpolitik.9
1.4.1 Normative Rechtfertigungen der Sozialpolitik.9
1.4.2 Positive Erklärungen über das Zustandekommen von Sozialpolitik. 10
1.5 Der Aufbau des Buches.11
1.6 Literatur.12
2 Gleichheit und Gerechtigkeit.13
2.1 Vorbemerkung: Die positive Wahrnehmung von Gleichheit im
Alltagsdenken.13
2.2 Die Messung von Ungleichheit.14
2.2.1 Das Transferprinzip von
2.2.2 Absolute
2.2.3 Aggregierte Ungleichheitsmaße.19
2.2.3.1 Der Variationskoeffizient.20
2.2.3.2 Der Gini-Koeffizient.21
2.3 Gesellschaftliche Wohlfahrtsfunktionen.23
2.3.1
2.3.2 Ungleichheitsaversion.25
2.3.3 Die Messung von Ungleichheit mit Hilfe des Atkinson-Maßes.29
2.4 Ökonomische Einwände gegen eine gleichheitsorientierte Umverteilung. 31
2.4.1 Normative Fragwürdigkeit des Gleichheitsziels.31
2.4.2 Die Unbestimmtheit des Bezugspunkts für
Umverteilungsmaßnahmen.33
2.4.2.1 Nutzen als Zielgröße.33
2.4.2.2 Einkommen als Zielgröße.34
2.4.2.3 Vermögen als Zielgröße.36
2.4.2.4 Chancen als Zielgröße.36
VUT
2.4.3 Ökonomische Grenzen der Umverteilung.37
2.4.3.1 Unvollkommene Information.38
2.4.3.2 Zusatzlasten.42
2.5 Bekämpfung von Armut als alternatives verteilungspolitisches Ziel.46
2.5.1 Armutskriterien.46
2.5.2 Numerische Armutsindikatoren.48
2.5.3 Empirische Befunde.49
2.5.3.1 Armut in Deutschland.49
2.5.3.2 Armut weltweit.51
2.6 Übungsaufgaben.53
2.7 Literatur.55
3 Efflzienzorientierte Begründungen für Umverteilung.57
3.1 Spezielle Präferenzen der Individuen.57
3.1.1 Altruismus.57
3.1.1.1 Der Fall eines einzelnen Geber-Individuums.57
3.1.1.2 Der Fall mehrerer Geber-Individuen: Das
Gefangenen-Dilemma.59
3.1.1.3 Der optimale kooperative Transfer.61
3.1.1.4 Andere Strukturen des Spenden-Spiels.62
3.1.2 Statusorientierung.63
3.2 Die Versicherungsäfunktion des Staates.67
3.2.1 Das Problem.67
3.2.2 Wohlfahrtserhöhung durch Umverteilung bei Risiko: Das
Grundmodell.68
3.2.3 Der Zusammenhang mit dem klassischen Utilitarismus und der
Gerechtigkeitstheorie von Rawls.70
3.2.4 Die Theorie des Wohlfehrtsstaates von Hans-Werner Sinn:
Wohlfahrtsgewinne durch erhöhte Risikoübernahme.72
3.2.4.1 Das Modell.72
3.2.4.2 Der Domar-Musgrave-Effekt.74
3.2.4.3 Die Wirkung eines Umverteilungsmechanismus.76
3.2.4.4 Das Redistributionsparadoxon von Sinn.78
3.3 Verbesserung der Funktionsbedingungen der Marktwirtschaft.80
3.3.1 Verminderung kontrollbedingter Meffizienzen.80
3.3.2 Verbesserter Schutz von Eigentumsrechten.84
3.3.3 Erhöhung der individuellen
3.4 Allgemeine Einschätzung der effizienzorientierten Ansätze.86
3.5 Übungsaufgaben.88
3.6 Literatur. 90
4 Effiaenzgründe für die Existenz einer Sozialversicherung_.93
4.1 Der erste Hauptsatz der Wohlfahrtsökonomik.93
4.2
4.2.1 Das Versicherungsmarktgleichgewicht unter idealen Bedingungen. 94
Inhaltsverzeichnis
4.2.2 Mögliche Versicherangsmarkt-Gleichgewichte bei asymmetrischer
Information.98
4.2.3 Mögliche Trennlösungen.100
4.2.4 Staatliche Eingriffe zur Allokationsverbesserung.102
4.2.5 Ein. anderes Konzept von Versichemngsmarktgleichgewichten.104
4.2.6 Asymmetrische Information als Konsequenz staatlicher
. Regulierung.105
4.3 Verhaltensrisiko auf Versicherungsmärkten.106
4.3.1 Versicherungsnachfrage: Der Fall symmetrischer Information.106
4.3.2 Versicherungsnachfrage: Der Fall asymmetrischer Information.108
4.4 Schlussfolgemngen für Sozialversicherung bei „Versagen" von
Versicherungsmärkten.110
4.5 Übungsaufgaben.111
4.6 Literatur.112
5 Rentenversicherung.113
5.1 Einleitung.113
5.2 Das Alterssicherungssystem in Deutschland.115
5.2.1 Die Gesetzliche Rentenversicherung.115
5.2.2 Die
5.3 Die Wahl eines effizienten Finanzierungssystems.119
5.3.1 Die beiden Grundtypen von Alterssicherungssystemen.119
5.3.1.1 Das Kapitaldeckungsverfahren (KDV).119
5.3.1.2 Das Umlageverfahren (UV).121
5.3.2 Wohlfahrtsvergleiche zwischen Kapitaldeckungs- und
Umlageverfahren.125
5.3.2.1 Die kleine offene Volkswirtschaft.125
5.3.2.2 Die geschlossene Volkswirtschaft.133
5.3.2.3 Weitere Überlegungen zur Reform des
Finanzierungsverfahrens.143
5.4 Die Begründung von staatlichem Zwang in der Alterssicherung.148
5.4.1 Häufig vorgebrachte Begründungen.148
5.4.2 Altersvorsorge und intergenerativer Altruismus.149
5.4.2.1 Das Grundmodell.150
5.4.2.2 Versicherungszwang und Arbeitsanreize.155
5.5 Rentenversicherung und Bildungsinvestitionen.159
5.6 Rentenversicherung und Renteneintritt.161
5.6.1 Einleitung.161
5.6.2 Versicherungsmathematische Äquivalenz.164
5.6.3 Keine versicherungsmathematische Äquivalenz.169
5.7 Rentenversicherung in der Demokratie.174
5.7.1 Ein Grundmodell.174
5.7.1.1 Modellannahmen.174
5.7.1.2 Analyse des Wahlerverhaltens.177
5.7.1.3 Das Ergebnis der Abstimmung.180
5.7.1.4 Komparative Statik des Abstimmungsergebnisses.181
X
5.7.1.5 Das Abstimmungsergebnis in einer Gerontokratie.182
.5.7.2 Modellerweiterungen.184
5.7.2.1 Eine Klassifikation der Modelle der Politischen Ökonomie. 184
5.7.2.2 Modelle der intragenerativen Umverteilung.185
5.8 Übungsaufgaben.188
5.9 Literatur.191
6 Krankenversicherung.193
6.1 Gründe für Staatseingriffe.193
6.1.1 Spezieller Altruismus und das Prinzip der Chancengleichheit.193
6.1.2 Spezielle Eigenschaften von Gesundheitsgütern.194
6.1.3 Die Relevanz adverser Selektion für Krankenversicherungsmärkte 198
6.1.4 Das Prämienrisiko als Motiv für Staatseingriffe im Bereich von
Krankenversicherungen.199
6.1.5 Die Sozialhilfe als Ursache für Allokationsversagen auf dem Markt
für private Krankenversicherungen.204
6.2 Probleme bei der Ausgestaltung von Verträgen im Gesundheitsbereich. 210
6.2.1 Moral-Hazard-Phänomene.211
6.2.1.1 Die beiden Typen des Moral
6.2.1.2 Formen der Kostenbeteiligung der Patienten.212
6.2.2 Angebotsinduzierte Nachfrage.217
6.2.3 Ökonomische Anreize bei verschiedenen Entlohnungsschemata für
Leistungsanbieter.221
6.3 Alternative Formen der staatlichen Regulierung des
Krankenversicherungsbereichs.224
6.3.1 Grundlegende Optionen der Gesundheitspolitik: Pflichtversicherung
oder staatliche Prämienzuschüsse?.225
6.3.2 Finanzierungsalternativen für das Gesundheitssystem.228
6.3.2.1 Die allokativen Nachteile lohnbezogener Beiträge.228
6.3.2.2 Das Kopf-Pauschalen-Modell.234
6.4 Gesundheitssysteme in der Praxis.239
6.4.1 Das Gesundheitswesen in Deutschland.239
6.4.1.1 Versichertenstruktur und Beitragsbemessung.239
6.4.1.2 Leistungsumfang.241
6.4.1.3 Organisationsstrukmr der GKV.241
6.4.1.4 Formen der Honorierung medizinischer Leistungen im
Rahmen der GKV.243
6.4.1.5 ökonomische Anreize auf Patientenebene.246
6.4.2 Das Gesundheitssystem in den USA.247
6.5 Übungsaufgaben.249
6.6Literatur. 252
7 Arbeitslosenversicherung und Grundsicherung.255
7.1 Einleitung. 255
7.2 Das System der sozialen Sicherung für Arbeitslose in Deutschland.257
7.2.1 Arbeitslosenversicherung (Arbeitslosengeld
Inhaltsverzeichnis
7.2.1.1 Die Versicherten.257
7.2.1.2 Anwartschaftszeit und Bezugsdauer.257
7.2.1.3 Höhe der Ansprüche.258
7.2.2 Das System der Grandsicherimg (Arbeitslosengeld
7.2.2.1 Ansprachsvoraussetzungen.258
7.2.2.2 Leistungen.258
7.2.2.3 Hinzuverdienstregelungen und zu berücksichtigendes
Vermögen.258
7.2.3 Ausgaben der Bundesrepublik Deutschland für Arbeitslose.259
7.3 Private oder staatliche Arbeitslosenversicherung: Modellanalyse.259
7.3.1 Modellannahmen.259
7.3.2 Das Wettbewerbsgleichgewicht.260
7.3.3 Staatlich oder gewerkschaftlich gesetzter Mindestlohn.261
7.3.4 Die optimale Kombination aus Mindestlohnund
Arbeitslosenversicherung.262
7.3.5 Dezentralisierung über eine private Arbeitslosenversicherung.264
7.3.6 Folgerungen für die Organisation der Arbeitslosenversicherung.265
7.4 Sektorale oder zentrale Arbeitslosenversicherung?.266
7.4.1 Sektorale Arbeitslosenversicherung.267
7.4.2 Zentrale Arbeitslosenversicherung.267
7.5 Grundsicherung für Arbeitsfähige.270
7.5.1 Die Begründung für ein staatlich garantiertes Existenzminimum .270
7.5.2 Effekte der klassischen Sozialhilfe auf den Arbeitsmarkt.271
7.5.3 Effekte der negativen Einkommensteuer.274
7.5.4 Zur Berechnung des Ansprachslohns.277
7.6 Übungsaufgaben.280
7.7 Literatur.281
8 Familienpolitik.283
8.1 Einleitung.283
8.2 Familienlastenausgleich und Gerechtigkeit.284
8.3 Familienlastenausgleich und Effizienz.285
8.3.1 Das Problem der optimalen Bevölkerungsgröße.285
8.3.2 Endogene Fertilität und intergenerative Transfers.287
8.3.2.1 Individuelle Fertilitätsentscheidungen.287
8.3.2.2 Institutionen und ihre Anreizwirkung.289
8.3.2.3 Vergleich der Instrumente.292
8.3.2.4 Schlussfolgerungen.293
8.4 Instrumente der kollektiven Finanzierung der Kinderbetreuung.294
8.5 Übungsaufgaben.297
8.6 Literatur.298
9 Zukunftsprobleme des deutschen Sozialsystems.299
9.1 Einleitung.299
9.2 Herausforderung Arbeitslosigkeit.299
9.3 Herausforderung demographischer Wandel.301
ХП
9.3.1 Ursachen und Indikatoren des demographischen Wandels.301
9.3.2 Reformbedarf in der Sozialen Sicherung auf Grund des
demographischen Wandels.306
9.3.2.1 Reformbedarf in der Rentenversicherung.306
9.3.2.2 Reformbedarf in der gesetzlichen Krankenversicherung.314
9.4 Literatur.321
Sachverzeichnis.323
Ökonomie des Soziatstaats
In Deutschland werden mehr als 30 Prozent des Sozialprodukts für Soziales
ausgegeben, und der Staat greift mit seinen Sozialgesetzen massiv in die Hand¬
lungsfreiheit seiner Bürger ein. In diesem Buch werden einerseits normative
Begründungen sowohl für staatliche Umverteilungsmaßnahmen als auch für
die Existenz einer Sozialversicherung mit Zwangsmitgliedschaft mit den
Methoden der neoklassischen Wirtschaftstheorie diskutiert. Dabei werden
Gerechtigkeits- und vor allem Effizienzkriterien zu Grunde gelegt. Zum ande¬
ren werden die einzelnen Elemente des Systems der Sozialen Sicherung
(Renten- Kranken- und Arbeitslosenversicherung, Sozialhilfe sowie Kinder¬
geld) systematisch auf ihre Wirkungen hin untersucht und alternative Gestal¬
tungsformen verglichen. Schließlich wird untersucht, wie der Sozialstaat refor¬
miert werden kann, damit er den zukünftigen Herausforderungen, vor allem
Arbeitslosigkeit und demographische Entwicklung, standhalten kann. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.1
1.1 Soziale Sicherung als Teil der Staatsaufgaben: Versuch einer Einordnung. 1
1.2 Begriff, Grundprinzipien und Instrumente der Sozialpolitik.2
1.2.1 Der Begriff Sozialpolitik.2
1.2.2 Gestaltungsprinzipien der Sozialpolitik.3
1.2.3 Instrumente der Sozialpolitik.4
1.3 Der quantitative Umfang der Sozialpolitik in Deutschland.5
1.3.1 Status Quo und Entwicklungstendenzen.5
1.3.2 Fundamentalkrise des Sozialstaates.8
1.4 Elemente einer Theorie der Sozialpolitik.9
1.4.1 Normative Rechtfertigungen der Sozialpolitik.9
1.4.2 Positive Erklärungen über das Zustandekommen von Sozialpolitik. 10
1.5 Der Aufbau des Buches.11
1.6 Literatur.12
2 Gleichheit und Gerechtigkeit.13
2.1 Vorbemerkung: Die positive Wahrnehmung von Gleichheit im
Alltagsdenken.13
2.2 Die Messung von Ungleichheit.14
2.2.1 Das Transferprinzip von
2.2.2 Absolute
2.2.3 Aggregierte Ungleichheitsmaße.19
2.2.3.1 Der Variationskoeffizient.20
2.2.3.2 Der Gini-Koeffizient.21
2.3 Gesellschaftliche Wohlfahrtsfunktionen.23
2.3.1
2.3.2 Ungleichheitsaversion.25
2.3.3 Die Messung von Ungleichheit mit Hilfe des Atkinson-Maßes.29
2.4 Ökonomische Einwände gegen eine gleichheitsorientierte Umverteilung. 31
2.4.1 Normative Fragwürdigkeit des Gleichheitsziels.31
2.4.2 Die Unbestimmtheit des Bezugspunkts für
Umverteilungsmaßnahmen.33
2.4.2.1 Nutzen als Zielgröße.33
2.4.2.2 Einkommen als Zielgröße.34
2.4.2.3 Vermögen als Zielgröße.36
2.4.2.4 Chancen als Zielgröße.36
VUT
2.4.3 Ökonomische Grenzen der Umverteilung.37
2.4.3.1 Unvollkommene Information.38
2.4.3.2 Zusatzlasten.42
2.5 Bekämpfung von Armut als alternatives verteilungspolitisches Ziel.46
2.5.1 Armutskriterien.46
2.5.2 Numerische Armutsindikatoren.48
2.5.3 Empirische Befunde.49
2.5.3.1 Armut in Deutschland.49
2.5.3.2 Armut weltweit.51
2.6 Übungsaufgaben.53
2.7 Literatur.55
3 Efflzienzorientierte Begründungen für Umverteilung.57
3.1 Spezielle Präferenzen der Individuen.57
3.1.1 Altruismus.57
3.1.1.1 Der Fall eines einzelnen Geber-Individuums.57
3.1.1.2 Der Fall mehrerer Geber-Individuen: Das
Gefangenen-Dilemma.59
3.1.1.3 Der optimale kooperative Transfer.61
3.1.1.4 Andere Strukturen des Spenden-Spiels.62
3.1.2 Statusorientierung.63
3.2 Die Versicherungsäfunktion des Staates.67
3.2.1 Das Problem.67
3.2.2 Wohlfahrtserhöhung durch Umverteilung bei Risiko: Das
Grundmodell.68
3.2.3 Der Zusammenhang mit dem klassischen Utilitarismus und der
Gerechtigkeitstheorie von Rawls.70
3.2.4 Die Theorie des Wohlfehrtsstaates von Hans-Werner Sinn:
Wohlfahrtsgewinne durch erhöhte Risikoübernahme.72
3.2.4.1 Das Modell.72
3.2.4.2 Der Domar-Musgrave-Effekt.74
3.2.4.3 Die Wirkung eines Umverteilungsmechanismus.76
3.2.4.4 Das Redistributionsparadoxon von Sinn.78
3.3 Verbesserung der Funktionsbedingungen der Marktwirtschaft.80
3.3.1 Verminderung kontrollbedingter Meffizienzen.80
3.3.2 Verbesserter Schutz von Eigentumsrechten.84
3.3.3 Erhöhung der individuellen
3.4 Allgemeine Einschätzung der effizienzorientierten Ansätze.86
3.5 Übungsaufgaben.88
3.6 Literatur. 90
4 Effiaenzgründe für die Existenz einer Sozialversicherung_.93
4.1 Der erste Hauptsatz der Wohlfahrtsökonomik.93
4.2
4.2.1 Das Versicherungsmarktgleichgewicht unter idealen Bedingungen. 94
Inhaltsverzeichnis
4.2.2 Mögliche Versicherangsmarkt-Gleichgewichte bei asymmetrischer
Information.98
4.2.3 Mögliche Trennlösungen.100
4.2.4 Staatliche Eingriffe zur Allokationsverbesserung.102
4.2.5 Ein. anderes Konzept von Versichemngsmarktgleichgewichten.104
4.2.6 Asymmetrische Information als Konsequenz staatlicher
. Regulierung.105
4.3 Verhaltensrisiko auf Versicherungsmärkten.106
4.3.1 Versicherungsnachfrage: Der Fall symmetrischer Information.106
4.3.2 Versicherungsnachfrage: Der Fall asymmetrischer Information.108
4.4 Schlussfolgemngen für Sozialversicherung bei „Versagen" von
Versicherungsmärkten.110
4.5 Übungsaufgaben.111
4.6 Literatur.112
5 Rentenversicherung.113
5.1 Einleitung.113
5.2 Das Alterssicherungssystem in Deutschland.115
5.2.1 Die Gesetzliche Rentenversicherung.115
5.2.2 Die
5.3 Die Wahl eines effizienten Finanzierungssystems.119
5.3.1 Die beiden Grundtypen von Alterssicherungssystemen.119
5.3.1.1 Das Kapitaldeckungsverfahren (KDV).119
5.3.1.2 Das Umlageverfahren (UV).121
5.3.2 Wohlfahrtsvergleiche zwischen Kapitaldeckungs- und
Umlageverfahren.125
5.3.2.1 Die kleine offene Volkswirtschaft.125
5.3.2.2 Die geschlossene Volkswirtschaft.133
5.3.2.3 Weitere Überlegungen zur Reform des
Finanzierungsverfahrens.143
5.4 Die Begründung von staatlichem Zwang in der Alterssicherung.148
5.4.1 Häufig vorgebrachte Begründungen.148
5.4.2 Altersvorsorge und intergenerativer Altruismus.149
5.4.2.1 Das Grundmodell.150
5.4.2.2 Versicherungszwang und Arbeitsanreize.155
5.5 Rentenversicherung und Bildungsinvestitionen.159
5.6 Rentenversicherung und Renteneintritt.161
5.6.1 Einleitung.161
5.6.2 Versicherungsmathematische Äquivalenz.164
5.6.3 Keine versicherungsmathematische Äquivalenz.169
5.7 Rentenversicherung in der Demokratie.174
5.7.1 Ein Grundmodell.174
5.7.1.1 Modellannahmen.174
5.7.1.2 Analyse des Wahlerverhaltens.177
5.7.1.3 Das Ergebnis der Abstimmung.180
5.7.1.4 Komparative Statik des Abstimmungsergebnisses.181
X
5.7.1.5 Das Abstimmungsergebnis in einer Gerontokratie.182
.5.7.2 Modellerweiterungen.184
5.7.2.1 Eine Klassifikation der Modelle der Politischen Ökonomie. 184
5.7.2.2 Modelle der intragenerativen Umverteilung.185
5.8 Übungsaufgaben.188
5.9 Literatur.191
6 Krankenversicherung.193
6.1 Gründe für Staatseingriffe.193
6.1.1 Spezieller Altruismus und das Prinzip der Chancengleichheit.193
6.1.2 Spezielle Eigenschaften von Gesundheitsgütern.194
6.1.3 Die Relevanz adverser Selektion für Krankenversicherungsmärkte 198
6.1.4 Das Prämienrisiko als Motiv für Staatseingriffe im Bereich von
Krankenversicherungen.199
6.1.5 Die Sozialhilfe als Ursache für Allokationsversagen auf dem Markt
für private Krankenversicherungen.204
6.2 Probleme bei der Ausgestaltung von Verträgen im Gesundheitsbereich. 210
6.2.1 Moral-Hazard-Phänomene.211
6.2.1.1 Die beiden Typen des Moral
6.2.1.2 Formen der Kostenbeteiligung der Patienten.212
6.2.2 Angebotsinduzierte Nachfrage.217
6.2.3 Ökonomische Anreize bei verschiedenen Entlohnungsschemata für
Leistungsanbieter.221
6.3 Alternative Formen der staatlichen Regulierung des
Krankenversicherungsbereichs.224
6.3.1 Grundlegende Optionen der Gesundheitspolitik: Pflichtversicherung
oder staatliche Prämienzuschüsse?.225
6.3.2 Finanzierungsalternativen für das Gesundheitssystem.228
6.3.2.1 Die allokativen Nachteile lohnbezogener Beiträge.228
6.3.2.2 Das Kopf-Pauschalen-Modell.234
6.4 Gesundheitssysteme in der Praxis.239
6.4.1 Das Gesundheitswesen in Deutschland.239
6.4.1.1 Versichertenstruktur und Beitragsbemessung.239
6.4.1.2 Leistungsumfang.241
6.4.1.3 Organisationsstrukmr der GKV.241
6.4.1.4 Formen der Honorierung medizinischer Leistungen im
Rahmen der GKV.243
6.4.1.5 ökonomische Anreize auf Patientenebene.246
6.4.2 Das Gesundheitssystem in den USA.247
6.5 Übungsaufgaben.249
6.6Literatur. 252
7 Arbeitslosenversicherung und Grundsicherung.255
7.1 Einleitung. 255
7.2 Das System der sozialen Sicherung für Arbeitslose in Deutschland.257
7.2.1 Arbeitslosenversicherung (Arbeitslosengeld
Inhaltsverzeichnis
7.2.1.1 Die Versicherten.257
7.2.1.2 Anwartschaftszeit und Bezugsdauer.257
7.2.1.3 Höhe der Ansprüche.258
7.2.2 Das System der Grandsicherimg (Arbeitslosengeld
7.2.2.1 Ansprachsvoraussetzungen.258
7.2.2.2 Leistungen.258
7.2.2.3 Hinzuverdienstregelungen und zu berücksichtigendes
Vermögen.258
7.2.3 Ausgaben der Bundesrepublik Deutschland für Arbeitslose.259
7.3 Private oder staatliche Arbeitslosenversicherung: Modellanalyse.259
7.3.1 Modellannahmen.259
7.3.2 Das Wettbewerbsgleichgewicht.260
7.3.3 Staatlich oder gewerkschaftlich gesetzter Mindestlohn.261
7.3.4 Die optimale Kombination aus Mindestlohnund
Arbeitslosenversicherung.262
7.3.5 Dezentralisierung über eine private Arbeitslosenversicherung.264
7.3.6 Folgerungen für die Organisation der Arbeitslosenversicherung.265
7.4 Sektorale oder zentrale Arbeitslosenversicherung?.266
7.4.1 Sektorale Arbeitslosenversicherung.267
7.4.2 Zentrale Arbeitslosenversicherung.267
7.5 Grundsicherung für Arbeitsfähige.270
7.5.1 Die Begründung für ein staatlich garantiertes Existenzminimum .270
7.5.2 Effekte der klassischen Sozialhilfe auf den Arbeitsmarkt.271
7.5.3 Effekte der negativen Einkommensteuer.274
7.5.4 Zur Berechnung des Ansprachslohns.277
7.6 Übungsaufgaben.280
7.7 Literatur.281
8 Familienpolitik.283
8.1 Einleitung.283
8.2 Familienlastenausgleich und Gerechtigkeit.284
8.3 Familienlastenausgleich und Effizienz.285
8.3.1 Das Problem der optimalen Bevölkerungsgröße.285
8.3.2 Endogene Fertilität und intergenerative Transfers.287
8.3.2.1 Individuelle Fertilitätsentscheidungen.287
8.3.2.2 Institutionen und ihre Anreizwirkung.289
8.3.2.3 Vergleich der Instrumente.292
8.3.2.4 Schlussfolgerungen.293
8.4 Instrumente der kollektiven Finanzierung der Kinderbetreuung.294
8.5 Übungsaufgaben.297
8.6 Literatur.298
9 Zukunftsprobleme des deutschen Sozialsystems.299
9.1 Einleitung.299
9.2 Herausforderung Arbeitslosigkeit.299
9.3 Herausforderung demographischer Wandel.301
ХП
9.3.1 Ursachen und Indikatoren des demographischen Wandels.301
9.3.2 Reformbedarf in der Sozialen Sicherung auf Grund des
demographischen Wandels.306
9.3.2.1 Reformbedarf in der Rentenversicherung.306
9.3.2.2 Reformbedarf in der gesetzlichen Krankenversicherung.314
9.4 Literatur.321
Sachverzeichnis.323
Ökonomie des Soziatstaats
In Deutschland werden mehr als 30 Prozent des Sozialprodukts für Soziales
ausgegeben, und der Staat greift mit seinen Sozialgesetzen massiv in die Hand¬
lungsfreiheit seiner Bürger ein. In diesem Buch werden einerseits normative
Begründungen sowohl für staatliche Umverteilungsmaßnahmen als auch für
die Existenz einer Sozialversicherung mit Zwangsmitgliedschaft mit den
Methoden der neoklassischen Wirtschaftstheorie diskutiert. Dabei werden
Gerechtigkeits- und vor allem Effizienzkriterien zu Grunde gelegt. Zum ande¬
ren werden die einzelnen Elemente des Systems der Sozialen Sicherung
(Renten- Kranken- und Arbeitslosenversicherung, Sozialhilfe sowie Kinder¬
geld) systematisch auf ihre Wirkungen hin untersucht und alternative Gestal¬
tungsformen verglichen. Schließlich wird untersucht, wie der Sozialstaat refor¬
miert werden kann, damit er den zukünftigen Herausforderungen, vor allem
Arbeitslosigkeit und demographische Entwicklung, standhalten kann. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Breyer, Friedrich 1950- Buchholz, Wolfgang 1952- |
author_GND | (DE-588)123466911 (DE-588)124922910 |
author_facet | Breyer, Friedrich 1950- Buchholz, Wolfgang 1952- |
author_role | aut aut |
author_sort | Breyer, Friedrich 1950- |
author_variant | f b fb w b wb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021761771 |
classification_rvk | ME 3350 QX 000 |
classification_tum | SOZ 370f |
ctrlnum | (OCoLC)180948079 (DE-599)BVBBV021761771 |
dewey-full | 330.126 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330.126 |
dewey-search | 330.126 |
dewey-sort | 3330.126 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Politologie Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Politologie Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021761771</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190703</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061010s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N38,0200</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981012167</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540409397</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.95, sfr 51.00</subfield><subfield code="9">978-3-540-40939-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540409394</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.95, sfr 51.00</subfield><subfield code="9">3-540-40939-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783540409397</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">11861447</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180948079</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021761771</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330.126</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ME 3350</subfield><subfield code="0">(DE-625)122598:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)142178:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOZ 370f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Breyer, Friedrich</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123466911</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ökonomie des Sozialstaats</subfield><subfield code="b">mit 13 Tabellen</subfield><subfield code="c">Friedrich Breyer ; Wolfgang Buchholz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 327 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055896-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079351-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055896-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079351-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buchholz, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124922910</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2849004&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014974838&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014974838&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014974838</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021761771 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:35:27Z |
indexdate | 2024-07-20T09:08:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540409397 3540409394 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014974838 |
oclc_num | 180948079 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-739 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-573 DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-12 DE-703 DE-92 DE-706 DE-1051 DE-634 DE-11 DE-525 DE-188 DE-858 DE-2070s |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-739 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-573 DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-12 DE-703 DE-92 DE-706 DE-1051 DE-634 DE-11 DE-525 DE-188 DE-858 DE-2070s |
physical | XII, 327 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Breyer, Friedrich 1950- Verfasser (DE-588)123466911 aut Ökonomie des Sozialstaats mit 13 Tabellen Friedrich Breyer ; Wolfgang Buchholz Berlin [u.a.] Springer 2007 XII, 327 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Springer-Lehrbuch Auch als Internetausgabe Sozialstaat (DE-588)4055896-4 gnd rswk-swf Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Sozialstaat (DE-588)4055896-4 s Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 s DE-604 Buchholz, Wolfgang 1952- Verfasser (DE-588)124922910 aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2849004&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014974838&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014974838&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Breyer, Friedrich 1950- Buchholz, Wolfgang 1952- Ökonomie des Sozialstaats mit 13 Tabellen Sozialstaat (DE-588)4055896-4 gnd Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055896-4 (DE-588)4079351-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Ökonomie des Sozialstaats mit 13 Tabellen |
title_auth | Ökonomie des Sozialstaats mit 13 Tabellen |
title_exact_search | Ökonomie des Sozialstaats mit 13 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Ökonomie des Sozialstaats mit 13 Tabellen |
title_full | Ökonomie des Sozialstaats mit 13 Tabellen Friedrich Breyer ; Wolfgang Buchholz |
title_fullStr | Ökonomie des Sozialstaats mit 13 Tabellen Friedrich Breyer ; Wolfgang Buchholz |
title_full_unstemmed | Ökonomie des Sozialstaats mit 13 Tabellen Friedrich Breyer ; Wolfgang Buchholz |
title_short | Ökonomie des Sozialstaats |
title_sort | okonomie des sozialstaats mit 13 tabellen |
title_sub | mit 13 Tabellen |
topic | Sozialstaat (DE-588)4055896-4 gnd Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 gnd |
topic_facet | Sozialstaat Wirtschaftstheorie Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2849004&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014974838&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014974838&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT breyerfriedrich okonomiedessozialstaatsmit13tabellen AT buchholzwolfgang okonomiedessozialstaatsmit13tabellen |