Trends und Szenarien als Werkzeuge zur Strategieentwicklung: wie Sie die unternehmerische und gesellschaftliche Zukunft planen und gestalten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Erlangen
Publicis Corporate Publ.
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 460 S. Ill., graph. Darst., Kt. Leitfaden |
ISBN: | 9783895782862 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021761670 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191105 | ||
007 | t | ||
008 | 061010s2007 abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783895782862 |9 978-3-89578-286-2 | ||
035 | |a (OCoLC)237025577 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021761670 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-29T |a DE-1028 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-703 |a DE-1050 |a DE-1046 |a DE-526 |a DE-945 |a DE-522 |a DE-1049 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-863 |a DE-188 |a DE-Aug4 |a DE-1047 |a DE-B170 |a DE-523 |a DE-19 |a DE-92 |a DE-521 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 658.4012 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 658.4012 |2 22 | |
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
084 | |a QP 320 |0 (DE-625)141853: |2 rvk | ||
084 | |a QP 325 |0 (DE-625)141857: |2 rvk | ||
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 545f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Pillkahn, Ulf |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)133623572 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Trends und Szenarien als Werkzeuge zur Strategieentwicklung |b wie Sie die unternehmerische und gesellschaftliche Zukunft planen und gestalten |c von Ulf Pillkahn |
264 | 1 | |a Erlangen |b Publicis Corporate Publ. |c 2007 | |
300 | |a 460 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. |e Leitfaden | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Business planning | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Strategic planning | |
650 | 0 | 7 | |a Umweltanalyse |0 (DE-588)4253324-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zukunftsplanung |0 (DE-588)4132877-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Szenario |0 (DE-588)4194332-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Trendforschung |0 (DE-588)4316413-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zukunftsplanung |0 (DE-588)4132877-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Zukunftsplanung |0 (DE-588)4132877-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Umweltanalyse |0 (DE-588)4253324-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Trendforschung |0 (DE-588)4316413-4 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Szenario |0 (DE-588)4194332-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2929297&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014974736&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014974736 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 320 P641st |
DE-BY-FWS_katkey | 380820 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101140091 |
_version_ | 1806528613516836864 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
¦ %
(, Einführung 13
kapitel 1 Abenteuer Zukunft
Von der Vergangenheit über die Gegenwart in die Zukunft
V, f» 1.1 Gedanken über die Zukunft 23
f%:'*\% 1 2 Veränderungen in der Umwelt 42
\ ¦ 1.3 Die Entwicklung von Unternehmen 46
1.4 Die Zukunfts Herausforderungen für Unternehmen 51
1.5 Intelligenztest für Unternehmen 74
kapitel 2 Erkennen
Veränderungen in der Umwelt registrieren und sammeln
f.
,\v\»% 2.1 Plädoyer für vorausschauendes Denken und Handeln 83
" ' ~: ,, 2.2 Das Unternehmensumfeld 84
2.3 Informationen als Basis für Entscheidungen 88
2.4 Wie man das Umfeld verstehen lernt 97
2.5 Die Zukunft des Fernsehens (I) 107
kapitel 3 Nachdenken
Sortieren und Strukturieren der Informationen
' : 3.1 Umweltveränderungen 117
'" . 3.2 Stabilität Paradigmen und Annahmen 123
, ^ 3.3 Veränderungen Trends 125
3.4 Unsicherheiten , 145
"" 3.5 Widersprüche 145
3.6 Unbestimmtheit Chaos und Wildcards . 146
3.7 Von der Hypothese zum Zukunftselement 147
3.8 Die Zukunft des Fernsehens (II) 150
Kapitel 4 Verstehen
Antizipieren in die Zukunft
' fjj 4.1 Memories of theFuture 159
*J ' 4.2 Möglichkeiten und Grenzen der Vorausschau 163
tfr: '" 4.3 Ursprünge und Entwicklung der Vorausschau 166
4.4 Zukunftsbilder 178
4.5 Abgrenzung und Fokussierung 182
4.6 Auswahl der Zukunftselemente 184
4.7 Der eigentliche „Blick" in die Zukunft 184
4.7.1 Prinzipien und Methoden zur Zukunftsanalyse 186
4.7.2 Methoden der Gegenwartsanalyse 199
4.7.3 Methoden der Meinungsbildung und Entscheidungsfindung . 199
4.7.4 Auswahl der Foresight Methoden („Blick in die Zukunft") 203
4.7.5 Bildung von Hypothesen 203
4.8 Entwicklung des Szenariorahmens und der Szenarien 205
4.9 Gestaltung der Zukunftsbilder 211
4.10 Bewertung von Szenarien 213
4.11 Pictures of the Future 214
4.12 Zukunft des Fernsehens (III) 216
4.13 Lessons Leamed 232
kapitel 5 Planen
Nutzen der Chancen, Vermeiden von Bedrohungen
^y 5.1 Zukunftsplanung als Versicherung 237
5.2 Strategie Review 238
*' 5.3 Strategieentwicklung in turbulentem Umfeld 244
; 5.4 Unternehmensanalyse 247
5.5 Die Strategie Synthese 257
5.5.1 Die strategischen Ziele und das strategische
Grundverständnis 258
5.5.2 Strategische Optionen und strategischer Fit 261
5.5.3 Entwickeln der Unternehmensszenarien 263
5.5.4 Entwickeln der Strategieoptionen 264
5.5.5 Strategie Fit 266
5.5.6 Robuste Strategien 268
5.6 Strategische Entscheidungen 270
5.7 Die Rolle der Strategieentwicklung im Unternehmen und
die Einbindung von Zukunftsbetrachtungen 270
5.8 Die Zukunft des Fernsehens (IV) 276
kapitel 6 Umsetzen
Veränderungen steuern
6.1 Die Dimensionen der Veränderung 291
6.2 Die Logik der Veränderung 293
*' Tntf" ^ Die Realität der Veränderung in Unternehmen 294
"™ 6.4 Elemente der Veränderung 298
6.4.1 Das erste S: Strategie 302
6.4.2 Das zweite S: Strukturen 302
6.4.3 Das dritte S: Systeme 305
6.4.4 Das vierte S: Style die Unternehmenskultur 310
6.4.5 Das fünfte S: Staff die Mitarbeiter 312
6.4.6 Das sechste S: Skills die Fähigkeiten 314
6.4.7 Das siebte S: SharedValues dieVisionen 315
6.4.8 F Foresight 322
6.4.9 E Entrepreneurship 322
6.4.10 I Innovationsmanagement/Innovationen 323
6.5 Orientierung in der Veränderung 327
6.6 Einbindung der Analyseergebnisse ins Unternehmen 331
6.7 Nachdenken, nachdenken, nachdenken 332
6.8 Zukunft des Fernsehens (V) 333
kapitel 7 Lernen
Anwendungen und Beispiele
J* ~\ 7.1 Der Umgang mit Unsicherheit in der Praxis 341
V i A r
\/J^* 7.2 Die Zukunft des Erdöls Ausgangspunkt und
\s 3jäu/ ^ ¦ Themenabgrenzung 341
JV xjf i 7.3 Informationsbasis zum Thema Zukunft des Erdöls 344
7.4 Verdichtung und Operationalisierung 365
7.5 Generierung der Umweltszenarien 371
7.5.1 Szenario 1: Tank leer „Empty" . 375
7.5.2 Szenario 2: Zeit zum Handeln, langsamer Übergang
„Transition" . 378
7.5.3 Szenario 3: Kampf ums Öl „Fight" 381
7.5.4 Szenario 4: Erdölunabhängigkeit wird als Chance gesehen
„Independent" . 384
7.6 Generierung der Unternehmensszenarien 388
7.6.1 Szenario 1: Vorsichtig Innovativ . 391
7.6.2 Szenario 2: Keine Experimente 393
7.6.3 Szenario 3: Planlos 394
7.6.4 Szenario 4: Aggressiv 396
7.7 Strategische Implikationen . 399
7.8 Zusammenfassung des Beispiels 401
kapitel 8 Hausaufgaben 405
Was Sie tun sollten
kapitel 9 Anhang I 411
100 Informationsquellen
kapitel 1 o Anhang II
Kurzporträts ausgewählter Methoden
10.1 Umweltanalyse Makro 427
10.1.1 Umweltanalyse (STEEPV) 427
10.1.2 Trendanalyse 428
10.1.3 Issue Management 429
10.2 Umweltanalyse Mikro 430
10.2.1 Stakeholderanalyse 430
10.2.2 Kundenprofilanalyse 431
10.2.3 Industrie und Branchenanalyse 432
10.3 Unternehmensanalyse 434
10.3.1 Das 7S Modell 434
10.3.2 Value Chain Analyse 435
10.3.3 Benchmarking 436
10.4 Foresight 437
10.4.1 Morphologische Analyse 437
10.4.2 Prognose 438
10.4.3 Weak Signal Analyse 439
10.5 Strategische Analyse 439
10.5.1 BCG Matrix 439
10.5.2 SWOT Analyse 441
10.5.3 Ansoff Matrix 442
10.6 Change Management 443
10.6.1 Acht Phasen Modell nach Kotter 443
10.6.2 Balanced Scorecard 444
Literaturverzeichnis 445
Index 458 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
¦ %
(, Einführung 13
kapitel 1 Abenteuer Zukunft
Von der Vergangenheit über die Gegenwart in die Zukunft
V, f» 1.1 Gedanken über die Zukunft 23
f%:'*\% 1 2 Veränderungen in der Umwelt 42
\ ¦ 1.3 Die Entwicklung von Unternehmen 46
1.4 Die Zukunfts Herausforderungen für Unternehmen 51
1.5 Intelligenztest für Unternehmen 74
kapitel 2 Erkennen
Veränderungen in der Umwelt registrieren und sammeln
f.
,\v\»% 2.1 Plädoyer für vorausschauendes Denken und Handeln 83
" ' ~: ,, 2.2 Das Unternehmensumfeld 84
2.3 Informationen als Basis für Entscheidungen 88
2.4 Wie man das Umfeld verstehen lernt 97
2.5 Die Zukunft des Fernsehens (I) 107
kapitel 3 Nachdenken
Sortieren und Strukturieren der Informationen
' : 3.1 Umweltveränderungen 117
'" . 3.2 Stabilität Paradigmen und Annahmen 123
, ^ 3.3 Veränderungen Trends 125
3.4 Unsicherheiten , 145
"" 3.5 Widersprüche 145
3.6 Unbestimmtheit Chaos und Wildcards . 146
3.7 Von der Hypothese zum Zukunftselement 147
3.8 Die Zukunft des Fernsehens (II) 150
Kapitel 4 Verstehen
Antizipieren in die Zukunft
' fjj 4.1 Memories of theFuture 159
*J ' 4.2 Möglichkeiten und Grenzen der Vorausschau 163
tfr: '" 4.3 Ursprünge und Entwicklung der Vorausschau 166
4.4 Zukunftsbilder 178
4.5 Abgrenzung und Fokussierung 182
4.6 Auswahl der Zukunftselemente 184
4.7 Der eigentliche „Blick" in die Zukunft 184
4.7.1 Prinzipien und Methoden zur Zukunftsanalyse 186
4.7.2 Methoden der Gegenwartsanalyse 199
4.7.3 Methoden der Meinungsbildung und Entscheidungsfindung . 199
4.7.4 Auswahl der Foresight Methoden („Blick in die Zukunft") 203
4.7.5 Bildung von Hypothesen 203
4.8 Entwicklung des Szenariorahmens und der Szenarien 205
4.9 Gestaltung der Zukunftsbilder 211
4.10 Bewertung von Szenarien 213
4.11 Pictures of the Future 214
4.12 Zukunft des Fernsehens (III) 216
4.13 Lessons Leamed 232
kapitel 5 Planen
Nutzen der Chancen, Vermeiden von Bedrohungen
^y 5.1 Zukunftsplanung als Versicherung 237
5.2 Strategie Review 238
*' 5.3 Strategieentwicklung in turbulentem Umfeld 244
; 5.4 Unternehmensanalyse 247
5.5 Die Strategie Synthese 257
5.5.1 Die strategischen Ziele und das strategische
Grundverständnis 258
5.5.2 Strategische Optionen und strategischer Fit 261
5.5.3 Entwickeln der Unternehmensszenarien 263
5.5.4 Entwickeln der Strategieoptionen 264
5.5.5 Strategie Fit 266
5.5.6 Robuste Strategien 268
5.6 Strategische Entscheidungen 270
5.7 Die Rolle der Strategieentwicklung im Unternehmen und
die Einbindung von Zukunftsbetrachtungen 270
5.8 Die Zukunft des Fernsehens (IV) 276
kapitel 6 Umsetzen
Veränderungen steuern
6.1 Die Dimensionen der Veränderung 291
6.2 Die Logik der Veränderung 293
*' Tntf" ^ Die Realität der Veränderung in Unternehmen 294
"™ 6.4 Elemente der Veränderung 298
6.4.1 Das erste S: Strategie 302
6.4.2 Das zweite S: Strukturen 302
6.4.3 Das dritte S: Systeme 305
6.4.4 Das vierte S: Style die Unternehmenskultur 310
6.4.5 Das fünfte S: Staff die Mitarbeiter 312
6.4.6 Das sechste S: Skills die Fähigkeiten 314
6.4.7 Das siebte S: SharedValues dieVisionen 315
6.4.8 F Foresight 322
6.4.9 E Entrepreneurship 322
6.4.10 I Innovationsmanagement/Innovationen 323
6.5 Orientierung in der Veränderung 327
6.6 Einbindung der Analyseergebnisse ins Unternehmen 331
6.7 Nachdenken, nachdenken, nachdenken 332
6.8 Zukunft des Fernsehens (V) 333
kapitel 7 Lernen
Anwendungen und Beispiele
J* ~\ 7.1 Der Umgang mit Unsicherheit in der Praxis 341
V i A r
\/J^* 7.2 Die Zukunft des Erdöls Ausgangspunkt und
\s 3jäu/ ^ ¦ Themenabgrenzung 341
JV xjf i 7.3 Informationsbasis zum Thema Zukunft des Erdöls 344
7.4 Verdichtung und Operationalisierung 365
7.5 Generierung der Umweltszenarien 371
7.5.1 Szenario 1: Tank leer „Empty" . 375
7.5.2 Szenario 2: Zeit zum Handeln, langsamer Übergang
„Transition" . 378
7.5.3 Szenario 3: Kampf ums Öl „Fight" 381
7.5.4 Szenario 4: Erdölunabhängigkeit wird als Chance gesehen
„Independent" . 384
7.6 Generierung der Unternehmensszenarien 388
7.6.1 Szenario 1: Vorsichtig Innovativ . 391
7.6.2 Szenario 2: Keine Experimente 393
7.6.3 Szenario 3: Planlos 394
7.6.4 Szenario 4: Aggressiv 396
7.7 Strategische Implikationen . 399
7.8 Zusammenfassung des Beispiels 401
kapitel 8 Hausaufgaben 405
Was Sie tun sollten
kapitel 9 Anhang I 411
100 Informationsquellen
kapitel 1 o Anhang II
Kurzporträts ausgewählter Methoden
10.1 Umweltanalyse Makro 427
10.1.1 Umweltanalyse (STEEPV) 427
10.1.2 Trendanalyse 428
10.1.3 Issue Management 429
10.2 Umweltanalyse Mikro 430
10.2.1 Stakeholderanalyse 430
10.2.2 Kundenprofilanalyse 431
10.2.3 Industrie und Branchenanalyse 432
10.3 Unternehmensanalyse 434
10.3.1 Das 7S Modell 434
10.3.2 Value Chain Analyse 435
10.3.3 Benchmarking 436
10.4 Foresight 437
10.4.1 Morphologische Analyse 437
10.4.2 Prognose 438
10.4.3 Weak Signal Analyse 439
10.5 Strategische Analyse 439
10.5.1 BCG Matrix 439
10.5.2 SWOT Analyse 441
10.5.3 Ansoff Matrix 442
10.6 Change Management 443
10.6.1 Acht Phasen Modell nach Kotter 443
10.6.2 Balanced Scorecard 444
Literaturverzeichnis 445
Index 458 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pillkahn, Ulf 1967- |
author_GND | (DE-588)133623572 |
author_facet | Pillkahn, Ulf 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Pillkahn, Ulf 1967- |
author_variant | u p up |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021761670 |
classification_rvk | QP 300 QP 320 QP 325 QP 360 |
classification_tum | WIR 545f |
ctrlnum | (OCoLC)237025577 (DE-599)BVBBV021761670 |
dewey-full | 658.4012 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4012 |
dewey-search | 658.4012 |
dewey-sort | 3658.4012 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021761670</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191105</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061010s2007 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783895782862</subfield><subfield code="9">978-3-89578-286-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237025577</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021761670</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4012</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4012</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141853:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 325</subfield><subfield code="0">(DE-625)141857:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 545f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pillkahn, Ulf</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133623572</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Trends und Szenarien als Werkzeuge zur Strategieentwicklung</subfield><subfield code="b">wie Sie die unternehmerische und gesellschaftliche Zukunft planen und gestalten</subfield><subfield code="c">von Ulf Pillkahn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Erlangen</subfield><subfield code="b">Publicis Corporate Publ.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">460 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="e">Leitfaden</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Strategic planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4253324-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zukunftsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132877-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Szenario</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194332-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Trendforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316413-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zukunftsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132877-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Zukunftsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132877-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Umweltanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4253324-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Trendforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316413-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Szenario</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194332-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2929297&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014974736&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014974736</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021761670 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:35:25Z |
indexdate | 2024-08-05T08:39:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783895782862 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014974736 |
oclc_num | 237025577 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-29T DE-1028 DE-29 DE-12 DE-1102 DE-703 DE-1050 DE-1046 DE-526 DE-945 DE-522 DE-1049 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-863 DE-BY-FWS DE-188 DE-Aug4 DE-1047 DE-B170 DE-523 DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-521 DE-634 |
owner_facet | DE-859 DE-29T DE-1028 DE-29 DE-12 DE-1102 DE-703 DE-1050 DE-1046 DE-526 DE-945 DE-522 DE-1049 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-863 DE-BY-FWS DE-188 DE-Aug4 DE-1047 DE-B170 DE-523 DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-521 DE-634 |
physical | 460 S. Ill., graph. Darst., Kt. Leitfaden |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Publicis Corporate Publ. |
record_format | marc |
spellingShingle | Pillkahn, Ulf 1967- Trends und Szenarien als Werkzeuge zur Strategieentwicklung wie Sie die unternehmerische und gesellschaftliche Zukunft planen und gestalten Business planning Industrial management Strategic planning Umweltanalyse (DE-588)4253324-7 gnd Zukunftsplanung (DE-588)4132877-2 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Szenario (DE-588)4194332-6 gnd Trendforschung (DE-588)4316413-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4253324-7 (DE-588)4132877-2 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4194332-6 (DE-588)4316413-4 |
title | Trends und Szenarien als Werkzeuge zur Strategieentwicklung wie Sie die unternehmerische und gesellschaftliche Zukunft planen und gestalten |
title_auth | Trends und Szenarien als Werkzeuge zur Strategieentwicklung wie Sie die unternehmerische und gesellschaftliche Zukunft planen und gestalten |
title_exact_search | Trends und Szenarien als Werkzeuge zur Strategieentwicklung wie Sie die unternehmerische und gesellschaftliche Zukunft planen und gestalten |
title_exact_search_txtP | Trends und Szenarien als Werkzeuge zur Strategieentwicklung wie Sie die unternehmerische und gesellschaftliche Zukunft planen und gestalten |
title_full | Trends und Szenarien als Werkzeuge zur Strategieentwicklung wie Sie die unternehmerische und gesellschaftliche Zukunft planen und gestalten von Ulf Pillkahn |
title_fullStr | Trends und Szenarien als Werkzeuge zur Strategieentwicklung wie Sie die unternehmerische und gesellschaftliche Zukunft planen und gestalten von Ulf Pillkahn |
title_full_unstemmed | Trends und Szenarien als Werkzeuge zur Strategieentwicklung wie Sie die unternehmerische und gesellschaftliche Zukunft planen und gestalten von Ulf Pillkahn |
title_short | Trends und Szenarien als Werkzeuge zur Strategieentwicklung |
title_sort | trends und szenarien als werkzeuge zur strategieentwicklung wie sie die unternehmerische und gesellschaftliche zukunft planen und gestalten |
title_sub | wie Sie die unternehmerische und gesellschaftliche Zukunft planen und gestalten |
topic | Business planning Industrial management Strategic planning Umweltanalyse (DE-588)4253324-7 gnd Zukunftsplanung (DE-588)4132877-2 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Szenario (DE-588)4194332-6 gnd Trendforschung (DE-588)4316413-4 gnd |
topic_facet | Business planning Industrial management Strategic planning Umweltanalyse Zukunftsplanung Strategisches Management Szenario Trendforschung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2929297&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014974736&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pillkahnulf trendsundszenarienalswerkzeugezurstrategieentwicklungwiesiedieunternehmerischeundgesellschaftlichezukunftplanenundgestalten |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 320 P641st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |