Einführung in die Rechtswissenschaft und Rechtsphilosophie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Müller
2007
|
Ausgabe: | 4., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schwerpunkte
21 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 301 S. |
ISBN: | 9783811480414 3811480413 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021760774 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240102 | ||
007 | t | ||
008 | 061010s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N42,0457 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981301827 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783811480414 |c Pb. : ca. EUR 20.00 |9 978-3-8114-8041-4 | ||
020 | |a 3811480413 |c Pb. : ca. EUR 20.00 |9 3-8114-8041-3 | ||
024 | 3 | |a 9783811480414 | |
028 | 5 | 2 | |a 81148041 |
035 | |a (OCoLC)180955298 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021760774 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-M25 |a DE-521 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a K232.G47 | |
082 | 0 | |a 340.43 |2 22/ger | |
084 | |a PC 2700 |0 (DE-625)135065: |2 rvk | ||
084 | |a PI 2250 |0 (DE-625)136542: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Horn, Norbert |d 1936-2023 |e Verfasser |0 (DE-588)132374994 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Rechtswissenschaft und Rechtsphilosophie |c von Norbert Horn |
250 | |a 4., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Müller |c 2007 | |
300 | |a XXVI, 301 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schwerpunkte |v 21 | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Jurisprudence | |
650 | 4 | |a Law |x Methodology | |
650 | 4 | |a Law |x Philosophy | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtswissenschaft |0 (DE-588)4076570-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsphilosophie |0 (DE-588)4048821-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechtswissenschaft |0 (DE-588)4076570-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsphilosophie |0 (DE-588)4048821-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Rechtsphilosophie |0 (DE-588)4048821-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 3. Auflage |d 2004 |z 3-8114-9011-7 |w (DE-604)BV017721478 |
830 | 0 | |a Schwerpunkte |v 21 |w (DE-604)BV000892835 |9 21 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2856524&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014973850&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014973850 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807321595189919744 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Rn Seite
Vorwort V
Vorwort zur 3. Auflage V
Vorwort zur 2. Auflage VI
Vorwort zur 1. Auflage VI
Lern- und Literaturhinweise XXI
Abkürzungsverzeichnis XXV
Teil I
Rechtswissenschaft und Rechtstheorie
Kapitel 1
Grundbegriffe. Recht und Rechtswissenschaft
§ 1 Recht 1 1
§2 Rechtswissenschaft 39 28
§ 3 Rechtsphilosophie und andere Grundlagenfächer 55 38
§ 4 Religion, Wissenschaft und Recht 65 46
Kapitel 2
Rechtstheorie und juristische Methodeniehre
§5 Geltung und Wirkungsweisen des Rechts 101 71
§6 Theorien des Rechts und der Rechtswissenschaft 138 96
§7 Juristische Methodenlehre 163 111
§8 Die juristische Argumentation 194 130
Teil II
Rechtsphilosophie
Kapitel 3
Grundlegung der Rechtsphilosophie
§ 9 Rechtsphilosophie und Philosophiegeschichte 221 138
§ 10 Piaton (427-347 v. Chr.): Der ideale Staat 226 140
§ 11 Aristoteles (384-322 v. Chr.):
Ethik, Staat und Gerechtigkeit 244 150
§ 12 Cicero (106-43 v. Chr.):
Naturrecht und römisches Recht 266 160
§ 13 Augustinus (354-430): Staat und Sittengesetz 273 165
§ 14 Thomas von Aquin (1224-1274):
Christliches Naturrecht 288 172
vm
Kapitel 4
Rechtsphilosophie der Neuzeit und Gegenwart
§ 15 Thomas Hobbes (1588-1670):
Der souveräne Staat als Rechtsquelle 311 183
§ 16 Immanuel Kant (1724-1804):
Freiheit und Sittengesetz 324 190
§17 Karl Marx (1818-1883):
Staat, Klassenkampf und Utopie 343 203
§ 18 Das 20. und 21. Jahrhundert:
Ethik und Recht als Erfahrung und Verständigung 358 214
Kapitel 5
Recht und Gerechtigkeit heute
§ 19 Unverfügbare, vorpositive Gerechtigkeitsgebote 401 232
§ 20 Gesetzesgerechtigkeit und ungerechte Gesetze 423 248
§ 21 Die Suche nach der Gerechtigkeit
in Gesetzgebung und Rechtsanwendung 434 257
Namensregister 287
Sachregister 292
Glossar griechischer Fachausdrücke 300
IX
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
Vorwort V
Vorwort zur 3. Auflage V
Vorwort zur 2. Auflage VI
Vorwort zur 1. Auflage VI
Lern- und Literaturhinweise XXI
Abkürzungsverzeichnis XXV
Teil I
Rechtswissenschaft und Rechtstheorie
Kapitel 1
Grundbegriffe, Recht und Rechtswissenschaft
§1 Recht 1 1
I. Erwartungen und eine Definition 1 1
1. Hohe Erwartungen an das Recht 1 1
2. Zustände der Rechtlosigkeit 2 2
3. Der demokratische Rechtsstaat 3 3
4. Allgemeine Definition des Rechts 4 4
II. Rechtsnormen und andere Normen 6 6
1. Sollenssätze und ihre Klassifizierung: Recht, Moral,
Sitte 6 6
2. Sittliche Nonnen (Moral) 8 7
3. Das Verhältnis von Rechtsnormen und sittlichen
Normen 14 11
4. Gesellschaftliche Normen (Sitte) 17 12
5. Nicht normative Verhaltensgesetze 18 13
III. Quellen und Erscheinungsformen des Rechts 19 14
1. Staat und Recht 19 14
2. Staatliche Rechtsetzung: Gesetz und Verordnung . 23 17
3. Gerichtsentscheidungen 26 18
4. Gewohnheitsrecht und opinio iuris; Richterrecht 28 20
5. Subjektives Recht und Privatautonomie 31 22
IV. Funktionen des Rechts 33 23
1. Friedensordnung 33 24
2. Freiheitsordnung 34 24
3. Soziale Sicherung 36 25
XI
4. Kooperation 37 26
5. Integration 38 27
§2 Rechtswissenschaft 39 28
I. Gegenstand und Methoden 39 28
1. Definition 39 28
2. Rechtsgebiete und Fächer der Rechtswissenschaft . 42 30
3. Rechtswissenschaftliche Methoden 46 32
II. Stellung im System der Wissenschaften 48 33
1. Kultur- oder Geisteswissenschaft 48 33
2. Wissenschaftlichkeit der Jurisprudenz 50 35
III. Ergebnisse der Rechtswissenschaft 51 35
1. Argumente, Dogmatik, System 51 35
2. Juristische Ausbildung 54 37
§ 3 Rechtsphilosophie und andere Grundlagenfächer 55 38
I. Rechtsphilosophie 55 38
1. Philosophie 55 38
2. Staats- und Rechtsphilosophie 57 40
II. Rechtstheorie 60 41
III. Rechtssoziologie 61 42
IV. Rechtsgeschichte 63 44
§4 Religion, Wissenschaft und Recht 65 46
I. Bedeutung der Fragestellung 65 46
1. Gesellschaftliche Bedeutung 65 46
2. Philosophische Bedeutung 68 50
II. Begriff der Religion 69 50
1. Funktionale Definition; Grundfragen der Existenz . 69 50
2. Die Art der Antwort 71 52
3. Religiöse Ethik 72 53
4. Erkenntnis und Vermittlung religiöser Inhalte 74 54
5. Einwände gegen die Religion? 75 55
III. Religion und Wissenschaft 78 57
1. Wissenschaftliches und religiöses Weltbild 78 57
2. Konstruktives und kritisches Verhältnis 79 60
3. Drei Orientierungen 82 62
IV. Religion und Recht 83 63
1. Bedeutung der Religion für Kultur und Staat 83 63
2. Historischer Einfluss der Religion auf das Recht . 87 65
3. Religion und modernes Recht 88 66
XII
Kapitel 2
Rechtstheorie und juristische Methodenlehre
§5 Geltung und Wirkungsweisen des Rechts 101 71
I. Theorien der Rechtsgeltung 101 71
1. Der Geltungsanspruch des Rechts 102 71
2. Die Anerkennung des Rechts 105 73
3. Zusammenfassung 108 75
II. Wechselwirkungen zwischen Recht und Gesellschaft . 109 75
1. Das Recht als Teil der Gesamtkultur 109 75
2. Gesetzgebung und Rechtspolitik 110 76
3. Wirkungen des Rechts. Steuerung durch Recht? 112 77
4. Insbesondere: Strafrecht und Strafzwecke 116 80
III. Recht und Wirtschaft 120 83
1. Recht und ökonomisches Prinzip 120 83
2. Das Verhältnis von Wirtschaft und Ethik 122 84
3. Marktwirtschaft und Recht 127 87
4. Ökonomische Analyse des Rechts 131 90
5. Sozialistische Planwirtschaft 134 92
6. Neue Entwicklungen: Globalisierung, Neue Ökonomie
des Internet 136 94
§6 Theorien des Rechts und der Rechtswissenschaft 138 96
I. Theorienbildung und Theorienvielfalt 138 96
II. Römisches Recht: Begriffe und Regeln 140 97
III. Vernunftrecht: Rechtssysteme und allgemeine
Rechtsbegriffe 142 99
IV. Die historische Rechtsschule:
DerAuftragderRechtswissenschaft 144 100
1. Friedrich Carl v. Savigny: Recht und Gesamtkultur . 144 100
2. Die Kodifikationsfrage (Thibaut und Savigny) 145 101
3. Die historische und systematische Aufgabe
der Rechtswissenschaft 147 102
V. Pandektistik und Begriffsjurisprudenz 149 103
1. Bernhard Windscheid 149 103
2. Die Kritik der Begriffsjurisprudenz durch
Rudolf von Jhering 152 105
VI. Interessenjurisprudenz (Jhering, Heck) 153 105
1. Zweck und Interesse im Recht 153 105
2. Philipp Heck (1858-1943) 154 106
VII. Kodifikation und das Problem der Bindung an das Gesetz;
Freirechtsschule 155 106
XIII
VIII. Formale Strukturen des Rechts: Reine Rechtslehre;
Rechtslogik 157 107
1. Allgemeine und „reine" Rechtslehre (Kelsen) 157 107
2. Juristische Logik 159 109
IX. Teleologische Wertungsjurisprudenz 160 109
§7 Juristische Methodenlehre 163 111
I. Methodenlehre als Rechtsanwendungslehre 163 111
II. Juristische Entscheidung und Subsumption 165 113
1. Die Entscheidung als Rechtsfolge 165 113
2. Das Denkschema der Subsumption 166 113
3. Die Annäherung von Sachverhalt und Norm 167 114
III. Ermittlung der Rechtssätze (Normensuche) 169 115
1. Normkomplexe als Obersätze (Prämissen) 169 115
2. Fragenstruktur und Normensuche 171 117
3. Nicht gesetzlich normierter Rechtssatz 174 118
IV. Auslegung 176 118
1. Begriff und Zweck 176 118
2. Sprachlich-grammatische Auslegung 178 120
3. Historische Auslegung 179 121
4. Systematische Auslegung 180 123
5. Teleologische Auslegung 182 124
V. Analogie 184 125
VI. Richterliche Rechtsfortbildung; Gesetz und Recht 188 127
VII. Zusammenfassung 193 130
§8 Die juristische Argumentation 194 130
I. Der argumentative Stil des juristischen Denkens 194 130
II. Die Stabilisierung der juristischen Argumentation 197 132
III. Konsens und Entscheidung 204 134
IV. Die inhaltliche Begründung 205 135
V. Urteilsstil und Gutachtenstil 209 137
Teil II
Rechtsphilosophie
Kapitel 3
Grundlegung der Rechtsphilosophie
§9 Rechtsphilosophie und Philosophiegeschichte 221 138
I. Die geschichtliche Dimension 221 138
XIV
II. Personifizierung der Philosophiegeschichte 224 139
III. Rechtsphilosophie und allgemeine Philosophie 225 140
§ 10 Piaton (427-347 v. Chr.): Der ideale Staat 226 140
I. Leben und Werk 226 141
II. Wichtige philosophische Lehren 230 143
1. Erkenntnistheorie: die Ideenlehre 230 143
2. Psychologie und Tugendlehre 231 143
3. Das Wertproblem 233 144
4. Die Wirklichkeit und die Idee des Guten 235 145
III. Die platonische Staats- und Rechtslehre 237 146
1. Das Modell des Ständestaates 237 146
2. Politische Psychologie 239 148
IV. Auswirkungen und Bedeutung 240 148
1. Das Weltbild der Ideenlehre 240 148
2. Sittlichkeit und Staat 242 149
§ 11 Aristoteles (384-322 v. Chr.): Ethik, Staat und
Gerechtigkeit 244 150
I. Leben und Werk 244 150
II. Wichtige philosophische Lehren 246 151
1. Logik 247 151
2. Metaphysik 251 153
3. Topik 257 156
III. Ethik und Staatsphilosophie 258 156
1. Ethik 258 156
2. Staatslehre 261 157
3. Gerechtigkeit und Recht 262 158
IV. Allgemeine Bedeutung 265 159
§ 12 Cicero (106-43 v. Chr.): Naturrecht und römisches
Recht 266 160
I. Leben und Werke 266 160
II. Ewiges Weltgesetz und Naturrecht 267 161
1. Die stoische Lehre von der Weltvernunft (logos) . 267 161
2. Ewiges Gesetz und Naturrecht 268 162
III. Römisches Recht, Rechtswissenschaft und Naturrecht . . . 269 163
1. Römisches Recht 269 163
2. Rechtswissenschaft 270 163
3. Naturrecht und römisches Recht 271 164
IV. Bedeutung Ciceros 272 165
XV
§ 13 Augustinus (354-430): Staat und Sittengesetz 273 165
I. Leben und Werk 273 165
II. Philosophische Lehren 275 166
1. Wahrheit und Erkennen 275 166
2. Die Welt als Schöpfung 276 167
3. Die geistige Natur des Menschen 278 168
4. Sittliches Handeln 279 169
III. Rechts-und Staatsphilosophie 281 170
1. Das ewige Sittengesetz (lex aeterna) 281 170
2. Der Staat im Kampf zwischen Gut und Böse 282 170
IV. Allgemeine Bedeutung 285 171
1. Patristik: Glaube und Wissen 285 171
2. Das christliche Menschenbild 287 171
§ 14 Thomas von Aquin (1224-1274):
Christliches Naturrecht 288 172
I. Leben und Werke 288 172
II. Die scholastische Wissenschaft 290 173
1. Glaube und Wissen 290 173
2. Lehrgegenstände, Methoden und Literatur
der Scholastik 291 174
3. Exkurs: Die Entstehung der Rechtswissenschaft . 293 175
III. Philosophische Lehren des Thomas 294 176
IV. Rechts- und Staatsphilosophie 297 177
1. Naturrecht 297 177
2. Naturrecht und positives Recht 298 177
3. Die Tugend der Gerechtigkeit (iustitia) 299 178
4. Die drei Formen der Gerechtigkeit 302 180
5. Gemeinwohl, Staat und Recht 304 181
V. Allgemeine Bedeutung 307 182
Kapitel 4
Rechtsphilosophie der Neuzeit und Gegenwart
§ 15 Thomas Hobbes (1588-1670): Der souveräne Staat
als Rechtsquelle 311 183
I. Leben und Werke (Leviathan; de cive) 311 183
II. Allgemeine philosophische Lehren: Materialismus
und Empirismus 313 184
III. Gesellschaft, Staat und Recht 317 186
1. Naturzustand 317 186
2. Staatsvertrag 318 186
XVI
3. Staatssouveränität 319 187
4. Natürliche und bürgerliche Gesetze 320 187
IV. Bedeutung und Nachwirkungen 321 188
§ 16 Immanuel Kant (1724-1804): Freiheit und Sittengesetz . 324 190
I. Leben und Werke 324 191
II. Philosophie der menschlichen Erkenntnis 326 191
1. Das Metaphysikproblem 326 191
2. Vernunft und Idee 328 193
3. Die Lehre von den Antinomien 329 194
III. Die Grundlagen der Sittlichkeit 330 195
1. Das sittliche Bewusstsein 330 195
2. Der kategorische Imperativ 331 196
3. Pflichtenethik; Autonomie der Sittlichkeit 332 196
IV. Rechts-und Staatsphilosophie 334 197
V. Bedeutung und Wirkungen 337 199
1. Erkenntniskritik und Metaphysikproblem 337 199
2. Sein und Sollen; Pflichtenethik 339 200
3. Freiheit und bürgerlicher Rechtsstaat 341 202
§17 Karl Marx (1818-1883): Staat, Klassenkampf und Utopie . . 343 203
I. Leben und Werke 343 203
II. Philosophische Position im historischen Zusammenhang . . 345 204
1. Friedrich Hegel (1770-1831): Die Dialektik der Idee . . 345 204
2. Ludwig von Feuerbach (1804-1872): Atheistischer
Materialismus 347 206
III. Der historische und dialektische Materialismus
von Marx und Engels 348 206
1. Grundpositionen des historischen Materialismus 348 206
2. Der Kapitalismus und seine Überwindung 350 207
3. Dialektischer Materialismus 352 209
IV. Folgerungen für die Rechtsauffassung 353 209
V. Nachwirkungen und Bedeutung 354 210
1. Politische Resonanz 354 210
2. Die Bewertung der philosophischen Grundpositionen
des Marxismus 355 211
§ 18 Das 20. und 21. Jahrhundert: Ethik und Recht
als Erfahrung und Verständigung 358 214
I. Überblick. Philosophie und Rechtsphilosophie 358 214
1. Getrennte Wege 358 214
2. Positivismus und Voluntarismus 359 214
XVII
3. Der Streit um die sozialen Zwecke des Rechts 362 215
4. Neukantianismus und richtiges Recht 363 216
5. Neue Wege 365 216
II. Hermeneutik als geisteswissenschaftliche Methode
(Wilhelm Dilthey) 366 217
III. Materiale Wertethik (Scheler, Hartmann) 368 218
1. Materiale Wertethik als philosophische Fragestellung . 368 218
2. Max Scheler (1874-1928): Phänomenologie und
materiale Wertethik 370 219
3. Paul Nicolai Hartmann (1882-1950): Realismus
und materiale Wertethik 371 220
4. Auswirkungen und Bedeutung 374 221
IV. Naturrechtsdenken und die Theorien unverfügbarer
Rechtsgrundsätze 375 222
1. Totalitärer Rechtsmissbrauch und die Kritik
des Rechtspositivismus 375 223
2. Naturrechtsrenaissance: Die obersten Grundsätze
des Rechts (H. Coing) 377 224
3. Kritik und Nachwirkungen 380 225
4. Unverfügbare Rechtsgrundsätze in neueren Theorien . 382 227
V. Argumentations- und Diskurstheorien 383 227
1. Theodor Viehweg (1907-1988): Topik
und Jurisprudenz 383 227
2. Ethik und Rhetorik (Chaim Perelman) 385 229
3. Diskursive Ethik (Habermas, Apel) 386 229
4. Juristische Diskurstheorie (Robert Alexy) 387 230
5. Diskurs, Konsens und Richtigkeit 388 231
Kapitel 5
Recht und Gerechtigkeit heute
§ 19 Unverfügbare, vorpositive Gerechtigkeitsgebote 401 232
I. Die Konstanz der Gerechtigkeitsfrage 401 232
II. Die wissenschaftliche Zulässigkeit
der Gerechtigkeitsfrage 402 233
1. Denkverbote in der Metaphysikkritik 402 233
2. Ethische Werte als Phänomen und Realität 404 234
3. Induktive Erkenntnis des Vorrangs ethischer
Werte (epagoge) 408 236
4. Empirische Aspekte der Ethik; die Psychologie
der Moralentwicklung 410 238
5. Der Wertrelativismus und seine Missverständnisse . 413 239
XVIII
III. Die wissenschaftliche Notwendigkeit der
Gerechtigkeitsfrage 415 241
1. Als heuristisches Prinzip 415 241
2. Als Diskursbedingung 416 241
IV. Unverfügbare Gerechtigkeitsgebote 417 242
1. Die inhaltliche Argumentation 417 242
2. Der unendliche Erkenntnisprozess: Naturrecht
und Geschichtlichkeit 419 243
3. Absolute Gerechtigkeitsgebote und Güterabwägung . . . 420 244
V. Geltungsbedingungen vorpositiver Gerechtigkeitsgebote . . 421 247
1. Erkenntnismöglichkeiten. Fortschritt und Rückschritt . . 421 247
2. Die verpflichtende Kraft von Gerechtigkeitsgeboten . . . 422 248
§ 20 Gesetzesgerechtigkeit und ungerechte Gesetze 423 248
I. Gerechtigkeit im Gesetz 423 248
1. Gerechtigkeitsgebote an den Gesetzgeber 423 248
2. Gerechtigkeit und Zweckmäßigkeit. Natur der Sache . . 424 249
3. Konflikte zwischen Gerechtigkeitsgeboten 427 251
II. Die Geltung ungerechter Gesetze 428 252
1. Gesetzesgehorsam und Rechtssicherheit 428 252
2. Widerstandsrecht 429 253
III. Schuldhafte Anwendung ungerechter Gesetze
und Rechtsbeugung 431 254
§ 21 Die Suche nach der Gerechtigkeit in Gesetzgebung
und Rechtsanwendung 434 257
I. Aufgaben des Gesetzgebers an Beispielen 434 257
1. Der Schutz ungeborener Menschen 435 258
2. Genforschung und Genmanipulation 437 261
3. Anonyme Elternschaft („Babyklappe") 443 265
4. Sterbehilfe 444 268
5. Gleichgeschlechtliche Paare und Familienrecht 446 270
6. Steuergerechtigkeit 448 272
7. Sozialstaat und die Zukunft der sozialen
Sicherungssysteme 450 274
II. Gerechtigkeit in der Rechtsanwendung 452 276
1. Die richterliche Aufgabe; Gesetzesgehorsam
und Gerechtigkeit 452 276
2. Die Trennung von positivem Recht
und Gerechtigkeitsfrage 453 277
3. Die Öffnung des positiven Rechts
für Gerechtigkeitsgebote 454 278
XIX
4. Die Öffnung der Rechtsmethodik
für Gerechtigkeitsgebote 458 280
III. Probleme der Rechtssicherheit; die Bindung an
das Gesetz 459 280
IV. Universalität und Internationalität des Rechts 460 281
1. Das Vordringen der Rechtsidee 460 281
2. Die Universalität des Rechts 462 282
3. Die Internationalität des Rechts 465 284
Namensregister 287
Sachregister 292
Glossar griechischer Fachausdrücke 300
XX |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Rn Seite
Vorwort V
Vorwort zur 3. Auflage V
Vorwort zur 2. Auflage VI
Vorwort zur 1. Auflage VI
Lern- und Literaturhinweise XXI
Abkürzungsverzeichnis XXV
Teil I
Rechtswissenschaft und Rechtstheorie
Kapitel 1
Grundbegriffe. Recht und Rechtswissenschaft
§ 1 Recht 1 1
§2 Rechtswissenschaft 39 28
§ 3 Rechtsphilosophie und andere Grundlagenfächer 55 38
§ 4 Religion, Wissenschaft und Recht 65 46
Kapitel 2
Rechtstheorie und juristische Methodeniehre
§5 Geltung und Wirkungsweisen des Rechts 101 71
§6 Theorien des Rechts und der Rechtswissenschaft 138 96
§7 Juristische Methodenlehre 163 111
§8 Die juristische Argumentation 194 130
Teil II
Rechtsphilosophie
Kapitel 3
Grundlegung der Rechtsphilosophie
§ 9 Rechtsphilosophie und Philosophiegeschichte 221 138
§ 10 Piaton (427-347 v. Chr.): Der ideale Staat 226 140
§ 11 Aristoteles (384-322 v. Chr.):
Ethik, Staat und Gerechtigkeit 244 150
§ 12 Cicero (106-43 v. Chr.):
Naturrecht und römisches Recht 266 160
§ 13 Augustinus (354-430): Staat und Sittengesetz 273 165
§ 14 Thomas von Aquin (1224-1274):
Christliches Naturrecht 288 172
vm
Kapitel 4
Rechtsphilosophie der Neuzeit und Gegenwart
§ 15 Thomas Hobbes (1588-1670):
Der souveräne Staat als Rechtsquelle 311 183
§ 16 Immanuel Kant (1724-1804):
Freiheit und Sittengesetz 324 190
§17 Karl Marx (1818-1883):
Staat, Klassenkampf und Utopie 343 203
§ 18 Das 20. und 21. Jahrhundert:
Ethik und Recht als Erfahrung und Verständigung 358 214
Kapitel 5
Recht und Gerechtigkeit heute
§ 19 Unverfügbare, vorpositive Gerechtigkeitsgebote 401 232
§ 20 Gesetzesgerechtigkeit und ungerechte Gesetze 423 248
§ 21 Die Suche nach der Gerechtigkeit
in Gesetzgebung und Rechtsanwendung 434 257
Namensregister 287
Sachregister 292
Glossar griechischer Fachausdrücke 300
IX
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
Vorwort V
Vorwort zur 3. Auflage V
Vorwort zur 2. Auflage VI
Vorwort zur 1. Auflage VI
Lern- und Literaturhinweise XXI
Abkürzungsverzeichnis XXV
Teil I
Rechtswissenschaft und Rechtstheorie
Kapitel 1
Grundbegriffe, Recht und Rechtswissenschaft
§1 Recht 1 1
I. Erwartungen und eine Definition 1 1
1. Hohe Erwartungen an das Recht 1 1
2. Zustände der Rechtlosigkeit 2 2
3. Der demokratische Rechtsstaat 3 3
4. Allgemeine Definition des Rechts 4 4
II. Rechtsnormen und andere Normen 6 6
1. Sollenssätze und ihre Klassifizierung: Recht, Moral,
Sitte 6 6
2. Sittliche Nonnen (Moral) 8 7
3. Das Verhältnis von Rechtsnormen und sittlichen
Normen 14 11
4. Gesellschaftliche Normen (Sitte) 17 12
5. Nicht normative Verhaltensgesetze 18 13
III. Quellen und Erscheinungsformen des Rechts 19 14
1. Staat und Recht 19 14
2. Staatliche Rechtsetzung: Gesetz und Verordnung . 23 17
3. Gerichtsentscheidungen 26 18
4. Gewohnheitsrecht und opinio iuris; Richterrecht 28 20
5. Subjektives Recht und Privatautonomie 31 22
IV. Funktionen des Rechts 33 23
1. Friedensordnung 33 24
2. Freiheitsordnung 34 24
3. Soziale Sicherung 36 25
XI
4. Kooperation 37 26
5. Integration 38 27
§2 Rechtswissenschaft 39 28
I. Gegenstand und Methoden 39 28
1. Definition 39 28
2. Rechtsgebiete und Fächer der Rechtswissenschaft . 42 30
3. Rechtswissenschaftliche Methoden 46 32
II. Stellung im System der Wissenschaften 48 33
1. Kultur- oder Geisteswissenschaft 48 33
2. Wissenschaftlichkeit der Jurisprudenz 50 35
III. Ergebnisse der Rechtswissenschaft 51 35
1. Argumente, Dogmatik, System 51 35
2. Juristische Ausbildung 54 37
§ 3 Rechtsphilosophie und andere Grundlagenfächer 55 38
I. Rechtsphilosophie 55 38
1. Philosophie 55 38
2. Staats- und Rechtsphilosophie 57 40
II. Rechtstheorie 60 41
III. Rechtssoziologie 61 42
IV. Rechtsgeschichte 63 44
§4 Religion, Wissenschaft und Recht 65 46
I. Bedeutung der Fragestellung 65 46
1. Gesellschaftliche Bedeutung 65 46
2. Philosophische Bedeutung 68 50
II. Begriff der Religion 69 50
1. Funktionale Definition; Grundfragen der Existenz . 69 50
2. Die Art der Antwort 71 52
3. Religiöse Ethik 72 53
4. Erkenntnis und Vermittlung religiöser Inhalte 74 54
5. Einwände gegen die Religion? 75 55
III. Religion und Wissenschaft 78 57
1. Wissenschaftliches und religiöses Weltbild 78 57
2. Konstruktives und kritisches Verhältnis 79 60
3. Drei Orientierungen 82 62
IV. Religion und Recht 83 63
1. Bedeutung der Religion für Kultur und Staat 83 63
2. Historischer Einfluss der Religion auf das Recht . 87 65
3. Religion und modernes Recht 88 66
XII
Kapitel 2
Rechtstheorie und juristische Methodenlehre
§5 Geltung und Wirkungsweisen des Rechts 101 71
I. Theorien der Rechtsgeltung 101 71
1. Der Geltungsanspruch des Rechts 102 71
2. Die Anerkennung des Rechts 105 73
3. Zusammenfassung 108 75
II. Wechselwirkungen zwischen Recht und Gesellschaft . 109 75
1. Das Recht als Teil der Gesamtkultur 109 75
2. Gesetzgebung und Rechtspolitik 110 76
3. Wirkungen des Rechts. Steuerung durch Recht? 112 77
4. Insbesondere: Strafrecht und Strafzwecke 116 80
III. Recht und Wirtschaft 120 83
1. Recht und ökonomisches Prinzip 120 83
2. Das Verhältnis von Wirtschaft und Ethik 122 84
3. Marktwirtschaft und Recht 127 87
4. Ökonomische Analyse des Rechts 131 90
5. Sozialistische Planwirtschaft 134 92
6. Neue Entwicklungen: Globalisierung, Neue Ökonomie
des Internet 136 94
§6 Theorien des Rechts und der Rechtswissenschaft 138 96
I. Theorienbildung und Theorienvielfalt 138 96
II. Römisches Recht: Begriffe und Regeln 140 97
III. Vernunftrecht: Rechtssysteme und allgemeine
Rechtsbegriffe 142 99
IV. Die historische Rechtsschule:
DerAuftragderRechtswissenschaft 144 100
1. Friedrich Carl v. Savigny: Recht und Gesamtkultur . 144 100
2. Die Kodifikationsfrage (Thibaut und Savigny) 145 101
3. Die historische und systematische Aufgabe
der Rechtswissenschaft 147 102
V. Pandektistik und Begriffsjurisprudenz 149 103
1. Bernhard Windscheid 149 103
2. Die Kritik der Begriffsjurisprudenz durch
Rudolf von Jhering 152 105
VI. Interessenjurisprudenz (Jhering, Heck) 153 105
1. Zweck und Interesse im Recht 153 105
2. Philipp Heck (1858-1943) 154 106
VII. Kodifikation und das Problem der Bindung an das Gesetz;
Freirechtsschule 155 106
XIII
VIII. Formale Strukturen des Rechts: Reine Rechtslehre;
Rechtslogik 157 107
1. Allgemeine und „reine" Rechtslehre (Kelsen) 157 107
2. Juristische Logik 159 109
IX. Teleologische Wertungsjurisprudenz 160 109
§7 Juristische Methodenlehre 163 111
I. Methodenlehre als Rechtsanwendungslehre 163 111
II. Juristische Entscheidung und Subsumption 165 113
1. Die Entscheidung als Rechtsfolge 165 113
2. Das Denkschema der Subsumption 166 113
3. Die Annäherung von Sachverhalt und Norm 167 114
III. Ermittlung der Rechtssätze (Normensuche) 169 115
1. Normkomplexe als Obersätze (Prämissen) 169 115
2. Fragenstruktur und Normensuche 171 117
3. Nicht gesetzlich normierter Rechtssatz 174 118
IV. Auslegung 176 118
1. Begriff und Zweck 176 118
2. Sprachlich-grammatische Auslegung 178 120
3. Historische Auslegung 179 121
4. Systematische Auslegung 180 123
5. Teleologische Auslegung 182 124
V. Analogie 184 125
VI. Richterliche Rechtsfortbildung; Gesetz und Recht 188 127
VII. Zusammenfassung 193 130
§8 Die juristische Argumentation 194 130
I. Der argumentative Stil des juristischen Denkens 194 130
II. Die Stabilisierung der juristischen Argumentation 197 132
III. Konsens und Entscheidung 204 134
IV. Die inhaltliche Begründung 205 135
V. Urteilsstil und Gutachtenstil 209 137
Teil II
Rechtsphilosophie
Kapitel 3
Grundlegung der Rechtsphilosophie
§9 Rechtsphilosophie und Philosophiegeschichte 221 138
I. Die geschichtliche Dimension 221 138
XIV
II. Personifizierung der Philosophiegeschichte 224 139
III. Rechtsphilosophie und allgemeine Philosophie 225 140
§ 10 Piaton (427-347 v. Chr.): Der ideale Staat 226 140
I. Leben und Werk 226 141
II. Wichtige philosophische Lehren 230 143
1. Erkenntnistheorie: die Ideenlehre 230 143
2. Psychologie und Tugendlehre 231 143
3. Das Wertproblem 233 144
4. Die Wirklichkeit und die Idee des Guten 235 145
III. Die platonische Staats- und Rechtslehre 237 146
1. Das Modell des Ständestaates 237 146
2. Politische Psychologie 239 148
IV. Auswirkungen und Bedeutung 240 148
1. Das Weltbild der Ideenlehre 240 148
2. Sittlichkeit und Staat 242 149
§ 11 Aristoteles (384-322 v. Chr.): Ethik, Staat und
Gerechtigkeit 244 150
I. Leben und Werk 244 150
II. Wichtige philosophische Lehren 246 151
1. Logik 247 151
2. Metaphysik 251 153
3. Topik 257 156
III. Ethik und Staatsphilosophie 258 156
1. Ethik 258 156
2. Staatslehre 261 157
3. Gerechtigkeit und Recht 262 158
IV. Allgemeine Bedeutung 265 159
§ 12 Cicero (106-43 v. Chr.): Naturrecht und römisches
Recht 266 160
I. Leben und Werke 266 160
II. Ewiges Weltgesetz und Naturrecht 267 161
1. Die stoische Lehre von der Weltvernunft (logos) . 267 161
2. Ewiges Gesetz und Naturrecht 268 162
III. Römisches Recht, Rechtswissenschaft und Naturrecht . . . 269 163
1. Römisches Recht 269 163
2. Rechtswissenschaft 270 163
3. Naturrecht und römisches Recht 271 164
IV. Bedeutung Ciceros 272 165
XV
§ 13 Augustinus (354-430): Staat und Sittengesetz 273 165
I. Leben und Werk 273 165
II. Philosophische Lehren 275 166
1. Wahrheit und Erkennen 275 166
2. Die Welt als Schöpfung 276 167
3. Die geistige Natur des Menschen 278 168
4. Sittliches Handeln 279 169
III. Rechts-und Staatsphilosophie 281 170
1. Das ewige Sittengesetz (lex aeterna) 281 170
2. Der Staat im Kampf zwischen Gut und Böse 282 170
IV. Allgemeine Bedeutung 285 171
1. Patristik: Glaube und Wissen 285 171
2. Das christliche Menschenbild 287 171
§ 14 Thomas von Aquin (1224-1274):
Christliches Naturrecht 288 172
I. Leben und Werke 288 172
II. Die scholastische Wissenschaft 290 173
1. Glaube und Wissen 290 173
2. Lehrgegenstände, Methoden und Literatur
der Scholastik 291 174
3. Exkurs: Die Entstehung der Rechtswissenschaft . 293 175
III. Philosophische Lehren des Thomas 294 176
IV. Rechts- und Staatsphilosophie 297 177
1. Naturrecht 297 177
2. Naturrecht und positives Recht 298 177
3. Die Tugend der Gerechtigkeit (iustitia) 299 178
4. Die drei Formen der Gerechtigkeit 302 180
5. Gemeinwohl, Staat und Recht 304 181
V. Allgemeine Bedeutung 307 182
Kapitel 4
Rechtsphilosophie der Neuzeit und Gegenwart
§ 15 Thomas Hobbes (1588-1670): Der souveräne Staat
als Rechtsquelle 311 183
I. Leben und Werke (Leviathan; de cive) 311 183
II. Allgemeine philosophische Lehren: Materialismus
und Empirismus 313 184
III. Gesellschaft, Staat und Recht 317 186
1. Naturzustand 317 186
2. Staatsvertrag 318 186
XVI
3. Staatssouveränität 319 187
4. Natürliche und bürgerliche Gesetze 320 187
IV. Bedeutung und Nachwirkungen 321 188
§ 16 Immanuel Kant (1724-1804): Freiheit und Sittengesetz . 324 190
I. Leben und Werke 324 191
II. Philosophie der menschlichen Erkenntnis 326 191
1. Das Metaphysikproblem 326 191
2. Vernunft und Idee 328 193
3. Die Lehre von den Antinomien 329 194
III. Die Grundlagen der Sittlichkeit 330 195
1. Das sittliche Bewusstsein 330 195
2. Der kategorische Imperativ 331 196
3. Pflichtenethik; Autonomie der Sittlichkeit 332 196
IV. Rechts-und Staatsphilosophie 334 197
V. Bedeutung und Wirkungen 337 199
1. Erkenntniskritik und Metaphysikproblem 337 199
2. Sein und Sollen; Pflichtenethik 339 200
3. Freiheit und bürgerlicher Rechtsstaat 341 202
§17 Karl Marx (1818-1883): Staat, Klassenkampf und Utopie . . 343 203
I. Leben und Werke 343 203
II. Philosophische Position im historischen Zusammenhang . . 345 204
1. Friedrich Hegel (1770-1831): Die Dialektik der Idee . . 345 204
2. Ludwig von Feuerbach (1804-1872): Atheistischer
Materialismus 347 206
III. Der historische und dialektische Materialismus
von Marx und Engels 348 206
1. Grundpositionen des historischen Materialismus 348 206
2. Der Kapitalismus und seine Überwindung 350 207
3. Dialektischer Materialismus 352 209
IV. Folgerungen für die Rechtsauffassung 353 209
V. Nachwirkungen und Bedeutung 354 210
1. Politische Resonanz 354 210
2. Die Bewertung der philosophischen Grundpositionen
des Marxismus 355 211
§ 18 Das 20. und 21. Jahrhundert: Ethik und Recht
als Erfahrung und Verständigung 358 214
I. Überblick. Philosophie und Rechtsphilosophie 358 214
1. Getrennte Wege 358 214
2. Positivismus und Voluntarismus 359 214
XVII
3. Der Streit um die sozialen Zwecke des Rechts 362 215
4. Neukantianismus und richtiges Recht 363 216
5. Neue Wege 365 216
II. Hermeneutik als geisteswissenschaftliche Methode
(Wilhelm Dilthey) 366 217
III. Materiale Wertethik (Scheler, Hartmann) 368 218
1. Materiale Wertethik als philosophische Fragestellung . 368 218
2. Max Scheler (1874-1928): Phänomenologie und
materiale Wertethik 370 219
3. Paul Nicolai Hartmann (1882-1950): Realismus
und materiale Wertethik 371 220
4. Auswirkungen und Bedeutung 374 221
IV. Naturrechtsdenken und die Theorien unverfügbarer
Rechtsgrundsätze 375 222
1. Totalitärer Rechtsmissbrauch und die Kritik
des Rechtspositivismus 375 223
2. Naturrechtsrenaissance: Die obersten Grundsätze
des Rechts (H. Coing) 377 224
3. Kritik und Nachwirkungen 380 225
4. Unverfügbare Rechtsgrundsätze in neueren Theorien . 382 227
V. Argumentations- und Diskurstheorien 383 227
1. Theodor Viehweg (1907-1988): Topik
und Jurisprudenz 383 227
2. Ethik und Rhetorik (Chaim Perelman) 385 229
3. Diskursive Ethik (Habermas, Apel) 386 229
4. Juristische Diskurstheorie (Robert Alexy) 387 230
5. Diskurs, Konsens und Richtigkeit 388 231
Kapitel 5
Recht und Gerechtigkeit heute
§ 19 Unverfügbare, vorpositive Gerechtigkeitsgebote 401 232
I. Die Konstanz der Gerechtigkeitsfrage 401 232
II. Die wissenschaftliche Zulässigkeit
der Gerechtigkeitsfrage 402 233
1. Denkverbote in der Metaphysikkritik 402 233
2. Ethische Werte als Phänomen und Realität 404 234
3. Induktive Erkenntnis des Vorrangs ethischer
Werte (epagoge) 408 236
4. Empirische Aspekte der Ethik; die Psychologie
der Moralentwicklung 410 238
5. Der Wertrelativismus und seine Missverständnisse . 413 239
XVIII
III. Die wissenschaftliche Notwendigkeit der
Gerechtigkeitsfrage 415 241
1. Als heuristisches Prinzip 415 241
2. Als Diskursbedingung 416 241
IV. Unverfügbare Gerechtigkeitsgebote 417 242
1. Die inhaltliche Argumentation 417 242
2. Der unendliche Erkenntnisprozess: Naturrecht
und Geschichtlichkeit 419 243
3. Absolute Gerechtigkeitsgebote und Güterabwägung . . . 420 244
V. Geltungsbedingungen vorpositiver Gerechtigkeitsgebote . . 421 247
1. Erkenntnismöglichkeiten. Fortschritt und Rückschritt . . 421 247
2. Die verpflichtende Kraft von Gerechtigkeitsgeboten . . . 422 248
§ 20 Gesetzesgerechtigkeit und ungerechte Gesetze 423 248
I. Gerechtigkeit im Gesetz 423 248
1. Gerechtigkeitsgebote an den Gesetzgeber 423 248
2. Gerechtigkeit und Zweckmäßigkeit. Natur der Sache . . 424 249
3. Konflikte zwischen Gerechtigkeitsgeboten 427 251
II. Die Geltung ungerechter Gesetze 428 252
1. Gesetzesgehorsam und Rechtssicherheit 428 252
2. Widerstandsrecht 429 253
III. Schuldhafte Anwendung ungerechter Gesetze
und Rechtsbeugung 431 254
§ 21 Die Suche nach der Gerechtigkeit in Gesetzgebung
und Rechtsanwendung 434 257
I. Aufgaben des Gesetzgebers an Beispielen 434 257
1. Der Schutz ungeborener Menschen 435 258
2. Genforschung und Genmanipulation 437 261
3. Anonyme Elternschaft („Babyklappe") 443 265
4. Sterbehilfe 444 268
5. Gleichgeschlechtliche Paare und Familienrecht 446 270
6. Steuergerechtigkeit 448 272
7. Sozialstaat und die Zukunft der sozialen
Sicherungssysteme 450 274
II. Gerechtigkeit in der Rechtsanwendung 452 276
1. Die richterliche Aufgabe; Gesetzesgehorsam
und Gerechtigkeit 452 276
2. Die Trennung von positivem Recht
und Gerechtigkeitsfrage 453 277
3. Die Öffnung des positiven Rechts
für Gerechtigkeitsgebote 454 278
XIX
4. Die Öffnung der Rechtsmethodik
für Gerechtigkeitsgebote 458 280
III. Probleme der Rechtssicherheit; die Bindung an
das Gesetz 459 280
IV. Universalität und Internationalität des Rechts 460 281
1. Das Vordringen der Rechtsidee 460 281
2. Die Universalität des Rechts 462 282
3. Die Internationalität des Rechts 465 284
Namensregister 287
Sachregister 292
Glossar griechischer Fachausdrücke 300
XX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Horn, Norbert 1936-2023 |
author_GND | (DE-588)132374994 |
author_facet | Horn, Norbert 1936-2023 |
author_role | aut |
author_sort | Horn, Norbert 1936-2023 |
author_variant | n h nh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021760774 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K232 |
callnumber-raw | K232.G47 |
callnumber-search | K232.G47 |
callnumber-sort | K 3232 G47 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PC 2700 PI 2250 |
ctrlnum | (OCoLC)180955298 (DE-599)BVBBV021760774 |
dewey-full | 340.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.43 |
dewey-search | 340.43 |
dewey-sort | 3340.43 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Philosophie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Philosophie |
edition | 4., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021760774</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240102</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061010s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N42,0457</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981301827</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811480414</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 20.00</subfield><subfield code="9">978-3-8114-8041-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811480413</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 20.00</subfield><subfield code="9">3-8114-8041-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783811480414</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">81148041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180955298</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021760774</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K232.G47</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.43</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)135065:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 2250</subfield><subfield code="0">(DE-625)136542:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Horn, Norbert</subfield><subfield code="d">1936-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132374994</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Rechtswissenschaft und Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="c">von Norbert Horn</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 301 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwerpunkte</subfield><subfield code="v">21</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jurisprudence</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield><subfield code="x">Methodology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield><subfield code="x">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076570-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048821-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076570-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048821-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048821-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">3. Auflage</subfield><subfield code="d">2004</subfield><subfield code="z">3-8114-9011-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017721478</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schwerpunkte</subfield><subfield code="v">21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000892835</subfield><subfield code="9">21</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2856524&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014973850&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014973850</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021760774 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:35:07Z |
indexdate | 2024-08-14T00:43:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783811480414 3811480413 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014973850 |
oclc_num | 180955298 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-20 DE-M25 DE-521 DE-29 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-20 DE-M25 DE-521 DE-29 DE-11 DE-188 |
physical | XXVI, 301 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
series | Schwerpunkte |
series2 | Schwerpunkte |
spelling | Horn, Norbert 1936-2023 Verfasser (DE-588)132374994 aut Einführung in die Rechtswissenschaft und Rechtsphilosophie von Norbert Horn 4., neu bearb. Aufl. Heidelberg Müller 2007 XXVI, 301 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schwerpunkte 21 Philosophie Recht Jurisprudence Law Methodology Law Philosophy Rechtswissenschaft (DE-588)4076570-2 gnd rswk-swf Rechtsphilosophie (DE-588)4048821-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rechtswissenschaft (DE-588)4076570-2 s Rechtsphilosophie (DE-588)4048821-4 s 1\p DE-604 DE-604 Überarbeitung von 3. Auflage 2004 3-8114-9011-7 (DE-604)BV017721478 Schwerpunkte 21 (DE-604)BV000892835 21 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2856524&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014973850&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Horn, Norbert 1936-2023 Einführung in die Rechtswissenschaft und Rechtsphilosophie Schwerpunkte Philosophie Recht Jurisprudence Law Methodology Law Philosophy Rechtswissenschaft (DE-588)4076570-2 gnd Rechtsphilosophie (DE-588)4048821-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076570-2 (DE-588)4048821-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4151278-9 |
title | Einführung in die Rechtswissenschaft und Rechtsphilosophie |
title_auth | Einführung in die Rechtswissenschaft und Rechtsphilosophie |
title_exact_search | Einführung in die Rechtswissenschaft und Rechtsphilosophie |
title_exact_search_txtP | Einführung in die Rechtswissenschaft und Rechtsphilosophie |
title_full | Einführung in die Rechtswissenschaft und Rechtsphilosophie von Norbert Horn |
title_fullStr | Einführung in die Rechtswissenschaft und Rechtsphilosophie von Norbert Horn |
title_full_unstemmed | Einführung in die Rechtswissenschaft und Rechtsphilosophie von Norbert Horn |
title_short | Einführung in die Rechtswissenschaft und Rechtsphilosophie |
title_sort | einfuhrung in die rechtswissenschaft und rechtsphilosophie |
topic | Philosophie Recht Jurisprudence Law Methodology Law Philosophy Rechtswissenschaft (DE-588)4076570-2 gnd Rechtsphilosophie (DE-588)4048821-4 gnd |
topic_facet | Philosophie Recht Jurisprudence Law Methodology Law Philosophy Rechtswissenschaft Rechtsphilosophie Deutschland Einführung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2856524&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014973850&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000892835 |
work_keys_str_mv | AT hornnorbert einfuhrungindierechtswissenschaftundrechtsphilosophie |