Das Rechtsformularbuch: praktische Erläuterungen und Muster für das bürgerliche Recht, Arbeits-, Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht mit steuer- und kostenrechtlichen Hinweisen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Schmidt
2007
|
Ausgabe: | 15., neubearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | CVII, 2429 S. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3504070080 9783504070083 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021760520 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120215 | ||
007 | t| | ||
008 | 061010s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3504070080 |c Gb. : ca.129,00 EUR |9 3-504-07008-0 | ||
020 | |a 9783504070083 |9 978-3-504-07008-3 | ||
035 | |a (OCoLC)162320046 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021760520 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-M489 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-19 |a DE-1047 |a DE-M56 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-526 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-Re12 |a DE-188 |a DE-2070s |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 346.43 |2 22/ger | |
084 | |a PD 2620 |0 (DE-625)135139: |2 rvk | ||
084 | |a PE 314 |0 (DE-625)135455: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Das Rechtsformularbuch |b praktische Erläuterungen und Muster für das bürgerliche Recht, Arbeits-, Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht mit steuer- und kostenrechtlichen Hinweisen |c [Carl] Wurm ... Koordiniert von Helmut Götte |
250 | |a 15., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Schmidt |c 2007 | |
300 | |a CVII, 2429 S. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Civil law |z Germany |v Forms | |
650 | 4 | |a Commercial law |z Germany |v Forms | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diskette |0 (DE-588)4122115-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4155034-1 |a Formularsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Diskette |0 (DE-588)4122115-1 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 3 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wurm, Carl |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Götte, Helmut |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014973602&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014973602 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821780616321957888 |
---|---|
adam_text |
Kapitelübersicht
Alle Muster auch auf der CD ROM am hinteren Buchdeckel.
Seite
Vorwort VII
Inhalts und Musterübersicht XVII
Allgemeines Literaturverzeichnis XCV
Abkürzungsverzeichnis XCIX
A. Zivil und Wirtschaftsrecht
Erster Teil. Vereine und Stiftungen
I.Abschnitt. Vereine
Kap. 1 Vereine Fleckenstein 1
2. Abschnitt. Stiftungen
Kap. 2 Stiftungen Fleckenstein 32
Zweiter Teil. Allgemeine Willenserklärungen
1. Abschnitt. Willenserklärungen
Kap. 3 Rechtsfähigkeit und Handlungsfähigkeit Römerwann 51
Kap. 4 Willenserklärungen: Vertretung, Auslegung Römermann 55
2. Abschnitt. Formvorschriften
Kap. 5 Grundsatz der Formfreiheit, Schriftform und sonstige Formvorschriften
Römermann 73
3. Abschnitt. Rechtsgeschäfte
Kap. 6 Vertragsabschluss und Auslegung von Verträgen Römermann 81
Kap. 7 Erlöschen von Schuldverhältnissen Römermann 90
Kap. 8 Fehlerhafte Rechtsgeschäfte Römermann 99
4. Abschnitt. Allgemeine Klauseln und Erklärungen
Kap. 9 Begründung einer Verpflichtung: Schuldübemahme, Schuldbeitritt, Vertrags¬
übernahme, Erfüllungsübernahme; Vertrag zugunsten Dritter Römermann . . 106
Kap. 10 Wertsicherungsklauseln, Vertragsstrafe, Verjährungsverzicht, Abtretung
Römermann 111
Kap. 11 Mahnung und Verzug Römermann 125
Dritter Teil. Schuldrechtliche Verträge des BGB
1. Abschnitt. Allgemeine Geschäftsbedingungen, Kauf
Kap. 12 Allgemeine Geschäftsbedingungen Fleckenstein 129
Kap. 13 Kauf beweglicher Sachen Fleckenstein 140
Seite
2. Abschnitt. Schenkung
Kap. 14 Schenkung Fröhler 158
3. Abschnitt. Miete, Pacht, Landpacht
Kap. 15 Wohnraummiete Schneiderhan 176
Kap. 16 Gewerberaummiete und Miete anderer Sachen Schneiderhan 220
Kap. 17 Pacht (einschließlich Landpacht) Schneiderhan 243
4. Abschnitt. (Bau )Werkvertrag, VOB Verträge, Vergabe, Maklervertrag
Kap. 18 Werkvertragsrecht Schill 260
Kap. 19 Vergabe von Bauleistungen Schill 336
Kap. 20 Maklervertrag Schill 343
5. Abschnitt. Darlehen, Bürgschaft, Schuldanerkenntnis
Kap. 21 Dariehensrecht Gehl 348
Kap. 22 Bürgschaft Heiners 357
Kap. 23 Schuldversprechen, Schuldanerkenntnis Gehl 375
6. Abschnitt. Unerlaubte Handlung
Kap. 24 Unerlaubte Handlung Schmidt 380
7. Abschnitt. Verpfändung, Eigentumsvorbehalt und Sicherungsgeschäfte
Kap. 25 Pfandrecht an beweglichen Sachen und Rechten Schmidt 391
Kap. 26 Eigentumsvorbehalt, Sicherungsübereignung und andere Sicherungs¬
geschäfte Schmidt 404
Vierter Teil. Wirtschaftsrechtliche Verträge
1. Abschnitt. Leasing
Kap. 27 Leasing Graf von Westphalen 437
2. Abschnitt. Factoring, Forfaitierung
Kap. 28 Factoring Graf von Westphalen 469
Kap. 29 Forfaitierung Graf von Westphalen 477
3. Abschnitt. Franchising
Kap. 30 Franchising Graf von Westphalen 484
4. Abschnitt. Software Überlassungsverträge
Kap. 31 Software Überlassungsverträge Graf von Westphalen 502
5. Abschnitt. Internetverträge
Kap. 32 Internetverträge B, Götte 520
6. Abschnitt. Gewerblicher Rechtsschutz und Markenrecht
Kap. 33 Gewerblicher Rechtsschutz und Markenrecht B. Götte . . . 539
7. Abschnitt. Urheber und Künstlerverträge
Kap. 34 Urheber und Künstlerverträge B. Götte 569
Seite
Fünfter Teil. Wettbewerbsrecht
Kap. 35 Vorgerichtliche Streiterledigung Schnvd'Riegger 606
Kap. 36 Verhalten des Unterlassungsschuldners nach der Unterwerfung oder Verurtei¬
lung Schmid'Riegger 625
B. Liegenschaftsrecht
Erster Teil. Immobilienverträge
1. Abschnitt. Grundstückskauf, Grundstückstausch
Kap. 37 Grundstückskauf, Grundstückstausch H. Gölte 631
2. Abschnitt. Besondere Grundstücksveräußerungen
Kap. 38 Besondere Grundstücksveräußerungen H. Götte 729
3. Abschnitt. Änderung, Aufhebung und Rückabwicklung von Grundstücksver¬
trägen
Kap. 39 Änderung, Aufhebung und Rückabwicklung von Grundstücksverträgen
H. Götte 760
Zweiter Teil. Dinglicher Rechtserwerb von Immobilien, Eigentumsverzicht
Kap. 40 Erwerb und Aufgabe des Eigentums an Immobilien H. Götte 771
Dritter Teil. Besondere Arten von Grundbesitz
1. Abschnitt. Wohnungseigentum
Kap. 41 Wohnungseigentum H. Götte 789
2. Abschnitt. Dauerwohn und Dauernutzungsrecht
Kap. 42 Dauerwohn und Dauernutzungsrecht H. Götte 863
3. Abschnitt. Erbbaurecht
Kap. 43 Erbbaurecht und Heimstätte H. Götte/Schumacher 874
Vierter Teil. Grundbuchrecht
1. Abschnitt. Grundbuch und Grundbucheintragungen
Kap. 44 Grundzüge des Grundbuch rechts und Grundbuchverfahrens H. Götte 924
2. Abschnitt. Allgemeine Grundbucheintragungen (Berichtigung, Teilung/Vereini¬
gung, Miteigentümervereinbarung)
Kap. 45 Allgemeine Grundbucheintragungen (Berichtigung, Teilung/Vereinigung, Mit¬
eigentümervereinbarung) H. Götte 931
3. Abschnitt. Eintragungen in Abt. II
Kap. 46 Vormerkung H. Götte 946
Kap. 47 Rang der Grundstücksbelastungen H. Götte 957
Kap. 48 Überbau und Notweg H. Götte 964
Kap. 49 Dienstbarkeiten H. Götte 968
Seite
Kap. 50 Dingliches Vorkaufsrecht H. Götie 1003
Kap. 51 Reallast (mit Altenteil) H. Götie 1010
4. Abschnitt. Eintragungen in Abt. III (Hypothek, Grundschuld, Rentenschuld)
Kap. 52 Hypothek, Grundschuld, Rentenschuld I: Bestellung und Änderung
H. Götte/Schumacher 1017
Kap. 53 Hypothek, Grundschuld, Rentenschuld II: Abtretung, Gläubigerbefriedigung
und Löschung H. Gölte/Schumacher 1049
C. Familien und Erbrecht
Erster Teil. Familienrecht
I.Abschnitt. Name
Kap. 54 Namensrecht Kesseler 1067
2. Abschnitt Ehe
Kap. 55 Ehewirkungen Kesseler 1085
Kap. 56 Gesetzlicher Güterstand Kesseler 1094
Kap. 57 Abwandlung des gesetzlichen Güterstands durch Ehevertrag Kesseler . 1101
Kap. 58 Wahlgüterstände Kesseler 1111
Kap. 59 Güterstand bei Auslandsberührung. Rechtswahl. Ausländische Güterstände
Kesseler 1120
Kap. 60 Zuwendungen unter und an Ehegatten Kesseler 1124
Kap. 61 Nachehelicher Unterhalt Grundzüge Kesseler 1134
Kap. 62 Vorsorgende Unterhaltsvereinbarungen Kesseler 1141
Kap. 63 Unterhaltsregelungen in Scheidungsvereinbarungen Kesseler 1151
Kap. 64 Versorgungsausgleich Beetz 1156
Kap. 65 Eingetragene Lebenspartnerschaft und nichteheliche Lebensgemeinschaft
Beetz 1181
3. Abschnitt. Verwandtschaft
Kap. 66 Verwandtschaft Kesseler 1222
Kap. 67 Annahme als Kind Beetz 1235
Kap. 68 Verwandten , insbesondere Kindesunterhalt Beetz 1253
Kap. 69 Rechtsverhältnis zwischen den Eltern und dem Kind Kesseler 1278
4. Abschnitt. Vormundschaft, Betreuung und Vorsorgevollmacht, Patientenver¬
fügung, Pflegschaft
Kap. 70 Vormundschaft Dorsel 1289
Kap. 71 Betreuung und Vorsorgevollmacht; Patientenverfügung Dorsel 1306
Kap. 72 Pflegschaft Dorsel 1319
Zweiter Teil. Erbrecht
1. Abschnitt. Allgemeines
Kap. 73 Erbrechtliche Grundzüge einschließlich zugehörigem Internationalen Privatrecht
Fröhler (326
XII l
Seite
2. Abschnitt. Gestaltung durch Verfügung von Todes wegen
Kap. 74 Wesentliche letztwillige Anordnungen Frohier 1361
Kap. 75 Vor und Nacherbschaft sowie Vor und Nachvermächtnis Frohier 1382
Kap. 76 Testaments und Vermächtnisvollstreckung Frohier 1405
Kap. 77 Gemeinschaftliches Testament und Erbvertrag Frohier 1413
Kap. 78 Letztwillige Verfügungen von Unternehmern Frohiet 1435
Kap. 79 Widerruf und Anfechtung letztwilliger Verfügungen Frohier 1449
3. Abschnitt. Gestaltung durch Vereinbarung unter Lebenden mit Wirkung auf
den Tod
Kap. 80 Vereinbarung und Aufhebung von Verträgen über Erb , Pflichtteils und
Zuwendungsverzicht Frohier 1459
Kap. 81 Schenkungen auf den Tod Frohier 1467
4. Abschnitt. Nachlassverfahren
Kap. 82 Erbscheins , Testaments und Vermächtnisvollstreckerzeugnisanträge Frohier 1470
Kap. 83 Ausschlagung von Erbschaft und Vermächtnis sowie Anfechtung der Annah¬
me, Fristversäumnis bzw. Ausschlagung Frohier 1493
Kap. 84 Nachlasssicherung und Haftungsbeschränkung Frohier 1505
5. Abschnitt: Gestaltung nach Eintritt des Erbfalls
Kap. 85 Erbauseinandersetzung, Abschichtungsvereinbarung und Vermächtniserfüllung
Frohier 1514
Kap. 86 Erbschaftskauf und Erbteilsübertragungsvertrag, Erbteilsverpfändung, Ver¬
pflichtung über künftigen Erbteil und Nachlassverzeichnis Frohier 1521
D. Arbeitsrecht
Kap. 87 Grundlagen des Arbeitsrechts Vogel 1533
1. Abschnitt. Individualarbeitsrecht
Kap. 88 Recht des Arbeitsvertrages Vogel 1534
Kap. 89 Vertragliche Nebenabreden und Erklärungen im laufenden Arbeitsverhältnis
Vogel 1585
Kap. 90 Betriebliche Altersversorgung Vogel 1601
Kap. 91 Nachvertragliches Wettbewerbsverbot Vogel 1612
Kap. 92 Beendigung des Arbeitsverhältnisses Vogel 1621
Kap. 93 Untemehmensveräußerung und Arbeitsrecht Vogel 1664
2. Abschnitt. Betriebsverfassungsrecht
Kap. 94 Allgemeines Klein 1674
Kap. 95 Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten Klein 1681
Kap. 96 Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten Klein 1734
Kap. 97 Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten Klein 1755
XIII
Seite
E. Handels und Gesellschaftsrecht
Erster Teil. Handelsrecht (ohne Gesellschaften)
1. Abschnitt. Prokura und Handlungsvollmacht
Kap. 98 Prokura und Handlungsvollmacht Langenfeld 1773
2. Abschnitt. Handelsvertreter
Kap. 99 Recht der Handelsvertreter Reiners 1780
3. Abschnitt. Kommissionsgeschäft
Kap. 100 Kommissionsgeschäft Reiners 1790
4. Abschnitt. Einzelkaufmann und eingetragener Kaufmann
Kap. 101 Kaufmännisches Einzelunternehmen Langenfeld 1797
Zweiter Teil. Personengesellschaften und Beteiligungen
1. Abschnitt. BGB Gesellschaft
Kap. 102 Gesellschaft des bürgerlichen Rechts Langenfeld 1816
2. Abschnitt. Offene Handelsgesellschaft
Kap. 103 Gesellschaftsvertrag der OHG Langenfeld 1828
Kap. 104 Handelsregisteranmeldungen zur OHG Langenfeld 1848
3. Abschnitt. Kommanditgesellschaft
Kap. 105 Gesellschaftsvertrag der KG Langenfeld 1855
Kap. 106 KG Familienpool Langenfeld 1861
Kap. 107 Handelsregisteranmeldungen zur KG Langenfeld 1866
Kap. 108 GmbH Co. KG Langenfeld 1873
4. Abschnitt. Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Kap. 109 Gesellschaftsvertrag der stillen Gesellschaft Kandier 1888
Kap. 110 Unterbeteiligung Kandier 1933
Dritter Teil. Kapitalgesellschaften
1. Abschnitt. Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Kap. 111 Gestaltung des Gesellschaftsvertrags der GmbH Langenfeld 1948
Kap. 112 Gründung und Anmeldung der GmbH Langenfeld 1983
Kap. 113 Satzungsänderung, Kapitalmaßnahmen Langenfeld 1995
Kap. 114 Abtretung, Treuhand Langenfeld 2016
Kap. 115 Vermeidung und Heilung verdeckter Sacheinlagen Langenfeld 2025
Kap. 116 Mantelkauf und Mantelverwendung Langenfeld 2033
Kap. 117 Bestellung und Anstellung des GmbH Geschäftsführers Langenfeld 2037
Kap. 118 Auflösung und Liquidation der GmbH Langenfeld 2046
Kap. 119 Beherrschungs und Gewinnabführungsvertrag zwischen zwei GmbH
Kandier 2049
XIV 1
Seite
2. Abschnitt. Private Limited Company
Kap. 120 Private Limited Company Dorsel 2061
3. Abschnitt. Aktiengesellschaft
Kap. 121 Gründung der AG Langenfeld 2090
Kap. 122 Satzung der AG Längenfeld 2111
Kap. 123 Satzungsgestaltung bei der Familien AG Langenfeld 2123
Kap. 124 Hauptversammlung der AG Langenfeld 2132
Kap. 125 Praxiswichtige Hauptversammlungsbeschlüsse Langenfeld 2142
4. Abschnitt. Eingetragene Genossenschaft
Kap. 126 Eingetragene Genossenschaft Langenfeld 2158
Vierter Teil. Umwandlungen
Kap. 127 Verschmelzung von GmbH untereinander Kandier 2175
Kap. 128 Spaltung, insbes. Spaltung einer GmbH Kandier 2215
Kap. 129 Formwechselnde Umwandlung, einleitende Grundsätze Kandier 2265
Kap. 130 Formwechselnde Umwandlung Kapitalgesellschaft in Personengesellschaft
Kandier 2276
Kap. 131 Formwechsel einer Personenhandelsgesellschaft in eine Kapitalgesellschaft
Kandier 2297
Kap. 132 Geplantes neues Umwandlungssteuerrecht Gesetz über steuerliche
Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur
Änderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften (SEStEG) Kandier 2313
F. Sozietätsverträge
Kap. 133 Sozietätsverträge Römermann 2317
G. Mediation
Kap. 134 Mediation Nölting 2345
Stichwortverzeichnis 2357
XV
Inhalts und Musterübersicht*
Alle Muste^auchaufjerCD ROM am hinteren Buchdeckel.
Seite
Vorwort VII
Kapitelübersicht . IX
Allgemeines Literaturverzeichnis ¦ XCV
Abkürzungsverzeichnis XCIX
A. Zivil und Wirtschaftsrecht
Erster Teil. Vereine und Stiftungen
I.Abschnitt. Vereine
Kap. 1 Vereine
I. Wesen des Vereins 1
II. Arten von Vereinen 2
III. Rechtsfähiger eingetragener Verein 2
1. Vereinsgründung 2
1.1 Niederschrift über die Qründungsversammlung eines Vereins [ 2
2. Vereinsverfassung 3
1.2 Satzung eines Sportvereins e.V ' ' 4
3. Organe des Vereins ' 6
1.3 Antrag auf Bestellung eines Notvorstandes \ \ 7
1.4 Ausführliche Vereinssatziing mit Beirat ' 8
4. Vereinsmitgliedschaft '.'.'. 11
5. Vereinseintragung 12
1.5 Anmeldung eines Vereins zur Eintragung in das Vereinsregister 12
1.6 Einladung zwecks Einberufung einer Mitgliederversammlung 14
1.7 Niederschrift einer Mitgliederversammlung mit Veränderungen im Vorstand und
Satzungsänderungen . 15
1.8 Anmeldung von Veränderungen im Vorstand und Satzungsänderungen 16
6. Beendigung des Vereins 17
1.9 Beschluss der Mitgliederversammlung zur Auflösung des Vereins 17
1.10 Antrag auf Entziehung der Rechtsfähigkeit des Vereins 18
1.11 Anmeldung der Auflösung des Vereins und Anmeldung der Liquidatoren . . . . 19
IV. Nicht rechtsfähiger Verein 19
V. Steuerfragen 19
1. Allgemeines ig
2. Materielle Voraussetzungen der Steuerbegünstigung Gemeinnützigkeit (iwS) . 20
3. Wirtschaftliche Betätigung der Vereine ' 22
4. Sponsoring und Spendenrecht, Zuwendungsbestätigungen 23
1.12 Zuwendungsbestätigung: inländische juristische Personen des öffentlichen
Rechts oder inländische öffentliche Dienststellen 24
1.13 Zuwendungsbestätigung: in § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG bezeichnete Körperschaften,
Personenvereinigungen oder Vermögensmassen 25
1.14 Beispiel für Zuwendungsbestätigung '.'.'. 26
* Die Muster sind mit Dezimalzahten in der Kapitelfolge durchgezählt.
XVII
Seite
5. Die einzelnen Steuern des Vereins 27
1.15 Erläuterungen zu der Erklärung zur Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer
von Körperschaften, die gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken
dienen 28
2. Abschnitt. Stiftungen
Kap. 2 Stiftungen
I. Wesen der Stiftung 32
II. Arten der Stiftung 32
III. Rechtsfähige Stiftung 33
1. Stiftungsgeschäft 33
2. Stiftungszweck 33
3. Stiftungsverfassung 34
4. Anerkennung der Stiftung 34
5. Vermögensausstattung und Verwaltung 34
6. Stiftungsaufsicht 35
7. Änderung des Stiftungszwecks 35
8. Erlöschen der Stiftung 35
IV. Nicht rechtsfähige (unselbständige) Stiftung 35
2.1 Errichtung einer Stiftung unter Lebenden Stiftungsgeschäft und einfache Stif¬
tungssatzung 36
2.2 Errichtung einer rechtsfähigen Stiftung unter Lebenden Stiftungsgeschäft und
umfangreiche Stiftungssatzung mit Beirat 38
2.3 Familienstiftung 42
2.4 Errichtung einer Stiftung Stiftungsgeschäft durch Testament 44
2.5 Antrag auf Anerkennung der Stiftung 44
2.6 Nicht rechtsfähige (unselbständige) Stiftung Errichtung durch Vermächtnis . . 45
2.7 Nicht rechtsfähige Stiftung Errichtung durch Verwaltungstreuhand 45
V. Stiftungen und Steuern 46
1. Besteuerungsgrundsatz 46
2. Gemeinnützigkeit (iwS) 46
3. Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb, Zweckbetrieb 47
4. Steuerbegünstigte Zuwendungen an Stiftungen 47
5. Behandlung der gemeinnützigen Stiftungen bei den einzelnen Steuerarten 47
6. Zuwendungsbestätigungen 48
2.8 Zuwendungsbestätigung: inländische Stiftung des öffentlichen Rechts 48
2.9 Zuwendungsbestätigung: inländische Stiftung des privaten Rechts 49
Zweiter Teil. Allgemeine Willenserklärungen
1. Abschnitt. Willenserklärungen
Kap. 3 Rechtsfähigkeit und Handlungsfähigkeit
1. Rechtsfähigkeit und Handlungsfähigkeit der natürlichen Person 51
I.Träger von Rechten und Pflichten 51
2. Beginn der Rechtsfähigkeit 51
3. Handlungsfähigkeit 51
4. Beendigung der Rechtsfähigkeit 52
3.1 Antrag auf Todeserklärung aufgrund allgemeiner Verschollenheit 54
II. Rechtsfähigkeit der juristischen Person 54
III. Steuerlicher Begriff der Handlungsfähigkeit 55
XVIII |
Seite
Kap. 4 Willenserklärungen: Vertretung, Auslegung
I. Vertretung 56
1. Erteilung der Vollmacht 56
2. Form der Vollmacht 58
4.1 Zurückweisung nach § 174 BGB (Anwaltsschreiben) 59
4.2 Erwiderung auf die Zurückweisung nach § 174 BGB 59
3. Inhalt der Vollmacht 59
4.3 Einfache Vollmacht (Spezialvollmacht) 60
4.4 Handlungsvollmacht 60
4.5 Inkassovollmacht (Einzugsvollmacht) 61
4.6 Hausverwaltervollmacht 61
4.7 Bankvollmacht 62
4.8 Zwangsversteigerungsvollmacht einschließlich Ermächtigung zum Bieten . 63
4.9 Anwaltsvollmacht zur außergerichtlichen Vertretung 63
4.10 Anwaltsvollmacht zur gerichtlichen Vertretung Prozessvollmacht 64
4.11 Generalvollmacht 65
4.12 Vollmacht über den Tod hinaus 66
4.13 Einfache Bankvollmacht: Vollmacht für den Todesfall 66
4.14 Internationale Bankvollmacht 67
4. Wirkung der Vollmacht 68
5. Erlöschen der Vollmacht 68
4.15 Widerruf einer Vollmacht gegenüber dem Bevollmächtigten 69
4.16 Widerruf einer Vollmacht gegenüber dem Dritten (Vertragspartner) 69
4.17 Widerruf einer Vollmacht gegenüber dem Dritten (Geschäftspartner) 70
4.18 Kraftloserklärung einer Vollmacht 70
6. Vertreter ohne Vertretungsmacht 71
7. Genehmigung eines ohne Vollmacht abgeschlossenen Vertrages 71
4.19 Genehmigung einer ohne Vertretungsmacht abgegebenen Willenserklärung . . 72
II. Auslegung von Willenserklärungen 72
1. Auslegung von Willenserklärungen 72
2. Ausnahmen 72
2. Abschnitt. Formvorschriften
Kap. 5 Grundsatz der Formfreiheit, Schriftform und sonstige Formvorschriften
I. Grundsatz der Formfreiheit 73
II. Schriftform 73
III. Sonstige Formvorschriften 75
1. Elektronische Form 75
2. Textform 75
3. Öffentliche Beglaubigung 76
5.1 Öffentliche Unterschriftsbeglaubigung durch den Notar 78
4. Notarielle Beurkundung 78
5.2 Notarielle Beurkundung von Willenserklärungen 79
5. Gewillkürter Formzwang 80
5.3 Gewillkürte Form 80
IV. Rechtsfolgen bei Nichteinhaltung der Formvorschriften 80
I.Nichtigkeit 80
2. Heilung 81
XIX
Seite
3. Abschnitt. Rechtsgeschäfte
Kap. 6 Vertragsabschluss und Auslegung von Verträgen
I. Gleichzeitige Anwesenheit 82
II. Angebot 82
6.1 Vertragsangebot 82
III. Mögliche Reaktionen auf ein Vertragsangebot 83
1. Annahme 83
6.2 Annahme eines Vertragsangebots 83
2. Verspätete Annahme 84
6.3 Ablehnung einer Angebotsannahme wegen Verspätung 84
3. Annahme unter Änderungen 84
4. Schweigen 84
5. Zugangsvereitelung 84
6. Kontrahierungszwang 85
IV. Offener und versteckter Dissens 86
V. Minderjährige als Vertragspartner 86
1. Beschränkte Geschäftsfähigkeit 86
2. Ohne Einwilligung wirksames Rechtsgeschäft 86
6.4 Ermächtigung eines Minderjährigen zur Eingehung eines Dienst oder Arbeits¬
verhältnisses 87
3. Zustimmungsbedürftige Willenserklärungen eines Minderjährigen 87
6.5 Aufforderung an die gesetzlichen Vertreter zur Genehmigung einer Willenserklä¬
rung eines Minderjährigen 88
6.6 Rechtsgeschäft mit einem Minderjährigen Widerruf durch den anderen Teil . . 88
6.7 Einwilligung des gesetzlichen Vertreters zur ärztlichen Behandlung eines Min¬
derjährigen 89
VI. Auslegung von Verträgen 89
Kap. 7 Erlöschen von Schuldverhältnissen
I. Erlöschensgründe 90
II. Erfüllung 91
1. Vollständige und Teilerfüllung 91
2. Quittung 91
7.1 Allgemeine Quittung 91
7.2 Quittung über eine Teilleistung 92
3. Rückgabe eines Schuldscheins 92
III. Erbringung der Leistung an Erfüllungs statt 92
7.3 Vertrag über Annahme an Erfüllungs statt 92
IV. Hinterlegung unter Ausschluss der Rücknahme 93
V. Aufrechnung 93
1. Voraussetzungen der Aufrechnung 93
2. Durchführung der Aufrechnung 94
7.4 Aufrechnung 94
VI. Erlass 94
7.5 Erlassvertrag 95
VII. Negatives Schuldanerkenntnis 95
7.6 Negatives Schuldanerkenntnis 95
VIII. Rücktritt 96
1. Allgemeines; gesetzliche Rücktrittsgründe 96
XX
Seite
2. Vertragliches Rücktrittsrecht 96
3. Rechtsfolgen eines Rücktritts 97
7.7 Rücktrittserklärung 97
4. Steuervermerk 97
IX. Vergleich 97
7.8 Vergleich 98
Kap. 8 Fehlerhafte Rechtsgeschäfte
I. Nichtige Rechtsgeschäfte 99
1. Nichtigkeitsgründe 99
2. Willenserklärungen mit Vorbehalt 99
3. Scheinerklärung 100
4. Nicht ernstlich gemeinte Willenserklärungen 100
5. Bestätigung 100
6. Schranken der Nichtigkeit 100
II. Relativ unwirksame Rechtsgeschäfte 100
III. Schwebend unwirksame Rechtsgeschäfte 101
IV. Schwebend wirksame Rechtsgeschäfte 101
8.1 Widerruf eines Haustürgeschäfts 101
V. Anfechtbare Rechtsgeschäfte 102
1. Anfechtungsgründe 102
8.2 Anfechtung wegen Erklärungsirrtums 102
8.3 Anfechtung wegen fehlerhafter Übermittlung 103
8.4 Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 103
2. Durchführung der Anfechtung 105
3. Rechtsfolgen der Anfechtung 105
VI. Störung der Geschäftsgrundlage 105
VII. Steuerliche Behandlung unwirksamer und anfechtbarer Rechtsgeschäfte 105
4. Abschnitt. Allgemeine Klauseln und Erklärungen
Kap. 9 Begründung einer Verpflichtung: Schuldübernahme, Schuldbeitritt,
Vertragsübernahme, Erfüllungsübernahme; Vertrag zugunsten Dritter
I. Schuldübemahme 106
9.1 Schuldübemahme zwischen altem und neuem Schuldner 107
9.2 Mitteilung der Schuldübernahme an den Gläubiger 107
II. Schuldbeitritt 107
9.3 Schuldbeitrittserklärung 108
III. Vertragsübernahme 108
9.4 Vertragsübernahme zwischen scheidender und neuer Partei 109
9.5 Vertragsübernahme Schreiben der neuen Partei an den Vertragspartner. . 109
IV. Erfüllungsübernahme 109
9.6 Erfüllungsübernahmevertrag 110
V. Vertrag zugunsten Dritter 110
1. Unechtervertrag zugunsten Dritter 110
2. Echter Vertrag zugunsten Dritter 110
9.7 Echter Vertrag zugunsten eines Dritten 110
3. Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter 111
VI. Steuerliche Aspekte 111
XXI
Seite
Kap. 10 Wertsicherungsklauseln, Vertragsstrafe, Verjährungsverzicht, Abtretung
I. Wertsicherungsklauseln 112
1. Zweck und Arten 112
2. Allgemein genehmigungsfreie Klauseln 112
10.1 Leistungsvorbehalt in Regelung einer Unterhaltsrente 112
10.2 Spannungsklausel in Ruhegehaltszusage 113
3. Genehmigungspflichtige Klauseln 114
4. Sonderfall Miete 114
5. Allgemeine Anpasssungsklauseln 114
6. Steuerliche Bemerkungen 114
II. Vertragsstrafeklauseln 114
1. Zweck, Arten und Wirksamkeitsvoraussetzungen 114
2. Wirkung der Vertragsstrafe, eingeschränkte Geltendmachung, Schuldnerschutz . 115
10.3 Vereinbarung einer Vertragsstrafe, die auf ein Unterlassen gerichtet ist 116
3. Steuerliche Hinweise 116
III. Verjährungsverzicht 116
10.4 Verjährungsverzicht 116
IV. Forderungsabtretung 117
1. Allgemeines 117
2. Abtretungsanzeige 117
10.5 Abtretungsanzeige durch den Zedenten 117
10.6 Abtretungsanzeige durch den Zessionar 118
3. Abtretungsverbote 118
4. Besondere Typen der Forderungsabtretung 118
10.7 Abtretungsvertrag 119
10.8 Abtretung einer künftigen Forderung 119
10.9 Vorausabtretungsklausel 120
10.10 Inkasso Abtretung 121
10.11 Sicherungsabtretung 122
10.12 Zustimmung der Bausparkasse zur Abtretung 123
10.13 Abtretung einer Gehaltsforderung 123
Kap. 11 Mahnung und Verzug
I. Verzug des Schuldners 125
1. Voraussetzungen 125
2. Mahnung 126
11.1 Mahnschreiben beim Verzug des Schuldners 127
II. Verzug des Gläubigers 127
1. Tatsächliches Angebot der Leistung 127
2. Wörtliches Angebot der Leistung 127
3. Entbehrlichkeit des Angebots 127
11.2 Annahmeverzug 128
Dritter Teil. Schuldrechtliche Verträge des BGB
1. Abschnitt. Allgemeine Geschäftsbedingungen, Kauf
Kap. 12 Allgemeine Geschäftsbedingungen
I. Grundlagen des Rechts der AGB 129
1. Gesetzliche Regelung 129
2. Bedeutung 130
3. Anwendungsbereich 130
4. Internationale Verträge 130
XXII
Seite
II. Begriff der AGB 131
III. Einbeziehung der AGB 131
1. Geschäftsverkehr mit Privaten 131
2. Geschäftsverkehr mit Unternehmen und mit der öffentlichen Hand 132
3. Überraschende Klauseln 132
IV. Inhaltskontrolle 133
I.Allgemeines 133
2. Klauselverbote ohne Wertungsmöglichkeit (§ 309 BGB) 133
3. Klauselverbote mit Wertungsmöglichkeit (§ 308 BGB) 133
4. Generalklausel zur Inhaltskontrolle (§ 307 BGB) 133
V. Unwirksamkeitsfolge und Auslegung 134
1. Auslegung der AGB 134
2. Rechtsfolgen bei Nichteinbeziehung und Unwirksamkeit 134
VI. Verfahrensfragen 135
1. Individualverfahren 135
2. Verbandsverfahren 135
3. Verwaltungsverfahren 135
VII. Allgemeine Hinweise zu den Mustern 135
12.1 AGB für den Gebrauchtwagenverkauf Verkauf von Privat 136
12.2 AGB für den Gebrauchtwagenverkauf Verkauf durch einen Unternehmer. . . 137
12.3 AGB für die Lieferung neuer Verbrauchsgüter 138
12.4 AGB für Reparaturaufträge 139
Kap. 13 Kauf beweglicher Sachen
I. Allgemeines 141
I.Wesen des Kaufs 141
2. Form des Kaufvertrages 141
3. Kaufgegenstände 141
4. Gegenleistung 141
5. Schuldrechtsreform 141
II. Typen des Kaufvertrages 142
III. Abgrenzung des Kaufs von anderen Vertragsformen 142
1. Kauf und Tausch 142
2. Kauf und Schenkung 142
3. Kauf und Miete bzw. Pacht 142
4. Kauf und Werkvertrag 142
IV. Internationales Kaufrecht 143
1. Einheitliches UN Kaufrecht (CISG) 143
2. Anwendung des BGB bei grenzüberschreitenden Sachverhalten 143
V. Die einzelnen Rechte und Pflichten aus dem Kaufvertrag 143
1. Pflichten des Verkäufers 143
2. Pflichten des Käufers 144
3. Weitere Nebenpflichten des Käufers 145
4. Gefahrübergang und Kaufpreiszahlung 145
VI. Haftung für Sach und Rechtsmängel 145
1. Sachmangel 145
2. Rechtsmängel 147
3. Ansprüche bei Sach und Rechtsmängeln 147
4. Einwendungen des Verkäufers 149
5. Garantieerklärungen 150
6. Verjährung 150
13.1 Kaufvertrag über ein gebrauchtes Kraftfahrzeug 150
XXIII
Seite
13.2 Veräußerungsanzeige bei Kfz Verkauf Mitteilungsschreiben für die Kfz
Zulassungsstelle 152
13.3 Veräußerungsanzeige bei Kraftfahrzeug Verkauf Mitteilung an die Haftpflicht¬
versicherung des Verkäufers 153
13.4 Nachbesserungsaufforderung 153
13.5 Rücktritt durch den Käufer 154
13.6 Minderungsverlangen 154
13.7 Mängelrüge beim Handelskauf 155
VII. Besondere Arten des Kaufs 155
1. Kauf auf Probe 155
13.8 Kauf auf Probe Auszug aus dem Kaufvertrag 155
2. Wiederkauf 155
3. Vorkaufsrecht 156
13.9 Vorkaufsrechtsvereinbarung 156
13.10 Mitteilung des Eintritts eines Vorkaufsfalls an den Vorkaufsberechtigten . 157
2. Abschnitt. Schenkung
Kap. 14 Schenkung
1. Begriff, Abgrenzung, Regelungstypen und Form 158
I.Begriff 158
2. Abgrenzung 159
14.1 Anordnung der Pflicht zur Erbausgleichung und Pflichtteilsanrechnung 161
3. Regelungstypen 161
14.2 Schenkung einer Geldrente 162
14.3 Schenkung von beweglichen Sachen 163
14.4 Schenkung unter Auflage 164
4. Form 166
II. Schenkungen auf den Todesfall 166
1. Schenkung unter Überlebensbedingung 166
2. Vertrag zu Gunsten Dritter auf den Todesfall 167
14.5 Vereinbarung zwischen Schenker und Bank bei Vertrag zu Gunsten eines Drit¬
ten auf den Todesfall (Schenkung eines Sparguthabens) 167
14.6 Bestimmung der Bezugsberechtigung aus einem Lebensversicherungsvertrag . 168
III. Schenkung an nicht volljährige Kinder 168
1. Kinder unter sieben Jahren 169
2. Minderjährige Kinder 169
3. Lediglich rechtlicher Vorteil 169
14.7 Lediglich rechtlich vorteilhafter Rückübertragungsvorbehalt 171
14.8 Genehmigungsfähige Erbausgleichs und Pflichtteilsanrechnungspflicht nicht
volljähriger Kinder 171
IV. Mängelhaftung, Rückforderung und Widerruf 172
1. Mängelhaftung 172
2. Rückforderung und Widerruf 172
14.9 Widerruf einer Schenkung wegen groben Undanks 173
V. Schenkungsteuerliche Folgen einer Schenkung 173
VI. Einkommensteuerliche Folgen einer Schenkung 175
3. Abschnitt. Miete, Pacht, Landpacht
Kap. 15 Wohnraummiete
I. Anwendungsbereich des Wohnraummietrechtes (Soziales Mietrecht) 177
1. Wohnraummiete 177
XXIV
Seite
2. Abgrenzung zur Geschäftsraummiete 177
3. Nicht geschützte Wohnraummietverhältnisse 178
II. Wohnraummustermietvertrag 179
1. Allgemeines 17g
2. Zustandekommen des Mietvertrages 179
3. Befristung, Zeitmietvertrag 180
4. Beendigung des Mietvertrages 180
5. Miethöhe und Mieterhöhungen 183
6. Instandsetzung und Schönheitsreparaturen 184
7. Betriebskosten 186
8. Verjährung 186
III. Steuerliche Rechtsfolgen 187
1. Steuerliche Behandlung beim Vermieter 187
2. Steuerliche Behandlung beim Mieter 188
3. Besonderheiten bei Verträgen zwischen nahen Angehörigen 189
4. Gestaltungsmöglichkeiten bei verbilligter Vermietung 190
5. Beendigung des Mietverhältnisses 191
15.1 Mietvorvertrag 192
15.2 Mietvertrag (in Anlehnung an Mustermietvertrag 76) 193
15.3 Zeitmietvertrag 202
15.4 Staffelmietvereinbarung 203
15.5 Indexmietvereinbarung 204
15.6 Modernisierungsankündigung 204
15.7 Mustervereinbarung Modernisierung durch Mieter für nicht preisgebundene
Wohnung 205
15.8 Mietminderung wegen Mängeln 209
15.9 Betriebskostenabrechnung 209
15.10 Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete 211
15.11 Mieterhöhung wegen Modernisierung 212
15.12 Anpassung der Betriebskostenvorauszahlungen 213
15.13 Ordentliche Kündigung des Mieters wegen Pflichtverletzung 213
15.14 Ordentliche Kündigung des Vermieters bei Einliegerwohnung/Zweifamilienhaus 214
15.15 Fristlose Kündigung des Vermieters bei Zahlungsverzug 215
15.16 Fristlose Kündigung des Vermieters wegen Pflichtverletzung 216
15.17 Kündigungswiderspruch des Mieters 217
15.18 Fristlose Kündigung des Mieters wegen Gesundheitsgefährdung 217
15.19 Mietaufhebungsvertrag 218
15.20 Fristsetzung zur Vornahme von Schönheitsreparaturen 219
Kap. 16 Gewerberaummiete und Miete anderer Sachen
I.Einführung 220
II. Besonderheiten der Gewerberaummiete 220
1. Option und Vormietrecht 221
2. Konkurrenzschutz 221
3. Untervermietung 221
4. Ersatzmieter 222
5. Instandhaltung/Instandsetzung 222
6. Kündigung und Kündigungsfristen 222
7. Sicherheiten 223
8. Verjährung 223
16.1 Optionsvereinbarung zur Begründung eines Mietverhältnisses 223
16.2 Geschäftsraummietvertrag 224
16.3 Garagenmietvertrag 231
16.4 Mietvertrag für Baugeräte 232
XXV
Seite
16.5 Abmahnung wegen vertragswidrigen Verhaltens 242
16.6 Antrag auf vorzeitige Entlassung aus langfristigem Mietvertrag 242
Kap. 17 Pacht (einschließlich Landpacht)
I. Begriff und Wesen der Pacht 243
II. Abgrenzung Miete/Pacht 244
III. Anzuwendendes Recht 244
1. Allgemein 244
2. Grundstücks und Raumpacht 244
3. Landpacht 244
4. Kleingartenpacht 245
5. Apothekenpacht 245
6. Jagd und Fischereipacht 245
7. Gaststätten und Hotelpacht 246
IV. Pachtrecht der neuen Bundesländer 246
V. Steuerliche Rechtsfolgen 246
17.1 Pachtvertrag über einen Gewerbebetrieb 247
17.2 Pachtvertrag über eine Gaststätte 249
17.3 Pachtvertrag über eine Tankstelle 253
17.4 Pachtvertrag über einen Hof (Landpachtvertrag) 255
4. Abschnitt. (Bau )Werkvertrag, VOB Verträge, Vergabe, Maklervertrag
Kap. 18 Werkvertragsrecht
I. Bau Werkvertrag 261
1. Wesen des Werkvertrages 261
2. Abschluss des Werkvertrages 266
3. Abgrenzung zu besonderen Vertragstypen 267
II. Rechte und Pflichten aus dem Werkvertrag 268
1. Pflichten des Auftragnehmers 268
2. Pflichten des Auftraggebers 269
3. Bauzeit 270
4. Abnahme 271
5. Vergütung 273
6. Sicherheiten 276
7. Vertragsstrafe 277
8. Kündigung 279
9. Gewährleistung 280
10. Forderungssicherungsgesetz 282
11. Vertragsmuster 283
18.1 BGB Bauwerkvertrag 283
18.2 VOB Bauvertrag Auftraggeber 285
18.3 Bauvertrag VOB Auftragnehmer 289
18.4 Generalunternehmervertrag 291
18.5 Nachunternehmervertrag 295
IM. Architektenvertrag und Verträge mit Sonderfachleuten 297
1. Architektenvertrag 297
2. Generalplanervertrag 298
3. Ingenieurvertrag 299
4. Projektsteuerungsvertrag 299
5. Novellierung der HOAI 301
18.6 Architektenvertrag Auftraggeber 302
18.7 Architektenvertrag Auftragnehmer 309
XXVI
Seite
18.8 Generalplanervertrag 312
18.9 Projektsteuerungsvertrag 317
18.10 Ingenieurvertrag für Leistungen bei der Tragwerksplanung 325
18.11 Anforderung der Sicherheitsleistung nach § 648a BGB 328
18.12 Nachfristsetzung nach fruchtloser Aufforderung zur Sicherheitsleistung nach
§ 648a BGB 328
18.13 Abnahmeprotokoll Auftraggeber 329
18.14 Abnahmeprotokoll Auftragnehmer 330
18.15 Aufforderung zur Mangelbeseitigung unter Fristsetzung 330
IV. Steuerfolgen von Werkverträgen 331
1. Allgemeines 331
2. Ertragsteuerliche Fragen 331
3. Umsatzsteuerliche Fragen 332
4. Sonstige steuerliche Fragen 334
Kap. 19 Vergabe von Bauleistungen
I. Rechtliche Struktur des Vergaberechts 336
1. Entwicklung des Vergaberechts 336
2. Anwendungsbereich des Vergaberechts 337
II. Vergabeverfahren 337
1. Öffentlicher Auftraggeber 337
2. Arten der Vergabe 337
3. Wertung von Angeboten 337
4. Aufhebung des Vergabeverfahrens 339
III. Rechtsschutz im Vergabeverfahren 339
1. Rechtsschutz unterhalb der Schwellenwerte 339
2. Rechtsschutz oberhalb der Schwellenwerte 341
19.1 Rüge nach §107 Abs. 3 GWB 343
Kap. 20 Maklervertrag
I. Allgemeines 344
I.Begriff des Maklervertrages 344
2. Rechtsnatur des Maklervertrages 344
3. Vertragsabschluss 344
II. Rechte und Pflichten aus dem Maklervertrag 345
1. Pflichten des Maklers 345
2. Pflichten des Auftraggebers 345
3. Beendigung des Maklervertrages 346
4. Sonderregelung für den Darlehensvermittlungsvertrag zwischen einem Unternehmer
und einem Verbraucher 346
20.1 Grundstücksmaklervertrag 347
5. Abschnitt. Darlehen, Bürgschaft, Schuldanerkenntnis
Kap. 21 Darlehensrecht
I. Begriff und Formen des Darlehens 349
II. Darlehen (Gelddarlehen) 349
1. Grundsätzliches 349
2. Form 349
3. Ordentliches Kündigungsrecht 349
4. Außerordentliches Kündigungsrecht 349
S.Nichtigkeit 350
6. Verwandtendarlehen 350
21.1 Einfacher Darlehensvertrag unter Verwandten 351
XXVII
Seite
7. Arbeitgeberdarlehen 351
21.2 Darlehen zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber 352
III. Sachdarlehen 352
IV. Verbraucherdarlehen 353
1. Mindestinhalte 353
2. Widerrufsrecht 353
21.3 Verbraucherdarlehensvertrag 354
V. Schuldumwandlung 355
21.4 Umwandlung einer auf einem anderen Rechtsgrund beruhenden Schuld in ein
Darlehen 356
VI. Weitere Arten des Darlehens 356
Kap. 22 Bürgschaft
I. Begriff 357
II. Übernahme, Form, Umfang und Wirksamkeit 357
1. Übernahme der Bürgschaft 357
2. Formvorschriften 358
3. Umfang der Bürgschaftsverpflichtung 358
4. Leistungsfähigkeit des Bürgen und Sittenwidrigkeit der Bürgschaft 359
5. Akzessorietät und Erlöschen der Bürgschaft 360
6. Subsidiarität der Bürgenhaftung und deren Aufhebung 360
7. Checkliste Bürgschaftsübernahme 360
22.1 Gewöhnliche Bürgschaft 361
III. Besondere Arten der Bürgschaft 361
1. Selbstschuldnerische Bürgschaft 361
22.2 Selbstschuldnerische Bürgschaft 362
2. Höchstbetragsbürgschaft 362
22.3 Höchstbetragsbürgschaft 362
22.4 Selbstschuldnerische Höchstbetragsbürgschaft zur Sicherung eines Bankkredits 363
3. Bürgschaft auf erstes Anfordern 364
4. Mit und Teilbürgschaft 365
22.5 Teilbürgschaft 365
5. Zeitbürgschaft 365
22.6 Zeitbürgschaft 366
6. Ausfallbürgschaft 366
22.7 Ausfallbürgschaft 366
7. Nachbürgschaft und Rückbürgschaft 366
22.8 Nachbürgschaft 367
22.9 Rückbürgschaft 367
8. Prozessbürgschaft 367
22.10 Prozessbürgschaft 368
9. Warenkreditbürgschaft 368
22.11 Warenkreditbürgschaft 369
IV. Rückgriffsansprüche des Bürgen 370
V. Kündigung; Entlassung aus der Bürgschaft 370
22.12 Entlassung aus der Bürgschaft 371
VI. Verwandte Sicherungsverträge 371
1. Kreditgarantie 371
22.13 Kreditgarantie 371
2. Kreditauftrag 372
3. Patronatserklärung 372
22.14 „Harte" Patronatserklärung 373
XXVIII
Seite
VII. Steuerrecht 373
1. Einkommensteuer und Körperschaftsteuer 373
2. Umsatzsteuer 374
3. Verbürgung für Steuerschulden 374
Kap. 23 Schuldversprechen, Schuldanerkenntnis
I. Allgemeines 375
II. Begriffliches und Anwendungsbereiche 375
1. Schuldversprechen 375
2. Schuldanerkenntnis 375
3. Praktische Anwendungsbereiche 376
III. Formvorschriften 376
IV. Kondiktion von Schuldversprechen oder Schuldanerkenntnis 376
23.1 Schuldanerkenntnis mit Unterwerfung unter die sofortige Zwangsvollstreckung . 377
23.2 Schuldanerkenntnis mit Ratenzahlungsvereinbarung 377
V. Besserungsschein 378
23.3 Besserungsschein nach außergerichtlichem Vergleich 379
6. Abschnitt. Unerlaubte Handlung
Kap. 24 Unerlaubte Handlung
I. Regelungsgehalt 380
1. Geschützte Rechtsgüter 380
2. Besondere Haftungstatbestände 381
3. Ansprüche des Verletzten 382
II. Besondere Haftungsausschlüsse 383
I.Arbeitsunfälle 383
2. Schulunfälle 383
3. Dienstunfälle 383
4. Weitere Ausschlüsse und Haftungsbeschränkungen 383
III. Verjährung 384
IV. Haftung im Kraftfahrzeugverkehr 384
V. Produkthaftung nach ProdHaftG 384
VI. Steuerliche Aspekte 385
24.1 Fragebogen für Anspruchsteller 385
24.2 Geltendmachung von Ansprüchen aus Verkehrsunfall gegenüber dem Schä¬
diger 386
24.3 Meldung von Schäden aus Verkehrsunfall gegenüber dem Haftpflichtversiche¬
rer des Schädigers 388
24.4 Geltendmachung von Schäden aus einem Verkehrsunfall gegenüber dem Haft¬
pflichtversicherer des Schädigers 389
24.5 Kostendeckungsanfrage an Rechtsschutzversicherer 390
7. Abschnitt. Verpfändung, Eigentumsvorbehalt und Sicherungsgeschäfte
Kap. 25 Pfandrecht an beweglichen Sachen und Rechten
I. Einleitung 391
I.Merkmale des Pfandrechts 391
25.1 Verpfändung mit Übergabe 392
2. Beteiligte 393
3. Wirtschaftliche Bedeutung 393
4. Irreguläre Pfandrechte 394
XXIX
Seite
II. Entstehung des Pfandrechtes 394
1. Rechtsgeschäftliche Bestellung einschließlich gutgläubigen Erwerbs 394
25.2 Verpfändung durch Abtretung des Herausgabeanspruchs 395
25.3 Pfandrecht an beweglichen Sachen ohne Besitzübertragung 395
25.4 Verpfändung eines Sparguthabens 396
25.5 Verpfändung von Wertpapieren 397
25.6 Verpfändung einer Lebensversicherung 398
2. Gesetzliche Pfandrechte 399
III. Haftungsumfang 399
IV. Verjährung 399
V. Befriedigung des Gläubigers 399
25.7 Androhung eines Pfandverkaufs 400
25.8 Anzeige des Pfandverkaufs 401
VI. Pfandrecht an Rechten 401
25.9 Forderungsverpfändung 401
25.10 Verpfändungsanzeige 402
1. Bestellung 402
2. Befriedigung 402
VII. Erlöschen des Pfandrechtes 403
VIII. Steuerliche Behandlung des Pfandrechts 403
Kap. 26 Eigentumsvorbehalt, Sicherungsübereignung und andere Sicherungs¬
geschäfte
I. Einführung 404
1. Bedeutung 404
2. Formen 405
II. Eigentumsvorbehalt 405
1. Allgemeines 405
2. Begründung und Beendigung des Eigentumsvorbehalts 407
26.1 Kaufvertrag mit Ratenzahlung und Eigentumsvorbehalt 408
III. Sonderformen des Eigentumsvorbehalts 409
1. Erweiterter Eigentumsvorbehalt 410
2. Verlängerter Eigentumsvorbehalt 410
26.2 Erweiteter und verlängerter Eigentumsvorbehalt im kaufmännischen
Verkehr 412
3. Weitergeleiteter Eigentumsvorbehalt 413
4. Nachgeschalteter Eigentumsvorbehalt 413
IV. Sicherungsübereignung 414
1. Anwendungsbereich, Voraussetzungen und Bedeutung 414
26.3 Anzeige an den Versicherer von der Erledigung eines Kfz Sicherungsscheins . 414
2. Sicherungsvertrag 415
3. Übereignung des Sicherungsgutes 418
26.4 Sicherungsübereignung eines Warenlagers 419
4. Verwertung des Sicherungsguts 424
5. Zwangsvollstreckung und Insolvenz 425
6. Rechte Dritter am Sicherungsgut 425
7. Beweislast 426
26.5 Sicherungsübereignungsvertrag 426
V. Sicherungsabtretung, Global und Mantelzession 429
1. Anwendungsbereich und Wesensgehalt 429
2. Globalzession 430
26.6 GlobalzessJonsvertrag 430
XXX
Seite
3. Mantelzession 433
26.7 Mantelzessionsvertrag 434
4. Rechtliche Unterschiede ' ' 434
VI. Konkurrenzen und Kollisionen von Sicherungsrechten 434
VII. Steuerliche Behandlung von Sicherungsrechten 435
Vierter Teil. Wirtschaftsrechtliche Verträge
1. Abschnitt. Leasing
Kap. 27 Leasing
I. Erscheinungsformen 437
II. Ertragsteuerliche Unterscheidungskriterien 438
1. Vollamortisations Erlass vom 19. 4.1971 438
2. Teilamortisations Erlass vom 22.12. 1975 439
3. Einkommen und Körperschaftsteuer 440
4. Gewerbesteuer 440
5. Umsatzsteuer 440
III. Zivilrechtliche Grundfragen 441
1. Formularbedingungen 441
2. Rechtsnatur 441
3. Vertragsabschluss Sachverschaffungspflicht des Leasinggebers 442
4. Leasingtypische „Abtretungskonstruktion" 443
5. Überwälzung der Sach und Preisgefahr 444
6. Ordentliche Beendigung des Leasingvertrages 444
7. Fristlose Kündigung des Leasinggebers 445
IV. Leasingmodelle (Mobilien) 445
1. Vollamortisationsvertrag zwischen Kaufleuten 445
27.1 Vollamortisationsvertrag
Kaufleute/Unternehmer Gewerblich/Beruflich 446
2. Vollamortisationsvertrag mit Verbrauchern 452
27.2 Vollamortisationsvertrag
Verbraucher 454
3. Vollamortisationsverträge mit Kaufoption des Leasingnehmers 456
27.3 Vollamortisationsvertrag mit Kaufoption
Kaufleute/Unternehmer Gewerblich/Beruflich 457
27.4 Vollamortisationsvertrag mit Kaufoption
Verbraucher 457
4. Teilamortisationsverträge 458
27.5 Teilamortisationsvertrag mit Andienungsrecht des Leasinggebers
Kaufleute/Unternehmer Gewerblich/Beruflich 458
27.6 Teilamortisationsvertrag mit Andienungsrecht des Leasinggebers
Verbraucher 458
27.7 Teilamortisationsvertrag Mehrerlösbeteiligung des Leasingnehmers
Kaufleute/Untemehmer Gewerblich/Beruflich 459
27.8 Teilamortisationsvertrag Mehrerlösbeteiligung des Leasingnehmers
Verbraucher 460
27.9 Kündbarer Teilamortisationsvertrag mit Abschlusszahlung des Leasingnehmers
Kaufleute/Unternehmer Gewerblich/Beruflich 460
27.10 Kündbarer Teilamortisationsvertrag mit Abschlusszahlung des Leasingnehmers
Verbraucher 461
5. Kfz Leasing 461
27.11 Kfz Leasingvertrag für Privatwagen
Privatauto Leasing Bestellung 462
XXXI
Seite
2. Abschnitt. Factoring, Forfaitietung
Kap. 28 Factoring
I. Rechtsnatur 469
1. Vertragsabschluss 469
2. Echtes unechtes Factoring 469
II. Spezifische Problemlagen 470
1. Gewährleistungshaftung 470
2. Globalzession verlängerter Eigentumsvorbehalt 470
3. Abtretungsverbote 470
4. Steuerliche Besonderheiten 471
28.1 Factoring Vertrag 471
Kap. 29 Forfaitierung
I. Erscheinungsform 477
II. Unterschied zum Factoring 477
III. Rechtsnatur 477
29.1 Forfaitierungs Vertrag (Export) 478
29.2 Rahmenvertrag über Forderungsverkauf Forfaitierung Leasing 481
3. Abschnitt. Franchising
Kap. 30 Franchising
I. Begriffsmerkmale 484
II. Typologie 485
III. Abgrenzung zu verwandten Vertragstypen 485
IV. Rechtsnatur 485
V. Kartellrechtliche Schranken 486
1. Gruppenfreistellungs VO Nr. 2790/1999 486
2. Subordinations Franchiseverträge 486
VI. AGB rechtliche Schranken 486
1. Bindung an Richtlinien 487
2. Bezugsbindungen 487
3. Berichtspflichten Kontrollrechte 487
4. Weisungsrechte Know how 487
5. Änderungsvorbehalte 488
6. Kündigungsbestimmungen 488
7. Vorvertragliche Haftungen 488
8. Rücknahmepflicht bei Kündigung 489
9. Ausgleichsanspruch gem. § 89b HGB analog? 489
VII. Anwendbarkeit des Arbeitsrechts 489
VIII. Anwendbarkeit des Sozialversicherungsrechts 489
IX. Anwendung von § 501 BGB iVm. § 505 BGB Ratenlieferungsvertrag 489
30.1 Franchise Vertrag 490
4. Abschnitt. Software Überlassungsverträge
Kap. 31 Software Überlassungsverträge
I. Einordnung in das System der Schuldverträge 503
1. Rechtsnatur 503
XXXII
Seite
2. Regelungen der Leistungspflichten 505
3. Gewährleistungsregeln 505
II. Softwarespezifische Vertragsbestandteile 508
1. Vervielfältigungsverbote 508
2. Weitergabeverbote 508
3. Verbot der Nutzung auf verschiedenen Computern (CPU Klausel) 509
4. Verbot der Mehrfachnutzung 509
5. Programmänderungsverbote 509
6. Quellcode 509
31.1 Softwareüberlassung auf Dauer Kaufleute 510
31.2 Softwareüberlassung auf Zeit Kaufleute 513
31.3 Software Erstellungsvertrag Kaufleute 516
5. Abschnitt. Internetverträge
Kap. 32 Internetverträge
I. Domainnamen 520
1. Registrierung 520
2. Domainstreitigkeiten 521
3. Unternehmenskennzeichen durch Domainbenutzung 522
4. Vertragskonstellationen 522
32.1 Domainkaufvertrag 524
32.2 Domain Sharing Vertrag 526
II. Website Verträge 528
1. Webdesign 528
2. Website Pflege 529
3. Internetwerbung 529
32.3 Webdesign Vertrag 530
32.4 Vertrag über Bannerwerbung 536
III. Providerverträge 538
1. Webhosting 538
2. Access Provider 538
3. E Mail Account 539
6. Abschnitt. Gewerblicher Rechtsschutz und Markenrecht
Kap. 33 Gewerblicher Rechtsschutz und Markenrecht
I. Kennzeichen und Markenrecht 540
1. Inhalt des Kennzeichenschutzes 540
2. Eintragung einer Marke 542
3. Schutzbereich der Marke und Kollisionsfall 544
4. Konstellationen der Vertragsgestaltung 545
5. Steuerliche Besonderheiten 546
33.1 Kauf und Übertragung einer Marke 546
33.2 Übertragung einer Marke gegen Kostenerstattung 548
33.3 Abgrenzungsvereinbarung 549
II. Lizenz und Know how Verträge 551
1. Gegenstand von Lizenzverträgen 551
2. Lizenzerteilung, Vertragstypus 553
3. Vertragspflichten, Laufzeit und Kündigung, Kartellrecht 554
33.4 Markenlizenzvertrag 557
33.5 Patentlizenzvertrag 560
33.6 Lizenz und Know how Vertrag 563
33.7 Geheimhaltungsvereinbarung 567
XXXIII
Seite
7. Abschnitt. Urheber und Künstlerverträge
Kap. 34 Urheber und Künstlerverträge
I. Urheberrecht 570
1. Grundlagen des Urheberschutzes 570
2. Rechteinhaber 572
3. Rechteinhalte 572
4. Urhebervertragsrecht 573
5. Schranken, Verwertungsgesellschaften 576
II. Verwandte Schutzrechte 577
1. Arten der Rechte 577
2. Besonderheiten 577
3. Speziell: Ausübender Künstler, Tonträgerhersteller 578
34.1 Prioritätserklärung und Hinterlegungsprotokoll 580
34.2 Miturhebervereinbarung 581
34.3 Galerievertrag für eine Ausstellung 584
34.4 Foto Agenturvertrag 586
34.5 Entwicklung einer Werbelinie 589
34.6 Konzertvertrag 592
34.7 Bühnenanweisung 596
34.8 Exklusiv Produktionsvertrag 598
Fünfter Teil. Wettbewerbsrecht
Kap. 35 Vorgerichtliche Streiterledigung
I. Abmahnung 606
1. Anwendungsbereich 606
2. Sinn der Abmahnung 606
3. Anspruchsberechtigte und Anspruchsverpflichtete 608
4. Inhalt der Abmahnung 610
5. Förmliche Erfordernisse 613
6. Kosten der Abmahnung 614
II. Reaktion des Abgemahnten 615
1. Entscheidungszwang 615
2. Entscheidungskriterien 615
3. Gegenmaßnahmen 617
35.1 Abmahnung wegen eines unzulässigen Gewinnspiels 618
35.2 Verpflichtungserklärung (weit gefasst) zur Abmahnung nach M 35.1 619
35.3 Abmahnung wegen irreführender Werbung (§§ 3, 5 Abs. 1 UWG) 620
35.4 Verpflichtungserklärung (konkret gefasst) zur Abmahnung nach M 35.3 . 621
35.5 Abmahnung wegen Verstoßes gegen gesetzliche Vorschriften, die das Markt¬
verhalten regeln (§ 4 Nr. 11 UWG) 621
35.6 Verpflichtungserklärung zur Abmahnung nach M 35.5
Vertragsstrafe nach „Hamburger Brauch" 622
35.7 Eilige Abmahnung wegen Verstoßes gegen das Ladenschlussgesetz (§§ 3,
Nr. 1 LadSchIG, 4 Nr. 11 UWG) 622
35.8 Verpflichtungserklärung zur Abmahnung nach M 35.7 623
35.9 Gegenabmahnung 624
Kap. 36 Verhalten des Unterlassungsschuldners nach der Unterwerfung oder
Verurteilung
I. Sorgfaltspflichten des Unterlassungsschuldners 625
II. Maßnahmen zur Vermeidung von Verstößen 625
1. Innerbetriebliche Maßnahmen 625
XXXIV
Seite
2. Maßnahmen gegenüber Werbeagenturen und Presseverlagen 625
36.1 Schreiben an einen Zeitungsverlag 626
III. Abschlussschreiben und Abschlusserklärung 626
1. Zweck und Bedeutung des Abschlussschreibens 626
2. Inhalt des Abschlussschreibens und der Abschlusserklärung 627
3. Kosten des Abschlussschreibens 627
4. Fristen 628
36.2 Abschlussschreiben nach Beschlussverfügung 628
36.3 Abschlusserklärung 629
36.4 Abschlussschreiben nach Urteilsverfügung 629
B. Liegenschaftsrecht
Erster Teil. Immobilienverträge
1. Abschnitt. Grundstückskauf, Grundstückstausch
Kap. 37 Grundstückskauf, Grundstückstausch
I. Besonderheiten des Liegenschaftsrechts 632
II. Gesetzliche Grundlagen 632
III. Gegenstand und allgemeiner Inhalt 633
1. Gegenstand eines Grundstückskaufvertrages 633
2. Allgemeiner Inhalt eines Grundstückskaufvertrages 634
IV. Form des Grundstückskaufvertrages 634
1. Grundsatz und Zweck der Formbedürftigkeit 634
2. Urkundspersonen und Beurkundungsverfahren 634
3. Fälle der Formbedürftigkeit 635
4. Umfang der Formbedürftigkeit, Beurkundungserleichterungen 636
5. Heilung des Formmangels 637
V. Inhaltliche Gestaltung im Einzelnen 637
1. Rechts und Sachmängelhaftung 638
2. Vertragsabwicklung, Sicherungsvereinbarungen 640
VI. Genehmigungserfordemisse 642
VII. Steuerfragen 642
1. Umsatzsteuer 642
2. Grunderwerbsteuer 643
3. Grundsteuer 644
4. Einkommensteuer 644
37.1 Grundstückskaufvertrag mit Auflassungsvormerkung und zurückgehaltener
Auflassung 649
37.2 Grundstückskaufvertrag mit Treuhandabwicklung durch den Notar 654
37.3 Grundstückskaufvertrag ohne beiderseitige Absicherung 659
VIII. Pfandrechts oder/und Schuldübernahme im Rahmen eines Kaufvertrages 660
1. Gründe 660
2. Gläubigerzustimmung 660
3. Zwangsvollstreckungsunterwerfung 661
4. Alternative für die Übernahme von Grundpfandrechten 661
5. Abtretung von Eigentümerrechten 661
37.4 Pfandrechts oder/und Schuldübernahme im Rahmen eines Kaufvertrages . . 662
IX. Altlastenregelungen 663
1. Altlasten als Sachmängel 663
2. Vorabklärung des Bestehens von Altlasten 663
XXXV
Seite
3. Inhaltsgestaltung 664
37.5 Altlastenregelungen 665
X. Kauf auf Rentenbasis 667
1. Abgrenzung von Rentenkauf zum Ratenkauf 667
2. Inhaltsgestaltung 668
3. Sicherung durch Reallast 668
4. Wertsicherungsklauseln 668
37.6 Kauf auf Rentenbasis 669
XI. Kauf eines noch nicht vermessenen Bauplatzes 670
1. Regelungssachverhalt 670
2. Beurkundungsvoraussetzungen 670
3. Besonderheiten beim Vertragsinhalt 671
37.7 Grundstückskaufvertrag (noch nicht vermessener Bauplatz) 672
37.8 Vollzugserklärung zu M 37.7 (nach erfolgter Vermessung) 675
XII. Grundstücks Tauschvertrag 676
37.9 Grundstücks Tauschvertrag 676
XIII. Vertragsabschluss durch getrennte Angebots und Annahmeerklärungen 678
1. Regelungsbedarf 678
2. Form 678
3. Zeitpunkt des Zustandekommens 678
4. Auflassungsvormerkung 679
5. Auflassungserklärung 679
37.10 Angebot zum Abschluss eines Grundstückskaufvertrages (Verkäufer¬
angebot) 679
37.11 Annahme eines Angebots auf Abschluss eines Grundstückskaufvertrages
(Käuferannahme) 681
37.12 Angebot zum Abschluss eines Grundstückskaufvertrages (Käuferangebot) . 682
37.13 Annahme eines Angebots auf Abschluss eines Grundstückskaufvertrages
(Verkäuferannahme) 683
XIV. Angebot an noch zu benennende Dritte 684
1. Falldarstellung zu M 37.14 16 684
2. Gestaltungsbeispiel (M 37.14 16) 684
3. Steuerliche Fragen 685
37.14 Vertragsangebot an noch zu benennende Dritte 685
37.15 Bedingte Kaufverpflichtung (flankierend zu M 37.14) 688
37.16 Käuferbenennung und Angebotsannahme (zu M 37.14) 689
XV. Bauträgerverträge (mit Bauträgermerkblatt) 691
1. Vorbemerkung 691
2. Erläuterungen 691
37.17 Bauträgermerkblatt 694
37.18 Bauträgervertrag (Ersterwerb Wohngebäude) 704
37.19 Bauträgervertrag (Ersterwerb Wohnungseigentum) 712
XVI. Erbbaurechts Kaufvertrag 720
37.20 Erbbaurechts Kaufvertrag 720
XVII. Grundstücksvollmachten 722
1. Inhalt 722
2. Form 722
3. Belehrungs und Beratungspflicht 723
37.21 Grundstücksvollmacht Veräußerungsvollmacht 723
37.22 Grundstückvollmacht Erwerbsvollmacht 724
37.23 Internationale Veräußerungsvollmacht 726
37.24 Internationale Erwerbsvollmacht 727
XXXVI
Seite
XVIII. Vollmachtsbestätigung und Genehmigung zu einem Grundstücksgeschäft 727
1. Vollmachtsbestätigung 727
2. Genehmigung 728
37.25 Vollmachtsbestätigung 728
37.26 Genehmigung 729
2. Abschnitt. Besondere Grundstücksveräußerungen
Kap. 38 Besondere Grundstücksveräußerungen
I. Schenkung von Grundbesitz 730
1. Form 730
2. Besonderheiten bei Schenkung von Grundbesitz 730
3. Vorbehalte und Auflagen 730
4. Steuerfragen 730
38.1 Schenkungsvertrag
Schenkung von Grundbesitz ohne Vorbehalte und Auflagen 731
38.2 Schenkungsvertrag
Schenkung von Grundbesitz mit Nießbrauchsvorbehalt 733
II. Übergabevertrag 735
1. Motiv der Übergabe, Gestaltungsbedarf 735
2. Inhaltsgestaltung 735
3. Steuerfragen 738
38.3 Übergabevertrag Übergabe eines Wohngebäudes mit Nießbrauchs und
Rückübertragungsvorbehalt 739
38.4 Übergabevertrag Übergabe eines Hofes mit Alterssicherungsvorbehalten und
Gleichstellung der Geschwister 741
38.5 Übergabevertrag Übergabe von landwirtschaftlichen Grundstücken an meh¬
rere Kinder mit Ausgleichsvorbehalt 746
III. Freiwillige Umlegung 749
1. Begriff und Zweck 749
2. Verfahren 749
3. Steuer 750
38.6 Freiwillige Umlegung 751
IV. Freiwillige Versteigerung von Grundbesitz 754
1. Begriff und Verfahren 754
2. Steuer 755
38.7 Freiwillige Versteigerung von Grundbesitz
Versteigerungsprotokoll 755
38.8 Freiwillige Versteigerung von Grundbesitz
Auflassung mit Treuhandabwicklung 757
38.9 Freiwillige Versteigerung von Grundbesitz
Auflassung, sofortige Zahlung 758
38.10 Freiwillige Versteigerung von Grundbesitz
Anlage mit Beschreibung der Versteigerungsobjekte 759
V. Entziehungs Versteigerung von Wohnungseigentum 759
3. Abschnitt. Änderung, Aufhebung und Rückabwicklung von Grundstücksver¬
trägen
Kap. 39 Änderung, Aufhebung und Rückabwicklung von Grundstücksverträgen
I. Änderung und Aufhebung 760
1. Materiell rechtliche Einigung 760
2. Form von Änderung und Aufhebung 760
3 Auswirkungen einer Änderung oder Aufhebung auf eine Auflassungsvormerkung . . 762
XXXVII
Seite
II. Rückabwicklung 763
III. Steuerliche Auswirkungen 763
1. Vertragsänderung 763
2. Vertragsaufhebung oder sonstige Rückgängigmachung 764
39.1 Änderung eines Grundstückskaufvertrages 765
39.2 Aufhebung eines Grundstückskaufvertrages 766
39.3 Grundbucherklärung nach privatschriftlicher Aufhebung eines Grundstückskauf¬
vertrages 768
39.4 Rückabwicklung eines Grundstücksveräußerungsvertrages 768
Zweiter Teil. Dinglicher Rechtserwerb von Immobilien, Eigentumsverzicht
Kap. 40 Erwerb und Aufgabe des Eigentums an Immobilien
I. Erwerb des Eigentums an Grundstücken 771
1. Eigentumserwerb durch Auflassung und Eintragung 771
2. Eigentumserwerb ohne Auflassung und Eintragung 773
3. Eintragungsbewilligung und Nachweis der Einigung 774
4. Eintragungsantrag 774
5. Grundbucheintragung 775
II. Steuerfragen 775
40.1 Auflassung eines Grundstücks nach Kaufvertrag 776
40.2 Auflassung eines Grundstücks nach Kaufvertrag mit Löschung einer Auflas¬
sungsvormerkung 777
40.3 Auflassung durch Erbengemeinschaft im Rahmen eines Erbauseinanderset
zungsvertrages 778
40.4 Auflassung nach einem Widerrufsvergleich 779
40.5 Auflassungserklärung nach einem Urteil 780
III. Abtretung, Verpfändung und Pfändung des Eigentumsverschaffungsanspruchs und
des Anwartschaftsrechts 781
1. Rechtsstellung des Weiterverfügenden 781
2. Abtretung des Eigentumsverschaffungsanspruchs und deren Wirkungen 782
40.6 Abtretung eines Eigentumsverschaffungsanspruchs (innerhalb eines Kaufver¬
trages) 783
3. Abtretung des Anwartschaftsrechts und deren Wirkungen 784
40.7 Abtretung eines Anwartschaftsrechts aus einem Kaufvertrag mit Auflassung
(innerhalb eines Kaufvertrages) 784
4. Verpfändung des Eigentumsverschaffungsanspruchs und der Anwartschaft 786
40.8 Verpfändung eines Eigentumsverschaffungsanspruchs (zur Sicherung eines
laufenden Kreditkontos) 786
5. Pfändung von Eigentumsverschaffungsanspruch und Anwartschaftsrecht 787
IV. Verzicht auf das Eigentum (Dereliktion) 788
40.9 Verzicht auf das Eigentum an einem Grundstück 788
Dritter Teil. Besondere Arten von Grundbesitz
1. Abschnitt. Wohnungseigentum
Kap. 41 Wohnungseigentum
I. Vorbemerkung zur geplanten Änderung des WEG 790
II. Wesen und Bedeutung 792
III. Begründung von Wohnungs und Teileigentum 792
I.Arten der Begründung 792
2. Form und Bestandteile der Erklärung 792
3. Grundvoraussetzungen 793
XXXVIII
Seite
IV. Bedeutung und Inhalt der Teilungserklärung 798
1. Bedeutung 798
2. Unabdingbare Vorschriften 798
3. Objektbeschreibung 799
4. Gemeinschafts und Sondereigentum 799
5. Veräußerungsbeschränkungen 802
6. Nutzungsrechte und beschränkungen (Gebrauchsregelungen) 802
7. Regelungen für PKW Stellplätze 805
8. Bauliche Veränderungen 806
9. Wiederaufbaupflicht und Aufhebung der Gemeinschaft 808
10. Lasten und Kosten 808
11. Verwaltungsbeirat 809
41.1 Begründung von Wohnungs und Teileigentum nach § 8 WEG (Große Tei¬
lungserklärung) 810
41.2 Teilungserklärung nach § 8 WEG (Kleine Teilungserklärung) 821
41.3 Teilungsvertrag nach § 3 WEG 823
41.4 Teilung eines Erbbaurechts 824
V. Wohnungseigentum an mehreren Gebäuden (Mehrhausanlagen) 825
1. Eigentums und Nutzungsverhältnisse 825
2. Bildung von Abrechnungsgemeinschaften/Untergemeinschaften 826
3. Falldarstellung zum M 41.5 826
41.5 Besonderheiten für Wohnungseigentum an mehreren Gebäuden 827
VI. Nachträgliche Änderungen 830
1. Form 830
2. Mitwirkung der Miteigentümer oder Dritter 831
3. Neue Abgeschlossenheitsbescheinigung nebst Aufteilungsplan? 833
41.6 Änderung einer Teilungserklärung
Änderung von Nutzungsart und Gemeinschaftsordnung 834
41.7 Änderung einer Teilungserklärung
Bildung weiteren Sondereigentums, Aufhebung von Sondereigentum . 835
41.8 Änderung einer Teilungserklärung
Zuweisung von PKW Abstellplätzen 836
41.9 Tausch von Sondereigentum, Kellertausch 837
41.10 Nutzungsregelungen an Doppelstockgaragen 839
41.11 Tausch von Sondernutzungsrechten, Stellplatztausch 840
41.12 Vereinigung von Wohnungseigentum 840
41.13 Teilung eines Wohnungseigentums 841
41.14 Übertragung von Miteigentumsanteilen 842
VII. Verwaltungsangelegenheiten und Verwalter 843
1. Gesetzliche Regelung 843
2. Verwalterbestellung 844
3. Erweiterung der Verwalterbefugnisse (insbes. Prozessstandschaft) 845
4. Verwaltervertrag 845
5. Abberufung, Kündigung des Verwaltervertrages 845
6. Verweisungen 846
41.15 Verwaltervertrag 846
41.16 Verwaltervollmacht 850
VIII. Veräußerungszustimmung 851
41.17 Veräußerungszustimmung des Verwalters 852
41.18 Antrag auf Gerichtsentscheidung bei Verweigerung der Veräußerungszustim¬
mung 852
IX. Eigentümerversammlung 853
1. Gesetzliche Grundregeln 853
2. Gesetzliches Stimmrecht, abweichende Stimmrechtsregelung 853
XXXIX
Seite
3. Stimmrecht bei Teilung einer Einheit 853
4. Vertretung in der Eigentümerversammlung 853
5. Einberufung 854
6. Versammlungsleitung 854
7. Beschlussfähigkeit 854
8. Niederschrift 855
41.19 Einladung zur Eigentümerversammlung 855
41.20 Versammlungsprotokoll 856
41.21 Antrag auf Bestätigung der Nichtanfechtung 859
X. Hausordnung 859
41.22 Hausordnung 860
XI. Steuerfragen zum Wohnungseigentum 861
1. Grunderwerbsteuer 861
2. Einkommensteuer 862
3. Umsatzsteuer 862
2. Abschnitt. Dauerwohn und Dauernutzungsrecht
Kap. 42 Dauerwohn und Dauernutzungsrecht
I. Wesen und Bedeutung 863
II. Arten, Bestellung und Form 864
III. Voraussetzungen, Belastungsobjekt und Berechtigter 864
IV. Dinglicher und schuldrechtlicher Inhalt 865
V. Zum Inhalt im Einzelnen 865
VI. Heimfallanspruch und Entschädigung 866
VII. Veräußerung, Verpfändung, Pfändung, Zwangsversteigerung 867
VIII. Beendigung, Erlöschen 868
IX. Steuerfragen 868
42.1 Vertrag über die Bestellung eines Dauerwohnrechts 869
42.2 Vertrag über die Bestellung eines Dauernutzungsrechts 871
3. Abschnitt. Erbbaurecht
Kap. 43 Erbbaurecht und Heimstätte
I. Erbbaurecht 875
1. Wesen und Bedeutung 875
2. Entstehung und Übertragung (Form) 875
3. Einzelfragen zum Inhalt 876
4. Erbbauzins 882
5. Grundbuchverfahren, Rang 887
43.1 Bestellung eines Erbbaurechts unbebautes Grundstück 888
43.2 Bestellung eines Erbbaurechts mit Erwerb des vorhandenen Gebäudes . 893
43.3 Anpassungsklausel für gewerbliches Erbbaurecht 898
6. Sonderform des Erbbaurechts in den neuen Bundesländern 898
43.4 Bestellung eines Erbbaurechts nach dem Sachenrechtsbereinigungsgesetz . . 901
7. Nachträgliche Änderung, Aufhebung, Löschung der Erbbauzinsreallast 907
43.5 Erbbauzinserhöhung, Vereinbarung 908
43.6 Erbbauzinserhöhung, Grundbucherklärung 908
8. Erbbauverträge ohne Anpassungsklauseln 909
43.7 Anpassung einer alten Erbbauzinsregelung, Vereinbarung 909
43.8 Anpassung einer alten Erbbauzinsregelung, Grundbucherklärung 910
XL
Seite
9. Erbbaurecht als Belastungsobjekt und Subjekt 911
10. Veräußerungs und Belastungsbeschränkungen 912
43.9 Veräußerungszustimmung 914
43.10 Antrag auf Ersetzung der Eigentümerzustimmung 914
43.11 Belastungszustimmung und Rangrücktritt 915
43.12 Stillhalteerklärung und Veräußerungszustimmung 915
43.13 Löschungsvormerkung 916
11. Änderung, Aufhebung, Erlöschen 917
12. Heimfall 918
43.14 Erfüllung eines Heimfallanspruchs mit Erbbaurechtslöschung 919
13. Steuerfragen 920
II. Reichsheimstätten (aufgehoben) 923
Vierter Teil. Grundbuchrecht
1. Abschnitt. Grundbuch und Grundbucheintragungen
Kap. 44 Grundzüge des Grundbuchrechts und Grundbuchverfahrens
I. Allgemeines 924
II. Formzwang 924
IM. Grundstück und Grundbuch 925
1. Grundstücksbegriff 925
2. Grundbuch (Führung und Einteilung) 925
IV. Grundbuchverfahren 926
1. Rechtsgrundlagen 926
2. Einigung, Antrag, Bewilligung 926
3. Besonderes Antragsrecht des Notars nach § 15 GBO 927
4. Grundbucheinsicht, Grundbuchauszug 928
44.1 Antrag auf Erteilung eines Grundbuchauszugs 928
44.2 Löschungsbewilligung 929
44.3 Löschungsantrag des Eigentümers 930
44.4 Zurücknahme eines Eintragungsantrags 930
2. Abschnitt. Allgemeine Grundbucheintragungen (Berichtigung, Teilung/Vereini¬
gung, Miteigentümervereinbarung)
Kap. 45 Allgemeine Grundbucheintragungen (Berichtigung, Teilung/Vereinigung,
Miteigentümervereinbarung)
I. Grundbuchberichtigung 931
1. Einzelne Berichtigungsfälle (ohne Gesellschaftsrecht) 931
2. Berichtigungsfälle aus dem Gesellschaftsrecht 932
3. Nachweis der Unrichtigkeit und Grundbuchverfahren 933
4. Namens und Bezeichnungsänderungen 933
45.1 Grundbuchberichtigungsantrag Ein und Austritt bei BGB Gesellschaft . 934
45.2 Grundbuchberichtigungsantrag Tod eines Gesellschafters 935
45.3 Grundbuchberichtigungsantrag Firmenänderung 936
45.4 Grundbuchberichtigungsantrag aufgrund Erbfolge 936
45.5 Grundbuchberichtigungsantrag nach Einziehung eines Erbscheins 937
45.6 Berichtigung einer Eigentümereintragung zwecks Eintragung einer Sicherungs¬
hypothek 937
II. Teilung, Vereinigung und Zuschreibung von Grundstücken (§ 890 BGB) 938
1. Teilung 938
2. Vereinigung und Zuschreibung 939
3. Praktische Bedeutung 941
XLI
Seite
45.7 Grundstücksteilung 941
45.8 Teilung und Zuschreibung von Grundstücken 942
45.9 Vereinigung von Grundstücken mit Pfandrechtserstreckung und Zwangsvoll¬
streckungsunterwerfung 943
III. Miteigentümervereinbarungen (§1010 BGB) 944
45.10 Miteigentümervereinbarung (§1010 BGB) 945
3. Abschnitt. Eintragungen in Abt. II
Kap. 46 Vormerkung
I. Bedeutung und Wirkung 946
II. Wirksamkeitsvoraussetzung und Anspruchsart 947
III. Vormerkbare Ansprüche 947
IV. Abgrenzungsprobleme, Inhaltsänderung 948
V. Vormerkungsberechtigte 948
VI. Vormerkungsschuldner 949
VII. Übertragung, Pfändung, Verpfändung, gutgläubiger Erwerb 950
VIII. Vormerkung in Zwangsversteigerung und Insolvenz 951
IX. Eintragung der Vormerkung 951
X. Aufhebung und Erlöschen der Vormerkung 952
1. Aufgabeerklärung und Löschung im Grundbuch 952
2. Besondere Erlöschensfälle 952
3. Vertragsaufhebung, Vormerkung aufgrund einstweiliger Verfügung, Wiederverwen¬
dung 953
46.1 Auflassungsvormerkung 954
46.2 Vormerkung für bedingten Anspruch Verpflichtung zur NichtVeräußerung
Erbenschutz 954
46.3 Antrag auf Eintragung einer Vormerkung aufgrund einer einstweiligen Verfü¬
gung 956
46.4 Löschungsbewilligung für eine Auflassungsvormerkung 957
Kap. 47 Rang der Grundstücksbelastungen
I. Gesetzliche Grundregel 957
II. Rangbestimmung 958
1. Sofortige Rangbestimmung (§ 879 Abs. 3 BGB) 958
2. Rangbestimmung nach Einreichung, aber vor Eintragung 958
3. Nachträgliche Rangänderung (§ 880 BGB) 958
III. Rangvorbehalt und Rangbeilegung (§ 881 BGB) 959
IV. Wirksame Entstehung eines vereinbarten Ranges 960
V. Belastungen ohne Rangverhältnis oder mit gesetzlichem Rangverhältnis 960
47.1 Rangbestimmung mit Rangrücktritt und Eigentümerzustimmung (zB im Rahmen
einer Grundschuldbestellung) 961
47.2 Rangrücktrittserklärung (zB zu M 47.1) 961
47.3 Rangvorbehalt (§ 881 BGB) (im Rahmen einer Grundstücksbelastung) 962
47.4 Nachträglicher Rangvorbehalt 963
47.5 Rangbeilegung im Rahmen einer Grundschuldbestellung 963
47.6 Eigentümerzustimmung zu einem Rangrücktritt (zB zu M 47.2) . 964
XLII
Seite
Kap. 48 Überbau und Notweg
I. Begriff und Voraussetzungen 964
II. Rechtswirkung und Inhaltsfragen 965
III. Grundbuchfragen 965
IV. Rentenhöhe 966
48.1 Verzicht auf Überbaurente 966
48.2 Vertragliche Überbaurente 967
48.3 Verzicht auf Notwegrente 967
Kap. 49 Dienstbarkeiten
I. Allgemeine Vorbemerkungen 969
II. Grunddienstbarkeit 969
1. Begriff 969
2. Einzelfragen 969
49.1 Bestellung einer Grunddienstbarkeit Weg und Leitungsrecht 974
49.2 Antrag auf Eintragung eines Herrschvermerks 974
49.3 Bestellung einer Grunddienstbarkeit Baubeschränkung 975
3. Regelung für gemeinsame Tiefgarage (zu M 49.4) 975
49.4 Grunddienstbarkeit und Reallast (Duldung von Stellplätzen und Unterhaltungs¬
pflicht) 977
III. Beschränkte persönliche Dienstbarkeit 979
1. Begriff 979
2. Einzelfragen (insbesondere Vergleich mit der Grunddienstbarkeit) 979
49.5 Beschränkte persönliche Dienstbarkeit Wettbewerbsverbot 982
49.6 Beschränkte persönliche Dienstbarkeit Öffentlicher Weg 983
3. Getränkevertriebsdienstbarkeiten (Verbot und Befugnis) 983
49.7 Beschränkte persönliche Dienstbarkeit Getränkevertriebsverbot 984
4. Wohnungsrecht 985
49.8 Wohnungsrecht im Rahmen eines Übergabevertrages (Form des Übergabe¬
vertrages) 987
IV. Nießbrauch 988
1. Begriff und Bedeutung 988
2. Einzelfragen 988
49.9 Bestellung eines Nießbrauchs an einem Grundstück 993
49.10 Bestellung eines Quotennießbrauchs 993
3. Besonderheiten bei Mehrheit von Berechtigten 994
49.11 Nießbrauch für eine Gesamthandgemeinschaft 995
4. Nießbrauch an Rechten 996
49.12 Nießbrauch an einer Briefhypothek 996
5. Steuern 996
Kap. 50 Dingliches Vorkaufsrecht
I.Begriff 1004
II. Gegenstand und Bestellung 1004
III. Inhalt und Gestaltungsmöglichkeiten 1004
IV. Wirkung vor und nach der Ausübung, Vorkaufsfälle 1005
1. Vor Ausübung 1005
2. Eintritt eines Vorkaufsfalles 1006
3. Ausübung 1006
4. Nach Ausübung 1006
XUII
Seite
V. Nichtausübung, Verzicht, Beendigung, Löschung 1007
VI. Gesetzliche Vorkaufsrechte 1007
VII. Steuern 1008
50.1 Bestellung eines dinglichen Vorkaufsrechts 1008
50.2 Bestellung eines dinglichen Vorkaufsrechts mit abweichenden Vereinbarungen 1009
Kap. 51 Reallast (mit Altenteil)
I. Begriff und Bedeutung 1010
II. Einzelfragen 1010
1. Sicherbare Ansprüche 1010
2. Belastungsobjekt 1011
3. Berechtigter 1011
4. Dreifach Haftung (dingliche und persönliche Ansprüche) 1012
5. Übertragung, Verpfändung, Rändung 1012
6. Vererblichkeit 1012
7. Begründung und Erlöschen 1012
51.1 Bestellung einer subjektiv persönlichen Reallast 1013
III. Leibgeding, Altenteil 1013
1. Allgemeines 1013
2. Steuerrecht 1014
51.2 Leibgeding (zB im Rahmen eines Übergabevertrages) 1015
4. Abschnitt. Eintragungen in Abt. III (Hypothek, Grundschuld, Rentenschuld)
Kap. 52 Hypothek, Grundschuld, Rentenschuld I: Bestellung und Änderung
I. Grundzüge 1017
1. Begriffe und Bedeutung, Situation in den neuen Bundesländern 1017
2. Die wesentlichen Unterschiede zwischen den Grundpfandrechten 1018
3. Einzelfragen, Bestellung 1019
II. Arten der Hypothek und Grundschuld 1021
1. Briefhypothek 1021
2. Buchhypothek 1021
52.1 Bestellung einer Brief hypothek 1022
52.2 Antrag auf Erteilung eines gemeinschaftlichen Hypothekenbriefes 1023
52.3 Bestellung einer Buchhypothek mit Unterwerfung unter die sofortige Zwangs¬
vollstreckung 1023
52.4 Widerspruch wegen unterbliebener Darlehensauszahlung 1025
3. Gesamthypothek 1025
4. Sicherungshypotheken 1025
52.5 Bestellung einer Sicherungshypothek 1027
52.6 Bestellung einer Höchstbetragssicherungshypothek 1028
52.7 Antrag auf Eintragung einer Zwangshypothek 1028
52.8 Antrag auf Eintragung einer Arresthypothek 1029
52.9 Bestellung einer Bruchteils Schiffshypothek 1030
52.10 Belastung eines Luftfahrzeugs 1031
52.11 Belastung eines Luftfahrzeugs mit Zwangsvollstreckungsunterwerfung . 1032
5. Grundschulden 1033
52.12 Bestellung einer Briefgrundschuld mit dinglicher und persönlicher Zwangsvoll¬
streckungsunterwerfung 1034
52.13 Bestellung einer Grundschuld mit Brief 1037
52.14 Bestellung einer Gesamtgrundschuld 1038
52.15 Verteilung einer Gesamtgrundschuld 1039
52.16 Sicherungsvereinbarung zu einer Grundschuldbestellung 1040
XUV
Seite
III. Rentenschuld 1041
1. Begriff 1041
2. Besonderheiten 1041
3. Grundbucheintrag 1042
4. Verhältnis zur Rentenreallast 1042
5. Praktische Bedeutung 1042
52.17 Bestellung einer Rentenschuld 1042
IV. Umwandlung und weitere Inhaltsänderungen 1043
1. Umwandlungsmöglichkeiten 1043
2. Umwandlungserklärungen 1043
3. Weitere Inhaltsänderungen 1043
4. Umwandlung kraft Gesetzes 1044
52.18 Umwandlung einer Buchhypothek in eine Briefgrundschuld (mit weiteren
Inhaltsänderungen) 1044
52.19 Umwandlung einer Grundschuld in eine Hypothek mit Zwangsvollstreckungs¬
unterwerfung 1045
52.20 Umwandlung einer Zwangshypothek in eine Eigentümergrundschuld 1046
52.21 Pfandrechtserstreckung mit Unterwerfung unter die sofortige Zwangsvollstre¬
ckung 1047
52.22 Nachträgliche Unterwerfung unter die sofortige Zwangsvollstreckung 1048
5. Liegenbelassungsvereinbarung 1048
52.23 Liegenbelassungsvereinbarung 1049
Kap. 53 Hypothek, Grundschuld, Rentenschuld II: Abtretung, Gläubigerbefriedi¬
gung und Löschung
I. Abtretung 1049
1. Abtretung einer Hypothek 1050
2. Abtretung einer Grundschuld 1050
3. Teilabtretung 1051
4. Abtretung von Zinsansprüchen 1051
5. Keine Mitwirkung des Eigentümers oder Dritter 1051
6. Grundpfandrechte aus Zeiten der DDR 1051
53.1 Abtretung einer Briefhypothek 1052
53.2 Abtretung einer Buchhypothek 1052
53.3 Abtretung einer Höchstbetrags Hypothekenforderung ohne Übergang der
Hypothek 1053
53.4 Abtretung einer Eigentümer Briefgrundschuld 1054
53.5 (Teil )Abtretung einer Briefgrundschuld 1054
53.6 Vollzug einer Abtretungskette 1055
53.7 Abtretung einer vorläufigen Eigentümergrundschuld an den Baugeldgeber
(Zwischenfinanzierer) 1056
53.8 Abtretung noch nicht fälliger Hypothekenzinsen 1057
53.9 Abtretung rückständiger Hypothekenzinsen 1057
II. Gläubigerbefriedigung und Löschung 1057
1. Tilgung der Hypothekenforderung 1057
2. Hypothekenverzicht 1058
3. Befriedigung des Grundschuldgläubigers 1058
4. Teilbefriedigung, Teillöschung, Pfandentlassung 1059
5. Grundpfandrechte aus Zeiten der DDR 1059
53.10 Löschungsbewilligung für Briefhypothek 1060
53.11 Löschungsfähige Quittung 1060
53.12 Umschreibungsantrag des Eigentümers 1061
53.13 Teillöschungsbewilligung 1061
53.14 Quittung für Nichteigentümer mit Antrag auf Umschreibung der Hypothek . . . 1062
XLV
Seite
53.15 Hypothekenverzicht 1062
53.16 Pfandentlassungserklärung 1063
6. Forderungsauswechslung 1064
53.17 Forderungsauswechslung 1064
7. Hypothekenklage 1064
53.18 Hypothekenklage 1065
C. Familien und Erbrecht
Erster Teil. Familienrecht
1. Abschnitt. Name
Kap. 54 Namensrecht
I. Eheliches Namensrecht 1067
1. Ehe und Familienname 1067
54.1 Erklärung über die Bestimmung des Ehenamens 1069
2. Begleitname 1069
54.2 Erklärung über die Hinzufügung eines Begleitnamens 1070
54.3 Widerruf der Hinzufügung eines Begleitnamens 1071
3. Verwitwete oder geschiedene Ehegatten 1071
54.4 Erklärung des Witwers über die Wiederannahme des Geburtsnamens oder den
zum Zeitpunkt der Abgabe der Erklärung über den Ehenamen geführten Namen 1071
54.5 Namensänderung nach Ehescheidung 1072
II. Name des Kindes 1072
1. Ehename 1072
2. Kein Ehename und gemeinsames Sorgerecht 1072
54.6 Gemeinsame Bestimmung des Geburtsnamens des Kindes 1073
3. Kein Ehename und Sorgerecht eines Elternteils 1073
54.7 Erteilung des Namens des anderen Elternteils als Geburtsname des Kindes . . 1073
54.8 Einwilligung des nicht sorgeberechtigten Elternteils in die Erteilung seines
Namens an das Kind 1074
54.9 Einwilligung des Kindes in die Erteilung des Namens des anderen Eltemteils . . 1075
4. Neubestimmung des Kindesnamens bei nachträglich begründetem gemeinsamen
Sorgerecht 1075
54.10 Neubestimmung des Kindesnamens bei nachträglicher Begründung der
gemeinsamen Sorge 1075
54.11 Anschließungserklärung des Kindes an die Neubestimmung seines Namens
bei nachträglicher Begründung der gemeinsamen Sorge 1076
5. Familienname des Mannes, der nicht der Kindsvater ist 1076
54.12 Antrag des Kindes auf Erhalt des Mutternamens nach negativer Vaterschafts¬
feststellung 1077
54.13 Antrag des gesetzlichen Vertreters des Kindes auf Erhalt des Muttemamens
nach negativer Vaterschaftsfeststellung 1077
54.14 Antrag des vermeintlichen Kindsvaters nach negativer Vaterschaftsfeststellung
auf Erteilung des Muttemamens an das Kind 1078
6. Nachträgliche Bestimmung eines Ehenamens 1078
54.15 Anschließung des Kindes vertreten durch die Eltern an den nachträglich
bestimmten Ehenamen der Eltern 1079
54.16 Anschließung des Kindes an den nachträglich bestimmten Ehenamen der
Eltern 1079
54.17 Anschließung des Ehegatten des Kindes an dessen Namensänderung . 1080
7. Ehename eines Stiefelternteils 1080
54.18 Erteilung des Ehenamens des sorgeberechtigten Elternteils und seines Ehe¬
gatten, der nicht Elternteil des Kindes ist, an das Kind 1080
XLVI
Seite
54.19 Einwilligung des anderen Elternteils in die Erteilung des Ehenamens des
sorgeberechtigten Elternteils und dessen Ehegatten an das Kind 1081
54.20 Einwilligung des Kindes in die Erteilung des Ehenamens des sorgeberechtig¬
ten Elternteils und dessen Ehegatten 1082
8. Adoptivkind 1082
III. Namensänderungsgesetz (NÄG) 1082
54.21 Namensänderung nach § 3 NÄG 1083
IV. Internationales Namensrecht 1083
54.22 Erklärung über die Rechtswahl nach Art. 10 Abs. 2 EGBGB 1083
54.23 Erklärung über die Rechtswahl nach Art. 10 Abs. 3 EGBGB 1084
V. Vereinbarungen zum Ehe bzw. Familiennamen 1084
2. Abschnitt Ehe
Kap. 55 Ehewirkungen
I. Allgemeines 1085
II. Gegenseitige Geschäftsbesorgung („Schlüsselgewalt") 1085
1. Begriff 1085
2. Beschränkung und Ausschließung der Schlüsselgewalt 1086
55.1 Ausschließung der Schlüsselgewalt 1086
55.2 Antrag auf Aufhebung der Entziehung der Schlüsselgewalt 1087
55.3 Antrag auf Registerlöschung der Entziehung 1087
III. Eheliche Rollenverteilung 1087
IV. Gegenseitige Unterhaltspflicht der Ehegatten 1088
V. Regelungen bei Getrenntleben der Ehegatten 1088
1. Den Lebens , Erwerbs und Vermögensverhältnissen angemessener Unterhalt . . . 1088
2. Hausratsverteilung, Ehewohnung 1089
55.4 Unterhaltsvereinbarung bei Getrenntleben 1090
VI. Eigentumsvermutung 1091
VII. Güterrechtsregister 1091
VIII. Internationales Privatrecht, Rechtswahl 1092
55.5 Rechtswahl gem. Art. 14 EGBGB 1092
IX. Besteuerung 1093
Kap. 56 Gesetzlicher Güterstand
I. Einleitung 1094
II. Vermögensverwaltung 1094
56.1 Genehmigung der Vermögensveräußerung 1096
56.2 Wechselseitige Einwilligung beider Ehegatten 1096
III. Zugewinnausgleich 1096
56.3 Aufnahme eines Inventars des Anfangsvermögens 1098
56.4 Vereinbarung über den Ausgleich des Zugewinns 1099
IV. Überleitung des Güterstands bei vordem 1. 7.1958 geschlossenen Ehen 1099
V. Vertriebene und Flüchtlinge; Beitrittsgebiet 1100
VI. Steuerfolgen 1100
XLVH
Seite
Kap. 57 Abwandlung des gesetzlichen Güterstands durch Ehevertrag
I. Reichweite und Grenzen der Gestaltungsfreiheit 1101
II. Fallgruppen 1101
1. Einschränkungen des Zugewinnausgleichs auf den Fall des Todes 1101
2. Herausnahme von einzelnen Vermögensgegenständen oder von Betriebsvermögen . 1101
3. Bedingungen und Befristungen 1102
III. Erb und Pflichtteilsrechte Dritter; Form, Vollmacht 1103
57.1 Ehevertraglicher Ausschluss der Verfügungsbeschränkungen 1103
57.2 Ehevertragliche Festsetzung des Wertes des Anfangsvermögens unter
Berücksichtigung negativen Anfangsvermögens eines Partners und Limitie¬
rung des Endvermögens 1104
57.3 Vereinbarung über die Bewertung einzelner Gegenstände des Anfangs und
Endvermögens 1105
57.4 Herausnahme einzelner Vermögensgegenstände und des Betriebsvermögens
aus dem Zugewinn 1105
57.5 Neutralisierung des verzerrenden Effekts der Herausnahme einzelner Vermö¬
gensgegenstände nach M 57.4 1107
57.6 Stundung der Ausgleichsforderung 1107
57.7 Vereinbarung über die Ausgleichsquote 1108
57.8 Periodischer Zugewinnausgleich 1108
57.9 Trennung als Stichtag 1108
57.10 Beschränkung auf Erbrechtsverstärkung 1109
57.11 Einschränkung des Zugewinnausgleichs auf den Fall des Todes 1109
57.12 Zugewinnausgleich nur bei Eintritt einer Bedingung Kinder 1109
57.13 Zugewinnausgleich nur für bestimmte Zeiträume 1110
57.14 Wechsel in die Zugewinngemeinschaft mit Rückanknüpfung 1110
Kap. 58 Wahlgüterstände
I. Gütertrennung 1111
58.1 Ehevertrag über Gütertrennung 1112
II. Gütergemeinschaft und fortgesetzte Gütergemeinschaft 1113
1. Zweckmäßigkeit der Gütergemeinschaft 1113
2. Vermögensmassen bei der Gütergemeinschaft 1113
3. Beendigung der Gütergemeinschaft 1114
4. Haftungsverhältnisse in der Gütergemeinschaft 1114
5. Fortgesetzte Gütergemeinschaft 1114
6. Auseinandersetzung des Gesamtguts 1115
7. Steuerfolgen 1115
58.2 Ehevertragliche Vereinbarung der Gütergemeinschaft und Erbvertrag 1116
58.3 Nachträgliche Vereinbarung von Vorbehaltsgut 1117
58.4 Vereinbarung von Vorbehaltsgut im Sinne einer „Errungenschaftsgemeinschaft" 1118
58.5 Ausschluss jeglichen Vorbehaltsguts 1118
58.6 Fortsetzung der Gütergemeinschaft 1118
58.7 Ablehnung der Fortsetzung einer Gütergemeinschaft 1119
58.8 Aufhebung der fortgesetzten Gütergemeinschaft 1119
58.9 Bestimmung zum Vorbehaltsgut bei letztwilliger Verfügung oder Schenkung . . 1120
Kap. 59 Güterstand bei Auslandsberührung. Rechtswahl. Ausländische Güter¬
stände
59.1 Rechtswahl 1122
59.2 Rechtswahl gem. Art. 15 Abs. 2 Nr. 3 EGBGB 1122
59.3 Ehevertragliche Vereinbarung der Gütertrennung ohne Rücksicht auf das
anwendbare Recht 1123
XLVIII
Seite
Kap. 60 Zuwendungen unter und an Ehegatten
I. Abgrenzung zur Schenkung 1124
II. Gütertrennung 1124
III. Ehegatteninnengesellschaft . . . , 1125
IV. Rückabwicklung bei gesetzlichem Güterstand im Scheidungsfall 1125
V. Übertragungen zur Haftungsvermeidung 1126
VI. Erbrecht 1126
VII. Steuerrecht 1126
60.1 Ehebedingte Zuwendung mit Rückforderungsvorbehalt für den Fall der Schei¬
dung 1127
60.2 Ausschluss der Rückforderung einer ehebedingten Zuwendung bei gleichzeiti¬
ger Regelung des Wertausgleichs beim Zugewinnausgleich 1129
60.3 Echte Schenkung unter Ehegatten 1129
60.4 Ehegatteninnengesellschaft 1130
60.5 Auseinandersetzungsklausel zur Ehegattenaußengesellschaft 1132
60.6 Darlehensvertrag zwischen Ehegatten zur Finanzierung eines Familienwohn¬
heims 1133
Kap. 61 Nachehelicher Unterhalt Grundzüge
I. Einleitung 1134
II. Unterhaltstatbestände und Einsatzzeitpunkte 1135
1. Kindesbetreuungsunterhalt 1135
2. Unterhalt wegen Alters 1135
3. Krankheits oder Gebrechlichkeitsunterhalt 1135
4. Erwerbslosigkeitsunterhalt 1135
5. Aufstockungsunterhalt 1136
6. Unterhalt bei Ausbildung, Fortbildung oder Umschulung 1136
7. Billigkeitsunterhalt 1136
III. Bemessung des Unterhalts 1136
IV. Sonstiges 1137
V. Auskunftspflicht 1137
VI. Reform des Unterhaltsrechts 1137
VII. Steuerfolgen 1139
61.1 Aufforderung zur Unterhaltsauskunft 1140
Kap. 62 Vorsorgende Unterhaltsvereinbarungen
I. Zulässigkeit von Vereinbarungen über den nachehelichen Unterhalt, Unterhaltsver¬
träge 1141
II. Aktuelle Rechtsprechung des BGH Inhaltskontrolle und Kernbereichslehre 1141
III. Konsequenz 1142
IV. Auswirkungen auf die Gestaltungspraxis 1142
V. Inhalte möglicher Gestaltungen 1144
62.1 Vertragsentstehungsdokumentation nebst Präambel eines Ehevertrages . . 1144
62.2 Unterhaltsvereinbarung eines Doppelverdienerpaares ohne Kinder, aber mit
grundsätzlichem Kinderwunsch auflösende Bedingung 1146
62.3 Unterhaltsvereinbarung auf Basis gesetzlicher Unterhattstatbestände mit
Höhenbegrenzung 1147
XLIX
Seite
62.4 Ausschluss bestimmter gesetzlicher Unterhaltstatbestände 1147
62.5 Ausschluss nur des §1573 Abs. 2 BGB 1148
62.6 Zeitliche Begrenzung bestimmter Unterhaltstatbestände 1148
62.7 Differenzierte Unterhaltsregelung für bestimmte Ehe bzw. Betreuungszeiten . 1149
62.8 Regelung der Einsatzzeitpunkte für den Unterhalt 1150
62.9 Begrenzung des Maßes des ehelichen Unterhalts 1150
62.10 Verzicht auf das Wiederauflebendes Unterhalts nach § 1586b BGB 1150
62.11 Vorgaben zur Ausübungskontrolle 1151
Kap. 63 Unterhaltsregelungen in Scheidungsvereinbarungen
63.1 Gänzlicher Verzicht auf nachehelichen Unterhalt 1152
63.2 Ausgestaltung des nachehelichen Unterhalts 1153
63.3 Einschränkung des Unterhaltsverzichts im Hinblick auf § 5 VAHRG 1154
63.4 Nachteilsausgleich bei Fehlverwendung des Vorsorgeunterhalts 1154
63.5 Vereinbarung zur Nichtberücksichtigung bestimmter Einkünfte des Pflichtigen
und unterproportionaler Einbeziehung von Einkünften des Berechtigten . 1154
63.6 Verzicht auf nachehelichen Unterhalt gegen Einräumung einer Leibrente . . 1155
Kap. 64 Versorgungsausgleich
I. Grundlagen 1156
II. Anwendungsbereich 1157
1. Eheauflösung 1157
2. Auslandsberührung 1157
III. Gegenstand des Versorgungsausgleichs 1158
1. Anrechte, Anwartschaften und Aussichten auf Versorgung 1158
2. Maßgebliche Ehezeit (Ausgleichszeitraum) 1159
IV. Durchführung des Versorgungsausgleichs 1159
1. Allgemeines 1159
2. Splitting 1160
3. Quasi Splitting 1160
4. Realteilung 1161
5. Erweitertes (analoges) Quasi Splitting 1161
6. Super Splitting, Superquasi Splitting, Superrealteilung 1161
7. Beitragszahlung 1161
8. Schuldrechtlicher Versorgungsausgleich 1161
V. Ausschluss/Herabsetzung 1162
VI. Abänderbarkeit 1162
1.§ 10a VAHRG 1162
64.1 Ausschluss der Abänderbarkeit 1163
2. § 1587g Abs. 3 BGB iVm. § 1587d Abs.2 BGB 1163
VII. Vorsorgende Vereinbarungen 1163
1. Allgemeines 1163
64.2 Tragweite eines Ausschlusses des Versorgungsausgleichs 1164
2. Sperrjahr 1164
64.3 Belehrung über „Sperrjahr" nach §1408 Abs. 2 BGB 1164
64.4 Hilfsweise Vereinbarung nach § 1587o BGB Angemessenheitsprüfung . . 1165
3. Ausschluss und Modifikationsbefugnis 1165
4. Grenzen der Modifikationsbefugnis 1165
64.5 Sachverhaltsfeststellungen und Motive zur Modifikation des Versorgungsaus¬
gleichs 1166
64.6 Abwenden von ungewollten Wirkungen der Modifikation des Versorgungsaus¬
gleichs 1167
L
Seite
5. Veränderung des Güterstandes? 1168
64.7 Klarstellender Ausschluss des §1414 Abs. 2 BGB keine Gütertrennung . . . 1168
VIII. Inhalt von Vereinbarungen 1168
1. Ausschluss des Versorgungsausgleichs 1168
64.8 Formel: Totalausschluss des Versorgungsausgleichs 1169
64.9 Formel: einseitiger Ausschluss des Versorgungsausgleichs 1169
2. Einzelne Modifikationen 1169
64.10 Ausschluss einzelner Versorgungsarten 1170
64.11 Verzicht gegen dynamische Lebensversicherung (ausführlich) 1170
64.12 Verzicht gegen Kapitalabfindung 1171
64.13 Verzicht gegen Beitragszahlung in die gesetzliche Rentenversicherung . 1171
64.14 Abänderung der Ausgleichsquote 1172
64.15 Abänderung der Ausgleichsquote an Vergleichsanwartschaften 1172
64.16 Auflösend bedingter Verzicht (Betreuungszeitraum für gemeinsame Abkömm¬
linge) 1173
64.17 Festlegung des maßgeblichen Ausgleichszeitraums 1173
64.18 Belehrung über die Folgen der Festlegung des maßgeblichen Ausgleichszeit¬
raums 1174
64.19 Klarstellung zum Trennungs und nachehelichen Unterhalt 1175
64.20 Auflösend bedingter Verzicht (einseitige, einverständliche Berufsaufgabe) . . 1176
64.21 Befristeter Verzicht (ehezeitbezogene Befristung) 1176
64.22 Verzicht mit einseitigem Rücktrittsvorbehalt 1177
64.23 Vereinbarung des schuldrechtlichen Versorgungsausgleichs 1178
3. Vertragliche Aufhebung und Abänderungen von Vereinbarungen über den Versor¬
gungsausgleich 1178
IX. Scheidungsfolgenvereinbarungen nach § 1587o BGB 1178
I.Allgemeines 1178
64.24 Genehmigungsantrag an das Familiengericht 1179
2. Modifikationen 1180
X. Steuerliche Folgen 1181
Kap. 65 Eingetragene Lebenspartnerschaft und nichteheliche Lebensgemein¬
schaft
I. Eingetragene Lebenspartnerschaft 1182
1. Allgemeines 1182
65.1 Begründungserklärung 1185
2. Vereinbarungen; Lebenspartnerschaftsvertrag 1186
3. Vermögensrechtliche Wirkungen der Eingetragenen Lebenspartnerschaft 1187
65.2 Ausschluss des Zugewinnausgleichs bei lebzeitiger Beendigung der Lebens¬
partnerschaft, insb. Aufhebung 1187
65.3 Gütertrennung durch Lebenspartnerschaftsvertrag zB zur Vorbereitung einer
Aufhebung der Lebenspartnerschaft 1188
65.4 Regelung zum Güterrechtsregister 1188
65.5 Regelung zur Befreiung von güterrechtlichen Verfügungsbeschränkungen . 1189
4. Laufender Unterhalt in der Lebenspartnerschaft 1189
5. Personenrechtliche Wirkungen der Eingetragenen Lebenspartnerschaft 1190
65.6 Vereinbarung zum Lebenspartnerschaftsnamen 1191
65.7 Vollmacht (spezielle Bereiche des Sorgerechts) 1192
6. Erbrecht 1192
7. Getrenntleben 1193
65.8 Unterhaltsvereinbarung bei Getrenntleben der Lebenspartner 1194
65.9 Vertragliche Vereinbarung zur Übernahme der gemeinsamen Wohnung . 1195
8. Aufhebung der Eingetragenen Lebenspartnerschaft („Entpartnerung") 1196
9. Folgen der Aufhebung 1197
Ll
Seite
65.10 Gegenseitiger vollständiger Unterhaltsverzichtvertrag 1200
65.11 Eingeschränkter Unterhaltsverzicht; Beschränkung auf Selbstbehalt nach der
„Düsseldorfer Tabelle" 1201
65.12 Teilweiser Unterhaltsverzicht unter Berücksichtigung der Kernbereichslehre
des BGH (auch für Anschlusstatbestände) 1201
65.13 Begrenzung des Aufstockungsunterhalts (Höchstdauer und grenze) 1202
10. Auslandsberührung 1202
11. Besteuerung von Lebenspartnern nach dem LPartG 1203
II. Nichteheliche Lebensgemeinschaft 1205
1. Allgemeines und Definitionsversuch 1205
65.14 Klarstellende Vereinbarung zum Haftungsmaßstab 1206
2. Regelungen zum partnerschaftlichen Zusammenleben, Partnerschaftsvertrag . 1206
65.15 Beendigung der Lebensgemeinschaft 1207
3. Unterhalt 1207
4. Kein Versorgungsausgleich; Altersvorsorge 1208
65.16 Private Kapitallebensversicherung als Nachteilsausgleich für den Lebenspartner 1208
5. Mietwohnung (dingliches) Wohnrecht 1209
65.17 Vertragliche Vereinbarung zur Nutzung der gemeinsamen Wohnung, wenn bei
Einzug lediglich ein Lebenspartner Mietvertragspartei ist (Aufnahmefall). . 1210
65.18 Aufschiebend bedingte Zuwendung eines Wohnungsrechts nach § 1093 BGB
(ausführlich; notarielle Beurkundung) 1211
6. Sorgerecht für gemeinsame Kinder der Lebenspartner; Umgangsrecht; Vaterschaft . 1212
65.19 Vormundbenennung durch Verfügung von Todes wegen 1213
7. Erbrechtliche Ausgangslage 1214
65.20 Erbvertragliche Besonderheiten: Fortgeltungsanordnung bei nachfolgender
Ehe/Lebenspartnerschaft, Rücktrittsvorbehalt, Anfechtungsausschluss, Klar¬
stellungsregelungen 1215
8. Vermögenszuordnung 1216
65.21 Vermögenszuordnung 1216
9. Auseinandersetzung bei Beendigung 1216
65.22 Vermögenszuordnung; Herauszahlung bei Trennung angeknüpft an Bruchteil
des Verkehrswerts eines Einfamilienhauses im Alleineigentum eines Partners,
in dem die Lebensgemeinschaft gelebt wurde 1217
65.23 Abwicklung von Zuwendungen, Leistungen und Aufwendungen für den
Lebenspartner 1219
10. (Mit )Haftung für gemeinsame Verbindlichkeiten oder solche des Lebenspartners . . 1219
11. Vollmachten, Betreuungsverfügung 1220
12. Steuerliche Hinweise 1220
3. Abschnitt. Verwandtschaft
Kap. 66 Verwandtschaft
I. Begriff und Rechtsfolgen 1222
II. Abstammungsrecht 1223
1. Mutterschaft 1223
2. Vaterschaft 1223
66.1 Vaterschaftsanerkennung durch einen Minderjährigen mit Zustimmung seiner
Eltern und der volljährigen Kindesmutter 1226
66.2 Vaterschaftsanerkennung für das Kind einer unverheirateten, minderjährigen,
nicht sorgeberechtigten Frau mit ihrer Zustimmung, der ihres gesetzlichen Ver¬
treters und der des gesetzlichen Vertreters des Kindes 1227
66.3 Vaterschaftsanerkennung durch den neuen Partner einer verheirateten Frau
während ihres Scheidungsverfahrens mit Zustimmung ihres Ehemannes . 1228
66.4 Antrag der Kindesmutter auf Feststellung der Vaterschaft durch das Familien¬
gericht 1229
Ul
Seite
66.5 Antrag des gesetzlichen Vertreters eines geschäftsunfähigen Kindes auf Fest¬
stellung der Vaterschaft eines verstorbenen Mannes durch das Familiengericht 1230
66.6 Anfechtung der Vaterschaft durch die Mutter als gesetzliche Vertreterin des
geschäftsunfähigen Kindes 1232
66.7 Anfechtung der Vaterschaft durch den biologischen Vater 1234
IM. Übergangsvorschriften 1234
IV. Steuerliche Rechtsfolgen 1234
Kap. 67 Annahme als Kind
I. Grundlagen, Grundsätze und Verfahren 1235
II. Minderjährigenadoption 1236
1. Minderjährigen (Voll )Adoption als Regelfall 1236
67.1 Antrag auf Annahme als Kind; alle erforderlichen Einwilligungen liegen vor
(minderjähriges Kind, Grundfall) 1237
67.2 Notarielle Einwilligungen der leiblichen Eltern in Inkognito Adoption 1240
67.3 Antrag auf Ersetzung der Einwilligung eines Elternteils nach § 1748 BGB . . . 1241
67.4 Antrag auf Ersetzung der Einwilligung der leiblichen Mutter (= Verweis im nota¬
riellen Annahmeantrag) 1242
67.5 Notarielle Einwilligung in die Adoption und Verzichtserklärung des nichtehe¬
lichen Vatersauf Übertragung der Sorge nach §1672 Abs. 1 BGB 1242
2. Wirkungen der Annahme 1243
67.6 Antrag auf Änderung des Vornamens im Rahmen eines Antrags auf Annahme
als Kind (im Rahmen einer notariellen Urkunde) 1246
3. Aufhebung der Annahme 1247
67.7 Antrag des leiblichen Vaters auf Aufhebung der Annahme des minderjährigen
Kindes; fehlende Einwilligung 1247
III. Volljährigenadoption 1248
1. Regelfall: Volljährigenadoption mit „schwachen" Wirkungen 1249
2. Wirkungen der Annahme 1250
3. Ausnahmefall: Volljährigenadoption mit Minderjährigenrechtswirkungen 1250
67.8 Antrag auf Annahme als Kind (volljähriges Kind Grundfall); Namensänderung;
ausführliche Belehrung 1251
Kap. 68 Verwandten , insbesondere Kindesunterhalt
I. Grundlagen 1254
II. Anspruchsgrundlage (Unterhaltstatbestand) 1255
1. Allgemeines 1255
2. Minderjährige und volljährige Kinder 1256
III. Anspruchsvoraussetzungen (Unterhaltstatbestand) 1256
1. Unterhaltsbedarf 1256
68.1 Mehrbedarf neben dem Regelbedarf 1257
2. Bedürftigkeit des Berechtigten 1258
3. Unterhaltshöhe 1259
4. Leistungsfähigkeit des Verpflichteten 1260
IV. Unterhaltsrechtliche Sonderprobleme 1262
1. Verjährung; Verwirkung 1262
2. Auskunft zur Unterhaltsberechnung 1262
68.2 Auskunft (im Rahmen einer notariellen Unterhaltsvereinbarung) 1262
68.3 Aufforderung zur Erteilung von Auskunft (Anwaltsschreiben) 1263
3. Vertretung des Kindes; Unterhaltsvereinbarungen 1263
68.4 Vertrag zu Gunsten Dritter 1264
68.5 Berechnungsgrundlagen notarielle Vereinbarung 1264
Uli
Seite
4. Abänderbarkeit; vollstreckbare, notarielle Urkunde 1265
68.6 Vollstreckungsunterwerfung (statisch) 1265
68.7 Vollstreckungsunterwerfung (dynamisiert) 1266
5. Unterhaltsverzicht 1266
68.8 Belehrungshinweis zum unzulässigen Unterhaltsverzicht 1266
6. Freistellungsvereinbarung 1266
68.9 Freistellungsvereinbarung 1267
7. Rangfolge der Unterhaltsberechtigten 1267
V. Unterhaltsansprüche volljähriger unverheirateter Kinder 1267
68.10 Nicht privilegierter Volljähriger notarielle Unterhaltsvereinbarung 1268
VI. Praktische Anwendungen 1269
1. Grundanwendungen der RegelbetragVO (Stand: 1. 7. 2005), der Düsseldorfer
Tabelle und der Kindergeldverrechnung 1269
68.11 Kosten der privaten Krankenversicherung 1270
68.12 Verteilung des Kindergeldes bei bereinigtem Nettoeinkommen des Pflichtigen
oberhalb der Einkommensgruppe 6 1271
2. Statischer und/oder dynamisierter Unterhalt minderjähriger Kinder 1271
68.13 Dynamisierter Unterhalt für unverheiratete, minderjährige Kinder: notarielle
Vereinbarung Grundmuster 1273
68.14 Dynamisierter Unterhalt für unverheiratete, minderjährige Kinder: notarielle
Vereinbarung ausführliche Fassung 1273
68.15 Dynamisierter Unterhalt für unverheiratete, minderjährige Kinder: notarielle
Vereinbarung Erweiterung (freigiebige, statische Zulage) 1274
68.16 Dynamisierter Unterhalt für unverheiratete, minderjährige Kinder: Klage . . . 1275
VII. Elternunterhalt 1275
1. Allgemeines 1275
2. Bedarf 1275
3. Bedürftigkeit 1275
4. Leistungsfähigkeit 1275
VIII. Steuerlicher Abzug von Unterhaltsleistungen 1276
Kap. 69 Rechtsverhältnis zwischen den Eltern und dem Kind
I. Elterliche Sorge für minderjährige Kinder 1278
1. Zuordnung der elterlichen Sorge 1278
69.1 Sorgeerklärungen des Vaters und der beschränkt geschäftsfähigen Mutter mit
Zustimmung des gesetzlichen Vertreters der Mutter 1279
69.2 Antrag auf Änderung der elterlichen Sorge mit Zustimmung des anderen Ehe¬
gatten 1281
2. Inhalt und Umfang der elterlichen Sorge 1281
3. Gemeinsamkeit der elterlichen Sorge 1281
69.3 Antrag eines Elternteils auf Übertragung des Entscheidungsrechts 1282
4. Personensorge, Inhalt und Abgrenzung zur Vermögenssorge 1282
5. Erziehung 1282
6. Vermögenssorge 1283
7. Beschränkungen der Vermögenssorge 1283
8. Weitere Beschränkungen der Vermögenssorge 1283
69.4 Antrag der Eltern, die nicht miterben, auf Genehmigung einer Erbschaftsaus¬
schlagung 1284
9. Gefährdung des Kindesvermögens 1284
10. Vermögensverzeichnis 1284
69.5 Vorlage des Vermögensverzeichnisses, Anzeige des Vaters bei Eingehung
einer neuen Ehe und Antrag auf Bestellung eines Auseinandersetzungspfle¬
gers 1285
11. Gesetzliche Vertretung 1286
LIV
Seite
II. Beistandschaft 1287
1. Beistandschaft des Jugendamts 1287
2. Voraussetzungen 1287
3. Eintritt der Beistandschaft 1287
4. Umfang der Beistandschaft 1287
5. Wirkungen der Beistandschaft 1287
6. Beendigung der Beistandschaft 1288
7. Keine Überprüfung der Beistandschaft 1288
69.6 Antrag einer gemeinsam mit dem Vater sorgeberechtigten Mutter auf Beistand¬
schaft des Jugendamts zur Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen . 1288
4. Abschnitt. Vormundschaft, Betreuung und Vorsorgevollmacht, Patientenver¬
fügung, Pflegschaft
Kap. 70 Vormundschaft
I. Begründung der Vormundschaft 1290
1. Voraussetzungen und Wirkungen einer Vormundschaft 1290
2. Anordnung der Vormundschaft 1290
3. Berufung und Ausschluss bestimmter Personen als Vormund, Auswahl und Bestel¬
lung durch das Vormundschaftsgericht 1290
70.1 Benennung des Vormunds im Testament, Ausschließung bestimmter Personen 1291
70.2 Ablehnung der Übernahme einer Vormundschaft 1292
4. Mitvormund 1292
5. Gegenvormund 1293
II. Führung der Vormundschaft 1293
III. Einzelheiten zur Vermögensverwaltung 1293
1. Vermögensverzeichnis 1293
70.3 Vorlage des Vermögensverzeichnisses durch Vormund und Gegenvormund . . 1294
2. Vermögensverwaltung bei Erbschaft oder Schenkung 1295
70.4 Antrag auf Genehmigung zum Abweichen von den Anordnungen des Erblas¬
sers 1295
3. Anlegung von Mündelgeld 1295
70.5 Antrag auf vormundschaftsgerichtliche Genehmigung der Anlegung von Mün¬
delvermögen 1296
70.6 Gesuch um Genehmigung der Abhebung von Mündelgeld 1297
4. Rechnungslegung und Prüfung 1297
IV. Vormundschaftsgerichtliche Genehmigung von Rechtsgeschäften 1298
1. Genehmigungsbedürftigkeit 1298
2. Erteilung der Genehmigung 1299
70.7 Antrag des Vormunds auf Genehmigung eines Grundstückskaufvertrags . . . 1299
70.8 Doppelbevollmächtigung des Notars in einem Kaufvertrag mit dem durch sei¬
nen Vormund vertretenen Mündel sowie Aktenvermerk des Notars 1300
70.9 Antrag auf Genehmigung eines Ausbildungsvertrags 1300
70.10 Aufforderung an den Vormund zur Erklärung über die vormundschaftsgericht¬
liche Genehmigung 1301
V. Befreite Vormundschaft 1301
70.11 Anordnung der befreiten Vormundschaft 1301
VI. Beendigung der Vormundschaft und des Amts des Vormunds 1302
70.12 Antrag auf Entlassung aus dem Amt als Vormund 1302
VII. Vermögensherausgabe und Rechnungslegung 1302
70.13 Schlussrechnung des Vormunds nach Volljährigkeit des Mündels 1303
70.14 Entlastung des Vormunds durch Verzicht des Mündels 1303
VIII. Ersatz der Aufwendungen des Vormunds 1304
LV
Seite
IX. Vergütung des Vormunds 1304
70.15 Antrag auf Bewilligung einer Vergütung für den Vormund 1305
X. Internationales Vormundschaftsrecht 1305
Kap. 71 Betreuung und Vorsorgevollmacht; Patientenverfügung
I. Voraussetzungen und Umfang der Betreuung 1307
71.1 Anregung zur Bestellung eines Betreuers und Anordnung eines Einwilligungs¬
vorbehalts 1307
II. Rechtswirkungen der Betreuung 1309
III. Einwilligungsvorbehalt 1309
IV. Vormundschaftsgerichtliche Genehmigungen 1310
V. Die verschiedenen Betreuer, ihre Bestellung und Entlassung 1310
VI. Aufgaben des Betreuers, Wünsche und Vorstellungen des Betreuten 1311
VII. Betreuungsverfügung 1311
71.2 Betreuungsverfügung 1312
VIII. Verfahren 1312
IX. Aufwendungsersatz und Vergütung 1313
X. Vorsorgevollmacht und Überwachungsbetreuung 1313
1. Vorsorgevollmacht 1313
2. Ärztliche Maßnahmen, Freiheitsentziehung, Aufenthaltsbestimmung 1313
3. Gegenstand der Vollmacht 1314
4. Form 1314
5. Risiko 1314
6. Überwachungsbetreuung 1314
7. Registrierungsmöglichkeit 1314
71.3 Vorsorgevollmacht in Form einer Generalvollmacht 1315
71.4 Reine Vorsorgevollmacht 1317
XI. Patientenverfügung 1318
1. Bedeutung und Inhalt der Patientenverfügung 1318
2. Wirksamkeit und Bindungswirkung der Patientenverfügung 1318
3. Verlust der Geschäfts bzw. Einsichtsfähigkeit 1318
71.5 Patientenverfügung 1319
Kap. 72 Pflegschaft
I. Bedeutung, Voraussetzungen und Wirkungen der Pflegschaft 1320
II. Anordnung, Führung und Beendigung der Pflegschaft 1320
72.1 Antrag auf Bestellung eines (Ergänzungs )Pflegers für eine Angelegenheit, an
deren Besorgung der gesetzliche Vertreter verhindert ist 1321
72.2 Mitteilung über die Notwendigkeit der Bestellung eines Pflegers für die Verwal¬
tung von Vermögen, das ein Minderjähriger unter Ausschluss der Verwaltung
durch den gesetzlichen Vertreter und Benennung eines Pflegers geschenkt
erhalten hat 1321
72.3 Anregung zur Bestellung eines Abwesenheitspflegers 1322
III. Ergänzungspflegschaft 1322
1. Voraussetzungen 1322
2. Berufung des Ergänzungspflegers, Beendigung der Ergänzungspflegschaft 1323
3. Steuerliche Bedeutung 1323
4. Vermögensverwaltungspflegschaft 1324
LVI
Seite
IV. Selbständige Pflegschaften 1324
1. Abwesenheitspflegschaft 1324
2. Pflegschaft für unbekannte Beteiligte 1325
3. Weitere Pflegschaftsfälle 1325
V. Internationales Pflegschaftsrecht 1325
Zweiter Teil. Erbrecht
1. Abschnitt. Allgemeines
Kap. 73 Erbrechtliche Grundzüge einschließlich zugehörigem Internationalen
Privatrecht
I. Einleitung 1327
1. Allgemeines 1327
2. Besonderheiten in deutsch deutschen Erbrechtsfällen 1327
II. Gesetzliche Erbfolge 1328
1. Erbrecht der Verwandten 1328
2. Erbrecht des überlebenden Ehegatten bzw. gleichgeschlechtlichen Lebenspartners . 1330
3. Internationales Privatrecht (Erbrecht) 1332
III. Errichtung von Verfügungen von Todes wegen 1335
1. Arten von Verfügungen von Todes wegen 1335
2. Formen von Testamenten 1335
73.1 Nottestament vor dem Bürgermeister (Dorftestament) 1336
73.2 Nottestament in besonderen Fällen (Dreizeugentestament) 1337
3. Testierfähigkeit 1338
4. Testamentserrichtung 1338
73.3 Notarielles Testament Urkundenmantel 1339
73.4 Notarielles Testament durch Übergabe einer offenen/verschlossenen Schrift . . 1341
73.5 Notarielles Testament bei Handikap des Erblassers (1) 1342
73.6 Notarielles Testament bei Handikap des Erblassers (2) 1343
73.7 Notarielles Testament bei Handikap des Erblassers (3) 1344
73.8 Eigenhändiges Testament Urkundenmantel 1346
IV. Steuerliche Folgen eines Erwerbs von Todes wegen 1347
I.Allgemeines 1347
2. Steuerklassen 1348
3. Steuertarif 1348
4. Steuerbefreiungen und andere Abzüge 1349
5. Steuervorteile bei zeitlicher Aufteilung von Zuwendungen (mit Schenkungen zu Leb¬
zeiten) 1350
6. Mehrfacher Erwerb desselben Vermögens 1350
7. Steuerersparnis durch Ausnutzung von Freibeträgen und Staffeltarif 1351
8. Steuerersparnis durch Zuwendungen besonderer Art 1354
9. Erleichterungen hinsichtlich Zahlungsweise oder Aufbringung der Erbschaftsteuer . . 1355
10. Rechtshandlungen außerhalb eines Testamentes 1355
11. Anwendung des ErbStG auf Lebenspartnerschaften 1357
12. Sonstige Gesichtspunkte bei Abfassung von Testamenten 1358
13. Sog. vorweggenommene Erbfolge 1358
2. Abschnitt. Gestaltung durch Verfügung von Todes wegen
Kap. 74 Wesentliche letztwillige Anordnungen
I. Allgemeines 1361
II. Erbeinsetzung 1361
74.1 Erbeinsetzung 1362
74.2 Miterbeneinsetzung auf gemeinschaftlichen Erbteil 1362
LVII
Seite
III. Ersatzerbeneinsetzung und Anwachsung 1363
74.3 Erbsatzerbeneinsetzung und Anwachsung 1363
IV. Enterbung und Pflichtteilsentziehung 1364
74.4 Enterbung und Pflichtteilsentziehung 1364
V. Vorausvermächtnis und Ersatzvorausvermächtnisnehmer 1365
74.5 Vorausvermächtnis und Ersatzvorausvermächtnisnehmer 1366
VI. Teilungsanordnungen 1366
74.6 Teilungsanordnung 1367
VII. Steuerliche Auswirkungen von Teilungsanordnung und Vorausvermächtnis . 1367
1. Unterscheidung Teilungsanordnung von Vorausvermächtnis 1367
2. Ertragsteuerliche Folgen 1368
3. Erbschaftsteuer 1370
VIII. Teilungsverbote 1370
74.7 Teilungsverbot 1371
IX. Nachträgliche Anordnung bzw. Aufhebung einer erbrechtlichen Ausgleichspflicht . 1371
74.8 Nachträgliche Anordnung einer erbrechtlichen Ausgleichspflicht 1372
74.9 Nachträgliche Aufhebung einer erbrechtlichen Ausgleichspflicht 1373
74.10 Nachträgliche Anordnung einer erbrechtlichen Ausgleichspflicht durch den
nichtschenkenden Elternteil 1373
X. Vermächtnisse 1374
74.11 Vermächtnisse 1374
XI. Auflagen 1375
74.12 Auflage 1376
XII. Benennung eines Pflegers für minderjährige Kinder 1376
74.13 Benennung eines Pflegers für minderjährige Kinder des Erblassers 1376
XIII. Ausschluss der Sorgerechtsübertragung und Benennung eines Vormundes für
minderjährige nicht aus einer Ehe entstammende Kinder 1377
74.14 Ausschluss der Sorgerechtsübertragung und Benennung eines Vormundes
für minderjährige nicht aus einer Ehe stammende Kinder 1377
XIV. Ertragswertanordnung für Landgut 1378
74.15 Ertragswertanordnung für Landgut 1378
XV. Einseitig erklärte Rechtswahl zur Bestimmung des Erbstatuts 1378
74.16 Einseitigerklärte Rechtswahl zur Bestimmung des Erbstatuts 1379
XVI. Gesamtmuster 1379
74.17 Einzeltestament einer ledigen kinderlosen Frau mit Nichten und Neffen . . . 1380
74.18 Einzeltestamenteines ledigen kinderlosen Mannes mit Lebensgefährtin . . 1381
Kap. 75 Vor und Nacherbschaft sowie Vor und Nachvermächtnis
I. Einsetzung zum Vorerben mit Anordnung der Nacherbfolge 1382
1. Einführung 1382
2. Steuerliche Folgen der Anordnung der Nacherbfolge 1382
3. Verfügungsbeschränkungen durch die Anordnung der Nacherbfolge 1383
75.1 Erbeinsetzung zum Vorerben mit Anordnung der Nacherbfolge 1385
II. Einsetzung weiterer Nacherben 1385
75.2 Weitere Nacherbfolge 1386
III. Vorausvermächtnis an den Vorerben 1386
75.3 Vorausvermächtnis an den Alleinvorerben 1387
IV. Gegenständlich beschränkte Nacherbeneinsetzung 1387
75.4 Gegenständlich beschränkte Nacherbeneinsetzung 1388
LVIII
Seite
V. Quotale Vollerbeneinsetzung des längstlebenden Ehegatten bei Wiederverheiratung 1388
75.5 Quotale Vollerbeneinsetzung des längstlebenden Ehegatten bei Wiederver¬
heiratung 1388
VI. Nacherbfolge unter auflösender Bedingung anderweitiger letztwilliger Verfügung . . 1389
75.6 Nacherbfolge unter auflösender Bedingung anderweitiger letztwilliger Ver¬
fügung 1389
VII. Vor und Nachvermächtnis 1390
75.7 Anordnung eines Vor und Nachvermächtnisses 1390
VIII. Behindertentestament 1391
1. Erbschaftslösung 1391
75.8 Behindertentestament 1393
2. Weitere Lösungsansätze 1395
IX. Überschuldung und Verschwendungssucht Pflichtteilsberechtigter 1397
X. Ausscheiden eines Nachlassgrundstückes aus der Nacherbenbindung 1398
75.9 Ausscheidungsvereinbarung über Grundbesitz aus der Nacherbenbindung . . 1398
XI. Übertragung der Gesamtheit der Nacherbenrechte an den Vorerben 1399
75.10 Übertragung der Gesamtheit der Nacherbenrechte durch den Nacherben an
den Vorerben 1399
XII. Gesamtmuster 1400
75.11 Einzeltestament der geschiedenen Ehefrau mit Partner 1400
75.12 Gemeinschaftliches Testament von Ehegatten, die sich gegenseitig zu befrei¬
ten Alleinvorerben und die gemeinsame Tochter zum Nacherben des Erst¬
versterbenden und Ersatzerben des Längstlebenden einsetzen 1402
Kap. 76 Testaments und Vermächtnisvollstreckung
I. Anordnung der Testamentsvollstreckung und Bestimmung der Person des Testa¬
mentsvollstreckers 1405
76.1 Anordnung der Testamentsvollstreckung und Bestimmung der Person des
Testamentsvollstreckers 1406
II. Anordnung der Vermächtnisvollstreckung und Bestimmung der Person des Ver¬
mächtnisvollstreckers mit dessen Aufgabenbereich 1406
76.2 Anordnung der Vermächtnisvollstreckung und Bestimmung der Person des
Vermächtnisvollstreckers mit dessen Aufgabenbereich 1407
III. Mehrere Testamentsvollstrecker 1407
76.3 Bestimmung mehrerer Testamentsvollstrecker als Gesamtvollstrecker 1407
IV. Aufgaben des Testamentsvollstreckers 1408
76.4 Benennung der Aufgaben des Testamentsvollstreckers 1408
V. Verfügungsmacht des Testamentsvollstreckers 1408
76.5 Erweiterung der gesetzlichen Verfügungsmacht des Testamentsvollstreckers . 1409
76.6 Einschränkung der gesetzlichen Verfügungsmacht des Testamentsvollstreckers 1409
VI. Vergütung und Auslagenersatz des Testamentsvollstreckers 1410
76.7 Anordnung von Vergütung und Auslagenersatz für den Testamentsvollstrecker 1410
VII. Nach und Nachnacherbentestamentsvollstreckung 1410
76.8 Nacherbentestamentsvollstreckung 1411
VIII. Gesamtmuster 1411
76.9 Testamentsvollstreckungsklausel für nichtbetriebliches Vermögen 1412
76.10 Testamentsvollstreckungsklausel für betriebliches Vermögen 1412
LIX
Seite
Kap. 77 Gemeinschaftliches Testament und Erbvertrag
I. Gemeinschaftliches Testament 1414
77.1 Eigenhändiges gemeinschaftliches Ehegattentestament Urkundenmantel . 1415
77.2 Notarielles gemeinschaftliches Ehegattentestament Urkundenmantel . 1416
II. Erbvertrag 1417
77.3 Erbvertrag Urkundenmantel 1418
III. Gegenseitige Alleinerbeinsetzung des Längstlebenden durch den Erstversterbenden 1419
77.4 Gegenseitige Alleinerbeinsetzung des längstlebenden Ehegatten durch den
erstversterbenden Ehegatten 1420
IV. Vermächtnis bei Tod des Erstversterbenden zu Gunsten eines Schlusserben . 1420
77.5 Vermächtnisanordnung bei Tod des erstversterbenden Ehegatten neben
Alleinerbeneinsetzung des längstlebenden Ehegatten 1420
V. Schlusserbeneinsetzung auf den Tod des Längstlebenden 1421
77.6 Schlusserbeneinsetzung durch den Längstlebenden 1422
VI. Vormundbenennung für minderjährige gemeinschaftliche Kinder auf den Tod beider
Eltern 1422
77.7 Vormundbenennung für minderjährige Kinder auf den Tod beider Eheleute . . 1422
VII. Wiederverheiratungsklausel 1423
77.8 Wiederverheiratungsklausel in Form auflösend bedingter Vollerbschaft bzw.
aufschiebend bedingter Nacherbeneinsetzung 1424
77.9 Wiederverheiratungsklausel in Form eines aufschiebend bedingten Geldver¬
mächtnisses zu Gunsten der gemeinschaftlichen Kinder 1425
VIII. Pflichtteilsklauseln 1425
77.10 Einfache Pflichtteilsstrafklausel 1426
77.11 Pflichtteilsstrafklausel nach Jastrow 1426
IX. Anfechtungsausschluss 1427
77.12 Anfechtungsausschluss 1427
X. Abänderungsvorbehalt 1427
77.13 Abänderungsvorbehalt 1428
XI. Rechtswahl zur Bestimmung deutschen Erbrechts durch Erbvertrag 1428
77.14 Rechtswahl zur Bestimmung deutschen Erbrechts durch Erbvertrag 1429
XII. Gesamtmuster 1429
77.15 Gemeinschaftliches Testament von Ehegatten, die sich gegenseitig zu Allein
vollerben und die gemeinsamen Kinder zu Schlusserben des Längstlebenden
einsetzen (Berliner Testament) 1430
77.16 Gemeinschaftliches Testament gleichgeschlechtlicher Lebenspartner, die
sich gegenseitig zu Alleinerben einsetzen 1431
XIII. Erbvertragliche Grundbesitzzuwendung gegen Pflegeverpflichtung 1432
77.17 Erbvertragliche Zuwendung gegen Riegeverpflichtung unter schuldrecht¬
lichem durch Eintragung einer Erwerbsvormerkung abgesicherten Ver¬
fügungsverbot 1433
Kap. 78 Letztwillige Verfügungen von Unternehmern
I. Letztwillige Unternehmerverfügungen im Allgemeinen 1435
1. Zielsetzungen 1435
2. Wichtige Gestaltungsmittel für das Unternehmertestament 1436
78.1 Drittbestimmungsanordnung für Vermächtnis 1437
3. Gesellschaftsrechtliche Lösungsmöglichkeiten 1439
if. Letztwillige Verfügungen des einzelkaufmännischen Unternehmers 1440
1. Allgemeines 1440
LX
Seite
2. Zur Situation der Erben 1440
78.2 Pflicht zur Fortführung eines Einzelunternehmens in anderer Rechtsform . . . . 1441
III. Letztwillige Verfügungen des Gesellschafters einer Personengesellschaft 1442
1. Bei Beteiligung an einer BGB Gesellschaft 1442
2. Bei Beteiligung an einer OHG 1442
3. Bei Beteiligung an einer KG 1443
78.3 Alleinerbeinsetzung eines Kindes zur Nachfolge am Kommanditanteil mit Unter¬
beteiligung des Ehegatten und des anderen Kindes 1443
4. Bei Beteiligung an einer stillen Gesellschaft 1444
IV. Letztwillige Verfügungen des Kapitalgesellschafters 1444
1. Vererblichkeit von GmbH und AG Anteilen 1444
78.4 Erbeinsetzung der Kinder zur Nachfolge am GmbH Anteil mit durch Wiederver¬
heiratung auflösend bedingtem Nießbrauchs und dadurch aufschiebend
bedingtem Rentenvermächtnis des Ehegatten samt Testamentsvollstreckung . 1445
2. Beteiligung an einer eingetragenen Genossenschaft 1446
V. Zusätzliche steuerliche Gesichtspunkte 1446
1. Allgemeiner Hinweis 1446
2. Privatvermögen Betriebsvermögen 1446
3. Steuerpflichtige Entnahme 1447
4. Steuern auf Veräußerungen aus Privatvermögen 1448
VI. Ersatzlösungen und zusätzliche Dispositionen 1448
1. Schenkung 1448
2. Heirat, Adoption 1448
3. Güterrechtliche Aspekte 1449
Kap. 79 Widerruf und Anfechtung letztwilliger Verfügungen
I. Widerruf einzeltestamentarischer Verfügungen 1449
1. Widerrufstestament 1449
79.1 Widerruf eines Einzeltestaments 1450
79.2 Widerruf einer einzelnen Testamentsverfügung aus einem Einzeltestament. . . 1451
2. Vernichtung bzw. Veränderung 1451
3. Rücknahme aus der amtlichen Verwahrung 1452
4. Widerruf des Widerrufs 1452
79.3 Widerruf eines durch Einzeltestament erfolgten Widerrufs durch Einzeltesta¬
ment 1452
II. Widerruf von Verfügungen aus einem gemeinschaftlichen Testament 1453
79.4 Widerruf eines gemeinschaftlichen Testaments durch gemeinschaftliches
Widerrufstestament 1453
79.5 Widerruf einer einseitigen Verfügung aus einem gemeinschaftlichen Testament
durch Einzeltestament 1454
79.6 Widerruf einer wechselbezüglichen Verfügung aus einem gemeinschaftlichen
Testament mit Änderungsvorbehalt durch Einzeltestament 1455
79.7 Widerruf eines gemeinschaftlichen Testaments durch einseitige Erklärung zu
Lebzeiten beider Ehegatten 1455
III. Aufhebung vertragsmäßiger Verfügungen aus Erbvertrag nach Tod des Vertrags¬
partners 1456
79.8 Aufhebung einer vertragsmäßigen Verfügung aus einem Erbvertrag durch ein¬
seitiges Testament des längstlebenden Vertragspartners nach dem Tod des
erstversterbenden Vertragsgegners wegen Verfehlungen des Bedachten . . . . 1456
IV. Anfechtung letztwilliger Verfügungen 1457
79.9 Anfechtung eines gemeinschaftlichen Testaments/Erbvertrages durch den
längstlebenden Ehegatten nach dem Tod des erstversterbenden Ehegatten . . 1458
LXI
Seite
3. Abschnitt. Gestaltung durch Vereinbarung unter Lebenden mit Wirkung auf
den Tod
Kap. 80 Vereinbarung und Aufhebung von Verträgen über Erb , Pflichtteils¬
und Zuwendungsverzicht
I. Erb und Pflichtteilsverzicht 1460
1. Allgemeines 1460
2. Bedingung bzw. Befristung 1461
80.1 Auflösend bedingter Pflichtteilsverzicht der volljährigen Kinder auf den Tod des
erstversterbenden Elternteils 1461
80.2 Auflösend bedingter Erbverzichtsvertrag 1461
3. Gegenständliche Beschränkung bei Pflichtteilsverzicht 1462
80.3 Gegenständlich beschränkter Pflichtteilsverzichtsvertrag 1462
4. Gesetzliche Vertretung 1463
II. Zuwendungsverzicht 1463
80.4 Vertrag über vollentgeltlichen Zuwendungsverzicht 1465
III. Verzichtsaufhebung 1466
80.5 Vertrag über die Aufhebung eines Erb und Pflichtteilsverzichtsvertrages . . . . 1467
Kap. 81 Schenkungen auf den Tod
81.1 Vertrag über eine erst auf den Tod des Übergebers zu erfüllende unbedingte
Grundstücksschenkung 1468
4. Abschnitt. Nachlassverfahren
Kap. 82 Erbscheins , Testaments und Vermächtnisvollstreckerzeugnisanträge
I. Erbscheinsantrag 1470
1. Alleinerbschein und gemeinschaftlicher Erbschein 1470
82.1 Antrag auf Erteilung eines Alleinerbscheins nach gesetzlicher Erbfolge 1472
82.2 Antrag auf Erteilung eines gemeinschaftlichen Erbscheins bei gewillkürter Erb¬
folge 1473
2. Vorläufiger Erbschein 1474
82.3 Antrag auf Erteilung eines vorläufigen gemeinschaftlichen Erbscheins bei
gesetzlicher Erbfolge 1474
3. Teilerbschein 1475
82.4 Antrag auf Erteilung eines Teilerbscheins 1475
4. Erbschein bei angeordneter Nacherbfolge vor Eintritt des Nacherbfalls 1476
82.5 Antrag auf Erteilung eines Erbscheins bei angeordneter Nacherbfolge 1477
82.6 Antrag auf Erteilung eines Erbscheins bei angeordneter Nacherbfolge und
dem Vorerben zugewendetem Vorausvermächtnis vor Eintritt des Nacherb¬
falls 1478
5. Erbschein ab Eintritt des Nacherbfalls 1478
82.7 Antrag auf Erteilung eines Erbscheins bei eingetretener Nacherbfolge 1479
6. Erbschein bei aufschiebend bedingter Nacherbfolge (Wiederverheiratungsklausel) . . 1479
82.8 Antrag auf Erteilung eines Erbscheins bei durch Wiederverheiratung bedingter
Nacherbfolge 1480
7. Erbschein bei Vorausvermächtnis an Vorerben ab Eintritt des Nacherbfalls 1480
82.9 Antrag auf Erteilung eines gegenständlich beschränkten Vollerbscheins
(Hauptantrag) bzw. eines Vorerbscheins mit Vermerk über Eintritt der Nach¬
erbfolge (Hilfsantrag) bei angeordneter Nacherbfolge und dem Vorerben
zugewendetem Vorausvermächtnis ab Eintritt des Nacherbfalls 1482
82.10 Antrag auf Erteilung eines Erbscheins bei eingetretener Nacherbfolge, wenn
dem Vorerben ein Vorausvermächtnis zugewendet wurde 1483
LXII
Seite
8. Erbschein bei Nachlassspaltung 1483
82.11 Antrag auf Erteilung eines Eigenrechtserbscheins nach deutschem Recht, von
dem Auslandsgrundbesitz, der nach ausländischem Recht vererbt wird, aus¬
genommen ist 1484
82.12 Antrag auf Erteilung eines Eigenrechtserbscheins, der gegenständlich auf die
in Deutschland belegenen Immobilien und das gesamte bewegliche Vermögen
des ausländischen Erblassers mit letztem Wohnsitz in Deutschland beschränkt
ist 1485
82.13 Antrag auf Erteilung eines Erbscheins, der gegenständlich auf im Gebiet der
früheren DDR belegenen Grundbesitz beschränkt ist 1486
82.14 Antrag auf Erteilung eines Fremdrechtserbscheins für in Deutschland belegene
und nach deutschem Recht zu beurteilende Nachlassteile von Ausländern . . . 1487
9. Kostenprivileg 1487
10. Wegfall der Testamentsvollstreckung 1487
82.15 Antrag auf Berichtigung eines Erbscheins nach Wegfall der Testamentsvoll¬
streckung infolge Aufgabenerledigung 1488
II. Testamentsvollstreckerzeugnisantrag 1488
1. Ernennung des Ersatztestamentsvollstreckers durch anderen Gesamtvollstrecker . . 1488
82.16 Ernennung eines Ersatztestamentsvollstreckers durch die übrigen Testa¬
mentsvollstrecker 1489
2. Annahme bzw. Ablehnung des Testamentsvollstreckeramtes 1489
82.17 Annahme/Ablehnung des Testamentsvollstreckeramtes 1490
3. Testamentsvollstreckerzeugnis bzw. Nacherbenvollstreckerzeugnis 1490
82.18 Antrag auf Erteilung eines Testamentsvollstreckerzeugnisses 1490
82.19 Antrag auf Erteilung eines Nacherbentestamentsvollstreckerzeugnisses . . . . 1491
IM. Vermächtnisvollstreckerzeugnisantrag 1491
82.20 Antrag auf Erteilung eines Vermächtnisvollstreckerzeugnisses 1492
IV. Haftungserklärung 1492
82.21 Haftungserklärung wegen Auszahlung des Sterbegeldes 1492
Kap. 83 Ausschlagung von Erbschaft und Vermächtnis sowie Anfechtung der
Annahme, Fristversäumnis bzw. Ausschlagung
I. Erbschaftsausschlagung 1493
1. Allgemeines 1493
83.1 Ausschlagung einer Erbschaft 1494
2. Gesetzliche Vertretung 1495
83.2 Ausschlagung einer Erbschaft durch den gesetzlichen Vertreter 1496
83.3 Antrag auf familiengerichtliche/vormundschaftsgerichtliche Genehmigung der
Erbausschlagung 1497
3. Aus ererbtem Ausschlagungsrecht 1497
83.4 Ausschlagung einer Erbschaft aus ererbtem Ausschlagungsrecht 1498
4. Mehrere Berufungsgründe 1499
83.5 Ausschlagung einer Erbschaft als eingesetzter Erbe unter Annahme einer Erb¬
schaft als gesetzlicher Erbe 1499
5. Nachlassspaltung 1499
83.6 Ausschlagung einer Erbschaft bei Nachlassspaltung 1500
II. Anfechtung der Annahme, Fristversäumnis bzw. Ausschlagung 1500
1. Allgemeines 1500
2. Anfechtung der Fristversäumnis 1501
83.7 Anfechtung der Versäumung der Ausschlagungsfrist unter Nachholung der
Ausschlagung 1502
3. Anfechtung der Ausschlagung 1502
83.8 Anfechtung der Ausschlagung einer Erbschaft 1502
LXIII
Seite
4. Anfechtung der Annahme 1503
83.9 Anfechtung der Annahme einer Erbschaft 1504
5. Abgrenzung zur Haftungsbeschränkung 1504
III. Vermächtnisausschlagung und deren Anfechtung 1504
83.10 Ausschlagung eines Vermächtnisses 1505
Kap. 84 Nachlasssicherung und Haftungsbeschränkung
I. Nachlasssicherung 1505
1. Allgemeines 1505
2. Nachlasspflegschaft 1506
84.1 Anregung der Anordnung einer Nachlasspflegschaft 1507
84.2 Antrag eines Nachlassgläubigers auf Bestellung eines Nachlasspflegers zwecks
gerichtlicher Geltendmachung einer Forderung 1508
3. Nachlassverwaltung 1508
84.3 Antrag eines Nachlassgläubigers auf Anordnung der Nachlassverwaltung . 1510
II. Haftungsbeschränkung 1510
1. Allgemeines 1510
2. Aufgebot 1511
84.4 Antrag eines Erben auf Aufgebot der Nachlassgläubiger 1512
3. Fristsetzung zur Inventarerrichtung 1512
84.5 Antrag eines Nachlassgläubigers auf Fristsetzung zur Inventarerrichtung . . 1513
4. Antrag auf amtliche Aufnahme des Inventars 1513
84.6 Antrag eines Erben auf amtliche Aufnahme des Inventars 1514
5. Abschnitt: Gestaltung nach Eintritt des Erbfalls
Kap. 85 Erbauseinandersetzung, Abschichtungsvereinbarung und Vermächtnis¬
erfüllung
I. Allgemeines 1515
II. Abschichtungsvereinbarung 1515
85.1 Vollständiges Ausscheiden eines Miterben aus der Erbengemeinschaft durch
Abschichtungsvereinbarung 1515
III. Erbauseinandersetzung 1516
1. Allgemeines 1516
2. Vollständige Erbauseinandersetzung 1516
85.2 Vollständige Auseinandersetzung aller Miterben durch Erbauseinanderset
zungsvertrag 1517
3. Gegenständlich beschränkte Erbauseinandersetzung 1518
85.3 Auf bestimmte Nachlassgegenstände beschränkte Auseinandersetzung aller
Miterben durch Teilerbauseinandersetzungsvertrag 1519
IV. Vermächtniserfüllung 1520
85.4 Vermächtniserfüllungsvertrag 1520
V. Steuerlicher Hinweis 1521
Kap. 86 Erbschaftskauf und Erbteilsübertragungsvertrag, Erbteilsverpfändung,
Verpflichtung über künftigen Erbteil und Nachlassverzeichnis
I. Erbschaftskauf und Erbteilsübertragungsvertrag 1521
1. Formzwang 1521
2. Gesamthandsvermögen 1521
3. Erbteilsbruchteil 1522
4. Testamentsvollstreckung 1522
5. Vorkaufsrecht 1522
LXIV
Seite
6. Gesetzliche Vertretung 1522
7. Absicherung von Vorleistungsrisiken 1522
8. Steuerliche Aspekte 1522
86.1 Erbschaftskauf und Erbteilsübertragungsvertrag 1523
II. Erbteilsverpfändung 1525
1. Formpflicht 1525
2. Rechtswirkung 1526
3. Grundbucheintragung 1526
86.2 Erbteilsverpfändung 1527
III. Verpflichtung zur Übertragung eines künftigen Erbteils 1528
86.3 Verpflichtungsvertrag zur Übertragung eines künftigen testamentarischen Erb¬
teils, der die gesetzliche Erbquote nicht übersteigt 1528
IV. Nachlassverzeichnis 1530
86.4 Nachlassverzeichnis des Erben für den Pflichtteilsberechtigten 1530
D. Arbeitsrecht
Kap. 87 Grundlagen des Arbeitsrechts 1533
1. Abschnitt. Individualarbeitsrecht
Kap. 88 Recht des Arbeitsvertrages
I. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 1535
I.Allgemeines 1535
2. Personalfragebogen 1536
88.1 Personalfragebogen 1536
88.2 Einwilligung des Arbeitnehmers in eine Eignungsuntersuchung/ärztliche Unter¬
suchung 1539
II. Grundlagen des Arbeitsvertrages 1539
1. Maßgebliche Bestimmungen und AGB Kontrolle 1539
2. Tarifvertrag 1540
3. Betriebsvereinbarung 1540
4. Betriebliche Übung 1540
5. Einzelarbeitsvertrag 1541
88.3 Einfacher Anstellungsvertrag ohne Bezugnahme auf Tarifvertrag 1542
88.4 Anstellungsvertrag mit Bezugnahmeklausel auf Tarifvertrag 1546
88.5 Teilzeitarbeitsvertrag 1548
88.6 Teilzeitarbeitsvertrag mit geringfügiger Beschäftigung 1549
88.7 Teilzeitbeschäftigung nach betrieblichem Bedarf Abrufarbeit 1551
88.8 Altersteilzeit Vertrag 1552
88.9 Kalendarisch befristeter Arbeitsvertrag aus sachlichen Gründen 1556
88.10 Zweckbefristeter Arbeitsvertrag aus sachlichen Gründen 1557
88.11 Mitteilung der Zweckerreichung nach § 15 Abs. 2 TzBfG 1558
88.12 Befristeter Arbeitsvertrag nach § 14 Abs. 2 TzBfG/sachgrundlose Befristung . 1558
88.13 Ausführlicher Anstellungsvertrag mit Klauseln für Führungskräfte 1559
88.14 Vertrag mit Außendienstmitarbeitem mit Provisionsvereinbarung 1565
88.15 Anstellungsvertrag zwischen Verleiher und Arbeitnehmer mit Bezugnahme auf
einen Tarifvertrag 1571
88.16 Berufsausbildungsvertrag 1574
88.17 Praktikantenvertrag 1579
88.18 Nachweis über die wesentlichen Vertragsbedingungen gem. Nachweisgesetz . 1580
88.19 Vertrag mit einem freien Mitarbeiter t583
LXV
Seite
Kap. 89 Vertragliche Nebenabreden und Erklärungen im laufenden Arbeits¬
verhältnis
I. Fortbildungsvereinbarung 1585
89.1 Fortbildungsvertrag mit Rückzahlungsklausel 1586
89.2 Fortbildungsvertrag auf ausschließlichen Wunsch des Arbeitgebers 1586
II. Auslandsentsendung 1587
89.3 Auslandsentsendungsvereinbarung 1587
III. Teilzeitarbeit 1590
89.4 Teilzeitvereinbarung gem. §8 TzBfG bzw. § 15 BErzGG 1590
89.5 Antrag auf Verringerung der Arbeitszeit 1591
89.6 Nachricht bei verspätet gestelltem Teilzeitverlangen 1591
89.7 Ablehnung des Teilzeitverlangens 1592
IV. Urlaub 1592
89.8 Urlaubsantrag des Arbeitnehmers mit formularmäßiger Bewilligung 1593
89.9 Erteilung von bezahltem und unbezahltem Urlaub 1593
89.10 Vereinbarung unbezahlten Sonderurlaubs 1594
V. Zielvereinbarungen 1594
89.11 Rahmenregelung für eine Zielvereinbarung 1594
VI. Arbeitgeberdarlehen 1596
89.12 Darlehensvertrag 1596
VII. Dienstwagen 1597
89.13 Kfz Überlassungsvertrag 1598
VIII. Geheimhaltung; Eingliederung nach § 74 SGB V 1600
89.14 Geheimhaltungsklausel 1600
89.15 Eingliederungsvertrag nach § 74 SGB V 1601
Kap. 90 Betriebliche Altersversorgung
I. Rechtsgrundlagen der betrieblichen Altersversorgung 1601
I.Allgemeines 1601
2. Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung 1602
II. Grundzüge der gesetzlichen Regelung 1603
1. Unverfallbarkeit der Versorgungsanwartschaften (§§ 1 4a BetrAVG) 1603
2. Auszehrungsverbot (§ 5 BetrAVG) 1604
3. Altersgrenze (§ 6 BetrAVG) 1604
4. Insolvenzsicherung (§§7 15 BetrAVG) 1604
5. Anpassung (§ 16 BetrAVG) 1604
III. Steuerrecht der betrieblichen Altersversorgung 1605
90.1 Versorgungszusage (Einzelzusage) 1605
90.2 Versorgungsordnung (Gesamtzusage) 1607
90.3 Verlangen des Arbeitnehmers auf Entgeltumwandlung gem. § 1a BetrAVG . 1610
90.4 Unverfallbarkeitsbescheinigung nach § 4a Abs. 1 BetrAVG für unmittelbare
Versorgungszusage 1610
90.5 Verlangen des Arbeitgebers nach Abfindung der Versorgungsanwartschaft
nach § 3 BetrAVG 1612
Kap. 91 Nachvertragliches Wettbewerbsverbot
I. Vertragliches Wettbewerbsverbot 1613
II. Nachvertragliches Wettbewerbsverbot 1613
1. Gesetzliche Regelung 1613
2. Formelle Voraussetzungen 1613
LXVI
Seite
3. AGB Kontrolle 1613
4. Karenzentschädigung 1613
5. Umfang des Wettbewerbsverbots 1614
6. Bedingte Wettbewerbsverbote 1614
7. Rechtsfolgen wirksamer Wettbewerbsverbote 1614
8. Entfallen des Wettbewerbsverbots 1614
91.1 Nachvertragliches Wettbewerbsverbot 1615
91.2 Zusage erhöhter Karenzentschädigung 1617
91.3 Berechnungsschema/Beispiel für Karenzentschädigung 1617
91.4 Einseitiger Verzicht des Arbeitgebers auf die Einhaltung des Wettbewerbsver¬
botes 1618
91.5 Lösungserklärung des Arbeitnehmers 1618
91.6 Lösungserklärung des Arbeitgebers 1619
91.7 Aufforderung zur Auskunft über anderweitigen Erwerb 1619
Kap. 92 Beendigung des Arbeitsverhältnisses
I. Kündigung 1621
1. Kündigungserklärung 1621
2. Schriftform der Kündigung 1621
3. Wirksamwerden der Kündigung 1622
4. Begründung der Kündigung 1622
5. Kündigungsfristen 1622
6. Mitwirkung des Betriebsrates 1623
II. Kündigungsschutzverfahren 1623
1. Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes 1623
2. Kündigungsgründe 1624
3. Kündigungsschutz und Entfristungsklage 1625
III. Befristung und Bedingung 1625
92.1 Außerordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitnehmer
und Lossagung vom Wettbewerbsverbot 1628
92.2 Arbeitnehmerkündigung 1629
92.3 Aufforderung zur Mitteilung außerordentlicher Kündigungsgründe 1629
92.4 Anfechtung einer Eigenkündigung oder eines Aufhebungsvertrages durch den
Arbeitnehmer 1630
IV. Abmahnung 1630
92.5 Abmahnung 1631
92.6 Außerordentliche Kündigung durch den Arbeitgeber 1632
92.7 Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung durch den Arbeitgeber. . . 1632
92.8 Ordentliche Kündigung durch den Arbeitgeber 1633
V. Betriebsbedingte Kündigung mit Abfindungsangebot 1633
92.9 Betriebsbedingte Kündigung mit Abfindungsangebot gem. § 1a KSchG . 1634
92.10 Kündigungszurückweisung wegen fehlender Vollmachtsvorlage 1635
92.11 Kündigungseinspruch beim Betriebsrat 1635
92.12 Ausübung des Direktionsrechts und vorsorgliche Änderungskündigung durch
den Arbeitgeber 1636
92.13 Änderungskündigung durch den Arbeitgeber 1637
92.14 Vorbehalt bei Änderungskündigung 1638
VI. Anfechtung 1638
92.15 Anfechtung des Arbeitsvertrages mit Schwerbehindertem 1638
VII. Kündigungsschutz von Schwerbehinderten, werdenden Müttern und Mitarbeitern in
Eltemzeit . 1639
1. Besonderer Kündigungsschutz nach dem SGB IX 1639
LXVII
Seite
92.16 Zustimmungsantrag des Arbeitgebers zur Kündigung eines schwerbehinder¬
ten Menschen/gleichgestellten behinderten Menschen 1640
2. Sonderkündigungsschutz nach dem MuSchG 1640
3. Sonderkündigungsschutz in der Elternzeit 1641
92.17 Antrag auf Zulassung der Kündigung nach dem MuSchG/BErzGG an zB
Gewerbeaufsichtsamt 1641
92.18 Quittung 1642
92.19 Ausgleichsquittung 1642
VIII. Einvernehmliche Beendigung 1643
92.20 Einfacher Aufhebungsvertrag 1644
92.21 Aufhebungsvertrag mit Abfindungsregelung und Erledigungsklausel 1645
92.22 Ausführlicher Aufhebungsvertrag 1646
92.23 Lohnsteueranrufungsauskunft 1653
92.24 Mitteilung an Geschäftsfreunde wegen Ausscheidens eines leitenden Ange¬
stellten und Vorstellung des Nachfolgers 1653
92.25 Presseerklärung beim Ausscheiden eines leitenden Arbeitnehmers 1654
92.26 Dienstbescheinigung 1654
92.27 Einfaches Zeugnis 1654
92.28 Qualifizierte Zeugnisse 1655
92.29 Urlaubsbescheinigung bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses 1656
Kap. 93 Unternehmensveräußerung und Arbeitsrecht
I. Allgemeines 1664
II. Anteilskauf, sog. „Share deal" 1664
93.1 Unternehmenserwerb in Form des Anteilserwerbs (sog. „share deal") 1665
III. Betriebsübergang Asset deal 1666
1. Allgemeines 1666
2. Haftung des bisherigen Betriebsinhabers 1666
3. Rechtsfolgen des Betriebsübergangs 1666
93.2 Unternehmens (Betriebs )Kaufvertrag in Form der Übernahme von Wirtschafts¬
gütern und Verbindlichkeiten 1667
93.3 Vertragliche Überleitung der Arbeitsverhältnisse 1669
4. Information nach §613a Abs. 5 BGB 1670
5. Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers 1670
93.4 Unterrichtung der Arbeitnehmer wegen Betriebsübergang 1671
93.5 Kündigung gegenüber einzelnen Arbeitnehmern in zeitlichem Zusammenhang
mit einem Betriebsübergang 1672
IV. Umwandlungen nach dem Umwandlungsgesetz 1673
93.6 Angaben der Folgen der Verschmelzung für die Arbeitnehmer und ihre Vertre¬
tungen sowie die insoweit vorgesehenen Maßnahmen im Rahmen eines Ver¬
schmelzungsvertrages 1673
2. Abschnitt. Betriebsverfassungsrecht
Kap. 94 Allgemeines
I. Geltung des BetrVG 1675
II. Betriebsverfassungsorgane 1675
1. Betriebsrat 1675
2. Betriebsversammlung 1677
3. Gesamtbetriebsrat 1677
4. Konzembetriebsrat 1678
III. Beteiligung des Betriebsrats 1678
LXVIII
Seite
IV. Betriebsvereinbarung 1678
1. Zustandekommen 1678
2. Rechtsnatur und Rechtswirkungen 1679
3. Geltungsbereich 1679
4. Inhalt 1679
5. Ende und Nachwirkung 1680
V. Einigungsstelle 1681
Kap. 95 Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten
I. Allgemeines 1681
II. Voraussetzungen 1682
1. Kollektiver Tatbestand 1682
2. Kein Notfall 1682
3. Keine abschließende Regelung durch Gesetz oder Tarifvertrag 1682
III. Mitbestimmungstatbestände 1682
1. Fragen der Ordnung des Betriebs und des Verhaltens der Arbeitnehmer im Betrieb . 1682
95.1 Arbeitsordnung 1683
95.2 Betriebsvereinbarung zur Antidiskriminierung 1691
95.3 Betriebsvereinbarung zum Nichtraucherschutz 1695
95.4 Betriebsvereinbarung zu Alkoholproblemen am Arbeitsplatz 1696
95.5 Parkplatzordnung 1698
2. Arbeitszeit 1700
95.6 Betriebsvereinbarung zur Lage der Arbeitszeit und der Pausen 1701
95.7 Gleitzeit Betriebsvereinbarung 1702
95.8 Betriebsvereinbarung zu Überstunden 1705
95.9 Betriebsvereinbarung zu Kurzarbeit 1707
3. Zeit, Ort und Art der Auszahlung der Arbeitsentgelte 1708
4. Aufstellung allgemeiner Urlaubsgrundsätze und des Urlaubsplans 1708
95.10 Betriebsvereinbarung über Urlaubsgrundsätze und Betriebsferien 1709
5. Technische Überwachungseinrichtungen 1711
95.11 Betriebsvereinbarung Telefondatenverarbeitung 1712
95.12 Betriebsvereinbarung Telefongebührenerfassung 1713
95.13 Betriebsvereinbarung über die Nutzung von Internet und e mail 1714
95.14 Betriebsvereinbarung zur Arbeitszeiterfassung und Zugangskontrolle 1717
95.15 Betriebsvereinbarung Lohn und Gehaltsabrechnung mit PAISY 1720
6. Arbeits und Gesundheitsschutz 1722
7. Sozialeinrichtungen 1722
95.16 Sozialfonds Betriebsvereinbarung 1723
8. Zuweisung und Kündigung von Wohnraum 1725
9. Betriebliche Lohngestaltung 1725
95.17 Konzernbetriebsvereinbarung Mitarbeiterdarlehen 1726
95.18 Betriebsvereinbarung über übertarifliche Zulagen 1728
95.19 Betriebsvereinbarung über eine Vergütungsgruppenordnung 1728
10. Betriebliches Vorschlagswesen 1730
95.20 Betriebsvereinbarung Verbesserungsvorschläge 1731
11. Gruppenarbeit 1734
Kap. 96 Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten
I. Innerbetriebliche Stellenausschreibung 1734
96.1 Betriebsvereinbarung innerbetriebliche Stellenausschreibung 1735
II. Personalfragebogen 1736
96.2 Betriebsvereinbarung Einführung eines Personalfragebogens 1737
III. Auswahlrichtlinien 1737
LXIX
Seite
IV. Mitbestimmung bei Einstellung, Versetzung, Ein und Umgruppierung 1737
96.3 Unterrichtung des Betriebsrates nach § 99 BetrVG bei beabsichtigter Einstel¬
lung und Eingruppierung eines Bewerbers 1740
96.4 Stellungnahme des Betriebsrates bei Einstellung und Eingruppierung 1741
96.5 Unterrichtung des Betriebsrates nach § 99 BetrVG bei beabsichtigter Verset¬
zung und Umgruppierung 1743
96.6 Stellungnahme des Betriebsrates bei Versetzung und Umgruppierung 1743
96.7 Unterrichtung des Betriebsrates über eine vorläufige personelle Maßnahme . . 1744
V. Mitbestimmung bei Kündigung 1745
96.8 Anhörung des Betriebsrats zu einer beabsichtigten ordentlichen Kündigung
nach § 102 BetrVG 1748
96.9 Anhörung des Betriebsrates zu einer beabsichtigten verhaltensbedingten frist¬
losen, hilfsweise ordentlichen Kündigung nach § 102 BetrVG 1750
96.10 Anhörung des Betriebsrats zu einer beabsichtigten außerordentlichen Kündi¬
gung rnit sozialer Auslauffrist bei ordentlich unkündbaren Arbeitnehmern . . . 1751
96.11 Stellungnahme/Widerspruch des Betriebsrats 1752
96.12 Mitteilung über die Entlassung eines leitenden Angestellten nach § 105 BetrVG
mit hilfsweiser Anhörung nach § 102 BetrVG 1754
96.13 Antrag auf Zustimmung zur beabsichtigten außerordentlichen Kündigung eines
Betriebsratsmitglieds nach § 103 BetrVG 1754
Kap. 97 Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten
I. Wirtschaftsausschuss 1755
97.1 Regelungsabrede über den Umfang von Mitteilungspflichten gegenüber dem
Wirtschaftsausschuss 1756
II. Betriebsänderung 1757
1. Interessenausgleich 1757
97.2 Interessenausgleich bei Uneinigkeit über die durchzuführende Betriebsände¬
rung 1758
97.3 Interessenausgleich bei Einigkeit über die durchzuführende Betriebsänderung . 1758
97.4 Interessenausgleich mit Namensliste nach § 1 Abs. 5 KSchG 1759
97.5 Interessenausgleich bei gleichzeitiger Festlegung des Sozialplanvolumens . . . 1761
2. Sozialplan 1761
97.6 Sozialplan bei Betriebsschließung 1762
97.7 Ergänzende Betriebsvereinbarung zu sog. „Turboprämien" 1766
97.8 Interessenausgleich bei Betriebsverlegung 1767
97.9 Sozialplan bei Betriebsverlegung 1768
3. Massenentlassungsanzeige 1771
E. Handels und Gesellschaftsrecht
Erster Teil. Handelsrecht (ohne Gesellschaften)
1. Abschnitt. Prokura und Handlungsvollmacht
Kap. 98 Prokura und Handlungsvollmacht
I. Prokura 1773
1. Bedeutung, Fallgruppen, Typen 1773
2. Gesetzliche Regelung, Rechtsprechungsgrundsätze 1774
3. Anmeldung der Prokura 1775
4. Anmeldungsmuster 1776
98.1 Einzelprokura 1776
98.2 Ermächtigung zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken 1777
98.3 Beschränkung der Prokura auf den Betrieb einer Zweigniederlassung 1777
LXX
Seite
98.4 Gesamtprokura 1777
98.5 Gesamtprokura zur unechten Gesamtvertretung 1778
98.6 Gesamtprokura zur echten und unechten Gesamtvertretung 1778
98.7 Anmeldung des Erlöschens der Prokura 1779
II. Handlungsvollmacht 1779
1. Gesetzliche Regelung 1779
2. Typen der Handlungsvollmacht in der Praxis 1779
2. Abschnitt. Handelsvertreter
Kap. 99 Recht der Handelsvertreter
I. Vertriebstypen 1780
II. Handelsvertreter 1781
1. Gesetzlicher Typ 1781
2. Rechtliche Beziehungen zwischen Handelsvertreter und Unternehmer 1781
3. Zahlungsansprüche 1782
4. Beendigung des Vertragsverhältnisses 1783
5. Sonderregelungen und abdingbares Recht 1783
6. Rechtswahlklausel 1783
99.1 Handelsvertretervertrag 1784
3. Abschnitt. Kommissionsgeschäft
Kap. 100 Kommissionsgeschäft
I. Kommissionsgeschäft und ähnliche Vertragstypen 1790
II. Verhältnis zwischen Kommissionär und Kommittenten 1790
1. Begründung des Vertrages 1791
2. Rechte und Pflichten des Kommissionärs bzw. des Kommittenten 1791
3. Haftung des Kommissionärs 1792
4. Beendigung des Kommissionsvertrages 1792
III. Rechtliche Verhältnisse beim Ausführungsgeschäft 1792
1. Schuldrechtlicher Vertrag 1792
2. Selbsteintrittsrecht des Kommissionärs 1793
IV. Steuerliche und kartellrechtliche Aspekte 1793
1. Steuerliche Aspekte 1793
2. Kartellrechtliche Aspekte 1794
100.1 Kommissionsvertrag (Verkaufskommission) 1794
4. Abschnitt. Einzelkaufmann und eingetragener Kaufmann
Kap. 101 Kaufmännisches Einzelunternehmen
I. Kaufmann und Gewerbebetrieb 1797
1. Kaufmannsbegriff des Handelsrechtsreformgesetzes 1797
2. Minderkaufmann 1798
3. Handelsgewerbe 1798
4. Kaufmann als Betreiber des Handelsgewerbes 1799
5. Gewerberecht, Standesrecht 1799
6. Kaufmännische Buchführung und Bilanzierung 1799
7. Steuerrecht 1800
II. Handelsregister 1800
I.Grundsätze 1800
2. Reform 1801
LXXI
Seite
III. Gründung und Anmeldung des Einzelunternehmens 1802
1. Erstanmeldung des Istkaufmanns 1802
101.1 Erstanmeldung des Istkaufmanns 1802
2. Erstanmeldung des Kannkaufmanns 1802
101.2 Erstanmeldung des Kannkaufmanns 1803
IV. Handelsfirma 1803
1. Gesetzliche Regelung 1803
2. Anforderungen an die Firmenbildung 1804
3. Anforderungen nach § 18 HGB im Einzelnen 1804
101.3 Anmeldung einer Firmenänderung 1805
V. Niederlassung, Zweigniederlassung 1806
101.4 Anmeldung der Verlegung der Niederlassung eines Einzelunternehmens . . . 1806
101.5 Anmeldung der Errichtung einer Zweigniederlassung 1807
VI. Firmenfortführung durch den Erwerber des Einzelunternehmens 1807
1. Grundsätze 1807
2. Kauf 1808
101.6 Anmeldung der Veräußerung des Einzelunternehmens mit Firma 1808
3. Pacht 1809
101.7 Anmeldung der Verpachtung der Einzelfirma mit Haftungsausschluss . 1809
VII. Vererbung eines Einzelunternehmens 1810
1. Vererblichkeit, handelsrechtliche Haftung 1810
2. Gewerbe und handwerksrechtliche Beschränkungen 1810
3. Fortführung des Einzeluntemehmens durch die Erbengemeinschaft 1810
4. Steuerliche Folgen 1811
101.8 Anmeldung der Fortführung des Einzelunternehmens durch den Alleinerben 1812
101.9 Anmeldung der Fortführung des Einzelunternehmens durch die Erben¬
gemeinschaft 1813
101.10 Anmeldung der Fortführung des Einzelunternehmens durch den Vermächt
nisnehmer 1813
VIII. Erlöschen der Firma 1814
101.11 Anmeldung des Finnenerlöschens nach Veräußerung 1814
101.12 Anmeldung des Firmenerlöschens nach Aufgabe des Unternehmens . 1814
101.13 Abmeldung einer minderkaufmännischen Firma 1815
Zweiter Teil. Personengesellschaften und Beteiligungen
1. Abschnitt. BGB Gesellschaft
Kap. 102 Gesellschaft des bürgerlichen Rechts
I. Zuerkennung der Rechts und Parteifähigkeit 1816
1. Wandlungen der GbR 1816
2. Rechtsfähigkeit der Außen GbR 1816
3. Grundbuchfähigkeit und Grundbucheintragung der GbR 1817
II. Fallgruppen und Typen der GbR 1819
1. Typen der GbR 1819
2. Keine GbR mit Haftungsbeschränkung 1819
3. Keine gewerblich geprägte GbR 1819
III. Strukturen der GbR 1820
1. Selbstorganschaft 1820
2. Verbandssouveränität 1820
3. Abspaltungsverbot 1820
4. Kernbereichslehre 1820
5. Bestimmtheitsgrundsatz 1820
LXXII
Seite
IV. Steuerliche Behandlung der GbR 1821
V. Hinweise zur Vertragsgestaltung 1822
1. Name der GbR 1822
2. Sitz der GbR 1822
3. Form des Gesellschaftsvertrages der GbR 1822
4. Zweck, Beiträge 1822
5. Gesellschafter 1822
6. Einstimmigkeit Mehrheit Bestimmtheit 1823
7. Geschäftsführung 1823
8. Vertretung 1823
9. Verfügung über Gesellschaftsanteile 1824
10. Auflösung 1824
11. Kündigung 1825
12. Tod eines Gesellschafters 1825
13. Ausschließung eines Gesellschafters 1825
14. Abfindung ausscheidender Gesellschafter 1825
102.1 Gesellschaftsvertrag einer Grundstücksverwaltungsgesellschaft 1826
2. Abschnitt. Offene Handelsgesellschaft
Kap. 103 Gesellschaftsvertrag der OHG
I. Fallgruppen und Typen der OHG 1829
103.1 Gesellschaftsvertrag der gewerblichen OHG 1830
II. Grundstrukturen der OHG 1832
III. Typische Regelungsinhalte und Form des Gesellschaftsvertrages 1833
1. Regelungsinhalte 1833
2. Formfragen 1834
IV. Entstehung und Beendigung der OHG 1834
1. Neugründung 1834
2. Entstehung aus der BGB Gesellschaft bei Betrieb eines Handelsgewerbes 1834
3. Entstehung bei fakultativer Eintragung nach § 105 Abs. 2 HGB 1834
4. Entstehung aus der Einzelfirma 1834
5. Entstehung durch Umwandlung 1834
6. Beendigung der OHG 1834
V. Firma, Sitz und Unternehmensgegenstand 1835
1. Firma der OHG 1835
2. Sitz der OHG 1835
3. Unternehmensgegenstand der OHG 1835
VI. Gesellschafter, Einlagen 1835
1. Stellung der Gesellschafter 1835
2. Gesellschafterfähigkeit, Minderjährige 1836
3. Rechte und Pflichten des Gesellschafters 1836
4. Gesellschaftsvermögen und Einlagen 1839
VII. Dauer, Geschäftsjahr 1839
VIII. Geschäftsführung und Vertretung 1839
1. Abgrenzung von Geschäftsführung und Vertretung 1839
2. Geschäftsführung 1840
3. Vertretung 1840
IX. Willensbildung der Gesellschaft 1841
1. Gesellschafterbeschlüsse 1841
2. Mehrheitsprinzip 1841
LXXIII
Seite
X. Kapitalanteile, Jahresabschluss, Gewinnverteilung 1842
1. Kapitalanteile und Gesellschafterkonten 1842
2. Jahresabschluss 1843
3. Gewinn und Verlustverteilung 1843
4. Entnahme und Auszahlung des Gewinns 1844
XI. Abfindung ausscheidender Gesellschafter 1845
XII. Vererbung der Mitgliedschaft 1845
1. Grundlagen 1845
2. Fortsetzung mit Abfindungsausschluss 1846
3. Allgemeine erbrechtliche Nachfolgeklausel 1846
103.2 Allgemeine erbrechtliche Nachfolgeklausel 1846
4. Qualifizierte erbrechtliche Nachfolgeklausel 1847
103.3 Qualifizierte erbrechtliche Nachfolgeklausel 1847
5. Gescheiterte erbrechtliche Nachfolgeklausel 1847
6. Rechtsgeschäftliche Nachfolgeklausel 1847
103.4 Rechtsgeschäftliche Nachfolgeklausel 1848
7. Einfache Eintrittsklausel 1848
XIII. Steuerliche Behandlung der OHG 1848
Kap. 104 Handelsregisteranmeldungen zur OHG
I. Anmeldungen bei Errichtung einer OHG 1848
104.1 Anmeldung der Errichtung einer OHG 1849
104.2 Anmeldung der Errichtung einer OHG durch Eintritt eines Gesellschafters in
das Einzelunternehmen 1849
104.3 Anmeldung der Fortführung des Einzelunternehmens durch Miterben in der
Rechtsform der OHG 1850
104.4 Anmeldung des Eintritts eines neuen Gesellschafters in die OHG 1851
104.5 Anmeldung des Ausscheidens eines Gesellschafters 1851
104.6 Anmeldung der Abtretung der Beteiligung 1852
II. Anmeldungen beim Tod eines Gesellschafters 1852
104.7 Anmeldung bei Fortsetzung 1852
104.8 Anmeldung bei erbrechtlicher Nachfolgeklausel 1853
104.9 Anmeldung der Fortführung als Einzelfirma 1853
104.10 Anmeldung der Auflösung der OHG 1854
104.11 Anmeldung des Erlöschens der OHG 1854
3. Abschnitt. Kommanditgesellschaft
Kap. 105 Gesellschaftsvertrag der KG
I. Gesellschaftstyp, Gründung einer gewerblichen KG 1855
105.1 Gesellschaftsvertrag zur Gründung einer gewerblichen KG 1856
II. Grundstrukturen der KG 1858
1. Strukturgleichheit mit der OHG 1858
2. Kommanditistenbedingte Strukturen 1859
III. Gestaltungsschwerpunkte 1859
IV. Rechtsstellung des Kommanditisten 1860
1. Geschäftsführung, Vertretung 1860
2. Gewinn und Verlustbeteiligung, Entnahmen 1860
3. Haftung 1860
V. Steuerliche Behandlung der KG 1860
LXXIV
Seite
Kap. 106 KG Familienpool
I. Vermögensverwaltende KG 1861
106.1 Vertrag der grundstücksverwaltenden Familien KG 1862
II. Gestaltungshinweise 1864
1. Gründung der OHG/KG vor Einbringung der Grundstücke 1864
2. Einlagen 1864
3. Nutzungsvorbehalt 1864
4. Rückforderungsrechte der Übergeber 1865
5. Übernehmer als Kommanditisten 1865
6. Beteiligung Minderjähriger 1865
7. Gesellschaftsanteile, Stimmrechte 1865
8. Einkünfte, Überschussrechnung 1865
9. Keine IHK Zwangsmitgliedschaft 1866
10. Vinkulierungen unter Lebenden und von Todes wegen 1866
11. Abfindungsregelung 1866
Kap. 107 Handelsregisteranmeldungen zur KG
I. Anmeldung der Errichtung einer KG 1866
107.1 Errichtung einer KG 1867
II. Anmeldung der Aufnahme eines Kommanditisten in das Geschäft des Einzelkauf¬
manns 1867
107.2 Aufnahme eines Kommanditisten in das Geschäft des Einzelkaufmanns . 1867
III. Anmeldung der Umwandlung einer OHG in eine KG durch Erbfolge 1868
107.3 Umwandlung einer OHG in eine KG durch Erbfolge 1868
IV. Anmeldung der Änderung der Stellung eines Komplementärs in die eines Komman¬
ditisten und umgekehrt 1868
107.4 Änderung der Stellung eines Komplementärs in die eines Kommanditisten
und umgekehrt 1869
V. Anmeldung der Erhöhung und Herabsetzung von Hafteinlagen 1869
107.5 Erhöhung und Herabsetzung von Hafteinlagen 1870
VI. Anmeldung des Eintritts eines weiteren Kommanditisten 1870
107.6 Eintritt eines weiteren Kommanditisten 1870
VII. Anmeldung des Ausscheidens eines Kommanditisten 1870
107.7 Ausscheiden eines Kommanditisten 1871
VIII. Anmeldung der Veräußerung einer Kommanditbeteiligung 1871
107.8 Veräußerung einer Kommanditbeteiligung 1871
IX. Anmeldung der Vererbung eines Kommanditanteils 1872
107.9 Vererbung eines Kommanditanteils 1872
X. Auflösung der KG 1872
Kap. 108 GmbH Co. KG
I. Fallgruppen und Typen 1873
II. Gestaltung der Gesellschaftsverträge der GmbH Co. KG 1875
108.1 Gesellschaftsvertrag der KG 1875
108.2 Gesellschaftsvertrag der Komplementär GmbH 1878
108.3 Anmeldung der KG zum Handelsregister 1879
III. Gestaltungshinweise 1879
1. Firmenbildung 1879
2. Sitz. Gegenstand 1880
LXXV
Seite
3. Gesellschafter 1880
4. Beiträge, Einlagen 1880
5. Haftsumme, Pflichteinlage 1880
6. Gesellschafterkonten 1881
7. Jahresabschluss 1881
8. Geschäftsführung und Vertretung 1881
9. Gesellschafterversammlung 1881
10. Gesellschafterbeschlüsse 1882
11. Jahresergebnis, Gewinn und Verlustbeteiligung 1882
12. Übertragung, Belastung und Vererbung der Kommanditanteile 1882
13. Austritt, Ausschließung 1883
14. Steuerliche Behandlung der GmbH Co. KG 1883
IV. Einheitsgesellschaft 1885
1. Vertragstyp 1885
2. Zulässigkeit und Wertung 1885
3. Gestaltungsprobleme 1885
108.4 Beirat der GmbH 1886
108.5 Bevollmächtigung der Kommanditisten 1887
4. Gläubigerschutz 1887
108.6 Einbringung der GmbH Anteile in die KG 1887
5. Gründungsvorgang 1887
4. Abschnitt. Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Kap. 109 Gesellschaftsvertrag der stillen Gesellschaft
I. Wesen und Begriff der stillen Gesellschaft 1890
1. Stille Gesellschaft als Innengesellschaft 1890
2. Übergang der Vermögenseinlage in das Vermögen des Geschäftsinhabers 1891
II. Arten stiller Gesellschaften 1891
1. Unterschied zwischen typischer und atypischer stiller Gesellschaft 1891
2. Qualifizierte Vermögensbeteiligung: Atypische stille Gesellschaft als „Innengesell¬
schaft", insbesondere bei der KG 1892
3. Sondertypus: (Kapitalgesellschaft) GmbH Still 1892
4. Publikumspersonengesellschaft mit stillen Gesellschaftern 1892
5. Mehrgliedrige stille Gesellschaft 1892
6. Atypische stille Gesellschaft mit Verbandscharakter 1893
7. Gesamtbild der Verhältnisse 1893
8. Abgrenzung der stillen Gesellschaft zu anderen Vertragsformen 1893
III. Motive für die Errichtung der stillen Gesellschaft 1894
1. Allgemeines 1894
2. Motive des stillen Gesellschafters 1894
3. Motive bei dem Inhaber des Handelsgeschäfts 1895
4. Stille Gesellschaft unter Familienangehörigen 1895
5. Beteiligung von Mitarbeitern am Unternehmensergebnis 1897
6. Steuerliche Überlegungen 1897
IV. Vertragspartner der stillen Gesellschaft 1899
1. Inhaber des Handelsgeschäfts 1899
2. Vertretung des Geschäftsinhabers 1899
3. Stiller Gesellschafter 1900
4. Beteiligung Minderjähriger (900
V. Gesellschaftsvertrag 1901
1. Vertragsform 1901
2. Vertragsinhalt 1902
LXXVI
Seite
3. Schenkung der stillen Beteiligung 1903
4. Inhaltskontrolle 1903
5. Beteiligungsbeschränkungen im Gewerbe und Berufsrecht Kartellrechtliche
Regelungen 1903
6. Fehlerhafte Gesellschaft 1903
VI. Beiträge der Beteiligten/Einlagen 1903
1. Grundsätze 1903
2. Beitrag des Geschäftsinhabers 1904
3. Beitrag/Einlage des Stillen Gesellschafters 1904
4. Art der Vermögenseinlage 1904
5. Bewertung der Vermögenseinlage 1904
6. Einlage und Haftung 1905
VII. Bilanzierung der Einlage, buchmäßige Behandlung von Gewinn und Verlust. . . . 1905
1. Bilanzierungsverpflichtung und Feststellung des Jahresabschlusses 1905
2. Verbuchung der Einlage 1905
3. Änderung der Einlage 1905
4. Sicherung der Einlage 1906
5. Einlagepflicht nach Auflösung der stillen Gesellschaft 1906
VIII. Gewinn und Verlustbeteiligung des stillen Gesellschafters 1906
1. Grundsätze 1906
2. Höhe der Gewinnbeteiligung/Ergebnisbeteiligungsquote 1906
3. Verlustbeteiligung und deren Ausschluss 1906
4. Zeitpunkt der Gewinnfeststellung 1907
5. Handels oder Steuerbilanz als Ausgangspunkt der Ergebnisbeteiligung 1907
6. (Steuerliche) Angemessenheit der Gewinnbeteiligung 1908
IX. Geschäftsführung und Kontrollrechte des Stillen 1910
X. Übertragbarkeit der stillen Beteiligung 1910
XI. Haftungsfragen in Sonderfällen 1910
XII. Beendigung der stillen Gesellschaft 1910
1. Auflösung 1910
2. Präzisierung nicht gesetzlicher Auflösungsgründe 1911
3. Kündigung des Geschäftsinhabers, des stillen Gesellschafters oder eines Gläubi¬
gers des stillen Gesellschafters (§ 234 Abs. 1 HGB) 1911
4. Auseinandersetzung zwischen dem Geschäftsinhaber und dem Stillen 1911
5. Beteiligung an schwebenden Geschäften 1912
6. Fälligkeit des Auszahlungsanspruchs 1913
XIII. Wettbewerbsverbote 1913
XIV. Stille Gesellschaft und Insolvenz 1913
1. Grundsatz 1913
2. Stiller Gesellschafter als Insolvenzgläubiger 1913
3. Kapitalersetzende Leistungen des stillen Gesellschafters 1914
XV. Besteuerung der stillen Gesellschaft 1914
1. Gründung der stillen Gesellschaft 1914
2. Einkommenbesteuerung 1915
3. Gewerbesteuer 1917
4. Besteuerung der stillen Angehörigengesellschaft 1918
5. Erbschaftsteuer 1918
6. Einheitsbewertung 1918
7. Umsatzsteuer 1918
8. Besteuerungsfragen bei der Auflösung der stillen Gesellschaft 1918
109.1 Gesellschaftsvertrag einer stillen Gesellschaft (typische stille Gesellschaft) . 1919
LXXVII
Seite
109.2 Gesellschaftsvertrag über eine stille Beteiligung am Geschäftsbetrieb einer
GmbH (atypische stille Gesellschaft) 1927
Kap. 110 Unterbeteiligung
I.Grundsätze 1934
I.Begriff 1934
2. Gesellschaftsform/Vermögensbindung 1934
3. Gesetzliche Grundlagen 1934
II. Abgrenzung von anderen Rechtsverhältnissen 1934
III. Motive für die Vereinbarung einer Unterbeteiligung 1935
IV. Formen der Unterbeteiligung 1935
V. Form des Unterbeteiligungsvertrags 1935
VI. Notwendiger Vertragsinhalt und weitere Vertragsregelungen 1936
VII. Geschäftsführung und Vertretung, Informations und Kontrollrechte sowie Stimmrecht 1936
1. Geschäftsführung und Vertretung (M 110.1 §5) 1936
2. Informations und Kontrollrechte (M 110.1 §6) 1936
3. Stimmrecht 1936
VIII. Kontenführung 1937
IX. Gewinn und Verlustbeteiligung, Entnahmerechte 1937
1. Gewinn und Verlustbeteiligung 1937
2. Entnahmerecht 1937
X. Beendigungsgründe 1937
1. Kündigung 1937
2. Andere Beendigungsgründe 1938
XI. Übertragung der Unterbeteiligung und/oder der Hauptbeteiligung 1939
XII. Steuerliche Behandlung der Unterbeteiligung 1940
1. Einkommensteuer 1940
2. Gewerbesteuer 1942
3. Erbschaft und Schenkungsteuer 1942
4. Grunderwerbsteuer 1942
110.1 Unterbeteiligungs Vertrag an dem Gesellschaftsanteil des persönlich haften¬
den Gesellschafters einer Kommanditgesellschaft 1943
Dritter Teil. Kapitalgesellschaften
1. Abschnitt. Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Kap. 111 Gestaltung des Gesellschaftsvertrags der GmbH
I. Strukturen der GmbH 1949
1. Juristische Person mit Haftungsbeschränkung 1949
2. Schutz von Kapitalerbringung und Kapitalerhaltung 1949
3. Vom Anrechnungsverfahren zum Halbeinkünfteverfahren 1950
4. Gesellschafter als Herren der Gesellschaft 1950
5. Geschäftsführer als Organ und Angestellter 1951
111.1 Der Vertrag der Mehrpersonen GmbH 1951
111.2 Vertrag der Einpersonen GmbH 1955
II. Typen der GmbH 1956
1. Personalistische GmbH 1956
2. Einpersonen GmbH 1956
3. Komplementär GmbH 1956
LXXVIII
Seite
III. GmbH und Handelsregister 1956
IV. Anmerkungen zur Satzungsgestaltung 1956
1. Firma der GmbH 1956
2. Sitz der GmbH 1957
3. Gegenstand des Unternehmens 1957
4. Gesellschafter 1959
5. Stammkapital, Stammeinlagen 1959
111.3 Teilweise Einzahlung der Stammeinlage mit Ein und Anforderung 1960
111.4 Teilweise Einzahlung der Stammeinlage ohne Ein und Anforderung 1960
111.5 Teilweise Einzahlung mit Ein und Anforderung durch die Geschäftsführung . 1960
111.6 Betriebseinbringung 1961
111.7 Einbringung einzelner Gegenstände 1961
111.8 Gemischte Einlagen 1962
111.9 Agio 1962
111.10 Nachschusspflicht 1962
6. Geschäftsjahr, Dauer der Gesellschaft 1963
7. Geschäftsführung, Vertretung 1963
111.11 Zustimmungskatalog 1964
111.12 Abberufung von Gesellschafter Geschäftsführern 1966
111.13 Sonderrechte auf Geschäftsführung 1966
111.14 Geschäftsführer Benennungsrechte 1966
111.15 Niederlegung des Geschäftsführeramtes 1967
8. Gesellschafterversammlung 1967
9. Gesellschafterbeschlüsse 1968
111.16 Mehrstimmrecht 1968
111.17 Stimmrechtsausschluss 1969
111.18 Protokollierung 1969
10. Jahresabschluss 1969
11. Ergebnisverwendung 1970
111.19 Thesaurierungsklausel 1970
111.20 Ausschüttungsklausel 1970
111.21 Rücklagenklausel 1971
111.22 Kombinierte Ausschüttungs ZThesaurierungsklausel 1971
111.23 Steuerklausel 1972
12. Wettbewerbsverbote, Wettbewerbsklauseln 1972
111.24 Befreiung vom Wettbewerbsverbot 1974
111.25 Öffnungsklausel 1974
13. Teilung und Vereinigung von Geschäftsanteilen 1974
111.26 Vereinigung von Geschäftsanteilen 1975
14. Vinkulierung der Mitgliedschaft durch Abtretungsbeschränkungen, Vorkaufs und
Ankaufsrechte 1975
111.27 Veräußerungsbeschränkung, Vorkaufsrecht 1977
111.28 Veräußerungsbeschränkung, Ankaufsrecht 1977
15. Vererbungsbeschränkungen 1977
111.29 Erbfolgebeschränkung 1978
16. Austrittsrecht 1978
17. Ausschließung, Einziehung, Abtretungsverpflichtung 1978
18. Abfindung ausscheidender Gesellschafter 1979
19. Bekanntmachungen 1981
20. Schiedsgerichtsklauseln 1981
111.30 Schiedsgerichtsklausel 1982
21. Beirat, Aufsichtsrat 1982
111.31 Fakultativer Aufsichtsrat 1983
LXXIX
Seite
Kap. 112 Gründung und Anmeldung der GmbH
I.Gründung 1984
112.1 Gründung durch mehrere Personen 1984
112.2 Gründung durch eine Person 1985
II. Mantelurkunde 1985
1. Urkundenmantel und Vertrag als Anlage 1985
2. Gesellschafterversammlung 1986
3. Reparaturvollmacht 1986
4. Vertragsänderung 1986
III. Gründer 1986
IV. Stufen der Gründung 1986
1. Vorgesellschaft 1986
2. Vorgründungsgesellschaft 1987
3. Steuerliche Behandlung der unterschiedlichen Gründungsphasen 1987
V. Haftung der Gesellschafter während der Gründung 1988
I.Grundsätze 1988
2. Vorbelastungshaftung bei Eintragung der GmbH 1988
3. Vorbelastungshaftung bei Scheitern der Eintragung 1988
112.3 Anmeldung der Bargründung der GmbH 1989
VI. Einzahlungsversicherung, Versicherung über Bestellungshindernisse 1990
1. Gesetzliche Vorgaben 1990
2. Voreinzahlungen 1990
112.4 Offenlegung der Voreinzahlung 1991
3. Zeitpunkt der Versicherung 1991
4. Inhalt der Versicherung über Bestellungshindernisse 1991
VII. Vertretungsregelung 1991
VIII. Vorbelastungen 1991
1. Kein Vorbelastungsverbot 1991
2. Eintragungsverbot 1992
IX. Gründungskosten 1992
X. Anmeldung der Sachgründung der GmbH 1992
1. Einbringung der Sacheinlagen vor Anmeldung 1992
112.5 Einbringung beweglicher Gegenstände Satzung 1993
112.6 Einbringung beweglicher Gegenstände Anmeldung 1993
112.7 Einbringung von Betriebsvermögen Satzung 1993
112.8 Einbringung von Betriebsvermögen Anmeldung 1994
112.9 Einbringung eines Grundstücks Satzung 1994
112.10 Einbringung eines Grundstücks Anmeldung 1994
2. Sachgründungsbericht 1994
112.11 Sachgründungsbericht 1995
Kap. 113 Satzungsänderung, Kapitalmaßnahmen
I. Satzungsänderung 1995
1. Grundsätze 1995
113.1 Satzungsänderung 1996
113.2 Anmeldung der Satzungsänderung 1997
113.3 Sitzverlegung 1997
2. Registersperre 1998
3. Anmeldung 1998
II. Kapitalerhöhung 1998
1. Typen der Kapitalerhöhung 1998
LXXX
Seite
113.4 Kapitalerhöhung durch Bareinlage: Erhöhungsbeschluss, Übernahme . 1998
113.5 Anmeldung durch sämtliche Geschäftsführer 1999
113.6 Getrennte Übernahmeerklärung 2000
113.7 Bescheinigung des Notars 2000
113.8 Liste der Übernehmer der neuen Stammeinlagen 2000
2. Ablauf der Kapitalerhöhung 2000
113.9 Kostentragung in der Kapitalerhöhungsurkunde 2001
3. Kapitalerhöhung durch Sacheinlagen 2001
113.10 Einlageverpflichtung gem. § 56 GmbHG 2002
113.11 Erklärung gem. § 57 Abs. 2 GmbHG 2002
III. Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln 2002
113.12 Erhöhungsbeschluss 2004
113.13 Anmeldung 2005
IV. Gestaltungs und Beratungsprobleme der Kapitalerhöhung 2005
1. Zahlung des Erhöhungsbetrages auf ein debitorisches Konto der Gesellschaft . . . 2005
2. Entfallen des Erfordernisses der wertgleichen Deckung 2006
113.14 Einzahlungsversicherung 2006
3. Einzahlungen vor Kapitalerhöhungsbeschluss 2006
V. Kapitalherabsetzung nach § 58 GmbHG 2007
113.15 Kapitalherabsetzung 2008
113.16 Kapitalherabsetzung nach Einziehung 2009
113.17 Kapitalherabsetzung bei Unterbilanz 2009
113.18 Anmeldung der Kapitalherabsetzung 2009
VI. Vereinfachte Kapitalherabsetzung 2010
113.19 Vereinfachte Kapitalherabsetzung 2010
113.20 Anmeldung der vereinfachten Kapitalherabsetzung 2011
1. Voraussetzungen der vereinfachten Kapitalherabsetzung 2012
VII. Steuerliche Behandlung der Kapitalerhöhung und herabsetzung 2012
VIII. Umstellung des Stammkapitals auf den Euro 2012
1. Grundsätze 2012
2. Euro Umstellung nach § 86 Abs. 3 Satz 3 GmbHG 2013
113.21 Gesellschafterbeschluss zur Umrechnung und Glättung durch ordentliche
Kapitalerhöhung 2013
113.22 Handelsregisteranmeldung zur Umrechnung und Glättung durch ordentliche
Kapitalerhöhung 2014
113.23 Gesellschafterbeschluss zur Umrechnung und Glättung durch Kapital¬
erhöhung aus Gesellschaftsmitteln 2015
113.24 Handelsregisteranmeldung zur Umrechnung und Glättung durch Kapital¬
erhöhung aus Gesellschaftsmitteln 2016
Kap. 114 Abtretung, Treuhand
I. Abtretung von GmbH Geschäftsanteilen 2016
1. Grundsätze 2016
114.1 Vertrag zum Kauf eines Geschäftsanteils 2017
2. Abtretungsgegenstand 2018
3. Schuldrechtliches Verpflichtungsgeschäft 2018
4. Anmeldung 2020
5. Haftung von Veräußerer und Erwerber 2020
6. Risiken des Geschäftsanteilserwerbs 2021
7. Sichere Vertragsgestaltung 2021
II. Treuhand an GmbH Anteilen 2021
I.Typen der Treuhand 2021
LXXXI
Seite
2. Inhalt und Rechtsfolgen des Treuhandvertrags 2022
3. Form 2022
4. Gewinnbezugsrecht 2022
5. Stimmrecht 2023
6. Stimmbindung 2°23
7. Auflösung und vereinbarte Rückabtretung 2023
114.2 Treuhandvertrag 2023
Kap. 115 Vermeidung und Heilung verdeckter Sacheinlagen
I. Tatbestand, Fallgruppen und Rechtsfolgen 2025
1. Tatbestand der verdeckten Sacheinlage 2025
2. Fallgruppen der verdeckten Sacheinlage 2025
3. Abgrenzung von zulässigem Verkehrsgeschäft 2027
4. Aufdeckung der verdeckten Sacheinlage 2027
II. Heilung verdeckter Sacheinlagen 2028
I.Grundsätze 2028
2. Heilungsverfahren bei Einbringung einer Gewinnausschüttungsforderung 2028
3. Heilungsverfahren bei Einbringung von Sachwerten 2029
4. Heilungsgrundsätze nach Fallgruppen 2029
5. Aufdeckung der Leistung von Sachen: Zeitpunkt der Bewertung? 2030
115.1 Heilung einer fehlgeschlagenen Sachgründung durch Betriebseinbringung . . 2030
115.2 Anmeldung bzgl. Heilung einer verdeckten Sacheinlage 2031
115.3 Heilung einer fehlgeschlagenen Kapitalerhöhung durch Einbringung stehen
gelassenen Gewinns 2032
Kap. 116 Mantelkauf und Mantelverwendung
I. Rechtsprechung 2033
1. Fallgruppen 2033
2. Rechtsprechungsgrundsätze 2034
3. Umsetzung in die Praxis 2034
4. Prüfung der Voraussetzungen einer wirtschaftlichen Neugründung 2034
5. Prüfung der Unversehrtheit des Stammkapitals 2035
6. Formulierung der Versicherung des Geschäftsführers 2035
7. Formulierungsbeispiele 2035
116.1 Nochmalige Einzahlung des Stammkapitals 2035
116.2 Verbleiben des Stammkapitals auf dem Konto 2036
116.3 Aktivierung einer alten GmbH 2036
116.4 Teilweise Kapitaldeckung laut Zwischenbilanz 2036
II. Steuerliche Anmerkungen 2036
Kap. 117 Bestellung und Anstellung des GmbH Geschäftsführers
I. Unterscheidung Organschaftsverhältnis Anstellungsverhältnis 2037
II. Bestellung und Abberufung 2037
1. Rechtsnatur der Bestellung 2037
2. Persönliche Voraussetzungen 2037
III. Anmeldungen zur Geschäftsführung 2038
117.1 Beschluss über Geschäftsführerwechsel 2038
117.2 Anmeldung des Geschäftsführerwechsels 2039
IV. Amtsniederlegung 2039
1. Grundsätze 2039
2. Anmeldung 2040
117.3 Anmeldung der Amtsniederlegung 2040
LXXXII
Seite
V. Gestaltung und Bedeutung des Geschäftsführervertrages 2040
1. Geschäftsführer der unternehmenstragenden GmbH 2040
2. Fallgruppen und Vertragstypen 2041
3. Abschluss und Änderung des Geschäftsführervertrages 2041
4. Inhalt des Vertrages 2041
117.4 Anstellungsvertrag eines Fremdgeschäftsführers 2044
Kap. 118 Auflösung und Liquidation der GmbH
118.1 Gesellschafterbeschluss auf Auflösung einer GmbH 2047
118.2 Anmeldung der Auflösung 2047
118.3 Bekanntmachung der Auflösung im Veröffentlichungsorgan der GmbH . 2048
118.4 Anmeldung der Beendigung der Liquidation 2048
Kap. 119 Beherrschungs und Gewinnabführungsvertrag zwischen zwei GmbH
I. Allgemeines 2050
1. Arten von Unternehmensverträgen 2050
2. Steuerliche Änderungen und Bedeutung von Beherrschungsverträgen 2050
3. Grundsätze für Beherrschungs und Gewinnabführungsverträge 2050
II. Vertragskriterien 2050
1. Beherrschungsvertrag 2050
2. GewinnVErgebnisabführungsvertrag 2051
3. Organschaftsvertrag 2051
III. Vertragspartner 2051
IV. Vertragsinhalt 2052
V. Beschlussgremien 2052
1. Verpflichtete Gesellschaft/Organgesellschaft/Beherrschte Gesellschaft Mehrheiten 2052
2. Obergesellschaft/Herrschende Gesellschaft 2052
VI. Beurkundung 2052
VII. Abfindung und Ausgleich 2052
VIII. Gläubigerschutz 2053
IX. Vertragsdauer und Laufzeit 2053
1. Zivilrecht/Steuerrecht 2053
2. Kündigung 2053
3. Vertragsaufhebung 2053
X. Anmeldung und Handelsregistereintragung 2054
XI. Vertragsbericht und Vertragsprüfung nach §§ 293a ff. AktG bei Unternehmensver¬
trägen ohne Beteiligung von AG/KGaA 2054
XII. Steuerliche Folgen 2054
1. Grundsätze 2054
2. Gemeinsame Voraussetzungen 2054
3. Körperschaftsteuerliche Organschaft 2055
4. Gewerbesteuerliche Organschaft 2055
5. Umsatzsteuerliche Organschaft 2056
6. Grunderwerbsteuer 2056
119.1 Beherrschungs und Gewinnabführungsvertrag (Organschaftsvertrag) zwi¬
schen zwei GmbH 2056
119.2 Protokoll einer Gesellschafterversammlung Zustimmung der Gesellschafter
der beherrschten Gesellschaft 2060
119.3 Anmeldung des Bestehens eines Unternehmensvertrags zum Handelsregis¬
ter der beherrschten Gesellschaft 2060
LXXXIII
Seite
2. Abschnitt. Private Limited Company
Kap. 120 Private Limited Company
I. Vorbemerkung Europarechtliche Grundlagen 2062
1. Niederlassungsfreiheit gem. Art. 43, 48 EG Vertrag 2062
2. Europarechtliches Gesellschaftsstatut 2063
II. Errichtung der Limited 2064
1. Erforderliche Dokumente 2064
2. Registrierungsverfahren 2065
3. Erwerb einer Vorratsgesellschaft 2066
4. Pflichten unmittelbar nach der Gründung 2066
5. Rechnungslegungs und Publizitätspflichten 2066
III. Registrierung der Limited in Deutschland 2067
1. Verpflichtung zur Anmeldung 2067
2. Einzureichende Unterlagen 2067
3. Anmeldende Personen 2070
4. Ltd. Co KG 2071
IV. Einzelne Aspekte des Rechts der englischen Private Limited Company 2071
1. Rechtliche Grundlagen 2071
2. Organisation 2071
3. Kapitalausstattung 2072
4. Haftung nach englischem Recht 2072
5. Haftung nach deutschem Recht 2073
6. Insolvenz der Limited mit Sitz in Deutschland 2075
7. Steuerrecht 2076
V. Vor und Nachteile der Rechtsform Limited 2077
1. Kapitalausstattung 2078
2. Haftungsrecht 2078
3. Mitbestimmungsrecht 2079
4. Kosten 2079
5. Administrativer Aufwand 2079
6. Vererbung der Limited 2080
7. Rechtsunsicherheit 2080
8. Fazit 2080
120.1 Memorandum of Association 2080
120.2 Articles of Association 2081
120.3 Form 10 2082
120.4 Form 12 2088
120.5 Handelsregisteranmeldung 2089
3. Abschnitt. Aktiengesellschaft
Kap. 121 Gründung der AG
I. Gesetzliche Strukturen, praktische Verbreitung, Strukturvergleich mit der GmbH . . . 2090
1. Gesetzliche Strukturen, Typen 2090
2. Praktische Verbreitung 2090
3. Strukturvergleich zwischen GmbH und AG 2092
4. Steuerliche Anmerkung 2093
II. Gründung der AG 2093
1. Ablauf der Gründung 2093
121.1 Gründungsprotokoll 2094
2. Gründung mit Bareinlagen 2095
121.2 Gründungsbericht der Gründer 2096
LXXXIV
Seite
121.3 Gründungsprüfungsbericht der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichts¬
rates 2097
121.4 Niederschrift über die Sitzung des Aufsichtsrats vom 2098
121.5 Anmeldung 2099
121.6 Bericht des nach §33 Abs. 3 AktG beauftragten Notars 2100
3. Bargründung mit anschließender Sachkapitalerhöhung statt Sachgründung 2101
4. Gründung mit Sacheinlagen 2102
121.7 Gründungsprotokoll Sacheinlagen 2102
121.8 Satzungsbestimmung über die Sacheinlage 2103
121.9 Gründungsbericht der Gründer Sacheinlagen 2104
121.10 Gründungsprüfungsbericht der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichts¬
rats Sacheinlagen 2105
121.11 Konstituierende Sitzung des Aufsichtsrats 2105
121.12 Anmeldung Sacheinlagen 2106
5. Sonderregelungen der Sachgründung 2107
6. Haftung und Vertretung vor Eintragung der AG 2110
Kap. 122 Satzung der AG
I. Grundsatz der Satzungsstrenge 2111
122.1 Mustersatzung 2112
II. Schuldrechtliche Nebenabreden 2114
III. Erläuterungen zur Satzung 2115
I.Aufbau 2115
2. Firma, Sitz, Geschäftsjahr 2115
3. Gegenstand des Unternehmens 2115
4. Bekanntmachungen 2115
5. Grundkapital 2115
6. Aktien 2116
7. Genehmigtes Kapital 2117
122.2 Gründungssatzung Ermächtigung des Vorstandes zur Erhöhung des Grund¬
kapitals 2117
8. Vorstand 2118
9. Aufsichtsrat 2119
10. Satzungsbestimmungen zur Hauptversammlung 2121
11. Jahresabschluss 2122
12. Gründungsaufwand 2122
Kap. 123 Satzungsgestaltung bei der Familien AG
I. AG als Familiengesellschaft 2123
123.1 Satzung einer Familien AG 2124
II. Familienbezogene Satzungsbestimmungen 2127
1. Gestaltungsrisiken 2127
2. Einziehung 2127
3. Vorzugsaktien ohne Stimmrecht 2128
4. Abtretungs und Belastungsbeschränkungen 2129
5. Erwerbsvorrechte (Vorkaufsrecht, Ankaufsrecht) 2129
6. Vererbungsregelung durch Einziehung oder Abtretungsverpflichtung 2129
7. Zusammensetzung des Aufsichtsrats 2129
8. Stimmrechtsregelungen 2130
9. Gestaltungsmöglichkeiten 2130
123.2 Schutzgemeinschaftsvertrag 2130
LXXXV
Seite
Kap. 124 Hauptversammlung der AG
I. Bedeutung 2132
124.1 Hauptversammlungsprotokoll 2133
II. Einberufung der Hauptversammlung 2135
III. Zuständigkeiten der Hauptversammlung 2136
IV. Teilnahmeberechtigung an der Hauptversammlung 2136
V. Ablauf der Hauptversammlung 2137
VI. Abstimmung 2138
VII. Notarielle Niederschrift 2138
VIII. Hauptversammlung der kleinen AG 2140
124.2 Privatschriftliche Niederschrift 2140
Kap. 125 Praxiswichtige Hauptversammlungsbeschlüsse
I. Satzungsänderung 2142
1. Gesetzliche Regelung 2142
125.1 Hauptversammlungsbeschluss 2143
2. Anmeldung und Eintragung 2143
125.2 Anmeldung einer Satzungsänderung 2143
3. Fassungsänderung 2143
4. Satzungsdurchbrechung 2144
5. Satzungsänderung im Gründungsstadium 2144
II. Kapitalmaßnahmen 2144
III. Kapitalerhöhung durch Bareinlagen 2144
125.3 Beschluss über Kapitalerhöhung durch Bareinlagen 2145
125.4 Anmeldung der Durchführung einer Erhöhung verbunden mit der Anmeldung
des Erhöhungsbeschlusses 2146
IV. Kapitalerhöhung durch Sacheinlage 2146
1. Besondere Regelungen der Sachkapitalerhöhung 2146
125.5 Kapitalerhöhung gegen Einlage von GmbH Geschäftsanteilen 2147
125.6 Notariell beurkundeter Zeichnungsvertrag und Geschäftsanteilsabtretung . . 2148
125.7 Anmeldung zum Handelsregister 2149
2. Beurkundungspflichtige Sacheinlagen 2149
V. Genehmigtes Kapital 2150
1. Ablauf 2150
125.8 Beschlussvorlage 2151
2. Hinweise 2151
VI. Bedingte Kapitalerhöhung, Aktienoptionen zur Mitarbeiterbeteiligung 2152
1. Bedingte Kapitalerhöhung 2152
125.9 Kapitalerhöhung zur Mitarbeiterbeteiligung 2153
2. Anmerkungen 2153
VII. Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln 2154
1. Struktur und Ablauf 2154
125.10 Hauptversammlungsbeschluss 2155
2. Anmerkungen 2155
VIII. Kapitalherabsetzung 2155
1. Gesetzliche Typen und deren Durchführung 2155
125.11 Beschluss über eine vereinfachte Kapitalherabsetzung 2156
2. Anmerkungen 2156
LXXXVI
Seite
IX. Squeeze Oul Beschlüsse 2157
X. Holzmüller Beschlüsse 2157
4. Abschnitt. Eingetragene Genossenschaft
Kap. 126 Eingetragene Genossenschaft
I. Historische Bedingtheit, Modernisierung 2006 2158
1. Traditionelle Strukturen 2158
2. Modernisierung 2006 2159
3. Satzungsgestaltung 2160
126.1 Anmeldung einer Satzungsänderung 2160
126.2 Satzung einer eingetragenen Genossenschaft mit Generalversammlung . 2161
II. Strukturen der Genossenschaft 2164
III. Rechtsstellung des Mitglieds einer Genossenschaft 2165
IV. Gründung der Genossenschaft 2166
126.3 Gründungsprotokoll 2167
126.4 Anmeldung der Neugründung zum Genossenschaftsregister 2167
V. Organe: Vorstand, Aufsichtsrat, Generalversammlung 2168
126.5 Beschluss der Generalversammlung über Vorstandswechsel 2168
126.6 Anmeldung des Vorstandswechsels 2169
VI. Erwerb der Mitgliedschaft 2170
1. Erwerbsgründe und Verfahren 2170
2. Beitritts und Beteiligungserklärung 2170
126.7 Beitrittserklärung zu einer eingetragenen Genossenschaft 2170
VII. Verlust der Mitgliedschaft 2170
1. Ausscheidensgründe 2170
2. Wirksamwerden des Ausscheidens 2171
3. Übertragung des Geschäftsguthabens 2171
126.8 Übertragung des Geschäftsguthabens 2171
126.9 Kündigung der Mitgliedschaft 2172
126.10 Aufkündigung durch einen Privatgläubiger 2172
4. Auseinandersetzung des Ausgeschiedenen mit der Genossenschaft 2173
VIII. Steuerliche Behandlung der Genossenschaft 2173
Vierter Teil. Umwandlungen
Kap. 127 Verschmelzung von GmbH untereinander
I. Grundlagen der Verschmelzung nach dem UmwG 2176
II. Verschmelzung von GmbH durch Aufnahme oder Neugründung 2177
III. Kernbestandteile der Verschmelzung Verschmelzungsvertrag und Verschmel¬
zungsbericht 2177
IV. Einzelbestimmungen des Verschmelzungsvertrags 2178
1. Vertragsentwurf/Endgültiger Verschmelzungsvertrag 2178
2. Zuständigkeit für den Abschluss des Verschmelzungsvertrags 2178
3. Mindestinhalt (M 127.1 Verschmelzung zweier GmbH durch Aufnahme) 2178
4. Barabfindungsgebot bei Verfügungsbeschränkungen an den gewährten Anteilen . . . 2182
5. Zwingende rechtsformspezifische Angaben (Pflichtangaben) im Verschmelzungsver¬
trag 2184
6. Weitere (fakultative) Angaben im Verschmelzungsvertrag 2184
V. Bedingungen/Befristungen für das Inkrafttreten des Verschmelzungsvertrags . 2185
VI. Kündigung des Verschmelzungsvertrags, insbesondere bei Nichteintritt von Bedin¬
gungen 2185
LXXXVII
Seite
VII. Gesetzliche Kündigungsrechte/Kündigung aus wichtigem Grund 2185
VIII. Vertragsrücktritt und (einvernehmliche) Aufhebung 2185
IX. Form des Verschmelzungsvertrags 2185
X. Vorlage des Verschmelzungsvertrags an die Anteilseigner 2186
XI. Verschmelzungsbericht (M 127.2) 2186
XII. Verschmelzungsprüfung 2186
XIII. Arbeitnehmerinformation 2186
XIV. Kapitalerhöhungsmaßnahmen oder Gewährung eigener Anteile 2187
I.Grundsätze 2187
2. Regelfall der Kapitalerhöhung 2187
3. Kapitalerhöhungsverbote 2187
4. Kapitalerhöhungswahlrechte 2187
5. Sonderfall: Konzernverschmelzung und Kapitalerhöhung 2188
XV. Verschmelzungsbeschluss (M 127.4) 2188
I.Grundregeln 2188
2. Einberufung der Versammlung der Anteilseigner 2189
3. Erläuterungen der Verschmelzung in der Versammlung der Anteilseigner 2189
4. Beschlussfassung und Beschlussformen 2189
5. Anfechtung von Verschmelzungsbeschlüssen und Anfechtungsverzicht 2189
XVI. Vollzugsphase 2190
1. Registeranmeldungen (M 127.5 und 6) 2190
2. Rechtswirkungen der Eintragungen und Vollzug der Verschmelzung 2191
3. Sicherstellung der Gläubiger nach der Bekanntmachung der Eintragung der Ver¬
schmelzung Anspruch auf Sicherheitsleistung 2192
4. Schadensersatzansprüche gegen Verwaltungsträger 2193
XVII. Verschmelzung durch Neugründung 2193
XVIII. Anmerkungen zu Konzemverschmelzungen 2193
XIX. (Handels )Bilanzen anlässlich von Verschmelzungen 2193
XX. Kosten der Verschmelzung 2193
XXI. Transnationale Verschmelzungen 2194
1. Grundzüge 2194
2. Transnationale Verschmelzungen 2194
3. Gesellschaftsrecht 2194
4. Arbeitsrechtliche Bestimmungen 2195
5. Steuerrecht 2196
XXII. Steuerfolgen der Verschmelzung zwischen Kapitalgesellschaften untereinander;
derzeit geltende Rechtslage vor Inkrafttreten des SEStEG 2197
1. Körperschaftsteuer 2197
2. Gewerbesteuer 2198
3. Verkehrsteuem 2198
127.1 Verschmelzung von GmbH
Verschmelzung zweier GmbH durch Aufnahme
Verschmelzungsvertrag 2199
127.2 Verschmelzungsbericht (§ 8 UmwG) 2204
127.3 Gesellschafterversammlungsbeschluss der übertragenden Gesellschaft . . 2207
127.4 Gesellschafterversammlungsbeschluss der übernehmenden Gesellschaft. . 2209
127.5 Anmeldung der Verschmelzung zur Eintragung in das Handelsregister der
aufnehmenden Gesellschaft 2211
127.6 Anmeldung der Verschmelzung zum Handelsregister der übertragenden
Gesellschaft 2213
LXXXVIII
Seite
Kap. 128 Spaltung, insbes. Spaltung einer GmbH
I. Vorbemerkung 2217
II. Handelsrechtliche Spaltungsbestimmungen (§§ 123 173 UmwG), Spaltungsformen . 2217
1. Spaltungsformen Grundlagen 2217
2. Einzelfälle 2217
3. Mischformen 2218
4. Nicht verhältniswahrende Spaltung 2218
III. Spaltungsschema 2218
I.Ablauf der Spaltung 2218
2. Spaltungsfähige Rechtsträger 2219
3. Grundlage der Spaltung 2220
4. Zwingender Inhalt des Spaltungsvertrags/Spaltungsplans 2220
IV. Unternehmerische Ziele und Motive einer Spaltung 2221
V. Spaltungs und Übernahmevertrag 2222
1. Begriffe Spaltungs und Übernahmevertrag Spaltungsplan 2222
2. Form der Spaltungsvereinbarungen und festsetzungen 2223
3. Zuständigkeit für die Aufstellung des Spaltungs und Übernahmevertrags (§ 125
iVm. § 4 UmwG) bzw. des Spaltungsplans 2223
4. Gesetzlicher Mindestinhalt und Form des Spaltungs und Übernahmevertrags bzw.
des Spaltungsplans (M 128.1 und M 128.6) 2223
5. Spaltungsspezifische Bestimmungen als zwingender Inhalt des Spaltungsvertrags . . 2225
6. Weitere zwingende Angabepflichten 2227
7. Zusätzliche und ergänzende Vereinbarungen im Spaltungsvertrag/ plan 2227
8. Spaltungsbericht 2229
9. Besonderheiten bei der Spaltung zur Neugründung (M 128.1) 2229
10. Spaltungsprüfung 2231
11. Kapitalmaßnahmen bei Spaltungen 2231
12. Spaltungsbeschluss 2232
13. Verbindung des Spaltungsvertrags mit der Beschlussfassung 2233
14. Registeranmeldung und Eintragung der Spaltung 2233
15. Rechtswirkung der Eintragung 2234
16. Schutz der Anteilsinhaber/Spruchstellenverfahren 2234
17. Gläubigerschutzvorschriften/Gesamtschuldnerische Haftung 2235
VI. Ausgliederung 2235
1. Grundlagen und Abgrenzungen 2235
2. Kreis der ausgliederungsfähigen Rechtsträger 2235
3. Festlegung des Umtauschverhältnisses/Abfindungsregelungen 2235
4. Ausgliederungsplan (M 128.1) 2236
5. Ausgliederungsbericht 2236
6. Prüfung 2236
7. Ausgliederungsbeschluss 2236
8. Kapitalerhaltung 2237
9. Gläubigerschutz 2237
10. Eintragungen im Handelsregister 2237
11. Sonderfall der Ausgliederung aus dem Vermögen eines Einzelkaufmanns (M 128.8) . 2237
VII. Steuerliche Auswirkungen der Spaltung 2238
1. Aufspaltung oder Abspaltung von einer Körperschaft auf eine andere Körperschaft . 2238
2. Aufspaltung oder Abspaltung auf eine Personengesellschaft 2240
3. Ausgliederung eines Einzelunternehmens in eine Kapitalgesellschaft 2240
128.1 Aufspaltung einer GmbH in zwei neu gegründete GmbH 2241
128.2 Aufspaltung einer GmbH in zwei neu gegründete GmbH
Spaltungsbeschluss der übertragenden GmbH 2248
128.3 Sachgründungsbericht, Spaltungsbericht 2250
LXXXIX
Seite
128.4 Aufspaltung einer GmbH in zwei neu gegründete GmbH
Anmeldung der Gründung der neuen Gesellschaften zum Handelsregister
beim Gericht der neu gegründeten GmbH 2250
128.5 Aufspaltung einer GmbH in zwei neu gegründete GmbH
Anmeldung der Aufspaltung durch die übertragende Gesellschaft 2252
128.6 Abspaltung des Teilbetriebs einer GmbH zur Aufnahme auf eine bereits
bestehende GmbH
Spaltungs und Übernahmevertrag 2253
128.7 Anmeldung der Kapitalerhöhung und Spaltung zum Handelsregister der über¬
nehmenden GmbH (Abspaltung zur Aufnahme auf eine bestehende GmbH) . 2258
128.8 Ausgliederung aus dem Vermögen eines Einzelkaufmanns auf eine neu
gegründete GmbH 2260
128.9 Anmeldung des Erlöschens des Einzelunternehmens zum Handelsregister. . 2263
128.10 Anmeldung der durch die Ausgliederung entstehenden Gesellschaft 2264
Kap. 129 Formwechselnde Umwandlung, einleitende Grundsätze
I. Grundsatzbestimmung 2266
II. Gesetzessystematik beteiligte Rechtsträger 2266
III. Ablaufgrundsätze 2266
IV. Umwandlungsbericht und Vermögensaufstellung 2266
1. Inhalt 2267
2. Form, Adressaten 2268
3. Verzicht auf den Umwandlungsbericht 2268
4. Mängel des Umwandlungsberichts 2268
5. Vermögenaufstellung Umwandlungsbilanzen 2268
V. Bilanzen bei formwechselnder Umwandlung 2269
VI. Prüfung der formwechselnden Umwandlung 2270
VII. Vorbereitung der Beschlussfassung 2270
1. Informationen gegenüber den Anteilsinhabern 2270
2. Informationen gegenüber dem Betriebsrat 2270
VIII. Versammlung der Anteilseigner 2270
1. Notwendigkeit der Versammlung der Anteilseigner 2270
2. Beschlussmehrheiten, Zustimmungserfordernisse 2271
IX. Inhalt des Umwandlungsbeschlusses (M 130.1 und 5) 2271
1. Zwingender Inhalt 2271
2. Wirksamwerden 2272
3. Befristung und Ausschluss von Klagen gegen den Umwandlungsbeschluss 2272
X. Gründungsvorschriften und Kapitalschutz bei formwechselnden Umwandlungen . . 2273
1. Ausgangslage 2273
2. Kapitalschutz Kapitalaufbringung 2273
3. Einzelbestimmungen für die Gründung der jeweiligen Rechtsform 2273
XI. Sonderrechte 2273
1. Minderheitenschutz 2273
2. Zustimmung von Sonderrechtsinhabern 2273
3. Austritts und Abfindungsrechte 2273
XII. Handelsregisteranmeldung 2274
1. Grundsatz (§ 198 UmwG) 2274
2. Rechtsformspezifische Besonderheiten 2274
3. Anlagen zur Anmeldung 2274
XIII. Eintragungsfolgen 2274
XC
Seite
XIV. Gläubigerschutz 2275
XV. Nachhaftung 2275
XVI. Sonderfragen nicht verhältniswahrender Formwechsel 2275
Kap. 130 Formwechselnde Umwandlung Kapitalgesellschaft in Personengesell¬
schaft
I. Handelsrechtliche und steuerliche Überlegungen für das „Heraus" aus der Kapital¬
gesellschaft in eine Personengesellschaft 2276
1. Andere Formen formwechselnder Umwandlungen im Rahmen des UmwG 2277
2. Andere Formen formwechselnder Umwandlungen außerhalb des UmwG 2277
II. Beteiligte Rechtsträger an der Umwandlung einer Kapitalgesellschaft in eine Perso¬
nenhandelsgesellschaft umwandlungsbeteiligte Rechtsträger 2277
1. Allgemeines 2277
2. Umwandlung in eine GmbH Co KG insbesondere 2278
3. Gesellschafterzahl und eigenschaft 2278
III. Vorbereitung der Umwandlungsversammlung (§ 230 UmwG) 2278
1. Umwandlung einer Kapitalgesellschaft/GmbH 2278
2. Einberufungsmängel und Folgen 2279
IV. Umwandlungsbericht und beschluss (M 130.1 und 2) 2279
1. Vorlage des Umwandlungsberichts und Erläuterung 2279
2. Inhalt des Umwandlungsbeschlusses (§234 UmwG; M 130.1) 2279
3. Firmenrechtlicher Exkurs 2280
4. Beschlussfassung und mehrheiten 2280
5. Widersprechende Gesellschafter und Barabfindungen 2280
6. Haftung nach dem Formwechsel 2281
7. Kapitalaufbringung 2281
8. Handelsregisteranmeldung (M 130.4) 2281
V. Steuern 2281
1. Steuerliche Anmerkungen zum Formwechsel einer Kapitalgeselschaft in eine Perso¬
nengesellschaft 2281
2. Besteuerung der übertragenden Kapitalgesellschaft 2282
3. Ebene der Personengesellschaft 2282
4. Feststellungsverfahren 2282
5. Gewerbesteuer 2282
6. Grunderwerbsteuer 2283
130.1 Formwechsel einer bestehenden GmbH in eine GmbH Co KG mit voran¬
gehender Gründung und Beteiligung der Komplementär GmbH 2283
130.2 Umwandlungsbericht 2288
130.3 Abfindungsangebot 2292
130.4 Anmeldung des Formwechsels einer GmbH in eine GmbH Co KG 2293
130.5 Formwechsel einer bestehenden GmbH in eine GmbH Co KG mit voran¬
gehender Gründung und Beteiligung der Komplementär GmbH 2294
Kap. 131 Formwechsel einer Personenhandelsgesellschaft in eine Kapitalgesell¬
schaft
I. Einleitung 2297
1. Handelsrechtliche und wirtschaftliche Umwandlungsüberlegungen 2297
2. Steuerliche Umwandlungsüberlegungen 2298
II. Umwandlungsbericht 2300
III. Einberufung der Gesellschafterversammlung 2300
IV. Beschlussfassung über die formwechselnde Umwandlung 2300
XCI
Seite
V. Inhalt des Umwandlungsbeschlusses (M 131.1) 2300
I.Allgemeiner Inhalt 2300
2. Kapitalaufbringung 2301
3. Besonderheiten bei der Umwandlung einer GmbH Co KG 2301
4. Feststellung der Satzung bzw. des Gesellschaftsvertrags des neuen Rechtsträgers . 2301
5. Bestellung der ersten Organe 2301
VI. Gründungsberichte Umwandlung einer Personenhandelsgesellschaft in eine
GmbH 2301
VII. Prüfung durch das Registergericht und Gründerhaftung 2302
VIII. Handelsregisteranmeldung (M 131.2) 2302
IX. Steuerliche Anmerkungen zum Formwechsel einer Personengesellschaft in eine
Kapitalgesellschaft 2302
1. Unterschiede zwischen Gesellschaftsrecht und Ertragsteuerrecht 2302
2. Ertragsteuern 2302
3. Verkehrsteuern 2303
131.1 Beschluss über die Umwandlung einer KG in eine GmbH 2303
131.2 Anmeldung des Beschlusses über den Formwechsel einer KG in eine GmbH
zum Handelsregister 2306
X. Sonderfall: Anwachsung des Vermögens einer Personengesellschaft auf eine Kapi¬
talgesellschaft 2308
1. Umwandlungsformen außerhalb des UmwG 2308
2. Umwandlung durch Anwachsung 2308
3. Umwandlung durch das „erweiterte Anwachsungsmodell" 2309
131.3 Beschluss über die Umwandlung einer GmbH Co. KG in die Komplemen¬
tär GmbH im Wege der Anwachsung durch Kapitalerhöhung bei der Komple¬
mentär GmbH und Einbringung sämtlicher KG Anteile an der umzuwandeln¬
den GmbH Co. KG 2310
Kap. 132 Geplantes neues Umwandlungssteuerrecht Gesetz über steuerliche
Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und
zur Änderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften (SEStEG)
1. Vorbemerkung 2313
2. Anwendungsbereich 2313
3. Gesetzliche Regelung der Entstrickung und der Verstrickung 2313
4. Umwandlung von Kapitalgesellschaften in bzw. auf Personenunternehmen 2314
5. Umwandlung von Kapitalgesellschaften auf andere Kapitalgesellschaften 2314
6. Einbringungen in Kapitalgesellschaften 2315
7. Einbringung in Personengesellschaften 2315
8. Inkrafttreten 2315
F. Sozietätsverträge
Kap. 133 Sozietätsverträge
I. Rechtsformwahl 2317
1. Rechtsformen 2317
2. Kriterien für die Rechtsformwahl 2318
3. Rechtsfähigkeit 2318
4. Gründungsaufwand 2318
5. Gestaltungsfreiheit 2319
6. Möglichkeiten interprofessioneller Zusammenarbeit 2319
7. Namensführung 2319
XCII
Seite
II. Vertragsmuster (BGB Gesellschaft) 2319
1. Rubrum 2319
2. Präambel 2319
3. Namensregelung 2320
4. Sitz 2321
5. Gegenstand der Gesellschaft 2321
6. Dauer der Gesellschaft 2322
7. Anteile und Einlagen 2323
8. Art der Berufsausübung 2324
9. Geschäftsführung und Vertretung 2325
10. Beschlussfassung der Gesellschafter 2327
11. Regelung von Einnahmen und Ausgaben 2329
12. Buchführung und Jahresabschluss 2330
13. Entnahmeregelung 2331
14. Gewinn und Verlustbeteiligung 2332
15. Haftung der Gesellschafter für berufliche Fehler 2332
16. Nachvertragliches Wettbewerbsverbot 2333
17. Ausscheiden eines Gesellschafters 2334
18. Schiedsklausel 2335
133.1 Sozietätsvertrag 2336
133.2 Varianten zur Vertragsklausel über eine Gewinnbeteiligung (M 133.1 § 12
Abs. 1) 2342
133.3 Varianten zu nachvertraglichen Wettbewerbsklauseln (M 133.1 § 14) 2343
133.4 Schiedsvertrag 2344
G. Mediation
Kap. 134 Mediation
I. Allgemeines 2345
II. Einordnung in die Vertragstypen einer Mediation 2345
IM. Einordnung in das System der Schuldverträge 2346
1. Rechtsnatur 2346
2. Bedeutung des Mediatorenvertrages 2346
3. Form 2346
4. Anwendung der Verbraucherschutzvorschriften 2346
5. Anwendung berufsrechtlicher Vorschriften 2346
6. Nicht anwaltliche Mediation und RBerG bzw. RegE RDG 2346
IV. Inhalt eines Mediatorenvertrages 2347
1. Pflichten des Mediators 2347
2. Vergütung des Mediators 2349
3. Beendigung 2351
4. Haftungsbegrenzung 2351
5. Sonstiges 2352
134.1 Mediatorenvertrag 2352
Stichwortverzeichnis 2357
XCIII |
adam_txt |
Kapitelübersicht
Alle Muster auch auf der CD ROM am hinteren Buchdeckel.
Seite
Vorwort VII
Inhalts und Musterübersicht XVII
Allgemeines Literaturverzeichnis XCV
Abkürzungsverzeichnis XCIX
A. Zivil und Wirtschaftsrecht
Erster Teil. Vereine und Stiftungen
I.Abschnitt. Vereine
Kap. 1 Vereine Fleckenstein 1
2. Abschnitt. Stiftungen
Kap. 2 Stiftungen Fleckenstein 32
Zweiter Teil. Allgemeine Willenserklärungen
1. Abschnitt. Willenserklärungen
Kap. 3 Rechtsfähigkeit und Handlungsfähigkeit Römerwann 51
Kap. 4 Willenserklärungen: Vertretung, Auslegung Römermann 55
2. Abschnitt. Formvorschriften
Kap. 5 Grundsatz der Formfreiheit, Schriftform und sonstige Formvorschriften
Römermann 73
3. Abschnitt. Rechtsgeschäfte
Kap. 6 Vertragsabschluss und Auslegung von Verträgen Römermann 81
Kap. 7 Erlöschen von Schuldverhältnissen Römermann 90
Kap. 8 Fehlerhafte Rechtsgeschäfte Römermann 99
4. Abschnitt. Allgemeine Klauseln und Erklärungen
Kap. 9 Begründung einer Verpflichtung: Schuldübemahme, Schuldbeitritt, Vertrags¬
übernahme, Erfüllungsübernahme; Vertrag zugunsten Dritter Römermann . . 106
Kap. 10 Wertsicherungsklauseln, Vertragsstrafe, Verjährungsverzicht, Abtretung
Römermann 111
Kap. 11 Mahnung und Verzug Römermann 125
Dritter Teil. Schuldrechtliche Verträge des BGB
1. Abschnitt. Allgemeine Geschäftsbedingungen, Kauf
Kap. 12 Allgemeine Geschäftsbedingungen Fleckenstein 129
Kap. 13 Kauf beweglicher Sachen Fleckenstein 140
Seite
2. Abschnitt. Schenkung
Kap. 14 Schenkung Fröhler 158
3. Abschnitt. Miete, Pacht, Landpacht
Kap. 15 Wohnraummiete Schneiderhan 176
Kap. 16 Gewerberaummiete und Miete anderer Sachen Schneiderhan 220
Kap. 17 Pacht (einschließlich Landpacht) Schneiderhan 243
4. Abschnitt. (Bau )Werkvertrag, VOB Verträge, Vergabe, Maklervertrag
Kap. 18 Werkvertragsrecht Schill 260
Kap. 19 Vergabe von Bauleistungen Schill 336
Kap. 20 Maklervertrag Schill 343
5. Abschnitt. Darlehen, Bürgschaft, Schuldanerkenntnis
Kap. 21 Dariehensrecht Gehl 348
Kap. 22 Bürgschaft Heiners 357
Kap. 23 Schuldversprechen, Schuldanerkenntnis Gehl 375
6. Abschnitt. Unerlaubte Handlung
Kap. 24 Unerlaubte Handlung Schmidt 380
7. Abschnitt. Verpfändung, Eigentumsvorbehalt und Sicherungsgeschäfte
Kap. 25 Pfandrecht an beweglichen Sachen und Rechten Schmidt 391
Kap. 26 Eigentumsvorbehalt, Sicherungsübereignung und andere Sicherungs¬
geschäfte Schmidt 404
Vierter Teil. Wirtschaftsrechtliche Verträge
1. Abschnitt. Leasing
Kap. 27 Leasing Graf von Westphalen 437
2. Abschnitt. Factoring, Forfaitierung
Kap. 28 Factoring Graf von Westphalen 469
Kap. 29 Forfaitierung Graf von Westphalen 477
3. Abschnitt. Franchising
Kap. 30 Franchising Graf von Westphalen 484
4. Abschnitt. Software Überlassungsverträge
Kap. 31 Software Überlassungsverträge Graf von Westphalen 502
5. Abschnitt. Internetverträge
Kap. 32 Internetverträge B, Götte 520
6. Abschnitt. Gewerblicher Rechtsschutz und Markenrecht
Kap. 33 Gewerblicher Rechtsschutz und Markenrecht B. Götte . . . 539
7. Abschnitt. Urheber und Künstlerverträge
Kap. 34 Urheber und Künstlerverträge B. Götte 569
Seite
Fünfter Teil. Wettbewerbsrecht
Kap. 35 Vorgerichtliche Streiterledigung Schnvd'Riegger 606
Kap. 36 Verhalten des Unterlassungsschuldners nach der Unterwerfung oder Verurtei¬
lung Schmid'Riegger 625
B. Liegenschaftsrecht
Erster Teil. Immobilienverträge
1. Abschnitt. Grundstückskauf, Grundstückstausch
Kap. 37 Grundstückskauf, Grundstückstausch H. Gölte 631
2. Abschnitt. Besondere Grundstücksveräußerungen
Kap. 38 Besondere Grundstücksveräußerungen H. Götte 729
3. Abschnitt. Änderung, Aufhebung und Rückabwicklung von Grundstücksver¬
trägen
Kap. 39 Änderung, Aufhebung und Rückabwicklung von Grundstücksverträgen
H. Götte 760
Zweiter Teil. Dinglicher Rechtserwerb von Immobilien, Eigentumsverzicht
Kap. 40 Erwerb und Aufgabe des Eigentums an Immobilien H. Götte 771
Dritter Teil. Besondere Arten von Grundbesitz
1. Abschnitt. Wohnungseigentum
Kap. 41 Wohnungseigentum H. Götte 789
2. Abschnitt. Dauerwohn und Dauernutzungsrecht
Kap. 42 Dauerwohn und Dauernutzungsrecht H. Götte 863
3. Abschnitt. Erbbaurecht
Kap. 43 Erbbaurecht und Heimstätte H. Götte/Schumacher 874
Vierter Teil. Grundbuchrecht
1. Abschnitt. Grundbuch und Grundbucheintragungen
Kap. 44 Grundzüge des Grundbuch rechts und Grundbuchverfahrens H. Götte 924
2. Abschnitt. Allgemeine Grundbucheintragungen (Berichtigung, Teilung/Vereini¬
gung, Miteigentümervereinbarung)
Kap. 45 Allgemeine Grundbucheintragungen (Berichtigung, Teilung/Vereinigung, Mit¬
eigentümervereinbarung) H. Götte 931
3. Abschnitt. Eintragungen in Abt. II
Kap. 46 Vormerkung H. Götte 946
Kap. 47 Rang der Grundstücksbelastungen H. Götte 957
Kap. 48 Überbau und Notweg H. Götte 964
Kap. 49 Dienstbarkeiten H. Götte 968
Seite
Kap. 50 Dingliches Vorkaufsrecht H. Götie 1003
Kap. 51 Reallast (mit Altenteil) H. Götie 1010
4. Abschnitt. Eintragungen in Abt. III (Hypothek, Grundschuld, Rentenschuld)
Kap. 52 Hypothek, Grundschuld, Rentenschuld I: Bestellung und Änderung
H. Götte/Schumacher 1017
Kap. 53 Hypothek, Grundschuld, Rentenschuld II: Abtretung, Gläubigerbefriedigung
und Löschung H. Gölte/Schumacher 1049
C. Familien und Erbrecht
Erster Teil. Familienrecht
I.Abschnitt. Name
Kap. 54 Namensrecht Kesseler 1067
2. Abschnitt Ehe
Kap. 55 Ehewirkungen Kesseler 1085
Kap. 56 Gesetzlicher Güterstand Kesseler 1094
Kap. 57 Abwandlung des gesetzlichen Güterstands durch Ehevertrag Kesseler . 1101
Kap. 58 Wahlgüterstände Kesseler 1111
Kap. 59 Güterstand bei Auslandsberührung. Rechtswahl. Ausländische Güterstände
Kesseler 1120
Kap. 60 Zuwendungen unter und an Ehegatten Kesseler 1124
Kap. 61 Nachehelicher Unterhalt Grundzüge Kesseler 1134
Kap. 62 Vorsorgende Unterhaltsvereinbarungen Kesseler 1141
Kap. 63 Unterhaltsregelungen in Scheidungsvereinbarungen Kesseler 1151
Kap. 64 Versorgungsausgleich Beetz 1156
Kap. 65 Eingetragene Lebenspartnerschaft und nichteheliche Lebensgemeinschaft
Beetz 1181
3. Abschnitt. Verwandtschaft
Kap. 66 Verwandtschaft Kesseler 1222
Kap. 67 Annahme als Kind Beetz 1235
Kap. 68 Verwandten , insbesondere Kindesunterhalt Beetz 1253
Kap. 69 Rechtsverhältnis zwischen den Eltern und dem Kind Kesseler 1278
4. Abschnitt. Vormundschaft, Betreuung und Vorsorgevollmacht, Patientenver¬
fügung, Pflegschaft
Kap. 70 Vormundschaft Dorsel 1289
Kap. 71 Betreuung und Vorsorgevollmacht; Patientenverfügung Dorsel 1306
Kap. 72 Pflegschaft Dorsel 1319
Zweiter Teil. Erbrecht
1. Abschnitt. Allgemeines
Kap. 73 Erbrechtliche Grundzüge einschließlich zugehörigem Internationalen Privatrecht
Fröhler (326
XII l
Seite
2. Abschnitt. Gestaltung durch Verfügung von Todes wegen
Kap. 74 Wesentliche letztwillige Anordnungen Frohier 1361
Kap. 75 Vor und Nacherbschaft sowie Vor und Nachvermächtnis Frohier 1382
Kap. 76 Testaments und Vermächtnisvollstreckung Frohier 1405
Kap. 77 Gemeinschaftliches Testament und Erbvertrag Frohier 1413
Kap. 78 Letztwillige Verfügungen von Unternehmern Frohiet 1435
Kap. 79 Widerruf und Anfechtung letztwilliger Verfügungen Frohier 1449
3. Abschnitt. Gestaltung durch Vereinbarung unter Lebenden mit Wirkung auf
den Tod
Kap. 80 Vereinbarung und Aufhebung von Verträgen über Erb , Pflichtteils und
Zuwendungsverzicht Frohier 1459
Kap. 81 Schenkungen auf den Tod Frohier 1467
4. Abschnitt. Nachlassverfahren
Kap. 82 Erbscheins , Testaments und Vermächtnisvollstreckerzeugnisanträge Frohier 1470
Kap. 83 Ausschlagung von Erbschaft und Vermächtnis sowie Anfechtung der Annah¬
me, Fristversäumnis bzw. Ausschlagung Frohier 1493
Kap. 84 Nachlasssicherung und Haftungsbeschränkung Frohier 1505
5. Abschnitt: Gestaltung nach Eintritt des Erbfalls
Kap. 85 Erbauseinandersetzung, Abschichtungsvereinbarung und Vermächtniserfüllung
Frohier 1514
Kap. 86 Erbschaftskauf und Erbteilsübertragungsvertrag, Erbteilsverpfändung, Ver¬
pflichtung über künftigen Erbteil und Nachlassverzeichnis Frohier 1521
D. Arbeitsrecht
Kap. 87 Grundlagen des Arbeitsrechts Vogel 1533
1. Abschnitt. Individualarbeitsrecht
Kap. 88 Recht des Arbeitsvertrages Vogel 1534
Kap. 89 Vertragliche Nebenabreden und Erklärungen im laufenden Arbeitsverhältnis
Vogel 1585
Kap. 90 Betriebliche Altersversorgung Vogel 1601
Kap. 91 Nachvertragliches Wettbewerbsverbot Vogel 1612
Kap. 92 Beendigung des Arbeitsverhältnisses Vogel 1621
Kap. 93 Untemehmensveräußerung und Arbeitsrecht Vogel 1664
2. Abschnitt. Betriebsverfassungsrecht
Kap. 94 Allgemeines Klein 1674
Kap. 95 Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten Klein 1681
Kap. 96 Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten Klein 1734
Kap. 97 Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten Klein 1755
XIII
Seite
E. Handels und Gesellschaftsrecht
Erster Teil. Handelsrecht (ohne Gesellschaften)
1. Abschnitt. Prokura und Handlungsvollmacht
Kap. 98 Prokura und Handlungsvollmacht Langenfeld 1773
2. Abschnitt. Handelsvertreter
Kap. 99 Recht der Handelsvertreter Reiners 1780
3. Abschnitt. Kommissionsgeschäft
Kap. 100 Kommissionsgeschäft Reiners 1790
4. Abschnitt. Einzelkaufmann und eingetragener Kaufmann
Kap. 101 Kaufmännisches Einzelunternehmen Langenfeld 1797
Zweiter Teil. Personengesellschaften und Beteiligungen
1. Abschnitt. BGB Gesellschaft
Kap. 102 Gesellschaft des bürgerlichen Rechts Langenfeld 1816
2. Abschnitt. Offene Handelsgesellschaft
Kap. 103 Gesellschaftsvertrag der OHG Langenfeld 1828
Kap. 104 Handelsregisteranmeldungen zur OHG Langenfeld 1848
3. Abschnitt. Kommanditgesellschaft
Kap. 105 Gesellschaftsvertrag der KG Langenfeld 1855
Kap. 106 KG Familienpool Langenfeld 1861
Kap. 107 Handelsregisteranmeldungen zur KG Langenfeld 1866
Kap. 108 GmbH Co. KG Langenfeld 1873
4. Abschnitt. Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Kap. 109 Gesellschaftsvertrag der stillen Gesellschaft Kandier 1888
Kap. 110 Unterbeteiligung Kandier 1933
Dritter Teil. Kapitalgesellschaften
1. Abschnitt. Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Kap. 111 Gestaltung des Gesellschaftsvertrags der GmbH Langenfeld 1948
Kap. 112 Gründung und Anmeldung der GmbH Langenfeld 1983
Kap. 113 Satzungsänderung, Kapitalmaßnahmen Langenfeld 1995
Kap. 114 Abtretung, Treuhand Langenfeld 2016
Kap. 115 Vermeidung und Heilung verdeckter Sacheinlagen Langenfeld 2025
Kap. 116 Mantelkauf und Mantelverwendung Langenfeld 2033
Kap. 117 Bestellung und Anstellung des GmbH Geschäftsführers Langenfeld 2037
Kap. 118 Auflösung und Liquidation der GmbH Langenfeld 2046
Kap. 119 Beherrschungs und Gewinnabführungsvertrag zwischen zwei GmbH
Kandier 2049
XIV 1
Seite
2. Abschnitt. Private Limited Company
Kap. 120 Private Limited Company Dorsel 2061
3. Abschnitt. Aktiengesellschaft
Kap. 121 Gründung der AG Langenfeld 2090
Kap. 122 Satzung der AG Längenfeld 2111
Kap. 123 Satzungsgestaltung bei der Familien AG Langenfeld 2123
Kap. 124 Hauptversammlung der AG Langenfeld 2132
Kap. 125 Praxiswichtige Hauptversammlungsbeschlüsse Langenfeld 2142
4. Abschnitt. Eingetragene Genossenschaft
Kap. 126 Eingetragene Genossenschaft Langenfeld 2158
Vierter Teil. Umwandlungen
Kap. 127 Verschmelzung von GmbH untereinander Kandier 2175
Kap. 128 Spaltung, insbes. Spaltung einer GmbH Kandier 2215
Kap. 129 Formwechselnde Umwandlung, einleitende Grundsätze Kandier 2265
Kap. 130 Formwechselnde Umwandlung Kapitalgesellschaft in Personengesellschaft
Kandier 2276
Kap. 131 Formwechsel einer Personenhandelsgesellschaft in eine Kapitalgesellschaft
Kandier 2297
Kap. 132 Geplantes neues Umwandlungssteuerrecht Gesetz über steuerliche
Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur
Änderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften (SEStEG) Kandier 2313
F. Sozietätsverträge
Kap. 133 Sozietätsverträge Römermann 2317
G. Mediation
Kap. 134 Mediation Nölting 2345
Stichwortverzeichnis 2357
XV
Inhalts und Musterübersicht*
Alle Muste^auchaufjerCD ROM am hinteren Buchdeckel.
Seite
Vorwort VII
Kapitelübersicht . IX
Allgemeines Literaturverzeichnis ¦ XCV
Abkürzungsverzeichnis XCIX
A. Zivil und Wirtschaftsrecht
Erster Teil. Vereine und Stiftungen
I.Abschnitt. Vereine
Kap. 1 Vereine
I. Wesen des Vereins 1
II. Arten von Vereinen 2
III. Rechtsfähiger eingetragener Verein 2
1. Vereinsgründung 2
1.1 Niederschrift über die Qründungsversammlung eines Vereins [ 2
2. Vereinsverfassung 3
1.2 Satzung eines Sportvereins e.V ' ' 4
3. Organe des Vereins ' 6
1.3 Antrag auf Bestellung eines Notvorstandes \ \ 7
1.4 Ausführliche Vereinssatziing mit Beirat ' 8
4. Vereinsmitgliedschaft '.'.'. 11
5. Vereinseintragung 12
1.5 Anmeldung eines Vereins zur Eintragung in das Vereinsregister 12
1.6 Einladung zwecks Einberufung einer Mitgliederversammlung 14
1.7 Niederschrift einer Mitgliederversammlung mit Veränderungen im Vorstand und
Satzungsänderungen . 15
1.8 Anmeldung von Veränderungen im Vorstand und Satzungsänderungen 16
6. Beendigung des Vereins 17
1.9 Beschluss der Mitgliederversammlung zur Auflösung des Vereins 17
1.10 Antrag auf Entziehung der Rechtsfähigkeit des Vereins 18
1.11 Anmeldung der Auflösung des Vereins und Anmeldung der Liquidatoren . . . . 19
IV. Nicht rechtsfähiger Verein 19
V. Steuerfragen 19
1. Allgemeines ig
2. Materielle Voraussetzungen der Steuerbegünstigung Gemeinnützigkeit (iwS) . 20
3. Wirtschaftliche Betätigung der Vereine ' 22
4. Sponsoring und Spendenrecht, Zuwendungsbestätigungen 23
1.12 Zuwendungsbestätigung: inländische juristische Personen des öffentlichen
Rechts oder inländische öffentliche Dienststellen 24
1.13 Zuwendungsbestätigung: in § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG bezeichnete Körperschaften,
Personenvereinigungen oder Vermögensmassen 25
1.14 Beispiel für Zuwendungsbestätigung '.'.'. 26
* Die Muster sind mit Dezimalzahten in der Kapitelfolge durchgezählt.
XVII
Seite
5. Die einzelnen Steuern des Vereins 27
1.15 Erläuterungen zu der Erklärung zur Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer
von Körperschaften, die gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken
dienen 28
2. Abschnitt. Stiftungen
Kap. 2 Stiftungen
I. Wesen der Stiftung 32
II. Arten der Stiftung 32
III. Rechtsfähige Stiftung 33
1. Stiftungsgeschäft 33
2. Stiftungszweck 33
3. Stiftungsverfassung 34
4. Anerkennung der Stiftung 34
5. Vermögensausstattung und Verwaltung 34
6. Stiftungsaufsicht 35
7. Änderung des Stiftungszwecks 35
8. Erlöschen der Stiftung 35
IV. Nicht rechtsfähige (unselbständige) Stiftung 35
2.1 Errichtung einer Stiftung unter Lebenden Stiftungsgeschäft und einfache Stif¬
tungssatzung 36
2.2 Errichtung einer rechtsfähigen Stiftung unter Lebenden Stiftungsgeschäft und
umfangreiche Stiftungssatzung mit Beirat 38
2.3 Familienstiftung 42
2.4 Errichtung einer Stiftung Stiftungsgeschäft durch Testament 44
2.5 Antrag auf Anerkennung der Stiftung 44
2.6 Nicht rechtsfähige (unselbständige) Stiftung Errichtung durch Vermächtnis . . 45
2.7 Nicht rechtsfähige Stiftung Errichtung durch Verwaltungstreuhand 45
V. Stiftungen und Steuern 46
1. Besteuerungsgrundsatz 46
2. Gemeinnützigkeit (iwS) 46
3. Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb, Zweckbetrieb 47
4. Steuerbegünstigte Zuwendungen an Stiftungen 47
5. Behandlung der gemeinnützigen Stiftungen bei den einzelnen Steuerarten 47
6. Zuwendungsbestätigungen 48
2.8 Zuwendungsbestätigung: inländische Stiftung des öffentlichen Rechts 48
2.9 Zuwendungsbestätigung: inländische Stiftung des privaten Rechts 49
Zweiter Teil. Allgemeine Willenserklärungen
1. Abschnitt. Willenserklärungen
Kap. 3 Rechtsfähigkeit und Handlungsfähigkeit
1. Rechtsfähigkeit und Handlungsfähigkeit der natürlichen Person 51
I.Träger von Rechten und Pflichten 51
2. Beginn der Rechtsfähigkeit 51
3. Handlungsfähigkeit 51
4. Beendigung der Rechtsfähigkeit 52
3.1 Antrag auf Todeserklärung aufgrund allgemeiner Verschollenheit 54
II. Rechtsfähigkeit der juristischen Person 54
III. Steuerlicher Begriff der Handlungsfähigkeit 55
XVIII |
Seite
Kap. 4 Willenserklärungen: Vertretung, Auslegung
I. Vertretung 56
1. Erteilung der Vollmacht 56
2. Form der Vollmacht 58
4.1 Zurückweisung nach § 174 BGB (Anwaltsschreiben) 59
4.2 Erwiderung auf die Zurückweisung nach § 174 BGB 59
3. Inhalt der Vollmacht 59
4.3 Einfache Vollmacht (Spezialvollmacht) 60
4.4 Handlungsvollmacht 60
4.5 Inkassovollmacht (Einzugsvollmacht) 61
4.6 Hausverwaltervollmacht 61
4.7 Bankvollmacht 62
4.8 Zwangsversteigerungsvollmacht einschließlich Ermächtigung zum Bieten . 63
4.9 Anwaltsvollmacht zur außergerichtlichen Vertretung 63
4.10 Anwaltsvollmacht zur gerichtlichen Vertretung Prozessvollmacht 64
4.11 Generalvollmacht 65
4.12 Vollmacht über den Tod hinaus 66
4.13 Einfache Bankvollmacht: Vollmacht für den Todesfall 66
4.14 Internationale Bankvollmacht 67
4. Wirkung der Vollmacht 68
5. Erlöschen der Vollmacht 68
4.15 Widerruf einer Vollmacht gegenüber dem Bevollmächtigten 69
4.16 Widerruf einer Vollmacht gegenüber dem Dritten (Vertragspartner) 69
4.17 Widerruf einer Vollmacht gegenüber dem Dritten (Geschäftspartner) 70
4.18 Kraftloserklärung einer Vollmacht 70
6. Vertreter ohne Vertretungsmacht 71
7. Genehmigung eines ohne Vollmacht abgeschlossenen Vertrages 71
4.19 Genehmigung einer ohne Vertretungsmacht abgegebenen Willenserklärung . . 72
II. Auslegung von Willenserklärungen 72
1. Auslegung von Willenserklärungen 72
2. Ausnahmen 72
2. Abschnitt. Formvorschriften
Kap. 5 Grundsatz der Formfreiheit, Schriftform und sonstige Formvorschriften
I. Grundsatz der Formfreiheit 73
II. Schriftform 73
III. Sonstige Formvorschriften 75
1. Elektronische Form 75
2. Textform 75
3. Öffentliche Beglaubigung 76
5.1 Öffentliche Unterschriftsbeglaubigung durch den Notar 78
4. Notarielle Beurkundung 78
5.2 Notarielle Beurkundung von Willenserklärungen 79
5. Gewillkürter Formzwang 80
5.3 Gewillkürte Form 80
IV. Rechtsfolgen bei Nichteinhaltung der Formvorschriften 80
I.Nichtigkeit 80
2. Heilung 81
XIX
Seite
3. Abschnitt. Rechtsgeschäfte
Kap. 6 Vertragsabschluss und Auslegung von Verträgen
I. Gleichzeitige Anwesenheit 82
II. Angebot 82
6.1 Vertragsangebot 82
III. Mögliche Reaktionen auf ein Vertragsangebot 83
1. Annahme 83
6.2 Annahme eines Vertragsangebots 83
2. Verspätete Annahme 84
6.3 Ablehnung einer Angebotsannahme wegen Verspätung 84
3. Annahme unter Änderungen 84
4. Schweigen 84
5. Zugangsvereitelung 84
6. Kontrahierungszwang 85
IV. Offener und versteckter Dissens 86
V. Minderjährige als Vertragspartner 86
1. Beschränkte Geschäftsfähigkeit 86
2. Ohne Einwilligung wirksames Rechtsgeschäft 86
6.4 Ermächtigung eines Minderjährigen zur Eingehung eines Dienst oder Arbeits¬
verhältnisses 87
3. Zustimmungsbedürftige Willenserklärungen eines Minderjährigen 87
6.5 Aufforderung an die gesetzlichen Vertreter zur Genehmigung einer Willenserklä¬
rung eines Minderjährigen 88
6.6 Rechtsgeschäft mit einem Minderjährigen Widerruf durch den anderen Teil . . 88
6.7 Einwilligung des gesetzlichen Vertreters zur ärztlichen Behandlung eines Min¬
derjährigen 89
VI. Auslegung von Verträgen 89
Kap. 7 Erlöschen von Schuldverhältnissen
I. Erlöschensgründe 90
II. Erfüllung 91
1. Vollständige und Teilerfüllung 91
2. Quittung 91
7.1 Allgemeine Quittung 91
7.2 Quittung über eine Teilleistung 92
3. Rückgabe eines Schuldscheins 92
III. Erbringung der Leistung an Erfüllungs statt 92
7.3 Vertrag über Annahme an Erfüllungs statt 92
IV. Hinterlegung unter Ausschluss der Rücknahme 93
V. Aufrechnung 93
1. Voraussetzungen der Aufrechnung 93
2. Durchführung der Aufrechnung 94
7.4 Aufrechnung 94
VI. Erlass 94
7.5 Erlassvertrag 95
VII. Negatives Schuldanerkenntnis 95
7.6 Negatives Schuldanerkenntnis 95
VIII. Rücktritt 96
1. Allgemeines; gesetzliche Rücktrittsgründe 96
XX
Seite
2. Vertragliches Rücktrittsrecht 96
3. Rechtsfolgen eines Rücktritts 97
7.7 Rücktrittserklärung 97
4. Steuervermerk 97
IX. Vergleich 97
7.8 Vergleich 98
Kap. 8 Fehlerhafte Rechtsgeschäfte
I. Nichtige Rechtsgeschäfte 99
1. Nichtigkeitsgründe 99
2. Willenserklärungen mit Vorbehalt 99
3. Scheinerklärung 100
4. Nicht ernstlich gemeinte Willenserklärungen 100
5. Bestätigung 100
6. Schranken der Nichtigkeit 100
II. Relativ unwirksame Rechtsgeschäfte 100
III. Schwebend unwirksame Rechtsgeschäfte 101
IV. Schwebend wirksame Rechtsgeschäfte 101
8.1 Widerruf eines Haustürgeschäfts 101
V. Anfechtbare Rechtsgeschäfte 102
1. Anfechtungsgründe 102
8.2 Anfechtung wegen Erklärungsirrtums 102
8.3 Anfechtung wegen fehlerhafter Übermittlung 103
8.4 Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 103
2. Durchführung der Anfechtung 105
3. Rechtsfolgen der Anfechtung 105
VI. Störung der Geschäftsgrundlage 105
VII. Steuerliche Behandlung unwirksamer und anfechtbarer Rechtsgeschäfte 105
4. Abschnitt. Allgemeine Klauseln und Erklärungen
Kap. 9 Begründung einer Verpflichtung: Schuldübernahme, Schuldbeitritt,
Vertragsübernahme, Erfüllungsübernahme; Vertrag zugunsten Dritter
I. Schuldübemahme 106
9.1 Schuldübemahme zwischen altem und neuem Schuldner 107
9.2 Mitteilung der Schuldübernahme an den Gläubiger 107
II. Schuldbeitritt 107
9.3 Schuldbeitrittserklärung 108
III. Vertragsübernahme 108
9.4 Vertragsübernahme zwischen scheidender und neuer Partei 109
9.5 Vertragsübernahme Schreiben der neuen Partei an den Vertragspartner. . 109
IV. Erfüllungsübernahme 109
9.6 Erfüllungsübernahmevertrag 110
V. Vertrag zugunsten Dritter 110
1. Unechtervertrag zugunsten Dritter 110
2. Echter Vertrag zugunsten Dritter 110
9.7 Echter Vertrag zugunsten eines Dritten 110
3. Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter 111
VI. Steuerliche Aspekte 111
XXI
Seite
Kap. 10 Wertsicherungsklauseln, Vertragsstrafe, Verjährungsverzicht, Abtretung
I. Wertsicherungsklauseln 112
1. Zweck und Arten 112
2. Allgemein genehmigungsfreie Klauseln 112
10.1 Leistungsvorbehalt in Regelung einer Unterhaltsrente 112
10.2 Spannungsklausel in Ruhegehaltszusage 113
3. Genehmigungspflichtige Klauseln 114
4. Sonderfall Miete 114
5. Allgemeine Anpasssungsklauseln 114
6. Steuerliche Bemerkungen 114
II. Vertragsstrafeklauseln 114
1. Zweck, Arten und Wirksamkeitsvoraussetzungen 114
2. Wirkung der Vertragsstrafe, eingeschränkte Geltendmachung, Schuldnerschutz . 115
10.3 Vereinbarung einer Vertragsstrafe, die auf ein Unterlassen gerichtet ist 116
3. Steuerliche Hinweise 116
III. Verjährungsverzicht 116
10.4 Verjährungsverzicht 116
IV. Forderungsabtretung 117
1. Allgemeines 117
2. Abtretungsanzeige 117
10.5 Abtretungsanzeige durch den Zedenten 117
10.6 Abtretungsanzeige durch den Zessionar 118
3. Abtretungsverbote 118
4. Besondere Typen der Forderungsabtretung 118
10.7 Abtretungsvertrag 119
10.8 Abtretung einer künftigen Forderung 119
10.9 Vorausabtretungsklausel 120
10.10 Inkasso Abtretung 121
10.11 Sicherungsabtretung 122
10.12 Zustimmung der Bausparkasse zur Abtretung 123
10.13 Abtretung einer Gehaltsforderung 123
Kap. 11 Mahnung und Verzug
I. Verzug des Schuldners 125
1. Voraussetzungen 125
2. Mahnung 126
11.1 Mahnschreiben beim Verzug des Schuldners 127
II. Verzug des Gläubigers 127
1. Tatsächliches Angebot der Leistung 127
2. Wörtliches Angebot der Leistung 127
3. Entbehrlichkeit des Angebots 127
11.2 Annahmeverzug 128
Dritter Teil. Schuldrechtliche Verträge des BGB
1. Abschnitt. Allgemeine Geschäftsbedingungen, Kauf
Kap. 12 Allgemeine Geschäftsbedingungen
I. Grundlagen des Rechts der AGB 129
1. Gesetzliche Regelung 129
2. Bedeutung 130
3. Anwendungsbereich 130
4. Internationale Verträge 130
XXII
Seite
II. Begriff der AGB 131
III. Einbeziehung der AGB 131
1. Geschäftsverkehr mit Privaten 131
2. Geschäftsverkehr mit Unternehmen und mit der öffentlichen Hand 132
3. Überraschende Klauseln 132
IV. Inhaltskontrolle 133
I.Allgemeines 133
2. Klauselverbote ohne Wertungsmöglichkeit (§ 309 BGB) 133
3. Klauselverbote mit Wertungsmöglichkeit (§ 308 BGB) 133
4. Generalklausel zur Inhaltskontrolle (§ 307 BGB) 133
V. Unwirksamkeitsfolge und Auslegung 134
1. Auslegung der AGB 134
2. Rechtsfolgen bei Nichteinbeziehung und Unwirksamkeit 134
VI. Verfahrensfragen 135
1. Individualverfahren 135
2. Verbandsverfahren 135
3. Verwaltungsverfahren 135
VII. Allgemeine Hinweise zu den Mustern 135
12.1 AGB für den Gebrauchtwagenverkauf Verkauf von Privat 136
12.2 AGB für den Gebrauchtwagenverkauf Verkauf durch einen Unternehmer. . . 137
12.3 AGB für die Lieferung neuer Verbrauchsgüter 138
12.4 AGB für Reparaturaufträge 139
Kap. 13 Kauf beweglicher Sachen
I. Allgemeines 141
I.Wesen des Kaufs 141
2. Form des Kaufvertrages 141
3. Kaufgegenstände 141
4. Gegenleistung 141
5. Schuldrechtsreform 141
II. Typen des Kaufvertrages 142
III. Abgrenzung des Kaufs von anderen Vertragsformen 142
1. Kauf und Tausch 142
2. Kauf und Schenkung 142
3. Kauf und Miete bzw. Pacht 142
4. Kauf und Werkvertrag 142
IV. Internationales Kaufrecht 143
1. Einheitliches UN Kaufrecht (CISG) 143
2. Anwendung des BGB bei grenzüberschreitenden Sachverhalten 143
V. Die einzelnen Rechte und Pflichten aus dem Kaufvertrag 143
1. Pflichten des Verkäufers 143
2. Pflichten des Käufers 144
3. Weitere Nebenpflichten des Käufers 145
4. Gefahrübergang und Kaufpreiszahlung 145
VI. Haftung für Sach und Rechtsmängel 145
1. Sachmangel 145
2. Rechtsmängel 147
3. Ansprüche bei Sach und Rechtsmängeln 147
4. Einwendungen des Verkäufers 149
5. Garantieerklärungen 150
6. Verjährung 150
13.1 Kaufvertrag über ein gebrauchtes Kraftfahrzeug 150
XXIII
Seite
13.2 Veräußerungsanzeige bei Kfz Verkauf Mitteilungsschreiben für die Kfz
Zulassungsstelle 152
13.3 Veräußerungsanzeige bei Kraftfahrzeug Verkauf Mitteilung an die Haftpflicht¬
versicherung des Verkäufers 153
13.4 Nachbesserungsaufforderung 153
13.5 Rücktritt durch den Käufer 154
13.6 Minderungsverlangen 154
13.7 Mängelrüge beim Handelskauf 155
VII. Besondere Arten des Kaufs 155
1. Kauf auf Probe 155
13.8 Kauf auf Probe Auszug aus dem Kaufvertrag 155
2. Wiederkauf 155
3. Vorkaufsrecht 156
13.9 Vorkaufsrechtsvereinbarung 156
13.10 Mitteilung des Eintritts eines Vorkaufsfalls an den Vorkaufsberechtigten . 157
2. Abschnitt. Schenkung
Kap. 14 Schenkung
1. Begriff, Abgrenzung, Regelungstypen und Form 158
I.Begriff 158
2. Abgrenzung 159
14.1 Anordnung der Pflicht zur Erbausgleichung und Pflichtteilsanrechnung 161
3. Regelungstypen 161
14.2 Schenkung einer Geldrente 162
14.3 Schenkung von beweglichen Sachen 163
14.4 Schenkung unter Auflage 164
4. Form 166
II. Schenkungen auf den Todesfall 166
1. Schenkung unter Überlebensbedingung 166
2. Vertrag zu Gunsten Dritter auf den Todesfall 167
14.5 Vereinbarung zwischen Schenker und Bank bei Vertrag zu Gunsten eines Drit¬
ten auf den Todesfall (Schenkung eines Sparguthabens) 167
14.6 Bestimmung der Bezugsberechtigung aus einem Lebensversicherungsvertrag . 168
III. Schenkung an nicht volljährige Kinder 168
1. Kinder unter sieben Jahren 169
2. Minderjährige Kinder 169
3. Lediglich rechtlicher Vorteil 169
14.7 Lediglich rechtlich vorteilhafter Rückübertragungsvorbehalt 171
14.8 Genehmigungsfähige Erbausgleichs und Pflichtteilsanrechnungspflicht nicht
volljähriger Kinder 171
IV. Mängelhaftung, Rückforderung und Widerruf 172
1. Mängelhaftung 172
2. Rückforderung und Widerruf 172
14.9 Widerruf einer Schenkung wegen groben Undanks 173
V. Schenkungsteuerliche Folgen einer Schenkung 173
VI. Einkommensteuerliche Folgen einer Schenkung 175
3. Abschnitt. Miete, Pacht, Landpacht
Kap. 15 Wohnraummiete
I. Anwendungsbereich des Wohnraummietrechtes (Soziales Mietrecht) 177
1. Wohnraummiete 177
XXIV
Seite
2. Abgrenzung zur Geschäftsraummiete 177
3. Nicht geschützte Wohnraummietverhältnisse 178
II. Wohnraummustermietvertrag 179
1. Allgemeines 17g
2. Zustandekommen des Mietvertrages 179
3. Befristung, Zeitmietvertrag 180
4. Beendigung des Mietvertrages 180
5. Miethöhe und Mieterhöhungen 183
6. Instandsetzung und Schönheitsreparaturen 184
7. Betriebskosten 186
8. Verjährung 186
III. Steuerliche Rechtsfolgen 187
1. Steuerliche Behandlung beim Vermieter 187
2. Steuerliche Behandlung beim Mieter 188
3. Besonderheiten bei Verträgen zwischen nahen Angehörigen 189
4. Gestaltungsmöglichkeiten bei verbilligter Vermietung 190
5. Beendigung des Mietverhältnisses 191
15.1 Mietvorvertrag 192
15.2 Mietvertrag (in Anlehnung an Mustermietvertrag 76) 193
15.3 Zeitmietvertrag 202
15.4 Staffelmietvereinbarung 203
15.5 Indexmietvereinbarung 204
15.6 Modernisierungsankündigung 204
15.7 Mustervereinbarung Modernisierung durch Mieter für nicht preisgebundene
Wohnung 205
15.8 Mietminderung wegen Mängeln 209
15.9 Betriebskostenabrechnung 209
15.10 Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete 211
15.11 Mieterhöhung wegen Modernisierung 212
15.12 Anpassung der Betriebskostenvorauszahlungen 213
15.13 Ordentliche Kündigung des Mieters wegen Pflichtverletzung 213
15.14 Ordentliche Kündigung des Vermieters bei Einliegerwohnung/Zweifamilienhaus 214
15.15 Fristlose Kündigung des Vermieters bei Zahlungsverzug 215
15.16 Fristlose Kündigung des Vermieters wegen Pflichtverletzung 216
15.17 Kündigungswiderspruch des Mieters 217
15.18 Fristlose Kündigung des Mieters wegen Gesundheitsgefährdung 217
15.19 Mietaufhebungsvertrag 218
15.20 Fristsetzung zur Vornahme von Schönheitsreparaturen 219
Kap. 16 Gewerberaummiete und Miete anderer Sachen
I.Einführung 220
II. Besonderheiten der Gewerberaummiete 220
1. Option und Vormietrecht 221
2. Konkurrenzschutz 221
3. Untervermietung 221
4. Ersatzmieter 222
5. Instandhaltung/Instandsetzung 222
6. Kündigung und Kündigungsfristen 222
7. Sicherheiten 223
8. Verjährung 223
16.1 Optionsvereinbarung zur Begründung eines Mietverhältnisses 223
16.2 Geschäftsraummietvertrag 224
16.3 Garagenmietvertrag 231
16.4 Mietvertrag für Baugeräte 232
XXV
Seite
16.5 Abmahnung wegen vertragswidrigen Verhaltens 242
16.6 Antrag auf vorzeitige Entlassung aus langfristigem Mietvertrag 242
Kap. 17 Pacht (einschließlich Landpacht)
I. Begriff und Wesen der Pacht 243
II. Abgrenzung Miete/Pacht 244
III. Anzuwendendes Recht 244
1. Allgemein 244
2. Grundstücks und Raumpacht 244
3. Landpacht 244
4. Kleingartenpacht 245
5. Apothekenpacht 245
6. Jagd und Fischereipacht 245
7. Gaststätten und Hotelpacht 246
IV. Pachtrecht der neuen Bundesländer 246
V. Steuerliche Rechtsfolgen 246
17.1 Pachtvertrag über einen Gewerbebetrieb 247
17.2 Pachtvertrag über eine Gaststätte 249
17.3 Pachtvertrag über eine Tankstelle 253
17.4 Pachtvertrag über einen Hof (Landpachtvertrag) 255
4. Abschnitt. (Bau )Werkvertrag, VOB Verträge, Vergabe, Maklervertrag
Kap. 18 Werkvertragsrecht
I. Bau Werkvertrag 261
1. Wesen des Werkvertrages 261
2. Abschluss des Werkvertrages 266
3. Abgrenzung zu besonderen Vertragstypen 267
II. Rechte und Pflichten aus dem Werkvertrag 268
1. Pflichten des Auftragnehmers 268
2. Pflichten des Auftraggebers 269
3. Bauzeit 270
4. Abnahme 271
5. Vergütung 273
6. Sicherheiten 276
7. Vertragsstrafe 277
8. Kündigung 279
9. Gewährleistung 280
10. Forderungssicherungsgesetz 282
11. Vertragsmuster 283
18.1 BGB Bauwerkvertrag 283
18.2 VOB Bauvertrag Auftraggeber 285
18.3 Bauvertrag VOB Auftragnehmer 289
18.4 Generalunternehmervertrag 291
18.5 Nachunternehmervertrag 295
IM. Architektenvertrag und Verträge mit Sonderfachleuten 297
1. Architektenvertrag 297
2. Generalplanervertrag 298
3. Ingenieurvertrag 299
4. Projektsteuerungsvertrag 299
5. Novellierung der HOAI 301
18.6 Architektenvertrag Auftraggeber 302
18.7 Architektenvertrag Auftragnehmer 309
XXVI
Seite
18.8 Generalplanervertrag 312
18.9 Projektsteuerungsvertrag 317
18.10 Ingenieurvertrag für Leistungen bei der Tragwerksplanung 325
18.11 Anforderung der Sicherheitsleistung nach § 648a BGB 328
18.12 Nachfristsetzung nach fruchtloser Aufforderung zur Sicherheitsleistung nach
§ 648a BGB 328
18.13 Abnahmeprotokoll Auftraggeber 329
18.14 Abnahmeprotokoll Auftragnehmer 330
18.15 Aufforderung zur Mangelbeseitigung unter Fristsetzung 330
IV. Steuerfolgen von Werkverträgen 331
1. Allgemeines 331
2. Ertragsteuerliche Fragen 331
3. Umsatzsteuerliche Fragen 332
4. Sonstige steuerliche Fragen 334
Kap. 19 Vergabe von Bauleistungen
I. Rechtliche Struktur des Vergaberechts 336
1. Entwicklung des Vergaberechts 336
2. Anwendungsbereich des Vergaberechts 337
II. Vergabeverfahren 337
1. Öffentlicher Auftraggeber 337
2. Arten der Vergabe 337
3. Wertung von Angeboten 337
4. Aufhebung des Vergabeverfahrens 339
III. Rechtsschutz im Vergabeverfahren 339
1. Rechtsschutz unterhalb der Schwellenwerte 339
2. Rechtsschutz oberhalb der Schwellenwerte 341
19.1 Rüge nach §107 Abs. 3 GWB 343
Kap. 20 Maklervertrag
I. Allgemeines 344
I.Begriff des Maklervertrages 344
2. Rechtsnatur des Maklervertrages 344
3. Vertragsabschluss 344
II. Rechte und Pflichten aus dem Maklervertrag 345
1. Pflichten des Maklers 345
2. Pflichten des Auftraggebers 345
3. Beendigung des Maklervertrages 346
4. Sonderregelung für den Darlehensvermittlungsvertrag zwischen einem Unternehmer
und einem Verbraucher 346
20.1 Grundstücksmaklervertrag 347
5. Abschnitt. Darlehen, Bürgschaft, Schuldanerkenntnis
Kap. 21 Darlehensrecht
I. Begriff und Formen des Darlehens 349
II. Darlehen (Gelddarlehen) 349
1. Grundsätzliches 349
2. Form 349
3. Ordentliches Kündigungsrecht 349
4. Außerordentliches Kündigungsrecht 349
S.Nichtigkeit 350
6. Verwandtendarlehen 350
21.1 Einfacher Darlehensvertrag unter Verwandten 351
XXVII
Seite
7. Arbeitgeberdarlehen 351
21.2 Darlehen zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber 352
III. Sachdarlehen 352
IV. Verbraucherdarlehen 353
1. Mindestinhalte 353
2. Widerrufsrecht 353
21.3 Verbraucherdarlehensvertrag 354
V. Schuldumwandlung 355
21.4 Umwandlung einer auf einem anderen Rechtsgrund beruhenden Schuld in ein
Darlehen 356
VI. Weitere Arten des Darlehens 356
Kap. 22 Bürgschaft
I. Begriff 357
II. Übernahme, Form, Umfang und Wirksamkeit 357
1. Übernahme der Bürgschaft 357
2. Formvorschriften 358
3. Umfang der Bürgschaftsverpflichtung 358
4. Leistungsfähigkeit des Bürgen und Sittenwidrigkeit der Bürgschaft 359
5. Akzessorietät und Erlöschen der Bürgschaft 360
6. Subsidiarität der Bürgenhaftung und deren Aufhebung 360
7. Checkliste Bürgschaftsübernahme 360
22.1 Gewöhnliche Bürgschaft 361
III. Besondere Arten der Bürgschaft 361
1. Selbstschuldnerische Bürgschaft 361
22.2 Selbstschuldnerische Bürgschaft 362
2. Höchstbetragsbürgschaft 362
22.3 Höchstbetragsbürgschaft 362
22.4 Selbstschuldnerische Höchstbetragsbürgschaft zur Sicherung eines Bankkredits 363
3. Bürgschaft auf erstes Anfordern 364
4. Mit und Teilbürgschaft 365
22.5 Teilbürgschaft 365
5. Zeitbürgschaft 365
22.6 Zeitbürgschaft 366
6. Ausfallbürgschaft 366
22.7 Ausfallbürgschaft 366
7. Nachbürgschaft und Rückbürgschaft 366
22.8 Nachbürgschaft 367
22.9 Rückbürgschaft 367
8. Prozessbürgschaft 367
22.10 Prozessbürgschaft 368
9. Warenkreditbürgschaft 368
22.11 Warenkreditbürgschaft 369
IV. Rückgriffsansprüche des Bürgen 370
V. Kündigung; Entlassung aus der Bürgschaft 370
22.12 Entlassung aus der Bürgschaft 371
VI. Verwandte Sicherungsverträge 371
1. Kreditgarantie 371
22.13 Kreditgarantie 371
2. Kreditauftrag 372
3. Patronatserklärung 372
22.14 „Harte" Patronatserklärung 373
XXVIII
Seite
VII. Steuerrecht 373
1. Einkommensteuer und Körperschaftsteuer 373
2. Umsatzsteuer 374
3. Verbürgung für Steuerschulden 374
Kap. 23 Schuldversprechen, Schuldanerkenntnis
I. Allgemeines 375
II. Begriffliches und Anwendungsbereiche 375
1. Schuldversprechen 375
2. Schuldanerkenntnis 375
3. Praktische Anwendungsbereiche 376
III. Formvorschriften 376
IV. Kondiktion von Schuldversprechen oder Schuldanerkenntnis 376
23.1 Schuldanerkenntnis mit Unterwerfung unter die sofortige Zwangsvollstreckung . 377
23.2 Schuldanerkenntnis mit Ratenzahlungsvereinbarung 377
V. Besserungsschein 378
23.3 Besserungsschein nach außergerichtlichem Vergleich 379
6. Abschnitt. Unerlaubte Handlung
Kap. 24 Unerlaubte Handlung
I. Regelungsgehalt 380
1. Geschützte Rechtsgüter 380
2. Besondere Haftungstatbestände 381
3. Ansprüche des Verletzten 382
II. Besondere Haftungsausschlüsse 383
I.Arbeitsunfälle 383
2. Schulunfälle 383
3. Dienstunfälle 383
4. Weitere Ausschlüsse und Haftungsbeschränkungen 383
III. Verjährung 384
IV. Haftung im Kraftfahrzeugverkehr 384
V. Produkthaftung nach ProdHaftG 384
VI. Steuerliche Aspekte 385
24.1 Fragebogen für Anspruchsteller 385
24.2 Geltendmachung von Ansprüchen aus Verkehrsunfall gegenüber dem Schä¬
diger 386
24.3 Meldung von Schäden aus Verkehrsunfall gegenüber dem Haftpflichtversiche¬
rer des Schädigers 388
24.4 Geltendmachung von Schäden aus einem Verkehrsunfall gegenüber dem Haft¬
pflichtversicherer des Schädigers 389
24.5 Kostendeckungsanfrage an Rechtsschutzversicherer 390
7. Abschnitt. Verpfändung, Eigentumsvorbehalt und Sicherungsgeschäfte
Kap. 25 Pfandrecht an beweglichen Sachen und Rechten
I. Einleitung 391
I.Merkmale des Pfandrechts 391
25.1 Verpfändung mit Übergabe 392
2. Beteiligte 393
3. Wirtschaftliche Bedeutung 393
4. Irreguläre Pfandrechte 394
XXIX
Seite
II. Entstehung des Pfandrechtes 394
1. Rechtsgeschäftliche Bestellung einschließlich gutgläubigen Erwerbs 394
25.2 Verpfändung durch Abtretung des Herausgabeanspruchs 395
25.3 Pfandrecht an beweglichen Sachen ohne Besitzübertragung 395
25.4 Verpfändung eines Sparguthabens 396
25.5 Verpfändung von Wertpapieren 397
25.6 Verpfändung einer Lebensversicherung 398
2. Gesetzliche Pfandrechte 399
III. Haftungsumfang 399
IV. Verjährung 399
V. Befriedigung des Gläubigers 399
25.7 Androhung eines Pfandverkaufs 400
25.8 Anzeige des Pfandverkaufs 401
VI. Pfandrecht an Rechten 401
25.9 Forderungsverpfändung 401
25.10 Verpfändungsanzeige 402
1. Bestellung 402
2. Befriedigung 402
VII. Erlöschen des Pfandrechtes 403
VIII. Steuerliche Behandlung des Pfandrechts 403
Kap. 26 Eigentumsvorbehalt, Sicherungsübereignung und andere Sicherungs¬
geschäfte
I. Einführung 404
1. Bedeutung 404
2. Formen 405
II. Eigentumsvorbehalt 405
1. Allgemeines 405
2. Begründung und Beendigung des Eigentumsvorbehalts 407
26.1 Kaufvertrag mit Ratenzahlung und Eigentumsvorbehalt 408
III. Sonderformen des Eigentumsvorbehalts 409
1. Erweiterter Eigentumsvorbehalt 410
2. Verlängerter Eigentumsvorbehalt 410
26.2 Erweiteter und verlängerter Eigentumsvorbehalt im kaufmännischen
Verkehr 412
3. Weitergeleiteter Eigentumsvorbehalt 413
4. Nachgeschalteter Eigentumsvorbehalt 413
IV. Sicherungsübereignung 414
1. Anwendungsbereich, Voraussetzungen und Bedeutung 414
26.3 Anzeige an den Versicherer von der Erledigung eines Kfz Sicherungsscheins . 414
2. Sicherungsvertrag 415
3. Übereignung des Sicherungsgutes 418
26.4 Sicherungsübereignung eines Warenlagers 419
4. Verwertung des Sicherungsguts 424
5. Zwangsvollstreckung und Insolvenz 425
6. Rechte Dritter am Sicherungsgut 425
7. Beweislast 426
26.5 Sicherungsübereignungsvertrag 426
V. Sicherungsabtretung, Global und Mantelzession 429
1. Anwendungsbereich und Wesensgehalt 429
2. Globalzession 430
26.6 GlobalzessJonsvertrag 430
XXX
Seite
3. Mantelzession 433
26.7 Mantelzessionsvertrag 434
4. Rechtliche Unterschiede ' ' 434
VI. Konkurrenzen und Kollisionen von Sicherungsrechten 434
VII. Steuerliche Behandlung von Sicherungsrechten 435
Vierter Teil. Wirtschaftsrechtliche Verträge
1. Abschnitt. Leasing
Kap. 27 Leasing
I. Erscheinungsformen 437
II. Ertragsteuerliche Unterscheidungskriterien 438
1. Vollamortisations Erlass vom 19. 4.1971 438
2. Teilamortisations Erlass vom 22.12. 1975 439
3. Einkommen und Körperschaftsteuer 440
4. Gewerbesteuer 440
5. Umsatzsteuer 440
III. Zivilrechtliche Grundfragen 441
1. Formularbedingungen 441
2. Rechtsnatur 441
3. Vertragsabschluss Sachverschaffungspflicht des Leasinggebers 442
4. Leasingtypische „Abtretungskonstruktion" 443
5. Überwälzung der Sach und Preisgefahr 444
6. Ordentliche Beendigung des Leasingvertrages 444
7. Fristlose Kündigung des Leasinggebers 445
IV. Leasingmodelle (Mobilien) 445
1. Vollamortisationsvertrag zwischen Kaufleuten 445
27.1 Vollamortisationsvertrag
Kaufleute/Unternehmer Gewerblich/Beruflich 446
2. Vollamortisationsvertrag mit Verbrauchern 452
27.2 Vollamortisationsvertrag
Verbraucher 454
3. Vollamortisationsverträge mit Kaufoption des Leasingnehmers 456
27.3 Vollamortisationsvertrag mit Kaufoption
Kaufleute/Unternehmer Gewerblich/Beruflich 457
27.4 Vollamortisationsvertrag mit Kaufoption
Verbraucher 457
4. Teilamortisationsverträge 458
27.5 Teilamortisationsvertrag mit Andienungsrecht des Leasinggebers
Kaufleute/Unternehmer Gewerblich/Beruflich 458
27.6 Teilamortisationsvertrag mit Andienungsrecht des Leasinggebers
Verbraucher 458
27.7 Teilamortisationsvertrag Mehrerlösbeteiligung des Leasingnehmers
Kaufleute/Untemehmer Gewerblich/Beruflich 459
27.8 Teilamortisationsvertrag Mehrerlösbeteiligung des Leasingnehmers
Verbraucher 460
27.9 Kündbarer Teilamortisationsvertrag mit Abschlusszahlung des Leasingnehmers
Kaufleute/Unternehmer Gewerblich/Beruflich 460
27.10 Kündbarer Teilamortisationsvertrag mit Abschlusszahlung des Leasingnehmers
Verbraucher 461
5. Kfz Leasing 461
27.11 Kfz Leasingvertrag für Privatwagen
Privatauto Leasing Bestellung 462
XXXI
Seite
2. Abschnitt. Factoring, Forfaitietung
Kap. 28 Factoring
I. Rechtsnatur 469
1. Vertragsabschluss 469
2. Echtes unechtes Factoring 469
II. Spezifische Problemlagen 470
1. Gewährleistungshaftung 470
2. Globalzession verlängerter Eigentumsvorbehalt 470
3. Abtretungsverbote 470
4. Steuerliche Besonderheiten 471
28.1 Factoring Vertrag 471
Kap. 29 Forfaitierung
I. Erscheinungsform 477
II. Unterschied zum Factoring 477
III. Rechtsnatur 477
29.1 Forfaitierungs Vertrag (Export) 478
29.2 Rahmenvertrag über Forderungsverkauf Forfaitierung Leasing 481
3. Abschnitt. Franchising
Kap. 30 Franchising
I. Begriffsmerkmale 484
II. Typologie 485
III. Abgrenzung zu verwandten Vertragstypen 485
IV. Rechtsnatur 485
V. Kartellrechtliche Schranken 486
1. Gruppenfreistellungs VO Nr. 2790/1999 486
2. Subordinations Franchiseverträge 486
VI. AGB rechtliche Schranken 486
1. Bindung an Richtlinien 487
2. Bezugsbindungen 487
3. Berichtspflichten Kontrollrechte 487
4. Weisungsrechte Know how 487
5. Änderungsvorbehalte 488
6. Kündigungsbestimmungen 488
7. Vorvertragliche Haftungen 488
8. Rücknahmepflicht bei Kündigung 489
9. Ausgleichsanspruch gem. § 89b HGB analog? 489
VII. Anwendbarkeit des Arbeitsrechts 489
VIII. Anwendbarkeit des Sozialversicherungsrechts 489
IX. Anwendung von § 501 BGB iVm. § 505 BGB Ratenlieferungsvertrag 489
30.1 Franchise Vertrag 490
4. Abschnitt. Software Überlassungsverträge
Kap. 31 Software Überlassungsverträge
I. Einordnung in das System der Schuldverträge 503
1. Rechtsnatur 503
XXXII
Seite
2. Regelungen der Leistungspflichten 505
3. Gewährleistungsregeln 505
II. Softwarespezifische Vertragsbestandteile 508
1. Vervielfältigungsverbote 508
2. Weitergabeverbote 508
3. Verbot der Nutzung auf verschiedenen Computern (CPU Klausel) 509
4. Verbot der Mehrfachnutzung 509
5. Programmänderungsverbote 509
6. Quellcode 509
31.1 Softwareüberlassung auf Dauer Kaufleute 510
31.2 Softwareüberlassung auf Zeit Kaufleute 513
31.3 Software Erstellungsvertrag Kaufleute 516
5. Abschnitt. Internetverträge
Kap. 32 Internetverträge
I. Domainnamen 520
1. Registrierung 520
2. Domainstreitigkeiten 521
3. Unternehmenskennzeichen durch Domainbenutzung 522
4. Vertragskonstellationen 522
32.1 Domainkaufvertrag 524
32.2 Domain Sharing Vertrag 526
II. Website Verträge 528
1. Webdesign 528
2. Website Pflege 529
3. Internetwerbung 529
32.3 Webdesign Vertrag 530
32.4 Vertrag über Bannerwerbung 536
III. Providerverträge 538
1. Webhosting 538
2. Access Provider 538
3. E Mail Account 539
6. Abschnitt. Gewerblicher Rechtsschutz und Markenrecht
Kap. 33 Gewerblicher Rechtsschutz und Markenrecht
I. Kennzeichen und Markenrecht 540
1. Inhalt des Kennzeichenschutzes 540
2. Eintragung einer Marke 542
3. Schutzbereich der Marke und Kollisionsfall 544
4. Konstellationen der Vertragsgestaltung 545
5. Steuerliche Besonderheiten 546
33.1 Kauf und Übertragung einer Marke 546
33.2 Übertragung einer Marke gegen Kostenerstattung 548
33.3 Abgrenzungsvereinbarung 549
II. Lizenz und Know how Verträge 551
1. Gegenstand von Lizenzverträgen 551
2. Lizenzerteilung, Vertragstypus 553
3. Vertragspflichten, Laufzeit und Kündigung, Kartellrecht 554
33.4 Markenlizenzvertrag 557
33.5 Patentlizenzvertrag 560
33.6 Lizenz und Know how Vertrag 563
33.7 Geheimhaltungsvereinbarung 567
XXXIII
Seite
7. Abschnitt. Urheber und Künstlerverträge
Kap. 34 Urheber und Künstlerverträge
I. Urheberrecht 570
1. Grundlagen des Urheberschutzes 570
2. Rechteinhaber 572
3. Rechteinhalte 572
4. Urhebervertragsrecht 573
5. Schranken, Verwertungsgesellschaften 576
II. Verwandte Schutzrechte 577
1. Arten der Rechte 577
2. Besonderheiten 577
3. Speziell: Ausübender Künstler, Tonträgerhersteller 578
34.1 Prioritätserklärung und Hinterlegungsprotokoll 580
34.2 Miturhebervereinbarung 581
34.3 Galerievertrag für eine Ausstellung 584
34.4 Foto Agenturvertrag 586
34.5 Entwicklung einer Werbelinie 589
34.6 Konzertvertrag 592
34.7 Bühnenanweisung 596
34.8 Exklusiv Produktionsvertrag 598
Fünfter Teil. Wettbewerbsrecht
Kap. 35 Vorgerichtliche Streiterledigung
I. Abmahnung 606
1. Anwendungsbereich 606
2. Sinn der Abmahnung 606
3. Anspruchsberechtigte und Anspruchsverpflichtete 608
4. Inhalt der Abmahnung 610
5. Förmliche Erfordernisse 613
6. Kosten der Abmahnung 614
II. Reaktion des Abgemahnten 615
1. Entscheidungszwang 615
2. Entscheidungskriterien 615
3. Gegenmaßnahmen 617
35.1 Abmahnung wegen eines unzulässigen Gewinnspiels 618
35.2 Verpflichtungserklärung (weit gefasst) zur Abmahnung nach M 35.1 619
35.3 Abmahnung wegen irreführender Werbung (§§ 3, 5 Abs. 1 UWG) 620
35.4 Verpflichtungserklärung (konkret gefasst) zur Abmahnung nach M 35.3 . 621
35.5 Abmahnung wegen Verstoßes gegen gesetzliche Vorschriften, die das Markt¬
verhalten regeln (§ 4 Nr. 11 UWG) 621
35.6 Verpflichtungserklärung zur Abmahnung nach M 35.5
Vertragsstrafe nach „Hamburger Brauch" 622
35.7 Eilige Abmahnung wegen Verstoßes gegen das Ladenschlussgesetz (§§ 3,
Nr. 1 LadSchIG, 4 Nr. 11 UWG) 622
35.8 Verpflichtungserklärung zur Abmahnung nach M 35.7 623
35.9 Gegenabmahnung 624
Kap. 36 Verhalten des Unterlassungsschuldners nach der Unterwerfung oder
Verurteilung
I. Sorgfaltspflichten des Unterlassungsschuldners 625
II. Maßnahmen zur Vermeidung von Verstößen 625
1. Innerbetriebliche Maßnahmen 625
XXXIV
Seite
2. Maßnahmen gegenüber Werbeagenturen und Presseverlagen 625
36.1 Schreiben an einen Zeitungsverlag 626
III. Abschlussschreiben und Abschlusserklärung 626
1. Zweck und Bedeutung des Abschlussschreibens 626
2. Inhalt des Abschlussschreibens und der Abschlusserklärung 627
3. Kosten des Abschlussschreibens 627
4. Fristen 628
36.2 Abschlussschreiben nach Beschlussverfügung 628
36.3 Abschlusserklärung 629
36.4 Abschlussschreiben nach Urteilsverfügung 629
B. Liegenschaftsrecht
Erster Teil. Immobilienverträge
1. Abschnitt. Grundstückskauf, Grundstückstausch
Kap. 37 Grundstückskauf, Grundstückstausch
I. Besonderheiten des Liegenschaftsrechts 632
II. Gesetzliche Grundlagen 632
III. Gegenstand und allgemeiner Inhalt 633
1. Gegenstand eines Grundstückskaufvertrages 633
2. Allgemeiner Inhalt eines Grundstückskaufvertrages 634
IV. Form des Grundstückskaufvertrages 634
1. Grundsatz und Zweck der Formbedürftigkeit 634
2. Urkundspersonen und Beurkundungsverfahren 634
3. Fälle der Formbedürftigkeit 635
4. Umfang der Formbedürftigkeit, Beurkundungserleichterungen 636
5. Heilung des Formmangels 637
V. Inhaltliche Gestaltung im Einzelnen 637
1. Rechts und Sachmängelhaftung 638
2. Vertragsabwicklung, Sicherungsvereinbarungen 640
VI. Genehmigungserfordemisse 642
VII. Steuerfragen 642
1. Umsatzsteuer 642
2. Grunderwerbsteuer 643
3. Grundsteuer 644
4. Einkommensteuer 644
37.1 Grundstückskaufvertrag mit Auflassungsvormerkung und zurückgehaltener
Auflassung 649
37.2 Grundstückskaufvertrag mit Treuhandabwicklung durch den Notar 654
37.3 Grundstückskaufvertrag ohne beiderseitige Absicherung 659
VIII. Pfandrechts oder/und Schuldübernahme im Rahmen eines Kaufvertrages 660
1. Gründe 660
2. Gläubigerzustimmung 660
3. Zwangsvollstreckungsunterwerfung 661
4. Alternative für die Übernahme von Grundpfandrechten 661
5. Abtretung von Eigentümerrechten 661
37.4 Pfandrechts oder/und Schuldübernahme im Rahmen eines Kaufvertrages . . 662
IX. Altlastenregelungen 663
1. Altlasten als Sachmängel 663
2. Vorabklärung des Bestehens von Altlasten 663
XXXV
Seite
3. Inhaltsgestaltung 664
37.5 Altlastenregelungen 665
X. Kauf auf Rentenbasis 667
1. Abgrenzung von Rentenkauf zum Ratenkauf 667
2. Inhaltsgestaltung 668
3. Sicherung durch Reallast 668
4. Wertsicherungsklauseln 668
37.6 Kauf auf Rentenbasis 669
XI. Kauf eines noch nicht vermessenen Bauplatzes 670
1. Regelungssachverhalt 670
2. Beurkundungsvoraussetzungen 670
3. Besonderheiten beim Vertragsinhalt 671
37.7 Grundstückskaufvertrag (noch nicht vermessener Bauplatz) 672
37.8 Vollzugserklärung zu M 37.7 (nach erfolgter Vermessung) 675
XII. Grundstücks Tauschvertrag 676
37.9 Grundstücks Tauschvertrag 676
XIII. Vertragsabschluss durch getrennte Angebots und Annahmeerklärungen 678
1. Regelungsbedarf 678
2. Form 678
3. Zeitpunkt des Zustandekommens 678
4. Auflassungsvormerkung 679
5. Auflassungserklärung 679
37.10 Angebot zum Abschluss eines Grundstückskaufvertrages (Verkäufer¬
angebot) 679
37.11 Annahme eines Angebots auf Abschluss eines Grundstückskaufvertrages
(Käuferannahme) 681
37.12 Angebot zum Abschluss eines Grundstückskaufvertrages (Käuferangebot) . 682
37.13 Annahme eines Angebots auf Abschluss eines Grundstückskaufvertrages
(Verkäuferannahme) 683
XIV. Angebot an noch zu benennende Dritte 684
1. Falldarstellung zu M 37.14 16 684
2. Gestaltungsbeispiel (M 37.14 16) 684
3. Steuerliche Fragen 685
37.14 Vertragsangebot an noch zu benennende Dritte 685
37.15 Bedingte Kaufverpflichtung (flankierend zu M 37.14) 688
37.16 Käuferbenennung und Angebotsannahme (zu M 37.14) 689
XV. Bauträgerverträge (mit Bauträgermerkblatt) 691
1. Vorbemerkung 691
2. Erläuterungen 691
37.17 Bauträgermerkblatt 694
37.18 Bauträgervertrag (Ersterwerb Wohngebäude) 704
37.19 Bauträgervertrag (Ersterwerb Wohnungseigentum) 712
XVI. Erbbaurechts Kaufvertrag 720
37.20 Erbbaurechts Kaufvertrag 720
XVII. Grundstücksvollmachten 722
1. Inhalt 722
2. Form 722
3. Belehrungs und Beratungspflicht 723
37.21 Grundstücksvollmacht Veräußerungsvollmacht 723
37.22 Grundstückvollmacht Erwerbsvollmacht 724
37.23 Internationale Veräußerungsvollmacht 726
37.24 Internationale Erwerbsvollmacht 727
XXXVI
Seite
XVIII. Vollmachtsbestätigung und Genehmigung zu einem Grundstücksgeschäft 727
1. Vollmachtsbestätigung 727
2. Genehmigung 728
37.25 Vollmachtsbestätigung 728
37.26 Genehmigung 729
2. Abschnitt. Besondere Grundstücksveräußerungen
Kap. 38 Besondere Grundstücksveräußerungen
I. Schenkung von Grundbesitz 730
1. Form 730
2. Besonderheiten bei Schenkung von Grundbesitz 730
3. Vorbehalte und Auflagen 730
4. Steuerfragen 730
38.1 Schenkungsvertrag
Schenkung von Grundbesitz ohne Vorbehalte und Auflagen 731
38.2 Schenkungsvertrag
Schenkung von Grundbesitz mit Nießbrauchsvorbehalt 733
II. Übergabevertrag 735
1. Motiv der Übergabe, Gestaltungsbedarf 735
2. Inhaltsgestaltung 735
3. Steuerfragen 738
38.3 Übergabevertrag Übergabe eines Wohngebäudes mit Nießbrauchs und
Rückübertragungsvorbehalt 739
38.4 Übergabevertrag Übergabe eines Hofes mit Alterssicherungsvorbehalten und
Gleichstellung der Geschwister 741
38.5 Übergabevertrag Übergabe von landwirtschaftlichen Grundstücken an meh¬
rere Kinder mit Ausgleichsvorbehalt 746
III. Freiwillige Umlegung 749
1. Begriff und Zweck 749
2. Verfahren 749
3. Steuer 750
38.6 Freiwillige Umlegung 751
IV. Freiwillige Versteigerung von Grundbesitz 754
1. Begriff und Verfahren 754
2. Steuer 755
38.7 Freiwillige Versteigerung von Grundbesitz
Versteigerungsprotokoll 755
38.8 Freiwillige Versteigerung von Grundbesitz
Auflassung mit Treuhandabwicklung 757
38.9 Freiwillige Versteigerung von Grundbesitz
Auflassung, sofortige Zahlung 758
38.10 Freiwillige Versteigerung von Grundbesitz
Anlage mit Beschreibung der Versteigerungsobjekte 759
V. Entziehungs Versteigerung von Wohnungseigentum 759
3. Abschnitt. Änderung, Aufhebung und Rückabwicklung von Grundstücksver¬
trägen
Kap. 39 Änderung, Aufhebung und Rückabwicklung von Grundstücksverträgen
I. Änderung und Aufhebung 760
1. Materiell rechtliche Einigung 760
2. Form von Änderung und Aufhebung 760
3 Auswirkungen einer Änderung oder Aufhebung auf eine Auflassungsvormerkung . . 762
XXXVII
Seite
II. Rückabwicklung 763
III. Steuerliche Auswirkungen 763
1. Vertragsänderung 763
2. Vertragsaufhebung oder sonstige Rückgängigmachung 764
39.1 Änderung eines Grundstückskaufvertrages 765
39.2 Aufhebung eines Grundstückskaufvertrages 766
39.3 Grundbucherklärung nach privatschriftlicher Aufhebung eines Grundstückskauf¬
vertrages 768
39.4 Rückabwicklung eines Grundstücksveräußerungsvertrages 768
Zweiter Teil. Dinglicher Rechtserwerb von Immobilien, Eigentumsverzicht
Kap. 40 Erwerb und Aufgabe des Eigentums an Immobilien
I. Erwerb des Eigentums an Grundstücken 771
1. Eigentumserwerb durch Auflassung und Eintragung 771
2. Eigentumserwerb ohne Auflassung und Eintragung 773
3. Eintragungsbewilligung und Nachweis der Einigung 774
4. Eintragungsantrag 774
5. Grundbucheintragung 775
II. Steuerfragen 775
40.1 Auflassung eines Grundstücks nach Kaufvertrag 776
40.2 Auflassung eines Grundstücks nach Kaufvertrag mit Löschung einer Auflas¬
sungsvormerkung 777
40.3 Auflassung durch Erbengemeinschaft im Rahmen eines Erbauseinanderset
zungsvertrages 778
40.4 Auflassung nach einem Widerrufsvergleich 779
40.5 Auflassungserklärung nach einem Urteil 780
III. Abtretung, Verpfändung und Pfändung des Eigentumsverschaffungsanspruchs und
des Anwartschaftsrechts 781
1. Rechtsstellung des Weiterverfügenden 781
2. Abtretung des Eigentumsverschaffungsanspruchs und deren Wirkungen 782
40.6 Abtretung eines Eigentumsverschaffungsanspruchs (innerhalb eines Kaufver¬
trages) 783
3. Abtretung des Anwartschaftsrechts und deren Wirkungen 784
40.7 Abtretung eines Anwartschaftsrechts aus einem Kaufvertrag mit Auflassung
(innerhalb eines Kaufvertrages) 784
4. Verpfändung des Eigentumsverschaffungsanspruchs und der Anwartschaft 786
40.8 Verpfändung eines Eigentumsverschaffungsanspruchs (zur Sicherung eines
laufenden Kreditkontos) 786
5. Pfändung von Eigentumsverschaffungsanspruch und Anwartschaftsrecht 787
IV. Verzicht auf das Eigentum (Dereliktion) 788
40.9 Verzicht auf das Eigentum an einem Grundstück 788
Dritter Teil. Besondere Arten von Grundbesitz
1. Abschnitt. Wohnungseigentum
Kap. 41 Wohnungseigentum
I. Vorbemerkung zur geplanten Änderung des WEG 790
II. Wesen und Bedeutung 792
III. Begründung von Wohnungs und Teileigentum 792
I.Arten der Begründung 792
2. Form und Bestandteile der Erklärung 792
3. Grundvoraussetzungen 793
XXXVIII
Seite
IV. Bedeutung und Inhalt der Teilungserklärung 798
1. Bedeutung 798
2. Unabdingbare Vorschriften 798
3. Objektbeschreibung 799
4. Gemeinschafts und Sondereigentum 799
5. Veräußerungsbeschränkungen 802
6. Nutzungsrechte und beschränkungen (Gebrauchsregelungen) 802
7. Regelungen für PKW Stellplätze 805
8. Bauliche Veränderungen 806
9. Wiederaufbaupflicht und Aufhebung der Gemeinschaft 808
10. Lasten und Kosten 808
11. Verwaltungsbeirat 809
41.1 Begründung von Wohnungs und Teileigentum nach § 8 WEG (Große Tei¬
lungserklärung) 810
41.2 Teilungserklärung nach § 8 WEG (Kleine Teilungserklärung) 821
41.3 Teilungsvertrag nach § 3 WEG 823
41.4 Teilung eines Erbbaurechts 824
V. Wohnungseigentum an mehreren Gebäuden (Mehrhausanlagen) 825
1. Eigentums und Nutzungsverhältnisse 825
2. Bildung von Abrechnungsgemeinschaften/Untergemeinschaften 826
3. Falldarstellung zum M 41.5 826
41.5 Besonderheiten für Wohnungseigentum an mehreren Gebäuden 827
VI. Nachträgliche Änderungen 830
1. Form 830
2. Mitwirkung der Miteigentümer oder Dritter 831
3. Neue Abgeschlossenheitsbescheinigung nebst Aufteilungsplan? 833
41.6 Änderung einer Teilungserklärung
Änderung von Nutzungsart und Gemeinschaftsordnung 834
41.7 Änderung einer Teilungserklärung
Bildung weiteren Sondereigentums, Aufhebung von Sondereigentum . 835
41.8 Änderung einer Teilungserklärung
Zuweisung von PKW Abstellplätzen 836
41.9 Tausch von Sondereigentum, Kellertausch 837
41.10 Nutzungsregelungen an Doppelstockgaragen 839
41.11 Tausch von Sondernutzungsrechten, Stellplatztausch 840
41.12 Vereinigung von Wohnungseigentum 840
41.13 Teilung eines Wohnungseigentums 841
41.14 Übertragung von Miteigentumsanteilen 842
VII. Verwaltungsangelegenheiten und Verwalter 843
1. Gesetzliche Regelung 843
2. Verwalterbestellung 844
3. Erweiterung der Verwalterbefugnisse (insbes. Prozessstandschaft) 845
4. Verwaltervertrag 845
5. Abberufung, Kündigung des Verwaltervertrages 845
6. Verweisungen 846
41.15 Verwaltervertrag 846
41.16 Verwaltervollmacht 850
VIII. Veräußerungszustimmung 851
41.17 Veräußerungszustimmung des Verwalters 852
41.18 Antrag auf Gerichtsentscheidung bei Verweigerung der Veräußerungszustim¬
mung 852
IX. Eigentümerversammlung 853
1. Gesetzliche Grundregeln 853
2. Gesetzliches Stimmrecht, abweichende Stimmrechtsregelung 853
XXXIX
Seite
3. Stimmrecht bei Teilung einer Einheit 853
4. Vertretung in der Eigentümerversammlung 853
5. Einberufung 854
6. Versammlungsleitung 854
7. Beschlussfähigkeit 854
8. Niederschrift 855
41.19 Einladung zur Eigentümerversammlung 855
41.20 Versammlungsprotokoll 856
41.21 Antrag auf Bestätigung der Nichtanfechtung 859
X. Hausordnung 859
41.22 Hausordnung 860
XI. Steuerfragen zum Wohnungseigentum 861
1. Grunderwerbsteuer 861
2. Einkommensteuer 862
3. Umsatzsteuer 862
2. Abschnitt. Dauerwohn und Dauernutzungsrecht
Kap. 42 Dauerwohn und Dauernutzungsrecht
I. Wesen und Bedeutung 863
II. Arten, Bestellung und Form 864
III. Voraussetzungen, Belastungsobjekt und Berechtigter 864
IV. Dinglicher und schuldrechtlicher Inhalt 865
V. Zum Inhalt im Einzelnen 865
VI. Heimfallanspruch und Entschädigung 866
VII. Veräußerung, Verpfändung, Pfändung, Zwangsversteigerung 867
VIII. Beendigung, Erlöschen 868
IX. Steuerfragen 868
42.1 Vertrag über die Bestellung eines Dauerwohnrechts 869
42.2 Vertrag über die Bestellung eines Dauernutzungsrechts 871
3. Abschnitt. Erbbaurecht
Kap. 43 Erbbaurecht und Heimstätte
I. Erbbaurecht 875
1. Wesen und Bedeutung 875
2. Entstehung und Übertragung (Form) 875
3. Einzelfragen zum Inhalt 876
4. Erbbauzins 882
5. Grundbuchverfahren, Rang 887
43.1 Bestellung eines Erbbaurechts unbebautes Grundstück 888
43.2 Bestellung eines Erbbaurechts mit Erwerb des vorhandenen Gebäudes . 893
43.3 Anpassungsklausel für gewerbliches Erbbaurecht 898
6. Sonderform des Erbbaurechts in den neuen Bundesländern 898
43.4 Bestellung eines Erbbaurechts nach dem Sachenrechtsbereinigungsgesetz . . 901
7. Nachträgliche Änderung, Aufhebung, Löschung der Erbbauzinsreallast 907
43.5 Erbbauzinserhöhung, Vereinbarung 908
43.6 Erbbauzinserhöhung, Grundbucherklärung 908
8. Erbbauverträge ohne Anpassungsklauseln 909
43.7 Anpassung einer alten Erbbauzinsregelung, Vereinbarung 909
43.8 Anpassung einer alten Erbbauzinsregelung, Grundbucherklärung 910
XL
Seite
9. Erbbaurecht als Belastungsobjekt und Subjekt 911
10. Veräußerungs und Belastungsbeschränkungen 912
43.9 Veräußerungszustimmung 914
43.10 Antrag auf Ersetzung der Eigentümerzustimmung 914
43.11 Belastungszustimmung und Rangrücktritt 915
43.12 Stillhalteerklärung und Veräußerungszustimmung 915
43.13 Löschungsvormerkung 916
11. Änderung, Aufhebung, Erlöschen 917
12. Heimfall 918
43.14 Erfüllung eines Heimfallanspruchs mit Erbbaurechtslöschung 919
13. Steuerfragen 920
II. Reichsheimstätten (aufgehoben) 923
Vierter Teil. Grundbuchrecht
1. Abschnitt. Grundbuch und Grundbucheintragungen
Kap. 44 Grundzüge des Grundbuchrechts und Grundbuchverfahrens
I. Allgemeines 924
II. Formzwang 924
IM. Grundstück und Grundbuch 925
1. Grundstücksbegriff 925
2. Grundbuch (Führung und Einteilung) 925
IV. Grundbuchverfahren 926
1. Rechtsgrundlagen 926
2. Einigung, Antrag, Bewilligung 926
3. Besonderes Antragsrecht des Notars nach § 15 GBO 927
4. Grundbucheinsicht, Grundbuchauszug 928
44.1 Antrag auf Erteilung eines Grundbuchauszugs 928
44.2 Löschungsbewilligung 929
44.3 Löschungsantrag des Eigentümers 930
44.4 Zurücknahme eines Eintragungsantrags 930
2. Abschnitt. Allgemeine Grundbucheintragungen (Berichtigung, Teilung/Vereini¬
gung, Miteigentümervereinbarung)
Kap. 45 Allgemeine Grundbucheintragungen (Berichtigung, Teilung/Vereinigung,
Miteigentümervereinbarung)
I. Grundbuchberichtigung 931
1. Einzelne Berichtigungsfälle (ohne Gesellschaftsrecht) 931
2. Berichtigungsfälle aus dem Gesellschaftsrecht 932
3. Nachweis der Unrichtigkeit und Grundbuchverfahren 933
4. Namens und Bezeichnungsänderungen 933
45.1 Grundbuchberichtigungsantrag Ein und Austritt bei BGB Gesellschaft . 934
45.2 Grundbuchberichtigungsantrag Tod eines Gesellschafters 935
45.3 Grundbuchberichtigungsantrag Firmenänderung 936
45.4 Grundbuchberichtigungsantrag aufgrund Erbfolge 936
45.5 Grundbuchberichtigungsantrag nach Einziehung eines Erbscheins 937
45.6 Berichtigung einer Eigentümereintragung zwecks Eintragung einer Sicherungs¬
hypothek 937
II. Teilung, Vereinigung und Zuschreibung von Grundstücken (§ 890 BGB) 938
1. Teilung 938
2. Vereinigung und Zuschreibung 939
3. Praktische Bedeutung 941
XLI
Seite
45.7 Grundstücksteilung 941
45.8 Teilung und Zuschreibung von Grundstücken 942
45.9 Vereinigung von Grundstücken mit Pfandrechtserstreckung und Zwangsvoll¬
streckungsunterwerfung 943
III. Miteigentümervereinbarungen (§1010 BGB) 944
45.10 Miteigentümervereinbarung (§1010 BGB) 945
3. Abschnitt. Eintragungen in Abt. II
Kap. 46 Vormerkung
I. Bedeutung und Wirkung 946
II. Wirksamkeitsvoraussetzung und Anspruchsart 947
III. Vormerkbare Ansprüche 947
IV. Abgrenzungsprobleme, Inhaltsänderung 948
V. Vormerkungsberechtigte 948
VI. Vormerkungsschuldner 949
VII. Übertragung, Pfändung, Verpfändung, gutgläubiger Erwerb 950
VIII. Vormerkung in Zwangsversteigerung und Insolvenz 951
IX. Eintragung der Vormerkung 951
X. Aufhebung und Erlöschen der Vormerkung 952
1. Aufgabeerklärung und Löschung im Grundbuch 952
2. Besondere Erlöschensfälle 952
3. Vertragsaufhebung, Vormerkung aufgrund einstweiliger Verfügung, Wiederverwen¬
dung 953
46.1 Auflassungsvormerkung 954
46.2 Vormerkung für bedingten Anspruch Verpflichtung zur NichtVeräußerung
Erbenschutz 954
46.3 Antrag auf Eintragung einer Vormerkung aufgrund einer einstweiligen Verfü¬
gung 956
46.4 Löschungsbewilligung für eine Auflassungsvormerkung 957
Kap. 47 Rang der Grundstücksbelastungen
I. Gesetzliche Grundregel 957
II. Rangbestimmung 958
1. Sofortige Rangbestimmung (§ 879 Abs. 3 BGB) 958
2. Rangbestimmung nach Einreichung, aber vor Eintragung 958
3. Nachträgliche Rangänderung (§ 880 BGB) 958
III. Rangvorbehalt und Rangbeilegung (§ 881 BGB) 959
IV. Wirksame Entstehung eines vereinbarten Ranges 960
V. Belastungen ohne Rangverhältnis oder mit gesetzlichem Rangverhältnis 960
47.1 Rangbestimmung mit Rangrücktritt und Eigentümerzustimmung (zB im Rahmen
einer Grundschuldbestellung) 961
47.2 Rangrücktrittserklärung (zB zu M 47.1) 961
47.3 Rangvorbehalt (§ 881 BGB) (im Rahmen einer Grundstücksbelastung) 962
47.4 Nachträglicher Rangvorbehalt 963
47.5 Rangbeilegung im Rahmen einer Grundschuldbestellung 963
47.6 Eigentümerzustimmung zu einem Rangrücktritt (zB zu M 47.2) . 964
XLII
Seite
Kap. 48 Überbau und Notweg
I. Begriff und Voraussetzungen 964
II. Rechtswirkung und Inhaltsfragen 965
III. Grundbuchfragen 965
IV. Rentenhöhe 966
48.1 Verzicht auf Überbaurente 966
48.2 Vertragliche Überbaurente 967
48.3 Verzicht auf Notwegrente 967
Kap. 49 Dienstbarkeiten
I. Allgemeine Vorbemerkungen 969
II. Grunddienstbarkeit 969
1. Begriff 969
2. Einzelfragen 969
49.1 Bestellung einer Grunddienstbarkeit Weg und Leitungsrecht 974
49.2 Antrag auf Eintragung eines Herrschvermerks 974
49.3 Bestellung einer Grunddienstbarkeit Baubeschränkung 975
3. Regelung für gemeinsame Tiefgarage (zu M 49.4) 975
49.4 Grunddienstbarkeit und Reallast (Duldung von Stellplätzen und Unterhaltungs¬
pflicht) 977
III. Beschränkte persönliche Dienstbarkeit 979
1. Begriff 979
2. Einzelfragen (insbesondere Vergleich mit der Grunddienstbarkeit) 979
49.5 Beschränkte persönliche Dienstbarkeit Wettbewerbsverbot 982
49.6 Beschränkte persönliche Dienstbarkeit Öffentlicher Weg 983
3. Getränkevertriebsdienstbarkeiten (Verbot und Befugnis) 983
49.7 Beschränkte persönliche Dienstbarkeit Getränkevertriebsverbot 984
4. Wohnungsrecht 985
49.8 Wohnungsrecht im Rahmen eines Übergabevertrages (Form des Übergabe¬
vertrages) 987
IV. Nießbrauch 988
1. Begriff und Bedeutung 988
2. Einzelfragen 988
49.9 Bestellung eines Nießbrauchs an einem Grundstück 993
49.10 Bestellung eines Quotennießbrauchs 993
3. Besonderheiten bei Mehrheit von Berechtigten 994
49.11 Nießbrauch für eine Gesamthandgemeinschaft 995
4. Nießbrauch an Rechten 996
49.12 Nießbrauch an einer Briefhypothek 996
5. Steuern 996
Kap. 50 Dingliches Vorkaufsrecht
I.Begriff 1004
II. Gegenstand und Bestellung 1004
III. Inhalt und Gestaltungsmöglichkeiten 1004
IV. Wirkung vor und nach der Ausübung, Vorkaufsfälle 1005
1. Vor Ausübung 1005
2. Eintritt eines Vorkaufsfalles 1006
3. Ausübung 1006
4. Nach Ausübung 1006
XUII
Seite
V. Nichtausübung, Verzicht, Beendigung, Löschung 1007
VI. Gesetzliche Vorkaufsrechte 1007
VII. Steuern 1008
50.1 Bestellung eines dinglichen Vorkaufsrechts 1008
50.2 Bestellung eines dinglichen Vorkaufsrechts mit abweichenden Vereinbarungen 1009
Kap. 51 Reallast (mit Altenteil)
I. Begriff und Bedeutung 1010
II. Einzelfragen 1010
1. Sicherbare Ansprüche 1010
2. Belastungsobjekt 1011
3. Berechtigter 1011
4. Dreifach Haftung (dingliche und persönliche Ansprüche) 1012
5. Übertragung, Verpfändung, Rändung 1012
6. Vererblichkeit 1012
7. Begründung und Erlöschen 1012
51.1 Bestellung einer subjektiv persönlichen Reallast 1013
III. Leibgeding, Altenteil 1013
1. Allgemeines 1013
2. Steuerrecht 1014
51.2 Leibgeding (zB im Rahmen eines Übergabevertrages) 1015
4. Abschnitt. Eintragungen in Abt. III (Hypothek, Grundschuld, Rentenschuld)
Kap. 52 Hypothek, Grundschuld, Rentenschuld I: Bestellung und Änderung
I. Grundzüge 1017
1. Begriffe und Bedeutung, Situation in den neuen Bundesländern 1017
2. Die wesentlichen Unterschiede zwischen den Grundpfandrechten 1018
3. Einzelfragen, Bestellung 1019
II. Arten der Hypothek und Grundschuld 1021
1. Briefhypothek 1021
2. Buchhypothek 1021
52.1 Bestellung einer Brief hypothek 1022
52.2 Antrag auf Erteilung eines gemeinschaftlichen Hypothekenbriefes 1023
52.3 Bestellung einer Buchhypothek mit Unterwerfung unter die sofortige Zwangs¬
vollstreckung 1023
52.4 Widerspruch wegen unterbliebener Darlehensauszahlung 1025
3. Gesamthypothek 1025
4. Sicherungshypotheken 1025
52.5 Bestellung einer Sicherungshypothek 1027
52.6 Bestellung einer Höchstbetragssicherungshypothek 1028
52.7 Antrag auf Eintragung einer Zwangshypothek 1028
52.8 Antrag auf Eintragung einer Arresthypothek 1029
52.9 Bestellung einer Bruchteils Schiffshypothek 1030
52.10 Belastung eines Luftfahrzeugs 1031
52.11 Belastung eines Luftfahrzeugs mit Zwangsvollstreckungsunterwerfung . 1032
5. Grundschulden 1033
52.12 Bestellung einer Briefgrundschuld mit dinglicher und persönlicher Zwangsvoll¬
streckungsunterwerfung 1034
52.13 Bestellung einer Grundschuld mit Brief 1037
52.14 Bestellung einer Gesamtgrundschuld 1038
52.15 Verteilung einer Gesamtgrundschuld 1039
52.16 Sicherungsvereinbarung zu einer Grundschuldbestellung 1040
XUV
Seite
III. Rentenschuld 1041
1. Begriff 1041
2. Besonderheiten 1041
3. Grundbucheintrag 1042
4. Verhältnis zur Rentenreallast 1042
5. Praktische Bedeutung 1042
52.17 Bestellung einer Rentenschuld 1042
IV. Umwandlung und weitere Inhaltsänderungen 1043
1. Umwandlungsmöglichkeiten 1043
2. Umwandlungserklärungen 1043
3. Weitere Inhaltsänderungen 1043
4. Umwandlung kraft Gesetzes 1044
52.18 Umwandlung einer Buchhypothek in eine Briefgrundschuld (mit weiteren
Inhaltsänderungen) 1044
52.19 Umwandlung einer Grundschuld in eine Hypothek mit Zwangsvollstreckungs¬
unterwerfung 1045
52.20 Umwandlung einer Zwangshypothek in eine Eigentümergrundschuld 1046
52.21 Pfandrechtserstreckung mit Unterwerfung unter die sofortige Zwangsvollstre¬
ckung 1047
52.22 Nachträgliche Unterwerfung unter die sofortige Zwangsvollstreckung 1048
5. Liegenbelassungsvereinbarung 1048
52.23 Liegenbelassungsvereinbarung 1049
Kap. 53 Hypothek, Grundschuld, Rentenschuld II: Abtretung, Gläubigerbefriedi¬
gung und Löschung
I. Abtretung 1049
1. Abtretung einer Hypothek 1050
2. Abtretung einer Grundschuld 1050
3. Teilabtretung 1051
4. Abtretung von Zinsansprüchen 1051
5. Keine Mitwirkung des Eigentümers oder Dritter 1051
6. Grundpfandrechte aus Zeiten der DDR 1051
53.1 Abtretung einer Briefhypothek 1052
53.2 Abtretung einer Buchhypothek 1052
53.3 Abtretung einer Höchstbetrags Hypothekenforderung ohne Übergang der
Hypothek 1053
53.4 Abtretung einer Eigentümer Briefgrundschuld 1054
53.5 (Teil )Abtretung einer Briefgrundschuld 1054
53.6 Vollzug einer Abtretungskette 1055
53.7 Abtretung einer vorläufigen Eigentümergrundschuld an den Baugeldgeber
(Zwischenfinanzierer) 1056
53.8 Abtretung noch nicht fälliger Hypothekenzinsen 1057
53.9 Abtretung rückständiger Hypothekenzinsen 1057
II. Gläubigerbefriedigung und Löschung 1057
1. Tilgung der Hypothekenforderung 1057
2. Hypothekenverzicht 1058
3. Befriedigung des Grundschuldgläubigers 1058
4. Teilbefriedigung, Teillöschung, Pfandentlassung 1059
5. Grundpfandrechte aus Zeiten der DDR 1059
53.10 Löschungsbewilligung für Briefhypothek 1060
53.11 Löschungsfähige Quittung 1060
53.12 Umschreibungsantrag des Eigentümers 1061
53.13 Teillöschungsbewilligung 1061
53.14 Quittung für Nichteigentümer mit Antrag auf Umschreibung der Hypothek . . . 1062
XLV
Seite
53.15 Hypothekenverzicht 1062
53.16 Pfandentlassungserklärung 1063
6. Forderungsauswechslung 1064
53.17 Forderungsauswechslung 1064
7. Hypothekenklage 1064
53.18 Hypothekenklage 1065
C. Familien und Erbrecht
Erster Teil. Familienrecht
1. Abschnitt. Name
Kap. 54 Namensrecht
I. Eheliches Namensrecht 1067
1. Ehe und Familienname 1067
54.1 Erklärung über die Bestimmung des Ehenamens 1069
2. Begleitname 1069
54.2 Erklärung über die Hinzufügung eines Begleitnamens 1070
54.3 Widerruf der Hinzufügung eines Begleitnamens 1071
3. Verwitwete oder geschiedene Ehegatten 1071
54.4 Erklärung des Witwers über die Wiederannahme des Geburtsnamens oder den
zum Zeitpunkt der Abgabe der Erklärung über den Ehenamen geführten Namen 1071
54.5 Namensänderung nach Ehescheidung 1072
II. Name des Kindes 1072
1. Ehename 1072
2. Kein Ehename und gemeinsames Sorgerecht 1072
54.6 Gemeinsame Bestimmung des Geburtsnamens des Kindes 1073
3. Kein Ehename und Sorgerecht eines Elternteils 1073
54.7 Erteilung des Namens des anderen Elternteils als Geburtsname des Kindes . . 1073
54.8 Einwilligung des nicht sorgeberechtigten Elternteils in die Erteilung seines
Namens an das Kind 1074
54.9 Einwilligung des Kindes in die Erteilung des Namens des anderen Eltemteils . . 1075
4. Neubestimmung des Kindesnamens bei nachträglich begründetem gemeinsamen
Sorgerecht 1075
54.10 Neubestimmung des Kindesnamens bei nachträglicher Begründung der
gemeinsamen Sorge 1075
54.11 Anschließungserklärung des Kindes an die Neubestimmung seines Namens
bei nachträglicher Begründung der gemeinsamen Sorge 1076
5. Familienname des Mannes, der nicht der Kindsvater ist 1076
54.12 Antrag des Kindes auf Erhalt des Mutternamens nach negativer Vaterschafts¬
feststellung 1077
54.13 Antrag des gesetzlichen Vertreters des Kindes auf Erhalt des Muttemamens
nach negativer Vaterschaftsfeststellung 1077
54.14 Antrag des vermeintlichen Kindsvaters nach negativer Vaterschaftsfeststellung
auf Erteilung des Muttemamens an das Kind 1078
6. Nachträgliche Bestimmung eines Ehenamens 1078
54.15 Anschließung des Kindes vertreten durch die Eltern an den nachträglich
bestimmten Ehenamen der Eltern 1079
54.16 Anschließung des Kindes an den nachträglich bestimmten Ehenamen der
Eltern 1079
54.17 Anschließung des Ehegatten des Kindes an dessen Namensänderung . 1080
7. Ehename eines Stiefelternteils 1080
54.18 Erteilung des Ehenamens des sorgeberechtigten Elternteils und seines Ehe¬
gatten, der nicht Elternteil des Kindes ist, an das Kind 1080
XLVI
Seite
54.19 Einwilligung des anderen Elternteils in die Erteilung des Ehenamens des
sorgeberechtigten Elternteils und dessen Ehegatten an das Kind 1081
54.20 Einwilligung des Kindes in die Erteilung des Ehenamens des sorgeberechtig¬
ten Elternteils und dessen Ehegatten 1082
8. Adoptivkind 1082
III. Namensänderungsgesetz (NÄG) 1082
54.21 Namensänderung nach § 3 NÄG 1083
IV. Internationales Namensrecht 1083
54.22 Erklärung über die Rechtswahl nach Art. 10 Abs. 2 EGBGB 1083
54.23 Erklärung über die Rechtswahl nach Art. 10 Abs. 3 EGBGB 1084
V. Vereinbarungen zum Ehe bzw. Familiennamen 1084
2. Abschnitt Ehe
Kap. 55 Ehewirkungen
I. Allgemeines 1085
II. Gegenseitige Geschäftsbesorgung („Schlüsselgewalt") 1085
1. Begriff 1085
2. Beschränkung und Ausschließung der Schlüsselgewalt 1086
55.1 Ausschließung der Schlüsselgewalt 1086
55.2 Antrag auf Aufhebung der Entziehung der Schlüsselgewalt 1087
55.3 Antrag auf Registerlöschung der Entziehung 1087
III. Eheliche Rollenverteilung 1087
IV. Gegenseitige Unterhaltspflicht der Ehegatten 1088
V. Regelungen bei Getrenntleben der Ehegatten 1088
1. Den Lebens , Erwerbs und Vermögensverhältnissen angemessener Unterhalt . . . 1088
2. Hausratsverteilung, Ehewohnung 1089
55.4 Unterhaltsvereinbarung bei Getrenntleben 1090
VI. Eigentumsvermutung 1091
VII. Güterrechtsregister 1091
VIII. Internationales Privatrecht, Rechtswahl 1092
55.5 Rechtswahl gem. Art. 14 EGBGB 1092
IX. Besteuerung 1093
Kap. 56 Gesetzlicher Güterstand
I. Einleitung 1094
II. Vermögensverwaltung 1094
56.1 Genehmigung der Vermögensveräußerung 1096
56.2 Wechselseitige Einwilligung beider Ehegatten 1096
III. Zugewinnausgleich 1096
56.3 Aufnahme eines Inventars des Anfangsvermögens 1098
56.4 Vereinbarung über den Ausgleich des Zugewinns 1099
IV. Überleitung des Güterstands bei vordem 1. 7.1958 geschlossenen Ehen 1099
V. Vertriebene und Flüchtlinge; Beitrittsgebiet 1100
VI. Steuerfolgen 1100
XLVH
Seite
Kap. 57 Abwandlung des gesetzlichen Güterstands durch Ehevertrag
I. Reichweite und Grenzen der Gestaltungsfreiheit 1101
II. Fallgruppen 1101
1. Einschränkungen des Zugewinnausgleichs auf den Fall des Todes 1101
2. Herausnahme von einzelnen Vermögensgegenständen oder von Betriebsvermögen . 1101
3. Bedingungen und Befristungen 1102
III. Erb und Pflichtteilsrechte Dritter; Form, Vollmacht 1103
57.1 Ehevertraglicher Ausschluss der Verfügungsbeschränkungen 1103
57.2 Ehevertragliche Festsetzung des Wertes des Anfangsvermögens unter
Berücksichtigung negativen Anfangsvermögens eines Partners und Limitie¬
rung des Endvermögens 1104
57.3 Vereinbarung über die Bewertung einzelner Gegenstände des Anfangs und
Endvermögens 1105
57.4 Herausnahme einzelner Vermögensgegenstände und des Betriebsvermögens
aus dem Zugewinn 1105
57.5 Neutralisierung des verzerrenden Effekts der Herausnahme einzelner Vermö¬
gensgegenstände nach M 57.4 1107
57.6 Stundung der Ausgleichsforderung 1107
57.7 Vereinbarung über die Ausgleichsquote 1108
57.8 Periodischer Zugewinnausgleich 1108
57.9 Trennung als Stichtag 1108
57.10 Beschränkung auf Erbrechtsverstärkung 1109
57.11 Einschränkung des Zugewinnausgleichs auf den Fall des Todes 1109
57.12 Zugewinnausgleich nur bei Eintritt einer Bedingung Kinder 1109
57.13 Zugewinnausgleich nur für bestimmte Zeiträume 1110
57.14 Wechsel in die Zugewinngemeinschaft mit Rückanknüpfung 1110
Kap. 58 Wahlgüterstände
I. Gütertrennung 1111
58.1 Ehevertrag über Gütertrennung 1112
II. Gütergemeinschaft und fortgesetzte Gütergemeinschaft 1113
1. Zweckmäßigkeit der Gütergemeinschaft 1113
2. Vermögensmassen bei der Gütergemeinschaft 1113
3. Beendigung der Gütergemeinschaft 1114
4. Haftungsverhältnisse in der Gütergemeinschaft 1114
5. Fortgesetzte Gütergemeinschaft 1114
6. Auseinandersetzung des Gesamtguts 1115
7. Steuerfolgen 1115
58.2 Ehevertragliche Vereinbarung der Gütergemeinschaft und Erbvertrag 1116
58.3 Nachträgliche Vereinbarung von Vorbehaltsgut 1117
58.4 Vereinbarung von Vorbehaltsgut im Sinne einer „Errungenschaftsgemeinschaft" 1118
58.5 Ausschluss jeglichen Vorbehaltsguts 1118
58.6 Fortsetzung der Gütergemeinschaft 1118
58.7 Ablehnung der Fortsetzung einer Gütergemeinschaft 1119
58.8 Aufhebung der fortgesetzten Gütergemeinschaft 1119
58.9 Bestimmung zum Vorbehaltsgut bei letztwilliger Verfügung oder Schenkung . . 1120
Kap. 59 Güterstand bei Auslandsberührung. Rechtswahl. Ausländische Güter¬
stände
59.1 Rechtswahl 1122
59.2 Rechtswahl gem. Art. 15 Abs. 2 Nr. 3 EGBGB 1122
59.3 Ehevertragliche Vereinbarung der Gütertrennung ohne Rücksicht auf das
anwendbare Recht 1123
XLVIII
Seite
Kap. 60 Zuwendungen unter und an Ehegatten
I. Abgrenzung zur Schenkung 1124
II. Gütertrennung 1124
III. Ehegatteninnengesellschaft . . . , 1125
IV. Rückabwicklung bei gesetzlichem Güterstand im Scheidungsfall 1125
V. Übertragungen zur Haftungsvermeidung 1126
VI. Erbrecht 1126
VII. Steuerrecht 1126
60.1 Ehebedingte Zuwendung mit Rückforderungsvorbehalt für den Fall der Schei¬
dung 1127
60.2 Ausschluss der Rückforderung einer ehebedingten Zuwendung bei gleichzeiti¬
ger Regelung des Wertausgleichs beim Zugewinnausgleich 1129
60.3 Echte Schenkung unter Ehegatten 1129
60.4 Ehegatteninnengesellschaft 1130
60.5 Auseinandersetzungsklausel zur Ehegattenaußengesellschaft 1132
60.6 Darlehensvertrag zwischen Ehegatten zur Finanzierung eines Familienwohn¬
heims 1133
Kap. 61 Nachehelicher Unterhalt Grundzüge
I. Einleitung 1134
II. Unterhaltstatbestände und Einsatzzeitpunkte 1135
1. Kindesbetreuungsunterhalt 1135
2. Unterhalt wegen Alters 1135
3. Krankheits oder Gebrechlichkeitsunterhalt 1135
4. Erwerbslosigkeitsunterhalt 1135
5. Aufstockungsunterhalt 1136
6. Unterhalt bei Ausbildung, Fortbildung oder Umschulung 1136
7. Billigkeitsunterhalt 1136
III. Bemessung des Unterhalts 1136
IV. Sonstiges 1137
V. Auskunftspflicht 1137
VI. Reform des Unterhaltsrechts 1137
VII. Steuerfolgen 1139
61.1 Aufforderung zur Unterhaltsauskunft 1140
Kap. 62 Vorsorgende Unterhaltsvereinbarungen
I. Zulässigkeit von Vereinbarungen über den nachehelichen Unterhalt, Unterhaltsver¬
träge 1141
II. Aktuelle Rechtsprechung des BGH Inhaltskontrolle und Kernbereichslehre 1141
III. Konsequenz 1142
IV. Auswirkungen auf die Gestaltungspraxis 1142
V. Inhalte möglicher Gestaltungen 1144
62.1 Vertragsentstehungsdokumentation nebst Präambel eines Ehevertrages . . 1144
62.2 Unterhaltsvereinbarung eines Doppelverdienerpaares ohne Kinder, aber mit
grundsätzlichem Kinderwunsch auflösende Bedingung 1146
62.3 Unterhaltsvereinbarung auf Basis gesetzlicher Unterhattstatbestände mit
Höhenbegrenzung 1147
XLIX
Seite
62.4 Ausschluss bestimmter gesetzlicher Unterhaltstatbestände 1147
62.5 Ausschluss nur des §1573 Abs. 2 BGB 1148
62.6 Zeitliche Begrenzung bestimmter Unterhaltstatbestände 1148
62.7 Differenzierte Unterhaltsregelung für bestimmte Ehe bzw. Betreuungszeiten . 1149
62.8 Regelung der Einsatzzeitpunkte für den Unterhalt 1150
62.9 Begrenzung des Maßes des ehelichen Unterhalts 1150
62.10 Verzicht auf das Wiederauflebendes Unterhalts nach § 1586b BGB 1150
62.11 Vorgaben zur Ausübungskontrolle 1151
Kap. 63 Unterhaltsregelungen in Scheidungsvereinbarungen
63.1 Gänzlicher Verzicht auf nachehelichen Unterhalt 1152
63.2 Ausgestaltung des nachehelichen Unterhalts 1153
63.3 Einschränkung des Unterhaltsverzichts im Hinblick auf § 5 VAHRG 1154
63.4 Nachteilsausgleich bei Fehlverwendung des Vorsorgeunterhalts 1154
63.5 Vereinbarung zur Nichtberücksichtigung bestimmter Einkünfte des Pflichtigen
und unterproportionaler Einbeziehung von Einkünften des Berechtigten . 1154
63.6 Verzicht auf nachehelichen Unterhalt gegen Einräumung einer Leibrente . . 1155
Kap. 64 Versorgungsausgleich
I. Grundlagen 1156
II. Anwendungsbereich 1157
1. Eheauflösung 1157
2. Auslandsberührung 1157
III. Gegenstand des Versorgungsausgleichs 1158
1. Anrechte, Anwartschaften und Aussichten auf Versorgung 1158
2. Maßgebliche Ehezeit (Ausgleichszeitraum) 1159
IV. Durchführung des Versorgungsausgleichs 1159
1. Allgemeines 1159
2. Splitting 1160
3. Quasi Splitting 1160
4. Realteilung 1161
5. Erweitertes (analoges) Quasi Splitting 1161
6. Super Splitting, Superquasi Splitting, Superrealteilung 1161
7. Beitragszahlung 1161
8. Schuldrechtlicher Versorgungsausgleich 1161
V. Ausschluss/Herabsetzung 1162
VI. Abänderbarkeit 1162
1.§ 10a VAHRG 1162
64.1 Ausschluss der Abänderbarkeit 1163
2. § 1587g Abs. 3 BGB iVm. § 1587d Abs.2 BGB 1163
VII. Vorsorgende Vereinbarungen 1163
1. Allgemeines 1163
64.2 Tragweite eines Ausschlusses des Versorgungsausgleichs 1164
2. Sperrjahr 1164
64.3 Belehrung über „Sperrjahr" nach §1408 Abs. 2 BGB 1164
64.4 Hilfsweise Vereinbarung nach § 1587o BGB Angemessenheitsprüfung . . 1165
3. Ausschluss und Modifikationsbefugnis 1165
4. Grenzen der Modifikationsbefugnis 1165
64.5 Sachverhaltsfeststellungen und Motive zur Modifikation des Versorgungsaus¬
gleichs 1166
64.6 Abwenden von ungewollten Wirkungen der Modifikation des Versorgungsaus¬
gleichs 1167
L
Seite
5. Veränderung des Güterstandes? 1168
64.7 Klarstellender Ausschluss des §1414 Abs. 2 BGB keine Gütertrennung . . . 1168
VIII. Inhalt von Vereinbarungen 1168
1. Ausschluss des Versorgungsausgleichs 1168
64.8 Formel: Totalausschluss des Versorgungsausgleichs 1169
64.9 Formel: einseitiger Ausschluss des Versorgungsausgleichs 1169
2. Einzelne Modifikationen 1169
64.10 Ausschluss einzelner Versorgungsarten 1170
64.11 Verzicht gegen dynamische Lebensversicherung (ausführlich) 1170
64.12 Verzicht gegen Kapitalabfindung 1171
64.13 Verzicht gegen Beitragszahlung in die gesetzliche Rentenversicherung . 1171
64.14 Abänderung der Ausgleichsquote 1172
64.15 Abänderung der Ausgleichsquote an Vergleichsanwartschaften 1172
64.16 Auflösend bedingter Verzicht (Betreuungszeitraum für gemeinsame Abkömm¬
linge) 1173
64.17 Festlegung des maßgeblichen Ausgleichszeitraums 1173
64.18 Belehrung über die Folgen der Festlegung des maßgeblichen Ausgleichszeit¬
raums 1174
64.19 Klarstellung zum Trennungs und nachehelichen Unterhalt 1175
64.20 Auflösend bedingter Verzicht (einseitige, einverständliche Berufsaufgabe) . . 1176
64.21 Befristeter Verzicht (ehezeitbezogene Befristung) 1176
64.22 Verzicht mit einseitigem Rücktrittsvorbehalt 1177
64.23 Vereinbarung des schuldrechtlichen Versorgungsausgleichs 1178
3. Vertragliche Aufhebung und Abänderungen von Vereinbarungen über den Versor¬
gungsausgleich 1178
IX. Scheidungsfolgenvereinbarungen nach § 1587o BGB 1178
I.Allgemeines 1178
64.24 Genehmigungsantrag an das Familiengericht 1179
2. Modifikationen 1180
X. Steuerliche Folgen 1181
Kap. 65 Eingetragene Lebenspartnerschaft und nichteheliche Lebensgemein¬
schaft
I. Eingetragene Lebenspartnerschaft 1182
1. Allgemeines 1182
65.1 Begründungserklärung 1185
2. Vereinbarungen; Lebenspartnerschaftsvertrag 1186
3. Vermögensrechtliche Wirkungen der Eingetragenen Lebenspartnerschaft 1187
65.2 Ausschluss des Zugewinnausgleichs bei lebzeitiger Beendigung der Lebens¬
partnerschaft, insb. Aufhebung 1187
65.3 Gütertrennung durch Lebenspartnerschaftsvertrag zB zur Vorbereitung einer
Aufhebung der Lebenspartnerschaft 1188
65.4 Regelung zum Güterrechtsregister 1188
65.5 Regelung zur Befreiung von güterrechtlichen Verfügungsbeschränkungen . 1189
4. Laufender Unterhalt in der Lebenspartnerschaft 1189
5. Personenrechtliche Wirkungen der Eingetragenen Lebenspartnerschaft 1190
65.6 Vereinbarung zum Lebenspartnerschaftsnamen 1191
65.7 Vollmacht (spezielle Bereiche des Sorgerechts) 1192
6. Erbrecht 1192
7. Getrenntleben 1193
65.8 Unterhaltsvereinbarung bei Getrenntleben der Lebenspartner 1194
65.9 Vertragliche Vereinbarung zur Übernahme der gemeinsamen Wohnung . 1195
8. Aufhebung der Eingetragenen Lebenspartnerschaft („Entpartnerung") 1196
9. Folgen der Aufhebung 1197
Ll
Seite
65.10 Gegenseitiger vollständiger Unterhaltsverzichtvertrag 1200
65.11 Eingeschränkter Unterhaltsverzicht; Beschränkung auf Selbstbehalt nach der
„Düsseldorfer Tabelle" 1201
65.12 Teilweiser Unterhaltsverzicht unter Berücksichtigung der Kernbereichslehre
des BGH (auch für Anschlusstatbestände) 1201
65.13 Begrenzung des Aufstockungsunterhalts (Höchstdauer und grenze) 1202
10. Auslandsberührung 1202
11. Besteuerung von Lebenspartnern nach dem LPartG 1203
II. Nichteheliche Lebensgemeinschaft 1205
1. Allgemeines und Definitionsversuch 1205
65.14 Klarstellende Vereinbarung zum Haftungsmaßstab 1206
2. Regelungen zum partnerschaftlichen Zusammenleben, Partnerschaftsvertrag . 1206
65.15 Beendigung der Lebensgemeinschaft 1207
3. Unterhalt 1207
4. Kein Versorgungsausgleich; Altersvorsorge 1208
65.16 Private Kapitallebensversicherung als Nachteilsausgleich für den Lebenspartner 1208
5. Mietwohnung (dingliches) Wohnrecht 1209
65.17 Vertragliche Vereinbarung zur Nutzung der gemeinsamen Wohnung, wenn bei
Einzug lediglich ein Lebenspartner Mietvertragspartei ist (Aufnahmefall). . 1210
65.18 Aufschiebend bedingte Zuwendung eines Wohnungsrechts nach § 1093 BGB
(ausführlich; notarielle Beurkundung) 1211
6. Sorgerecht für gemeinsame Kinder der Lebenspartner; Umgangsrecht; Vaterschaft . 1212
65.19 Vormundbenennung durch Verfügung von Todes wegen 1213
7. Erbrechtliche Ausgangslage 1214
65.20 Erbvertragliche Besonderheiten: Fortgeltungsanordnung bei nachfolgender
Ehe/Lebenspartnerschaft, Rücktrittsvorbehalt, Anfechtungsausschluss, Klar¬
stellungsregelungen 1215
8. Vermögenszuordnung 1216
65.21 Vermögenszuordnung 1216
9. Auseinandersetzung bei Beendigung 1216
65.22 Vermögenszuordnung; Herauszahlung bei Trennung angeknüpft an Bruchteil
des Verkehrswerts eines Einfamilienhauses im Alleineigentum eines Partners,
in dem die Lebensgemeinschaft gelebt wurde 1217
65.23 Abwicklung von Zuwendungen, Leistungen und Aufwendungen für den
Lebenspartner 1219
10. (Mit )Haftung für gemeinsame Verbindlichkeiten oder solche des Lebenspartners . . 1219
11. Vollmachten, Betreuungsverfügung 1220
12. Steuerliche Hinweise 1220
3. Abschnitt. Verwandtschaft
Kap. 66 Verwandtschaft
I. Begriff und Rechtsfolgen 1222
II. Abstammungsrecht 1223
1. Mutterschaft 1223
2. Vaterschaft 1223
66.1 Vaterschaftsanerkennung durch einen Minderjährigen mit Zustimmung seiner
Eltern und der volljährigen Kindesmutter 1226
66.2 Vaterschaftsanerkennung für das Kind einer unverheirateten, minderjährigen,
nicht sorgeberechtigten Frau mit ihrer Zustimmung, der ihres gesetzlichen Ver¬
treters und der des gesetzlichen Vertreters des Kindes 1227
66.3 Vaterschaftsanerkennung durch den neuen Partner einer verheirateten Frau
während ihres Scheidungsverfahrens mit Zustimmung ihres Ehemannes . 1228
66.4 Antrag der Kindesmutter auf Feststellung der Vaterschaft durch das Familien¬
gericht 1229
Ul
Seite
66.5 Antrag des gesetzlichen Vertreters eines geschäftsunfähigen Kindes auf Fest¬
stellung der Vaterschaft eines verstorbenen Mannes durch das Familiengericht 1230
66.6 Anfechtung der Vaterschaft durch die Mutter als gesetzliche Vertreterin des
geschäftsunfähigen Kindes 1232
66.7 Anfechtung der Vaterschaft durch den biologischen Vater 1234
IM. Übergangsvorschriften 1234
IV. Steuerliche Rechtsfolgen 1234
Kap. 67 Annahme als Kind
I. Grundlagen, Grundsätze und Verfahren 1235
II. Minderjährigenadoption 1236
1. Minderjährigen (Voll )Adoption als Regelfall 1236
67.1 Antrag auf Annahme als Kind; alle erforderlichen Einwilligungen liegen vor
(minderjähriges Kind, Grundfall) 1237
67.2 Notarielle Einwilligungen der leiblichen Eltern in Inkognito Adoption 1240
67.3 Antrag auf Ersetzung der Einwilligung eines Elternteils nach § 1748 BGB . . . 1241
67.4 Antrag auf Ersetzung der Einwilligung der leiblichen Mutter (= Verweis im nota¬
riellen Annahmeantrag) 1242
67.5 Notarielle Einwilligung in die Adoption und Verzichtserklärung des nichtehe¬
lichen Vatersauf Übertragung der Sorge nach §1672 Abs. 1 BGB 1242
2. Wirkungen der Annahme 1243
67.6 Antrag auf Änderung des Vornamens im Rahmen eines Antrags auf Annahme
als Kind (im Rahmen einer notariellen Urkunde) 1246
3. Aufhebung der Annahme 1247
67.7 Antrag des leiblichen Vaters auf Aufhebung der Annahme des minderjährigen
Kindes; fehlende Einwilligung 1247
III. Volljährigenadoption 1248
1. Regelfall: Volljährigenadoption mit „schwachen" Wirkungen 1249
2. Wirkungen der Annahme 1250
3. Ausnahmefall: Volljährigenadoption mit Minderjährigenrechtswirkungen 1250
67.8 Antrag auf Annahme als Kind (volljähriges Kind Grundfall); Namensänderung;
ausführliche Belehrung 1251
Kap. 68 Verwandten , insbesondere Kindesunterhalt
I. Grundlagen 1254
II. Anspruchsgrundlage (Unterhaltstatbestand) 1255
1. Allgemeines 1255
2. Minderjährige und volljährige Kinder 1256
III. Anspruchsvoraussetzungen (Unterhaltstatbestand) 1256
1. Unterhaltsbedarf 1256
68.1 Mehrbedarf neben dem Regelbedarf 1257
2. Bedürftigkeit des Berechtigten 1258
3. Unterhaltshöhe 1259
4. Leistungsfähigkeit des Verpflichteten 1260
IV. Unterhaltsrechtliche Sonderprobleme 1262
1. Verjährung; Verwirkung 1262
2. Auskunft zur Unterhaltsberechnung 1262
68.2 Auskunft (im Rahmen einer notariellen Unterhaltsvereinbarung) 1262
68.3 Aufforderung zur Erteilung von Auskunft (Anwaltsschreiben) 1263
3. Vertretung des Kindes; Unterhaltsvereinbarungen 1263
68.4 Vertrag zu Gunsten Dritter 1264
68.5 Berechnungsgrundlagen notarielle Vereinbarung 1264
Uli
Seite
4. Abänderbarkeit; vollstreckbare, notarielle Urkunde 1265
68.6 Vollstreckungsunterwerfung (statisch) 1265
68.7 Vollstreckungsunterwerfung (dynamisiert) 1266
5. Unterhaltsverzicht 1266
68.8 Belehrungshinweis zum unzulässigen Unterhaltsverzicht 1266
6. Freistellungsvereinbarung 1266
68.9 Freistellungsvereinbarung 1267
7. Rangfolge der Unterhaltsberechtigten 1267
V. Unterhaltsansprüche volljähriger unverheirateter Kinder 1267
68.10 Nicht privilegierter Volljähriger notarielle Unterhaltsvereinbarung 1268
VI. Praktische Anwendungen 1269
1. Grundanwendungen der RegelbetragVO (Stand: 1. 7. 2005), der Düsseldorfer
Tabelle und der Kindergeldverrechnung 1269
68.11 Kosten der privaten Krankenversicherung 1270
68.12 Verteilung des Kindergeldes bei bereinigtem Nettoeinkommen des Pflichtigen
oberhalb der Einkommensgruppe 6 1271
2. Statischer und/oder dynamisierter Unterhalt minderjähriger Kinder 1271
68.13 Dynamisierter Unterhalt für unverheiratete, minderjährige Kinder: notarielle
Vereinbarung Grundmuster 1273
68.14 Dynamisierter Unterhalt für unverheiratete, minderjährige Kinder: notarielle
Vereinbarung ausführliche Fassung 1273
68.15 Dynamisierter Unterhalt für unverheiratete, minderjährige Kinder: notarielle
Vereinbarung Erweiterung (freigiebige, statische Zulage) 1274
68.16 Dynamisierter Unterhalt für unverheiratete, minderjährige Kinder: Klage . . . 1275
VII. Elternunterhalt 1275
1. Allgemeines 1275
2. Bedarf 1275
3. Bedürftigkeit 1275
4. Leistungsfähigkeit 1275
VIII. Steuerlicher Abzug von Unterhaltsleistungen 1276
Kap. 69 Rechtsverhältnis zwischen den Eltern und dem Kind
I. Elterliche Sorge für minderjährige Kinder 1278
1. Zuordnung der elterlichen Sorge 1278
69.1 Sorgeerklärungen des Vaters und der beschränkt geschäftsfähigen Mutter mit
Zustimmung des gesetzlichen Vertreters der Mutter 1279
69.2 Antrag auf Änderung der elterlichen Sorge mit Zustimmung des anderen Ehe¬
gatten 1281
2. Inhalt und Umfang der elterlichen Sorge 1281
3. Gemeinsamkeit der elterlichen Sorge 1281
69.3 Antrag eines Elternteils auf Übertragung des Entscheidungsrechts 1282
4. Personensorge, Inhalt und Abgrenzung zur Vermögenssorge 1282
5. Erziehung 1282
6. Vermögenssorge 1283
7. Beschränkungen der Vermögenssorge 1283
8. Weitere Beschränkungen der Vermögenssorge 1283
69.4 Antrag der Eltern, die nicht miterben, auf Genehmigung einer Erbschaftsaus¬
schlagung 1284
9. Gefährdung des Kindesvermögens 1284
10. Vermögensverzeichnis 1284
69.5 Vorlage des Vermögensverzeichnisses, Anzeige des Vaters bei Eingehung
einer neuen Ehe und Antrag auf Bestellung eines Auseinandersetzungspfle¬
gers 1285
11. Gesetzliche Vertretung 1286
LIV
Seite
II. Beistandschaft 1287
1. Beistandschaft des Jugendamts 1287
2. Voraussetzungen 1287
3. Eintritt der Beistandschaft 1287
4. Umfang der Beistandschaft 1287
5. Wirkungen der Beistandschaft 1287
6. Beendigung der Beistandschaft 1288
7. Keine Überprüfung der Beistandschaft 1288
69.6 Antrag einer gemeinsam mit dem Vater sorgeberechtigten Mutter auf Beistand¬
schaft des Jugendamts zur Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen . 1288
4. Abschnitt. Vormundschaft, Betreuung und Vorsorgevollmacht, Patientenver¬
fügung, Pflegschaft
Kap. 70 Vormundschaft
I. Begründung der Vormundschaft 1290
1. Voraussetzungen und Wirkungen einer Vormundschaft 1290
2. Anordnung der Vormundschaft 1290
3. Berufung und Ausschluss bestimmter Personen als Vormund, Auswahl und Bestel¬
lung durch das Vormundschaftsgericht 1290
70.1 Benennung des Vormunds im Testament, Ausschließung bestimmter Personen 1291
70.2 Ablehnung der Übernahme einer Vormundschaft 1292
4. Mitvormund 1292
5. Gegenvormund 1293
II. Führung der Vormundschaft 1293
III. Einzelheiten zur Vermögensverwaltung 1293
1. Vermögensverzeichnis 1293
70.3 Vorlage des Vermögensverzeichnisses durch Vormund und Gegenvormund . . 1294
2. Vermögensverwaltung bei Erbschaft oder Schenkung 1295
70.4 Antrag auf Genehmigung zum Abweichen von den Anordnungen des Erblas¬
sers 1295
3. Anlegung von Mündelgeld 1295
70.5 Antrag auf vormundschaftsgerichtliche Genehmigung der Anlegung von Mün¬
delvermögen 1296
70.6 Gesuch um Genehmigung der Abhebung von Mündelgeld 1297
4. Rechnungslegung und Prüfung 1297
IV. Vormundschaftsgerichtliche Genehmigung von Rechtsgeschäften 1298
1. Genehmigungsbedürftigkeit 1298
2. Erteilung der Genehmigung 1299
70.7 Antrag des Vormunds auf Genehmigung eines Grundstückskaufvertrags . . . 1299
70.8 Doppelbevollmächtigung des Notars in einem Kaufvertrag mit dem durch sei¬
nen Vormund vertretenen Mündel sowie Aktenvermerk des Notars 1300
70.9 Antrag auf Genehmigung eines Ausbildungsvertrags 1300
70.10 Aufforderung an den Vormund zur Erklärung über die vormundschaftsgericht¬
liche Genehmigung 1301
V. Befreite Vormundschaft 1301
70.11 Anordnung der befreiten Vormundschaft 1301
VI. Beendigung der Vormundschaft und des Amts des Vormunds 1302
70.12 Antrag auf Entlassung aus dem Amt als Vormund 1302
VII. Vermögensherausgabe und Rechnungslegung 1302
70.13 Schlussrechnung des Vormunds nach Volljährigkeit des Mündels 1303
70.14 Entlastung des Vormunds durch Verzicht des Mündels 1303
VIII. Ersatz der Aufwendungen des Vormunds 1304
LV
Seite
IX. Vergütung des Vormunds 1304
70.15 Antrag auf Bewilligung einer Vergütung für den Vormund 1305
X. Internationales Vormundschaftsrecht 1305
Kap. 71 Betreuung und Vorsorgevollmacht; Patientenverfügung
I. Voraussetzungen und Umfang der Betreuung 1307
71.1 Anregung zur Bestellung eines Betreuers und Anordnung eines Einwilligungs¬
vorbehalts 1307
II. Rechtswirkungen der Betreuung 1309
III. Einwilligungsvorbehalt 1309
IV. Vormundschaftsgerichtliche Genehmigungen 1310
V. Die verschiedenen Betreuer, ihre Bestellung und Entlassung 1310
VI. Aufgaben des Betreuers, Wünsche und Vorstellungen des Betreuten 1311
VII. Betreuungsverfügung 1311
71.2 Betreuungsverfügung 1312
VIII. Verfahren 1312
IX. Aufwendungsersatz und Vergütung 1313
X. Vorsorgevollmacht und Überwachungsbetreuung 1313
1. Vorsorgevollmacht 1313
2. Ärztliche Maßnahmen, Freiheitsentziehung, Aufenthaltsbestimmung 1313
3. Gegenstand der Vollmacht 1314
4. Form 1314
5. Risiko 1314
6. Überwachungsbetreuung 1314
7. Registrierungsmöglichkeit 1314
71.3 Vorsorgevollmacht in Form einer Generalvollmacht 1315
71.4 Reine Vorsorgevollmacht 1317
XI. Patientenverfügung 1318
1. Bedeutung und Inhalt der Patientenverfügung 1318
2. Wirksamkeit und Bindungswirkung der Patientenverfügung 1318
3. Verlust der Geschäfts bzw. Einsichtsfähigkeit 1318
71.5 Patientenverfügung 1319
Kap. 72 Pflegschaft
I. Bedeutung, Voraussetzungen und Wirkungen der Pflegschaft 1320
II. Anordnung, Führung und Beendigung der Pflegschaft 1320
72.1 Antrag auf Bestellung eines (Ergänzungs )Pflegers für eine Angelegenheit, an
deren Besorgung der gesetzliche Vertreter verhindert ist 1321
72.2 Mitteilung über die Notwendigkeit der Bestellung eines Pflegers für die Verwal¬
tung von Vermögen, das ein Minderjähriger unter Ausschluss der Verwaltung
durch den gesetzlichen Vertreter und Benennung eines Pflegers geschenkt
erhalten hat 1321
72.3 Anregung zur Bestellung eines Abwesenheitspflegers 1322
III. Ergänzungspflegschaft 1322
1. Voraussetzungen 1322
2. Berufung des Ergänzungspflegers, Beendigung der Ergänzungspflegschaft 1323
3. Steuerliche Bedeutung 1323
4. Vermögensverwaltungspflegschaft 1324
LVI
Seite
IV. Selbständige Pflegschaften 1324
1. Abwesenheitspflegschaft 1324
2. Pflegschaft für unbekannte Beteiligte 1325
3. Weitere Pflegschaftsfälle 1325
V. Internationales Pflegschaftsrecht 1325
Zweiter Teil. Erbrecht
1. Abschnitt. Allgemeines
Kap. 73 Erbrechtliche Grundzüge einschließlich zugehörigem Internationalen
Privatrecht
I. Einleitung 1327
1. Allgemeines 1327
2. Besonderheiten in deutsch deutschen Erbrechtsfällen 1327
II. Gesetzliche Erbfolge 1328
1. Erbrecht der Verwandten 1328
2. Erbrecht des überlebenden Ehegatten bzw. gleichgeschlechtlichen Lebenspartners . 1330
3. Internationales Privatrecht (Erbrecht) 1332
III. Errichtung von Verfügungen von Todes wegen 1335
1. Arten von Verfügungen von Todes wegen 1335
2. Formen von Testamenten 1335
73.1 Nottestament vor dem Bürgermeister (Dorftestament) 1336
73.2 Nottestament in besonderen Fällen (Dreizeugentestament) 1337
3. Testierfähigkeit 1338
4. Testamentserrichtung 1338
73.3 Notarielles Testament Urkundenmantel 1339
73.4 Notarielles Testament durch Übergabe einer offenen/verschlossenen Schrift . . 1341
73.5 Notarielles Testament bei Handikap des Erblassers (1) 1342
73.6 Notarielles Testament bei Handikap des Erblassers (2) 1343
73.7 Notarielles Testament bei Handikap des Erblassers (3) 1344
73.8 Eigenhändiges Testament Urkundenmantel 1346
IV. Steuerliche Folgen eines Erwerbs von Todes wegen 1347
I.Allgemeines 1347
2. Steuerklassen 1348
3. Steuertarif 1348
4. Steuerbefreiungen und andere Abzüge 1349
5. Steuervorteile bei zeitlicher Aufteilung von Zuwendungen (mit Schenkungen zu Leb¬
zeiten) 1350
6. Mehrfacher Erwerb desselben Vermögens 1350
7. Steuerersparnis durch Ausnutzung von Freibeträgen und Staffeltarif 1351
8. Steuerersparnis durch Zuwendungen besonderer Art 1354
9. Erleichterungen hinsichtlich Zahlungsweise oder Aufbringung der Erbschaftsteuer . . 1355
10. Rechtshandlungen außerhalb eines Testamentes 1355
11. Anwendung des ErbStG auf Lebenspartnerschaften 1357
12. Sonstige Gesichtspunkte bei Abfassung von Testamenten 1358
13. Sog. vorweggenommene Erbfolge 1358
2. Abschnitt. Gestaltung durch Verfügung von Todes wegen
Kap. 74 Wesentliche letztwillige Anordnungen
I. Allgemeines 1361
II. Erbeinsetzung 1361
74.1 Erbeinsetzung 1362
74.2 Miterbeneinsetzung auf gemeinschaftlichen Erbteil 1362
LVII
Seite
III. Ersatzerbeneinsetzung und Anwachsung 1363
74.3 Erbsatzerbeneinsetzung und Anwachsung 1363
IV. Enterbung und Pflichtteilsentziehung 1364
74.4 Enterbung und Pflichtteilsentziehung 1364
V. Vorausvermächtnis und Ersatzvorausvermächtnisnehmer 1365
74.5 Vorausvermächtnis und Ersatzvorausvermächtnisnehmer 1366
VI. Teilungsanordnungen 1366
74.6 Teilungsanordnung 1367
VII. Steuerliche Auswirkungen von Teilungsanordnung und Vorausvermächtnis . 1367
1. Unterscheidung Teilungsanordnung von Vorausvermächtnis 1367
2. Ertragsteuerliche Folgen 1368
3. Erbschaftsteuer 1370
VIII. Teilungsverbote 1370
74.7 Teilungsverbot 1371
IX. Nachträgliche Anordnung bzw. Aufhebung einer erbrechtlichen Ausgleichspflicht . 1371
74.8 Nachträgliche Anordnung einer erbrechtlichen Ausgleichspflicht 1372
74.9 Nachträgliche Aufhebung einer erbrechtlichen Ausgleichspflicht 1373
74.10 Nachträgliche Anordnung einer erbrechtlichen Ausgleichspflicht durch den
nichtschenkenden Elternteil 1373
X. Vermächtnisse 1374
74.11 Vermächtnisse 1374
XI. Auflagen 1375
74.12 Auflage 1376
XII. Benennung eines Pflegers für minderjährige Kinder 1376
74.13 Benennung eines Pflegers für minderjährige Kinder des Erblassers 1376
XIII. Ausschluss der Sorgerechtsübertragung und Benennung eines Vormundes für
minderjährige nicht aus einer Ehe entstammende Kinder 1377
74.14 Ausschluss der Sorgerechtsübertragung und Benennung eines Vormundes
für minderjährige nicht aus einer Ehe stammende Kinder 1377
XIV. Ertragswertanordnung für Landgut 1378
74.15 Ertragswertanordnung für Landgut 1378
XV. Einseitig erklärte Rechtswahl zur Bestimmung des Erbstatuts 1378
74.16 Einseitigerklärte Rechtswahl zur Bestimmung des Erbstatuts 1379
XVI. Gesamtmuster 1379
74.17 Einzeltestament einer ledigen kinderlosen Frau mit Nichten und Neffen . . . 1380
74.18 Einzeltestamenteines ledigen kinderlosen Mannes mit Lebensgefährtin . . 1381
Kap. 75 Vor und Nacherbschaft sowie Vor und Nachvermächtnis
I. Einsetzung zum Vorerben mit Anordnung der Nacherbfolge 1382
1. Einführung 1382
2. Steuerliche Folgen der Anordnung der Nacherbfolge 1382
3. Verfügungsbeschränkungen durch die Anordnung der Nacherbfolge 1383
75.1 Erbeinsetzung zum Vorerben mit Anordnung der Nacherbfolge 1385
II. Einsetzung weiterer Nacherben 1385
75.2 Weitere Nacherbfolge 1386
III. Vorausvermächtnis an den Vorerben 1386
75.3 Vorausvermächtnis an den Alleinvorerben 1387
IV. Gegenständlich beschränkte Nacherbeneinsetzung 1387
75.4 Gegenständlich beschränkte Nacherbeneinsetzung 1388
LVIII
Seite
V. Quotale Vollerbeneinsetzung des längstlebenden Ehegatten bei Wiederverheiratung 1388
75.5 Quotale Vollerbeneinsetzung des längstlebenden Ehegatten bei Wiederver¬
heiratung 1388
VI. Nacherbfolge unter auflösender Bedingung anderweitiger letztwilliger Verfügung . . 1389
75.6 Nacherbfolge unter auflösender Bedingung anderweitiger letztwilliger Ver¬
fügung 1389
VII. Vor und Nachvermächtnis 1390
75.7 Anordnung eines Vor und Nachvermächtnisses 1390
VIII. Behindertentestament 1391
1. Erbschaftslösung 1391
75.8 Behindertentestament 1393
2. Weitere Lösungsansätze 1395
IX. Überschuldung und Verschwendungssucht Pflichtteilsberechtigter 1397
X. Ausscheiden eines Nachlassgrundstückes aus der Nacherbenbindung 1398
75.9 Ausscheidungsvereinbarung über Grundbesitz aus der Nacherbenbindung . . 1398
XI. Übertragung der Gesamtheit der Nacherbenrechte an den Vorerben 1399
75.10 Übertragung der Gesamtheit der Nacherbenrechte durch den Nacherben an
den Vorerben 1399
XII. Gesamtmuster 1400
75.11 Einzeltestament der geschiedenen Ehefrau mit Partner 1400
75.12 Gemeinschaftliches Testament von Ehegatten, die sich gegenseitig zu befrei¬
ten Alleinvorerben und die gemeinsame Tochter zum Nacherben des Erst¬
versterbenden und Ersatzerben des Längstlebenden einsetzen 1402
Kap. 76 Testaments und Vermächtnisvollstreckung
I. Anordnung der Testamentsvollstreckung und Bestimmung der Person des Testa¬
mentsvollstreckers 1405
76.1 Anordnung der Testamentsvollstreckung und Bestimmung der Person des
Testamentsvollstreckers 1406
II. Anordnung der Vermächtnisvollstreckung und Bestimmung der Person des Ver¬
mächtnisvollstreckers mit dessen Aufgabenbereich 1406
76.2 Anordnung der Vermächtnisvollstreckung und Bestimmung der Person des
Vermächtnisvollstreckers mit dessen Aufgabenbereich 1407
III. Mehrere Testamentsvollstrecker 1407
76.3 Bestimmung mehrerer Testamentsvollstrecker als Gesamtvollstrecker 1407
IV. Aufgaben des Testamentsvollstreckers 1408
76.4 Benennung der Aufgaben des Testamentsvollstreckers 1408
V. Verfügungsmacht des Testamentsvollstreckers 1408
76.5 Erweiterung der gesetzlichen Verfügungsmacht des Testamentsvollstreckers . 1409
76.6 Einschränkung der gesetzlichen Verfügungsmacht des Testamentsvollstreckers 1409
VI. Vergütung und Auslagenersatz des Testamentsvollstreckers 1410
76.7 Anordnung von Vergütung und Auslagenersatz für den Testamentsvollstrecker 1410
VII. Nach und Nachnacherbentestamentsvollstreckung 1410
76.8 Nacherbentestamentsvollstreckung 1411
VIII. Gesamtmuster 1411
76.9 Testamentsvollstreckungsklausel für nichtbetriebliches Vermögen 1412
76.10 Testamentsvollstreckungsklausel für betriebliches Vermögen 1412
LIX
Seite
Kap. 77 Gemeinschaftliches Testament und Erbvertrag
I. Gemeinschaftliches Testament 1414
77.1 Eigenhändiges gemeinschaftliches Ehegattentestament Urkundenmantel . 1415
77.2 Notarielles gemeinschaftliches Ehegattentestament Urkundenmantel . 1416
II. Erbvertrag 1417
77.3 Erbvertrag Urkundenmantel 1418
III. Gegenseitige Alleinerbeinsetzung des Längstlebenden durch den Erstversterbenden 1419
77.4 Gegenseitige Alleinerbeinsetzung des längstlebenden Ehegatten durch den
erstversterbenden Ehegatten 1420
IV. Vermächtnis bei Tod des Erstversterbenden zu Gunsten eines Schlusserben . 1420
77.5 Vermächtnisanordnung bei Tod des erstversterbenden Ehegatten neben
Alleinerbeneinsetzung des längstlebenden Ehegatten 1420
V. Schlusserbeneinsetzung auf den Tod des Längstlebenden 1421
77.6 Schlusserbeneinsetzung durch den Längstlebenden 1422
VI. Vormundbenennung für minderjährige gemeinschaftliche Kinder auf den Tod beider
Eltern 1422
77.7 Vormundbenennung für minderjährige Kinder auf den Tod beider Eheleute . . 1422
VII. Wiederverheiratungsklausel 1423
77.8 Wiederverheiratungsklausel in Form auflösend bedingter Vollerbschaft bzw.
aufschiebend bedingter Nacherbeneinsetzung 1424
77.9 Wiederverheiratungsklausel in Form eines aufschiebend bedingten Geldver¬
mächtnisses zu Gunsten der gemeinschaftlichen Kinder 1425
VIII. Pflichtteilsklauseln 1425
77.10 Einfache Pflichtteilsstrafklausel 1426
77.11 Pflichtteilsstrafklausel nach Jastrow 1426
IX. Anfechtungsausschluss 1427
77.12 Anfechtungsausschluss 1427
X. Abänderungsvorbehalt 1427
77.13 Abänderungsvorbehalt 1428
XI. Rechtswahl zur Bestimmung deutschen Erbrechts durch Erbvertrag 1428
77.14 Rechtswahl zur Bestimmung deutschen Erbrechts durch Erbvertrag 1429
XII. Gesamtmuster 1429
77.15 Gemeinschaftliches Testament von Ehegatten, die sich gegenseitig zu Allein
vollerben und die gemeinsamen Kinder zu Schlusserben des Längstlebenden
einsetzen (Berliner Testament) 1430
77.16 Gemeinschaftliches Testament gleichgeschlechtlicher Lebenspartner, die
sich gegenseitig zu Alleinerben einsetzen 1431
XIII. Erbvertragliche Grundbesitzzuwendung gegen Pflegeverpflichtung 1432
77.17 Erbvertragliche Zuwendung gegen Riegeverpflichtung unter schuldrecht¬
lichem durch Eintragung einer Erwerbsvormerkung abgesicherten Ver¬
fügungsverbot 1433
Kap. 78 Letztwillige Verfügungen von Unternehmern
I. Letztwillige Unternehmerverfügungen im Allgemeinen 1435
1. Zielsetzungen 1435
2. Wichtige Gestaltungsmittel für das Unternehmertestament 1436
78.1 Drittbestimmungsanordnung für Vermächtnis 1437
3. Gesellschaftsrechtliche Lösungsmöglichkeiten 1439
if. Letztwillige Verfügungen des einzelkaufmännischen Unternehmers 1440
1. Allgemeines 1440
LX
Seite
2. Zur Situation der Erben 1440
78.2 Pflicht zur Fortführung eines Einzelunternehmens in anderer Rechtsform . . . . 1441
III. Letztwillige Verfügungen des Gesellschafters einer Personengesellschaft 1442
1. Bei Beteiligung an einer BGB Gesellschaft 1442
2. Bei Beteiligung an einer OHG 1442
3. Bei Beteiligung an einer KG 1443
78.3 Alleinerbeinsetzung eines Kindes zur Nachfolge am Kommanditanteil mit Unter¬
beteiligung des Ehegatten und des anderen Kindes 1443
4. Bei Beteiligung an einer stillen Gesellschaft 1444
IV. Letztwillige Verfügungen des Kapitalgesellschafters 1444
1. Vererblichkeit von GmbH und AG Anteilen 1444
78.4 Erbeinsetzung der Kinder zur Nachfolge am GmbH Anteil mit durch Wiederver¬
heiratung auflösend bedingtem Nießbrauchs und dadurch aufschiebend
bedingtem Rentenvermächtnis des Ehegatten samt Testamentsvollstreckung . 1445
2. Beteiligung an einer eingetragenen Genossenschaft 1446
V. Zusätzliche steuerliche Gesichtspunkte 1446
1. Allgemeiner Hinweis 1446
2. Privatvermögen Betriebsvermögen 1446
3. Steuerpflichtige Entnahme 1447
4. Steuern auf Veräußerungen aus Privatvermögen 1448
VI. Ersatzlösungen und zusätzliche Dispositionen 1448
1. Schenkung 1448
2. Heirat, Adoption 1448
3. Güterrechtliche Aspekte 1449
Kap. 79 Widerruf und Anfechtung letztwilliger Verfügungen
I. Widerruf einzeltestamentarischer Verfügungen 1449
1. Widerrufstestament 1449
79.1 Widerruf eines Einzeltestaments 1450
79.2 Widerruf einer einzelnen Testamentsverfügung aus einem Einzeltestament. . . 1451
2. Vernichtung bzw. Veränderung 1451
3. Rücknahme aus der amtlichen Verwahrung 1452
4. Widerruf des Widerrufs 1452
79.3 Widerruf eines durch Einzeltestament erfolgten Widerrufs durch Einzeltesta¬
ment 1452
II. Widerruf von Verfügungen aus einem gemeinschaftlichen Testament 1453
79.4 Widerruf eines gemeinschaftlichen Testaments durch gemeinschaftliches
Widerrufstestament 1453
79.5 Widerruf einer einseitigen Verfügung aus einem gemeinschaftlichen Testament
durch Einzeltestament 1454
79.6 Widerruf einer wechselbezüglichen Verfügung aus einem gemeinschaftlichen
Testament mit Änderungsvorbehalt durch Einzeltestament 1455
79.7 Widerruf eines gemeinschaftlichen Testaments durch einseitige Erklärung zu
Lebzeiten beider Ehegatten 1455
III. Aufhebung vertragsmäßiger Verfügungen aus Erbvertrag nach Tod des Vertrags¬
partners 1456
79.8 Aufhebung einer vertragsmäßigen Verfügung aus einem Erbvertrag durch ein¬
seitiges Testament des längstlebenden Vertragspartners nach dem Tod des
erstversterbenden Vertragsgegners wegen Verfehlungen des Bedachten . . . . 1456
IV. Anfechtung letztwilliger Verfügungen 1457
79.9 Anfechtung eines gemeinschaftlichen Testaments/Erbvertrages durch den
längstlebenden Ehegatten nach dem Tod des erstversterbenden Ehegatten . . 1458
LXI
Seite
3. Abschnitt. Gestaltung durch Vereinbarung unter Lebenden mit Wirkung auf
den Tod
Kap. 80 Vereinbarung und Aufhebung von Verträgen über Erb , Pflichtteils¬
und Zuwendungsverzicht
I. Erb und Pflichtteilsverzicht 1460
1. Allgemeines 1460
2. Bedingung bzw. Befristung 1461
80.1 Auflösend bedingter Pflichtteilsverzicht der volljährigen Kinder auf den Tod des
erstversterbenden Elternteils 1461
80.2 Auflösend bedingter Erbverzichtsvertrag 1461
3. Gegenständliche Beschränkung bei Pflichtteilsverzicht 1462
80.3 Gegenständlich beschränkter Pflichtteilsverzichtsvertrag 1462
4. Gesetzliche Vertretung 1463
II. Zuwendungsverzicht 1463
80.4 Vertrag über vollentgeltlichen Zuwendungsverzicht 1465
III. Verzichtsaufhebung 1466
80.5 Vertrag über die Aufhebung eines Erb und Pflichtteilsverzichtsvertrages . . . . 1467
Kap. 81 Schenkungen auf den Tod
81.1 Vertrag über eine erst auf den Tod des Übergebers zu erfüllende unbedingte
Grundstücksschenkung 1468
4. Abschnitt. Nachlassverfahren
Kap. 82 Erbscheins , Testaments und Vermächtnisvollstreckerzeugnisanträge
I. Erbscheinsantrag 1470
1. Alleinerbschein und gemeinschaftlicher Erbschein 1470
82.1 Antrag auf Erteilung eines Alleinerbscheins nach gesetzlicher Erbfolge 1472
82.2 Antrag auf Erteilung eines gemeinschaftlichen Erbscheins bei gewillkürter Erb¬
folge 1473
2. Vorläufiger Erbschein 1474
82.3 Antrag auf Erteilung eines vorläufigen gemeinschaftlichen Erbscheins bei
gesetzlicher Erbfolge 1474
3. Teilerbschein 1475
82.4 Antrag auf Erteilung eines Teilerbscheins 1475
4. Erbschein bei angeordneter Nacherbfolge vor Eintritt des Nacherbfalls 1476
82.5 Antrag auf Erteilung eines Erbscheins bei angeordneter Nacherbfolge 1477
82.6 Antrag auf Erteilung eines Erbscheins bei angeordneter Nacherbfolge und
dem Vorerben zugewendetem Vorausvermächtnis vor Eintritt des Nacherb¬
falls 1478
5. Erbschein ab Eintritt des Nacherbfalls 1478
82.7 Antrag auf Erteilung eines Erbscheins bei eingetretener Nacherbfolge 1479
6. Erbschein bei aufschiebend bedingter Nacherbfolge (Wiederverheiratungsklausel) . . 1479
82.8 Antrag auf Erteilung eines Erbscheins bei durch Wiederverheiratung bedingter
Nacherbfolge 1480
7. Erbschein bei Vorausvermächtnis an Vorerben ab Eintritt des Nacherbfalls 1480
82.9 Antrag auf Erteilung eines gegenständlich beschränkten Vollerbscheins
(Hauptantrag) bzw. eines Vorerbscheins mit Vermerk über Eintritt der Nach¬
erbfolge (Hilfsantrag) bei angeordneter Nacherbfolge und dem Vorerben
zugewendetem Vorausvermächtnis ab Eintritt des Nacherbfalls 1482
82.10 Antrag auf Erteilung eines Erbscheins bei eingetretener Nacherbfolge, wenn
dem Vorerben ein Vorausvermächtnis zugewendet wurde 1483
LXII
Seite
8. Erbschein bei Nachlassspaltung 1483
82.11 Antrag auf Erteilung eines Eigenrechtserbscheins nach deutschem Recht, von
dem Auslandsgrundbesitz, der nach ausländischem Recht vererbt wird, aus¬
genommen ist 1484
82.12 Antrag auf Erteilung eines Eigenrechtserbscheins, der gegenständlich auf die
in Deutschland belegenen Immobilien und das gesamte bewegliche Vermögen
des ausländischen Erblassers mit letztem Wohnsitz in Deutschland beschränkt
ist 1485
82.13 Antrag auf Erteilung eines Erbscheins, der gegenständlich auf im Gebiet der
früheren DDR belegenen Grundbesitz beschränkt ist 1486
82.14 Antrag auf Erteilung eines Fremdrechtserbscheins für in Deutschland belegene
und nach deutschem Recht zu beurteilende Nachlassteile von Ausländern . . . 1487
9. Kostenprivileg 1487
10. Wegfall der Testamentsvollstreckung 1487
82.15 Antrag auf Berichtigung eines Erbscheins nach Wegfall der Testamentsvoll¬
streckung infolge Aufgabenerledigung 1488
II. Testamentsvollstreckerzeugnisantrag 1488
1. Ernennung des Ersatztestamentsvollstreckers durch anderen Gesamtvollstrecker . . 1488
82.16 Ernennung eines Ersatztestamentsvollstreckers durch die übrigen Testa¬
mentsvollstrecker 1489
2. Annahme bzw. Ablehnung des Testamentsvollstreckeramtes 1489
82.17 Annahme/Ablehnung des Testamentsvollstreckeramtes 1490
3. Testamentsvollstreckerzeugnis bzw. Nacherbenvollstreckerzeugnis 1490
82.18 Antrag auf Erteilung eines Testamentsvollstreckerzeugnisses 1490
82.19 Antrag auf Erteilung eines Nacherbentestamentsvollstreckerzeugnisses . . . . 1491
IM. Vermächtnisvollstreckerzeugnisantrag 1491
82.20 Antrag auf Erteilung eines Vermächtnisvollstreckerzeugnisses 1492
IV. Haftungserklärung 1492
82.21 Haftungserklärung wegen Auszahlung des Sterbegeldes 1492
Kap. 83 Ausschlagung von Erbschaft und Vermächtnis sowie Anfechtung der
Annahme, Fristversäumnis bzw. Ausschlagung
I. Erbschaftsausschlagung 1493
1. Allgemeines 1493
83.1 Ausschlagung einer Erbschaft 1494
2. Gesetzliche Vertretung 1495
83.2 Ausschlagung einer Erbschaft durch den gesetzlichen Vertreter 1496
83.3 Antrag auf familiengerichtliche/vormundschaftsgerichtliche Genehmigung der
Erbausschlagung 1497
3. Aus ererbtem Ausschlagungsrecht 1497
83.4 Ausschlagung einer Erbschaft aus ererbtem Ausschlagungsrecht 1498
4. Mehrere Berufungsgründe 1499
83.5 Ausschlagung einer Erbschaft als eingesetzter Erbe unter Annahme einer Erb¬
schaft als gesetzlicher Erbe 1499
5. Nachlassspaltung 1499
83.6 Ausschlagung einer Erbschaft bei Nachlassspaltung 1500
II. Anfechtung der Annahme, Fristversäumnis bzw. Ausschlagung 1500
1. Allgemeines 1500
2. Anfechtung der Fristversäumnis 1501
83.7 Anfechtung der Versäumung der Ausschlagungsfrist unter Nachholung der
Ausschlagung 1502
3. Anfechtung der Ausschlagung 1502
83.8 Anfechtung der Ausschlagung einer Erbschaft 1502
LXIII
Seite
4. Anfechtung der Annahme 1503
83.9 Anfechtung der Annahme einer Erbschaft 1504
5. Abgrenzung zur Haftungsbeschränkung 1504
III. Vermächtnisausschlagung und deren Anfechtung 1504
83.10 Ausschlagung eines Vermächtnisses 1505
Kap. 84 Nachlasssicherung und Haftungsbeschränkung
I. Nachlasssicherung 1505
1. Allgemeines 1505
2. Nachlasspflegschaft 1506
84.1 Anregung der Anordnung einer Nachlasspflegschaft 1507
84.2 Antrag eines Nachlassgläubigers auf Bestellung eines Nachlasspflegers zwecks
gerichtlicher Geltendmachung einer Forderung 1508
3. Nachlassverwaltung 1508
84.3 Antrag eines Nachlassgläubigers auf Anordnung der Nachlassverwaltung . 1510
II. Haftungsbeschränkung 1510
1. Allgemeines 1510
2. Aufgebot 1511
84.4 Antrag eines Erben auf Aufgebot der Nachlassgläubiger 1512
3. Fristsetzung zur Inventarerrichtung 1512
84.5 Antrag eines Nachlassgläubigers auf Fristsetzung zur Inventarerrichtung . . 1513
4. Antrag auf amtliche Aufnahme des Inventars 1513
84.6 Antrag eines Erben auf amtliche Aufnahme des Inventars 1514
5. Abschnitt: Gestaltung nach Eintritt des Erbfalls
Kap. 85 Erbauseinandersetzung, Abschichtungsvereinbarung und Vermächtnis¬
erfüllung
I. Allgemeines 1515
II. Abschichtungsvereinbarung 1515
85.1 Vollständiges Ausscheiden eines Miterben aus der Erbengemeinschaft durch
Abschichtungsvereinbarung 1515
III. Erbauseinandersetzung 1516
1. Allgemeines 1516
2. Vollständige Erbauseinandersetzung 1516
85.2 Vollständige Auseinandersetzung aller Miterben durch Erbauseinanderset
zungsvertrag 1517
3. Gegenständlich beschränkte Erbauseinandersetzung 1518
85.3 Auf bestimmte Nachlassgegenstände beschränkte Auseinandersetzung aller
Miterben durch Teilerbauseinandersetzungsvertrag 1519
IV. Vermächtniserfüllung 1520
85.4 Vermächtniserfüllungsvertrag 1520
V. Steuerlicher Hinweis 1521
Kap. 86 Erbschaftskauf und Erbteilsübertragungsvertrag, Erbteilsverpfändung,
Verpflichtung über künftigen Erbteil und Nachlassverzeichnis
I. Erbschaftskauf und Erbteilsübertragungsvertrag 1521
1. Formzwang 1521
2. Gesamthandsvermögen 1521
3. Erbteilsbruchteil 1522
4. Testamentsvollstreckung 1522
5. Vorkaufsrecht 1522
LXIV
Seite
6. Gesetzliche Vertretung 1522
7. Absicherung von Vorleistungsrisiken 1522
8. Steuerliche Aspekte 1522
86.1 Erbschaftskauf und Erbteilsübertragungsvertrag 1523
II. Erbteilsverpfändung 1525
1. Formpflicht 1525
2. Rechtswirkung 1526
3. Grundbucheintragung 1526
86.2 Erbteilsverpfändung 1527
III. Verpflichtung zur Übertragung eines künftigen Erbteils 1528
86.3 Verpflichtungsvertrag zur Übertragung eines künftigen testamentarischen Erb¬
teils, der die gesetzliche Erbquote nicht übersteigt 1528
IV. Nachlassverzeichnis 1530
86.4 Nachlassverzeichnis des Erben für den Pflichtteilsberechtigten 1530
D. Arbeitsrecht
Kap. 87 Grundlagen des Arbeitsrechts 1533
1. Abschnitt. Individualarbeitsrecht
Kap. 88 Recht des Arbeitsvertrages
I. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 1535
I.Allgemeines 1535
2. Personalfragebogen 1536
88.1 Personalfragebogen 1536
88.2 Einwilligung des Arbeitnehmers in eine Eignungsuntersuchung/ärztliche Unter¬
suchung 1539
II. Grundlagen des Arbeitsvertrages 1539
1. Maßgebliche Bestimmungen und AGB Kontrolle 1539
2. Tarifvertrag 1540
3. Betriebsvereinbarung 1540
4. Betriebliche Übung 1540
5. Einzelarbeitsvertrag 1541
88.3 Einfacher Anstellungsvertrag ohne Bezugnahme auf Tarifvertrag 1542
88.4 Anstellungsvertrag mit Bezugnahmeklausel auf Tarifvertrag 1546
88.5 Teilzeitarbeitsvertrag 1548
88.6 Teilzeitarbeitsvertrag mit geringfügiger Beschäftigung 1549
88.7 Teilzeitbeschäftigung nach betrieblichem Bedarf Abrufarbeit 1551
88.8 Altersteilzeit Vertrag 1552
88.9 Kalendarisch befristeter Arbeitsvertrag aus sachlichen Gründen 1556
88.10 Zweckbefristeter Arbeitsvertrag aus sachlichen Gründen 1557
88.11 Mitteilung der Zweckerreichung nach § 15 Abs. 2 TzBfG 1558
88.12 Befristeter Arbeitsvertrag nach § 14 Abs. 2 TzBfG/sachgrundlose Befristung . 1558
88.13 Ausführlicher Anstellungsvertrag mit Klauseln für Führungskräfte 1559
88.14 Vertrag mit Außendienstmitarbeitem mit Provisionsvereinbarung 1565
88.15 Anstellungsvertrag zwischen Verleiher und Arbeitnehmer mit Bezugnahme auf
einen Tarifvertrag 1571
88.16 Berufsausbildungsvertrag 1574
88.17 Praktikantenvertrag 1579
88.18 Nachweis über die wesentlichen Vertragsbedingungen gem. Nachweisgesetz . 1580
88.19 Vertrag mit einem freien Mitarbeiter t583
LXV
Seite
Kap. 89 Vertragliche Nebenabreden und Erklärungen im laufenden Arbeits¬
verhältnis
I. Fortbildungsvereinbarung 1585
89.1 Fortbildungsvertrag mit Rückzahlungsklausel 1586
89.2 Fortbildungsvertrag auf ausschließlichen Wunsch des Arbeitgebers 1586
II. Auslandsentsendung 1587
89.3 Auslandsentsendungsvereinbarung 1587
III. Teilzeitarbeit 1590
89.4 Teilzeitvereinbarung gem. §8 TzBfG bzw. § 15 BErzGG 1590
89.5 Antrag auf Verringerung der Arbeitszeit 1591
89.6 Nachricht bei verspätet gestelltem Teilzeitverlangen 1591
89.7 Ablehnung des Teilzeitverlangens 1592
IV. Urlaub 1592
89.8 Urlaubsantrag des Arbeitnehmers mit formularmäßiger Bewilligung 1593
89.9 Erteilung von bezahltem und unbezahltem Urlaub 1593
89.10 Vereinbarung unbezahlten Sonderurlaubs 1594
V. Zielvereinbarungen 1594
89.11 Rahmenregelung für eine Zielvereinbarung 1594
VI. Arbeitgeberdarlehen 1596
89.12 Darlehensvertrag 1596
VII. Dienstwagen 1597
89.13 Kfz Überlassungsvertrag 1598
VIII. Geheimhaltung; Eingliederung nach § 74 SGB V 1600
89.14 Geheimhaltungsklausel 1600
89.15 Eingliederungsvertrag nach § 74 SGB V 1601
Kap. 90 Betriebliche Altersversorgung
I. Rechtsgrundlagen der betrieblichen Altersversorgung 1601
I.Allgemeines 1601
2. Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung 1602
II. Grundzüge der gesetzlichen Regelung 1603
1. Unverfallbarkeit der Versorgungsanwartschaften (§§ 1 4a BetrAVG) 1603
2. Auszehrungsverbot (§ 5 BetrAVG) 1604
3. Altersgrenze (§ 6 BetrAVG) 1604
4. Insolvenzsicherung (§§7 15 BetrAVG) 1604
5. Anpassung (§ 16 BetrAVG) 1604
III. Steuerrecht der betrieblichen Altersversorgung 1605
90.1 Versorgungszusage (Einzelzusage) 1605
90.2 Versorgungsordnung (Gesamtzusage) 1607
90.3 Verlangen des Arbeitnehmers auf Entgeltumwandlung gem. § 1a BetrAVG . 1610
90.4 Unverfallbarkeitsbescheinigung nach § 4a Abs. 1 BetrAVG für unmittelbare
Versorgungszusage 1610
90.5 Verlangen des Arbeitgebers nach Abfindung der Versorgungsanwartschaft
nach § 3 BetrAVG 1612
Kap. 91 Nachvertragliches Wettbewerbsverbot
I. Vertragliches Wettbewerbsverbot 1613
II. Nachvertragliches Wettbewerbsverbot 1613
1. Gesetzliche Regelung 1613
2. Formelle Voraussetzungen 1613
LXVI
Seite
3. AGB Kontrolle 1613
4. Karenzentschädigung 1613
5. Umfang des Wettbewerbsverbots 1614
6. Bedingte Wettbewerbsverbote 1614
7. Rechtsfolgen wirksamer Wettbewerbsverbote 1614
8. Entfallen des Wettbewerbsverbots 1614
91.1 Nachvertragliches Wettbewerbsverbot 1615
91.2 Zusage erhöhter Karenzentschädigung 1617
91.3 Berechnungsschema/Beispiel für Karenzentschädigung 1617
91.4 Einseitiger Verzicht des Arbeitgebers auf die Einhaltung des Wettbewerbsver¬
botes 1618
91.5 Lösungserklärung des Arbeitnehmers 1618
91.6 Lösungserklärung des Arbeitgebers 1619
91.7 Aufforderung zur Auskunft über anderweitigen Erwerb 1619
Kap. 92 Beendigung des Arbeitsverhältnisses
I. Kündigung 1621
1. Kündigungserklärung 1621
2. Schriftform der Kündigung 1621
3. Wirksamwerden der Kündigung 1622
4. Begründung der Kündigung 1622
5. Kündigungsfristen 1622
6. Mitwirkung des Betriebsrates 1623
II. Kündigungsschutzverfahren 1623
1. Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes 1623
2. Kündigungsgründe 1624
3. Kündigungsschutz und Entfristungsklage 1625
III. Befristung und Bedingung 1625
92.1 Außerordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitnehmer
und Lossagung vom Wettbewerbsverbot 1628
92.2 Arbeitnehmerkündigung 1629
92.3 Aufforderung zur Mitteilung außerordentlicher Kündigungsgründe 1629
92.4 Anfechtung einer Eigenkündigung oder eines Aufhebungsvertrages durch den
Arbeitnehmer 1630
IV. Abmahnung 1630
92.5 Abmahnung 1631
92.6 Außerordentliche Kündigung durch den Arbeitgeber 1632
92.7 Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung durch den Arbeitgeber. . . 1632
92.8 Ordentliche Kündigung durch den Arbeitgeber 1633
V. Betriebsbedingte Kündigung mit Abfindungsangebot 1633
92.9 Betriebsbedingte Kündigung mit Abfindungsangebot gem. § 1a KSchG . 1634
92.10 Kündigungszurückweisung wegen fehlender Vollmachtsvorlage 1635
92.11 Kündigungseinspruch beim Betriebsrat 1635
92.12 Ausübung des Direktionsrechts und vorsorgliche Änderungskündigung durch
den Arbeitgeber 1636
92.13 Änderungskündigung durch den Arbeitgeber 1637
92.14 Vorbehalt bei Änderungskündigung 1638
VI. Anfechtung 1638
92.15 Anfechtung des Arbeitsvertrages mit Schwerbehindertem 1638
VII. Kündigungsschutz von Schwerbehinderten, werdenden Müttern und Mitarbeitern in
Eltemzeit . 1639
1. Besonderer Kündigungsschutz nach dem SGB IX 1639
LXVII
Seite
92.16 Zustimmungsantrag des Arbeitgebers zur Kündigung eines schwerbehinder¬
ten Menschen/gleichgestellten behinderten Menschen 1640
2. Sonderkündigungsschutz nach dem MuSchG 1640
3. Sonderkündigungsschutz in der Elternzeit 1641
92.17 Antrag auf Zulassung der Kündigung nach dem MuSchG/BErzGG an zB
Gewerbeaufsichtsamt 1641
92.18 Quittung 1642
92.19 Ausgleichsquittung 1642
VIII. Einvernehmliche Beendigung 1643
92.20 Einfacher Aufhebungsvertrag 1644
92.21 Aufhebungsvertrag mit Abfindungsregelung und Erledigungsklausel 1645
92.22 Ausführlicher Aufhebungsvertrag 1646
92.23 Lohnsteueranrufungsauskunft 1653
92.24 Mitteilung an Geschäftsfreunde wegen Ausscheidens eines leitenden Ange¬
stellten und Vorstellung des Nachfolgers 1653
92.25 Presseerklärung beim Ausscheiden eines leitenden Arbeitnehmers 1654
92.26 Dienstbescheinigung 1654
92.27 Einfaches Zeugnis 1654
92.28 Qualifizierte Zeugnisse 1655
92.29 Urlaubsbescheinigung bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses 1656
Kap. 93 Unternehmensveräußerung und Arbeitsrecht
I. Allgemeines 1664
II. Anteilskauf, sog. „Share deal" 1664
93.1 Unternehmenserwerb in Form des Anteilserwerbs (sog. „share deal") 1665
III. Betriebsübergang Asset deal 1666
1. Allgemeines 1666
2. Haftung des bisherigen Betriebsinhabers 1666
3. Rechtsfolgen des Betriebsübergangs 1666
93.2 Unternehmens (Betriebs )Kaufvertrag in Form der Übernahme von Wirtschafts¬
gütern und Verbindlichkeiten 1667
93.3 Vertragliche Überleitung der Arbeitsverhältnisse 1669
4. Information nach §613a Abs. 5 BGB 1670
5. Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers 1670
93.4 Unterrichtung der Arbeitnehmer wegen Betriebsübergang 1671
93.5 Kündigung gegenüber einzelnen Arbeitnehmern in zeitlichem Zusammenhang
mit einem Betriebsübergang 1672
IV. Umwandlungen nach dem Umwandlungsgesetz 1673
93.6 Angaben der Folgen der Verschmelzung für die Arbeitnehmer und ihre Vertre¬
tungen sowie die insoweit vorgesehenen Maßnahmen im Rahmen eines Ver¬
schmelzungsvertrages 1673
2. Abschnitt. Betriebsverfassungsrecht
Kap. 94 Allgemeines
I. Geltung des BetrVG 1675
II. Betriebsverfassungsorgane 1675
1. Betriebsrat 1675
2. Betriebsversammlung 1677
3. Gesamtbetriebsrat 1677
4. Konzembetriebsrat 1678
III. Beteiligung des Betriebsrats 1678
LXVIII
Seite
IV. Betriebsvereinbarung 1678
1. Zustandekommen 1678
2. Rechtsnatur und Rechtswirkungen 1679
3. Geltungsbereich 1679
4. Inhalt 1679
5. Ende und Nachwirkung 1680
V. Einigungsstelle 1681
Kap. 95 Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten
I. Allgemeines 1681
II. Voraussetzungen 1682
1. Kollektiver Tatbestand 1682
2. Kein Notfall 1682
3. Keine abschließende Regelung durch Gesetz oder Tarifvertrag 1682
III. Mitbestimmungstatbestände 1682
1. Fragen der Ordnung des Betriebs und des Verhaltens der Arbeitnehmer im Betrieb . 1682
95.1 Arbeitsordnung 1683
95.2 Betriebsvereinbarung zur Antidiskriminierung 1691
95.3 Betriebsvereinbarung zum Nichtraucherschutz 1695
95.4 Betriebsvereinbarung zu Alkoholproblemen am Arbeitsplatz 1696
95.5 Parkplatzordnung 1698
2. Arbeitszeit 1700
95.6 Betriebsvereinbarung zur Lage der Arbeitszeit und der Pausen 1701
95.7 Gleitzeit Betriebsvereinbarung 1702
95.8 Betriebsvereinbarung zu Überstunden 1705
95.9 Betriebsvereinbarung zu Kurzarbeit 1707
3. Zeit, Ort und Art der Auszahlung der Arbeitsentgelte 1708
4. Aufstellung allgemeiner Urlaubsgrundsätze und des Urlaubsplans 1708
95.10 Betriebsvereinbarung über Urlaubsgrundsätze und Betriebsferien 1709
5. Technische Überwachungseinrichtungen 1711
95.11 Betriebsvereinbarung Telefondatenverarbeitung 1712
95.12 Betriebsvereinbarung Telefongebührenerfassung 1713
95.13 Betriebsvereinbarung über die Nutzung von Internet und e mail 1714
95.14 Betriebsvereinbarung zur Arbeitszeiterfassung und Zugangskontrolle 1717
95.15 Betriebsvereinbarung Lohn und Gehaltsabrechnung mit PAISY 1720
6. Arbeits und Gesundheitsschutz 1722
7. Sozialeinrichtungen 1722
95.16 Sozialfonds Betriebsvereinbarung 1723
8. Zuweisung und Kündigung von Wohnraum 1725
9. Betriebliche Lohngestaltung 1725
95.17 Konzernbetriebsvereinbarung Mitarbeiterdarlehen 1726
95.18 Betriebsvereinbarung über übertarifliche Zulagen 1728
95.19 Betriebsvereinbarung über eine Vergütungsgruppenordnung 1728
10. Betriebliches Vorschlagswesen 1730
95.20 Betriebsvereinbarung Verbesserungsvorschläge 1731
11. Gruppenarbeit 1734
Kap. 96 Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten
I. Innerbetriebliche Stellenausschreibung 1734
96.1 Betriebsvereinbarung innerbetriebliche Stellenausschreibung 1735
II. Personalfragebogen 1736
96.2 Betriebsvereinbarung Einführung eines Personalfragebogens 1737
III. Auswahlrichtlinien 1737
LXIX
Seite
IV. Mitbestimmung bei Einstellung, Versetzung, Ein und Umgruppierung 1737
96.3 Unterrichtung des Betriebsrates nach § 99 BetrVG bei beabsichtigter Einstel¬
lung und Eingruppierung eines Bewerbers 1740
96.4 Stellungnahme des Betriebsrates bei Einstellung und Eingruppierung 1741
96.5 Unterrichtung des Betriebsrates nach § 99 BetrVG bei beabsichtigter Verset¬
zung und Umgruppierung 1743
96.6 Stellungnahme des Betriebsrates bei Versetzung und Umgruppierung 1743
96.7 Unterrichtung des Betriebsrates über eine vorläufige personelle Maßnahme . . 1744
V. Mitbestimmung bei Kündigung 1745
96.8 Anhörung des Betriebsrats zu einer beabsichtigten ordentlichen Kündigung
nach § 102 BetrVG 1748
96.9 Anhörung des Betriebsrates zu einer beabsichtigten verhaltensbedingten frist¬
losen, hilfsweise ordentlichen Kündigung nach § 102 BetrVG 1750
96.10 Anhörung des Betriebsrats zu einer beabsichtigten außerordentlichen Kündi¬
gung rnit sozialer Auslauffrist bei ordentlich unkündbaren Arbeitnehmern . . . 1751
96.11 Stellungnahme/Widerspruch des Betriebsrats 1752
96.12 Mitteilung über die Entlassung eines leitenden Angestellten nach § 105 BetrVG
mit hilfsweiser Anhörung nach § 102 BetrVG 1754
96.13 Antrag auf Zustimmung zur beabsichtigten außerordentlichen Kündigung eines
Betriebsratsmitglieds nach § 103 BetrVG 1754
Kap. 97 Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten
I. Wirtschaftsausschuss 1755
97.1 Regelungsabrede über den Umfang von Mitteilungspflichten gegenüber dem
Wirtschaftsausschuss 1756
II. Betriebsänderung 1757
1. Interessenausgleich 1757
97.2 Interessenausgleich bei Uneinigkeit über die durchzuführende Betriebsände¬
rung 1758
97.3 Interessenausgleich bei Einigkeit über die durchzuführende Betriebsänderung . 1758
97.4 Interessenausgleich mit Namensliste nach § 1 Abs. 5 KSchG 1759
97.5 Interessenausgleich bei gleichzeitiger Festlegung des Sozialplanvolumens . . . 1761
2. Sozialplan 1761
97.6 Sozialplan bei Betriebsschließung 1762
97.7 Ergänzende Betriebsvereinbarung zu sog. „Turboprämien" 1766
97.8 Interessenausgleich bei Betriebsverlegung 1767
97.9 Sozialplan bei Betriebsverlegung 1768
3. Massenentlassungsanzeige 1771
E. Handels und Gesellschaftsrecht
Erster Teil. Handelsrecht (ohne Gesellschaften)
1. Abschnitt. Prokura und Handlungsvollmacht
Kap. 98 Prokura und Handlungsvollmacht
I. Prokura 1773
1. Bedeutung, Fallgruppen, Typen 1773
2. Gesetzliche Regelung, Rechtsprechungsgrundsätze 1774
3. Anmeldung der Prokura 1775
4. Anmeldungsmuster 1776
98.1 Einzelprokura 1776
98.2 Ermächtigung zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken 1777
98.3 Beschränkung der Prokura auf den Betrieb einer Zweigniederlassung 1777
LXX
Seite
98.4 Gesamtprokura 1777
98.5 Gesamtprokura zur unechten Gesamtvertretung 1778
98.6 Gesamtprokura zur echten und unechten Gesamtvertretung 1778
98.7 Anmeldung des Erlöschens der Prokura 1779
II. Handlungsvollmacht 1779
1. Gesetzliche Regelung 1779
2. Typen der Handlungsvollmacht in der Praxis 1779
2. Abschnitt. Handelsvertreter
Kap. 99 Recht der Handelsvertreter
I. Vertriebstypen 1780
II. Handelsvertreter 1781
1. Gesetzlicher Typ 1781
2. Rechtliche Beziehungen zwischen Handelsvertreter und Unternehmer 1781
3. Zahlungsansprüche 1782
4. Beendigung des Vertragsverhältnisses 1783
5. Sonderregelungen und abdingbares Recht 1783
6. Rechtswahlklausel 1783
99.1 Handelsvertretervertrag 1784
3. Abschnitt. Kommissionsgeschäft
Kap. 100 Kommissionsgeschäft
I. Kommissionsgeschäft und ähnliche Vertragstypen 1790
II. Verhältnis zwischen Kommissionär und Kommittenten 1790
1. Begründung des Vertrages 1791
2. Rechte und Pflichten des Kommissionärs bzw. des Kommittenten 1791
3. Haftung des Kommissionärs 1792
4. Beendigung des Kommissionsvertrages 1792
III. Rechtliche Verhältnisse beim Ausführungsgeschäft 1792
1. Schuldrechtlicher Vertrag 1792
2. Selbsteintrittsrecht des Kommissionärs 1793
IV. Steuerliche und kartellrechtliche Aspekte 1793
1. Steuerliche Aspekte 1793
2. Kartellrechtliche Aspekte 1794
100.1 Kommissionsvertrag (Verkaufskommission) 1794
4. Abschnitt. Einzelkaufmann und eingetragener Kaufmann
Kap. 101 Kaufmännisches Einzelunternehmen
I. Kaufmann und Gewerbebetrieb 1797
1. Kaufmannsbegriff des Handelsrechtsreformgesetzes 1797
2. Minderkaufmann 1798
3. Handelsgewerbe 1798
4. Kaufmann als Betreiber des Handelsgewerbes 1799
5. Gewerberecht, Standesrecht 1799
6. Kaufmännische Buchführung und Bilanzierung 1799
7. Steuerrecht 1800
II. Handelsregister 1800
I.Grundsätze 1800
2. Reform 1801
LXXI
Seite
III. Gründung und Anmeldung des Einzelunternehmens 1802
1. Erstanmeldung des Istkaufmanns 1802
101.1 Erstanmeldung des Istkaufmanns 1802
2. Erstanmeldung des Kannkaufmanns 1802
101.2 Erstanmeldung des Kannkaufmanns 1803
IV. Handelsfirma 1803
1. Gesetzliche Regelung 1803
2. Anforderungen an die Firmenbildung 1804
3. Anforderungen nach § 18 HGB im Einzelnen 1804
101.3 Anmeldung einer Firmenänderung 1805
V. Niederlassung, Zweigniederlassung 1806
101.4 Anmeldung der Verlegung der Niederlassung eines Einzelunternehmens . . . 1806
101.5 Anmeldung der Errichtung einer Zweigniederlassung 1807
VI. Firmenfortführung durch den Erwerber des Einzelunternehmens 1807
1. Grundsätze 1807
2. Kauf 1808
101.6 Anmeldung der Veräußerung des Einzelunternehmens mit Firma 1808
3. Pacht 1809
101.7 Anmeldung der Verpachtung der Einzelfirma mit Haftungsausschluss . 1809
VII. Vererbung eines Einzelunternehmens 1810
1. Vererblichkeit, handelsrechtliche Haftung 1810
2. Gewerbe und handwerksrechtliche Beschränkungen 1810
3. Fortführung des Einzeluntemehmens durch die Erbengemeinschaft 1810
4. Steuerliche Folgen 1811
101.8 Anmeldung der Fortführung des Einzelunternehmens durch den Alleinerben 1812
101.9 Anmeldung der Fortführung des Einzelunternehmens durch die Erben¬
gemeinschaft 1813
101.10 Anmeldung der Fortführung des Einzelunternehmens durch den Vermächt
nisnehmer 1813
VIII. Erlöschen der Firma 1814
101.11 Anmeldung des Finnenerlöschens nach Veräußerung 1814
101.12 Anmeldung des Firmenerlöschens nach Aufgabe des Unternehmens . 1814
101.13 Abmeldung einer minderkaufmännischen Firma 1815
Zweiter Teil. Personengesellschaften und Beteiligungen
1. Abschnitt. BGB Gesellschaft
Kap. 102 Gesellschaft des bürgerlichen Rechts
I. Zuerkennung der Rechts und Parteifähigkeit 1816
1. Wandlungen der GbR 1816
2. Rechtsfähigkeit der Außen GbR 1816
3. Grundbuchfähigkeit und Grundbucheintragung der GbR 1817
II. Fallgruppen und Typen der GbR 1819
1. Typen der GbR 1819
2. Keine GbR mit Haftungsbeschränkung 1819
3. Keine gewerblich geprägte GbR 1819
III. Strukturen der GbR 1820
1. Selbstorganschaft 1820
2. Verbandssouveränität 1820
3. Abspaltungsverbot 1820
4. Kernbereichslehre 1820
5. Bestimmtheitsgrundsatz 1820
LXXII
Seite
IV. Steuerliche Behandlung der GbR 1821
V. Hinweise zur Vertragsgestaltung 1822
1. Name der GbR 1822
2. Sitz der GbR 1822
3. Form des Gesellschaftsvertrages der GbR 1822
4. Zweck, Beiträge 1822
5. Gesellschafter 1822
6. Einstimmigkeit Mehrheit Bestimmtheit 1823
7. Geschäftsführung 1823
8. Vertretung 1823
9. Verfügung über Gesellschaftsanteile 1824
10. Auflösung 1824
11. Kündigung 1825
12. Tod eines Gesellschafters 1825
13. Ausschließung eines Gesellschafters 1825
14. Abfindung ausscheidender Gesellschafter 1825
102.1 Gesellschaftsvertrag einer Grundstücksverwaltungsgesellschaft 1826
2. Abschnitt. Offene Handelsgesellschaft
Kap. 103 Gesellschaftsvertrag der OHG
I. Fallgruppen und Typen der OHG 1829
103.1 Gesellschaftsvertrag der gewerblichen OHG 1830
II. Grundstrukturen der OHG 1832
III. Typische Regelungsinhalte und Form des Gesellschaftsvertrages 1833
1. Regelungsinhalte 1833
2. Formfragen 1834
IV. Entstehung und Beendigung der OHG 1834
1. Neugründung 1834
2. Entstehung aus der BGB Gesellschaft bei Betrieb eines Handelsgewerbes 1834
3. Entstehung bei fakultativer Eintragung nach § 105 Abs. 2 HGB 1834
4. Entstehung aus der Einzelfirma 1834
5. Entstehung durch Umwandlung 1834
6. Beendigung der OHG 1834
V. Firma, Sitz und Unternehmensgegenstand 1835
1. Firma der OHG 1835
2. Sitz der OHG 1835
3. Unternehmensgegenstand der OHG 1835
VI. Gesellschafter, Einlagen 1835
1. Stellung der Gesellschafter 1835
2. Gesellschafterfähigkeit, Minderjährige 1836
3. Rechte und Pflichten des Gesellschafters 1836
4. Gesellschaftsvermögen und Einlagen 1839
VII. Dauer, Geschäftsjahr 1839
VIII. Geschäftsführung und Vertretung 1839
1. Abgrenzung von Geschäftsführung und Vertretung 1839
2. Geschäftsführung 1840
3. Vertretung 1840
IX. Willensbildung der Gesellschaft 1841
1. Gesellschafterbeschlüsse 1841
2. Mehrheitsprinzip 1841
LXXIII
Seite
X. Kapitalanteile, Jahresabschluss, Gewinnverteilung 1842
1. Kapitalanteile und Gesellschafterkonten 1842
2. Jahresabschluss 1843
3. Gewinn und Verlustverteilung 1843
4. Entnahme und Auszahlung des Gewinns 1844
XI. Abfindung ausscheidender Gesellschafter 1845
XII. Vererbung der Mitgliedschaft 1845
1. Grundlagen 1845
2. Fortsetzung mit Abfindungsausschluss 1846
3. Allgemeine erbrechtliche Nachfolgeklausel 1846
103.2 Allgemeine erbrechtliche Nachfolgeklausel 1846
4. Qualifizierte erbrechtliche Nachfolgeklausel 1847
103.3 Qualifizierte erbrechtliche Nachfolgeklausel 1847
5. Gescheiterte erbrechtliche Nachfolgeklausel 1847
6. Rechtsgeschäftliche Nachfolgeklausel 1847
103.4 Rechtsgeschäftliche Nachfolgeklausel 1848
7. Einfache Eintrittsklausel 1848
XIII. Steuerliche Behandlung der OHG 1848
Kap. 104 Handelsregisteranmeldungen zur OHG
I. Anmeldungen bei Errichtung einer OHG 1848
104.1 Anmeldung der Errichtung einer OHG 1849
104.2 Anmeldung der Errichtung einer OHG durch Eintritt eines Gesellschafters in
das Einzelunternehmen 1849
104.3 Anmeldung der Fortführung des Einzelunternehmens durch Miterben in der
Rechtsform der OHG 1850
104.4 Anmeldung des Eintritts eines neuen Gesellschafters in die OHG 1851
104.5 Anmeldung des Ausscheidens eines Gesellschafters 1851
104.6 Anmeldung der Abtretung der Beteiligung 1852
II. Anmeldungen beim Tod eines Gesellschafters 1852
104.7 Anmeldung bei Fortsetzung 1852
104.8 Anmeldung bei erbrechtlicher Nachfolgeklausel 1853
104.9 Anmeldung der Fortführung als Einzelfirma 1853
104.10 Anmeldung der Auflösung der OHG 1854
104.11 Anmeldung des Erlöschens der OHG 1854
3. Abschnitt. Kommanditgesellschaft
Kap. 105 Gesellschaftsvertrag der KG
I. Gesellschaftstyp, Gründung einer gewerblichen KG 1855
105.1 Gesellschaftsvertrag zur Gründung einer gewerblichen KG 1856
II. Grundstrukturen der KG 1858
1. Strukturgleichheit mit der OHG 1858
2. Kommanditistenbedingte Strukturen 1859
III. Gestaltungsschwerpunkte 1859
IV. Rechtsstellung des Kommanditisten 1860
1. Geschäftsführung, Vertretung 1860
2. Gewinn und Verlustbeteiligung, Entnahmen 1860
3. Haftung 1860
V. Steuerliche Behandlung der KG 1860
LXXIV
Seite
Kap. 106 KG Familienpool
I. Vermögensverwaltende KG 1861
106.1 Vertrag der grundstücksverwaltenden Familien KG 1862
II. Gestaltungshinweise 1864
1. Gründung der OHG/KG vor Einbringung der Grundstücke 1864
2. Einlagen 1864
3. Nutzungsvorbehalt 1864
4. Rückforderungsrechte der Übergeber 1865
5. Übernehmer als Kommanditisten 1865
6. Beteiligung Minderjähriger 1865
7. Gesellschaftsanteile, Stimmrechte 1865
8. Einkünfte, Überschussrechnung 1865
9. Keine IHK Zwangsmitgliedschaft 1866
10. Vinkulierungen unter Lebenden und von Todes wegen 1866
11. Abfindungsregelung 1866
Kap. 107 Handelsregisteranmeldungen zur KG
I. Anmeldung der Errichtung einer KG 1866
107.1 Errichtung einer KG 1867
II. Anmeldung der Aufnahme eines Kommanditisten in das Geschäft des Einzelkauf¬
manns 1867
107.2 Aufnahme eines Kommanditisten in das Geschäft des Einzelkaufmanns . 1867
III. Anmeldung der Umwandlung einer OHG in eine KG durch Erbfolge 1868
107.3 Umwandlung einer OHG in eine KG durch Erbfolge 1868
IV. Anmeldung der Änderung der Stellung eines Komplementärs in die eines Komman¬
ditisten und umgekehrt 1868
107.4 Änderung der Stellung eines Komplementärs in die eines Kommanditisten
und umgekehrt 1869
V. Anmeldung der Erhöhung und Herabsetzung von Hafteinlagen 1869
107.5 Erhöhung und Herabsetzung von Hafteinlagen 1870
VI. Anmeldung des Eintritts eines weiteren Kommanditisten 1870
107.6 Eintritt eines weiteren Kommanditisten 1870
VII. Anmeldung des Ausscheidens eines Kommanditisten 1870
107.7 Ausscheiden eines Kommanditisten 1871
VIII. Anmeldung der Veräußerung einer Kommanditbeteiligung 1871
107.8 Veräußerung einer Kommanditbeteiligung 1871
IX. Anmeldung der Vererbung eines Kommanditanteils 1872
107.9 Vererbung eines Kommanditanteils 1872
X. Auflösung der KG 1872
Kap. 108 GmbH Co. KG
I. Fallgruppen und Typen 1873
II. Gestaltung der Gesellschaftsverträge der GmbH Co. KG 1875
108.1 Gesellschaftsvertrag der KG 1875
108.2 Gesellschaftsvertrag der Komplementär GmbH 1878
108.3 Anmeldung der KG zum Handelsregister 1879
III. Gestaltungshinweise 1879
1. Firmenbildung 1879
2. Sitz. Gegenstand 1880
LXXV
Seite
3. Gesellschafter 1880
4. Beiträge, Einlagen 1880
5. Haftsumme, Pflichteinlage 1880
6. Gesellschafterkonten 1881
7. Jahresabschluss 1881
8. Geschäftsführung und Vertretung 1881
9. Gesellschafterversammlung 1881
10. Gesellschafterbeschlüsse 1882
11. Jahresergebnis, Gewinn und Verlustbeteiligung 1882
12. Übertragung, Belastung und Vererbung der Kommanditanteile 1882
13. Austritt, Ausschließung 1883
14. Steuerliche Behandlung der GmbH Co. KG 1883
IV. Einheitsgesellschaft 1885
1. Vertragstyp 1885
2. Zulässigkeit und Wertung 1885
3. Gestaltungsprobleme 1885
108.4 Beirat der GmbH 1886
108.5 Bevollmächtigung der Kommanditisten 1887
4. Gläubigerschutz 1887
108.6 Einbringung der GmbH Anteile in die KG 1887
5. Gründungsvorgang 1887
4. Abschnitt. Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Kap. 109 Gesellschaftsvertrag der stillen Gesellschaft
I. Wesen und Begriff der stillen Gesellschaft 1890
1. Stille Gesellschaft als Innengesellschaft 1890
2. Übergang der Vermögenseinlage in das Vermögen des Geschäftsinhabers 1891
II. Arten stiller Gesellschaften 1891
1. Unterschied zwischen typischer und atypischer stiller Gesellschaft 1891
2. Qualifizierte Vermögensbeteiligung: Atypische stille Gesellschaft als „Innengesell¬
schaft", insbesondere bei der KG 1892
3. Sondertypus: (Kapitalgesellschaft) GmbH Still 1892
4. Publikumspersonengesellschaft mit stillen Gesellschaftern 1892
5. Mehrgliedrige stille Gesellschaft 1892
6. Atypische stille Gesellschaft mit Verbandscharakter 1893
7. Gesamtbild der Verhältnisse 1893
8. Abgrenzung der stillen Gesellschaft zu anderen Vertragsformen 1893
III. Motive für die Errichtung der stillen Gesellschaft 1894
1. Allgemeines 1894
2. Motive des stillen Gesellschafters 1894
3. Motive bei dem Inhaber des Handelsgeschäfts 1895
4. Stille Gesellschaft unter Familienangehörigen 1895
5. Beteiligung von Mitarbeitern am Unternehmensergebnis 1897
6. Steuerliche Überlegungen 1897
IV. Vertragspartner der stillen Gesellschaft 1899
1. Inhaber des Handelsgeschäfts 1899
2. Vertretung des Geschäftsinhabers 1899
3. Stiller Gesellschafter 1900
4. Beteiligung Minderjähriger (900
V. Gesellschaftsvertrag 1901
1. Vertragsform 1901
2. Vertragsinhalt 1902
LXXVI
Seite
3. Schenkung der stillen Beteiligung 1903
4. Inhaltskontrolle 1903
5. Beteiligungsbeschränkungen im Gewerbe und Berufsrecht Kartellrechtliche
Regelungen 1903
6. Fehlerhafte Gesellschaft 1903
VI. Beiträge der Beteiligten/Einlagen 1903
1. Grundsätze 1903
2. Beitrag des Geschäftsinhabers 1904
3. Beitrag/Einlage des Stillen Gesellschafters 1904
4. Art der Vermögenseinlage 1904
5. Bewertung der Vermögenseinlage 1904
6. Einlage und Haftung 1905
VII. Bilanzierung der Einlage, buchmäßige Behandlung von Gewinn und Verlust. . . . 1905
1. Bilanzierungsverpflichtung und Feststellung des Jahresabschlusses 1905
2. Verbuchung der Einlage 1905
3. Änderung der Einlage 1905
4. Sicherung der Einlage 1906
5. Einlagepflicht nach Auflösung der stillen Gesellschaft 1906
VIII. Gewinn und Verlustbeteiligung des stillen Gesellschafters 1906
1. Grundsätze 1906
2. Höhe der Gewinnbeteiligung/Ergebnisbeteiligungsquote 1906
3. Verlustbeteiligung und deren Ausschluss 1906
4. Zeitpunkt der Gewinnfeststellung 1907
5. Handels oder Steuerbilanz als Ausgangspunkt der Ergebnisbeteiligung 1907
6. (Steuerliche) Angemessenheit der Gewinnbeteiligung 1908
IX. Geschäftsführung und Kontrollrechte des Stillen 1910
X. Übertragbarkeit der stillen Beteiligung 1910
XI. Haftungsfragen in Sonderfällen 1910
XII. Beendigung der stillen Gesellschaft 1910
1. Auflösung 1910
2. Präzisierung nicht gesetzlicher Auflösungsgründe 1911
3. Kündigung des Geschäftsinhabers, des stillen Gesellschafters oder eines Gläubi¬
gers des stillen Gesellschafters (§ 234 Abs. 1 HGB) 1911
4. Auseinandersetzung zwischen dem Geschäftsinhaber und dem Stillen 1911
5. Beteiligung an schwebenden Geschäften 1912
6. Fälligkeit des Auszahlungsanspruchs 1913
XIII. Wettbewerbsverbote 1913
XIV. Stille Gesellschaft und Insolvenz 1913
1. Grundsatz 1913
2. Stiller Gesellschafter als Insolvenzgläubiger 1913
3. Kapitalersetzende Leistungen des stillen Gesellschafters 1914
XV. Besteuerung der stillen Gesellschaft 1914
1. Gründung der stillen Gesellschaft 1914
2. Einkommenbesteuerung 1915
3. Gewerbesteuer 1917
4. Besteuerung der stillen Angehörigengesellschaft 1918
5. Erbschaftsteuer 1918
6. Einheitsbewertung 1918
7. Umsatzsteuer 1918
8. Besteuerungsfragen bei der Auflösung der stillen Gesellschaft 1918
109.1 Gesellschaftsvertrag einer stillen Gesellschaft (typische stille Gesellschaft) . 1919
LXXVII
Seite
109.2 Gesellschaftsvertrag über eine stille Beteiligung am Geschäftsbetrieb einer
GmbH (atypische stille Gesellschaft) 1927
Kap. 110 Unterbeteiligung
I.Grundsätze 1934
I.Begriff 1934
2. Gesellschaftsform/Vermögensbindung 1934
3. Gesetzliche Grundlagen 1934
II. Abgrenzung von anderen Rechtsverhältnissen 1934
III. Motive für die Vereinbarung einer Unterbeteiligung 1935
IV. Formen der Unterbeteiligung 1935
V. Form des Unterbeteiligungsvertrags 1935
VI. Notwendiger Vertragsinhalt und weitere Vertragsregelungen 1936
VII. Geschäftsführung und Vertretung, Informations und Kontrollrechte sowie Stimmrecht 1936
1. Geschäftsführung und Vertretung (M 110.1 §5) 1936
2. Informations und Kontrollrechte (M 110.1 §6) 1936
3. Stimmrecht 1936
VIII. Kontenführung 1937
IX. Gewinn und Verlustbeteiligung, Entnahmerechte 1937
1. Gewinn und Verlustbeteiligung 1937
2. Entnahmerecht 1937
X. Beendigungsgründe 1937
1. Kündigung 1937
2. Andere Beendigungsgründe 1938
XI. Übertragung der Unterbeteiligung und/oder der Hauptbeteiligung 1939
XII. Steuerliche Behandlung der Unterbeteiligung 1940
1. Einkommensteuer 1940
2. Gewerbesteuer 1942
3. Erbschaft und Schenkungsteuer 1942
4. Grunderwerbsteuer 1942
110.1 Unterbeteiligungs Vertrag an dem Gesellschaftsanteil des persönlich haften¬
den Gesellschafters einer Kommanditgesellschaft 1943
Dritter Teil. Kapitalgesellschaften
1. Abschnitt. Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Kap. 111 Gestaltung des Gesellschaftsvertrags der GmbH
I. Strukturen der GmbH 1949
1. Juristische Person mit Haftungsbeschränkung 1949
2. Schutz von Kapitalerbringung und Kapitalerhaltung 1949
3. Vom Anrechnungsverfahren zum Halbeinkünfteverfahren 1950
4. Gesellschafter als Herren der Gesellschaft 1950
5. Geschäftsführer als Organ und Angestellter 1951
111.1 Der Vertrag der Mehrpersonen GmbH 1951
111.2 Vertrag der Einpersonen GmbH 1955
II. Typen der GmbH 1956
1. Personalistische GmbH 1956
2. Einpersonen GmbH 1956
3. Komplementär GmbH 1956
LXXVIII
Seite
III. GmbH und Handelsregister 1956
IV. Anmerkungen zur Satzungsgestaltung 1956
1. Firma der GmbH 1956
2. Sitz der GmbH 1957
3. Gegenstand des Unternehmens 1957
4. Gesellschafter 1959
5. Stammkapital, Stammeinlagen 1959
111.3 Teilweise Einzahlung der Stammeinlage mit Ein und Anforderung 1960
111.4 Teilweise Einzahlung der Stammeinlage ohne Ein und Anforderung 1960
111.5 Teilweise Einzahlung mit Ein und Anforderung durch die Geschäftsführung . 1960
111.6 Betriebseinbringung 1961
111.7 Einbringung einzelner Gegenstände 1961
111.8 Gemischte Einlagen 1962
111.9 Agio 1962
111.10 Nachschusspflicht 1962
6. Geschäftsjahr, Dauer der Gesellschaft 1963
7. Geschäftsführung, Vertretung 1963
111.11 Zustimmungskatalog 1964
111.12 Abberufung von Gesellschafter Geschäftsführern 1966
111.13 Sonderrechte auf Geschäftsführung 1966
111.14 Geschäftsführer Benennungsrechte 1966
111.15 Niederlegung des Geschäftsführeramtes 1967
8. Gesellschafterversammlung 1967
9. Gesellschafterbeschlüsse 1968
111.16 Mehrstimmrecht 1968
111.17 Stimmrechtsausschluss 1969
111.18 Protokollierung 1969
10. Jahresabschluss 1969
11. Ergebnisverwendung 1970
111.19 Thesaurierungsklausel 1970
111.20 Ausschüttungsklausel 1970
111.21 Rücklagenklausel 1971
111.22 Kombinierte Ausschüttungs ZThesaurierungsklausel 1971
111.23 Steuerklausel 1972
12. Wettbewerbsverbote, Wettbewerbsklauseln 1972
111.24 Befreiung vom Wettbewerbsverbot 1974
111.25 Öffnungsklausel 1974
13. Teilung und Vereinigung von Geschäftsanteilen 1974
111.26 Vereinigung von Geschäftsanteilen 1975
14. Vinkulierung der Mitgliedschaft durch Abtretungsbeschränkungen, Vorkaufs und
Ankaufsrechte 1975
111.27 Veräußerungsbeschränkung, Vorkaufsrecht 1977
111.28 Veräußerungsbeschränkung, Ankaufsrecht 1977
15. Vererbungsbeschränkungen 1977
111.29 Erbfolgebeschränkung 1978
16. Austrittsrecht 1978
17. Ausschließung, Einziehung, Abtretungsverpflichtung 1978
18. Abfindung ausscheidender Gesellschafter 1979
19. Bekanntmachungen 1981
20. Schiedsgerichtsklauseln 1981
111.30 Schiedsgerichtsklausel 1982
21. Beirat, Aufsichtsrat 1982
111.31 Fakultativer Aufsichtsrat 1983
LXXIX
Seite
Kap. 112 Gründung und Anmeldung der GmbH
I.Gründung 1984
112.1 Gründung durch mehrere Personen 1984
112.2 Gründung durch eine Person 1985
II. Mantelurkunde 1985
1. Urkundenmantel und Vertrag als Anlage 1985
2. Gesellschafterversammlung 1986
3. Reparaturvollmacht 1986
4. Vertragsänderung 1986
III. Gründer 1986
IV. Stufen der Gründung 1986
1. Vorgesellschaft 1986
2. Vorgründungsgesellschaft 1987
3. Steuerliche Behandlung der unterschiedlichen Gründungsphasen 1987
V. Haftung der Gesellschafter während der Gründung 1988
I.Grundsätze 1988
2. Vorbelastungshaftung bei Eintragung der GmbH 1988
3. Vorbelastungshaftung bei Scheitern der Eintragung 1988
112.3 Anmeldung der Bargründung der GmbH 1989
VI. Einzahlungsversicherung, Versicherung über Bestellungshindernisse 1990
1. Gesetzliche Vorgaben 1990
2. Voreinzahlungen 1990
112.4 Offenlegung der Voreinzahlung 1991
3. Zeitpunkt der Versicherung 1991
4. Inhalt der Versicherung über Bestellungshindernisse 1991
VII. Vertretungsregelung 1991
VIII. Vorbelastungen 1991
1. Kein Vorbelastungsverbot 1991
2. Eintragungsverbot 1992
IX. Gründungskosten 1992
X. Anmeldung der Sachgründung der GmbH 1992
1. Einbringung der Sacheinlagen vor Anmeldung 1992
112.5 Einbringung beweglicher Gegenstände Satzung 1993
112.6 Einbringung beweglicher Gegenstände Anmeldung 1993
112.7 Einbringung von Betriebsvermögen Satzung 1993
112.8 Einbringung von Betriebsvermögen Anmeldung 1994
112.9 Einbringung eines Grundstücks Satzung 1994
112.10 Einbringung eines Grundstücks Anmeldung 1994
2. Sachgründungsbericht 1994
112.11 Sachgründungsbericht 1995
Kap. 113 Satzungsänderung, Kapitalmaßnahmen
I. Satzungsänderung 1995
1. Grundsätze 1995
113.1 Satzungsänderung 1996
113.2 Anmeldung der Satzungsänderung 1997
113.3 Sitzverlegung 1997
2. Registersperre 1998
3. Anmeldung 1998
II. Kapitalerhöhung 1998
1. Typen der Kapitalerhöhung 1998
LXXX
Seite
113.4 Kapitalerhöhung durch Bareinlage: Erhöhungsbeschluss, Übernahme . 1998
113.5 Anmeldung durch sämtliche Geschäftsführer 1999
113.6 Getrennte Übernahmeerklärung 2000
113.7 Bescheinigung des Notars 2000
113.8 Liste der Übernehmer der neuen Stammeinlagen 2000
2. Ablauf der Kapitalerhöhung 2000
113.9 Kostentragung in der Kapitalerhöhungsurkunde 2001
3. Kapitalerhöhung durch Sacheinlagen 2001
113.10 Einlageverpflichtung gem. § 56 GmbHG 2002
113.11 Erklärung gem. § 57 Abs. 2 GmbHG 2002
III. Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln 2002
113.12 Erhöhungsbeschluss 2004
113.13 Anmeldung 2005
IV. Gestaltungs und Beratungsprobleme der Kapitalerhöhung 2005
1. Zahlung des Erhöhungsbetrages auf ein debitorisches Konto der Gesellschaft . . . 2005
2. Entfallen des Erfordernisses der wertgleichen Deckung 2006
113.14 Einzahlungsversicherung 2006
3. Einzahlungen vor Kapitalerhöhungsbeschluss 2006
V. Kapitalherabsetzung nach § 58 GmbHG 2007
113.15 Kapitalherabsetzung 2008
113.16 Kapitalherabsetzung nach Einziehung 2009
113.17 Kapitalherabsetzung bei Unterbilanz 2009
113.18 Anmeldung der Kapitalherabsetzung 2009
VI. Vereinfachte Kapitalherabsetzung 2010
113.19 Vereinfachte Kapitalherabsetzung 2010
113.20 Anmeldung der vereinfachten Kapitalherabsetzung 2011
1. Voraussetzungen der vereinfachten Kapitalherabsetzung 2012
VII. Steuerliche Behandlung der Kapitalerhöhung und herabsetzung 2012
VIII. Umstellung des Stammkapitals auf den Euro 2012
1. Grundsätze 2012
2. Euro Umstellung nach § 86 Abs. 3 Satz 3 GmbHG 2013
113.21 Gesellschafterbeschluss zur Umrechnung und Glättung durch ordentliche
Kapitalerhöhung 2013
113.22 Handelsregisteranmeldung zur Umrechnung und Glättung durch ordentliche
Kapitalerhöhung 2014
113.23 Gesellschafterbeschluss zur Umrechnung und Glättung durch Kapital¬
erhöhung aus Gesellschaftsmitteln 2015
113.24 Handelsregisteranmeldung zur Umrechnung und Glättung durch Kapital¬
erhöhung aus Gesellschaftsmitteln 2016
Kap. 114 Abtretung, Treuhand
I. Abtretung von GmbH Geschäftsanteilen 2016
1. Grundsätze 2016
114.1 Vertrag zum Kauf eines Geschäftsanteils 2017
2. Abtretungsgegenstand 2018
3. Schuldrechtliches Verpflichtungsgeschäft 2018
4. Anmeldung 2020
5. Haftung von Veräußerer und Erwerber 2020
6. Risiken des Geschäftsanteilserwerbs 2021
7. Sichere Vertragsgestaltung 2021
II. Treuhand an GmbH Anteilen 2021
I.Typen der Treuhand 2021
LXXXI
Seite
2. Inhalt und Rechtsfolgen des Treuhandvertrags 2022
3. Form 2022
4. Gewinnbezugsrecht 2022
5. Stimmrecht 2023
6. Stimmbindung 2°23
7. Auflösung und vereinbarte Rückabtretung 2023
114.2 Treuhandvertrag 2023
Kap. 115 Vermeidung und Heilung verdeckter Sacheinlagen
I. Tatbestand, Fallgruppen und Rechtsfolgen 2025
1. Tatbestand der verdeckten Sacheinlage 2025
2. Fallgruppen der verdeckten Sacheinlage 2025
3. Abgrenzung von zulässigem Verkehrsgeschäft 2027
4. Aufdeckung der verdeckten Sacheinlage 2027
II. Heilung verdeckter Sacheinlagen 2028
I.Grundsätze 2028
2. Heilungsverfahren bei Einbringung einer Gewinnausschüttungsforderung 2028
3. Heilungsverfahren bei Einbringung von Sachwerten 2029
4. Heilungsgrundsätze nach Fallgruppen 2029
5. Aufdeckung der Leistung von Sachen: Zeitpunkt der Bewertung? 2030
115.1 Heilung einer fehlgeschlagenen Sachgründung durch Betriebseinbringung . . 2030
115.2 Anmeldung bzgl. Heilung einer verdeckten Sacheinlage 2031
115.3 Heilung einer fehlgeschlagenen Kapitalerhöhung durch Einbringung stehen
gelassenen Gewinns 2032
Kap. 116 Mantelkauf und Mantelverwendung
I. Rechtsprechung 2033
1. Fallgruppen 2033
2. Rechtsprechungsgrundsätze 2034
3. Umsetzung in die Praxis 2034
4. Prüfung der Voraussetzungen einer wirtschaftlichen Neugründung 2034
5. Prüfung der Unversehrtheit des Stammkapitals 2035
6. Formulierung der Versicherung des Geschäftsführers 2035
7. Formulierungsbeispiele 2035
116.1 Nochmalige Einzahlung des Stammkapitals 2035
116.2 Verbleiben des Stammkapitals auf dem Konto 2036
116.3 Aktivierung einer alten GmbH 2036
116.4 Teilweise Kapitaldeckung laut Zwischenbilanz 2036
II. Steuerliche Anmerkungen 2036
Kap. 117 Bestellung und Anstellung des GmbH Geschäftsführers
I. Unterscheidung Organschaftsverhältnis Anstellungsverhältnis 2037
II. Bestellung und Abberufung 2037
1. Rechtsnatur der Bestellung 2037
2. Persönliche Voraussetzungen 2037
III. Anmeldungen zur Geschäftsführung 2038
117.1 Beschluss über Geschäftsführerwechsel 2038
117.2 Anmeldung des Geschäftsführerwechsels 2039
IV. Amtsniederlegung 2039
1. Grundsätze 2039
2. Anmeldung 2040
117.3 Anmeldung der Amtsniederlegung 2040
LXXXII
Seite
V. Gestaltung und Bedeutung des Geschäftsführervertrages 2040
1. Geschäftsführer der unternehmenstragenden GmbH 2040
2. Fallgruppen und Vertragstypen 2041
3. Abschluss und Änderung des Geschäftsführervertrages 2041
4. Inhalt des Vertrages 2041
117.4 Anstellungsvertrag eines Fremdgeschäftsführers 2044
Kap. 118 Auflösung und Liquidation der GmbH
118.1 Gesellschafterbeschluss auf Auflösung einer GmbH 2047
118.2 Anmeldung der Auflösung 2047
118.3 Bekanntmachung der Auflösung im Veröffentlichungsorgan der GmbH . 2048
118.4 Anmeldung der Beendigung der Liquidation 2048
Kap. 119 Beherrschungs und Gewinnabführungsvertrag zwischen zwei GmbH
I. Allgemeines 2050
1. Arten von Unternehmensverträgen 2050
2. Steuerliche Änderungen und Bedeutung von Beherrschungsverträgen 2050
3. Grundsätze für Beherrschungs und Gewinnabführungsverträge 2050
II. Vertragskriterien 2050
1. Beherrschungsvertrag 2050
2. GewinnVErgebnisabführungsvertrag 2051
3. Organschaftsvertrag 2051
III. Vertragspartner 2051
IV. Vertragsinhalt 2052
V. Beschlussgremien 2052
1. Verpflichtete Gesellschaft/Organgesellschaft/Beherrschte Gesellschaft Mehrheiten 2052
2. Obergesellschaft/Herrschende Gesellschaft 2052
VI. Beurkundung 2052
VII. Abfindung und Ausgleich 2052
VIII. Gläubigerschutz 2053
IX. Vertragsdauer und Laufzeit 2053
1. Zivilrecht/Steuerrecht 2053
2. Kündigung 2053
3. Vertragsaufhebung 2053
X. Anmeldung und Handelsregistereintragung 2054
XI. Vertragsbericht und Vertragsprüfung nach §§ 293a ff. AktG bei Unternehmensver¬
trägen ohne Beteiligung von AG/KGaA 2054
XII. Steuerliche Folgen 2054
1. Grundsätze 2054
2. Gemeinsame Voraussetzungen 2054
3. Körperschaftsteuerliche Organschaft 2055
4. Gewerbesteuerliche Organschaft 2055
5. Umsatzsteuerliche Organschaft 2056
6. Grunderwerbsteuer 2056
119.1 Beherrschungs und Gewinnabführungsvertrag (Organschaftsvertrag) zwi¬
schen zwei GmbH 2056
119.2 Protokoll einer Gesellschafterversammlung Zustimmung der Gesellschafter
der beherrschten Gesellschaft 2060
119.3 Anmeldung des Bestehens eines Unternehmensvertrags zum Handelsregis¬
ter der beherrschten Gesellschaft 2060
LXXXIII
Seite
2. Abschnitt. Private Limited Company
Kap. 120 Private Limited Company
I. Vorbemerkung Europarechtliche Grundlagen 2062
1. Niederlassungsfreiheit gem. Art. 43, 48 EG Vertrag 2062
2. Europarechtliches Gesellschaftsstatut 2063
II. Errichtung der Limited 2064
1. Erforderliche Dokumente 2064
2. Registrierungsverfahren 2065
3. Erwerb einer Vorratsgesellschaft 2066
4. Pflichten unmittelbar nach der Gründung 2066
5. Rechnungslegungs und Publizitätspflichten 2066
III. Registrierung der Limited in Deutschland 2067
1. Verpflichtung zur Anmeldung 2067
2. Einzureichende Unterlagen 2067
3. Anmeldende Personen 2070
4. Ltd. Co KG 2071
IV. Einzelne Aspekte des Rechts der englischen Private Limited Company 2071
1. Rechtliche Grundlagen 2071
2. Organisation 2071
3. Kapitalausstattung 2072
4. Haftung nach englischem Recht 2072
5. Haftung nach deutschem Recht 2073
6. Insolvenz der Limited mit Sitz in Deutschland 2075
7. Steuerrecht 2076
V. Vor und Nachteile der Rechtsform Limited 2077
1. Kapitalausstattung 2078
2. Haftungsrecht 2078
3. Mitbestimmungsrecht 2079
4. Kosten 2079
5. Administrativer Aufwand 2079
6. Vererbung der Limited 2080
7. Rechtsunsicherheit 2080
8. Fazit 2080
120.1 Memorandum of Association 2080
120.2 Articles of Association 2081
120.3 Form 10 2082
120.4 Form 12 2088
120.5 Handelsregisteranmeldung 2089
3. Abschnitt. Aktiengesellschaft
Kap. 121 Gründung der AG
I. Gesetzliche Strukturen, praktische Verbreitung, Strukturvergleich mit der GmbH . . . 2090
1. Gesetzliche Strukturen, Typen 2090
2. Praktische Verbreitung 2090
3. Strukturvergleich zwischen GmbH und AG 2092
4. Steuerliche Anmerkung 2093
II. Gründung der AG 2093
1. Ablauf der Gründung 2093
121.1 Gründungsprotokoll 2094
2. Gründung mit Bareinlagen 2095
121.2 Gründungsbericht der Gründer 2096
LXXXIV
Seite
121.3 Gründungsprüfungsbericht der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichts¬
rates 2097
121.4 Niederschrift über die Sitzung des Aufsichtsrats vom 2098
121.5 Anmeldung 2099
121.6 Bericht des nach §33 Abs. 3 AktG beauftragten Notars 2100
3. Bargründung mit anschließender Sachkapitalerhöhung statt Sachgründung 2101
4. Gründung mit Sacheinlagen 2102
121.7 Gründungsprotokoll Sacheinlagen 2102
121.8 Satzungsbestimmung über die Sacheinlage 2103
121.9 Gründungsbericht der Gründer Sacheinlagen 2104
121.10 Gründungsprüfungsbericht der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichts¬
rats Sacheinlagen 2105
121.11 Konstituierende Sitzung des Aufsichtsrats 2105
121.12 Anmeldung Sacheinlagen 2106
5. Sonderregelungen der Sachgründung 2107
6. Haftung und Vertretung vor Eintragung der AG 2110
Kap. 122 Satzung der AG
I. Grundsatz der Satzungsstrenge 2111
122.1 Mustersatzung 2112
II. Schuldrechtliche Nebenabreden 2114
III. Erläuterungen zur Satzung 2115
I.Aufbau 2115
2. Firma, Sitz, Geschäftsjahr 2115
3. Gegenstand des Unternehmens 2115
4. Bekanntmachungen 2115
5. Grundkapital 2115
6. Aktien 2116
7. Genehmigtes Kapital 2117
122.2 Gründungssatzung Ermächtigung des Vorstandes zur Erhöhung des Grund¬
kapitals 2117
8. Vorstand 2118
9. Aufsichtsrat 2119
10. Satzungsbestimmungen zur Hauptversammlung 2121
11. Jahresabschluss 2122
12. Gründungsaufwand 2122
Kap. 123 Satzungsgestaltung bei der Familien AG
I. AG als Familiengesellschaft 2123
123.1 Satzung einer Familien AG 2124
II. Familienbezogene Satzungsbestimmungen 2127
1. Gestaltungsrisiken 2127
2. Einziehung 2127
3. Vorzugsaktien ohne Stimmrecht 2128
4. Abtretungs und Belastungsbeschränkungen 2129
5. Erwerbsvorrechte (Vorkaufsrecht, Ankaufsrecht) 2129
6. Vererbungsregelung durch Einziehung oder Abtretungsverpflichtung 2129
7. Zusammensetzung des Aufsichtsrats 2129
8. Stimmrechtsregelungen 2130
9. Gestaltungsmöglichkeiten 2130
123.2 Schutzgemeinschaftsvertrag 2130
LXXXV
Seite
Kap. 124 Hauptversammlung der AG
I. Bedeutung 2132
124.1 Hauptversammlungsprotokoll 2133
II. Einberufung der Hauptversammlung 2135
III. Zuständigkeiten der Hauptversammlung 2136
IV. Teilnahmeberechtigung an der Hauptversammlung 2136
V. Ablauf der Hauptversammlung 2137
VI. Abstimmung 2138
VII. Notarielle Niederschrift 2138
VIII. Hauptversammlung der kleinen AG 2140
124.2 Privatschriftliche Niederschrift 2140
Kap. 125 Praxiswichtige Hauptversammlungsbeschlüsse
I. Satzungsänderung 2142
1. Gesetzliche Regelung 2142
125.1 Hauptversammlungsbeschluss 2143
2. Anmeldung und Eintragung 2143
125.2 Anmeldung einer Satzungsänderung 2143
3. Fassungsänderung 2143
4. Satzungsdurchbrechung 2144
5. Satzungsänderung im Gründungsstadium 2144
II. Kapitalmaßnahmen 2144
III. Kapitalerhöhung durch Bareinlagen 2144
125.3 Beschluss über Kapitalerhöhung durch Bareinlagen 2145
125.4 Anmeldung der Durchführung einer Erhöhung verbunden mit der Anmeldung
des Erhöhungsbeschlusses 2146
IV. Kapitalerhöhung durch Sacheinlage 2146
1. Besondere Regelungen der Sachkapitalerhöhung 2146
125.5 Kapitalerhöhung gegen Einlage von GmbH Geschäftsanteilen 2147
125.6 Notariell beurkundeter Zeichnungsvertrag und Geschäftsanteilsabtretung . . 2148
125.7 Anmeldung zum Handelsregister 2149
2. Beurkundungspflichtige Sacheinlagen 2149
V. Genehmigtes Kapital 2150
1. Ablauf 2150
125.8 Beschlussvorlage 2151
2. Hinweise 2151
VI. Bedingte Kapitalerhöhung, Aktienoptionen zur Mitarbeiterbeteiligung 2152
1. Bedingte Kapitalerhöhung 2152
125.9 Kapitalerhöhung zur Mitarbeiterbeteiligung 2153
2. Anmerkungen 2153
VII. Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln 2154
1. Struktur und Ablauf 2154
125.10 Hauptversammlungsbeschluss 2155
2. Anmerkungen 2155
VIII. Kapitalherabsetzung 2155
1. Gesetzliche Typen und deren Durchführung 2155
125.11 Beschluss über eine vereinfachte Kapitalherabsetzung 2156
2. Anmerkungen 2156
LXXXVI
Seite
IX. Squeeze Oul Beschlüsse 2157
X. Holzmüller Beschlüsse 2157
4. Abschnitt. Eingetragene Genossenschaft
Kap. 126 Eingetragene Genossenschaft
I. Historische Bedingtheit, Modernisierung 2006 2158
1. Traditionelle Strukturen 2158
2. Modernisierung 2006 2159
3. Satzungsgestaltung 2160
126.1 Anmeldung einer Satzungsänderung 2160
126.2 Satzung einer eingetragenen Genossenschaft mit Generalversammlung . 2161
II. Strukturen der Genossenschaft 2164
III. Rechtsstellung des Mitglieds einer Genossenschaft 2165
IV. Gründung der Genossenschaft 2166
126.3 Gründungsprotokoll 2167
126.4 Anmeldung der Neugründung zum Genossenschaftsregister 2167
V. Organe: Vorstand, Aufsichtsrat, Generalversammlung 2168
126.5 Beschluss der Generalversammlung über Vorstandswechsel 2168
126.6 Anmeldung des Vorstandswechsels 2169
VI. Erwerb der Mitgliedschaft 2170
1. Erwerbsgründe und Verfahren 2170
2. Beitritts und Beteiligungserklärung 2170
126.7 Beitrittserklärung zu einer eingetragenen Genossenschaft 2170
VII. Verlust der Mitgliedschaft 2170
1. Ausscheidensgründe 2170
2. Wirksamwerden des Ausscheidens 2171
3. Übertragung des Geschäftsguthabens 2171
126.8 Übertragung des Geschäftsguthabens 2171
126.9 Kündigung der Mitgliedschaft 2172
126.10 Aufkündigung durch einen Privatgläubiger 2172
4. Auseinandersetzung des Ausgeschiedenen mit der Genossenschaft 2173
VIII. Steuerliche Behandlung der Genossenschaft 2173
Vierter Teil. Umwandlungen
Kap. 127 Verschmelzung von GmbH untereinander
I. Grundlagen der Verschmelzung nach dem UmwG 2176
II. Verschmelzung von GmbH durch Aufnahme oder Neugründung 2177
III. Kernbestandteile der Verschmelzung Verschmelzungsvertrag und Verschmel¬
zungsbericht 2177
IV. Einzelbestimmungen des Verschmelzungsvertrags 2178
1. Vertragsentwurf/Endgültiger Verschmelzungsvertrag 2178
2. Zuständigkeit für den Abschluss des Verschmelzungsvertrags 2178
3. Mindestinhalt (M 127.1 Verschmelzung zweier GmbH durch Aufnahme) 2178
4. Barabfindungsgebot bei Verfügungsbeschränkungen an den gewährten Anteilen . . . 2182
5. Zwingende rechtsformspezifische Angaben (Pflichtangaben) im Verschmelzungsver¬
trag 2184
6. Weitere (fakultative) Angaben im Verschmelzungsvertrag 2184
V. Bedingungen/Befristungen für das Inkrafttreten des Verschmelzungsvertrags . 2185
VI. Kündigung des Verschmelzungsvertrags, insbesondere bei Nichteintritt von Bedin¬
gungen 2185
LXXXVII
Seite
VII. Gesetzliche Kündigungsrechte/Kündigung aus wichtigem Grund 2185
VIII. Vertragsrücktritt und (einvernehmliche) Aufhebung 2185
IX. Form des Verschmelzungsvertrags 2185
X. Vorlage des Verschmelzungsvertrags an die Anteilseigner 2186
XI. Verschmelzungsbericht (M 127.2) 2186
XII. Verschmelzungsprüfung 2186
XIII. Arbeitnehmerinformation 2186
XIV. Kapitalerhöhungsmaßnahmen oder Gewährung eigener Anteile 2187
I.Grundsätze 2187
2. Regelfall der Kapitalerhöhung 2187
3. Kapitalerhöhungsverbote 2187
4. Kapitalerhöhungswahlrechte 2187
5. Sonderfall: Konzernverschmelzung und Kapitalerhöhung 2188
XV. Verschmelzungsbeschluss (M 127.4) 2188
I.Grundregeln 2188
2. Einberufung der Versammlung der Anteilseigner 2189
3. Erläuterungen der Verschmelzung in der Versammlung der Anteilseigner 2189
4. Beschlussfassung und Beschlussformen 2189
5. Anfechtung von Verschmelzungsbeschlüssen und Anfechtungsverzicht 2189
XVI. Vollzugsphase 2190
1. Registeranmeldungen (M 127.5 und 6) 2190
2. Rechtswirkungen der Eintragungen und Vollzug der Verschmelzung 2191
3. Sicherstellung der Gläubiger nach der Bekanntmachung der Eintragung der Ver¬
schmelzung Anspruch auf Sicherheitsleistung 2192
4. Schadensersatzansprüche gegen Verwaltungsträger 2193
XVII. Verschmelzung durch Neugründung 2193
XVIII. Anmerkungen zu Konzemverschmelzungen 2193
XIX. (Handels )Bilanzen anlässlich von Verschmelzungen 2193
XX. Kosten der Verschmelzung 2193
XXI. Transnationale Verschmelzungen 2194
1. Grundzüge 2194
2. Transnationale Verschmelzungen 2194
3. Gesellschaftsrecht 2194
4. Arbeitsrechtliche Bestimmungen 2195
5. Steuerrecht 2196
XXII. Steuerfolgen der Verschmelzung zwischen Kapitalgesellschaften untereinander;
derzeit geltende Rechtslage vor Inkrafttreten des SEStEG 2197
1. Körperschaftsteuer 2197
2. Gewerbesteuer 2198
3. Verkehrsteuem 2198
127.1 Verschmelzung von GmbH
Verschmelzung zweier GmbH durch Aufnahme
Verschmelzungsvertrag 2199
127.2 Verschmelzungsbericht (§ 8 UmwG) 2204
127.3 Gesellschafterversammlungsbeschluss der übertragenden Gesellschaft . . 2207
127.4 Gesellschafterversammlungsbeschluss der übernehmenden Gesellschaft. . 2209
127.5 Anmeldung der Verschmelzung zur Eintragung in das Handelsregister der
aufnehmenden Gesellschaft 2211
127.6 Anmeldung der Verschmelzung zum Handelsregister der übertragenden
Gesellschaft 2213
LXXXVIII
Seite
Kap. 128 Spaltung, insbes. Spaltung einer GmbH
I. Vorbemerkung 2217
II. Handelsrechtliche Spaltungsbestimmungen (§§ 123 173 UmwG), Spaltungsformen . 2217
1. Spaltungsformen Grundlagen 2217
2. Einzelfälle 2217
3. Mischformen 2218
4. Nicht verhältniswahrende Spaltung 2218
III. Spaltungsschema 2218
I.Ablauf der Spaltung 2218
2. Spaltungsfähige Rechtsträger 2219
3. Grundlage der Spaltung 2220
4. Zwingender Inhalt des Spaltungsvertrags/Spaltungsplans 2220
IV. Unternehmerische Ziele und Motive einer Spaltung 2221
V. Spaltungs und Übernahmevertrag 2222
1. Begriffe Spaltungs und Übernahmevertrag Spaltungsplan 2222
2. Form der Spaltungsvereinbarungen und festsetzungen 2223
3. Zuständigkeit für die Aufstellung des Spaltungs und Übernahmevertrags (§ 125
iVm. § 4 UmwG) bzw. des Spaltungsplans 2223
4. Gesetzlicher Mindestinhalt und Form des Spaltungs und Übernahmevertrags bzw.
des Spaltungsplans (M 128.1 und M 128.6) 2223
5. Spaltungsspezifische Bestimmungen als zwingender Inhalt des Spaltungsvertrags . . 2225
6. Weitere zwingende Angabepflichten 2227
7. Zusätzliche und ergänzende Vereinbarungen im Spaltungsvertrag/ plan 2227
8. Spaltungsbericht 2229
9. Besonderheiten bei der Spaltung zur Neugründung (M 128.1) 2229
10. Spaltungsprüfung 2231
11. Kapitalmaßnahmen bei Spaltungen 2231
12. Spaltungsbeschluss 2232
13. Verbindung des Spaltungsvertrags mit der Beschlussfassung 2233
14. Registeranmeldung und Eintragung der Spaltung 2233
15. Rechtswirkung der Eintragung 2234
16. Schutz der Anteilsinhaber/Spruchstellenverfahren 2234
17. Gläubigerschutzvorschriften/Gesamtschuldnerische Haftung 2235
VI. Ausgliederung 2235
1. Grundlagen und Abgrenzungen 2235
2. Kreis der ausgliederungsfähigen Rechtsträger 2235
3. Festlegung des Umtauschverhältnisses/Abfindungsregelungen 2235
4. Ausgliederungsplan (M 128.1) 2236
5. Ausgliederungsbericht 2236
6. Prüfung 2236
7. Ausgliederungsbeschluss 2236
8. Kapitalerhaltung 2237
9. Gläubigerschutz 2237
10. Eintragungen im Handelsregister 2237
11. Sonderfall der Ausgliederung aus dem Vermögen eines Einzelkaufmanns (M 128.8) . 2237
VII. Steuerliche Auswirkungen der Spaltung 2238
1. Aufspaltung oder Abspaltung von einer Körperschaft auf eine andere Körperschaft . 2238
2. Aufspaltung oder Abspaltung auf eine Personengesellschaft 2240
3. Ausgliederung eines Einzelunternehmens in eine Kapitalgesellschaft 2240
128.1 Aufspaltung einer GmbH in zwei neu gegründete GmbH 2241
128.2 Aufspaltung einer GmbH in zwei neu gegründete GmbH
Spaltungsbeschluss der übertragenden GmbH 2248
128.3 Sachgründungsbericht, Spaltungsbericht 2250
LXXXIX
Seite
128.4 Aufspaltung einer GmbH in zwei neu gegründete GmbH
Anmeldung der Gründung der neuen Gesellschaften zum Handelsregister
beim Gericht der neu gegründeten GmbH 2250
128.5 Aufspaltung einer GmbH in zwei neu gegründete GmbH
Anmeldung der Aufspaltung durch die übertragende Gesellschaft 2252
128.6 Abspaltung des Teilbetriebs einer GmbH zur Aufnahme auf eine bereits
bestehende GmbH
Spaltungs und Übernahmevertrag 2253
128.7 Anmeldung der Kapitalerhöhung und Spaltung zum Handelsregister der über¬
nehmenden GmbH (Abspaltung zur Aufnahme auf eine bestehende GmbH) . 2258
128.8 Ausgliederung aus dem Vermögen eines Einzelkaufmanns auf eine neu
gegründete GmbH 2260
128.9 Anmeldung des Erlöschens des Einzelunternehmens zum Handelsregister. . 2263
128.10 Anmeldung der durch die Ausgliederung entstehenden Gesellschaft 2264
Kap. 129 Formwechselnde Umwandlung, einleitende Grundsätze
I. Grundsatzbestimmung 2266
II. Gesetzessystematik beteiligte Rechtsträger 2266
III. Ablaufgrundsätze 2266
IV. Umwandlungsbericht und Vermögensaufstellung 2266
1. Inhalt 2267
2. Form, Adressaten 2268
3. Verzicht auf den Umwandlungsbericht 2268
4. Mängel des Umwandlungsberichts 2268
5. Vermögenaufstellung Umwandlungsbilanzen 2268
V. Bilanzen bei formwechselnder Umwandlung 2269
VI. Prüfung der formwechselnden Umwandlung 2270
VII. Vorbereitung der Beschlussfassung 2270
1. Informationen gegenüber den Anteilsinhabern 2270
2. Informationen gegenüber dem Betriebsrat 2270
VIII. Versammlung der Anteilseigner 2270
1. Notwendigkeit der Versammlung der Anteilseigner 2270
2. Beschlussmehrheiten, Zustimmungserfordernisse 2271
IX. Inhalt des Umwandlungsbeschlusses (M 130.1 und 5) 2271
1. Zwingender Inhalt 2271
2. Wirksamwerden 2272
3. Befristung und Ausschluss von Klagen gegen den Umwandlungsbeschluss 2272
X. Gründungsvorschriften und Kapitalschutz bei formwechselnden Umwandlungen . . 2273
1. Ausgangslage 2273
2. Kapitalschutz Kapitalaufbringung 2273
3. Einzelbestimmungen für die Gründung der jeweiligen Rechtsform 2273
XI. Sonderrechte 2273
1. Minderheitenschutz 2273
2. Zustimmung von Sonderrechtsinhabern 2273
3. Austritts und Abfindungsrechte 2273
XII. Handelsregisteranmeldung 2274
1. Grundsatz (§ 198 UmwG) 2274
2. Rechtsformspezifische Besonderheiten 2274
3. Anlagen zur Anmeldung 2274
XIII. Eintragungsfolgen 2274
XC
Seite
XIV. Gläubigerschutz 2275
XV. Nachhaftung 2275
XVI. Sonderfragen nicht verhältniswahrender Formwechsel 2275
Kap. 130 Formwechselnde Umwandlung Kapitalgesellschaft in Personengesell¬
schaft
I. Handelsrechtliche und steuerliche Überlegungen für das „Heraus" aus der Kapital¬
gesellschaft in eine Personengesellschaft 2276
1. Andere Formen formwechselnder Umwandlungen im Rahmen des UmwG 2277
2. Andere Formen formwechselnder Umwandlungen außerhalb des UmwG 2277
II. Beteiligte Rechtsträger an der Umwandlung einer Kapitalgesellschaft in eine Perso¬
nenhandelsgesellschaft umwandlungsbeteiligte Rechtsträger 2277
1. Allgemeines 2277
2. Umwandlung in eine GmbH Co KG insbesondere 2278
3. Gesellschafterzahl und eigenschaft 2278
III. Vorbereitung der Umwandlungsversammlung (§ 230 UmwG) 2278
1. Umwandlung einer Kapitalgesellschaft/GmbH 2278
2. Einberufungsmängel und Folgen 2279
IV. Umwandlungsbericht und beschluss (M 130.1 und 2) 2279
1. Vorlage des Umwandlungsberichts und Erläuterung 2279
2. Inhalt des Umwandlungsbeschlusses (§234 UmwG; M 130.1) 2279
3. Firmenrechtlicher Exkurs 2280
4. Beschlussfassung und mehrheiten 2280
5. Widersprechende Gesellschafter und Barabfindungen 2280
6. Haftung nach dem Formwechsel 2281
7. Kapitalaufbringung 2281
8. Handelsregisteranmeldung (M 130.4) 2281
V. Steuern 2281
1. Steuerliche Anmerkungen zum Formwechsel einer Kapitalgeselschaft in eine Perso¬
nengesellschaft 2281
2. Besteuerung der übertragenden Kapitalgesellschaft 2282
3. Ebene der Personengesellschaft 2282
4. Feststellungsverfahren 2282
5. Gewerbesteuer 2282
6. Grunderwerbsteuer 2283
130.1 Formwechsel einer bestehenden GmbH in eine GmbH Co KG mit voran¬
gehender Gründung und Beteiligung der Komplementär GmbH 2283
130.2 Umwandlungsbericht 2288
130.3 Abfindungsangebot 2292
130.4 Anmeldung des Formwechsels einer GmbH in eine GmbH Co KG 2293
130.5 Formwechsel einer bestehenden GmbH in eine GmbH Co KG mit voran¬
gehender Gründung und Beteiligung der Komplementär GmbH 2294
Kap. 131 Formwechsel einer Personenhandelsgesellschaft in eine Kapitalgesell¬
schaft
I. Einleitung 2297
1. Handelsrechtliche und wirtschaftliche Umwandlungsüberlegungen 2297
2. Steuerliche Umwandlungsüberlegungen 2298
II. Umwandlungsbericht 2300
III. Einberufung der Gesellschafterversammlung 2300
IV. Beschlussfassung über die formwechselnde Umwandlung 2300
XCI
Seite
V. Inhalt des Umwandlungsbeschlusses (M 131.1) 2300
I.Allgemeiner Inhalt 2300
2. Kapitalaufbringung 2301
3. Besonderheiten bei der Umwandlung einer GmbH Co KG 2301
4. Feststellung der Satzung bzw. des Gesellschaftsvertrags des neuen Rechtsträgers . 2301
5. Bestellung der ersten Organe 2301
VI. Gründungsberichte Umwandlung einer Personenhandelsgesellschaft in eine
GmbH 2301
VII. Prüfung durch das Registergericht und Gründerhaftung 2302
VIII. Handelsregisteranmeldung (M 131.2) 2302
IX. Steuerliche Anmerkungen zum Formwechsel einer Personengesellschaft in eine
Kapitalgesellschaft 2302
1. Unterschiede zwischen Gesellschaftsrecht und Ertragsteuerrecht 2302
2. Ertragsteuern 2302
3. Verkehrsteuern 2303
131.1 Beschluss über die Umwandlung einer KG in eine GmbH 2303
131.2 Anmeldung des Beschlusses über den Formwechsel einer KG in eine GmbH
zum Handelsregister 2306
X. Sonderfall: Anwachsung des Vermögens einer Personengesellschaft auf eine Kapi¬
talgesellschaft 2308
1. Umwandlungsformen außerhalb des UmwG 2308
2. Umwandlung durch Anwachsung 2308
3. Umwandlung durch das „erweiterte Anwachsungsmodell" 2309
131.3 Beschluss über die Umwandlung einer GmbH Co. KG in die Komplemen¬
tär GmbH im Wege der Anwachsung durch Kapitalerhöhung bei der Komple¬
mentär GmbH und Einbringung sämtlicher KG Anteile an der umzuwandeln¬
den GmbH Co. KG 2310
Kap. 132 Geplantes neues Umwandlungssteuerrecht Gesetz über steuerliche
Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und
zur Änderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften (SEStEG)
1. Vorbemerkung 2313
2. Anwendungsbereich 2313
3. Gesetzliche Regelung der Entstrickung und der Verstrickung 2313
4. Umwandlung von Kapitalgesellschaften in bzw. auf Personenunternehmen 2314
5. Umwandlung von Kapitalgesellschaften auf andere Kapitalgesellschaften 2314
6. Einbringungen in Kapitalgesellschaften 2315
7. Einbringung in Personengesellschaften 2315
8. Inkrafttreten 2315
F. Sozietätsverträge
Kap. 133 Sozietätsverträge
I. Rechtsformwahl 2317
1. Rechtsformen 2317
2. Kriterien für die Rechtsformwahl 2318
3. Rechtsfähigkeit 2318
4. Gründungsaufwand 2318
5. Gestaltungsfreiheit 2319
6. Möglichkeiten interprofessioneller Zusammenarbeit 2319
7. Namensführung 2319
XCII
Seite
II. Vertragsmuster (BGB Gesellschaft) 2319
1. Rubrum 2319
2. Präambel 2319
3. Namensregelung 2320
4. Sitz 2321
5. Gegenstand der Gesellschaft 2321
6. Dauer der Gesellschaft 2322
7. Anteile und Einlagen 2323
8. Art der Berufsausübung 2324
9. Geschäftsführung und Vertretung 2325
10. Beschlussfassung der Gesellschafter 2327
11. Regelung von Einnahmen und Ausgaben 2329
12. Buchführung und Jahresabschluss 2330
13. Entnahmeregelung 2331
14. Gewinn und Verlustbeteiligung 2332
15. Haftung der Gesellschafter für berufliche Fehler 2332
16. Nachvertragliches Wettbewerbsverbot 2333
17. Ausscheiden eines Gesellschafters 2334
18. Schiedsklausel 2335
133.1 Sozietätsvertrag 2336
133.2 Varianten zur Vertragsklausel über eine Gewinnbeteiligung (M 133.1 § 12
Abs. 1) 2342
133.3 Varianten zu nachvertraglichen Wettbewerbsklauseln (M 133.1 § 14) 2343
133.4 Schiedsvertrag 2344
G. Mediation
Kap. 134 Mediation
I. Allgemeines 2345
II. Einordnung in die Vertragstypen einer Mediation 2345
IM. Einordnung in das System der Schuldverträge 2346
1. Rechtsnatur 2346
2. Bedeutung des Mediatorenvertrages 2346
3. Form 2346
4. Anwendung der Verbraucherschutzvorschriften 2346
5. Anwendung berufsrechtlicher Vorschriften 2346
6. Nicht anwaltliche Mediation und RBerG bzw. RegE RDG 2346
IV. Inhalt eines Mediatorenvertrages 2347
1. Pflichten des Mediators 2347
2. Vergütung des Mediators 2349
3. Beendigung 2351
4. Haftungsbegrenzung 2351
5. Sonstiges 2352
134.1 Mediatorenvertrag 2352
Stichwortverzeichnis 2357
XCIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021760520 |
classification_rvk | PD 2620 PE 314 |
ctrlnum | (OCoLC)162320046 (DE-599)BVBBV021760520 |
dewey-full | 346.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43 |
dewey-search | 346.43 |
dewey-sort | 3346.43 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 15., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021760520</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120215</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">061010s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3504070080</subfield><subfield code="c">Gb. : ca.129,00 EUR</subfield><subfield code="9">3-504-07008-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783504070083</subfield><subfield code="9">978-3-504-07008-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162320046</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021760520</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Re12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135139:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 314</subfield><subfield code="0">(DE-625)135455:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Rechtsformularbuch</subfield><subfield code="b">praktische Erläuterungen und Muster für das bürgerliche Recht, Arbeits-, Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht mit steuer- und kostenrechtlichen Hinweisen</subfield><subfield code="c">[Carl] Wurm ... Koordiniert von Helmut Götte</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CVII, 2429 S.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="v">Forms</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Commercial law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="v">Forms</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diskette</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122115-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4155034-1</subfield><subfield code="a">Formularsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Diskette</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122115-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wurm, Carl</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Götte, Helmut</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014973602&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014973602</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4155034-1 Formularsammlung gnd-content |
genre_facet | Formularsammlung |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021760520 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:35:03Z |
indexdate | 2025-01-20T15:03:03Z |
institution | BVB |
isbn | 3504070080 9783504070083 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014973602 |
oclc_num | 162320046 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-M489 DE-703 DE-12 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-M56 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-526 DE-83 DE-11 DE-Re12 DE-188 DE-2070s DE-Ef29 |
owner_facet | DE-M382 DE-M489 DE-703 DE-12 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-M56 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-526 DE-83 DE-11 DE-Re12 DE-188 DE-2070s DE-Ef29 |
physical | CVII, 2429 S. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Das Rechtsformularbuch praktische Erläuterungen und Muster für das bürgerliche Recht, Arbeits-, Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht mit steuer- und kostenrechtlichen Hinweisen [Carl] Wurm ... Koordiniert von Helmut Götte 15., neubearb. Aufl. Köln Schmidt 2007 CVII, 2429 S. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Civil law Germany Forms Commercial law Germany Forms Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Diskette (DE-588)4122115-1 gnd rswk-swf Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd rswk-swf Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd rswk-swf Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd rswk-swf Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4155034-1 Formularsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Privatrecht (DE-588)4047304-1 s DE-604 Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 s Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s Handelsrecht (DE-588)4023249-9 s Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 s Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 s DE-188 Diskette (DE-588)4122115-1 s 1\p DE-604 Recht (DE-588)4048737-4 s 2\p DE-604 Wurm, Carl Sonstige oth Götte, Helmut Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014973602&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Das Rechtsformularbuch praktische Erläuterungen und Muster für das bürgerliche Recht, Arbeits-, Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht mit steuer- und kostenrechtlichen Hinweisen Civil law Germany Forms Commercial law Germany Forms Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Diskette (DE-588)4122115-1 gnd Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002769-7 (DE-588)4121924-7 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4122115-1 (DE-588)4069720-4 (DE-588)4047304-1 (DE-588)4023249-9 (DE-588)4020646-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4155034-1 |
title | Das Rechtsformularbuch praktische Erläuterungen und Muster für das bürgerliche Recht, Arbeits-, Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht mit steuer- und kostenrechtlichen Hinweisen |
title_auth | Das Rechtsformularbuch praktische Erläuterungen und Muster für das bürgerliche Recht, Arbeits-, Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht mit steuer- und kostenrechtlichen Hinweisen |
title_exact_search | Das Rechtsformularbuch praktische Erläuterungen und Muster für das bürgerliche Recht, Arbeits-, Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht mit steuer- und kostenrechtlichen Hinweisen |
title_exact_search_txtP | Das Rechtsformularbuch praktische Erläuterungen und Muster für das bürgerliche Recht, Arbeits-, Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht mit steuer- und kostenrechtlichen Hinweisen |
title_full | Das Rechtsformularbuch praktische Erläuterungen und Muster für das bürgerliche Recht, Arbeits-, Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht mit steuer- und kostenrechtlichen Hinweisen [Carl] Wurm ... Koordiniert von Helmut Götte |
title_fullStr | Das Rechtsformularbuch praktische Erläuterungen und Muster für das bürgerliche Recht, Arbeits-, Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht mit steuer- und kostenrechtlichen Hinweisen [Carl] Wurm ... Koordiniert von Helmut Götte |
title_full_unstemmed | Das Rechtsformularbuch praktische Erläuterungen und Muster für das bürgerliche Recht, Arbeits-, Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht mit steuer- und kostenrechtlichen Hinweisen [Carl] Wurm ... Koordiniert von Helmut Götte |
title_short | Das Rechtsformularbuch |
title_sort | das rechtsformularbuch praktische erlauterungen und muster fur das burgerliche recht arbeits handels wirtschafts und gesellschaftsrecht mit steuer und kostenrechtlichen hinweisen |
title_sub | praktische Erläuterungen und Muster für das bürgerliche Recht, Arbeits-, Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht mit steuer- und kostenrechtlichen Hinweisen |
topic | Civil law Germany Forms Commercial law Germany Forms Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Diskette (DE-588)4122115-1 gnd Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd |
topic_facet | Civil law Germany Forms Commercial law Germany Forms Arbeitsrecht Wettbewerbsrecht Recht Diskette Bürgerliches Recht Privatrecht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Deutschland Formularsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014973602&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wurmcarl dasrechtsformularbuchpraktischeerlauterungenundmusterfurdasburgerlicherechtarbeitshandelswirtschaftsundgesellschaftsrechtmitsteuerundkostenrechtlichenhinweisen AT gottehelmut dasrechtsformularbuchpraktischeerlauterungenundmusterfurdasburgerlicherechtarbeitshandelswirtschaftsundgesellschaftsrechtmitsteuerundkostenrechtlichenhinweisen |