Schiedsgerichtsbarkeit: Kompendium für die Praxis
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Verl. Recht und Wirtschaft
2006
|
Schriftenreihe: | BB-Handbuch
Betriebs-Berater |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLII, 457 S. |
ISBN: | 9783800514106 3800514109 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021760333 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121025 | ||
007 | t | ||
008 | 061010s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N31,0236 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975589040 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800514106 |c Ln. : EUR 69.00 |9 978-3-8005-1410-6 | ||
020 | |a 3800514109 |9 3-8005-1410-9 | ||
035 | |a (OCoLC)180887240 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021760333 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-M124 |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-526 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-2070s |a DE-384 | ||
050 | 0 | |a KK4030 | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PG 470 |0 (DE-625)135956: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kreindler, Richard H. |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)130683469 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schiedsgerichtsbarkeit |b Kompendium für die Praxis |c von Richard H. Kreindler ; Jan K. Schäfer ; Reinmar Wolff |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Verl. Recht und Wirtschaft |c 2006 | |
300 | |a XLII, 457 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a BB-Handbuch | |
490 | 0 | |a Betriebs-Berater | |
650 | 4 | |a Arbitration and award | |
650 | 4 | |a Arbitration and award |z Germany | |
650 | 4 | |a Arbitration and award, International | |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Schiedsgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4162055-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schiedsgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4052348-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schiedsgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4052348-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Internationale Schiedsgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4162055-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schäfer, Jan K. |e Verfasser |0 (DE-588)132142155 |4 aut | |
700 | 1 | |a Wolff, Reinmar |e Verfasser |0 (DE-588)131943413 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014973417&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014973417 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135622373277696 |
---|---|
adam_text | Abkürzungsverzeichnis ..................................... XXXIII
Abgekürzt zitiertes Schrifttum............................. XXXIX
S. Rn.
1. Kapitel. Einführung......................................... 1 1
A. Überblick................................................... 2 1
B. Die Schiedsgerichtsbarkeit und ihre Bedeutung............... 3 5
I. Begriff der Schiedsgerichtsbarkeit..................... 3 5
II. Bedarf für Schiedsgerichtsbarkeit...................... 3 6
1. Allgemeine Vorteile der Schiedsgerichtsbarkeit.... 3 7
a) Einfluss auf die Besetzung des Spruchkörpers . . 3 8
b) Einfluss auf die Verfahrensregeln............... 4 9
c) Vertraulichkeit................................. 4 10
d) Verfahrensdauer................................. 4 11
e) Kosten.......................................... 5 12
2. Besondere Vorteile der Schiedsgerichtsbarkeit im
internationalen Wirtschaftsverkehr................. 5 13
a) Grenzüberschreitende Vollstreckbarkeit der
Entscheidung.................................... 5 14
b) Unabhängigkeit von staatlichen Gerichten.... 6 15
c) Weitgehend vereinheitlichtes Schieds-
verfahrensrecht ................................... 6 16
aa) UNCITRAL-Modellgesetz....................... 6 17
bb) Umsetzung im zehnten Buch der
Zivilprozessordnung......................... 7 18
3. Weitere Vorteile der Schiedsgerichtsbarkeit........ 7 19
III. Bedeutung der Schiedsgerichtsbarkeit................... 8 20
IV. Besondere Schiedsgerichte.............................. 8 23
1. Außervertragliche Schiedsgerichte.................. 9 24
2. Arbeitsrechtliche Schiedsgerichte.................. 9 25
3. Völkerrechtliche und völkerrechtlich eingesetzte
Schiedsgerichte.................................... 9 26
4. Schiedsgerichte im öffentlichen Recht............. 10 28
C. Alternative Streitschlichtungsmechanismen.................. 11 31
I. Entstehung............................................ 11 32
II. Erscheinungsformen.................................... 11 33
34
34
36
39
41
42
43
45
46
49
55
56
57
59
60
61
63
66
67
70
73
77
77
84
84
84
87
91
93
94
97
98
1. Mediation......................................
a) Grundlagen.................................
b) Verfahrensgrundsätze.......................
c) Verfahrensverlauf..........................
d) Ausgestaltung des Mediationsverfahrens.....
aa) Gesetzliche Regelungen..................
bb) ICC-ADR-Regeln..........................
cc) Schlichtungsordnung der DIS.............
e) Vor- und Nachteile eines Mediationsverfahrens .
2. Adjudication und Dispute Boards................
3. Mini-Trial.....................................
4. (Early Neutral) Evaluation.....................
Kombination verschiedener Streitschlichtungs-
mechanismen ...........................................
I. Kombinationsmöglichkeiten.........................
1. Schiedsverfahren und Schiedsgutachterverfahren ..
2. Med-Arb- und Arb-Med-Verfahren.................
3. Schiedsverfahren mit Elementen alternativer
Streitbeilegung................................
II. Probleme kombinierter Klauseln....................
1. Personenidentität von Schiedsrichter und Mediator.
2. Überspringen einer Streitschlichtungsstufe.....
Gang der Darstellung...................................
Kapitel. Die Schiedsvereinbarung und ihre
Wirkungen...................................
Überblick..............................................
Notwendiger Inhalt und Wirksamkeit der
Schiedsvereinbarung....................................
I. Erfordernis einer Vereinbarung der Parteien.......
1. Grundlegende Bedeutung der Vereinbarung........
2. Außervertragliche Einsetzung eines Schiedsgerichts
II. Mindestinhalt der Schiedsvereinbarung.............
1. Streitigkeit...................................
2. In Bezug auf ein bestimmtes Rechtsverhältnis...
3. Unterwerfung unter die Entscheidung durch ein
Schiedsgericht.................................
a) Schiedsgutachten...........................
aa) Abgrenzung zum Schiedsverfahren.........
bb) Rechtliche Einordnung des Schieds-
gutachterverfahrens....................
cc) Wirkungen der Schiedsgutachten-
vereinbarung und des Schiedsgutachtens. . . 32 105
b) Vorgeschaltete Streitschlichtungsverfahren.. 32 107
c) Oberschiedsgerichte............................ 33 109
d) Vereinbarungen mit Wahlrecht................... 34 114
III. Wirksamkeit der Schiedsvereinbarung................ 35 117
1. Anwendbares Recht.................................. 35 117
2. Allgemeine Unwirksamkeitsgründe.................... 36 120
a) Anwendbarkeit der allgemeinen Rechts-
geschäftslehre ................................... 36 120
b) Rechtliche Unabhängigkeit der Schieds-
vereinbarung ..................................... 36 121
3. Besondere Unwirksamkeitsgründe..................... 36 123
a) Fehlende objektive Schiedsfähigkeit............ 37 124
aa) Uneingeschränkte Schiedsfähigkeit
vermögensrechtlicher Ansprüche............. 38 127
(a) Grundsatz.............................. 38 127
(b) Einzelfälle ........................... 38 128
(c) Insbesondere kartellrechtliche
Streitigkeiten......................... 39 132
(d) Insbesondere Beschlussmängel-
streitigkeiten ........................... 40 134
(e) Ausnahme für Wohnraummietverträge. 41 136
bb) Eingeschränkte Schiedsfähigkeit nicht-
vermögensrechtlicher Ansprüche................ 41 137
b) Fehlende subjektive Schiedsfähigkeit........... 42 138
c) Formunwirksamkeit.............................. 42 140
aa) Zweck und Reichweite der Form-
vorschriften ................................. 43 141
bb) Vereinbarungen ohne Beteiligung von
Verbrauchern............................... 44 146
(a) Vereinbarung durch Unterzeichnen eines
Dokuments usw. (§ 1031 Abs. 1 ZPO) . 44 147
(b) Vereinbarung durch widerspruchslose
Hinnahme (§1031 Abs. 2 ZPO)......... 45 149
(c) Vereinbarung durch Verweisung
auf andere Dokumente
(§ 1031 Abs. 3 ZPO).................... 45 150
(d) Vereinbarung durch Bezugnahme
in einem Konnossement
(§1031 Abs. 4 ZPO)..................... 46 156
cc) Vereinbarungen unter Beteiligung von
Verbrauchern (§ 1031 Abs. 5 ZPO)..... 47 157
(a) Verbraucher............................ 47 158
(b) Eigenhändig Unterzeichnete Urkunde . . 47 160
(c) Gesonderte Vereinbarung............... 48 163
dd) Heilung von Formmängeln durch rügelose
Einlassung (§ 1031 Abs. 6 ZPO)............ 49 166
C. Reichweite, Wirkungen und Erlöschen der Schieds-
vereinbarung............................................. 50 170
I. Reichweite der Schiedsvereinbarung.................. 50 170
1. Persönliche Reichweite........................... 50 171
a) Parteien der Schiedsvereinbarung.............. 50 171
b) Einbeziehung Dritter.......................... 51 173
aa) Schuldner eines schiedsgebundenen
Anspruchs................................. 51 174
bb) Vertrag zugunsten Dritter................. 52 179
cc) Verbundene Unternehmen.................... 53 180
2. Sachliche Reichweite ............................ 53 183
a) Ermittlung der schiedsgebundenen Ansprüche
durch Auslegung............................... 54 184
b) Probleme der Aufrechnung...................... 54 186
IL Wirkungen der Schiedsvereinbarung..................... 55 189
1. Legitimation des Schiedsgerichts................. 56 190
a) Grundsatz..................................... 56 190
b) Entscheidung über die Wirksamkeit der
Schiedsvereinbarung........................... 56 191
2. Einrede in Verfahren vor den staatlichen
Gerichten........................................ 57 194
a) Einrede....................................... 57 195
b) Begründetheit der Einrede..................... 58 198
c) Einrede in verschiedenen Verfahrensarten... 59 202
3. Rechtsquelle von Lasten und Pflichten............ 59 205
4. Verfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit der
Schiedsvereinbarung.............................. 60 207
a) Antrag beim staatlichen Gericht
(§ 1032 Abs. 2 ZPO)........................... 60 208
b) Rüge der Unzuständigkeit des Schiedsgerichts
(§ 1040 Abs. 2 ZPO)........................... 61 212
c) Vorliegen einer ICC-Schiedsvereinbarung nach
erstem Anschein.............................. 63 218
d) Anti-suit injunctions......................... 63 220
III. Erlöschen der Schiedsvereinbarung................... 65 225
3. Kapitel. Wahl des Schiedsorts.......................... 69 231
A. Überblick................................................ 69 231
B. Rechtlicher Rahmen für die Wahl des Schiedsorts........ 70 234
I. Vereinbarung der Parteien........................ . 70 235
1. Schiedsort........................................ 70 236
2. Tagungsort........................................ 71 240
II. Bestimmung durch das Schiedsgericht bei fehlender
Parteivereinbarung................................... 71 242
III. Bestimmung des Schiedsorts nach institutionellen
Schiedsordnungen..................................... 72 245
1. DIS-Schiedsgerichtsordnung........................ 73 247
2. ICC-Schiedsgerichtsordnung........................ 73 249
C. Kriterien für die Wahl des Schiedsorts................. 75 254
I. Grenzüberschreitende Vollstreckbarkeit des
Schiedsspruchs....................................... 75 255
II. Sachgerechtes staatliches Schiedsverfahrensrecht.. 75 256
1. Rolle der staatlichen Gerichte.................... 76 258
2. Aufhebung des Schiedsspruchs...................... 77 262
III. Neutralität des Schiedsorts bei internationalen
Schiedsverfahren..................................... 78 265
IV Tradition des Schiedsorts............................ 78 266
V. Logistische Gesichtspunkte........................... 79 267
4. Kapitel. Wahl zwischen institutioneller und
Ad-hoc-Schiedsgerichtsbarkeit............... 81 269
A. Überblick............................................. 82 269
B. Die Unterscheidung zwischen Ad-hoc- und
institutioneller Schiedsgerichtsbarkeit................... 82 271
C. Ad-hoc-Schiedsgerichtsbarkeit............................ 83 273
I. Bedeutung der gesetzlichen Vorgaben.................. 83 273
II. UNCITRAL-Schiedsregeln............................... 84 276
1. Überblick......................................... 84 276
2. Standardschiedsklausel............................ 85 280
D. Institutioneile Schiedsgerichtsbarkeit................... 86 281
I. Rolle der Schiedsinstitution......................... 86 281
II. Anwendung der Schiedsordnung der Institution...... 86 283
III. Überblick über einzelne Schiedsinstitutionen......... 87 285
1. Deutsche Institution für Schiedsgerichts-
barkeit (DIS)........................................ 88 288
a) Hintergrund.................................... 88 288
b) Weitere Dienstleistungen der DIS............... 88 290
c) Besonderheiten der DIS-Schiedsgerichts-
ordnung im Überblick........................... 89 293
aa) Bildung des Schiedsgerichts................ 89 293
bb) Weitere besondere Verfahrensregelungen .. 89 294
(a) Hinwirken auf einen Vergleich........ 89 295
(b) Vertraulichkeit........................ 91 299
d) Kosten......................................... 91 302
e) Standardschiedsklausel......................... 93 305
2. Internationaler Schiedsgerichtshof der
Internationalen Handelskammer (ICC)............... 93 306
a) Hintergrund.................................... 93 306
b) Weitere Dienstleistungen der ICC............... 94 308
aa) ICC-Pre-Arbitral-Referee-Verfahren....... 94 309
bb) ICC-ADR-Regeln............................. 94 310
cc) ICC Dispute Board Rules.................... 95 311
dd) ICC-Regeln für Gutachterverfahren........ 95 312
ee) ICC-DOCDEX-Verfahren....................... 95 313
c) Besonderheiten der ICC-Schiedsgerichts-
ordnung im Überblick........................... 95 314
aa) Bildung des Schiedsgerichts................ 95 315
bb) Schiedsauftrag („Terms of Reference“).... 96 316
cc) Weitere besondere Verfahrensregeln....... 96 317
d) Kosten......................................... 97 320
e) Standardschiedsklausel......................... 97 322
3. London Court of International Arbitration (LCIA).. 98 323
a) Hintergrund.................................... 98 323
b) Weitere Dienstleistungen des LCIA.............. 98 325
c) Besonderheiten der LCIA-Schiedsgerichts-
Ordnung im Überblick........................... 99 328
aa) Bildung des Schiedsgerichts................ 99 328
bb) Weitere besondere Verfahrensregeln....... 99 331
d) Kosten......................................... 99 332
e) Standardschiedsklausel........................ 100 334
4. Schweizer Industrie- und Handelskammern in
Basel, Bern, Genf, Lausanne, Lugano und Zürich
(sog. Swiss Rules)............................... 101 335
a) Hintergrund................................... 101 335
b) Besonderheiten der Swiss Rules im Überblick.. 102 337
aa) Bildung des Schiedsgerichts............... 102 337
bb) Weitere besondere Verfahrensregeln....... 102 339
c) Kosten........................................ 103 341
d) Standardschiedsklausel........................ 103 343
5. Internationales Schiedsgericht der Wirtschafts-
kammer Österreich.................................... 104 344
a) Hintergrund................................... 104 344
b) Weitere Dienstleistungen der Wirtschafts-
kammer .......................................... 105 347
c) Besonderheiten der Wiener Regeln im
Überblick..................................... 105 349
aa) Bildung des Schiedsgerichts............... 105 349
bb) Weitere besondere Verfahrensregeln....... 106 351
d) Kosten........................................ 106 353
e) Standardschiedsklausel........................ 107 355
6. American Arbitration Association (AAA)............ 107 356
a) Hintergrund................................... 107 356
b) Schiedsordnungen der AAA...................... 108 357
aa) AAA International Arbitration Rules...... 108 358
bb) AAA Commercial Arbitration Rules......... 109 359
c) Weitere Dienstleistungen der AAA.............. 109 360
d) Besonderheiten der AAA-Schiedsgerichts-
ordnungen im Überblick........................ 110 364
aa) Bildung des Schiedsgerichts............... 110 364
bb) Weitere besondere Verfahrensregeln....... 110 367
e) Kosten........................................ 111 371
f) Standardschiedsklausel........................ 112 372
7. International Centre for Settlement of Investment
Disputes (ICSID), sog. Weltbankschiedsverfahren.. 112 373
a) Hintergrund................................... 112 373
b) Weitere Dienstleistungen von ICSID............ 114 379
c) Besonderheiten des ICSID-Verfahrens im
Überblick..................................... 114 380
d) Kosten........................................ 115 382
e) Standardschiedsklausel....................... 115 383
E. Ad-hoc- und institutionelles Schiedsverfahren im
Vergleich................................................. 116 384
I. Einleitung des Schiedsverfahrens..................... 116 385
II. Bildung des Schiedsgerichts.......................... 116 386
III. Vorgegebene oder maßgeschneiderte Verfahrensregeln. 117 389
IV. Organisatorische Infrastruktur....................... 118 393
V. Einforderung des Kostenvorschusses................... 119 394
VI. Entscheidung im Einzelfall........................... 119 395
5. Kapitel. Wahl der Anzahl und des Verfahrens
zur Bestellung der Schiedsrichter............ 121 397
A. Überblick................................................ 121 397
B. Anzahl der Schiedsrichter................................ 122 402
I. Rechtlicher Rahmen................................... 122 403
1. Schiedsrichteranzahl im Ad-hoc-Verfahren......... 122 403
2. Schiedsrichteranzahl nach institutionellen
Schiedsordnungen................................. 123 405
II. Kriterien für die Wahl der Schiedsrichteranzahl..... 124 409
L Einzelschiedsrichter................... 124 411
2. Dreierschiedsgericht............................. 125 413
3. Andere Anzahl von Schiedsrichtern................ 126 417
C. Verfahren zur Bestellung der Schiedsrichter.............. 126 418
I. Rechtlicher Rahmen................................... 126 419
1. Bestellung der Schiedsrichter im Ad-hoc-Verfahren 126 419
a) Regelungsffeiheit der Parteien und ihre Grenzen 126 419
b) Verfahren zur Bestellung des Einzel-
schiedsrichters .................................. 127 421
c) Verfahren zur Bestellung der Mitglieder eines
Dreierschiedsgerichts......................... 127 422
aa) Form der Schiedsrichterbestellung......... 127 423
bb) Frist zur Schiedsrichterbestellung........ 128 424
d) Bindung der Partei an die von ihr
vorgenommene Bestellung....................... 128 425
e) Schiedsrichterbestellung im Mehrparteien-
schiedsverfahren ................................. 128 426
f) Ersatzbestellung von Schiedsrichtern.......... 129 428
aa) Vereinbarung über das Bestellungs-
verfahren ..................................... 129 429
bb) Fehlende Vereinbarung über das
Bestellungsverfahren...................... 129 430
cc) Bestellungsverfahren vor dem
Oberlandesgericht......................... 130 434
2. Bestellungsverfahren nach institutionellen
Schiedsordnungen................................. 130 435
a) Schiedsrichterbestellung durch die
Schiedsparteien............................... 131 436
aa) DIS-Schiedsgerichtsordnung................ 131 436
bb) ICC-Schiedsgerichtsordnung................ 132 442
b) Bestellung von Schiedsrichtern in Mehr-
parteienschiedsverfahren ......................... 133 448
c) Verfahren zur Ersatzbestellung.................. 134 450
aa) DIS-Schiedsgerichtsordnung............. 134 451
bb) ICC-Schiedsgerichtsordnung............. 136 456
II. Kriterien für die Regelung des Bestellungsverfahrens.. 136 460
1. Recht zur Bestellung.......................... 137 461
a) Einzelschiedsrichter............................ 137 461
b) Parteibestellte Schiedsrichter in Dreier-
schiedsgerichten ................................. 138 465
c) Vorsitzender in Dreierschiedsgerichten.......... 138 466
d) Mehrparteienschiedsverfahren.................... 138 469
e) Ersatzbestellung................................ 139 470
2. Form und Frist der Bestellung................. 139 472
3. Bindung an die Bestellung.......................... 140 474
6. Kapitel. Die Auswahl der Schiedsrichter und
ihre Ablehnung.................................. 141 475
A. Überblick.................................................. 141 475
B. Auswahl der Schiedsrichter................................. 142 478
I. Rechtlicher Rahmen für die Schiedsrichterauswahl.... 142 479
1. Schiedsrichterauswahl im Ad-hoc-Verfahren....... 142 479
2. Schiedsrichterauswahl nach institutionellen
Schiedsordnungen................................... 143 480
a) DIS-Schiedsgerichtsordnung...................... 143 480
b) ICC-Schiedsgerichtsordnung...................... 143 482
II. Kriterien für die Auswahl von Schiedsrichtern.... 144 484
1. Qualifikation der Schiedsrichter................... 144 485
a) Befähigung zum Richteramt....................... 144 486
aa) Ausländische Juristen....................... 144 487
bb) Haftpflichtstreitigkeit..................... 145 489
b) Bestellung von Richtern und Beamten............. 145 491
aa) Erfordernis einer Nebentätigkeits-
genehmigung ................................... 146 492
bb) Bestellung eines Richters bei Schieds-
verfahren mit internationalem Kontext .... 147 496
c) Bestellung von Technikern und
Sachverständigen................................ 147 497
d) Erfahrung und Fachkompetenz..................... 148 501
e) Sprachkenntnisse................................ 148 503
f) Interkulturelle Kompetenz....................... 149 504
2. Anforderungen an die Schiedsrichter jenseits
ihrer Qualifikation................................ 149 505
a) Zeitliche Verfügbarkeit......................... 149 506
b) Zusammensetzung des Schiedsgerichts.......... 150 507
c) Neutralität.................................. 150 509
d) Fehlende Vorbefassung im Instanzenzug....... 151 511
III. Zweckmäßiger Umfang der Festlegungen bereits
in der Schiedsvereinbarung.......................... 151 512
IV. Auswahl eines konkreten Schiedsrichters im Einzelfall. 152 514
1. Suche nach geeigneten Kandidaten................. 152 515
2. Auswahl eines der Kandidaten.................... 152 516
C. Ablehnung von Schiedsrichtern............................ 154 520
I. Rechtlicher Rahmen für die Ablehnung der
Schiedsrichter...................................... 154 521
1. Ablehnungsgründe................................. 154 521
a) Zweifel an der Unparteilichkeit und
Unabhängigkeit............................... 154 523
aa) Grundlagen............................... 154 523
bb) Einzelfalle.............................. 155 526
(a) Verhalten des Schiedsrichters im
jeweiligen Verfahren................. 156 527
(b) Beziehungen des Schiedsrichters zu
einer Partei......................... 156 528
(c) Beziehungen des Schiedsrichters zu
den Parteivertretem.................. 158 533
(d) Sachliche Vorbefassung des
Schiedsrichters...................... 158 534
(e) Näheverhältnis zwischen den
Schiedsrichtern...................... 158 535
cc) Absicherung durch die Offenlegungs-
pflicht.................................. 159 537
dd) Konkretisierung durch die
IBA Guidelines on Confücts of
Interest in International Arbitration....... 159 538
b) Nichterfüllung der vereinbarten
Voraussetzungen.............................. 160 540
c) Untätigkeit oder Unmöglichkeit der
Aufgabenerfüllung............................ 160 541
2. Ablehnungsverfahren.............................. 160 543
3. Schiedsrichterablehnung nach institutionellen
Schiedsordnungen................................. 161 546
a) DIS-Schiedsgerichtsordnung................... 162 547
b) ICC-Schiedsgerichtsordnung................... 162 549
II. Zweckmäßige Regelungen in der Schieds-
vereinbarung........................................ 164 554
7. Kapitel. Der Schiedsrichtervertrag....................... 165 555
A. Überblick................................................ 165 555
B. Schiedsrichtervertrag in der Ad-hoc- und in der
institutioneilen Schiedsgerichtsbarkeit.................. 166 558
C. Einordnung des Schiedsrichtervertrags und
anwendbares Recht........................................ 167 561
D. Zustandekommen des Schiedsrichtervertrags................ 167 563
I. Parteien............................................ 167 564
II. Vertragsschluss..................................... 168 566
L Angebot der Schiedsparteien....................... 168 567
2. Annahme durch den Schiedsrichter................. 169 571
III. Form................................................ 170 573
E. Inhalt des Schiedsrichtervertrags...................... 170 574
I. Pflichten des Schiedsrichters....................... 170 575
1. Durchführung des Schiedsverfahrens............... 170 576
2. Persönliches Erbringen der Schiedsrichter-
tätigkeit........................................... 171 578
3. Befolgen von Weisungen........................... 171 579
4. Verschwiegenheit................................. 171 580
5. Auskunft, Rechenschaft und Aufbewahrung........ 172 581
6. Haftung des Schiedsrichters...................... 172 582
II. Rechte des Schiedsrichters.......................... 173 585
1. Vergütung........................................ 173 586
a) Höhe der Vergütung............................ 173 587
b) Entstehen und Fälligkeit des Anspruchs...... 174 589
c) Durchsetzung des Anspruchs.................... 174 591
2. Aufwendungsersatz................................ 174 592
3. Vorschüsse....................................... 175 594
a) Rechtsgrundlage............................... 175 595
b) Voraussetzungen und Höhe der Vorschuss-
pflicht.......................................... 176 596
c) Durchsetzung des Anspruchs.................... 176 598
F. Beendigung des Schiedsrichtervertrags.................... 177 602
I. Beendigung des schiedsrichterlichen Verfahrens.... 177 602
II. Kündigung........................................... 177 603
1. Kündigung durch den Schiedsrichter............... 177 604
2. Kündigung durch die Schiedsparteien.............. 178 607
3. Rechtsfolgen der Kündigung....................... 179 609
III. Andere Beendigungsgründe............................ 179 611
8. Kapitel. Wahl der Verfahrenssprache................... 181 613
A. Überblick............................................. 181 613
B. Rechtlicher Rahmen für die Wahl der
Verfahrenssprache..................................... 182 616
I. Wahlfreiheit der Parteien........................ 182 616
II. Reichweite der Verfahrenssprachwahl.............. 183 620
III. Bestimmung der Verfahrenssprache bei fehlender
Parteivereinbarung............................... 183 623
IV Verfahrenssprache im institutioneilen Schieds-
verfahren............................................. 184 625
C. Kriterien für die Wahl der Verfahrenssprache.......... 184 628
I. Einzelne Gesichtspunkte für die Sprachwahl....... 185 629
1. Sprache des Vertrags und wichtiger Dokumente ... 185 630
2. Sprache des anwendbaren Rechts................ 185 631
3. Sprache am Schiedsort......................... 186 632
4. Sprachkenntnisse von Wissensträgem............ 186 633
5. Sprachkenntnisse der Schiedsrichter und
Parteivertreter............................. 186 636
6. Schiedsinstitutionen und Sprachen............. 187 638
II. Zulassung einer oder mehrerer Sprachen........... 187 641
1. Drohende Verwirrung bei mehreren Sprachen.... 188 642
2. Abweichungen von der Verfahrenssprache ad hoc .. 188 643
3. Übersetzungen................................. 188 645
D. Festlegungen in der Schiedsklausel.................... 189 648
9. Kapitel. Wahl des anwendbaren materiellen
Rechts..................................... 191 650
A. Überblick........................................... 191 650
B. Bestimmung des anwendbaren Rechts im Schieds-
verfahren in dreifacher Hinsicht.......................... 191 652
C. Rechtlicher Rahmen für die Wahl des anzuwendenden
materiellen Rechts.................................... 192 654
I. Vereinbarung der Parteien.......................... 192 654
1. Auslegung der Vereinbamng als das materielle
Recht betreffend.............................. 193 655
2. Grenzen des Internationalen Privatrechts...... 193 658
3. Bestimmungen des Vertrags und Handelsbräuche .. 194 661
4. Entscheidung nach Billigkeit.................. 194 663
II. Wahl des anwendbaren materiellen Rechts bei
fehlender Parteivereinbarung........................ 195 664
1. Recht der engsten Verbindungen mit dem
Verfahrensgegenstand............................. 195 665
2. Verweisung auf materielles Recht oder auf
Kollisionsrecht.................................. 196 666
III. Anwendbares materielles Recht nach institutioneilen
Schiedsordnungen.................................... 196 669
1. DIS-Schiedsgerichtsordnung....................... 197 670
2. ICC-Schiedsgerichtsordnung....................... 197 671
D. Mögliche Maßstäbe für die Entscheidung des
Rechtsstreits............................................ 198 674
I. Nationales materielles Recht........................ 198 675
1. Vielfalt der nationalen materiellen Rechte....... 198 676
2. Besonderheiten des UN-Kaufrechts (CISG)........ 199 678
II. Lex mercatoria...................................... 200 681
III. Entscheidung nach Billigkeit........................ 201 684
IV Von den Parteien aufgestellte Regelungen............ 201 686
V Ermächtigung des Schiedsgerichts zur Wahl des
anwendbaren Rechts.................................. 202 688
E. Festlegungen in der Schiedsklausel....................... 202 689
I. Kriterien für die Wahl des anwendbaren materiellen
Rechts.............................................. 202 691
II. Zweckmäßiger Umfang der Festlegungen in der
Schiedsklausel...................................... 203 695
10. Kapitel. Verfahren vor dem Schiedsgericht_____________ 205 696
A. Überblick................................................ 206 696
B. Rechtlicher Rahmen für das Verfahren vor dem
Schiedsgericht........................................... 206 700
I. Verhältnis des zehnten Buchs zur übrigen
Zivilprozessordnung................................. 206 701
II. Rangfolge der Verfahrensregeln...................... 207 704
1. Zwingende gesetzliche Vorschriften............... 208 705
a) Gleichbehandlung der Parteien................. 208 706
b) Gewährung rechtlichen Gehörs.................. 208 707
c) Verbot des Ausschlusses von Rechtsanwälten
als Bevollmächtigte........................... 210 710
d) Durchsetzung der zwingenden Vorschriften .... 210 711
2. Parteivereinbarung samt einbezogener
Schiedsordnung................................. 211 713
3. Nachgiebige gesetzliche Regelungen............... 212 716
4. Freies Ermessen des Schiedsgerichts.............. 212 718
C. Instrumente der Verfahrensgestaltung...................... 213 721
I. Regelung in der Schiedsvereinbarung.................. 213 722
II. Reine Verfahrensvereinbarung......................... 214 725
III. Verfahrensverfugung.................................. 214 728
D. Einzelne Verfahrensschritte.............................. 215 729
I. Einleitung des Schiedsverfahrens..................... 215 732
L Überblick........................................ 215 732
2. Wirkungen der Einleitung des Schiedsverfahrens .. 216 733
a) Prozessuale Wirkungen......................... 216 734
b) Materipllrechtliche Wirkungen................. 216 735
3. Einleitung eines Ad-hoc-Schiedsverfahrens,
§ 1044 ZPO....................................... 217 738
4. Einleitung eines DIS-Schiedsverfahrens........... 218 741
a) Einreichung der Schiedsklage bei der DIS,
§6 DIS-SchO................................... 218 741
b) Weitere Verfahrensschritte.................... 219 746
aa) Zahlungen an die DIS, § 7 DIS-SchO...... 219 747
bb) Übersendung der Schiedsklage an den
Beklagten, § 8 DIS-SchO................... 219 748
5. Einleitung eines ICC-Schiedsverfahrens........... 220 749
a) Einreichung der Schiedsklage bei der ICC,
Art. 4 ICC-SchO............................... 220 749
b) Weitere Verfahrens schritte.................. 221 754
aa) Zahlungen an die ICC, Art. 4
Abs. 4 ICC-SchO........................... 221 755
bb) Übersendung der Schiedsklage an den
Beklagten, Art. 6 ICC-SchO................ 221 756
6. Einzelfragen aus dem Stadium der
Verfahrenseinleitung............................. 222 757
a) Feststellungsinteresse........................ 222 759
b) Fristen....................................... 222 760
c) Partei-und Prozessfähigkeit................... 223 762
d) Parteivertretung.............................. 223 763
e) Prozesskostenhilfe............................ 223 764
f) Prozess Vollmacht............................. 224 765
g) Selbständiges Beweisverfahren................. 224 766
h) Streitgenossenschaft.......................... 224 767
i) Urkunden- und Wechselprozess.................. 225 768
j) Wahrheitspflicht............................. 225 769
k) Zustellung................................... 225 770
II. Erster Austausch von Schriftsätzen und Erhebung
der Widerklage...................................... 225 771
1. Überblick....................................... 225 771
2. Ad-hoc-Schiedsverfahren, § 1046 ZPO............. 226 773
a) Klageschrift und-erwiderung.................. 226 774
b) Widerklage................................... 227 776
3. DIS-Schiedsverfahren............................ 227 777
a) Klageerwiderung, § 9 DIS-SchO............... 227 778
b) Widerklage und Zahlungen an die DIS,
§§ 10, 11 DIS-SchO........................... 228 779
c) Vollständige Erklärung der Parteien und sach-
dienliche Anträge, § 24 Abs. 2 DIS-SchO........ 228 780
4. ICC-Schiedsverfahren............................ 228 781
a) Klageantwort, Art. 5 ICC-SchO................ 228 782
b) Widerklage, Art. 5 ICC-SchO.................. 229 785
c) Übergabe der Akten an das Schiedsgericht,
Art. 13 ICC-SchO............................. 230 789
5. Einzelfragen aus dem Stadium des Austauschs
von Schriftsätzen................................ 231 790
a) Aufrechnung.................................. 231 791
b) Aussetzung und Unterbrechung................. 231 792
c) Säumnis...................................... 232 794
aa) Säumnis des Klägers mit Einreichen der
Klageschrift............................. 232 794
bb) Säumnis des Beklagten mit Einreichen
der Klageantwort......................... 232 795
d) Streithilfe.................................. 232 796
e) Streitverkündung............................. 233 797
III. Strukturierung des Verfahrens...................... 233 798
1. Überblick....................................... 233 798
2. Mündliche Verhandlung oder schriftliches
Verfahren........................................ 235 803
a) Ad-hoc-Schiedsverfahren, § 1047 ZPO......... 235 803
aa) Freiwillige mündliche Verhandlung....... 235 803
bb) Erzwingen einer mündlichen Verhandlung
durch eine Partei........................ 235 804
b) DIS-Schiedsverfahren, §§ 28, 29 DIS-SchO.... 236 806
c) ICC-Schiedsverfahren, Art. 20 Abs. 2,
Art. 21 ICC-SchO............................. 236 807
3. UNCITRAL Notes on Organizing Arbitral
Proceedings...................................... 236 808
4. Schiedsauftrag und Zeitplan im ICC-Schieds-
verfahren, Art. 18, 19ICC-SchO..................... 236 809
5. Einzelfragen.................................... 238 815
a) Information der Parteien..................... 238 816
b) Informationstechnologie...................... 238 817
c) Schutz von Geschäftsgeheimnissen............. 239 818
d) Zwischenentscheidungen....................... 239 819
IV. Austausch weiterer Schriftsätze..................... 240 822
1. Überblick....................................... 240 822
2. Klageänderung, § 1046 Abs. 2 ZPO................ 241 825
V Dokumentenherausgabeverlangen....................... 241 827
1. Überblick....................................... 241 827
2. IBA Rules on the Taking of Evidence............. 242 830
a) Hintergrund.................................. 242 830
b) Regelungen zur Dokumentenherausgabe,
Art. 3 IBA Rules on the Taking of Evidence. .. . 243 833
VI. Austausch schriftlicher Zeugenerklärungen........... 243 834
1. Überblick....................................... 243 834
2. Art. 4 IBA Rules on the Taking of Evidence.... 244 837
VII. Austausch von Parteigutachten oder Bestellung
eines unabhängigen Sachverständigen................. 244 838
1. Überblick....................................... 244 838
2. Bestellung eines Sachverständigen im Ad-hoc-
Schiedsverfahren, § 1049 ZPO.................... 245 840
3. Bestellung eines Sachverständigen im DIS- und
ICC-Schiedsverfahren............................ 246 845
4. Art. 5, 6 IBA Rules on the Taking of Evidence. 247 847
VIII. Planung und Durchführung der Beweisaufnahme..... 247 848
1. Überblick....................................... 247 848
a) Durchführung der Beweisaufnahme.............. 247 849
b) Abstimmung im Vorfeld........................ 248 852
2. Ad-hoc-Schiedsverfahren......................... 249 856
a) Ermessen des Schiedsgerichts,
§ 1042 Abs. 4 S. 2 ZPO....................... 249 856
b) Unterstützung durch das staatliche Gericht,
§ 1050 ZPO................................... 249 858
3. DIS-Schiedsverfahren, § 27 DIS-SchO............. 250 860
4. ICC-Schiedsverfahren, Art. 20 ICC-SchO.......... 250 861
5. Art. 4 IBA Rules on the Taking of Evidence.... 251 862
6. Einzelfragen.................................... 251 863
a) Beweislast................................... 251 863
b) Hinweis-und Aufklärungspflichten............. 252 864
c) Hinwirken auf einen Vergleich................ 252 866
d) Ladungen..................................... 253 868
e) Protokoll.................................... 254 871
f) Säumnis einer Partei......................... 254 874
IX. Schriftsätzliche Würdigung des Ergebnisses der
Beweisaufnahme...................................... 255 875
X. Beendigung des Erkenntnisverfahrens................. 255 876
L Überblick........................................ 255 876
2. DIS-Schiedsverfahren, § 31 DIS-SchO.............. 255 877
3. ICC-Schiedsverfahren, Art. 22 ICC-SchO........... 255 878
XL Einreichen von Kostenaufstellungen.................... 256 880
XII. Beendigung des Schiedsverfahrens.................... 256 881
1. Überblick........................................ 256 881
2. Ad-hoc-Schiedsverfahren, § 1056 ZPO.............. 256 882
3. DIS-Schiedsverfahren, § 39 DIS-SchO.............. 257 884
4. ICC-Schiedsverfahren............................. 257 885
5. Einzelfragen..................................... 257 886
a) Erledigung der Hauptsache.................... 257 886
b) Klagerücknahme............................... 257 887
XIII. Verweis der Sache an ein Oberschiedsgericht........ 257 888
11. Kapitel. Einstweiliger Rechtsschutz..................... 259 890
A. Überblick............................................... 259 890
B. Einstweiliger Rechtsschutz vor dem staatlichen Gericht
oder vor dem Schiedsgericht.............................. 260 892
I. Rechtlicher Rahmen für die Gewährung einstweiligen
Rechtsschutzes vor dem staatlichen Gericht oder
vor dem Schiedsgericht.............................. 261 894
1. Parallelzuständigkeit nach §§ 1033, 1041 ZPO .... 261 894
a) Gesetzliche Ausgangslage..................... 261 894
b) Abweichende Parteivereinbarungen............. 262 898
2. Zuständiger Spruchkörper nach institutioneilen
Schiedsordnungen................................. 263 901
a) DIS-Schiedsgerichtsordnung................... 263 901
b) ICC-Schiedsgerichtsordnung................... 263 902
c) UNCITRAL-Schiedsregeln....................... 264 904
II. Kriterien für die Wahl des staatlichen Gerichts oder des
Schiedsgerichts für den einstweiligen Rechtsschutz ... 264 905
III. Zweckmäßiger Umfang der Festlegungen in der
Schiedsklausel...................................... 266 911
C. Einstweiliger Rechtsschutz vor dem Schiedsgericht...... 267 914
L Zulässigkeit und Wirkungen einstweiliger Verfahren;
Möglichkeiten der Ausgestaltung durch die
Schiedsklausel...................................... 267 914
1. Deutsches Schiedsverfahrensrecht................ 267 914
a) Anordnungsvoraussetzungen.................... 267 915
aa) Antrag................................... 267 915
bb) Zuständigkeit des Schiedsgerichts........ 267 916
cc) Verfahren................................ 268 919
dd) Entscheidung des Schiedsgerichts......... 268 921
(a) Entscheidungsmaßstab................. 268 921
(b) Möglicher Inhalt der einstweiligen
Maßnahmen............................ 269 923
(c) Keine Vörwegnahme der Hauptsache . . 271 929
(d) Sicherheitsleistung.................. 271 932
b) Rechtsbehelfe gegen Anordnungen des
Schiedsgerichts.............................. 271 933
c) Vollziehung der Anordnung.................... 272 934
aa) Bedeutung der Vollziehung................ 272 935
bb) Voraussetzungen des Vollziehungsantrags. . 272 937
cc) Prüfungsumfang des Gerichts.............. 273 942
dd) Entscheidung des Gerichts................ 274 944
d) Schadensersatzpflicht........................ 274 945
2. Einstweiliger Rechtsschutz vor dem Schiedsgericht
nach institutionellen Schiedsordnungen.......... 275 946
a) DIS-Schiedsgerichtsordnung................... 275 946
b) ICC-Schiedsgerichtsordnung................... 275 948
aa) Schiedsgerichtsordnung................... 275 949
bb) Pre-Arbitral-Referee-Verfahren........... 276 951
c) UNCITRAL-Schiedsregeln....................... 277 957
II. Zweckmäßiger Umfang der Festlegungen in der
Schiedsklausel..................................... 277 959
D. Einstweiliger Rechtsschutz vor dem staatlichen
Gericht................................................. 278 961
I. Zulässigkeit und Wirkungen einstweiliger Verfahren;
Möglichkeiten der Ausgestaltung durch Partei-
vereinbarung ...................................... 278 962
1. Voraussetzungen................................. 279 963
2. Verfahren....................................... 280 968
3. Entscheidung.................................... 280 970
4. Schadensersatzpflicht........................... 281 972
II. Zweckmäßiger Umfang der Festlegungen in der
Schiedsklausel..................................... 281 973
12. Kapitel. Der Schiedsspruch und seine
Wirkungen.................................... 283 976
A. Überblick............................................... 283 976
B. Entscheidung des Rechtsstreits.......................... 284 980
I. Streitige Entscheidung des Rechtsstreits............ 284 981
1. Entscheidung durch einen Einzelschiedsrichter .... 284 982
2. Entscheidung durch ein Schiedsrichterkollegium,
§ 1052 ZPO....................................... 285 983
a) Beratung..................................... 285 984
b) Abstimmung................................... 285 985
3. Streitige Entscheidung nach institutionellen
Schiedsordnungen................................. 286 988
a) DlS-Schiedsgerichtsordnung................... 286 988
b) ICC-Schiedsgerichtsordnung................... 286 989
II. Einvemehmliche Entscheidung durch die Parteien
(Vergleich), § 1053 ZPO............................. 287 991
1. Vergleich........................................ 287 992
a) Tatbestand des Vergleichs ................... 287 993
b) Rechtsfolgen des Vergleichs.................. 288 994
c) Fehlerfolgen des Vergleichs.................. 288 996
2. Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut.......... 289 999
a) Voraussetzungen.............................. 289 1000
b) Besonderheiten gegenüber einem streitig
entscheidenden Schiedsspruch................. 290 1002
3. Einvemehmliche Entscheidung nach
institutioneilen Schiedsordnungen................ 291 1004
a) DIS-Schiedsgerichtsordnung................... 291 1004
b) ICC-Schiedsgerichtsordnung................... 291 1005
C. Prüfung eines ICC-Schiedsspruchs durch den
ICC-Gerichtshof.......................................... 292 1007
I. Vorschreiben von Änderungen in der Form und
Hinweise zum Inhalt................................. 292 1008
II. Das Überprüfungsverfahren........................... 293 1010
D. Form, Inhalt und Übermittlung des Schiedsspruchs,
§ 1054 ZPO............................................... 293 1012
I. Form................................................ 294 1014
II. Inhalt.............................................. 295 1016
1. Begründung....................................... 295 1017
2. Tag des Erlasses und Ort des Verfahrens.......... 295 1019
III. Übermittlung an die Parteien........................ 296 1021
IV Form, Inhalt und Übermittlung des Schiedsspruchs
nach institutioneilen Schiedsordnungen.............. 297 1023
1. DIS-Schiedsgerichtsordnung....................... 297 1023
2. ICC-Schiedsgerichtsordnung....................... 297 1025
E. Wirkungen des Schiedsspruchs.......................... 298 1027
I. Rechtskraftwirkungen, § 1055 ZPO.................... 298 1028
1. Formelle Rechtskraft............................... 298 1029
2. Materielle Rechtskraft............................. 299 1034
a) Wirkungen der materiellen Rechtskraft.......... 299 1035
b) Objektive Grenzen der Rechtskraft.............. 300 1037
c) Subjektive Grenzen der Rechtskraft............. 301 1041
d) Zeitliche Grenzen der Rechtskraft.............. 302 1044
IL Beendigung des schiedsrichterlichen Verfahrens,
§ 1056 Abs. 1 ZPO................................. 303 1046
F. Berichtigung, Auslegung und Ergänzung des Schieds-
spruchs, § 1058 ZPO........................................ 303 1048
I. Berichtigung des Schiedsspruchs................. 303 1049
II. Auslegung des Schiedsspruchs.................... 304 1051
III. Ergänzung des Schiedsspruchs.................... 304 1053
IV. Verfahren....................................... 305 1055
1. Fristgebundener Antrag....................... 305 1056
2. Entscheidungsform und-frist........................ 306 1058
V. Berichtigung, Auslegung und Ergänzung des Schieds-
spruchs nach institutioneilen Schiedsordnungen .......... 306 1061
1. DIS-Schiedsgerichtsordnung......................... 306 1061
2. ICC-Schiedsgerichtsordnung................... 307 1062
13. Kapitel. Anerkennung, Vollstreckbarerklärung
und Aufhebung von Schiedssprüchen. 309 1063
A. Überblick................................................. 309 1063
B. Vollstreckbarerklärung inländischer Schiedssprüche,
§ 1060 ZPO................................................. 310 1066
I. Überblick....................................... 310 1066
II. Statthaftigkeit und Zulässigkeit des Antrags auf
Vollstreckbarerklärung.......................... 310 1069
III. Begründetheit des Antrags auf Vollstreckbarerklärung . 312 1075
1. Aufhebungsgründe nach § 1059 Abs. 2 ZPO...... 312 1078
a) Fehlen einer wirksamen Schiedsvereinbarung
(§ 1059 Abs. 2 Nr. 1 lit. aZPO)........... 313 1080
aa) Unfähigkeit der Partei, eine Schieds-
vereinbarung zu treffen.................. 313 1081
bb) Unwirksamkeit der Schiedsvereinbarung .. 313 1082
b) Beschränkung der Angriffs- und Verteidigungs-
möglichkeiten (§ 1059 Abs. 2 Nr. 1 lit. b ZPO) . 315 1087
c) Überschreitung der schiedsrichterlichen
Entscheidungsbefugnisse
(§ 1059 Abs. 2 Nr. 1 lit. c ZPO)............ 315 1089
d) Fehlerhaftes Verfahren
(§ 1059Abs. 2Nr. 1 litdZPO)................. 316 1091
aa) Mängel der Bildung des Schiedsgerichts... 3161092
bb) Verstoß gegen Verfahrensregeln.......... 318 1097
e) Fehlende Schiedsfähigkeit
(§ 1059 Abs. 2Nr. 2 lit. aZPO).............. 319 1101
f) Verstoß gegen den ordre public
(§ 1059 Abs. 2 Nr. 2 lit. b ZPO)............ 319 1103
aa) Verfahrensrechtlicher ordre public...... 320 1105
bb) Materiellrechtlicher ordre public....... 321 1108
2. Ausschluss von Aufhebungsgründen im
Vollstreckbarerklärungsverfahren................ 322 1110
a) Ausschluss durch rechtskräftig abgewiesenen
Aufhebungsantrag............................ 322 1110
b) Ausschluss durch Fristablauf................ 322 1111
c) Ausschluss durch Verzicht auf Aufhebungs-
gründe ......................................... 323 1112
3. Einwendungen nach § 767 ZPO..................... 323 1114
IV. Verfahren vor dem und Entscheidung durch das
Oberlandesgericht.................................. 324 1115
1. Verfahren....................................... 324 1115
2. Entscheidung über die Vollstreckbarerklärung.... 325 1118
3. Vorläufige Vollstreckbarkeit und Kosten......... 325 1119
4. Rechtsmittel.................................... 325 1121
V. Wirkung der Vollstreckbarerklärung................. 326 1123
C. Anerkennung und Vollstreckbarerklärung ausländischer
Schiedssprüche, § 1061 ZPO.............................. 326 1124
I. Überblick.......................................... 326 1124
II. Einschlägige Regelungen für die Anerkennung und
Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche......... 326 1125
1. Einschlägige Regelungen......................... 326 1125
2. Ausländischer Schiedsspruch..................... 327 1129
III. Vollstreckbarerklärung nach dem
UN-Übereinkommen................................... 329 1133
1. Versagungsgründe................................ 329 1134
a) Fehlen einer wirksamen Schiedsvereinbarung
(Art. VAbs. 1 lit. aUNÜ).................... 329 1135
b) Unverbindlichkeit des Schiedsspruchs
(Art. V Abs. 1 lit. e UNÜ).................. 330 1136
c) Verstoß gegen den ordre public
(Art. VAbs. 21it. b UNÜ)....................... 331 1138
aa) Verfahrensrechtlicher ordre public
international............................. 331 1139
bb) Materiellrechtlicher ordre public
international............................. 332 1142
2. Verfahren der Vollstreckbarerklärung.............. 333 1143
3. Entscheidung...................................... 333 1146
a) Stattgebende Entscheidung...................... 333 1146
b) Ablehnende Entscheidung
(§ 1061 Abs. 2 ZPO)............................ 334 1148
4. Aufhebung des Schiedsspruchs in seinem
Herkunftsland (§ 1061 Abs. 3 ZPO)................. 334 1149
IV. Vollstreckbarerklärung nach anderen Staatsverträgen . . 335 1151
D. Aufhebung von Schiedssprüchen, § 1059 ZPO................. 336 1155
L Überblick............................................... 336 1155
II. Statthaftigkeit und Zulässigkeit des
Aufliebungsantrags................................... 336 1157
1. Vorliegen eines inländischen Schiedsspruchs..... 336 1157
a) Einordnung als Schiedsspruch................... 337 1158
b) Nichtige Schiedssprüche........................ 337 1160
2. Gerichtliche Zuständigkeit........................ 338 1162
3. Bestimmter Antrag................................. 338 1163
4. Dreimonatsffist (§ 1059 Abs. 3 ZPO)............... 339 1166
5. Keine Vollstreckbarerklärung durch deutsches
Gericht (§ 1059 Abs. 3 S. 4 ZPO).................. 339 1169
6. Rechtsschutzbedürfnis............................. 340 1170
III. Begründetheit des Aufhebungsantrags.................. 340 1172
1. Richtiger Antragsgegner........................... 340 1172
2. Vorliegen eines Aufhebungsgrunds.................. 341 1173
IV. Stattgebende Entscheidung über die Aufhebung
des Schiedsspruchs................................... 341 1174
1. Rechtsmittel (§ 1065 Abs. 1 ZPO).................. 341 1174
2. Wiederaufleben der SchiedsVereinbarung
(§ 1059 Abs. 5 ZPO)............................... 341 1175
3. Zurückverweisung der Sache an das
Schiedsgericht (§ 1059 Abs. 4 ZPO)................ 342 1178
14. Kapitel. Kosten.......................................... 343 1179
A. Überbück................................................... 343 1179
B. Grundsätze zur Kostenentscheidung im
Schiedsverfahren......................................... 344 1181
I. Kostenentscheidungen im Verfahren vor dem
staatlichen Gericht................................. 344 1182
II. Kostenentscheidungen im Verfahren vor dem
Schiedsgericht...................................... 344 1185
C. Kostenverteilung........................................ 346 1190
I. Rechtlicher Rahmen.................................. 346 1191
1. Freiheit des Schiedsgerichts..................... 347 1192
2. Abweichende Parteivereinbarung................... 348 1196
3. Kostenverteilung nach institutioneilen
Schiedsordnungen................................. 348 1197
a) DIS-Schiedsgerichtsordnung................... 348 1197
b) ICC-Schiedsgerichtsordnung................... 349 1200
II. Zweckmäßiger Umfang der Festlegungen in der
Schiedsklausel...................................... 350 1203
D. Kostenfestsetzung....................................... 351 1205
I. Rechtlicher Rahmen.................................. 351 1206
1. Kosten des schiedsrichterlichen Verfahrens...... 351 1206
a) Verteilung nur der feststehenden Kosten..... 351 1207
b) Verteilung einzelner Kosten.................. 352 1209
aa) Honorar und Auslagen der Schiedsrichter.. 353 1212
bb) Gebühren der Schiedsinstitution.......... 355 1216
cc) Gerichtskosten........................... 355 1217
dd) Kosten der Tatsachenermittlung........... 355 1219
ee) Kosten der Prozessvertretung............. 356 1222
ff) Auslagen der Parteien.................... 357 1226
2. Abweichende Partei Vereinbarung.................. 357 1227
3. Kostenfestsetzung nach institutionellen
Schiedsordnungen................................. 358 1228
a) DIS-Schiedsgerichtsordnung................... 358 1228
aa) Honorar und Auslagen der Schiedsrichter.. 358 1230
bb) Bearbeitungsgebühr der DIS............... 359 1232
b) ICC-Schiedsgerichtsordnung................... 359 1233
aa) Honorar und Auslagen der Schiedsrichter.. 359 1234
bb) Verwaltungskosten der ICC................ 360 1238
cc) Honorar und Auslagen der vom Schieds-
gericht ernannten Sachverständigen.......... 360 1239
dd) Angemessene Aufwendungen der Parteien . 360 1240
II. Zweckmäßiger Umfang der Festlegungen in der
Schiedsklausel...................................... 361 1243
Inhaltsverzeichnis
Anhang A. Anschriften ausgewählter Schiedsinstitutionen ... 363
Anhang B. Übereinkommen vom 10. Juni 1958 über die
Anerkennung und Vollstreckung ausländischer
Schiedssprüche (UN-Übereinkommen)............... 371
Anhang C. UNCITRAL Notes on Organizing Arbitral
Proceedings..................................... 377
Anhang D. IBA Rules on the Taking of Evidence in
International Commercial Arbitration............ 397
Anhang E. IB A Guidelines on Conflicts of Interest in
International Arbitration....................... 405
Anhang F. Code of Ethics for Arbitrators in Commercial
Disputes - 2004 Revision (AAA/AB A)............. 421
Anhang G. Vereinbarung über die Vergütung der
Schiedsrichter.................................. 433
Sachregister ................................................ 435
|
adam_txt |
Abkürzungsverzeichnis . XXXIII
Abgekürzt zitiertes Schrifttum. XXXIX
S. Rn.
1. Kapitel. Einführung. 1 1
A. Überblick. 2 1
B. Die Schiedsgerichtsbarkeit und ihre Bedeutung. 3 5
I. Begriff der Schiedsgerichtsbarkeit. 3 5
II. Bedarf für Schiedsgerichtsbarkeit. 3 6
1. Allgemeine Vorteile der Schiedsgerichtsbarkeit. 3 7
a) Einfluss auf die Besetzung des Spruchkörpers . . 3 8
b) Einfluss auf die Verfahrensregeln. 4 9
c) Vertraulichkeit. 4 10
d) Verfahrensdauer. 4 11
e) Kosten. 5 12
2. Besondere Vorteile der Schiedsgerichtsbarkeit im
internationalen Wirtschaftsverkehr. 5 13
a) Grenzüberschreitende Vollstreckbarkeit der
Entscheidung. 5 14
b) Unabhängigkeit von staatlichen Gerichten. 6 15
c) Weitgehend vereinheitlichtes Schieds-
verfahrensrecht . 6 16
aa) UNCITRAL-Modellgesetz. 6 17
bb) Umsetzung im zehnten Buch der
Zivilprozessordnung. 7 18
3. Weitere Vorteile der Schiedsgerichtsbarkeit. 7 19
III. Bedeutung der Schiedsgerichtsbarkeit. 8 20
IV. Besondere Schiedsgerichte. 8 23
1. Außervertragliche Schiedsgerichte. 9 24
2. Arbeitsrechtliche Schiedsgerichte. 9 25
3. Völkerrechtliche und völkerrechtlich eingesetzte
Schiedsgerichte. 9 26
4. Schiedsgerichte im öffentlichen Recht. 10 28
C. Alternative Streitschlichtungsmechanismen. 11 31
I. Entstehung. 11 32
II. Erscheinungsformen. 11 33
34
34
36
39
41
42
43
45
46
49
55
56
57
59
60
61
63
66
67
70
73
77
77
84
84
84
87
91
93
94
97
98
1. Mediation.
a) Grundlagen.
b) Verfahrensgrundsätze.
c) Verfahrensverlauf.
d) Ausgestaltung des Mediationsverfahrens.
aa) Gesetzliche Regelungen.
bb) ICC-ADR-Regeln.
cc) Schlichtungsordnung der DIS.
e) Vor- und Nachteile eines Mediationsverfahrens .
2. Adjudication und Dispute Boards.
3. Mini-Trial.
4. (Early Neutral) Evaluation.
Kombination verschiedener Streitschlichtungs-
mechanismen .
I. Kombinationsmöglichkeiten.
1. Schiedsverfahren und Schiedsgutachterverfahren .
2. Med-Arb- und Arb-Med-Verfahren.
3. Schiedsverfahren mit Elementen alternativer
Streitbeilegung.
II. Probleme kombinierter Klauseln.
1. Personenidentität von Schiedsrichter und Mediator.
2. Überspringen einer Streitschlichtungsstufe.
Gang der Darstellung.
Kapitel. Die Schiedsvereinbarung und ihre
Wirkungen.
Überblick.
Notwendiger Inhalt und Wirksamkeit der
Schiedsvereinbarung.
I. Erfordernis einer Vereinbarung der Parteien.
1. Grundlegende Bedeutung der Vereinbarung.
2. Außervertragliche Einsetzung eines Schiedsgerichts
II. Mindestinhalt der Schiedsvereinbarung.
1. Streitigkeit.
2. In Bezug auf ein bestimmtes Rechtsverhältnis.
3. Unterwerfung unter die Entscheidung durch ein
Schiedsgericht.
a) Schiedsgutachten.
aa) Abgrenzung zum Schiedsverfahren.
bb) Rechtliche Einordnung des Schieds-
gutachterverfahrens.
cc) Wirkungen der Schiedsgutachten-
vereinbarung und des Schiedsgutachtens. . . 32 105
b) Vorgeschaltete Streitschlichtungsverfahren. 32 107
c) Oberschiedsgerichte. 33 109
d) Vereinbarungen mit Wahlrecht. 34 114
III. Wirksamkeit der Schiedsvereinbarung. 35 117
1. Anwendbares Recht. 35 117
2. Allgemeine Unwirksamkeitsgründe. 36 120
a) Anwendbarkeit der allgemeinen Rechts-
geschäftslehre . 36 120
b) Rechtliche Unabhängigkeit der Schieds-
vereinbarung . 36 121
3. Besondere Unwirksamkeitsgründe. 36 123
a) Fehlende objektive Schiedsfähigkeit. 37 124
aa) Uneingeschränkte Schiedsfähigkeit
vermögensrechtlicher Ansprüche. 38 127
(a) Grundsatz. 38 127
(b) Einzelfälle . 38 128
(c) Insbesondere kartellrechtliche
Streitigkeiten. 39 132
(d) Insbesondere Beschlussmängel-
streitigkeiten . 40 134
(e) Ausnahme für Wohnraummietverträge. 41 136
bb) Eingeschränkte Schiedsfähigkeit nicht-
vermögensrechtlicher Ansprüche. 41 137
b) Fehlende subjektive Schiedsfähigkeit. 42 138
c) Formunwirksamkeit. 42 140
aa) Zweck und Reichweite der Form-
vorschriften . 43 141
bb) Vereinbarungen ohne Beteiligung von
Verbrauchern. 44 146
(a) Vereinbarung durch Unterzeichnen eines
Dokuments usw. (§ 1031 Abs. 1 ZPO) . 44 147
(b) Vereinbarung durch widerspruchslose
Hinnahme (§1031 Abs. 2 ZPO). 45 149
(c) Vereinbarung durch Verweisung
auf andere Dokumente
(§ 1031 Abs. 3 ZPO). 45 150
(d) Vereinbarung durch Bezugnahme
in einem Konnossement
(§1031 Abs. 4 ZPO). 46 156
cc) Vereinbarungen unter Beteiligung von
Verbrauchern (§ 1031 Abs. 5 ZPO). 47 157
(a) Verbraucher. 47 158
(b) Eigenhändig Unterzeichnete Urkunde . . 47 160
(c) Gesonderte Vereinbarung. 48 163
dd) Heilung von Formmängeln durch rügelose
Einlassung (§ 1031 Abs. 6 ZPO). 49 166
C. Reichweite, Wirkungen und Erlöschen der Schieds-
vereinbarung. 50 170
I. Reichweite der Schiedsvereinbarung. 50 170
1. Persönliche Reichweite. 50 171
a) Parteien der Schiedsvereinbarung. 50 171
b) Einbeziehung Dritter. 51 173
aa) Schuldner eines schiedsgebundenen
Anspruchs. 51 174
bb) Vertrag zugunsten Dritter. 52 179
cc) Verbundene Unternehmen. 53 180
2. Sachliche Reichweite . 53 183
a) Ermittlung der schiedsgebundenen Ansprüche
durch Auslegung. 54 184
b) Probleme der Aufrechnung. 54 186
IL Wirkungen der Schiedsvereinbarung. 55 189
1. Legitimation des Schiedsgerichts. 56 190
a) Grundsatz. 56 190
b) Entscheidung über die Wirksamkeit der
Schiedsvereinbarung. 56 191
2. Einrede in Verfahren vor den staatlichen
Gerichten. 57 194
a) Einrede. 57 195
b) Begründetheit der Einrede. 58 198
c) Einrede in verschiedenen Verfahrensarten. 59 202
3. Rechtsquelle von Lasten und Pflichten. 59 205
4. Verfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit der
Schiedsvereinbarung. 60 207
a) Antrag beim staatlichen Gericht
(§ 1032 Abs. 2 ZPO). 60 208
b) Rüge der Unzuständigkeit des Schiedsgerichts
(§ 1040 Abs. 2 ZPO). 61 212
c) Vorliegen einer ICC-Schiedsvereinbarung nach
erstem Anschein. 63 218
d) Anti-suit injunctions. 63 220
III. Erlöschen der Schiedsvereinbarung. 65 225
3. Kapitel. Wahl des Schiedsorts. 69 231
A. Überblick. 69 231
B. Rechtlicher Rahmen für die Wahl des Schiedsorts. 70 234
I. Vereinbarung der Parteien. . 70 235
1. Schiedsort. 70 236
2. Tagungsort. 71 240
II. Bestimmung durch das Schiedsgericht bei fehlender
Parteivereinbarung. 71 242
III. Bestimmung des Schiedsorts nach institutionellen
Schiedsordnungen. 72 245
1. DIS-Schiedsgerichtsordnung. 73 247
2. ICC-Schiedsgerichtsordnung. 73 249
C. Kriterien für die Wahl des Schiedsorts. 75 254
I. Grenzüberschreitende Vollstreckbarkeit des
Schiedsspruchs. 75 255
II. Sachgerechtes staatliches Schiedsverfahrensrecht. 75 256
1. Rolle der staatlichen Gerichte. 76 258
2. Aufhebung des Schiedsspruchs. 77 262
III. Neutralität des Schiedsorts bei internationalen
Schiedsverfahren. 78 265
IV Tradition des Schiedsorts. 78 266
V. Logistische Gesichtspunkte. 79 267
4. Kapitel. Wahl zwischen institutioneller und
Ad-hoc-Schiedsgerichtsbarkeit. 81 269
A. Überblick. 82 269
B. Die Unterscheidung zwischen Ad-hoc- und
institutioneller Schiedsgerichtsbarkeit. 82 271
C. Ad-hoc-Schiedsgerichtsbarkeit. 83 273
I. Bedeutung der gesetzlichen Vorgaben. 83 273
II. UNCITRAL-Schiedsregeln. 84 276
1. Überblick. 84 276
2. Standardschiedsklausel. 85 280
D. Institutioneile Schiedsgerichtsbarkeit. 86 281
I. Rolle der Schiedsinstitution. 86 281
II. Anwendung der Schiedsordnung der Institution. 86 283
III. Überblick über einzelne Schiedsinstitutionen. 87 285
1. Deutsche Institution für Schiedsgerichts-
barkeit (DIS). 88 288
a) Hintergrund. 88 288
b) Weitere Dienstleistungen der DIS. 88 290
c) Besonderheiten der DIS-Schiedsgerichts-
ordnung im Überblick. 89 293
aa) Bildung des Schiedsgerichts. 89 293
bb) Weitere besondere Verfahrensregelungen . 89 294
(a) Hinwirken auf einen Vergleich. 89 295
(b) Vertraulichkeit. 91 299
d) Kosten. 91 302
e) Standardschiedsklausel. 93 305
2. Internationaler Schiedsgerichtshof der
Internationalen Handelskammer (ICC). 93 306
a) Hintergrund. 93 306
b) Weitere Dienstleistungen der ICC. 94 308
aa) ICC-Pre-Arbitral-Referee-Verfahren. 94 309
bb) ICC-ADR-Regeln. 94 310
cc) ICC Dispute Board Rules. 95 311
dd) ICC-Regeln für Gutachterverfahren. 95 312
ee) ICC-DOCDEX-Verfahren. 95 313
c) Besonderheiten der ICC-Schiedsgerichts-
ordnung im Überblick. 95 314
aa) Bildung des Schiedsgerichts. 95 315
bb) Schiedsauftrag („Terms of Reference“). 96 316
cc) Weitere besondere Verfahrensregeln. 96 317
d) Kosten. 97 320
e) Standardschiedsklausel. 97 322
3. London Court of International Arbitration (LCIA). 98 323
a) Hintergrund. 98 323
b) Weitere Dienstleistungen des LCIA. 98 325
c) Besonderheiten der LCIA-Schiedsgerichts-
Ordnung im Überblick. 99 328
aa) Bildung des Schiedsgerichts. 99 328
bb) Weitere besondere Verfahrensregeln. 99 331
d) Kosten. 99 332
e) Standardschiedsklausel. 100 334
4. Schweizer Industrie- und Handelskammern in
Basel, Bern, Genf, Lausanne, Lugano und Zürich
(sog. Swiss Rules). 101 335
a) Hintergrund. 101 335
b) Besonderheiten der Swiss Rules im Überblick. 102 337
aa) Bildung des Schiedsgerichts. 102 337
bb) Weitere besondere Verfahrensregeln. 102 339
c) Kosten. 103 341
d) Standardschiedsklausel. 103 343
5. Internationales Schiedsgericht der Wirtschafts-
kammer Österreich. 104 344
a) Hintergrund. 104 344
b) Weitere Dienstleistungen der Wirtschafts-
kammer . 105 347
c) Besonderheiten der Wiener Regeln im
Überblick. 105 349
aa) Bildung des Schiedsgerichts. 105 349
bb) Weitere besondere Verfahrensregeln. 106 351
d) Kosten. 106 353
e) Standardschiedsklausel. 107 355
6. American Arbitration Association (AAA). 107 356
a) Hintergrund. 107 356
b) Schiedsordnungen der AAA. 108 357
aa) AAA International Arbitration Rules. 108 358
bb) AAA Commercial Arbitration Rules. 109 359
c) Weitere Dienstleistungen der AAA. 109 360
d) Besonderheiten der AAA-Schiedsgerichts-
ordnungen im Überblick. 110 364
aa) Bildung des Schiedsgerichts. 110 364
bb) Weitere besondere Verfahrensregeln. 110 367
e) Kosten. 111 371
f) Standardschiedsklausel. 112 372
7. International Centre for Settlement of Investment
Disputes (ICSID), sog. Weltbankschiedsverfahren. 112 373
a) Hintergrund. 112 373
b) Weitere Dienstleistungen von ICSID. 114 379
c) Besonderheiten des ICSID-Verfahrens im
Überblick. 114 380
d) Kosten. 115 382
e) Standardschiedsklausel. 115 383
E. Ad-hoc- und institutionelles Schiedsverfahren im
Vergleich. 116 384
I. Einleitung des Schiedsverfahrens. 116 385
II. Bildung des Schiedsgerichts. 116 386
III. Vorgegebene oder maßgeschneiderte Verfahrensregeln. 117 389
IV. Organisatorische Infrastruktur. 118 393
V. Einforderung des Kostenvorschusses. 119 394
VI. Entscheidung im Einzelfall. 119 395
5. Kapitel. Wahl der Anzahl und des Verfahrens
zur Bestellung der Schiedsrichter. 121 397
A. Überblick. 121 397
B. Anzahl der Schiedsrichter. 122 402
I. Rechtlicher Rahmen. 122 403
1. Schiedsrichteranzahl im Ad-hoc-Verfahren. 122 403
2. Schiedsrichteranzahl nach institutionellen
Schiedsordnungen. 123 405
II. Kriterien für die Wahl der Schiedsrichteranzahl. 124 409
L Einzelschiedsrichter. 124 411
2. Dreierschiedsgericht. 125 413
3. Andere Anzahl von Schiedsrichtern. 126 417
C. Verfahren zur Bestellung der Schiedsrichter. 126 418
I. Rechtlicher Rahmen. 126 419
1. Bestellung der Schiedsrichter im Ad-hoc-Verfahren 126 419
a) Regelungsffeiheit der Parteien und ihre Grenzen 126 419
b) Verfahren zur Bestellung des Einzel-
schiedsrichters . 127 421
c) Verfahren zur Bestellung der Mitglieder eines
Dreierschiedsgerichts. 127 422
aa) Form der Schiedsrichterbestellung. 127 423
bb) Frist zur Schiedsrichterbestellung. 128 424
d) Bindung der Partei an die von ihr
vorgenommene Bestellung. 128 425
e) Schiedsrichterbestellung im Mehrparteien-
schiedsverfahren . 128 426
f) Ersatzbestellung von Schiedsrichtern. 129 428
aa) Vereinbarung über das Bestellungs-
verfahren . 129 429
bb) Fehlende Vereinbarung über das
Bestellungsverfahren. 129 430
cc) Bestellungsverfahren vor dem
Oberlandesgericht. 130 434
2. Bestellungsverfahren nach institutionellen
Schiedsordnungen. 130 435
a) Schiedsrichterbestellung durch die
Schiedsparteien. 131 436
aa) DIS-Schiedsgerichtsordnung. 131 436
bb) ICC-Schiedsgerichtsordnung. 132 442
b) Bestellung von Schiedsrichtern in Mehr-
parteienschiedsverfahren . 133 448
c) Verfahren zur Ersatzbestellung. 134 450
aa) DIS-Schiedsgerichtsordnung. 134 451
bb) ICC-Schiedsgerichtsordnung. 136 456
II. Kriterien für die Regelung des Bestellungsverfahrens. 136 460
1. Recht zur Bestellung. 137 461
a) Einzelschiedsrichter. 137 461
b) Parteibestellte Schiedsrichter in Dreier-
schiedsgerichten . 138 465
c) Vorsitzender in Dreierschiedsgerichten. 138 466
d) Mehrparteienschiedsverfahren. 138 469
e) Ersatzbestellung. 139 470
2. Form und Frist der Bestellung. 139 472
3. Bindung an die Bestellung. 140 474
6. Kapitel. Die Auswahl der Schiedsrichter und
ihre Ablehnung. 141 475
A. Überblick. 141 475
B. Auswahl der Schiedsrichter. 142 478
I. Rechtlicher Rahmen für die Schiedsrichterauswahl. 142 479
1. Schiedsrichterauswahl im Ad-hoc-Verfahren. 142 479
2. Schiedsrichterauswahl nach institutionellen
Schiedsordnungen. 143 480
a) DIS-Schiedsgerichtsordnung. 143 480
b) ICC-Schiedsgerichtsordnung. 143 482
II. Kriterien für die Auswahl von Schiedsrichtern. 144 484
1. Qualifikation der Schiedsrichter. 144 485
a) Befähigung zum Richteramt. 144 486
aa) Ausländische Juristen. 144 487
bb) Haftpflichtstreitigkeit. 145 489
b) Bestellung von Richtern und Beamten. 145 491
aa) Erfordernis einer Nebentätigkeits-
genehmigung . 146 492
bb) Bestellung eines Richters bei Schieds-
verfahren mit internationalem Kontext . 147 496
c) Bestellung von Technikern und
Sachverständigen. 147 497
d) Erfahrung und Fachkompetenz. 148 501
e) Sprachkenntnisse. 148 503
f) Interkulturelle Kompetenz. 149 504
2. Anforderungen an die Schiedsrichter jenseits
ihrer Qualifikation. 149 505
a) Zeitliche Verfügbarkeit. 149 506
b) Zusammensetzung des Schiedsgerichts. 150 507
c) Neutralität. 150 509
d) Fehlende Vorbefassung im Instanzenzug. 151 511
III. Zweckmäßiger Umfang der Festlegungen bereits
in der Schiedsvereinbarung. 151 512
IV. Auswahl eines konkreten Schiedsrichters im Einzelfall. 152 514
1. Suche nach geeigneten Kandidaten. 152 515
2. Auswahl eines der Kandidaten. 152 516
C. Ablehnung von Schiedsrichtern. 154 520
I. Rechtlicher Rahmen für die Ablehnung der
Schiedsrichter. 154 521
1. Ablehnungsgründe. 154 521
a) Zweifel an der Unparteilichkeit und
Unabhängigkeit. 154 523
aa) Grundlagen. 154 523
bb) Einzelfalle. 155 526
(a) Verhalten des Schiedsrichters im
jeweiligen Verfahren. 156 527
(b) Beziehungen des Schiedsrichters zu
einer Partei. 156 528
(c) Beziehungen des Schiedsrichters zu
den Parteivertretem. 158 533
(d) Sachliche Vorbefassung des
Schiedsrichters. 158 534
(e) Näheverhältnis zwischen den
Schiedsrichtern. 158 535
cc) Absicherung durch die Offenlegungs-
pflicht. 159 537
dd) Konkretisierung durch die
IBA Guidelines on Confücts of
Interest in International Arbitration. 159 538
b) Nichterfüllung der vereinbarten
Voraussetzungen. 160 540
c) Untätigkeit oder Unmöglichkeit der
Aufgabenerfüllung. 160 541
2. Ablehnungsverfahren. 160 543
3. Schiedsrichterablehnung nach institutionellen
Schiedsordnungen. 161 546
a) DIS-Schiedsgerichtsordnung. 162 547
b) ICC-Schiedsgerichtsordnung. 162 549
II. Zweckmäßige Regelungen in der Schieds-
vereinbarung. 164 554
7. Kapitel. Der Schiedsrichtervertrag. 165 555
A. Überblick. 165 555
B. Schiedsrichtervertrag in der Ad-hoc- und in der
institutioneilen Schiedsgerichtsbarkeit. 166 558
C. Einordnung des Schiedsrichtervertrags und
anwendbares Recht. 167 561
D. Zustandekommen des Schiedsrichtervertrags. 167 563
I. Parteien. 167 564
II. Vertragsschluss. 168 566
L Angebot der Schiedsparteien. 168 567
2. Annahme durch den Schiedsrichter. 169 571
III. Form. 170 573
E. Inhalt des Schiedsrichtervertrags. 170 574
I. Pflichten des Schiedsrichters. 170 575
1. Durchführung des Schiedsverfahrens. 170 576
2. Persönliches Erbringen der Schiedsrichter-
tätigkeit. 171 578
3. Befolgen von Weisungen. 171 579
4. Verschwiegenheit. 171 580
5. Auskunft, Rechenschaft und Aufbewahrung. 172 581
6. Haftung des Schiedsrichters. 172 582
II. Rechte des Schiedsrichters. 173 585
1. Vergütung. 173 586
a) Höhe der Vergütung. 173 587
b) Entstehen und Fälligkeit des Anspruchs. 174 589
c) Durchsetzung des Anspruchs. 174 591
2. Aufwendungsersatz. 174 592
3. Vorschüsse. 175 594
a) Rechtsgrundlage. 175 595
b) Voraussetzungen und Höhe der Vorschuss-
pflicht. 176 596
c) Durchsetzung des Anspruchs. 176 598
F. Beendigung des Schiedsrichtervertrags. 177 602
I. Beendigung des schiedsrichterlichen Verfahrens. 177 602
II. Kündigung. 177 603
1. Kündigung durch den Schiedsrichter. 177 604
2. Kündigung durch die Schiedsparteien. 178 607
3. Rechtsfolgen der Kündigung. 179 609
III. Andere Beendigungsgründe. 179 611
8. Kapitel. Wahl der Verfahrenssprache. 181 613
A. Überblick. 181 613
B. Rechtlicher Rahmen für die Wahl der
Verfahrenssprache. 182 616
I. Wahlfreiheit der Parteien. 182 616
II. Reichweite der Verfahrenssprachwahl. 183 620
III. Bestimmung der Verfahrenssprache bei fehlender
Parteivereinbarung. 183 623
IV Verfahrenssprache im institutioneilen Schieds-
verfahren. 184 625
C. Kriterien für die Wahl der Verfahrenssprache. 184 628
I. Einzelne Gesichtspunkte für die Sprachwahl. 185 629
1. Sprache des Vertrags und wichtiger Dokumente . 185 630
2. Sprache des anwendbaren Rechts. 185 631
3. Sprache am Schiedsort. 186 632
4. Sprachkenntnisse von Wissensträgem. 186 633
5. Sprachkenntnisse der Schiedsrichter und
Parteivertreter. 186 636
6. Schiedsinstitutionen und Sprachen. 187 638
II. Zulassung einer oder mehrerer Sprachen. 187 641
1. Drohende Verwirrung bei mehreren Sprachen. 188 642
2. Abweichungen von der Verfahrenssprache ad hoc . 188 643
3. Übersetzungen. 188 645
D. Festlegungen in der Schiedsklausel. 189 648
9. Kapitel. Wahl des anwendbaren materiellen
Rechts. 191 650
A. Überblick. 191 650
B. Bestimmung des anwendbaren Rechts im Schieds-
verfahren in dreifacher Hinsicht. 191 652
C. Rechtlicher Rahmen für die Wahl des anzuwendenden
materiellen Rechts. 192 654
I. Vereinbarung der Parteien. 192 654
1. Auslegung der Vereinbamng als das materielle
Recht betreffend. 193 655
2. Grenzen des Internationalen Privatrechts. 193 658
3. Bestimmungen des Vertrags und Handelsbräuche . 194 661
4. Entscheidung nach Billigkeit. 194 663
II. Wahl des anwendbaren materiellen Rechts bei
fehlender Parteivereinbarung. 195 664
1. Recht der engsten Verbindungen mit dem
Verfahrensgegenstand. 195 665
2. Verweisung auf materielles Recht oder auf
Kollisionsrecht. 196 666
III. Anwendbares materielles Recht nach institutioneilen
Schiedsordnungen. 196 669
1. DIS-Schiedsgerichtsordnung. 197 670
2. ICC-Schiedsgerichtsordnung. 197 671
D. Mögliche Maßstäbe für die Entscheidung des
Rechtsstreits. 198 674
I. Nationales materielles Recht. 198 675
1. Vielfalt der nationalen materiellen Rechte. 198 676
2. Besonderheiten des UN-Kaufrechts (CISG). 199 678
II. Lex mercatoria. 200 681
III. Entscheidung nach Billigkeit. 201 684
IV Von den Parteien aufgestellte Regelungen. 201 686
V Ermächtigung des Schiedsgerichts zur Wahl des
anwendbaren Rechts. 202 688
E. Festlegungen in der Schiedsklausel. 202 689
I. Kriterien für die Wahl des anwendbaren materiellen
Rechts. 202 691
II. Zweckmäßiger Umfang der Festlegungen in der
Schiedsklausel. 203 695
10. Kapitel. Verfahren vor dem Schiedsgericht_ 205 696
A. Überblick. 206 696
B. Rechtlicher Rahmen für das Verfahren vor dem
Schiedsgericht. 206 700
I. Verhältnis des zehnten Buchs zur übrigen
Zivilprozessordnung. 206 701
II. Rangfolge der Verfahrensregeln. 207 704
1. Zwingende gesetzliche Vorschriften. 208 705
a) Gleichbehandlung der Parteien. 208 706
b) Gewährung rechtlichen Gehörs. 208 707
c) Verbot des Ausschlusses von Rechtsanwälten
als Bevollmächtigte. 210 710
d) Durchsetzung der zwingenden Vorschriften . 210 711
2. Parteivereinbarung samt einbezogener
Schiedsordnung. 211 713
3. Nachgiebige gesetzliche Regelungen. 212 716
4. Freies Ermessen des Schiedsgerichts. 212 718
C. Instrumente der Verfahrensgestaltung. 213 721
I. Regelung in der Schiedsvereinbarung. 213 722
II. Reine Verfahrensvereinbarung. 214 725
III. Verfahrensverfugung. 214 728
D. Einzelne Verfahrensschritte. 215 729
I. Einleitung des Schiedsverfahrens. 215 732
L Überblick. 215 732
2. Wirkungen der Einleitung des Schiedsverfahrens . 216 733
a) Prozessuale Wirkungen. 216 734
b) Materipllrechtliche Wirkungen. 216 735
3. Einleitung eines Ad-hoc-Schiedsverfahrens,
§ 1044 ZPO. 217 738
4. Einleitung eines DIS-Schiedsverfahrens. 218 741
a) Einreichung der Schiedsklage bei der DIS,
§6 DIS-SchO. 218 741
b) Weitere Verfahrensschritte. 219 746
aa) Zahlungen an die DIS, § 7 DIS-SchO. 219 747
bb) Übersendung der Schiedsklage an den
Beklagten, § 8 DIS-SchO. 219 748
5. Einleitung eines ICC-Schiedsverfahrens. 220 749
a) Einreichung der Schiedsklage bei der ICC,
Art. 4 ICC-SchO. 220 749
b) Weitere Verfahrens schritte. 221 754
aa) Zahlungen an die ICC, Art. 4
Abs. 4 ICC-SchO. 221 755
bb) Übersendung der Schiedsklage an den
Beklagten, Art. 6 ICC-SchO. 221 756
6. Einzelfragen aus dem Stadium der
Verfahrenseinleitung. 222 757
a) Feststellungsinteresse. 222 759
b) Fristen. 222 760
c) Partei-und Prozessfähigkeit. 223 762
d) Parteivertretung. 223 763
e) Prozesskostenhilfe. 223 764
f) Prozess Vollmacht. 224 765
g) Selbständiges Beweisverfahren. 224 766
h) Streitgenossenschaft. 224 767
i) Urkunden- und Wechselprozess. 225 768
j) Wahrheitspflicht. 225 769
k) Zustellung. 225 770
II. Erster Austausch von Schriftsätzen und Erhebung
der Widerklage. 225 771
1. Überblick. 225 771
2. Ad-hoc-Schiedsverfahren, § 1046 ZPO. 226 773
a) Klageschrift und-erwiderung. 226 774
b) Widerklage. 227 776
3. DIS-Schiedsverfahren. 227 777
a) Klageerwiderung, § 9 DIS-SchO. 227 778
b) Widerklage und Zahlungen an die DIS,
§§ 10, 11 DIS-SchO. 228 779
c) Vollständige Erklärung der Parteien und sach-
dienliche Anträge, § 24 Abs. 2 DIS-SchO. 228 780
4. ICC-Schiedsverfahren. 228 781
a) Klageantwort, Art. 5 ICC-SchO. 228 782
b) Widerklage, Art. 5 ICC-SchO. 229 785
c) Übergabe der Akten an das Schiedsgericht,
Art. 13 ICC-SchO. 230 789
5. Einzelfragen aus dem Stadium des Austauschs
von Schriftsätzen. 231 790
a) Aufrechnung. 231 791
b) Aussetzung und Unterbrechung. 231 792
c) Säumnis. 232 794
aa) Säumnis des Klägers mit Einreichen der
Klageschrift. 232 794
bb) Säumnis des Beklagten mit Einreichen
der Klageantwort. 232 795
d) Streithilfe. 232 796
e) Streitverkündung. 233 797
III. Strukturierung des Verfahrens. 233 798
1. Überblick. 233 798
2. Mündliche Verhandlung oder schriftliches
Verfahren. 235 803
a) Ad-hoc-Schiedsverfahren, § 1047 ZPO. 235 803
aa) Freiwillige mündliche Verhandlung. 235 803
bb) Erzwingen einer mündlichen Verhandlung
durch eine Partei. 235 804
b) DIS-Schiedsverfahren, §§ 28, 29 DIS-SchO. 236 806
c) ICC-Schiedsverfahren, Art. 20 Abs. 2,
Art. 21 ICC-SchO. 236 807
3. UNCITRAL Notes on Organizing Arbitral
Proceedings. 236 808
4. Schiedsauftrag und Zeitplan im ICC-Schieds-
verfahren, Art. 18, 19ICC-SchO. 236 809
5. Einzelfragen. 238 815
a) Information der Parteien. 238 816
b) Informationstechnologie. 238 817
c) Schutz von Geschäftsgeheimnissen. 239 818
d) Zwischenentscheidungen. 239 819
IV. Austausch weiterer Schriftsätze. 240 822
1. Überblick. 240 822
2. Klageänderung, § 1046 Abs. 2 ZPO. 241 825
V Dokumentenherausgabeverlangen. 241 827
1. Überblick. 241 827
2. IBA Rules on the Taking of Evidence. 242 830
a) Hintergrund. 242 830
b) Regelungen zur Dokumentenherausgabe,
Art. 3 IBA Rules on the Taking of Evidence. . . 243 833
VI. Austausch schriftlicher Zeugenerklärungen. 243 834
1. Überblick. 243 834
2. Art. 4 IBA Rules on the Taking of Evidence. 244 837
VII. Austausch von Parteigutachten oder Bestellung
eines unabhängigen Sachverständigen. 244 838
1. Überblick. 244 838
2. Bestellung eines Sachverständigen im Ad-hoc-
Schiedsverfahren, § 1049 ZPO. 245 840
3. Bestellung eines Sachverständigen im DIS- und
ICC-Schiedsverfahren. 246 845
4. Art. 5, 6 IBA Rules on the Taking of Evidence. 247 847
VIII. Planung und Durchführung der Beweisaufnahme. 247 848
1. Überblick. 247 848
a) Durchführung der Beweisaufnahme. 247 849
b) Abstimmung im Vorfeld. 248 852
2. Ad-hoc-Schiedsverfahren. 249 856
a) Ermessen des Schiedsgerichts,
§ 1042 Abs. 4 S. 2 ZPO. 249 856
b) Unterstützung durch das staatliche Gericht,
§ 1050 ZPO. 249 858
3. DIS-Schiedsverfahren, § 27 DIS-SchO. 250 860
4. ICC-Schiedsverfahren, Art. 20 ICC-SchO. 250 861
5. Art. 4 IBA Rules on the Taking of Evidence. 251 862
6. Einzelfragen. 251 863
a) Beweislast. 251 863
b) Hinweis-und Aufklärungspflichten. 252 864
c) Hinwirken auf einen Vergleich. 252 866
d) Ladungen. 253 868
e) Protokoll. 254 871
f) Säumnis einer Partei. 254 874
IX. Schriftsätzliche Würdigung des Ergebnisses der
Beweisaufnahme. 255 875
X. Beendigung des Erkenntnisverfahrens. 255 876
L Überblick. 255 876
2. DIS-Schiedsverfahren, § 31 DIS-SchO. 255 877
3. ICC-Schiedsverfahren, Art. 22 ICC-SchO. 255 878
XL Einreichen von Kostenaufstellungen. 256 880
XII. Beendigung des Schiedsverfahrens. 256 881
1. Überblick. 256 881
2. Ad-hoc-Schiedsverfahren, § 1056 ZPO. 256 882
3. DIS-Schiedsverfahren, § 39 DIS-SchO. 257 884
4. ICC-Schiedsverfahren. 257 885
5. Einzelfragen. 257 886
a) Erledigung der Hauptsache. 257 886
b) Klagerücknahme. 257 887
XIII. Verweis der Sache an ein Oberschiedsgericht. 257 888
11. Kapitel. Einstweiliger Rechtsschutz. 259 890
A. Überblick. 259 890
B. Einstweiliger Rechtsschutz vor dem staatlichen Gericht
oder vor dem Schiedsgericht. 260 892
I. Rechtlicher Rahmen für die Gewährung einstweiligen
Rechtsschutzes vor dem staatlichen Gericht oder
vor dem Schiedsgericht. 261 894
1. Parallelzuständigkeit nach §§ 1033, 1041 ZPO . 261 894
a) Gesetzliche Ausgangslage. 261 894
b) Abweichende Parteivereinbarungen. 262 898
2. Zuständiger Spruchkörper nach institutioneilen
Schiedsordnungen. 263 901
a) DIS-Schiedsgerichtsordnung. 263 901
b) ICC-Schiedsgerichtsordnung. 263 902
c) UNCITRAL-Schiedsregeln. 264 904
II. Kriterien für die Wahl des staatlichen Gerichts oder des
Schiedsgerichts für den einstweiligen Rechtsschutz . 264 905
III. Zweckmäßiger Umfang der Festlegungen in der
Schiedsklausel. 266 911
C. Einstweiliger Rechtsschutz vor dem Schiedsgericht. 267 914
L Zulässigkeit und Wirkungen einstweiliger Verfahren;
Möglichkeiten der Ausgestaltung durch die
Schiedsklausel. 267 914
1. Deutsches Schiedsverfahrensrecht. 267 914
a) Anordnungsvoraussetzungen. 267 915
aa) Antrag. 267 915
bb) Zuständigkeit des Schiedsgerichts. 267 916
cc) Verfahren. 268 919
dd) Entscheidung des Schiedsgerichts. 268 921
(a) Entscheidungsmaßstab. 268 921
(b) Möglicher Inhalt der einstweiligen
Maßnahmen. 269 923
(c) Keine Vörwegnahme der Hauptsache . . 271 929
(d) Sicherheitsleistung. 271 932
b) Rechtsbehelfe gegen Anordnungen des
Schiedsgerichts. 271 933
c) Vollziehung der Anordnung. 272 934
aa) Bedeutung der Vollziehung. 272 935
bb) Voraussetzungen des Vollziehungsantrags. . 272 937
cc) Prüfungsumfang des Gerichts. 273 942
dd) Entscheidung des Gerichts. 274 944
d) Schadensersatzpflicht. 274 945
2. Einstweiliger Rechtsschutz vor dem Schiedsgericht
nach institutionellen Schiedsordnungen. 275 946
a) DIS-Schiedsgerichtsordnung. 275 946
b) ICC-Schiedsgerichtsordnung. 275 948
aa) Schiedsgerichtsordnung. 275 949
bb) Pre-Arbitral-Referee-Verfahren. 276 951
c) UNCITRAL-Schiedsregeln. 277 957
II. Zweckmäßiger Umfang der Festlegungen in der
Schiedsklausel. 277 959
D. Einstweiliger Rechtsschutz vor dem staatlichen
Gericht. 278 961
I. Zulässigkeit und Wirkungen einstweiliger Verfahren;
Möglichkeiten der Ausgestaltung durch Partei-
vereinbarung . 278 962
1. Voraussetzungen. 279 963
2. Verfahren. 280 968
3. Entscheidung. 280 970
4. Schadensersatzpflicht. 281 972
II. Zweckmäßiger Umfang der Festlegungen in der
Schiedsklausel. 281 973
12. Kapitel. Der Schiedsspruch und seine
Wirkungen. 283 976
A. Überblick. 283 976
B. Entscheidung des Rechtsstreits. 284 980
I. Streitige Entscheidung des Rechtsstreits. 284 981
1. Entscheidung durch einen Einzelschiedsrichter . 284 982
2. Entscheidung durch ein Schiedsrichterkollegium,
§ 1052 ZPO. 285 983
a) Beratung. 285 984
b) Abstimmung. 285 985
3. Streitige Entscheidung nach institutionellen
Schiedsordnungen. 286 988
a) DlS-Schiedsgerichtsordnung. 286 988
b) ICC-Schiedsgerichtsordnung. 286 989
II. Einvemehmliche Entscheidung durch die Parteien
(Vergleich), § 1053 ZPO. 287 991
1. Vergleich. 287 992
a) Tatbestand des Vergleichs . 287 993
b) Rechtsfolgen des Vergleichs. 288 994
c) Fehlerfolgen des Vergleichs. 288 996
2. Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut. 289 999
a) Voraussetzungen. 289 1000
b) Besonderheiten gegenüber einem streitig
entscheidenden Schiedsspruch. 290 1002
3. Einvemehmliche Entscheidung nach
institutioneilen Schiedsordnungen. 291 1004
a) DIS-Schiedsgerichtsordnung. 291 1004
b) ICC-Schiedsgerichtsordnung. 291 1005
C. Prüfung eines ICC-Schiedsspruchs durch den
ICC-Gerichtshof. 292 1007
I. Vorschreiben von Änderungen in der Form und
Hinweise zum Inhalt. 292 1008
II. Das Überprüfungsverfahren. 293 1010
D. Form, Inhalt und Übermittlung des Schiedsspruchs,
§ 1054 ZPO. 293 1012
I. Form. 294 1014
II. Inhalt. 295 1016
1. Begründung. 295 1017
2. Tag des Erlasses und Ort des Verfahrens. 295 1019
III. Übermittlung an die Parteien. 296 1021
IV Form, Inhalt und Übermittlung des Schiedsspruchs
nach institutioneilen Schiedsordnungen. 297 1023
1. DIS-Schiedsgerichtsordnung. 297 1023
2. ICC-Schiedsgerichtsordnung. 297 1025
E. Wirkungen des Schiedsspruchs. 298 1027
I. Rechtskraftwirkungen, § 1055 ZPO. 298 1028
1. Formelle Rechtskraft. 298 1029
2. Materielle Rechtskraft. 299 1034
a) Wirkungen der materiellen Rechtskraft. 299 1035
b) Objektive Grenzen der Rechtskraft. 300 1037
c) Subjektive Grenzen der Rechtskraft. 301 1041
d) Zeitliche Grenzen der Rechtskraft. 302 1044
IL Beendigung des schiedsrichterlichen Verfahrens,
§ 1056 Abs. 1 ZPO. 303 1046
F. Berichtigung, Auslegung und Ergänzung des Schieds-
spruchs, § 1058 ZPO. 303 1048
I. Berichtigung des Schiedsspruchs. 303 1049
II. Auslegung des Schiedsspruchs. 304 1051
III. Ergänzung des Schiedsspruchs. 304 1053
IV. Verfahren. 305 1055
1. Fristgebundener Antrag. 305 1056
2. Entscheidungsform und-frist. 306 1058
V. Berichtigung, Auslegung und Ergänzung des Schieds-
spruchs nach institutioneilen Schiedsordnungen . 306 1061
1. DIS-Schiedsgerichtsordnung. 306 1061
2. ICC-Schiedsgerichtsordnung. 307 1062
13. Kapitel. Anerkennung, Vollstreckbarerklärung
und Aufhebung von Schiedssprüchen. 309 1063
A. Überblick. 309 1063
B. Vollstreckbarerklärung inländischer Schiedssprüche,
§ 1060 ZPO. 310 1066
I. Überblick. 310 1066
II. Statthaftigkeit und Zulässigkeit des Antrags auf
Vollstreckbarerklärung. 310 1069
III. Begründetheit des Antrags auf Vollstreckbarerklärung . 312 1075
1. Aufhebungsgründe nach § 1059 Abs. 2 ZPO. 312 1078
a) Fehlen einer wirksamen Schiedsvereinbarung
(§ 1059 Abs. 2 Nr. 1 lit. aZPO). 313 1080
aa) Unfähigkeit der Partei, eine Schieds-
vereinbarung zu treffen. 313 1081
bb) Unwirksamkeit der Schiedsvereinbarung . 313 1082
b) Beschränkung der Angriffs- und Verteidigungs-
möglichkeiten (§ 1059 Abs. 2 Nr. 1 lit. b ZPO) . 315 1087
c) Überschreitung der schiedsrichterlichen
Entscheidungsbefugnisse
(§ 1059 Abs. 2 Nr. 1 lit. c ZPO). 315 1089
d) Fehlerhaftes Verfahren
(§ 1059Abs. 2Nr. 1 litdZPO). 316 1091
aa) Mängel der Bildung des Schiedsgerichts. 3161092
bb) Verstoß gegen Verfahrensregeln. 318 1097
e) Fehlende Schiedsfähigkeit
(§ 1059 Abs. 2Nr. 2 lit. aZPO). 319 1101
f) Verstoß gegen den ordre public
(§ 1059 Abs. 2 Nr. 2 lit. b ZPO). 319 1103
aa) Verfahrensrechtlicher ordre public. 320 1105
bb) Materiellrechtlicher ordre public. 321 1108
2. Ausschluss von Aufhebungsgründen im
Vollstreckbarerklärungsverfahren. 322 1110
a) Ausschluss durch rechtskräftig abgewiesenen
Aufhebungsantrag. 322 1110
b) Ausschluss durch Fristablauf. 322 1111
c) Ausschluss durch Verzicht auf Aufhebungs-
gründe . 323 1112
3. Einwendungen nach § 767 ZPO. 323 1114
IV. Verfahren vor dem und Entscheidung durch das
Oberlandesgericht. 324 1115
1. Verfahren. 324 1115
2. Entscheidung über die Vollstreckbarerklärung. 325 1118
3. Vorläufige Vollstreckbarkeit und Kosten. 325 1119
4. Rechtsmittel. 325 1121
V. Wirkung der Vollstreckbarerklärung. 326 1123
C. Anerkennung und Vollstreckbarerklärung ausländischer
Schiedssprüche, § 1061 ZPO. 326 1124
I. Überblick. 326 1124
II. Einschlägige Regelungen für die Anerkennung und
Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche. 326 1125
1. Einschlägige Regelungen. 326 1125
2. Ausländischer Schiedsspruch. 327 1129
III. Vollstreckbarerklärung nach dem
UN-Übereinkommen. 329 1133
1. Versagungsgründe. 329 1134
a) Fehlen einer wirksamen Schiedsvereinbarung
(Art. VAbs. 1 lit. aUNÜ). 329 1135
b) Unverbindlichkeit des Schiedsspruchs
(Art. V Abs. 1 lit. e UNÜ). 330 1136
c) Verstoß gegen den ordre public
(Art. VAbs. 21it. b UNÜ). 331 1138
aa) Verfahrensrechtlicher ordre public
international. 331 1139
bb) Materiellrechtlicher ordre public
international. 332 1142
2. Verfahren der Vollstreckbarerklärung. 333 1143
3. Entscheidung. 333 1146
a) Stattgebende Entscheidung. 333 1146
b) Ablehnende Entscheidung
(§ 1061 Abs. 2 ZPO). 334 1148
4. Aufhebung des Schiedsspruchs in seinem
Herkunftsland (§ 1061 Abs. 3 ZPO). 334 1149
IV. Vollstreckbarerklärung nach anderen Staatsverträgen . . 335 1151
D. Aufhebung von Schiedssprüchen, § 1059 ZPO. 336 1155
L Überblick. 336 1155
II. Statthaftigkeit und Zulässigkeit des
Aufliebungsantrags. 336 1157
1. Vorliegen eines inländischen Schiedsspruchs. 336 1157
a) Einordnung als Schiedsspruch. 337 1158
b) Nichtige Schiedssprüche. 337 1160
2. Gerichtliche Zuständigkeit. 338 1162
3. Bestimmter Antrag. 338 1163
4. Dreimonatsffist (§ 1059 Abs. 3 ZPO). 339 1166
5. Keine Vollstreckbarerklärung durch deutsches
Gericht (§ 1059 Abs. 3 S. 4 ZPO). 339 1169
6. Rechtsschutzbedürfnis. 340 1170
III. Begründetheit des Aufhebungsantrags. 340 1172
1. Richtiger Antragsgegner. 340 1172
2. Vorliegen eines Aufhebungsgrunds. 341 1173
IV. Stattgebende Entscheidung über die Aufhebung
des Schiedsspruchs. 341 1174
1. Rechtsmittel (§ 1065 Abs. 1 ZPO). 341 1174
2. Wiederaufleben der SchiedsVereinbarung
(§ 1059 Abs. 5 ZPO). 341 1175
3. Zurückverweisung der Sache an das
Schiedsgericht (§ 1059 Abs. 4 ZPO). 342 1178
14. Kapitel. Kosten. 343 1179
A. Überbück. 343 1179
B. Grundsätze zur Kostenentscheidung im
Schiedsverfahren. 344 1181
I. Kostenentscheidungen im Verfahren vor dem
staatlichen Gericht. 344 1182
II. Kostenentscheidungen im Verfahren vor dem
Schiedsgericht. 344 1185
C. Kostenverteilung. 346 1190
I. Rechtlicher Rahmen. 346 1191
1. Freiheit des Schiedsgerichts. 347 1192
2. Abweichende Parteivereinbarung. 348 1196
3. Kostenverteilung nach institutioneilen
Schiedsordnungen. 348 1197
a) DIS-Schiedsgerichtsordnung. 348 1197
b) ICC-Schiedsgerichtsordnung. 349 1200
II. Zweckmäßiger Umfang der Festlegungen in der
Schiedsklausel. 350 1203
D. Kostenfestsetzung. 351 1205
I. Rechtlicher Rahmen. 351 1206
1. Kosten des schiedsrichterlichen Verfahrens. 351 1206
a) Verteilung nur der feststehenden Kosten. 351 1207
b) Verteilung einzelner Kosten. 352 1209
aa) Honorar und Auslagen der Schiedsrichter. 353 1212
bb) Gebühren der Schiedsinstitution. 355 1216
cc) Gerichtskosten. 355 1217
dd) Kosten der Tatsachenermittlung. 355 1219
ee) Kosten der Prozessvertretung. 356 1222
ff) Auslagen der Parteien. 357 1226
2. Abweichende Partei Vereinbarung. 357 1227
3. Kostenfestsetzung nach institutionellen
Schiedsordnungen. 358 1228
a) DIS-Schiedsgerichtsordnung. 358 1228
aa) Honorar und Auslagen der Schiedsrichter. 358 1230
bb) Bearbeitungsgebühr der DIS. 359 1232
b) ICC-Schiedsgerichtsordnung. 359 1233
aa) Honorar und Auslagen der Schiedsrichter. 359 1234
bb) Verwaltungskosten der ICC. 360 1238
cc) Honorar und Auslagen der vom Schieds-
gericht ernannten Sachverständigen. 360 1239
dd) Angemessene Aufwendungen der Parteien . 360 1240
II. Zweckmäßiger Umfang der Festlegungen in der
Schiedsklausel. 361 1243
Inhaltsverzeichnis
Anhang A. Anschriften ausgewählter Schiedsinstitutionen . 363
Anhang B. Übereinkommen vom 10. Juni 1958 über die
Anerkennung und Vollstreckung ausländischer
Schiedssprüche (UN-Übereinkommen). 371
Anhang C. UNCITRAL Notes on Organizing Arbitral
Proceedings. 377
Anhang D. IBA Rules on the Taking of Evidence in
International Commercial Arbitration. 397
Anhang E. IB A Guidelines on Conflicts of Interest in
International Arbitration. 405
Anhang F. Code of Ethics for Arbitrators in Commercial
Disputes - 2004 Revision (AAA/AB A). 421
Anhang G. Vereinbarung über die Vergütung der
Schiedsrichter. 433
Sachregister . 435 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kreindler, Richard H. 1959- Schäfer, Jan K. Wolff, Reinmar |
author_GND | (DE-588)130683469 (DE-588)132142155 (DE-588)131943413 |
author_facet | Kreindler, Richard H. 1959- Schäfer, Jan K. Wolff, Reinmar |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Kreindler, Richard H. 1959- |
author_variant | r h k rh rhk j k s jk jks r w rw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021760333 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK4030 |
callnumber-raw | KK4030 |
callnumber-search | KK4030 |
callnumber-sort | KK 44030 |
classification_rvk | PG 470 |
ctrlnum | (OCoLC)180887240 (DE-599)BVBBV021760333 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02327nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021760333</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121025 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061010s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N31,0236</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975589040</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800514106</subfield><subfield code="c">Ln. : EUR 69.00</subfield><subfield code="9">978-3-8005-1410-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800514109</subfield><subfield code="9">3-8005-1410-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180887240</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021760333</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK4030</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 470</subfield><subfield code="0">(DE-625)135956:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kreindler, Richard H.</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130683469</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schiedsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="b">Kompendium für die Praxis</subfield><subfield code="c">von Richard H. Kreindler ; Jan K. Schäfer ; Reinmar Wolff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Verl. Recht und Wirtschaft</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLII, 457 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">BB-Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Betriebs-Berater</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbitration and award</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbitration and award</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbitration and award, International</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Schiedsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162055-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schiedsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052348-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schiedsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052348-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Internationale Schiedsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162055-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schäfer, Jan K.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132142155</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolff, Reinmar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131943413</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014973417&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014973417</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021760333 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:34:58Z |
indexdate | 2024-07-09T20:43:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800514106 3800514109 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014973417 |
oclc_num | 180887240 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-12 DE-M124 DE-M382 DE-739 DE-526 DE-20 DE-11 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s DE-384 |
owner_facet | DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-12 DE-M124 DE-M382 DE-739 DE-526 DE-20 DE-11 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s DE-384 |
physical | XLII, 457 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Verl. Recht und Wirtschaft |
record_format | marc |
series2 | BB-Handbuch Betriebs-Berater |
spelling | Kreindler, Richard H. 1959- Verfasser (DE-588)130683469 aut Schiedsgerichtsbarkeit Kompendium für die Praxis von Richard H. Kreindler ; Jan K. Schäfer ; Reinmar Wolff Frankfurt am Main Verl. Recht und Wirtschaft 2006 XLII, 457 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier BB-Handbuch Betriebs-Berater Arbitration and award Arbitration and award Germany Arbitration and award, International Internationale Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4162055-0 gnd rswk-swf Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4052348-2 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4052348-2 s DE-604 Internationale Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4162055-0 s Schäfer, Jan K. Verfasser (DE-588)132142155 aut Wolff, Reinmar Verfasser (DE-588)131943413 aut Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014973417&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kreindler, Richard H. 1959- Schäfer, Jan K. Wolff, Reinmar Schiedsgerichtsbarkeit Kompendium für die Praxis Arbitration and award Arbitration and award Germany Arbitration and award, International Internationale Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4162055-0 gnd Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4052348-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4162055-0 (DE-588)4052348-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Schiedsgerichtsbarkeit Kompendium für die Praxis |
title_auth | Schiedsgerichtsbarkeit Kompendium für die Praxis |
title_exact_search | Schiedsgerichtsbarkeit Kompendium für die Praxis |
title_exact_search_txtP | Schiedsgerichtsbarkeit Kompendium für die Praxis |
title_full | Schiedsgerichtsbarkeit Kompendium für die Praxis von Richard H. Kreindler ; Jan K. Schäfer ; Reinmar Wolff |
title_fullStr | Schiedsgerichtsbarkeit Kompendium für die Praxis von Richard H. Kreindler ; Jan K. Schäfer ; Reinmar Wolff |
title_full_unstemmed | Schiedsgerichtsbarkeit Kompendium für die Praxis von Richard H. Kreindler ; Jan K. Schäfer ; Reinmar Wolff |
title_short | Schiedsgerichtsbarkeit |
title_sort | schiedsgerichtsbarkeit kompendium fur die praxis |
title_sub | Kompendium für die Praxis |
topic | Arbitration and award Arbitration and award Germany Arbitration and award, International Internationale Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4162055-0 gnd Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4052348-2 gnd |
topic_facet | Arbitration and award Arbitration and award Germany Arbitration and award, International Internationale Schiedsgerichtsbarkeit Schiedsgerichtsbarkeit Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014973417&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kreindlerrichardh schiedsgerichtsbarkeitkompendiumfurdiepraxis AT schaferjank schiedsgerichtsbarkeitkompendiumfurdiepraxis AT wolffreinmar schiedsgerichtsbarkeitkompendiumfurdiepraxis |