Der Prokurist: Handels-, Arbeits- und Steuerrecht
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Verl. Recht und Wirtschaft
2007
|
Ausgabe: | 8., neu bearb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften des Betriebs-Beraters
21 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 332 S. |
ISBN: | 3800514257 9783800514250 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021760325 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080630 | ||
007 | t | ||
008 | 061010s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3800514257 |c kt. : EUR 49,00 |9 3-8005-1425-7 | ||
020 | |a 9783800514250 |9 978-3-8005-1425-0 | ||
035 | |a (OCoLC)180885640 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021760325 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-M124 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-1051 |a DE-12 |a DE-859 |a DE-526 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.4307 |2 22/ger | |
084 | |a PE 355 |0 (DE-625)135468: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hofmann, Klaus |e Verfasser |0 (DE-588)131489402 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Prokurist |b Handels-, Arbeits- und Steuerrecht |c von Klaus Hofmann ; Armin Fladung ; Markus van Ghemen |
250 | |a 8., neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Verl. Recht und Wirtschaft |c 2007 | |
300 | |a XX, 332 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften des Betriebs-Beraters |v 21 | |
490 | 0 | |a Wirtschaftsrecht heute | |
650 | 4 | |a Commercial agents |z Germany | |
650 | 4 | |a Power of attorney |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsstellung |0 (DE-588)4134078-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prokurist |0 (DE-588)4126448-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Prokurist |0 (DE-588)4126448-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Prokurist |0 (DE-588)4126448-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rechtsstellung |0 (DE-588)4134078-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fladung, Armin |e Verfasser |0 (DE-588)133007103 |4 aut | |
700 | 1 | |a Ghemen, Markus van |e Verfasser |0 (DE-588)13300712X |4 aut | |
830 | 0 | |a Schriften des Betriebs-Beraters |v 21 |w (DE-604)BV001886326 |9 21 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014973410&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014973410 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135622350209024 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XVII
1. Einleitung 1
2. Erwerb der Prokura 6
2.1 Wer kann Prokurist sein? 6
2.1.1 Grundsätzlich jedermann 6
2.1.2 Geschäftsfähigkeit des Prokuristen 6
2.1.3 Prokurist mit ausländischer Staatsangehörigkeit .... 7
2.1.4 Nicht: juristische Personen, Organe, vertretungs¬
berechtigte Gesellschafter 8
2.1.5 Personen mit besonderer Rechtsstellung 11
2.1.6 Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater 14
2.2 Wer kann Prokura erteilen? 15
2.2.1 Der Kaufmann 15
2.2.2 Der gesetzliche Vertreter 17
2.2.3 Handelsgesellschaften, Vereine, Geschäftsführer und
Organe 19
2.2.4 Andere Personen 24
2.3 Recht auf Erteilung einer Prokura 25
2.4 Wie wird Prokura erteilt? 29
2.5 Eintragung in das Handelsregister 31
2.5.1 Bedeutung der Eintragung 31
2.5.2 Anmeldepflichtiger 32
2.5.3 Inhalt von Anmeldung und Eintragung 35
2.5.4 Zeichnung des Prokuristen 40
2.6 Die fehlerhafte Prokura 43
2.6.1 Unwirksame und anfechtbare Prokura 43
2.6.2 Schutz des guten Glaubens 45
2.6.2.1 Negative Publizität nach § 15 Abs. 1 HGB 45
2.6.2.2 Positive Publizität nach § 15 Abs. 3 HGB 47
2.6.2.3 Die analoge Anwendung des § 15 Abs. 3 HGB bei
unrichtiger Eintragung 50
2.6.2.4 Zusammenfassung 51
IX
Inhaltsverzeichnis
2.7 Zusammenfassung 51
3. Rechtsstellung des Prokuristen 53
3.1 Umfang der Prokura 53
3.1.1 Natürliche Grenzen der Prokura 55
3.1.2 Umfang der Prokura bei Auslandsbezug und Limited 57
3.2 Fortsetzung: Rechtsgeschäfte und Rechtshandlungen . 58
3.3 Gesetzliche Schranken 60
3.3.1 Durch das Handelsrecht entzogene Geschäfte 60
3.3.2 Grundstücksgeschäfte 62
3.3.2.1 Zulässige Grundstücksgeschäfte 62
3.3.2.2 Veräußerung und Belastung 63
3.3.2.3 Die besondere Erlaubnis 65
3.3.3 In sich Geschäfte 66
3.3.4 Keine Beschränkungen bei minderjährigem Ge¬
schäftsinhaber 69
3.4 Übersicht über zulässige und entzogene Geschäfte .. 71
3.5 Unbeschränkbarkeit der Prokura 78
3.5.1 Unbeschränkbar nach außen 78
3.5.2 Bindung im Innenverhältnis 79
3.5.3 Pflichtwidriges Handeln des Prokuristen 80
3.6 Handeln im Namen des Geschäftsherrn 83
3.6.1 Inhalt der Erklärung 83
3.6.2 Nachweis der Prokura 85
3.6.3 Zeichnung der Firma 87
3.6.4 Rechtsstellung als Vertreter des Inhabers 88
3.7 Zusammenfassung 89
4. Gesamtprokura Unechte Gesamtvertretung
Niederlassungsprokura 90
4.1 Gesamtprokura 90
4.1.1 Inhalt Erteilung der Gesamtprokura 90
4.1.1.1 Inhalt und Gestaltungsmöglichkeiten 90
4.1.1.2 Erteilung der Gesamtprokura 93
4.1.1.3 Nachträglicher Wegfall eines Gesamtprokuristen 94
4.1.1.4 Bindung des Prokuristen an ein Vertretungsorgan und
umgekehrt (gemischte Gesamtvertretung) 95
X
Inhaltsverzeichnis
4.1.2 Zusammenwirken der Prokuristen 97
4.1.2.1 Gemeinsames Handeln 97
4.1.2.2 Rechte und Pflichten der Gesamtprokuristen im Ver¬
hältnis zueinander und im Unternehmen Haftungs
folgen, Gestaltungsmöglichkeiten 99
4.1.2.3 Einseitiges Handeln mit Genehmigung 102
4.1.2.4 Einwilligung und Vollmacht zu einseitigem Handeln . 104
4.1.2.5 Schriftliche Erklärungen, Zeichnung von Wechseln .. 107
4.1.2.6 Unbefugtes einseitiges Handeln 109
4.1.3 Ausnahmen von der Gesamtvertretung 110
4.1.3.1 Die Passiwertretung 110
4.1.3.2 Kenntnis von Tatsachen, Willensmängel, Kennen¬
müssen, vertragliches und außervertragliches Ver¬
schulden 112
4.1.3.3 In sich Geschäft 113
4.1.4 Koppelung von Gesamtprokura und Einzel
vollmachten 113
4.2 Unechte Gesamtvertretung 119
4.2.1 Allgemeines 119
4.2.2 Zulässigkeit und Gestaltungsmöglichkeiten 120
4.2.3 Bestellung der Gesamtprokuristen 124
4.2.4 Umfang der Vertretungsmacht 127
4.2.5 Untervollmachten 129
4.2.6 Eintragung in das Handelsregister 130
4.3 Niederlassungsprokura 131
4.3.1 Zulässigkeit 131
4.3.2 Rechtsstellung des Niederlassungsprokuristen 133
4.3.3 Eintragung in das Handelsregister 135
4.3.4 Anhang: Mehrere selbstständige Handelsgewerbe
eines Kaufmanns 136
4.4 Zusammenfassung 137
4.4.1 Gesamtprokura 137
4.4.2 Gemischte (unechte) Gesamtvertretung und sog.
„halbseitige Gesamtvertretung 138
4.4.3 Niederlassungsprokura 139
5. Erlöschen der Prokura 140
5.1 Widerruf 140
XI
Inhaltsverzeichnis
5.1.1 Gesetzliches Widerrufsrecht 140
5.1.2 Wer kann widerrufen? 144
5.1.3 Die Widerrufserklärung 147
5.1.4 Kann eine Prokura durch Testament widerrufen
werden? 148
5.2 Andere Erlöschungsgründe 149
5.2.1 Fortfall des zugrunde liegenden Rechtsverhältnisses . 149
5.2.2 Gründe in der Person des Geschäftsinhabers 150
5.2.2.1 Verlust der Kaufmannseigenschaft 150
5.2.2.2 Insolvenz 152
5.2.2.3 Tod 153
5.2.3 Gründe in der Person des Prokuristen 155
5.2.4 Sonstiges 157
5.3 Zusammenfassung 158
6. Arbeits und sozialversicherungsrechtliche
Besonderheiten 159
6.1 Arbeitsrechtliche Hinweise 159
6.1.1 Die arbeitsrechtliche Stellung des Prokuristen 159
6.1.2 Inhalte des Arbeitsvertrags 163
6.1.3 Arbeitszeit, Aufgabengebiet und Versetzung 165
6.1.4 Vergütung 166
6.1.5 Nebenleistungen 169
6.1.6 Urlaub 171
6.1.7 Altersversorgung 173
6.1.8 Nebenpflichten 175
6.1.9 Vertragsdauer und Kündigung 180
6.1.10 Schadensersatz, Gerichtsstand, sonstige Klauseln ... 184
6.2 Sozialversicherungsrechtliche Hinweise 186
6.2.1 Versicherungspflicht 186
6.2.2 Leistungen 187
6.2.3 Rentenversicherung 189
6.3 Mustereines Prokuristen Anstellungsvertrages 190
7. Besteuerung der Einkünfte des Prokuristen:
Überblick über das Einkommensteuerrecht 198
7.1 Einführung 198
XII
Inhaltsverzeichnis
7.2 Einkommensteuerpflicht 199
7.2.1 Unbeschränkte Steuerpflicht: Wohnsitz oder gewöhn¬
licher Aufenthalt des Prokuristen in Deutschland ... 199
7.2.1.1 Arbeitsortprinzip 200
7.2.1.2 Ausnahme vom Arbeitsortprinzip: 183 Tage Regelung 202
7.2.1.3 Arbeitnehmerentsendung 202
7.2.1.4 Besteuerung, wenn kein DBA abgeschlossen wurde . 204
7.2.2 Beschränkte Einkommensteuerpflicht: Wohnsitz oder
gewöhnlicher Aufenthalt des Prokuristen im Ausland
und Tätigkeitsort im Inland 204
7.2.3 Grenzgängerbesteuerung: Wahlrecht zur
unbeschränkten Steuerpflicht nach § 1 Abs. 3 EStG . 207
7.2.4 Wechsel der Steuerpflicht innerhalb eines Ver¬
anlagungszeitraums 209
7.3 Veranlagung und Tarif 210
7.3.1 Einzelveranlagung und Veranlagung von Ehegatten . . 210
7.3.2 Tarif 212
7.3.3 Progressionsvorbehalt, § 32b EStG 213
7.3.4 Tarifvergünstigung für außerordentliche Einkünfte
gemäß § 34 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 2 und Nr. 4 EStG 214
7.4 Einkünfte des Prokuristen aus nichtselbstständiger
Arbeit 218
7.4.1 Abgrenzung zu Einkünften aus Gewerbebetrieb und
zu Einkünften aus selbstständiger Arbeit 218
7.4.2 Begriff des Arbeitslohns 221
7.4.2.1 Geldbezüge 221
7.4.2.2 Sachbezüge 223
7.4.2.3 Betriebliche Altersversorgung: Versorgungsbezüge;
Abgrenzung zu anderen Altersbezügen (Riester
Rente, Rürup Rente, Rente aus der gesetzlichen
Rentenversicherung) 227
7.4.2.4 Steuerbefreiungen 230
7.4.3 Lohnsteuerverfahren 232
7.4.3.1 Allgemeines (insbesondere Lohnsteuerkarte und
Steuerklassen) 232
7.4.3.2 Zeitliche Erfassung der Einnahmen 234
7.4.3.3 Durchführung des Lohnsteuerabzugs für un¬
beschränkt einkommensteuerpflichtige Arbeitnehmer 235
XIII
Inhaltsverzeichnis
7.4.3.4 Durchführung des Lohnsteuerabzugs für beschränkt
einkommensteuerpflichtige Arbeitnehmer 235
7.4.3.5 Pauschalbesteuerung 236
7.4.4 Werbungskosten 236
7.4.4.1 Aufwendungen für Wege zwischen Wohnung und
Arbeitsstätte 239
7.4.4.2 Aufwendungen aus Anlass einer doppelten Haushalts¬
führung 244
7.4.4.3 Dienstreise 247
7.4.4.4 Aufwendungen für Arbeitsmittel 248
7.4.4.5 Kinderbetreuungskosten 250
7.4.4.6 Weitere Werbungskosten 251
7.4.4.7 Werbungskostenpauschbetrag, § 9a EStG 259
7.5 Altersentlastungsbetrag 260
7.6 Entlastungsbetrag für Alleinerziehende 261
7.7 Sonderausgaben 263
7.7.1 Sonderausgaben gemäß § 10 EStG 263
7.7.1.1 Vorsorgeaufwendungen und Vorsorgepauschale (§ 10
Abs. 1 Nr. 2 und § 10c Abs. 2, 3 und 4 EStG) 263
7.7.1.2 Unterhaltsleistungen (§ 10 Abs. 1 Nr. 1 EStG; sog.
Realsplitting) 275
7.7.1.3 Renten und dauernde Lasten (§ 10 Abs. 1 Nr. 1 a
EStG) 275
7.7.1.4 Gezahlte Kirchensteuern (§ 10 Abs. 1 Nr. 4 EStG) . . 275
7.7.1.5 Kinderbetreuungskosten (§ 10 Abs. 1 Nr. 5 EStG) ... 276
7.7.1.6 Steuerberatungskosten (§ 10 Abs. 1 Nr. 6 EStG) 276
7.7.1.7 Aufwendungen für die eigene Berufsausbildung
(§ 10 Abs. 1 Nr. 7 EStG) 277
7.7.1.8 Aufwendungen für den Privatschulbesuch eines
Kindes (§ 10 Abs. 1 Nr. 9 EStG) 277
7.7.2 Sonderausgaben gemäß § 10b EStG 278
7.7.2.1 Spenden und Mitgliedsbeiträge für mildtätige, kirch¬
liche, religiöse, wissenschaftliche und gemeinnützige
Zwecke 278
7.7.2.2 Mitgliedsbeiträge und Spenden an politische Parteien
gemäß § 34g EStG und § 10b EStG 280
XIV
Inhaltsverzeichnis
7.7.3 Sonderausgaben gemäß § 10a und Altersvorsorge¬
zulage nach §§79 bis 99 EStG (Zusätzliche Alters¬
vorsorge, sog. Riester Rente, betriebliche Alters¬
versorgung) 281
7.7.3.1 Altersvorsorgezulage (§§ 79 bis 99 EStG) 281
7.7.3.2 Sonderausgabenabzug gemäß § 10a EStG 285
7.7.3.3 Nachgelagerte Besteuerung gemäß § 22 Nr. 5 EStG . 289
7.7.3.4 Schädliche Verwendung von Altersvorsorgevermö¬
gen 290
7.8 Außergewöhnliche Belastungen, §§33 bis 33 c EStG 291
7.8.1 Außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art, § 33
EStG 291
7.8.2 Außergewöhnliche Belastungen in besonderen Fällen,
§ 33a EStG 293
7.8.2.1 Aufwendungen für den Unterhalt oder die Berufs¬
ausbildung unterhaltsberechtigter Personen 294
7.8.2.2 Aufwendungen für die Beschäftigung einer Hilfe im
Haushalt sowie vergleichbare Aufwendungen 296
7.8.3 Pauschbeträge für behinderte Menschen, Hinterblie¬
bene und Pflegepersonen, § 33 b EStG 297
7.8.4 Kinderbetreuungskosten nach § 33 c EStG 299
7.9. Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushalts¬
nahe Beschäftigungsverhältnisse und für die Inan¬
spruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen nach
§ 35a EStG 300
7.10 Familienleistungsausgleich 304
7.10.1 Kinderbegriff, § 32 Abs. 1 EStG 305
7.10.2 Freibeträge für Kinder gemäß § 32 Abs. 6 EStG 308
7.10.3 Kindergeld 309
7.11 Härteausgleich 309
7.12 Einkünfte des Prokuristen aus Kapitalvermögen: Der
Gesellschafter Prokurist einer Kapitalgesellschaft ... 310
7.13 Einkünfte des Prokuristen aus Gewerbebetrieb:
Gesellschafter einer Personengesellschaft ist zugleich
Prokurist 313
7.14 Einkünfte des Prokuristen aus selbstständiger Arbeit . 314
XV
Inhaltsverzeichnis
7.15 Schema zur Ermittlung des zu versteuernden Ein¬
kommens (Bemessungsgrundlage) und zur Ermittlung
der festzusetzenden Einkommensteuer 316
7.16 Rechtsbehelfsverfahren gegen einen Einkommen¬
steuerbescheid 317
Literaturverzeichnis 319
Sachregister 327
XVI
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XVII
1. Einleitung 1
2. Erwerb der Prokura 6
2.1 Wer kann Prokurist sein? 6
2.1.1 Grundsätzlich jedermann 6
2.1.2 Geschäftsfähigkeit des Prokuristen 6
2.1.3 Prokurist mit ausländischer Staatsangehörigkeit . 7
2.1.4 Nicht: juristische Personen, Organe, vertretungs¬
berechtigte Gesellschafter 8
2.1.5 Personen mit besonderer Rechtsstellung 11
2.1.6 Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater 14
2.2 Wer kann Prokura erteilen? 15
2.2.1 Der Kaufmann 15
2.2.2 Der gesetzliche Vertreter 17
2.2.3 Handelsgesellschaften, Vereine, Geschäftsführer und
Organe 19
2.2.4 Andere Personen 24
2.3 Recht auf Erteilung einer Prokura 25
2.4 Wie wird Prokura erteilt? 29
2.5 Eintragung in das Handelsregister 31
2.5.1 Bedeutung der Eintragung 31
2.5.2 Anmeldepflichtiger 32
2.5.3 Inhalt von Anmeldung und Eintragung 35
2.5.4 Zeichnung des Prokuristen 40
2.6 Die fehlerhafte Prokura 43
2.6.1 Unwirksame und anfechtbare Prokura 43
2.6.2 Schutz des guten Glaubens 45
2.6.2.1 Negative Publizität nach § 15 Abs. 1 HGB 45
2.6.2.2 Positive Publizität nach § 15 Abs. 3 HGB 47
2.6.2.3 Die analoge Anwendung des § 15 Abs. 3 HGB bei
unrichtiger Eintragung 50
2.6.2.4 Zusammenfassung 51
IX
Inhaltsverzeichnis
2.7 Zusammenfassung 51
3. Rechtsstellung des Prokuristen 53
3.1 Umfang der Prokura 53
3.1.1 Natürliche Grenzen der Prokura 55
3.1.2 Umfang der Prokura bei Auslandsbezug und Limited 57
3.2 Fortsetzung: Rechtsgeschäfte und Rechtshandlungen . 58
3.3 Gesetzliche Schranken 60
3.3.1 Durch das Handelsrecht entzogene Geschäfte 60
3.3.2 Grundstücksgeschäfte 62
3.3.2.1 Zulässige Grundstücksgeschäfte 62
3.3.2.2 Veräußerung und Belastung 63
3.3.2.3 Die besondere Erlaubnis 65
3.3.3 In sich Geschäfte 66
3.3.4 Keine Beschränkungen bei minderjährigem Ge¬
schäftsinhaber 69
3.4 Übersicht über zulässige und entzogene Geschäfte . 71
3.5 Unbeschränkbarkeit der Prokura 78
3.5.1 Unbeschränkbar nach außen 78
3.5.2 Bindung im Innenverhältnis 79
3.5.3 Pflichtwidriges Handeln des Prokuristen 80
3.6 Handeln im Namen des Geschäftsherrn 83
3.6.1 Inhalt der Erklärung 83
3.6.2 Nachweis der Prokura 85
3.6.3 Zeichnung der Firma 87
3.6.4 Rechtsstellung als Vertreter des Inhabers 88
3.7 Zusammenfassung 89
4. Gesamtprokura Unechte Gesamtvertretung
Niederlassungsprokura 90
4.1 Gesamtprokura 90
4.1.1 Inhalt Erteilung der Gesamtprokura 90
4.1.1.1 Inhalt und Gestaltungsmöglichkeiten 90
4.1.1.2 Erteilung der Gesamtprokura 93
4.1.1.3 Nachträglicher Wegfall eines Gesamtprokuristen 94
4.1.1.4 Bindung des Prokuristen an ein Vertretungsorgan und
umgekehrt (gemischte Gesamtvertretung) 95
X
Inhaltsverzeichnis
4.1.2 Zusammenwirken der Prokuristen 97
4.1.2.1 Gemeinsames Handeln 97
4.1.2.2 Rechte und Pflichten der Gesamtprokuristen im Ver¬
hältnis zueinander und im Unternehmen Haftungs
folgen, Gestaltungsmöglichkeiten 99
4.1.2.3 Einseitiges Handeln mit Genehmigung 102
4.1.2.4 Einwilligung und Vollmacht zu einseitigem Handeln . 104
4.1.2.5 Schriftliche Erklärungen, Zeichnung von Wechseln . 107
4.1.2.6 Unbefugtes einseitiges Handeln 109
4.1.3 Ausnahmen von der Gesamtvertretung 110
4.1.3.1 Die Passiwertretung 110
4.1.3.2 Kenntnis von Tatsachen, Willensmängel, Kennen¬
müssen, vertragliches und außervertragliches Ver¬
schulden 112
4.1.3.3 In sich Geschäft 113
4.1.4 Koppelung von Gesamtprokura und Einzel
vollmachten 113
4.2 Unechte Gesamtvertretung 119
4.2.1 Allgemeines 119
4.2.2 Zulässigkeit und Gestaltungsmöglichkeiten 120
4.2.3 Bestellung der Gesamtprokuristen 124
4.2.4 Umfang der Vertretungsmacht 127
4.2.5 Untervollmachten 129
4.2.6 Eintragung in das Handelsregister 130
4.3 Niederlassungsprokura 131
4.3.1 Zulässigkeit 131
4.3.2 Rechtsstellung des Niederlassungsprokuristen 133
4.3.3 Eintragung in das Handelsregister 135
4.3.4 Anhang: Mehrere selbstständige Handelsgewerbe
eines Kaufmanns 136
4.4 Zusammenfassung 137
4.4.1 Gesamtprokura 137
4.4.2 Gemischte (unechte) Gesamtvertretung und sog.
„halbseitige" Gesamtvertretung 138
4.4.3 Niederlassungsprokura 139
5. Erlöschen der Prokura 140
5.1 Widerruf 140
XI
Inhaltsverzeichnis
5.1.1 Gesetzliches Widerrufsrecht 140
5.1.2 Wer kann widerrufen? 144
5.1.3 Die Widerrufserklärung 147
5.1.4 Kann eine Prokura durch Testament widerrufen
werden? 148
5.2 Andere Erlöschungsgründe 149
5.2.1 Fortfall des zugrunde liegenden Rechtsverhältnisses . 149
5.2.2 Gründe in der Person des Geschäftsinhabers 150
5.2.2.1 Verlust der Kaufmannseigenschaft 150
5.2.2.2 Insolvenz 152
5.2.2.3 Tod 153
5.2.3 Gründe in der Person des Prokuristen 155
5.2.4 Sonstiges 157
5.3 Zusammenfassung 158
6. Arbeits und sozialversicherungsrechtliche
Besonderheiten 159
6.1 Arbeitsrechtliche Hinweise 159
6.1.1 Die arbeitsrechtliche Stellung des Prokuristen 159
6.1.2 Inhalte des Arbeitsvertrags 163
6.1.3 Arbeitszeit, Aufgabengebiet und Versetzung 165
6.1.4 Vergütung 166
6.1.5 Nebenleistungen 169
6.1.6 Urlaub 171
6.1.7 Altersversorgung 173
6.1.8 Nebenpflichten 175
6.1.9 Vertragsdauer und Kündigung 180
6.1.10 Schadensersatz, Gerichtsstand, sonstige Klauseln . 184
6.2 Sozialversicherungsrechtliche Hinweise 186
6.2.1 Versicherungspflicht 186
6.2.2 Leistungen 187
6.2.3 Rentenversicherung 189
6.3 Mustereines Prokuristen Anstellungsvertrages 190
7. Besteuerung der Einkünfte des Prokuristen:
Überblick über das Einkommensteuerrecht 198
7.1 Einführung 198
XII
Inhaltsverzeichnis
7.2 Einkommensteuerpflicht 199
7.2.1 Unbeschränkte Steuerpflicht: Wohnsitz oder gewöhn¬
licher Aufenthalt des Prokuristen in Deutschland . 199
7.2.1.1 Arbeitsortprinzip 200
7.2.1.2 Ausnahme vom Arbeitsortprinzip: 183 Tage Regelung 202
7.2.1.3 Arbeitnehmerentsendung 202
7.2.1.4 Besteuerung, wenn kein DBA abgeschlossen wurde . 204
7.2.2 Beschränkte Einkommensteuerpflicht: Wohnsitz oder
gewöhnlicher Aufenthalt des Prokuristen im Ausland
und Tätigkeitsort im Inland 204
7.2.3 Grenzgängerbesteuerung: Wahlrecht zur
unbeschränkten Steuerpflicht nach § 1 Abs. 3 EStG . 207
7.2.4 Wechsel der Steuerpflicht innerhalb eines Ver¬
anlagungszeitraums 209
7.3 Veranlagung und Tarif 210
7.3.1 Einzelveranlagung und Veranlagung von Ehegatten . . 210
7.3.2 Tarif 212
7.3.3 Progressionsvorbehalt, § 32b EStG 213
7.3.4 Tarifvergünstigung für außerordentliche Einkünfte
gemäß § 34 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 2 und Nr. 4 EStG 214
7.4 Einkünfte des Prokuristen aus nichtselbstständiger
Arbeit 218
7.4.1 Abgrenzung zu Einkünften aus Gewerbebetrieb und
zu Einkünften aus selbstständiger Arbeit 218
7.4.2 Begriff des Arbeitslohns 221
7.4.2.1 Geldbezüge 221
7.4.2.2 Sachbezüge 223
7.4.2.3 Betriebliche Altersversorgung: Versorgungsbezüge;
Abgrenzung zu anderen Altersbezügen (Riester
Rente, Rürup Rente, Rente aus der gesetzlichen
Rentenversicherung) 227
7.4.2.4 Steuerbefreiungen 230
7.4.3 Lohnsteuerverfahren 232
7.4.3.1 Allgemeines (insbesondere Lohnsteuerkarte und
Steuerklassen) 232
7.4.3.2 Zeitliche Erfassung der Einnahmen 234
7.4.3.3 Durchführung des Lohnsteuerabzugs für un¬
beschränkt einkommensteuerpflichtige Arbeitnehmer 235
XIII
Inhaltsverzeichnis
7.4.3.4 Durchführung des Lohnsteuerabzugs für beschränkt
einkommensteuerpflichtige Arbeitnehmer 235
7.4.3.5 Pauschalbesteuerung 236
7.4.4 Werbungskosten 236
7.4.4.1 Aufwendungen für Wege zwischen Wohnung und
Arbeitsstätte 239
7.4.4.2 Aufwendungen aus Anlass einer doppelten Haushalts¬
führung 244
7.4.4.3 Dienstreise 247
7.4.4.4 Aufwendungen für Arbeitsmittel 248
7.4.4.5 Kinderbetreuungskosten 250
7.4.4.6 Weitere Werbungskosten 251
7.4.4.7 Werbungskostenpauschbetrag, § 9a EStG 259
7.5 Altersentlastungsbetrag 260
7.6 Entlastungsbetrag für Alleinerziehende 261
7.7 Sonderausgaben 263
7.7.1 Sonderausgaben gemäß § 10 EStG 263
7.7.1.1 Vorsorgeaufwendungen und Vorsorgepauschale (§ 10
Abs. 1 Nr. 2 und § 10c Abs. 2, 3 und 4 EStG) 263
7.7.1.2 Unterhaltsleistungen (§ 10 Abs. 1 Nr. 1 EStG; sog.
Realsplitting) 275
7.7.1.3 Renten und dauernde Lasten (§ 10 Abs. 1 Nr. 1 a
EStG) 275
7.7.1.4 Gezahlte Kirchensteuern (§ 10 Abs. 1 Nr. 4 EStG) . . 275
7.7.1.5 Kinderbetreuungskosten (§ 10 Abs. 1 Nr. 5 EStG) . 276
7.7.1.6 Steuerberatungskosten (§ 10 Abs. 1 Nr. 6 EStG) 276
7.7.1.7 Aufwendungen für die eigene Berufsausbildung
(§ 10 Abs. 1 Nr. 7 EStG) 277
7.7.1.8 Aufwendungen für den Privatschulbesuch eines
Kindes (§ 10 Abs. 1 Nr. 9 EStG) 277
7.7.2 Sonderausgaben gemäß § 10b EStG 278
7.7.2.1 Spenden und Mitgliedsbeiträge für mildtätige, kirch¬
liche, religiöse, wissenschaftliche und gemeinnützige
Zwecke 278
7.7.2.2 Mitgliedsbeiträge und Spenden an politische Parteien
gemäß § 34g EStG und § 10b EStG 280
XIV
Inhaltsverzeichnis
7.7.3 Sonderausgaben gemäß § 10a und Altersvorsorge¬
zulage nach §§79 bis 99 EStG (Zusätzliche Alters¬
vorsorge, sog. Riester Rente, betriebliche Alters¬
versorgung) 281
7.7.3.1 Altersvorsorgezulage (§§ 79 bis 99 EStG) 281
7.7.3.2 Sonderausgabenabzug gemäß § 10a EStG 285
7.7.3.3 Nachgelagerte Besteuerung gemäß § 22 Nr. 5 EStG . 289
7.7.3.4 Schädliche Verwendung von Altersvorsorgevermö¬
gen 290
7.8 Außergewöhnliche Belastungen, §§33 bis 33 c EStG 291
7.8.1 Außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art, § 33
EStG 291
7.8.2 Außergewöhnliche Belastungen in besonderen Fällen,
§ 33a EStG 293
7.8.2.1 Aufwendungen für den Unterhalt oder die Berufs¬
ausbildung unterhaltsberechtigter Personen 294
7.8.2.2 Aufwendungen für die Beschäftigung einer Hilfe im
Haushalt sowie vergleichbare Aufwendungen 296
7.8.3 Pauschbeträge für behinderte Menschen, Hinterblie¬
bene und Pflegepersonen, § 33 b EStG 297
7.8.4 Kinderbetreuungskosten nach § 33 c EStG 299
7.9. Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushalts¬
nahe Beschäftigungsverhältnisse und für die Inan¬
spruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen nach
§ 35a EStG 300
7.10 Familienleistungsausgleich 304
7.10.1 Kinderbegriff, § 32 Abs. 1 EStG 305
7.10.2 Freibeträge für Kinder gemäß § 32 Abs. 6 EStG 308
7.10.3 Kindergeld 309
7.11 Härteausgleich 309
7.12 Einkünfte des Prokuristen aus Kapitalvermögen: Der
Gesellschafter Prokurist einer Kapitalgesellschaft . 310
7.13 Einkünfte des Prokuristen aus Gewerbebetrieb:
Gesellschafter einer Personengesellschaft ist zugleich
Prokurist 313
7.14 Einkünfte des Prokuristen aus selbstständiger Arbeit . 314
XV
Inhaltsverzeichnis
7.15 Schema zur Ermittlung des zu versteuernden Ein¬
kommens (Bemessungsgrundlage) und zur Ermittlung
der festzusetzenden Einkommensteuer 316
7.16 Rechtsbehelfsverfahren gegen einen Einkommen¬
steuerbescheid 317
Literaturverzeichnis 319
Sachregister 327
XVI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hofmann, Klaus Fladung, Armin Ghemen, Markus van |
author_GND | (DE-588)131489402 (DE-588)133007103 (DE-588)13300712X |
author_facet | Hofmann, Klaus Fladung, Armin Ghemen, Markus van |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Hofmann, Klaus |
author_variant | k h kh a f af m v g mv mvg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021760325 |
classification_rvk | PE 355 |
ctrlnum | (OCoLC)180885640 (DE-599)BVBBV021760325 |
dewey-full | 346.4307 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4307 |
dewey-search | 346.4307 |
dewey-sort | 3346.4307 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 8., neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02153nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021760325</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080630 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061010s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800514257</subfield><subfield code="c">kt. : EUR 49,00</subfield><subfield code="9">3-8005-1425-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800514250</subfield><subfield code="9">978-3-8005-1425-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180885640</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021760325</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4307</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 355</subfield><subfield code="0">(DE-625)135468:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hofmann, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131489402</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Prokurist</subfield><subfield code="b">Handels-, Arbeits- und Steuerrecht</subfield><subfield code="c">von Klaus Hofmann ; Armin Fladung ; Markus van Ghemen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Verl. Recht und Wirtschaft</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 332 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Betriebs-Beraters</subfield><subfield code="v">21</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsrecht heute</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Commercial agents</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Power of attorney</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134078-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prokurist</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126448-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Prokurist</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126448-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Prokurist</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126448-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134078-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fladung, Armin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133007103</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ghemen, Markus van</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13300712X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften des Betriebs-Beraters</subfield><subfield code="v">21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001886326</subfield><subfield code="9">21</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014973410&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014973410</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021760325 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:34:58Z |
indexdate | 2024-07-09T20:43:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3800514257 9783800514250 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014973410 |
oclc_num | 180885640 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-1051 DE-12 DE-859 DE-526 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-1051 DE-12 DE-859 DE-526 DE-188 |
physical | XX, 332 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Verl. Recht und Wirtschaft |
record_format | marc |
series | Schriften des Betriebs-Beraters |
series2 | Schriften des Betriebs-Beraters Wirtschaftsrecht heute |
spelling | Hofmann, Klaus Verfasser (DE-588)131489402 aut Der Prokurist Handels-, Arbeits- und Steuerrecht von Klaus Hofmann ; Armin Fladung ; Markus van Ghemen 8., neu bearb. und erw. Aufl. Heidelberg Verl. Recht und Wirtschaft 2007 XX, 332 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften des Betriebs-Beraters 21 Wirtschaftsrecht heute Commercial agents Germany Power of attorney Germany Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd rswk-swf Prokurist (DE-588)4126448-4 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Prokurist (DE-588)4126448-4 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 s Fladung, Armin Verfasser (DE-588)133007103 aut Ghemen, Markus van Verfasser (DE-588)13300712X aut Schriften des Betriebs-Beraters 21 (DE-604)BV001886326 21 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014973410&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hofmann, Klaus Fladung, Armin Ghemen, Markus van Der Prokurist Handels-, Arbeits- und Steuerrecht Schriften des Betriebs-Beraters Commercial agents Germany Power of attorney Germany Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd Prokurist (DE-588)4126448-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134078-4 (DE-588)4126448-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Der Prokurist Handels-, Arbeits- und Steuerrecht |
title_auth | Der Prokurist Handels-, Arbeits- und Steuerrecht |
title_exact_search | Der Prokurist Handels-, Arbeits- und Steuerrecht |
title_exact_search_txtP | Der Prokurist Handels-, Arbeits- und Steuerrecht |
title_full | Der Prokurist Handels-, Arbeits- und Steuerrecht von Klaus Hofmann ; Armin Fladung ; Markus van Ghemen |
title_fullStr | Der Prokurist Handels-, Arbeits- und Steuerrecht von Klaus Hofmann ; Armin Fladung ; Markus van Ghemen |
title_full_unstemmed | Der Prokurist Handels-, Arbeits- und Steuerrecht von Klaus Hofmann ; Armin Fladung ; Markus van Ghemen |
title_short | Der Prokurist |
title_sort | der prokurist handels arbeits und steuerrecht |
title_sub | Handels-, Arbeits- und Steuerrecht |
topic | Commercial agents Germany Power of attorney Germany Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd Prokurist (DE-588)4126448-4 gnd |
topic_facet | Commercial agents Germany Power of attorney Germany Rechtsstellung Prokurist Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014973410&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001886326 |
work_keys_str_mv | AT hofmannklaus derprokuristhandelsarbeitsundsteuerrecht AT fladungarmin derprokuristhandelsarbeitsundsteuerrecht AT ghemenmarkusvan derprokuristhandelsarbeitsundsteuerrecht |