Zivilprozessrecht für Referendare:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[München]
Werner
2007
|
Ausgabe: | 7., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Werner-Studien-Reihe
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXV, 473 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3804128424 9783804128422 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021759461 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081210 | ||
007 | t | ||
008 | 061009s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3804128424 |9 3-8041-2842-4 | ||
020 | |a 9783804128422 |9 978-3-8041-2842-2 | ||
035 | |a (OCoLC)162272587 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021759461 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 347.4305 |2 22//ger | |
084 | |a PG 455 |0 (DE-625)135951: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Oberheim, Rainer |e Verfasser |0 (DE-588)110679709 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zivilprozessrecht für Referendare |c Rainer Oberheim |
250 | |a 7., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a [München] |b Werner |c 2007 | |
300 | |a XXXV, 473 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Werner-Studien-Reihe | |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014972562&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014972562 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135620998594560 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort V
Hinweis VII
Gliederung XI
Verzeichnis der grafischen Darstellungen XXIII
Literaturverzeichnis XXVII
Abkürzungsverzeichnis XXXI
1. Teil: Grundbegriffe 1
1. Abschnitt: Verfahren 2
§ 1 Prozess 2
§ 2 Partei 21
§ 3 Gericht 35
§ 4 Klage 50
§ 5 Verteidigung 66
§ 6 Verhandlung 76
§ 7 Beweis 97
2. Abschnitt: Juristische Arbeitstechniken und Darstellungsformen 122
§ 8 Sachverhalt 124
§ 9 Rechtliche Bewertung 137
§ 10 Praktische Umsetzung 156
2. Teil: Vertiefung 199
1. Abschnitt: Prozess 199
§ 11 Mahnverfahren 201
§ 12 Eilverfahren 208
§ 13 Urkundenverfahren 220
§ 14 Sonstige Verfahren 229
§ 14a Freiwillige Gerichtsbarkeit 238
2. Abschnitt: Partei 254
§ 15 Parteiänderung 254
§ 16 Mehrheit von Parteien 263
3. Abschnitt: Gericht 282
§ 17 Schaffung und Änderung von Zuständigkeiten 282
4. Abschnitt: Klage 288
§ 18 Unbezifferter Klageantrag 288
§ 19 Objektive Klagehäufung 295
§ 20 Stufenklage 307
§ 21 Klageänderung 315
§ 22 Veräußerung der streitbefangenen Sache 323
5. Abschnitt: Verteidigung 331
§ 23 Aufrechnung 331
§ 24 Widerklage 339
§ 25 Zurückweisung verspäteten Vorbringens 350
6. Abschnitt: Mündliche Verhandlung 358
§ 26 Versäumnisverfahren 358
7. Abschnitt: Beweis 370
§ 27 Besondere Beweisverfahren 370
§ 27a Beweiserleichterungen 375
8. Abschnitt: Urteil 399
§ 28 Alternative Möglichkeiten der Verfahrensbeendigung 399
§ 29 Erledigung der Hauptsache 413
§ 30 Rechtsbehelfe 426
Stichwortverzeichnis 455
Gliederung
1. Teil: Grundbegriffe l
1. Abschnitt: Verfahren 2
§ 1 Prozess 2
1. Begriff 2
a) Juristischer Ansatz 2
b) Sozialwissenschaftliche Ansätze 6
2. Rechtsbeziehungen im Prozess 7
a) Prozessrechtsverhältnis 7
b) Prozesshandlungen 8
3. Prozessphasen 12
4. Prozessmaximen 13
a) Verfahrensherrschaft 14
b) Tatsachenbeschaffung 15
c) Kenntnisnahme 16
d) Parteirechte 18
5. Ablauf des Zivilprozesses 19
§ 2 Partei 21
1. Verfahrensbeteiligte auf Seiten der Parteien 21
2. Parteibegriff 22
a) Zwei-Parteien-Prinzip 22
b) Prinzip der Waffengleichheit 22
c) Prinzip von Treu und Glauben 22
d) Formeller Parteibegriff 23
e) Parteibezeichnungen 25
f) Parteien kraft Amtes 25
3. Prozesshandlungsvoraussetzungen 25
a) Parteifähigkeit 26
b) Prozessfähigkeit 28
c) Postulationsfähigkeit 29
d) Prozessführungsbefugnis 29
e) Vertretungsbefugnis 32
§ 3 Gericht 35
1. Justiz oder Justizverwaltung 35
2. Deutsche Gerichtsbarkeit 36
3. Internationale Zuständigkeit 37
4. Rechtsweg zu den ordentlichen Zivilgerichten 37
5. Sachliche Zuständigkeit 40
a) Abgrenzungen 40
b) Streitwert 42
JJ GliftHflmnn |
6. Örtliche Zuständigkeit 44
7. Funktionelle Zuständigkeit 45
a) Richter 46
b) Rechtspfleger 48
c) Hilfsorgane 48
8. Geschäftsverteilung 49
§ 4 Klage 50
1. Klagearten 50
a) Leistungsklage 51
b) Feststellungsklage 53
c) Gestaltungsklage 56
2. Klageschrift 56
a) Notwendiger Inhalt 56
b) Soll-Inhalt 60
3. Klageerhebung 61
a) Normale Klage 61
b) Sonderfälle 62
4. Streitgegenstand 63
a) Begriff 63
b) Prozessuale Konsequenzen 64
§ 5 Verteidigung 66
1. Möglichkeiten des Beklagten 66
a) Übersicht 66
b) Verteidigung 68
2. Einlassung zu bereits vorgetragenen Tatsachen 68
a) Geständnis 68
b) Bestreiten 69
c) Nichtbestreiten 71
3. Vortrag neuer Tatsachen 72
4. Nicht vorgetragene Tatsachen 73
a) Berücksichtigung 74
b) Wirkung 74
§ 6 Verhandlung 76
1. Güteverfahren 76
a) Außergerichtliches Güteverfahren 76
b) Gerichtliche Güteverhandlung 77
2. Einleitungsphase 77
a) Organisatorische Behandlung der Klage 77
b) Prozessbetrieb 78
c) Zustellungen 79
3. Vorbereitungsphase 81
a) Vorverfahren 81
b) Termine 83
c) Terminsvorbereitende Maßnahmen 84
Gliederung Q
d) Ladungen 85
e) Fristen 85
4. Hauptphase 89
a) Mündliche Verhandlung 89
b) Verhandlungsleitung 91
c) Protokoll 91
5. Andere allgemeine Verfahrensarten 93
a) Verfahren vor dem Einzelrichter 93
b) Verfahren vor dem Amtsgericht 95
c) Schriftliches Verfahren 96
§ 7 Beweis 97
1. Beweisvoraussetzungen 99
a) Beweisantritt 99
b) Beweisbedürftigkeit 100
c) Beweiszulässigkeit 102
2. Beweiserhebung 104
a) Beweisanordnung 104
b) Beweisaufnahme 106
c) Beweisverhandlung 116
3. Beweisfolgen 116
a) Beweiswürdigung 116
b) Beweisergebnis 119
c) Beweislast 119
2. Abschnitt: Juristische Arbeitstechniken und Darstellungsformen 122
§ 8 Sachverhalt 124
1. Sachverhaltsfeststellung 124
a) Arbeitstechnik 124
b) Prozessstoff 125
c) Einseitige Sachverhaltsfeststellung 128
2. Urteilstatbestand 128
a) Inhalt 128
b) Aufbau 129
c) Sprache und Stil 134
3. Sonderformen der Sachverhaltsdarstellung 134
a) Sachbericht 134
b) Beschlüsse 135
c) Anwaltliche Schriftsätze 135
§ 9 Rechtliche Bewertung 137
1. Einseitiges Gutachten 138
2. Zweiseitiges Gutachten: Relation 138
a) Aufbau 139
b) Vorschlag 140
c) Prozessstation 140
d) Klägerstation 145
e) Beklagtenstation 146
ß^jj Gliederung |
f) Replik, Duplik, Triplik usw 148
g) Beweisstation 148
h) Tenorierungsstation 150
3. Sonderformen 150
a) Anwaltsgutachten 151
b) Hilfsgutachten 152
4. Entscheidungsvorschläge 153
a) Votum, Vermerk und Mandantenschreiben 153
b) Vortrag 154
§ 10 Praktische Umsetzung 156
1. Gerichtliche Entscheidungen 156
a) Arten 156
b) Erlass des Urteils 159
c) Wirkungen des Urteils 159
d) Materielle Rechtskraft 163
e) Inhalt des Urteils 166
2. Die Entscheidung über die Hauptsache 168
a) Tenor 168
b) Entscheidungsgründe 171
3. Die Entscheidung über die Kosten des Rechtsstreits 175
a) Prozesskosten 175
b) Kostenerstattungsansprüche 178
c) Kostenentscheidung 182
d) Prozesskostenhilfe 189
4. Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit 189
a) Vollstreckungsverhältnisse 191
b) Möglichkeit der Anordnung 191
c) Grundmodelle 192
d) Vollstreckungsschutzanträge 194
e) Sicherheitsleistung 196
5. Die Entscheidung über die Zulassung der Berufung 197
6. Sonstige praktische Umsetzungen 197
2. Teil: Vertiefung 199
1. Abschnitt: Prozess 199
§ 11 Mahnverfahren 201
1. Verfahren 201
a) Ablauf 201
b) Widerspruch 202
c) Einspruch 203
d) Abgabe 203
2. Anhängigkeit und Rechtshängigkeit 204
3. Rechtskraft des Vollstreckungsbescheids 205
Gliederung ^Q
§ 12 Eilverfahren 208
1. Arrest 209
a) Voraussetzungen 209
b) Verfahren 211
c) Entscheidung 212
d) Rechtsbehelfe 213
2. Einstweilige Verfügung 215
a) Sicherungsverfügung 215
b) Regelungsverfügung 216
c) Leistungsverfügung 217
§ 13 Urkundenverfahren 220
1. Vorverfahren 221
a) Zulässigkeit 221
b) Besonderheiten 222
c) Wechsel- und Scheckprozess 224
d) Urteil 224
2. Nachverfahren 226
a) Verfahren 226
b) Urteil 227
§ 14 Sonstige Verfahren 229
1. Verfahren in Familiensachen 229
a) Ehesachen 230
b) Andere Familiensachen 232
2. Aufgebotsverfahren 235
3. Schiedsrichterliches Verfahren 236
§ 14a Freiwillige Gerichtsbarkeit 238
1. Grundzüge 238
a) Begriff und Einteilung 238
b) Verfahrensgrundsätze 239
2. Beteiligte 241
a) Beteiligtenbegriff 241
b) Handlungsvoraussetzungen 241
c) Mehrheit von Beteiligten 242
3. Organe und Zuständigkeiten 242
a) Organe der freiwilligen Gerichtsbarkeit 242
b) Verhältnis zur streitigen Gerichtsbarkeit 243
c) Zuständigkeiten 243
4. Beweis 244
a) Beweiserhebung 244
b) Beweiswürdigung 245
c) Beweisergebnis 245
5. Entscheidungen 245
a) Formen und Inhalte 246
b) Wirkungen 248
c) Durchsetzung 250
^n Gliederung
d) Rechtsbehelfe 250
e) Alternative Verfahrensbeendigungsformen 252
2. Abschnitt: Partei 254
§ 15 Parteiänderung 254
1. Berichtigung der Parteibezeichnung 254
2. Parteiwechsel 255
a) Gesetzlicher Parteiwechsel 255
b) Gewillkürter Parteiwechsel 257
3. Parteierweiterung (Parteibeirritt) 260
a) Gesetzliche Parteierweiterung 260
b) Gewillkürte Parteierweiterung 260
§ 16 Mehrheit von Parteien 263
1. Subjektive Klagehäufung: Streitgenossenschaft 263
a) Allgemeines 263
b) Einfache Streitgenossenschaft 265
c) Notwendige Streitgenossenschaft 271
d) Aufbaufragen 274
2. Beteiligung Dritter am Rechtsstreit: Intervention 275
a) Nebenintervention 276
b) Streitverkündung 280
c) Sonstige Formen 281
3. Abschnitt: Gericht 282
§ 17 Schaffung und Änderung von Zuständigkeiten 282
1. Schaffung von Zuständigkeiten 282
a) Zuständigkeitsvereinbarung 282
b) Rügelose Einlassung 284
c) Antrag auf gerichtliche Bestimmung des zuständigen Gerichts .... 285
2. Änderung von Zuständigkeiten 285
a) Nachträgliche Änderung zuständigkeitsbegründender Tatsachen .. 285
b) Verweisung 285
4. Abschnitt: Klage 288
§ 18 Unbezifferter Klageantrag 288
1. Voraussetzungen 288
a) Statthaftigkeit 288
b) Darlegung von Bezifferungstatsachen 289
c) Angabe der Betragsvorstellung 289
2. Folgen 291
§ 19 Objektive Klagehäufung 295
1. Allgemeines 295
a) Begriff und Bedeutung 295
b) Zulässigkeit 296
c) Arten 296
Gliederung ^^
2. Kumulative Klagehäufung 297
3. Eventuelle Klagehäufung 299
a) Zulässigkeit 300
b) Aufbau 301
c) Entscheidung 301
4. Alternative Klagehäufung 302
5. Sonderfälle 303
a) Gesetzliche Klagehäufung 303
b) Hilfsvorbringen 304
c) Hilfsprozessantrag 305
§ 20 Stufenklage 307
1. Objektive Klagehäufung 308
2. Unbezifferter Klageantrag 309
3. Teilurteile 310
a) Allgemeines 310
b) Entscheidungsumfang 310
c) Kostenentscheidung 311
d) Abfassung 313
§ 21 Klageänderung 315
1. Begriff und Arten 315
a) Streitgegenstandsänderung 315
b) Allgemeine Klageänderung 315
c) Besondere Klageänderung 315
d) Klageberichtigung 316
2. Zulässigkeit 316
a) Allgemeine Klageänderung 317
b) Besondere Klageänderung 317
c) Klageberichtigung 318
d) Abgrenzungen 318
3. Entscheidung 319
a) Umfang 319
b) Darstellung im Urteil 322
§ 22 Veräußerung der streitbefangenen Sache 323
1. Einführung 323
a) Problemstellung 323
b) Gesetzliche Regelung 323
2. Voraussetzungen 324
a) Streitobjekt 324
b) Veräußerung/Abtretung 325
3. Folgen 325
a) Folgen für den Rechtsvorgänger 325
b) Folgen für den Rechtsnachfolger 325
c) Folgen für das Verfahren 327
4. Zusammenfassung 328
9HI Gliederung
5. Abschnitt: Verteidigung 331
§ 23 Aufrechnung 331
1. Doppeltatbestand 331
a) Allgemeines 331
b) Wirksamkeitsvoraussetzungen 332
c) Folgen 333
d) Kollisionen 334
2. Primäraufrechnung 335
a) Voraussetzungen 335
b) Folgen 335
3. Hilfsaufrechnung 336
a) Inhalt 336
b) Aufbaufragen 337
c) Streitwert und Kosten 337
§ 24 Widerklage 339
1. Allgemeines 339
a) Begriff 339
b) § 33 ZPO 339
c) Rechtsnatur 340
2. Zulässigkeit 340
a) Allgemeine Prozessvoraussetzungen 340
b) Besondere Prozessvoraussetzungen 342
3. Sonderformen der Widerklage 343
a) Drittwiderklage 343
b) Bedingte Widerklage 345
c) Materiell-rechtliche Sonderformen 346
d) Prozessuale Sonderformen 346
4. Folgen 347
a) Streitwert und Kostenentscheidung 347
b) Aufbaufragen 348
§ 25 Zurückweisung verspäteten Vorbringens 350
1. Beschleunigungsmaxime 350
2. Voraussetzungen 351
a) Zurückweisung in I. Instanz 351
b) Zurückweisung in II. Instanz 355
3. Möglichkeiten der Vermeidung 356
4. Aufbaufragen 357
6. Abschnitt: Mündliche Verhandlung 358
§ 26 Versäumnisverfahren 358
1. Allgemeines 358
a) Säumnis 358
b) Verfahrensablauf 358
~ Gliederung^ffiB
2. Versäumnisurteil 359
a) Versäumnisurteil gegen den Beklagten 360
b) Versäumnisurteil gegen den Kläger 363
3. Einspruch 363
a) Zulässigkeit des Einspruchs 364
b) Sachentscheidung nach Einspruch 365
c) Säumnis im Einspruchstermin 367
4. Sonstige Folgen der Säumnis im Termin 368
a) Säumnis beider Parteien 368
b) Entscheidung nach Lage der Akten 368
7. Abschnitt: Beweis 370
§ 27 Besondere Beweisverfahren 370
1. Selbstständiges Beweisverfahren 370
a) Antrag 371
b) Verfahren 372
c) Wirkungen 373
2. EU-Beweisverfahren 374
§ 27a Beweiserleichterungen 375
1. Offenkundige Tatsachen 376
a) Anwendungsbereich 376
b) Folgen 378
2. Gesetzliche Vermutungen 378
a) Beweisverlagerung 378
b) Tatsachen- und Rechtsvermutungen 379
3. Indizienbeweis 379
a) Anwendungsbereich 379
b) Voraussetzungen 381
c) Folgen 382
4. Anscheinsbeweis 383
a) Anwendungsbereich und Voraussetzungen 383
b) Folgen 385
5. Freibeweis 385
6. Schätzung 387
a) Anwendungsbereich 387
b) Voraussetzungen 387
c) Folgen 388
7. Glaubhaftmachung 389
8. Beweisvereitelung 390
9. Umkehr der Beweislast 391
a) Anwendungsbereich 391
b) Fallgruppen 392
c) Folgen 397
10. Gewillkürte Beweiserleichterungen 397
im 1
Q Gliederung
8. Abschnitt: Urteil 399
§ 28 Alternative Möglichkeiten der Verfahrensbeendigung 399
1. Übersicht 399
2. Anerkenntnis 400
a) Inhalt 400
b) Voraussetzungen 401
c) Folgen 403
3. Verzicht 404
a) Inhalt 404
b) Voraussetzungen 404
c) Folgen 405
4. Rücknahme 405
a) Inhalt 405
b) Voraussetzungen 406
c) Folgen 406
5. Vergleich 407
a) Inhalt 407
b) Voraussetzungen 408
c) Folgen 410
d) Unwirksamkeit des Vergleichs 410
§ 29 Erledigung der Hauptsache 413
1. Übereinstimmende Erledigungserklärung beider Parteien 413
a) Voraussetzungen 414
b) Folgen 415
2. Einseitige Erledigungserklärung des Klägers 416
a) Rechtliche Konstruktion 416
b) Voraussetzungen 417
c) Entscheidung 419
3. Spezialprobleme 420
a) Teilweise Erledigung 420
b) Zeitpunkt der Erledigung 422
c) Hilfsanträge und Erledigung 424
§ 30 Rechtsbehelfe 426
1. Allgemeines 426
a) Übersicht 426
b) Prüfungsschema 427
c) Anfechtung falsch bezeichneter Entscheidungen 429
2. Rechtsmittel 430
a) Übersicht 430
b) Wirkungen 430
c) Beschwer 431
d) Bedingte Einlegung 432
e) Verbot der reformatio in peius 433
f) Anschlussrechtsmittel 434
g) Rücknahme und Verzicht 435
Gliederung ^^H
3. Berufung 436
a) Zulässigkeit 436
b) Verfahren 438
c) Entscheidung 441
4. Revision 445
a) Zulässigkeit 446
b) Verfahren 446
c) Entscheidung 447
5. Beschwerde 448
a) Zulässigkeit 448
b) Verfahren 450
c) Entscheidung 450
6. Rechtsbeschwerde 450
7. Sonstige Rechtsbehelfe 451
a) Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen 451
b) Außerprozessuale Rechtsbehelfe 454
Stichwortverzeichnis 455
Verzeichnis der grafischen Darstellungen
1.1 Rechtsquellen des Zivilprozessrechts 4
1.2 Aufbau der ZPO (Verfahrensarten) 5
1.3 Möglichkeiten der Konfliktregelung 6
1.4 Prozessrechtsverhältnis 8
1.5 Prozesshandlungen der Parteien 9
1.6 Phasen des Zivilprozesses 13
1.7 Ablauf des Zivilprozesses 19
2.1 Verfahrensbeteiligte auf Seiten der Parteien 21
2.2 Prüfungsschritte im Zivilprozess 24
2.3 Prozesshandlungsvoraussetzungen 26
2.4 Prozessführungsbefugnis 30
2.5 Vertretungsbefugnis 32
3.1 Kompetenzverteilung 35
3.2 Gerichtsbarkeitszweige 38
3.3 Instanzenzug 40
3.4 Sachliche Zuständigkeit 42
3.5 Streitwertberechnungen 43
3.6 Gerichtsstände 44
3.7 Verfahrensbeteiligte auf Seiten des Gerichts 46
3.8 Zuständigkeit der Kammer für Handelssachen 48
4.1 Klagearten 50
4.2 Gegenstand und Ziel der Klagearten 51
4.3 Klage auf künftige Leistung 52
4.4 Feststellungsklage 54
4.5 Inhalt der Klageschrift 57
4.6 Systematische Stellung des Antrags 59
4.7 Wirkungen der Klage 61
5.1 Möglichkeiten des Beklagten 66
5.2 Tatsachenausführungen des Beklagten 68
5.3 Formen des Bestreitens 69
5.4 Gegenrechte 72
5.5 Tatsachenvortrag im Prozess 73
5.6 Berücksichtigung nicht vorgetragener Tatsachen 74
6.1 Aktenlauf im Zivilprozess 78
6.2 Ablauf des Vorverfahrens 82
6.3 Arten von Terminen 83
6.4 Arten von Fristen 85
6.5 Ablauf der mündlichen Verhandlung 89
6.6 Inhalt des Protokolls 92
6.7 Allgemeine Verfahren 93
6.8 Entscheidender Richter 94
7.1 Beweis 98
7.2 Beweisverbote 102
7.3 Inhalt des Beweisbeschlusses 105
7.4 Beweismittel 107
7.5 Ablauf der Beweisaufnahme -Zeugenvernehmung- 109
7.6 Ablauf der Beweisaufnahme - Urkundenbeweis - 113
Q Darstellungsverzeichnis
7.7 Beweismaß 116
7.8 Beweiswürdigung 118
7.9 Beweislastverteilung nach der Klageleugnungs- und der
Einwendungstheorie 120
8.1 Juristische Arbeitstechniken 122
8.2 Arbeitstechniken und Darstellungsformen des Ziviljuristen 123
8.3 Sachverhaltsfeststellung 126
8.4 Sachverhaltsdarstellung 130
8.5 Grammatikalische Form des Tatbestands 134
9.1 Gutachten- und Urteilsstil 137
9.2 Ein- und zweiseitiges Gutachten 139
9.3 Zulässigkeitsvoraussetzungen 143
10.1 Praktische Umsetzungen durch das Gericht 156
10.2 Urteilsarten 157
10.3 Wirkungen des Urteils 160
10.4 Fehlerhafte Urteile 162
10.5 Bestandteile des Urteils 167
10.6 Tenor zur Hauptsache 170
10.7 Aufbau der Entscheidungsgründe 172
10.8 Prozesskosten 175
10.9 Kostentatbestände 176
10.10 Kostenerstattungsansprüche 178
10.11 Kostenfestsetzungsverfahren 181
10.12 Kostentragungspflicht l83
10.13 Kostentragungspflicht bei teilweisem Unterliegen 184
10.14 Prüfungsschema vorläufige Vollstreckbarkeit 190
10.16 Vollstreckungsschutzanträge 195
10.17 Praktische Umsetzung !97
11.1 Besondere Verfahren 1
11.2 Ablauf des Mahnverfahrens 202
11.3 Anhängigkeit und Rechtshängigkeit im Mahnverfahren 204
12.1 Eilverfahren 208
12.2 Ablauf des Eilverfahrens 211
12.3 Rechtsbehelfe im Eilverfahren 214
13.1 Ablauf des Urkundenverfahrens 220
13.2 Wechsel der Verfahrensart 223
13.3 Entscheidung im Urkundenverfahren 22^
13.4 Entscheidung im Nachverfahren 227
14.1 Familiensachen 229
14a.l Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit 238
14a.2 Entscheidungen in der freiwilligen Gerichtsbarkeit 247
15.1 Parteiänderung 254
15.2 Verfahren beim Tod einer Partei 256
15.3 Gewillkürter Parteiwechsel -1. Instanz- 258
15.4 Gewillkürter Parteibeitritt -1. Instanz - 262
16.1 Mehrheit von Parteien 263
16.2 Streitgenossenschaft 263
16.3 Einfache und notwendige Streitgenossenschaft 2^
16.4 Prozessrechtsverhältnisse bei der Streitgenossenschaft 2^
Darstellungsverzeichnis ^^D
16.5 Beteiligung Dritter am Rechtsstreit 275
16.6 Nebenintervention 276
16.7 Befugnisse und Beschränkungen des Nebenintervenienten 277
16.8 Streitverkündung 280
17.1 Zuständigkeiten 282
17.2 Zuständigkeitsvereinbarungen 284
18.1 Größenordnungs- und Mindestbetragsfälle 291
18.2 Berechnungsprobleme beim unbezifferten Antrag 293
18.3a Unbezifferter Klageantrag - Beispielsfall 1 - 293
18.3b Unbezifferter Klageantrag - Beispielsfall 2 - 294
18.3c Unbezifferter Klageantrag - Beispielsfall 3 - 294
19.1 Arten der Klagehäufung 297
19.2 Prozessrechtsverhältnisse bei der objektiven Klagehäufung 298
19.3 Entscheidung bei Haupt- und Hilfsantrag 302
19.4 Hilfsantrag und Hilfsvorbringen 304
20.1 Verfahrensablauf bei der Stufenklage 307
20.2 Entscheidungsumfang bei der Stufenklage 311
21.1 Arten der Klageänderung 316
21.2 Überschießender alter Antrag 318
21.3 Prüfungsschema Klageänderung 321
22.1 Veräußerung der streitbefangenen Sache 323
22.2 Zusammenfassung: Veräußerung durch Kläger/Beklagten 328
23.1 Voraussetzungen und Folgen der Prozessaufrechnung 332
23.2 Primäraufrechnung 335
23.3 Hilfsaufrechnung 336
24.1 Formen der Drittwiderklage 343
25.1 Zurückweisung verspäteten Vorbringens in I. Instanz 351
26.1 Ablauf des Versäumnisverfahrens 359
26.2 Prüfungsschema Versäumnisurteil 360
26.3 Tenor eines streitigen Urteils nach vorangegangenem Versäumnisurteil . 366
27.1 Selbstständiges Beweisverfahren 370
27a.1 Beweiserleichterungen 375
27a.2 Offenkundige und beweisbedürftige Tatsachen 376
27a.3 Beweisverlagerungen 378
28.1 Möglichkeiten der Verfahrensbeendigung (Systematische Darstellung). . 400
28.2 Voraussetzungen und Folgen des Prozessvergleichs 408
29.1 Erledigung der Hauptsache 417
29.2 Zeitpunkt der Erledigung 422
30.1 Rechtsbehelfsverfahren 426
30.2 Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen 427
30.3 Rechtsmittel 430
30.4 Wertberechnungen in der Rechtsmittelinstanz 432
30.5 Verfahrensablauf und Entscheidungen 441
30.6 Tenorierung im Berufungsverfahren - Normalfall - 443
30.7 Sonstige Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen 451
30.8 Außerzivilprozessuale Rechtsbehelfe 454
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort V
Hinweis VII
Gliederung XI
Verzeichnis der grafischen Darstellungen XXIII
Literaturverzeichnis XXVII
Abkürzungsverzeichnis XXXI
1. Teil: Grundbegriffe 1
1. Abschnitt: Verfahren 2
§ 1 Prozess 2
§ 2 Partei 21
§ 3 Gericht 35
§ 4 Klage 50
§ 5 Verteidigung 66
§ 6 Verhandlung 76
§ 7 Beweis 97
2. Abschnitt: Juristische Arbeitstechniken und Darstellungsformen 122
§ 8 Sachverhalt 124
§ 9 Rechtliche Bewertung 137
§ 10 Praktische Umsetzung 156
2. Teil: Vertiefung 199
1. Abschnitt: Prozess 199
§ 11 Mahnverfahren 201
§ 12 Eilverfahren 208
§ 13 Urkundenverfahren 220
§ 14 Sonstige Verfahren 229
§ 14a Freiwillige Gerichtsbarkeit 238
2. Abschnitt: Partei 254
§ 15 Parteiänderung 254
§ 16 Mehrheit von Parteien 263
3. Abschnitt: Gericht 282
§ 17 Schaffung und Änderung von Zuständigkeiten 282
4. Abschnitt: Klage 288
§ 18 Unbezifferter Klageantrag 288
§ 19 Objektive Klagehäufung 295
§ 20 Stufenklage 307
§ 21 Klageänderung 315
§ 22 Veräußerung der streitbefangenen Sache 323
5. Abschnitt: Verteidigung 331
§ 23 Aufrechnung 331
§ 24 Widerklage 339
§ 25 Zurückweisung verspäteten Vorbringens 350
6. Abschnitt: Mündliche Verhandlung 358
§ 26 Versäumnisverfahren 358
7. Abschnitt: Beweis 370
§ 27 Besondere Beweisverfahren 370
§ 27a Beweiserleichterungen 375
8. Abschnitt: Urteil 399
§ 28 Alternative Möglichkeiten der Verfahrensbeendigung 399
§ 29 Erledigung der Hauptsache 413
§ 30 Rechtsbehelfe 426
Stichwortverzeichnis 455
Gliederung
1. Teil: Grundbegriffe l
1. Abschnitt: Verfahren 2
§ 1 Prozess 2
1. Begriff 2
a) Juristischer Ansatz 2
b) Sozialwissenschaftliche Ansätze 6
2. Rechtsbeziehungen im Prozess 7
a) Prozessrechtsverhältnis 7
b) Prozesshandlungen 8
3. Prozessphasen 12
4. Prozessmaximen 13
a) Verfahrensherrschaft 14
b) Tatsachenbeschaffung 15
c) Kenntnisnahme 16
d) Parteirechte 18
5. Ablauf des Zivilprozesses 19
§ 2 Partei 21
1. Verfahrensbeteiligte auf Seiten der Parteien 21
2. Parteibegriff 22
a) Zwei-Parteien-Prinzip 22
b) Prinzip der Waffengleichheit 22
c) Prinzip von Treu und Glauben 22
d) Formeller Parteibegriff 23
e) Parteibezeichnungen 25
f) Parteien kraft Amtes 25
3. Prozesshandlungsvoraussetzungen 25
a) Parteifähigkeit 26
b) Prozessfähigkeit 28
c) Postulationsfähigkeit 29
d) Prozessführungsbefugnis 29
e) Vertretungsbefugnis 32
§ 3 Gericht 35
1. Justiz oder Justizverwaltung 35
2. Deutsche Gerichtsbarkeit 36
3. Internationale Zuständigkeit 37
4. Rechtsweg zu den ordentlichen Zivilgerichten 37
5. Sachliche Zuständigkeit 40
a) Abgrenzungen 40
b) Streitwert 42
JJ GliftHflmnn |
6. Örtliche Zuständigkeit 44
7. Funktionelle Zuständigkeit 45
a) Richter 46
b) Rechtspfleger 48
c) Hilfsorgane 48
8. Geschäftsverteilung 49
§ 4 Klage 50
1. Klagearten 50
a) Leistungsklage 51
b) Feststellungsklage 53
c) Gestaltungsklage 56
2. Klageschrift 56
a) Notwendiger Inhalt 56
b) Soll-Inhalt 60
3. Klageerhebung 61
a) Normale Klage 61
b) Sonderfälle 62
4. Streitgegenstand 63
a) Begriff 63
b) Prozessuale Konsequenzen 64
§ 5 Verteidigung 66
1. Möglichkeiten des Beklagten 66
a) Übersicht 66
b) Verteidigung 68
2. Einlassung zu bereits vorgetragenen Tatsachen 68
a) Geständnis 68
b) Bestreiten 69
c) Nichtbestreiten 71
3. Vortrag neuer Tatsachen 72
4. Nicht vorgetragene Tatsachen 73
a) Berücksichtigung 74
b) Wirkung 74
§ 6 Verhandlung 76
1. Güteverfahren 76
a) Außergerichtliches Güteverfahren 76
b) Gerichtliche Güteverhandlung 77
2. Einleitungsphase 77
a) Organisatorische Behandlung der Klage 77
b) Prozessbetrieb 78
c) Zustellungen 79
3. Vorbereitungsphase 81
a) Vorverfahren 81
b) Termine 83
c) Terminsvorbereitende Maßnahmen 84
Gliederung Q
d) Ladungen 85
e) Fristen 85
4. Hauptphase 89
a) Mündliche Verhandlung 89
b) Verhandlungsleitung 91
c) Protokoll 91
5. Andere allgemeine Verfahrensarten 93
a) Verfahren vor dem Einzelrichter 93
b) Verfahren vor dem Amtsgericht 95
c) Schriftliches Verfahren 96
§ 7 Beweis 97
1. Beweisvoraussetzungen 99
a) Beweisantritt 99
b) Beweisbedürftigkeit 100
c) Beweiszulässigkeit 102
2. Beweiserhebung 104
a) Beweisanordnung 104
b) Beweisaufnahme 106
c) Beweisverhandlung 116
3. Beweisfolgen 116
a) Beweiswürdigung 116
b) Beweisergebnis 119
c) Beweislast 119
2. Abschnitt: Juristische Arbeitstechniken und Darstellungsformen 122
§ 8 Sachverhalt 124
1. Sachverhaltsfeststellung 124
a) Arbeitstechnik 124
b) Prozessstoff 125
c) Einseitige Sachverhaltsfeststellung 128
2. Urteilstatbestand 128
a) Inhalt 128
b) Aufbau 129
c) Sprache und Stil 134
3. Sonderformen der Sachverhaltsdarstellung 134
a) Sachbericht 134
b) Beschlüsse 135
c) Anwaltliche Schriftsätze 135
§ 9 Rechtliche Bewertung 137
1. Einseitiges Gutachten 138
2. Zweiseitiges Gutachten: Relation 138
a) Aufbau 139
b) Vorschlag 140
c) Prozessstation 140
d) Klägerstation 145
e) Beklagtenstation 146
ß^jj Gliederung |
f) Replik, Duplik, Triplik usw 148
g) Beweisstation 148
h) Tenorierungsstation 150
3. Sonderformen 150
a) Anwaltsgutachten 151
b) Hilfsgutachten 152
4. Entscheidungsvorschläge 153
a) Votum, Vermerk und Mandantenschreiben 153
b) Vortrag 154
§ 10 Praktische Umsetzung 156
1. Gerichtliche Entscheidungen 156
a) Arten 156
b) Erlass des Urteils 159
c) Wirkungen des Urteils 159
d) Materielle Rechtskraft 163
e) Inhalt des Urteils 166
2. Die Entscheidung über die Hauptsache 168
a) Tenor 168
b) Entscheidungsgründe 171
3. Die Entscheidung über die Kosten des Rechtsstreits 175
a) Prozesskosten 175
b) Kostenerstattungsansprüche 178
c) Kostenentscheidung 182
d) Prozesskostenhilfe 189
4. Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit 189
a) Vollstreckungsverhältnisse 191
b) Möglichkeit der Anordnung 191
c) Grundmodelle 192
d) Vollstreckungsschutzanträge 194
e) Sicherheitsleistung 196
5. Die Entscheidung über die Zulassung der Berufung 197
6. Sonstige praktische Umsetzungen 197
2. Teil: Vertiefung 199
1. Abschnitt: Prozess 199
§ 11 Mahnverfahren 201
1. Verfahren 201
a) Ablauf 201
b) Widerspruch 202
c) Einspruch 203
d) Abgabe 203
2. Anhängigkeit und Rechtshängigkeit 204
3. Rechtskraft des Vollstreckungsbescheids 205
Gliederung ^Q
§ 12 Eilverfahren 208
1. Arrest 209
a) Voraussetzungen 209
b) Verfahren 211
c) Entscheidung 212
d) Rechtsbehelfe 213
2. Einstweilige Verfügung 215
a) Sicherungsverfügung 215
b) Regelungsverfügung 216
c) Leistungsverfügung 217
§ 13 Urkundenverfahren 220
1. Vorverfahren 221
a) Zulässigkeit 221
b) Besonderheiten 222
c) Wechsel- und Scheckprozess 224
d) Urteil 224
2. Nachverfahren 226
a) Verfahren 226
b) Urteil 227
§ 14 Sonstige Verfahren 229
1. Verfahren in Familiensachen 229
a) Ehesachen 230
b) Andere Familiensachen 232
2. Aufgebotsverfahren 235
3. Schiedsrichterliches Verfahren 236
§ 14a Freiwillige Gerichtsbarkeit 238
1. Grundzüge 238
a) Begriff und Einteilung 238
b) Verfahrensgrundsätze 239
2. Beteiligte 241
a) Beteiligtenbegriff 241
b) Handlungsvoraussetzungen 241
c) Mehrheit von Beteiligten 242
3. Organe und Zuständigkeiten 242
a) Organe der freiwilligen Gerichtsbarkeit 242
b) Verhältnis zur streitigen Gerichtsbarkeit 243
c) Zuständigkeiten 243
4. Beweis 244
a) Beweiserhebung 244
b) Beweiswürdigung 245
c) Beweisergebnis 245
5. Entscheidungen 245
a) Formen und Inhalte 246
b) Wirkungen 248
c) Durchsetzung 250
^n Gliederung
d) Rechtsbehelfe 250
e) Alternative Verfahrensbeendigungsformen 252
2. Abschnitt: Partei 254
§ 15 Parteiänderung 254
1. Berichtigung der Parteibezeichnung 254
2. Parteiwechsel 255
a) Gesetzlicher Parteiwechsel 255
b) Gewillkürter Parteiwechsel 257
3. Parteierweiterung (Parteibeirritt) 260
a) Gesetzliche Parteierweiterung 260
b) Gewillkürte Parteierweiterung 260
§ 16 Mehrheit von Parteien 263
1. Subjektive Klagehäufung: Streitgenossenschaft 263
a) Allgemeines 263
b) Einfache Streitgenossenschaft 265
c) Notwendige Streitgenossenschaft 271
d) Aufbaufragen 274
2. Beteiligung Dritter am Rechtsstreit: Intervention 275
a) Nebenintervention 276
b) Streitverkündung 280
c) Sonstige Formen 281
3. Abschnitt: Gericht 282
§ 17 Schaffung und Änderung von Zuständigkeiten 282
1. Schaffung von Zuständigkeiten 282
a) Zuständigkeitsvereinbarung 282
b) Rügelose Einlassung 284
c) Antrag auf gerichtliche Bestimmung des zuständigen Gerichts . 285
2. Änderung von Zuständigkeiten 285
a) Nachträgliche Änderung zuständigkeitsbegründender Tatsachen . 285
b) Verweisung 285
4. Abschnitt: Klage 288
§ 18 Unbezifferter Klageantrag 288
1. Voraussetzungen 288
a) Statthaftigkeit 288
b) Darlegung von Bezifferungstatsachen 289
c) Angabe der Betragsvorstellung 289
2. Folgen 291
§ 19 Objektive Klagehäufung 295
1. Allgemeines 295
a) Begriff und Bedeutung 295
b) Zulässigkeit 296
c) Arten 296
Gliederung ^^
2. Kumulative Klagehäufung 297
3. Eventuelle Klagehäufung 299
a) Zulässigkeit 300
b) Aufbau 301
c) Entscheidung 301
4. Alternative Klagehäufung 302
5. Sonderfälle 303
a) Gesetzliche Klagehäufung 303
b) Hilfsvorbringen 304
c) Hilfsprozessantrag 305
§ 20 Stufenklage 307
1. Objektive Klagehäufung 308
2. Unbezifferter Klageantrag 309
3. Teilurteile 310
a) Allgemeines 310
b) Entscheidungsumfang 310
c) Kostenentscheidung 311
d) Abfassung 313
§ 21 Klageänderung 315
1. Begriff und Arten 315
a) Streitgegenstandsänderung 315
b) Allgemeine Klageänderung 315
c) Besondere Klageänderung 315
d) Klageberichtigung 316
2. Zulässigkeit 316
a) Allgemeine Klageänderung 317
b) Besondere Klageänderung 317
c) Klageberichtigung 318
d) Abgrenzungen 318
3. Entscheidung 319
a) Umfang 319
b) Darstellung im Urteil 322
§ 22 Veräußerung der streitbefangenen Sache 323
1. Einführung 323
a) Problemstellung 323
b) Gesetzliche Regelung 323
2. Voraussetzungen 324
a) Streitobjekt 324
b) Veräußerung/Abtretung 325
3. Folgen 325
a) Folgen für den Rechtsvorgänger 325
b) Folgen für den Rechtsnachfolger 325
c) Folgen für das Verfahren 327
4. Zusammenfassung 328
9HI Gliederung
5. Abschnitt: Verteidigung 331
§ 23 Aufrechnung 331
1. Doppeltatbestand 331
a) Allgemeines 331
b) Wirksamkeitsvoraussetzungen 332
c) Folgen 333
d) Kollisionen 334
2. Primäraufrechnung 335
a) Voraussetzungen 335
b) Folgen 335
3. Hilfsaufrechnung 336
a) Inhalt 336
b) Aufbaufragen 337
c) Streitwert und Kosten 337
§ 24 Widerklage 339
1. Allgemeines 339
a) Begriff 339
b) § 33 ZPO 339
c) Rechtsnatur 340
2. Zulässigkeit 340
a) Allgemeine Prozessvoraussetzungen 340
b) Besondere Prozessvoraussetzungen 342
3. Sonderformen der Widerklage 343
a) Drittwiderklage 343
b) Bedingte Widerklage 345
c) Materiell-rechtliche Sonderformen 346
d) Prozessuale Sonderformen 346
4. Folgen 347
a) Streitwert und Kostenentscheidung 347
b) Aufbaufragen 348
§ 25 Zurückweisung verspäteten Vorbringens 350
1. Beschleunigungsmaxime 350
2. Voraussetzungen 351
a) Zurückweisung in I. Instanz 351
b) Zurückweisung in II. Instanz 355
3. Möglichkeiten der Vermeidung 356
4. Aufbaufragen 357
6. Abschnitt: Mündliche Verhandlung 358
§ 26 Versäumnisverfahren 358
1. Allgemeines 358
a) Säumnis 358
b) Verfahrensablauf 358
~ Gliederung^ffiB
2. Versäumnisurteil 359
a) Versäumnisurteil gegen den Beklagten 360
b) Versäumnisurteil gegen den Kläger 363
3. Einspruch 363
a) Zulässigkeit des Einspruchs 364
b) Sachentscheidung nach Einspruch 365
c) Säumnis im Einspruchstermin 367
4. Sonstige Folgen der Säumnis im Termin 368
a) Säumnis beider Parteien 368
b) Entscheidung nach Lage der Akten 368
7. Abschnitt: Beweis 370
§ 27 Besondere Beweisverfahren 370
1. Selbstständiges Beweisverfahren 370
a) Antrag 371
b) Verfahren 372
c) Wirkungen 373
2. EU-Beweisverfahren 374
§ 27a Beweiserleichterungen 375
1. Offenkundige Tatsachen 376
a) Anwendungsbereich 376
b) Folgen 378
2. Gesetzliche Vermutungen 378
a) Beweisverlagerung 378
b) Tatsachen- und Rechtsvermutungen 379
3. Indizienbeweis 379
a) Anwendungsbereich 379
b) Voraussetzungen 381
c) Folgen 382
4. Anscheinsbeweis 383
a) Anwendungsbereich und Voraussetzungen 383
b) Folgen 385
5. Freibeweis 385
6. Schätzung 387
a) Anwendungsbereich 387
b) Voraussetzungen 387
c) Folgen 388
7. Glaubhaftmachung 389
8. Beweisvereitelung 390
9. Umkehr der Beweislast 391
a) Anwendungsbereich 391
b) Fallgruppen 392
c) Folgen 397
10. Gewillkürte Beweiserleichterungen 397
im 1
Q Gliederung
8. Abschnitt: Urteil 399
§ 28 Alternative Möglichkeiten der Verfahrensbeendigung 399
1. Übersicht 399
2. Anerkenntnis 400
a) Inhalt 400
b) Voraussetzungen 401
c) Folgen 403
3. Verzicht 404
a) Inhalt 404
b) Voraussetzungen 404
c) Folgen 405
4. Rücknahme 405
a) Inhalt 405
b) Voraussetzungen 406
c) Folgen 406
5. Vergleich 407
a) Inhalt 407
b) Voraussetzungen 408
c) Folgen 410
d) Unwirksamkeit des Vergleichs 410
§ 29 Erledigung der Hauptsache 413
1. Übereinstimmende Erledigungserklärung beider Parteien 413
a) Voraussetzungen 414
b) Folgen 415
2. Einseitige Erledigungserklärung des Klägers 416
a) Rechtliche Konstruktion 416
b) Voraussetzungen 417
c) Entscheidung 419
3. Spezialprobleme 420
a) Teilweise Erledigung 420
b) Zeitpunkt der Erledigung 422
c) Hilfsanträge und Erledigung 424
§ 30 Rechtsbehelfe 426
1. Allgemeines 426
a) Übersicht 426
b) Prüfungsschema 427
c) Anfechtung falsch bezeichneter Entscheidungen 429
2. Rechtsmittel 430
a) Übersicht 430
b) Wirkungen 430
c) Beschwer 431
d) Bedingte Einlegung 432
e) Verbot der reformatio in peius 433
f) Anschlussrechtsmittel 434
g) Rücknahme und Verzicht 435
Gliederung ^^H
3. Berufung 436
a) Zulässigkeit 436
b) Verfahren 438
c) Entscheidung 441
4. Revision 445
a) Zulässigkeit 446
b) Verfahren 446
c) Entscheidung 447
5. Beschwerde 448
a) Zulässigkeit 448
b) Verfahren 450
c) Entscheidung 450
6. Rechtsbeschwerde 450
7. Sonstige Rechtsbehelfe 451
a) Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen 451
b) Außerprozessuale Rechtsbehelfe 454
Stichwortverzeichnis 455
Verzeichnis der grafischen Darstellungen
1.1 Rechtsquellen des Zivilprozessrechts 4
1.2 Aufbau der ZPO (Verfahrensarten) 5
1.3 Möglichkeiten der Konfliktregelung 6
1.4 Prozessrechtsverhältnis 8
1.5 Prozesshandlungen der Parteien 9
1.6 Phasen des Zivilprozesses 13
1.7 Ablauf des Zivilprozesses 19
2.1 Verfahrensbeteiligte auf Seiten der Parteien 21
2.2 Prüfungsschritte im Zivilprozess 24
2.3 Prozesshandlungsvoraussetzungen 26
2.4 Prozessführungsbefugnis 30
2.5 Vertretungsbefugnis 32
3.1 Kompetenzverteilung 35
3.2 Gerichtsbarkeitszweige 38
3.3 Instanzenzug 40
3.4 Sachliche Zuständigkeit 42
3.5 Streitwertberechnungen 43
3.6 Gerichtsstände 44
3.7 Verfahrensbeteiligte auf Seiten des Gerichts 46
3.8 Zuständigkeit der Kammer für Handelssachen 48
4.1 Klagearten 50
4.2 Gegenstand und Ziel der Klagearten 51
4.3 Klage auf künftige Leistung 52
4.4 Feststellungsklage 54
4.5 Inhalt der Klageschrift 57
4.6 Systematische Stellung des Antrags 59
4.7 Wirkungen der Klage 61
5.1 Möglichkeiten des Beklagten 66
5.2 Tatsachenausführungen des Beklagten 68
5.3 Formen des Bestreitens 69
5.4 Gegenrechte 72
5.5 Tatsachenvortrag im Prozess 73
5.6 Berücksichtigung nicht vorgetragener Tatsachen 74
6.1 Aktenlauf im Zivilprozess 78
6.2 Ablauf des Vorverfahrens 82
6.3 Arten von Terminen 83
6.4 Arten von Fristen 85
6.5 Ablauf der mündlichen Verhandlung 89
6.6 Inhalt des Protokolls 92
6.7 Allgemeine Verfahren 93
6.8 Entscheidender Richter 94
7.1 Beweis 98
7.2 Beweisverbote 102
7.3 Inhalt des Beweisbeschlusses 105
7.4 Beweismittel 107
7.5 Ablauf der Beweisaufnahme -Zeugenvernehmung- 109
7.6 Ablauf der Beweisaufnahme - Urkundenbeweis - 113
Q Darstellungsverzeichnis
7.7 Beweismaß 116
7.8 Beweiswürdigung 118
7.9 Beweislastverteilung nach der Klageleugnungs- und der
Einwendungstheorie 120
8.1 Juristische Arbeitstechniken 122
8.2 Arbeitstechniken und Darstellungsformen des Ziviljuristen 123
8.3 Sachverhaltsfeststellung 126
8.4 Sachverhaltsdarstellung 130
8.5 Grammatikalische Form des Tatbestands 134
9.1 Gutachten- und Urteilsstil 137
9.2 Ein- und zweiseitiges Gutachten 139
9.3 Zulässigkeitsvoraussetzungen 143
10.1 Praktische Umsetzungen durch das Gericht 156
10.2 Urteilsarten 157
10.3 Wirkungen des Urteils 160
10.4 Fehlerhafte Urteile 162
10.5 Bestandteile des Urteils 167
10.6 Tenor zur Hauptsache 170
10.7 Aufbau der Entscheidungsgründe 172
10.8 Prozesskosten 175
10.9 Kostentatbestände 176
10.10 Kostenerstattungsansprüche 178
10.11 Kostenfestsetzungsverfahren 181
10.12 Kostentragungspflicht l83
10.13 Kostentragungspflicht bei teilweisem Unterliegen 184
10.14 Prüfungsschema vorläufige Vollstreckbarkeit 190
10.16 Vollstreckungsschutzanträge 195
10.17 Praktische Umsetzung !97
11.1 Besondere Verfahren 1"
11.2 Ablauf des Mahnverfahrens 202
11.3 Anhängigkeit und Rechtshängigkeit im Mahnverfahren 204
12.1 Eilverfahren 208
12.2 Ablauf des Eilverfahrens 211
12.3 Rechtsbehelfe im Eilverfahren 214
13.1 Ablauf des Urkundenverfahrens 220
13.2 Wechsel der Verfahrensart 223
13.3 Entscheidung im Urkundenverfahren 22^
13.4 Entscheidung im Nachverfahren 227
14.1 Familiensachen 229
14a.l Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit 238
14a.2 Entscheidungen in der freiwilligen Gerichtsbarkeit 247
15.1 Parteiänderung 254
15.2 Verfahren beim Tod einer Partei 256
15.3 Gewillkürter Parteiwechsel -1. Instanz- 258
15.4 Gewillkürter Parteibeitritt -1. Instanz - 262
16.1 Mehrheit von Parteien 263
16.2 Streitgenossenschaft 263
16.3 Einfache und notwendige Streitgenossenschaft 2^
16.4 Prozessrechtsverhältnisse bei der Streitgenossenschaft 2^
Darstellungsverzeichnis ^^D
16.5 Beteiligung Dritter am Rechtsstreit 275
16.6 Nebenintervention 276
16.7 Befugnisse und Beschränkungen des Nebenintervenienten 277
16.8 Streitverkündung 280
17.1 Zuständigkeiten 282
17.2 Zuständigkeitsvereinbarungen 284
18.1 Größenordnungs- und Mindestbetragsfälle 291
18.2 Berechnungsprobleme beim unbezifferten Antrag 293
18.3a Unbezifferter Klageantrag - Beispielsfall 1 - 293
18.3b Unbezifferter Klageantrag - Beispielsfall 2 - 294
18.3c Unbezifferter Klageantrag - Beispielsfall 3 - 294
19.1 Arten der Klagehäufung 297
19.2 Prozessrechtsverhältnisse bei der objektiven Klagehäufung 298
19.3 Entscheidung bei Haupt- und Hilfsantrag 302
19.4 Hilfsantrag und Hilfsvorbringen 304
20.1 Verfahrensablauf bei der Stufenklage 307
20.2 Entscheidungsumfang bei der Stufenklage 311
21.1 Arten der Klageänderung 316
21.2 Überschießender alter Antrag 318
21.3 Prüfungsschema Klageänderung 321
22.1 Veräußerung der streitbefangenen Sache 323
22.2 Zusammenfassung: Veräußerung durch Kläger/Beklagten 328
23.1 Voraussetzungen und Folgen der Prozessaufrechnung 332
23.2 Primäraufrechnung 335
23.3 Hilfsaufrechnung 336
24.1 Formen der Drittwiderklage 343
25.1 Zurückweisung verspäteten Vorbringens in I. Instanz 351
26.1 Ablauf des Versäumnisverfahrens 359
26.2 Prüfungsschema Versäumnisurteil 360
26.3 Tenor eines streitigen Urteils nach vorangegangenem Versäumnisurteil . 366
27.1 Selbstständiges Beweisverfahren 370
27a.1 Beweiserleichterungen 375
27a.2 Offenkundige und beweisbedürftige Tatsachen 376
27a.3 Beweisverlagerungen 378
28.1 Möglichkeiten der Verfahrensbeendigung (Systematische Darstellung). . 400
28.2 Voraussetzungen und Folgen des Prozessvergleichs 408
29.1 Erledigung der Hauptsache 417
29.2 Zeitpunkt der Erledigung 422
30.1 Rechtsbehelfsverfahren 426
30.2 Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen 427
30.3 Rechtsmittel 430
30.4 Wertberechnungen in der Rechtsmittelinstanz 432
30.5 Verfahrensablauf und Entscheidungen 441
30.6 Tenorierung im Berufungsverfahren - Normalfall - 443
30.7 Sonstige Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen 451
30.8 Außerzivilprozessuale Rechtsbehelfe 454 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Oberheim, Rainer |
author_GND | (DE-588)110679709 |
author_facet | Oberheim, Rainer |
author_role | aut |
author_sort | Oberheim, Rainer |
author_variant | r o ro |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021759461 |
classification_rvk | PG 455 |
ctrlnum | (OCoLC)162272587 (DE-599)BVBBV021759461 |
dewey-full | 347.4305 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.4305 |
dewey-search | 347.4305 |
dewey-sort | 3347.4305 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 7., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01571nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021759461</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081210 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061009s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3804128424</subfield><subfield code="9">3-8041-2842-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783804128422</subfield><subfield code="9">978-3-8041-2842-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162272587</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021759461</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.4305</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 455</subfield><subfield code="0">(DE-625)135951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oberheim, Rainer</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110679709</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zivilprozessrecht für Referendare</subfield><subfield code="c">Rainer Oberheim</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[München]</subfield><subfield code="b">Werner</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 473 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Werner-Studien-Reihe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014972562&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014972562</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021759461 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:34:40Z |
indexdate | 2024-07-09T20:43:25Z |
institution | BVB |
isbn | 3804128424 9783804128422 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014972562 |
oclc_num | 162272587 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-11 DE-188 |
physical | XXXV, 473 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Werner |
record_format | marc |
series2 | Werner-Studien-Reihe |
spelling | Oberheim, Rainer Verfasser (DE-588)110679709 aut Zivilprozessrecht für Referendare Rainer Oberheim 7., neu bearb. Aufl. [München] Werner 2007 XXXV, 473 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Werner-Studien-Reihe Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014972562&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Oberheim, Rainer Zivilprozessrecht für Referendare Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117728-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Zivilprozessrecht für Referendare |
title_auth | Zivilprozessrecht für Referendare |
title_exact_search | Zivilprozessrecht für Referendare |
title_exact_search_txtP | Zivilprozessrecht für Referendare |
title_full | Zivilprozessrecht für Referendare Rainer Oberheim |
title_fullStr | Zivilprozessrecht für Referendare Rainer Oberheim |
title_full_unstemmed | Zivilprozessrecht für Referendare Rainer Oberheim |
title_short | Zivilprozessrecht für Referendare |
title_sort | zivilprozessrecht fur referendare |
topic | Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
topic_facet | Zivilprozessrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014972562&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT oberheimrainer zivilprozessrechtfurreferendare |