Steuerflucht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Berliner Wissenschafts-Verl. [u.a.]
2006
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Sanktionenrecht in Europa
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | 480 S. |
ISBN: | 3708303881 3830512333 3725552649 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021759323 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151118 | ||
007 | t | ||
008 | 061009s2006 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3708303881 |9 3-7083-0388-1 | ||
020 | |a 3830512333 |9 3-8305-1233-3 | ||
020 | |a 3725552649 |9 3-7255-5264-9 | ||
035 | |a (OCoLC)247951815 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021759323 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-M124 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-20 | ||
050 | 0 | |a KJC7128 | |
084 | |a PS 3940 |0 (DE-625)139824: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bürger, Sebastian |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)132199041 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Steuerflucht |c von Sebastian Bürger |
264 | 1 | |a Berlin |b Berliner Wissenschafts-Verl. [u.a.] |c 2006 | |
300 | |a 480 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Sanktionenrecht in Europa |v 4 | |
500 | |a Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 4 | |a Multinationales Unternehmen | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Steuer | |
650 | 4 | |a International business enterprises |x Taxation |x Law and legislation |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Tax evasion |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Tax exemption |x Law and legislation |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Tax havens |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Steuerflucht |0 (DE-588)4057433-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerstrafrecht |0 (DE-588)4057465-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Steuerflucht |0 (DE-588)4057433-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Steuerstrafrecht |0 (DE-588)4057465-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Sanktionenrecht in Europa |v 4 |w (DE-604)BV019998274 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014972427&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014972427 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135620808802304 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 19
I Einleitung 21
II Begriff und Erscheinungsformen der Steuerflucht 31
A Begriff der Steuerflucht 31
1 „Objektive und „subjektive Steuerflucht 33
2 Steuervermeidung, Steuerhinterziehung und Steuerumgehung 34
a Steuervermeidung 34
b Steuerhinterziehung 35
c Steuerumgehung 36
3 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes 37
a Legale Steuerflucht 37
b Illegale Steuerflucht 38
B Erscheinungsformen der Steuerflucht 39
1 (Scheinbare) Beendigung der persönlichen Steuerpflicht 39
2 Nutzung ausländischer Kapitalanlagen 40
3 Einschaltung von (Schein )Gesellschaften im Ausland 40
a Begriffsklärung: Basisgesellschaft, Zwischengesellschaft,
Domizilgesellschaft, Briefkastenfirmen, Holdinggesellschaft 41
aa Die Basisgesellschaft 41
(1) Der Ursprung des Begriffs der Basisgesellschaft 42
(2) Die Entwicklung des Begriffs der Basisgesellschaft in
Deutschland 44
(3) Das Wesen der Basisgesellschaft aus überkommener
steuerrechtlicher Sicht und aus betriebswirtschaftlicher
Sicht 46
ab Die Off Shore Gesellschaft 50
ac Die Domizilgesellschaft 51
ad Die Holdinggesellschaft 51
ae Die Briefkastengesellschaft 52
af Die Zwischengesellschaft 52
b Steuereffekte des Einsatzes von Basisgesellschaften 53
4 Vermögensübertragung auf Trusts 55
7
5 Gewinnverlagerungen ins Ausland, Bilanzmanipulationen und
verdeckte Gewinnausschüttungen 58
a Gewinnverlagerung und Gewinnverschiebung 58
b Gewinnverlagerungen bei natürlichen Personen 59
c Gewinnverlagerungen international tätiger Unternehmen 61
ca Unselbstständige Niederlassungen (Betriebsstätten) 61
cb Ständige Vertreter 63
cc Selbstständige Niederlassungen (Tochtergesellschaften) 64
d Bilanzmanipulationen 65
e Verdeckte Gewinnausschüttungen 66
6 Umsatzsteuerhinterziehung 67
a Gründungstäter 69
b Umsatzsteuerkarusselle 70
c Rechnungsfälschung 71
d Schattenwirtschaft: Kettenbetrug am Bau 72
e (betrügerische) Insolvenz des Steuerschuldners 72
ea Grundstückshandel 72
eb Leasing 73
III Ursachen und grundsätzliche Ansatzpunkte zur
Bekämpfung der internationalen Steuerflucht 75
A Mögliche Ursachen der Steuerflucht 75
B Ansatzpunkte für die Bekämpfung der Steuerflucht 77
1 Die materiell gerechte Steuernorm: Anreiz zu normgerechtem
Verhalten 79
a Wesensmerkmale der Gerechtigkeit 81
b Die materielle Gerechtigkeit im Steuerrecht 85
ba Der Grundsatz der Lastengleichheit 85
bb Materielle Gerechtigkeit und Zweck der Steuernorm 87
(1) Gerechtigkeitsmaßstab bei Fiskalzwecknormen 89
(2) Gerechtigkeit bei Sozialzweck bzw. Lenkungsnormen 89
(3) Gerechtigkeit bei Vereinfachungszwecknormen 90
2 Schaffung vorhersehbarer und vollziehbarer Steuertatbestände 91
a Vermeidung rückwirkender Steuergesetze 91
b Vollzugsdefizit und Gerechtigkeit: die formell gerechte
Steuernorm 91
3 Beseitigung der Manipulationsanfälligkeit steuerrechtlicher
Gestaltungen 93
4 Sanktionierung normabweichenden und normausweichenden
Verhaltens 96
8
i
IV Regelungen zur Bekämpfung der internationalen
Steuerflucht 99
A Allgemeine Regelungen zur Bekämpfung der Steuerflucht 99
1 Regelungen auf dem Gebiet des Steuerrechts 99
a Reichsfluchtsteuer und Amnestieregelungen im
20. Jahrhundert 99
b Modifizierungen allgemeiner steuerrechtlicher Regelungen
bei der Besteuerung grenzüberschreitender Sachverhalte
und die Bedeutung von Doppelbesteuerungsabkommen 101
ba Anrechnungs und Freistellungsmethode in DBA und weitere
Regelungen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung 102
bb Treaty Shopping 105
c Die steuerliche Sanktionierung der Steuerumgehung durch
§42AO 106
ca Dogmatische Einordnung 107
cb Das Erfordernis einer Missbrauchsabsicht 108
cc Das Konkurrenzverhältnis des § 42 AO zu anderen
Vorschriften 110
(1) §42 AOund spezielle Missbrauchstatbestände 110
(2) §42 AO und das Außensteuergesetz 111
cd Gesetz zur Eindämmung missbräuchlicher Steuergestaltungen
vom 28.4.2006 115
d Schätzungen im Steuerrecht, Empfängerbenennung und
erhöhte Mitwirkungspflichten bei Auslandssachverhalten 116
da Schätzungen im Steuerrecht 117
(1) Zur Zulässigkeit von Zuschätzungen 119
(2) Dogmatische Einordnung 120
(3) Voraussetzung einer Schätzung zur Bekämpfung der
Steuerflucht 122
db Empfängerbenennung 128
de Erhöhte Mitwirkungspflichten bei Auslandssachverhalten 128
e Das Außensteuergesetz 129
2 Regelungen auf dem Gebiet des Steuerstraf rechts 130
a Das Steuerstrafrecht als Blankettstrafrecht 131
b Das von § 370 AO geschützte Rechtsgut 135
ba Steueraufkommen des Staates als geschütztes Rechtsgut 136
bb Steuerlicher Ermittlungs , Festsetzungs und
Offenbarungsanspruch als geschütztes Rechtsgut 137
bc Staatsaufgaben als geschütztes Rechtsgut 138
bd Steuerhoheit des Staates als geschütztes Rechtsgut 139
be Äußerer Bestand der Steueransprüche 139
bf Das Besteuerungssystem als geschütztes Rechtsgut 139
bg Die Steuergerechtigkeit als geschütztes Rechtsgut 142
bh Stellungnahme 142
c Illegale Steuerflucht als Steuerhinterziehung 145
9
d Die Bedeutung von Schätzungen für das
Steuerstrafverfahren 146
da Schätzungen im Steuerstrafverfahren 146
db Schätzungen im Besteuerungsverfahren und der nemo tenetur
Grundsatz 152
e Das Strafbefreiungserklärungsgesetz (StraBEG) 153
ea Verfassungsrechtliche Bedenken 154
eb Resultate der Steueramnestie 156
ec Abschließende Würdigung des StraBEG 158
f Steuerstrafrecht als Randkomplex bei der Bekämpfung
anderer Kriminalitätsformen, insbesondere der Organisierten
Kriminalität 164
3 Begrenzung der Steuerfluchtbekämpfung durch die
Grundfreiheiten 164
a Grundlagen der Rechtsprechung des EuGH zur Vereinbarkeit
von nationalen Steuervorschriften mit den Grundfreiheiten 165
b Beschränkung der Grundfreiheiten durch nationale
Strafvorschriften 167
c Die Stärkung der Niederlassungsfreiheit durch den EuGH im
Spannungsfeld von Effet util und Bekämpfung der
Steuerflucht 167
ca Centros 168
cb Überseering 169
cc Inspire Art 170
cd Sevic 170
ce Marks Spencer 171
cf Keller 172
B Maßnahmen zur Bekämpfung der Wohnsitzverlegung ins
Ausland 173
1 Steuerrechtliche Maßnahmen 173
a Die erweiterte beschränkte Steuerpflicht, §§ 2 bis 5 AStG 174
b Wegzugsbesteuerung, § 6 AStG 177
ba Kollision mit Doppelbesteuerungsabkommen 177
bb Vereinbarkeit mit dem Gemeinschaftsrecht 178
(1) Stellungnahme zur Vereinbarkeit des § 6 AStG mit
dem Gemeinschaftsrecht 178
(2) Folgerungen aus der de Lasteyrie du Saillant
Entscheidung des EuGH 179
bc Abschließende Würdigung 182
EXKURS: Entstrickung im Rahmen der Körperschaftsteuerpflicht 183
2 Steuerstrafrechtliche Maßnahmen 184
10
C Entzug von Steuereinnahmen durch Kapitaltransfer ins
Ausland 185
1 Steuerrechtliche Maßnahmen 185
2 Steuerstrafrechtliche Maßnahmen 186
a Maßnahmen gegen den unkörperlichen Kapitaltransfer 186
aa Mitwirkungspflicht der Banken bei der Aufklärung von
Steuersachverhalten? 187
ab Durchsuchung und Beschlagnahme bei Banken zur Aufklärung
von Steuerstraftaten 191
ac Strafbarkeit von Bankangestellten 193
(1) Die Entwicklung der Rechtsprechung 193
(2) Die Ansichten in der Literatur zur Beihilfestrafbarkeit
von Bankmitarbeitern 196
(3) Die neuere Auffassung des BGH 202
(4) Stellungnahme 203
(5) Weitere Folgen der Bejahung einer Strafbarkeit von
Bankangestellten 205
b Maßnahmen gegen das körperliche Verbringen von Bargeld 206
D Der Einsatz von Basisgesellschaften 206
1 Steuerrechtliche Maßnahmen 207
a Die Steuersubjektqualität von Basisgesellschaften 208
b Scheingeschäfte gem. §41 Abs. 2 AO 213
c Rechtsmissbrauch gem. § 42 AO 215
d Die Sondervorschriften der §§ 7 bis 14 AStG
(Hinzurechnungsbesteuerung) 218
2 Steuerstrafrechtliche Maßnahmen 223
E Vermögensübertragungen auf Trusts 224
1 Steuerrechtliche Maßnahmen: das Steuerentlastungsgesetz
1999/2000/2002 224
a Einführung des Begriffs der ausländischen Vermögensmasse... 226
b Geltung der Neufassung nur für bestimmte Trusttypen 227
c Fehlen eines bei Errichtung des Trust die Besteuerung
rechtfertigenden Bereicherten 228
d Vollziehung und Vollstreckung der Besteuerung der Errichtung
des Trust 228
e leichte Umgehungsmöglichkeiten der Steuerpflicht 229
f Die Besteuerung der Erträge 229
2 Steuerstrafrechtliche Maßnahmen 230
11
F Gewinnverlagerung internationaler Unternehmen 231
1 Steuerrechtliche Maßnahmen 231
a Einkünfteberichtigung nach § 1 AStG und DBA 231
b Weitere Vorschriften zur Einkünftekorrektur 233
c Grenzüberschreitende Verlustverrechnung im Konzern 235
d Erweiterte Aufzeichnungspflichten nach § 90 Abs. 3 AO n.F. und
Erweiterung der Schätzungsbefugnisse nach § 162 Abs. 3
und 4 AO n.F 237
da § 90 Abs. 3 AO 237
db DieGAufzV 238
de § 162 Abs. 3 und 4 AO n.F 239
dd Stellungnahme 241
(1) § 90 Abs. 3 AO 241
(2) Die steuerliche Sanktionierung nach § 162 Abs. 3
und 4 AO 248
de Ausblick 250
2 Steuerstrafrechtliche Maßnahmen 251
G Umsatzsteuerkarusselle 251
1 Steuerrechtliche Maßnahmen 251
a Einrichtung einer zentralen Koordinierungsstelle 251
b Datenaustausch aufgrund § 2a EG Amtshilfegesetz 252
c Das Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz (StVBG) 252
ca § 14 Abs. 1a i.V.m. § 27 Abs. 3 UStG 252
cb § 18 Abs. 2 S. 4 UStG 253
cc §18cS. 1 UStG 254
cd §18fUStG 254
ce §25dUStG 255
cf § 27b UStG 256
cg § 1b EG Amtshilfe Gesetz 257
ch §117 Abs. 4S. 3AO 257
ci § 137 S. 3 FGO 258
cj § 5 Abs. 1 Nr. 15, 16,17 FVG 258
d Das Steueränderungsgesetz 2003 258
2 Steuerstrafrechtliche Maßnahmen 259
a Das Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz (StVBG) 259
aa § 370a AO 259
(1) Legitimierung erhöhter Strafdrohung 259
(2) Kritik an der Ausgestaltung des § 370a AO 260
ab §§ 26 b und 26c UStG 266
ac § 261 Abs. 1 S. 3 StGB 269
b § 26a UStG 269
c Besonderheiten bei der strafrechtlichen Beurteilung der
Beteiligung an Umsatzsteuerkarussellen 270
12
H Weitere Ansatzpunkte zur Bekämpfung der internationalen
Steuerflucht auf nationaler Ebene 272
1 Wegzugsbesteuerung 272
2 Kapitaltransfer ins Ausland 272
3 Zwischenschaltung von Basisgesellschaften 272
4 Vermögensübertragung auf ausländische Trusts 273
5 Umsatzsteuerkarusselle 276
6 Zusammenfassung 279
V Verfolgungsprobleme bei der Bekämpfung der
internationalen Steuerflucht und Notwendigkeit eines
harmonisierten Steuerstrafrechts 281
A Amts und Rechtshilfe 283
1 Amtshilferegelungen zur Aufklärung ausländischer
Steuersachverhalte 284
a Amtshilferegelungen in Doppelbesteuerungsabkommen 285
b Spezielle Amtshilfeübereinkommen 286
c EG Amtshilferichtlinie 77/799/EWG in der Fassung der
Richtlinien 2003/93/EG und 2004/56/EG 287
d Umsatzsteuer Zusammenarbeitsverordnung, VO 218/92 289
e Die Verordnung (EWG) 1798/2003 290
f Abkommensloser Amtshilfeverkehr, § 117 Abs. 3 AO 291
g Zwischenstaatlicher Informationsaustausch nach der
Schwetzinger Erklärung 292
2 Rechtshilfe 292
a Der Begriff der internationalen Rechtshilfe 292
b Rechtsgrundlagen der Rechtshilfe 296
3 Grenzen des Auskunftsverkehrs und Schutz des Betroffenen 298
a Grenzen der Amtshilfe 298
aa Grenzen des Auskunftsersuchens nach deutschem Recht 299
(1) Der Grundsatz der Subsidiarität 299
(2) Anhörung des Betroffenen 300
ab Grenzen der Auskunftserteilung am Beispiel des EG
Amtshilfegesetzes 301
(1) Absolute Auskunftsverbote gem. § 3 Abs. 1 EG
Amtshilfegesetz 302
(2) Relative Auskunftsverbote:
§ 3 Abs. 2 EG Amtshilfegesetz 306
b Grenzen der Rechtshilfe 308
ba Grenzen der Rechtshilfe nach dem Europäischen
Rechtshilfeübereinkommen des Europarats vom 20.4.1959 308
13
bb Grenzen der Rechtshilfe nach dem IRG 309
c Das Steuergeheimnis im internationalen Auskunftsverkehr 310
d Wahrung des „nemo tenetur Grundsatzes 311
e Neuerungen im Bereich der Rechtshilfe nach dem
Europäischen Rechtshilfeübereinkommen der Europäischen
Union vom 29.5.2000 und dem Protokoll vom 16.10.2001 315
4 Bedeutung des „ne bis in idem Grundsatzes 318
B Koordinierte Außenprüfungen 321
C Zusammenfassung 322
VI Die gemeinschaftsweite Bekämpfung der
Steuerflucht de lege ferenda 325
A Die Implementierung gemeinschaftsweit einheitlicher
Standards 325
1 Legitimierung zur Schaffung gemeinschaftsweit geltender
Standards 326
2 Wege zur Implementierung gemeinschaftsweit geltender
Standards 327
B Bekämpfung der Steuerflucht durch Harmonisierung der
Steuersysteme 328
1 Kompetenzen zur Harmonisierung des Steuerrechts 329
2 Harmonisierung der Besteuerungssysteme 330
a Harmonisierung der indirekten Steuern 330
b Harmonisierung der direkten Steuern 331
ba Das Richtlinienpaket vom 23. 7. 1990 332
(1) Fusionsrichtlinie (FRL) 332
(2) Mutter Tochter Richtlinie 334
(3) Schiedsverfahren Konvention 335
bb Kompromiss zur Zinsbesteuerung 336
bc Konzernzins und Lizenzgebührenrichtlinie 337
c Zwischenergebnis 337
3 Verhinderung der Steuerflucht durch gemeinschaftsweit
harmonisierte Steuern und Austrocknung von Steueroasen
innerhalb der EU? 337
C Harmonisierung des Steuerstrafrechts 339
1 Harmonisierung der mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen 341
14
2 Gegenwärtiger Stand der Harmonisierung auf dem Gebiet des
Strafrechts 342
3 Kompetenzen zur Harmonisierung des Steuerstrafrechts 348
a Mangelnde originäre Kompetenz zum Erlass strafrechtlicher
Normen 348
b Anweisungskompetenz 350
c Harmonisierung durch Assimilierung 351
ca Assimilierung aufgrund von SpezialVorschriften des
Primärrechts 352
cb Assimilierung durch den Gemeinschaftsgesetzgeber 353
cc Assimilierung durch Normsetzung des nationalen
Gesetzgebers 353
(1) Assimilierungspflicht aufgrund Art. 10 EGV 353
(2) Assimilierungspflicht aufgrund Anweisungskompetenz... 354
(3) Assimilierungspflicht aufgrund von Entscheidungen
des Europäischen Gerichtshofs 356
cd Assimilierung durch die nationalen Gerichte 356
ce Zwischenergebnis 357
d Art. 280 EGV 358
da Die Kompetenzen zum Erlass strafrechtlicher Normen nach
Art. 280 Abs. 4 EGV 359
db Beeinträchtigung der finanziellen Interessen durch
Steuerflucht? 361
e Art. 308 EGV i.V.m. Korruptionsbekämpfung 363
f Binnenmarktkonzept 363
g Kapital und Zahlungsverkehrsfreiheit 364
h Art. 5 Abs. 2 EGV 364
i Harmonisierung durch völkerrechtliche Verpflichtung der
Mitgliedstaaten 365
4 Umfang und Grenzen einer gemeinschaftsweiten Regelung zur
Bekämpfung der internationalen Steuerflucht 366
a Gründung einer Europäischen Strafverfolgungsbehörde? 367
aa Das Konzept des Grünbuches zum Schutz der finanziellen
Interessen der Gemeinschaft 368
ab Kritik 370
(1) Forum Shopping und das Recht auf den gesetzlichen
Richter 370
(2) Verkehrsfähigkeit von Beweismitteln 371
(3) Faires Verfahren 373
ac Lösungsvorschlag 374
b Der Europäische Haftbefehl 377
c Die Europäische Beweisanordnung 379
d Die Bekämpfung der Steuerflucht mittels ergänzender
verwaltungsrechtlicher Sanktionen? 388
e Die Einbeziehung von Drittstaaten in die Bekämpfung der
internationalen Steuerflucht 389
15
D Entwicklungstendenzen des Steuerstrafrechts in den
Mitgliedstaaten 389
1 Allgemeine Grundsätze des Steuerstrafrechts 390
a Das Verhältnis von Besteuerungs und Steuerstrafverfahren 390
b Ermittlungsbefugnisse im Steuerstrafverfahren 391
c Nemo tenetur und steuerrechtliche Mitwirkungspflichten 393
d Schutz personenbezogener Daten 394
da Steuergeheimnis 394
db Bankgeheimnis 396
de Entwicklung unter dem Einfluss des EU Rechts 396
e Gesetzliche Vermutungen als Grundlage der Besteuerung 396
2 Der Tatbestand der Steuerhinterziehung 397
a Tatbestandliche Ausgestaltung 397
aa Sonderdelikt/Allgemeindelikt 397
ab Erfolgsdelikt 398
ac Tathandlung 398
ad Einheitlicher Tatbestand oder Einzeltatbestände 399
ae Subjektive Anforderungen 401
af Irrtumsregelungen 401
ag Mindesthinterziehungsbeträge 403
b Geschützte Rechtsgüter, insbesondere Einbeziehung der
finanziellen Interessen der Europäischen Gemeinschaft 406
c Rechtsfolgen 407
3 Strafbefreiende Selbstanzeige 409
4 Strafbarkeit bzw. Ahndbarkeit juristischer Personen 410
5 Die Behandlung von Scheingeschäften und Umgehungen 413
E Anforderungen an das materielle Steuerstrafrecht in der
Europäischen Gemeinschaft 414
1 Gemeinschaftswidrige Steuer und Steuerstrafnormen 415
2 Das Erfordernis harmonisierter steuerstrafrechtlicher
Maßnahmen 416
3 Die Ausgestaltung eines „harmonisierten
Steuerhinterziehungstatbestandes 418
a Das Verhältnis von Steuerhinterziehung und Betrug 418
EXKURS: Ausfuhrerstattungsrecht 419
b Geschütztes Rechtsgut 420
c Strafrechtlich relevantes Verhalten 421
ca Verletzung von Mitwirkungspflichten oder Steuerverkürzung? ... 421
cb Nichtmeldung von Bankkonten im Ausland 423
d Täterkreis 423
da Zum Erfordernis eines Sonderdelikts 423
16
db Handlungen in Ausübung des Berufs und gestufte
Verantwortung 426
e Die Strafbarkeit juristischer Personen 427
f Steuerumgehung 429
g Strafbarkeitsbegründende Hinterziehungsbeträge und
Rechtsfolgen 429
h Der subjektive Tatbestand 430
i Irrtumsregelung 430
j Strafbefreiende Selbstanzeige und Reichweite der
Ermittlungsbefugnisse 430
k Erfordernis eines Qualifikationstatbestandes 432
4 Besonderheiten bei der Ausgestaltung eines „europäischen
Steuerhinterziehungstatbestandes 432
a Geschütztes Rechtsgut 433
b Tatbestandserfolg 433
c Relevante Verhaltensweisen 433
F Zusammenfassung und Ausblick 434
VII Zusammenfassung 435
Literaturverzeichnis 445
Stichwortverzeichnis 477
17
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 19
I Einleitung 21
II Begriff und Erscheinungsformen der Steuerflucht 31
A Begriff der Steuerflucht 31
1 „Objektive" und „subjektive" Steuerflucht 33
2 Steuervermeidung, Steuerhinterziehung und Steuerumgehung 34
a Steuervermeidung 34
b Steuerhinterziehung 35
c Steuerumgehung 36
3 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes 37
a Legale Steuerflucht 37
b Illegale Steuerflucht 38
B Erscheinungsformen der Steuerflucht 39
1 (Scheinbare) Beendigung der persönlichen Steuerpflicht 39
2 Nutzung ausländischer Kapitalanlagen 40
3 Einschaltung von (Schein )Gesellschaften im Ausland 40
a Begriffsklärung: Basisgesellschaft, Zwischengesellschaft,
Domizilgesellschaft, Briefkastenfirmen, Holdinggesellschaft 41
aa Die Basisgesellschaft 41
(1) Der Ursprung des Begriffs der Basisgesellschaft 42
(2) Die Entwicklung des Begriffs der Basisgesellschaft in
Deutschland 44
(3) Das Wesen der Basisgesellschaft aus überkommener
steuerrechtlicher Sicht und aus betriebswirtschaftlicher
Sicht 46
ab Die Off Shore Gesellschaft 50
ac Die Domizilgesellschaft 51
ad Die Holdinggesellschaft 51
ae Die Briefkastengesellschaft 52
af Die Zwischengesellschaft 52
b Steuereffekte des Einsatzes von Basisgesellschaften 53
4 Vermögensübertragung auf Trusts 55
7
5 Gewinnverlagerungen ins Ausland, Bilanzmanipulationen und
verdeckte Gewinnausschüttungen 58
a Gewinnverlagerung und Gewinnverschiebung 58
b Gewinnverlagerungen bei natürlichen Personen 59
c Gewinnverlagerungen international tätiger Unternehmen 61
ca Unselbstständige Niederlassungen (Betriebsstätten) 61
cb Ständige Vertreter 63
cc Selbstständige Niederlassungen (Tochtergesellschaften) 64
d Bilanzmanipulationen 65
e Verdeckte Gewinnausschüttungen 66
6 Umsatzsteuerhinterziehung 67
a Gründungstäter 69
b Umsatzsteuerkarusselle 70
c Rechnungsfälschung 71
d Schattenwirtschaft: Kettenbetrug am Bau 72
e (betrügerische) Insolvenz des Steuerschuldners 72
ea Grundstückshandel 72
eb Leasing 73
III Ursachen und grundsätzliche Ansatzpunkte zur
Bekämpfung der internationalen Steuerflucht 75
A Mögliche Ursachen der Steuerflucht 75
B Ansatzpunkte für die Bekämpfung der Steuerflucht 77
1 Die materiell gerechte Steuernorm: Anreiz zu normgerechtem
Verhalten 79
a Wesensmerkmale der Gerechtigkeit 81
b Die materielle Gerechtigkeit im Steuerrecht 85
ba Der Grundsatz der Lastengleichheit 85
bb Materielle Gerechtigkeit und Zweck der Steuernorm 87
(1) Gerechtigkeitsmaßstab bei Fiskalzwecknormen 89
(2) Gerechtigkeit bei Sozialzweck bzw. Lenkungsnormen 89
(3) Gerechtigkeit bei Vereinfachungszwecknormen 90
2 Schaffung vorhersehbarer und vollziehbarer Steuertatbestände 91
a Vermeidung rückwirkender Steuergesetze 91
b Vollzugsdefizit und Gerechtigkeit: die formell gerechte
Steuernorm 91
3 Beseitigung der Manipulationsanfälligkeit steuerrechtlicher
Gestaltungen 93
4 Sanktionierung normabweichenden und normausweichenden
Verhaltens 96
8
i
IV Regelungen zur Bekämpfung der internationalen
Steuerflucht 99
A Allgemeine Regelungen zur Bekämpfung der Steuerflucht 99
1 Regelungen auf dem Gebiet des Steuerrechts 99
a Reichsfluchtsteuer und Amnestieregelungen im
20. Jahrhundert 99
b Modifizierungen allgemeiner steuerrechtlicher Regelungen
bei der Besteuerung grenzüberschreitender Sachverhalte
und die Bedeutung von Doppelbesteuerungsabkommen 101
ba Anrechnungs und Freistellungsmethode in DBA und weitere
Regelungen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung 102
bb Treaty Shopping 105
c Die steuerliche Sanktionierung der Steuerumgehung durch
§42AO 106
ca Dogmatische Einordnung 107
cb Das Erfordernis einer Missbrauchsabsicht 108
cc Das Konkurrenzverhältnis des § 42 AO zu anderen
Vorschriften 110
(1) §42 AOund spezielle Missbrauchstatbestände 110
(2) §42 AO und das Außensteuergesetz 111
cd Gesetz zur Eindämmung missbräuchlicher Steuergestaltungen
vom 28.4.2006 115
d Schätzungen im Steuerrecht, Empfängerbenennung und
erhöhte Mitwirkungspflichten bei Auslandssachverhalten 116
da Schätzungen im Steuerrecht 117
(1) Zur Zulässigkeit von Zuschätzungen 119
(2) Dogmatische Einordnung 120
(3) Voraussetzung einer Schätzung zur Bekämpfung der
Steuerflucht 122
db Empfängerbenennung 128
de Erhöhte Mitwirkungspflichten bei Auslandssachverhalten 128
e Das Außensteuergesetz 129
2 Regelungen auf dem Gebiet des Steuerstraf rechts 130
a Das Steuerstrafrecht als Blankettstrafrecht 131
b Das von § 370 AO geschützte Rechtsgut 135
ba Steueraufkommen des Staates als geschütztes Rechtsgut 136
bb Steuerlicher Ermittlungs , Festsetzungs und
Offenbarungsanspruch als geschütztes Rechtsgut 137
bc Staatsaufgaben als geschütztes Rechtsgut 138
bd Steuerhoheit des Staates als geschütztes Rechtsgut 139
be Äußerer Bestand der Steueransprüche 139
bf Das Besteuerungssystem als geschütztes Rechtsgut 139
bg Die Steuergerechtigkeit als geschütztes Rechtsgut 142
bh Stellungnahme 142
c Illegale Steuerflucht als Steuerhinterziehung 145
9
d Die Bedeutung von Schätzungen für das
Steuerstrafverfahren 146
da Schätzungen im Steuerstrafverfahren 146
db Schätzungen im Besteuerungsverfahren und der nemo tenetur
Grundsatz 152
e Das Strafbefreiungserklärungsgesetz (StraBEG) 153
ea Verfassungsrechtliche Bedenken 154
eb Resultate der Steueramnestie 156
ec Abschließende Würdigung des StraBEG 158
f Steuerstrafrecht als Randkomplex bei der Bekämpfung
anderer Kriminalitätsformen, insbesondere der Organisierten
Kriminalität 164
3 Begrenzung der Steuerfluchtbekämpfung durch die
Grundfreiheiten 164
a Grundlagen der Rechtsprechung des EuGH zur Vereinbarkeit
von nationalen Steuervorschriften mit den Grundfreiheiten 165
b Beschränkung der Grundfreiheiten durch nationale
Strafvorschriften 167
c Die Stärkung der Niederlassungsfreiheit durch den EuGH im
Spannungsfeld von Effet util und Bekämpfung der
Steuerflucht 167
ca Centros 168
cb Überseering 169
cc Inspire Art 170
cd Sevic 170
ce Marks Spencer 171
cf Keller 172
B Maßnahmen zur Bekämpfung der Wohnsitzverlegung ins
Ausland 173
1 Steuerrechtliche Maßnahmen 173
a Die erweiterte beschränkte Steuerpflicht, §§ 2 bis 5 AStG 174
b Wegzugsbesteuerung, § 6 AStG 177
ba Kollision mit Doppelbesteuerungsabkommen 177
bb Vereinbarkeit mit dem Gemeinschaftsrecht 178
(1) Stellungnahme zur Vereinbarkeit des § 6 AStG mit
dem Gemeinschaftsrecht 178
(2) Folgerungen aus der de Lasteyrie du Saillant
Entscheidung des EuGH 179
bc Abschließende Würdigung 182
EXKURS: Entstrickung im Rahmen der Körperschaftsteuerpflicht 183
2 Steuerstrafrechtliche Maßnahmen 184
10
C Entzug von Steuereinnahmen durch Kapitaltransfer ins
Ausland 185
1 Steuerrechtliche Maßnahmen 185
2 Steuerstrafrechtliche Maßnahmen 186
a Maßnahmen gegen den unkörperlichen Kapitaltransfer 186
aa Mitwirkungspflicht der Banken bei der Aufklärung von
Steuersachverhalten? 187
ab Durchsuchung und Beschlagnahme bei Banken zur Aufklärung
von Steuerstraftaten 191
ac Strafbarkeit von Bankangestellten 193
(1) Die Entwicklung der Rechtsprechung 193
(2) Die Ansichten in der Literatur zur Beihilfestrafbarkeit
von Bankmitarbeitern 196
(3) Die neuere Auffassung des BGH 202
(4) Stellungnahme 203
(5) Weitere Folgen der Bejahung einer Strafbarkeit von
Bankangestellten 205
b Maßnahmen gegen das körperliche Verbringen von Bargeld 206
D Der Einsatz von Basisgesellschaften 206
1 Steuerrechtliche Maßnahmen 207
a Die Steuersubjektqualität von Basisgesellschaften 208
b Scheingeschäfte gem. §41 Abs. 2 AO 213
c Rechtsmissbrauch gem. § 42 AO 215
d Die Sondervorschriften der §§ 7 bis 14 AStG
(Hinzurechnungsbesteuerung) 218
2 Steuerstrafrechtliche Maßnahmen 223
E Vermögensübertragungen auf Trusts 224
1 Steuerrechtliche Maßnahmen: das Steuerentlastungsgesetz
1999/2000/2002 224
a Einführung des Begriffs der ausländischen Vermögensmasse. 226
b Geltung der Neufassung nur für bestimmte Trusttypen 227
c Fehlen eines bei Errichtung des Trust die Besteuerung
rechtfertigenden Bereicherten 228
d Vollziehung und Vollstreckung der Besteuerung der Errichtung
des Trust 228
e leichte Umgehungsmöglichkeiten der Steuerpflicht 229
f Die Besteuerung der Erträge 229
2 Steuerstrafrechtliche Maßnahmen 230
11
F Gewinnverlagerung internationaler Unternehmen 231
1 Steuerrechtliche Maßnahmen 231
a Einkünfteberichtigung nach § 1 AStG und DBA 231
b Weitere Vorschriften zur Einkünftekorrektur 233
c Grenzüberschreitende Verlustverrechnung im Konzern 235
d Erweiterte Aufzeichnungspflichten nach § 90 Abs. 3 AO n.F. und
Erweiterung der Schätzungsbefugnisse nach § 162 Abs. 3
und 4 AO n.F 237
da § 90 Abs. 3 AO 237
db DieGAufzV 238
de § 162 Abs. 3 und 4 AO n.F 239
dd Stellungnahme 241
(1) § 90 Abs. 3 AO 241
(2) Die steuerliche Sanktionierung nach § 162 Abs. 3
und 4 AO 248
de Ausblick 250
2 Steuerstrafrechtliche Maßnahmen 251
G Umsatzsteuerkarusselle 251
1 Steuerrechtliche Maßnahmen 251
a Einrichtung einer zentralen Koordinierungsstelle 251
b Datenaustausch aufgrund § 2a EG Amtshilfegesetz 252
c Das Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz (StVBG) 252
ca § 14 Abs. 1a i.V.m. § 27 Abs. 3 UStG 252
cb § 18 Abs. 2 S. 4 UStG 253
cc §18cS. 1 UStG 254
cd §18fUStG 254
ce §25dUStG 255
cf § 27b UStG 256
cg § 1b EG Amtshilfe Gesetz 257
ch §117 Abs. 4S. 3AO 257
ci § 137 S. 3 FGO 258
cj § 5 Abs. 1 Nr. 15, 16,17 FVG 258
d Das Steueränderungsgesetz 2003 258
2 Steuerstrafrechtliche Maßnahmen 259
a Das Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz (StVBG) 259
aa § 370a AO 259
(1) Legitimierung erhöhter Strafdrohung 259
(2) Kritik an der Ausgestaltung des § 370a AO 260
ab §§ 26 b und 26c UStG 266
ac § 261 Abs. 1 S. 3 StGB 269
b § 26a UStG 269
c Besonderheiten bei der strafrechtlichen Beurteilung der
Beteiligung an Umsatzsteuerkarussellen 270
12
H Weitere Ansatzpunkte zur Bekämpfung der internationalen
Steuerflucht auf nationaler Ebene 272
1 Wegzugsbesteuerung 272
2 Kapitaltransfer ins Ausland 272
3 Zwischenschaltung von Basisgesellschaften 272
4 Vermögensübertragung auf ausländische Trusts 273
5 Umsatzsteuerkarusselle 276
6 Zusammenfassung 279
V Verfolgungsprobleme bei der Bekämpfung der
internationalen Steuerflucht und Notwendigkeit eines
harmonisierten Steuerstrafrechts 281
A Amts und Rechtshilfe 283
1 Amtshilferegelungen zur Aufklärung ausländischer
Steuersachverhalte 284
a Amtshilferegelungen in Doppelbesteuerungsabkommen 285
b Spezielle Amtshilfeübereinkommen 286
c EG Amtshilferichtlinie 77/799/EWG in der Fassung der
Richtlinien 2003/93/EG und 2004/56/EG 287
d Umsatzsteuer Zusammenarbeitsverordnung, VO 218/92 289
e Die Verordnung (EWG) 1798/2003 290
f Abkommensloser Amtshilfeverkehr, § 117 Abs. 3 AO 291
g Zwischenstaatlicher Informationsaustausch nach der
Schwetzinger Erklärung 292
2 Rechtshilfe 292
a Der Begriff der internationalen Rechtshilfe 292
b Rechtsgrundlagen der Rechtshilfe 296
3 Grenzen des Auskunftsverkehrs und Schutz des Betroffenen 298
a Grenzen der Amtshilfe 298
aa Grenzen des Auskunftsersuchens nach deutschem Recht 299
(1) Der Grundsatz der Subsidiarität 299
(2) Anhörung des Betroffenen 300
ab Grenzen der Auskunftserteilung am Beispiel des EG
Amtshilfegesetzes 301
(1) Absolute Auskunftsverbote gem. § 3 Abs. 1 EG
Amtshilfegesetz 302
(2) Relative Auskunftsverbote:
§ 3 Abs. 2 EG Amtshilfegesetz 306
b Grenzen der Rechtshilfe 308
ba Grenzen der Rechtshilfe nach dem Europäischen
Rechtshilfeübereinkommen des Europarats vom 20.4.1959 308
13
bb Grenzen der Rechtshilfe nach dem IRG 309
c Das Steuergeheimnis im internationalen Auskunftsverkehr 310
d Wahrung des „nemo tenetur" Grundsatzes 311
e Neuerungen im Bereich der Rechtshilfe nach dem
Europäischen Rechtshilfeübereinkommen der Europäischen
Union vom 29.5.2000 und dem Protokoll vom 16.10.2001 315
4 Bedeutung des „ne bis in idem" Grundsatzes 318
B Koordinierte Außenprüfungen 321
C Zusammenfassung 322
VI Die gemeinschaftsweite Bekämpfung der
Steuerflucht de lege ferenda 325
A Die Implementierung gemeinschaftsweit einheitlicher
Standards 325
1 Legitimierung zur Schaffung gemeinschaftsweit geltender
Standards 326
2 Wege zur Implementierung gemeinschaftsweit geltender
Standards 327
B Bekämpfung der Steuerflucht durch Harmonisierung der
Steuersysteme 328
1 Kompetenzen zur Harmonisierung des Steuerrechts 329
2 Harmonisierung der Besteuerungssysteme 330
a Harmonisierung der indirekten Steuern 330
b Harmonisierung der direkten Steuern 331
ba Das Richtlinienpaket vom 23. 7. 1990 332
(1) Fusionsrichtlinie (FRL) 332
(2) Mutter Tochter Richtlinie 334
(3) Schiedsverfahren Konvention 335
bb Kompromiss zur Zinsbesteuerung 336
bc Konzernzins und Lizenzgebührenrichtlinie 337
c Zwischenergebnis 337
3 Verhinderung der Steuerflucht durch gemeinschaftsweit
harmonisierte Steuern und Austrocknung von Steueroasen
innerhalb der EU? 337
C Harmonisierung des Steuerstrafrechts 339
1 Harmonisierung der mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen 341
14
2 Gegenwärtiger Stand der Harmonisierung auf dem Gebiet des
Strafrechts 342
3 Kompetenzen zur Harmonisierung des Steuerstrafrechts 348
a Mangelnde originäre Kompetenz zum Erlass strafrechtlicher
Normen 348
b Anweisungskompetenz 350
c Harmonisierung durch Assimilierung 351
ca Assimilierung aufgrund von SpezialVorschriften des
Primärrechts 352
cb Assimilierung durch den Gemeinschaftsgesetzgeber 353
cc Assimilierung durch Normsetzung des nationalen
Gesetzgebers 353
(1) Assimilierungspflicht aufgrund Art. 10 EGV 353
(2) Assimilierungspflicht aufgrund Anweisungskompetenz. 354
(3) Assimilierungspflicht aufgrund von Entscheidungen
des Europäischen Gerichtshofs 356
cd Assimilierung durch die nationalen Gerichte 356
ce Zwischenergebnis 357
d Art. 280 EGV 358
da Die Kompetenzen zum Erlass strafrechtlicher Normen nach
Art. 280 Abs. 4 EGV 359
db Beeinträchtigung der finanziellen Interessen durch
Steuerflucht? 361
e Art. 308 EGV i.V.m. Korruptionsbekämpfung 363
f Binnenmarktkonzept 363
g Kapital und Zahlungsverkehrsfreiheit 364
h Art. 5 Abs. 2 EGV 364
i Harmonisierung durch völkerrechtliche Verpflichtung der
Mitgliedstaaten 365
4 Umfang und Grenzen einer gemeinschaftsweiten Regelung zur
Bekämpfung der internationalen Steuerflucht 366
a Gründung einer Europäischen Strafverfolgungsbehörde? 367
aa Das Konzept des Grünbuches zum Schutz der finanziellen
Interessen der Gemeinschaft 368
ab Kritik 370
(1) Forum Shopping und das Recht auf den gesetzlichen
Richter 370
(2) Verkehrsfähigkeit von Beweismitteln 371
(3) Faires Verfahren 373
ac Lösungsvorschlag 374
b Der Europäische Haftbefehl 377
c Die Europäische Beweisanordnung 379
d Die Bekämpfung der Steuerflucht mittels ergänzender
verwaltungsrechtlicher Sanktionen? 388
e Die Einbeziehung von Drittstaaten in die Bekämpfung der
internationalen Steuerflucht 389
15
D Entwicklungstendenzen des Steuerstrafrechts in den
Mitgliedstaaten 389
1 Allgemeine Grundsätze des Steuerstrafrechts 390
a Das Verhältnis von Besteuerungs und Steuerstrafverfahren 390
b Ermittlungsbefugnisse im Steuerstrafverfahren 391
c Nemo tenetur und steuerrechtliche Mitwirkungspflichten 393
d Schutz personenbezogener Daten 394
da Steuergeheimnis 394
db Bankgeheimnis 396
de Entwicklung unter dem Einfluss des EU Rechts 396
e Gesetzliche Vermutungen als Grundlage der Besteuerung 396
2 Der Tatbestand der Steuerhinterziehung 397
a Tatbestandliche Ausgestaltung 397
aa Sonderdelikt/Allgemeindelikt 397
ab Erfolgsdelikt 398
ac Tathandlung 398
ad Einheitlicher Tatbestand oder Einzeltatbestände 399
ae Subjektive Anforderungen 401
af Irrtumsregelungen 401
ag Mindesthinterziehungsbeträge 403
b Geschützte Rechtsgüter, insbesondere Einbeziehung der
finanziellen Interessen der Europäischen Gemeinschaft 406
c Rechtsfolgen 407
3 Strafbefreiende Selbstanzeige 409
4 Strafbarkeit bzw. Ahndbarkeit juristischer Personen 410
5 Die Behandlung von Scheingeschäften und Umgehungen 413
E Anforderungen an das materielle Steuerstrafrecht in der
Europäischen Gemeinschaft 414
1 Gemeinschaftswidrige Steuer und Steuerstrafnormen 415
2 Das Erfordernis harmonisierter steuerstrafrechtlicher
Maßnahmen 416
3 Die Ausgestaltung eines „harmonisierten"
Steuerhinterziehungstatbestandes 418
a Das Verhältnis von Steuerhinterziehung und Betrug 418
EXKURS: Ausfuhrerstattungsrecht 419
b Geschütztes Rechtsgut 420
c Strafrechtlich relevantes Verhalten 421
ca Verletzung von Mitwirkungspflichten oder Steuerverkürzung? . 421
cb Nichtmeldung von Bankkonten im Ausland 423
d Täterkreis 423
da Zum Erfordernis eines Sonderdelikts 423
16
db Handlungen in Ausübung des Berufs und gestufte
Verantwortung 426
e Die Strafbarkeit juristischer Personen 427
f Steuerumgehung 429
g Strafbarkeitsbegründende Hinterziehungsbeträge und
Rechtsfolgen 429
h Der subjektive Tatbestand 430
i Irrtumsregelung 430
j Strafbefreiende Selbstanzeige und Reichweite der
Ermittlungsbefugnisse 430
k Erfordernis eines Qualifikationstatbestandes 432
4 Besonderheiten bei der Ausgestaltung eines „europäischen"
Steuerhinterziehungstatbestandes 432
a Geschütztes Rechtsgut 433
b Tatbestandserfolg 433
c Relevante Verhaltensweisen 433
F Zusammenfassung und Ausblick 434
VII Zusammenfassung 435
Literaturverzeichnis 445
Stichwortverzeichnis 477
17 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bürger, Sebastian 1975- |
author_GND | (DE-588)132199041 |
author_facet | Bürger, Sebastian 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Bürger, Sebastian 1975- |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021759323 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7128 |
callnumber-raw | KJC7128 |
callnumber-search | KJC7128 |
callnumber-sort | KJC 47128 |
classification_rvk | PS 3940 |
ctrlnum | (OCoLC)247951815 (DE-599)BVBBV021759323 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02147nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021759323</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151118 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061009s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3708303881</subfield><subfield code="9">3-7083-0388-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830512333</subfield><subfield code="9">3-8305-1233-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3725552649</subfield><subfield code="9">3-7255-5264-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)247951815</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021759323</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7128</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3940</subfield><subfield code="0">(DE-625)139824:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bürger, Sebastian</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132199041</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Steuerflucht</subfield><subfield code="c">von Sebastian Bürger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Berliner Wissenschafts-Verl. [u.a.]</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">480 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Sanktionenrecht in Europa</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Steuer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International business enterprises</subfield><subfield code="x">Taxation</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tax evasion</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tax exemption</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tax havens</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerflucht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057433-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057465-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Steuerflucht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057433-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Steuerstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057465-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Sanktionenrecht in Europa</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019998274</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014972427&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014972427</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV021759323 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:34:37Z |
indexdate | 2024-07-09T20:43:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3708303881 3830512333 3725552649 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014972427 |
oclc_num | 247951815 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-20 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-20 |
physical | 480 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Berliner Wissenschafts-Verl. [u.a.] |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Sanktionenrecht in Europa |
series2 | Schriftenreihe Sanktionenrecht in Europa |
spelling | Bürger, Sebastian 1975- Verfasser (DE-588)132199041 aut Steuerflucht von Sebastian Bürger Berlin Berliner Wissenschafts-Verl. [u.a.] 2006 480 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Sanktionenrecht in Europa 4 Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2005 Multinationales Unternehmen Recht Steuer International business enterprises Taxation Law and legislation European Union countries Tax evasion European Union countries Tax exemption Law and legislation European Union countries Tax havens European Union countries Steuerflucht (DE-588)4057433-7 gnd rswk-swf Steuerstrafrecht (DE-588)4057465-9 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Steuerflucht (DE-588)4057433-7 s Steuerstrafrecht (DE-588)4057465-9 s DE-604 Schriftenreihe Sanktionenrecht in Europa 4 (DE-604)BV019998274 4 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014972427&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bürger, Sebastian 1975- Steuerflucht Schriftenreihe Sanktionenrecht in Europa Multinationales Unternehmen Recht Steuer International business enterprises Taxation Law and legislation European Union countries Tax evasion European Union countries Tax exemption Law and legislation European Union countries Tax havens European Union countries Steuerflucht (DE-588)4057433-7 gnd Steuerstrafrecht (DE-588)4057465-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057433-7 (DE-588)4057465-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Steuerflucht |
title_auth | Steuerflucht |
title_exact_search | Steuerflucht |
title_exact_search_txtP | Steuerflucht |
title_full | Steuerflucht von Sebastian Bürger |
title_fullStr | Steuerflucht von Sebastian Bürger |
title_full_unstemmed | Steuerflucht von Sebastian Bürger |
title_short | Steuerflucht |
title_sort | steuerflucht |
topic | Multinationales Unternehmen Recht Steuer International business enterprises Taxation Law and legislation European Union countries Tax evasion European Union countries Tax exemption Law and legislation European Union countries Tax havens European Union countries Steuerflucht (DE-588)4057433-7 gnd Steuerstrafrecht (DE-588)4057465-9 gnd |
topic_facet | Multinationales Unternehmen Recht Steuer International business enterprises Taxation Law and legislation European Union countries Tax evasion European Union countries Tax exemption Law and legislation European Union countries Tax havens European Union countries Steuerflucht Steuerstrafrecht Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014972427&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019998274 |
work_keys_str_mv | AT burgersebastian steuerflucht |