Die strafrechtliche Dogmatik von Vorbereitung, Versuch und Rücktritt im europäischen Vergleich: unter Einbeziehung der aktuellen Entwicklungen zur "Europäisierung" des Strafrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2006
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis
78 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XL, 550 S. |
ISBN: | 9783830025337 3830025335 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021758436 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080901 | ||
007 | t| | ||
008 | 061009s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N33,0376 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A38,0445 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980621143 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830025337 |c kart. : EUR 118.00 |9 978-3-8300-2533-7 | ||
020 | |a 3830025335 |c kart. : EUR 118.00 |9 3-8300-2533-5 | ||
024 | 3 | |a 9783830025337 | |
035 | |a (OCoLC)76721708 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021758436 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-384 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJC8118 | |
084 | |a PH 6040 |0 (DE-625)136213: |2 rvk | ||
084 | |a PH 6134 |0 (DE-625)136404:405 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Brockhaus, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die strafrechtliche Dogmatik von Vorbereitung, Versuch und Rücktritt im europäischen Vergleich |b unter Einbeziehung der aktuellen Entwicklungen zur "Europäisierung" des Strafrechts |c Matthias Brockhaus |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2006 | |
300 | |a XL, 550 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis |v 78 | |
502 | |a Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Criminal attempt |z Europe | |
650 | 4 | |a Criminal law |z Europe |x International unification | |
650 | 4 | |a Guilt (Law) |z Europe | |
650 | 4 | |a Preparation (Criminal law) |z Europe | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorbereitungshandlung |0 (DE-588)4199432-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rücktritt |0 (DE-588)4178654-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versuch |0 (DE-588)4188049-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europa | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Versuch |0 (DE-588)4188049-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rücktritt |0 (DE-588)4178654-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Vorbereitungshandlung |0 (DE-588)4199432-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Versuch |0 (DE-588)4188049-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Rücktritt |0 (DE-588)4178654-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Vorbereitungshandlung |0 (DE-588)4199432-2 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis |v 78 |w (DE-604)BV013412036 |9 78 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2533-5.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014971567&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014971567&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014971567 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135486396563456 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.XXXI
Einleitung. 1
A. Problemstellung: Die „Europäisierung" des Strafrechts und die
Herausforderungen
I.
ordnungen: Kompetenzen und die Rechtspraxis in der
EG/EU.5
II.
Strafrechtsordnungen und Ansätze zur Schaffung eines
supranationalen „Allgemeinen Teils" im Corpus Juris.9
B. Die Bedeutung der Rechtsvergleichung für die europäische Strafrechts¬
vereinheitlichung. 13
С
I.
Rücktrittsrechts.15
II.
und Rücktrittsrecht in der deutschen Strafrechtswissenschaft.16
D. Die Untersuchungsmethode.18
I.
der Versuchs- und Rücktrittsdogmatik ausgewählter europäischer
Rechtsordnungen am Beispiel Frankreichs, Spaniens, Österreichs,
Englands und Dänemarks. 18
II.
Länderberichte. 21
III.
Internationalen Völkerstrafrecht.22
E. Ziel der Strafrechtsvergleichung: Ein europäischer Modellvorschlag
für eine Regelung von Versuch und Rücktritt sowie versuchter
Anstiftung und Verabredung.23
Erster Teil
Länderberichte.27
Erstes Kapitel
Länderbericht Frankreich.29
A. Der Versuch im System des französischen Strafrechts.29
I.
IL Die
Strafrechtsdogmatik.31
1. Die französische Straftatlehre
juridique de l'infraction)
2. Die Versuchslehre als Teil des
III.
B. Die Voraussetzungen der Versuchsstrafbarkeit.36
I.
1. Grunderfordernisse und Folgen der einheitlichen
Gesetzessystematik.36
2. Sonderformen des Vorsatzes im französischen Recht und ihre
Auswirkungen auf die Versuchsstrafbarkeit.38
a)
b) Der dol
II.
1. Die „Beginn-Formel" in Art. 121-5 NCP.40
2. Die Abgrenzungstheorien in der Literatur.41
a) Die objektiven Theorien.41
aa) Die formal-objektive Theorie.41
bb) Die Vernachlässigung materiell-objektiver Theorien.43
cc) Die „Unzweideutigkeitstheorie"
univoque).
b)
aa)
nach Garraud
bb) Die gemischte Versuchslehre nach Prothais.48
c) Subjektive Theorien
aa)
bb) Mindermeinung: Die Bestimmung des
et
Unzweideutigkeitstheorie".51
3. Die Interpretation des „Beginns der Ausrührung" in der
Rechtsprechung.52
a) Die „Formeln" des
b)
der Literatur.53
aa) Die individuell-objektive Theorie nach Garraud in der
Rechtsprechung des
(1) Auflauerungs- und Erwartungsfälle: Die
Entscheidungen
(2)
bb) Starke deliktsbezogene Subjektivierungstendenzen. 60
cc) Die Bedeutung der objektiven Kriterien des
immédiat
4. Kurzzusammenfassung.65
III.
von Versuch und Vollendung
Pönalisierte Vorbereitungshandlungen
I.
1. Die Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung in Art. 450-1
NCP.69
2. Die Strafbarkeit des „bloßen Verbrechensentschlusses"
(pensée criminelle, résolution criminelle, résolution
das Komplott
3. Kurzübersicht: Weitere Beispiele strafbarer
II.
Die Versuchsarten in Art. 121-5 NCP.72
I.
Art. 121-5, 1· Alt. NCP.74
II.
Teil des
Die
I.
II.
(„erfolgloser Versuch"): Die begriffliche Verwandtschaft des
Begriffspaares der
III. Die
impossible in
1. Die subjektive Theorie nach Saleilles als heute herrschende
Meinung.83
2. Die Unterscheidung der
impossibilité de droit
3. Der untaugliche Versuch in der Rechtsprechung: Akzeptanz
der subjektiven Versuchslehre nach Saleilles.89
IV.
1. Der gesetzliche Sonderfall des „unmöglichen Versuchs" beim
Tatbestand der Vergiftung
2. Die Rechtsfigur der
untauglichen Versuchs.95
3. Die Rechtsfigur der
untauglichen Versuch.97
Das
I.
1. Die Klassifizierung der Delikte in
contraventions
2. Die Konsequenzen der
(Art. 124 Nr. 2 NCP).102
II.
Sonderformen des Versuchs: Der Versuch beim Unterlassungsdelikt
{délit d'omission, abstentation délictueuse)
Der Rücktritt vom Versuch (l '
I.
II. Die
1. Gesetzliche Regelung und Problemstellung.111
2. Die Konzentration auf den Aspekt der Freiwilligkeit.112
a) Der „spontane Rücktritt"
b)
с)
„beeinflussten" Rücktritts
3. Der Rücktritt vom Versuch in der Rechtsprechung und Kritik
des Schrifttums.116
4. Die Aufgabe der Tat.119
5. Der Rücktritt bei der
impossible
6. Die Abgrenzung zwischen Rücktritt und tätiger Reue.121
Die Strafbarkeit des Versuchs und Rücktritts vom Versuch bei der
Beteiligung mehrerer an der Straftat.122
I.
im Überblick.122
II.
1. Die Teilnahme am Versuch und das Prinzip des
criminalité
2. Die versuchte Teilnahme.124
a) Die Straflösigkeit des
Anstiftung).124
b) Die Entscheidungen Lacour et Schieb und die Kritik
Combaldieus an der Straflösigkeit der versuchten Anstiftung. 124
c) Die Schaffung eines Sondertatbestands der versuchten
Anstiftung de lege ferenda.128
d) Der Korrekturmechanismus durch die Schaffung von
Sonderstraftatbeständen bei Anstifterhandlungen
e) Die
3. Der Versuchsbeginn beim
4. Der Beginn des Versuchs beim
III.
1. Der „Rücktritt" im Vorbereitungsstadium.132
2. Der Rücktritt im Versuchsstadium.133
a) beim
b) beim coateur (Mittäterschaft). 133
c) bei der
aa) bei Rücktritt des Haupttäters.134
bb)
IV.
450-2 NCP.137
Zweites Kapitel
Länderbericht Spanien.139
A. Der Versuch im System des spanischen Strafrechts.139
I.
II.
B. Die Voraussetzungen der Versuchsstrafbarkeit.143
I.
II.
(los actos preparatorios)
1. Der Theorienstreit im spanischen Schrifttum: Ein eklektischer
Rückgriff auf die deutsche Straf rechtswissenschaft.145
a) Die formal-objektive Theorie
b)
nach der herrschenden Literaturauffassung.147
c) Die individuell-objektive Theorie
d)
2. Die Abgrenzung in der spanischen Rechtsprechung.150
a) Kriterien für den Versuchsbeginn in den „Annäherungsfallen"
beim Mordtatbestand
b)
(tentativa delrobo confuerza en
c)
Trendwende zugunsten einer gemischten Versuchslehre?.154
III.
von Versuch und Vollendung.156
С
Strafrecht.157
I.
II.
Vorbereitungshandlungen im neuen Strafgesetzbuch.157
1. Die Trias pönalisierter Vorbereitungshandlungen im Allgemeinen
Teil.159
a)
b) Die
c)
in Art. 18 Abs. 1 CP.163
d) Der Straftatbestand
Abs. 1,2. UACP.165
2. Vorbereitungshandlungen im Besonderen Teil, exemplarisch am
Beispiel der „kriminellen Vereinigung" in Art. 515 Abs. 1 CP 166
III.
Die Grenzen der Strafbarkeit: Der untaugliche Versuch
(tentativa
I.
II.
der spanischen Literatur.169
1. Die Strafbarkeit des untauglichen Versuchs in Art. 3 Abs. 2
und Art. 52 Abs. 2ACP(1973).169
2. Der Auslegungsstreit in der Literatur zu Art. 16 Abs. 1 CP.171
a) Herrschende Meinung: Art. 16 Abs. 1 CP als Manifestation
der obj ektiven Versuchstheorie.171
aa) Die ältere objektive Theorie
Konsequenter Ausschluss der Strafbarkeit des
untauglichen Versuchs anhand einer ex-post-Betrachtung. 171
bb) Herrschende Meinung: Die Varianten der, jüngeren
konkret-objektiven Theorie" nach
(Gefährlichkeitstheorien nach einer
ex-ante-Betrachtungsweise).173
( 1 ) Die Gefährlichkeitstheorie nach
(2) Die „objektive (statistische)
Gefährlichkeitstheorie" nach Mir Puig.177
cc) Die Lehre vom Mangel am Tatbestand
(la teoría de la falta
b)
nach einem subjektiv-objektiven Interpretationsansatz.179
3. Praktische Schlussfolgerungen anhand zweier typischer
Fallkonstellationen.183
a)
b) Fallbeispiel: Der
fimktionsuntüchtigen Waffe (untaugliches Mittel).184
c) Zwischenfazit.185
4. Die Behandlung des untauglichen Versuchs in der
Rechtsprechung.186
a) Objektiv gefärbte Entscheidungen.186
b) Neueste Tendenzen: Die Anerkennung der subjektiven
Theorie. 187
5. Der abergläubische Versuch
III.
E. Die Pönalisierang des Versuchs.189
I.
1. Die Kategorisierung der Delikte in
(Übertretungen).190
2. Die Auswirkungen der Deliktseinteilung auf die
Versuchsstrafbarkeit (Art. 15 CP).190
II.
Art. 62 CP.191
F. Sonderformen des Versuchs: die Strafbarkeit bei
Unterlassungsdelikten.192
G. Der Rücktritt vom Versuch
I.
II.
1. Die Struktur des § 16 Abs. 2 CP.196
2. Der fehlgeschlagene Versuch
3. Der Rücktrittshorizont.197
4. Das Kriterium der Freiwilligkeit und seine intuitive
Behandlung in der Rechtsprechung.198
H. Der Versuch und der Rücktritt vom Versuch bei der Beteiligung
mehrerer an der Straftat.199
I.
II.
1. Der Versuchsbeginn beim
2. Der Beginn des Versuchs bei der
Täterschaft).200
3. Die Strafbarkeit des Teilnehmers, wenn die Haupttat nur versucht
wird
4. Die versuchte Anstiftung
inducción)
5. Die versuchte Beihilfe
III.
Abs. 3CP.202
IV.
Drittes Kapitel
Länderbericht Österreich.207
A. Der Versuch im System des österreichischen Strafrechts.207
B. Die Voraussetzungen der Versuchsstrafbarkeit.209
I.
Grundsätze der deutschen
II.
1. Die gesetzliche Abgrenzungsformel in § 15 Abs. 2 öStGB als
Ausdruck einer materiell-obj ektiven Versuchsdefmition.210
2. Die Auslegung der Formel anhand eines subjektiv-objektiven
Maßstabes i.S.d. „Eindruckstheorie" nach herrschender Lehre
und Rechtsprechung.212
3. Typische Fallgrappen in der Rechtsprechung.214
a) Annäherungsfalle.214
b) Auflauerungsfälle.216
c) Subjektivierungstendenzen bei den Sucht- und Sexualdelikten.217
III.
von Versuch und Vollendung.218
С
Durchbrechungen.218
I.
II.
D. Die strafrechtliche Behandlung des untauglichen Versuchs. 224
I.
Versuchs in § 15 Abs. 3 öStGB.224
IL Die
Versuchs in § 15 Abs. 3 öStGB und die Abgrenzungsproblematik
zum strafbaren relativ untauglichen Versuch.226
III.
1. Die Lehre vom „objektiven" oder „begleitenden" Beobachter
i.S.d. „Eindruckstheorie" (ex-ante-Betrachtung) nach
Burgstaller.228
2. Die Lehre von der objektiven Untauglichkeit (ex-post) in der
Rechtsprechung des OGHund ihre Durchlässigkeit.230
3. Die vermittelnde Position nach Fuchs.235
IV.
V.
Versuchs.243
VI.
Die Pönalisierang des Versuchs.245
I.
1. Die Einteilung der Delikte in Verbrechen und Vergehen gem.
§ 17 öStGB und die Ausdehnung der Versuchsstrafbarkeit auf
sämtliche Vorsatzdelikte gem. § 15 Abs. 1 ÖStGB.245
2. Korrektiv: Strafausschluss bei versuchten Vergehen über § 42
Abs. 1 ÖStGB bei „mangelnder Strafwürdigkeit der Tat"?.247
II.
Sonderformen des Versuchs: Der Versuch beim Unterlassungsdelikt. 251
Der Rücktritt vom Versuch.252
I.
1. Die Abgrenzung zwischen beendetem und unbeendetem Versuch. 254
2. Die Unterscheidung zwischen fehlgeschlagenem und
misslungenem Versuch im österreichischen Schrifttum.255
3. Die Problematik des Rücktritthorizonts bei mehraktigem
Vorgehen.257
a) Die Gesamtbetrachtungslehre und Einzelakttheorie im
österreichischen Schrifttum.257
b) Der Beurteilungszeitpunkt in der
aa)
bb)
cc) Der
dd)
4. Das Kriterium der Freiwilligkeit.263
II.
1. Bei Vermögensdelikten am Beispiel des extensiven § 167 öStGB.265
2. Tätige Reue bei pönalisierten Vorbereitungshandlungen.267
H. Versuch und Rücktritt bei der Beteiligung mehrerer an der Straftat.267
I.
II.
§ 15 Abs. 1 öStGB.268
1. Der Beginn des Versuchs bei der „Mittäterschaft".268
2. Der Beginn des Versuchs des „verdeckten unmittelbaren Täters".268
3. Die Strafbarkeit der versuchten Beteiligung.269
a) Die versuchte Bestimmungstäterschaft („versuchte
Anstiftung").269
b) Die Bestimmung zum Versuch
(„Anstiftung zum Versuch").271
4. Die Beitragstäterschaft.271
a) Die Straflösigkeit des Beitragsversuchs („versuchte Beihilfe").271
b) Strafbarkeit des Beitrags zum Versuch („Beihilfe zum
Versuch").272
III.
Straftat.273
1. Das für den Rücktritt erforderliche Verhalten.273
2. Im Vorbereitungsstadium.273
3. Bei der „Mittäterschaft".274
4. Bei der „verdeckten unmittelbaren Täterschaft".274
5. Rücktritt vom strafbaren Versuch der „Beteiligung".274
a) Rücktritt von der Bestimmungs- und Beitragstäterschaft.274
b) Rücktritt von der versuchten Bestimmungstäterschaft
(„versuchte Anstiftung").275
6. Tätige Reue beim Komplott gem. § 277 Abs. 2 ÖStGB.275
Viertes Kapitel
Länderbericht England/Wales.277
A. Der Versuch im System des englischen Strafrechts.277
I.
IL
Attempts Act (CAA)
III.
de lege
IV.
B. Die Voraussetzungen der Versuchsstrafbarkeit.284
I.
1. Der Begriff der „Absicht"
Vorsatzlehre.285
2. Die Auslegung des Begriffes
a) Übertragung der allgemeinen Grundsätze auf den Versuch.286
b) Sonderprobleme im Zusammenhang mit der
beim Versuch.288
3. Die Problematik des
die Ebene des Prozessrechts.289
4. Die
(„Mischdelikten").290
a) Recklessness
(m
b)
circumstances
Vorsatzes.293
c) Folgen für die Versuchsstrafbarkeit.294
aa) Denkbare Lösungsansätze: Der Wortlaut in
CAA.294
bb) Die Rechtsprechung.295
(1) Die Entscheidung R. v. Khan.295
(2)
cc) Kritik in der Literatur und alternative Lösungsansätze.298
d) Reformvorschläge der
П.
1. Die Bestimmung des Versuchsbeginns in
2. Die Abgrenzungstests zwischen strafloser „bloßer"
Vorbereitung
(attempt)
a) Die
aa)
W)
b)
aa)
bb) Der
(Law Commission).
cc)
(objective approach).
с)
Court
aa)
in dem für die Versuchsstraftat zuständigen Crown Court.315
bb) Die Beteiligung der Laienrichter bei der Urteilsfindung
in
cc) Der
(subjektiv-objektive Grenzziehung).318
(1) Versuchter Diebstahl in der Entscheidung R. v.
Gullefer.318
(2) Die Entscheidung R. v. Campbell: Kriterien für
die Strafbarkeit des versuchten Raubes beim Aufsuchen
des Tatorts (Annäherungsfalle).320
(3) Die Entscheidung R. v. Geddes: Das Auskundschaften
bzw. die Schaffung einer Tatgelegenheit als bloße
Vorbereitungshandlungen.322
dd) Die
(1) Der Beginn des versuchten Mordes
murder)
eines „Annäherangsfalls".323
(2) Die Entscheidung R. v. Griffin als Fall einer
versuchten Kindesentziehung.324
(3) Die Entscheidung
bei reinem Auskundschaften.325
(4) Die Entscheidung
Kriterien bei einer versuchten Vergewaltigung.326
d) Zwischenfazit.327
III.
1. Verfahrensrechtliche Besonderheiten bei den
attempts
2. Die Abgrenzung von Versuch und Vollendung.331
С
(preparations)
I. Die inchoate offences incitement
als Rechtsfiguren des Allgemeinen Teils.334
1. Die Rechtsfigur des
einer Straftat").334
2. Die
a) Die Schwierigkeiten einer strafrechtlichen Erfassung:
Rechtsquellen, Definition und Voraussetzungen der
Strafbarkeit.340
b) Die
c) Die Straflösigkeit des Versuchs der
Abs. 4aCAA. 343
d) Grenzen der Subjektivierung: Die Konstruktion des
incitement to
II.
(statutory forms of inchoate offences)
1. Ausgewählte Delikte im Überblick.344
2. Der Versuch bei den strafrechtlich verselbstständigten
Vorbereitungsdelikten.346
III.
D.
I.
II.
CAA.350
III.
1. Die Entscheidung Anderton v. Ryan contra
a)
b) Exkurs: Der
c) Schlussfolgerung: Adaption der common-law-Gmndsätze
in das geschriebene Recht.356
d) Kritik im Schrifttum.357
e) Der Versuch eines Erklärungsansatzes.357
2. Die Korrektur in der Entscheidung R. v. Shivpuri.358
3. Ausblick: Eine pessimistische Prognose des Schrifttums,
Dogmatik
IV.
gesetzesunabhängige objektive Deutungen
1. Der Einfluss
in der „Lehre der rationalen Motivation"
motivation.
2.
3
V.
1. Der abergläubische (irreale) Versuch
2. Die Abgrenzung des untauglichen Versuchs vom
a) Die
b)
(mistake of civil law)
VI. Die
Die
I. Die
CAA.371
II.
1. Der Grundsatz der Gleichbestrafung gem.
2. Die Gerichtspraxis.373
3. Gesetzliche Durchbrechungen des Gleichbestrafungsgrandsatzes.375
4. Ashworth: Strafmilderung beim unbeendeten Versuch.376
(incomplete attempt)
Sonderformen des Versuchs: Der Versuch beim Unterlassungsdelikt
gem. sec.
G.
I. Die
im Überblick.379
II.
1. Die bewusste gesetzgeberische Lücke in
2. Die Entscheidung Haughton v. Smith: Negierung der
Rechtsfigur des Rücktritts vom Versuch nach Gewohnheitsrecht. 380
III.
1. Minderauffassung nach Glanville Williams: „Bedingter
Handlungswille bei Entschluss mit bloßem
Rücktrittsvorbehalt"
2. Der Konservatismus des Schrifttums am Beispiel des Rücktritts
vom Versuch: Keine Anerkennung des Rücktritts nach
herrschender Lehre.382
3. Anzeichen für eine Trendwende in der Strafrechtsliteratur?.384
IV.
Rechtsprechung auf Strafzumessungsebene.386
1. Die Entscheidungen R. v. Gortat and Pirot und R. v. Rackley.386
2. Verhängung eines absolute
als ein Korrektiv für Defizite im materiellen Recht?.387
V.
H. Versuch und Rücktritt vom Versuch bei der Beteiligung mehrerer
an der Straftat.388
I.
II.
1. Der Beginn des Versuchs beim
2. Der Beginn des Versuches beim
agent
3. Versuch und
a)
b) Die Strafbarkeit der versuchten Beteiligung an einer Straftat. 393
III.
IV.
V.
Fünftes Kapitel
Länderbericht Dänemark.399
A. Die Subjektivierung des dänischen Versuchsrechts in Bezug
auf die Bestimmung des Versuchsbeginns.399
I.Regelung des Versuchs in §21 Strl.399
II.
„entfernten" Vorbereitungshandlungen durch erhöhte subjektive
Anforderungen?.402
III.
durch Einstellung des Verfahrens seitens der Anklagebehörden.404
1. Die Entscheidung des Obergerichts West vom 12. September
1968.405
2. Die Entscheidung des dänischen obersten Gerichts vom
22. August 1972.406
B. Die Strafbarkeit des untauglichen Versuchs.406
С
I.
II.
D. Der Rücktritt vom Versuch beim Einzeltäter und den Beteiligten im
Überblick.412
E. Der Versuch im dänischen Einheitstätermodell (§ 23 Strl.) im
Überblick.415
Zweiter Teil
Vorbereitung, Versuch und Rücktritt im supranationalen Recht und
Völkerstrqfrecht.417
A. Das Corpus Juris.417
I.
IL
1. Die Voraussetzungen der Versuchsstrafbarkeit.420
a) Das subjektive Tatelement des Versuchs.420
b) Die Übernahme der „Beginn-Formel" nach französischem
Vorbild als Abgrenzungsformel.421
2. Das Prinzip der Straflösigkeit von Vorbereitungshandlungen und
seine Durchbrechung: Die Pönalisierang der kriminellen
Vereinigung in Art. 4 CJ.423
3. Die Strafbarkeit des untauglichen Versuchs.425
4. Die Ausdehnung der Strafbarkeit und die Strafhöhe des Versuchs.426
5. Die Rücktrittsvorschrift in Art. 1 Ibis Abs. 3 CJ.426
6. Versuch und Rücktritt bei der Beteiligung mehrerer.428
B. Private Modellvorschläge.429
I.
Strafrechtsangleichung in Europa" (nach Cancio Melia).429
II.
Anwendung gemeinschaftsrechtlicher Sanktionen.431
С
I.
1. Die Voraussetzungen der Versuchsstrafbarkeit.435
a) Das Erfordernis der Nicht-Vollendung.435
b) Der subjektive Versuchstatbestand.435
c) Die Abgrenzungsformel zwischen Vorbereitung und Versuch
als kombiniert „gemischt französisch-US-amerikanische
Lösung".436
2. Die Strafbarkeit von Vorbereitungshandlungen im IStGH-Statut.438
3. Ungeklärte Fragen.439
a) Strafbarkeit des untauglichen Versuchs?.439
b) Strafhöhe und Strafausdehnung der Versuchsstrafbarkeit.439
c) Der Versuch eines Unterlassungsdeliktes.440
II.
S.
III.
D. Zwischenfazit.444
Dritter Teil
Wertende Rechtsvergleichung
A. Der Versuch im System der europäischen Strafrechtsordnungen.447
I.
II.
Versuchshaftung und die fehlende Diskussion über den Strafgrund
des Versuchs.'.447
Die Voraussetzungen der Versuchsstrafbarkeit.449
I.
II.
Komponente.451
1. Die abgeschwächte Bedeutung objektiver Abgrenzungstheorien
im europäischen Strafrecht.451
2. Dogmatischer Konsens: Die Bestimmung des Versuchsbeginns
über eine gemischt subjektiv-objektive Versuchslehre.453
3. Fazit.457
4. Gesetzestechnik: Übernahme einer erweiterten (subjektivierten)
„Beginn-Formel" nach französischem Vorbild. 458
Strafbare Vorbereitungshandlungen.461
I.
II.
III.
IV.
1. Die Verabredung als ein Problem des Allgemeinen Teils.464
2. Fazit.467
V.
Die Strafbarkeit des untauglichen Versuchs als Kernproblematik
einer europäischen Versuchslösung.469
I.
1. Ihre fehlende Konsensfähigkeit.471
2. Unlösbare kriminalpolitische und dogmatische Schwierigkeiten
bei der „älteren abstrakt-obj ektiven Theorie".471
3. Die Spielarten der „jüngeren konkret-objektiven.473
Gefährlichkeitstheorie" im spanischen und österreichischen
Strafrecht
4. Dogmatische und kriminalpolitische Bedenken gegenüber
der Lehre vom Mangel am Tatbestand und ihren Spielarten
im französischen und englischen Strafrecht.478
II.
Theorie).480
III.
IV.
des untauglichen Versuchs in einem gesonderten Absatz.482
V.
des „abergläubischen" (irrealen) Versuchs?.483
1. Die Straflösigkeit des „abergläubischen" (irrealen) Versuchs.483
2. Die dogmatische Irrelevanz des grob unverständigen Versuchs. 484
VI.
Subjektivierung bei der Pönalisierung des Versuchs.487
I.
1. Grundeinteilung.487
2. Fazit: Subjektivierung der Versuchspönalisierung auf Vergehen. .488
II.
1. Das Prinzip der Gleichbestrafung in Österreich, Frankreich und
England.490
2. Das Prinzip der Strafrahmenverschiebung.491
3. Fazit.492
Sonderformen des Versuchs: Die Strafbarkeit des Versuchs bei
Unterlassungsdelikten.492
Rücktritt vom Versuch.493
I.
II.
§ 24 Abs. 1 StGB: Die Grandentscheidung zwischen unbeendetem
und beendetem Versuch in Spanien, Österreich und Dänemark.496
III.
französischen Recht und der subjektiv fehlgeschlagene
Versuch als ein dem Rücktritt „vorgelagertes Institut".497
IV.
V.
VI.
Versuch und Rücktritt bei der Beteiligung mehrerer.502
I.
Versuchsbeginns bei Mittäterschan und mittelbarer Täterschaft.503
II.
III.
Straftat.506
1. Rücktritt von der Teilnahme.506
a) Rücktritt des Haupttäters: Folgen für den Teilnehmer und
die Problematik der systematischen Einordnung des Rücktritts
als negatives Tatbestandsmerkmal.506
b) Rücktritt der Beteiligten.507
2. Rücktritt bei versuchter Anstiftung und Verabredung.510
I.
Vierter Teil
Modellvorschlag für eine europäische Regelung.519
Literaturverzeichnis.521
Die vorliegende
allgemein-strafrechtlichen Thema „Versuch" aus einer rechtsver¬
gleichenden,
Der Verfasser stellt sich vor dem Hintergrund eines an Fahrt gewin¬
nenden Prozesses der „Europäisierung" des Strafrechts die Frage,
wie die verschiedenen Versuchssysteme in der Zukunft in ein ein¬
heitliches europäisches Strafrecht verwandelt werden können.
Neben einer umfassenden Bestandsaufnahme und Auswertung exi¬
stenter Regelungen in Frankreich, Spanien, Österreich, England/
Wales und Dänemark schließt die Untersuchung eine Darstellung
des vorhandenen Materials zu Vorbereitung, Versuch und Rücktritt
im supranationalen Strafrecht (Art. 11 bis Corpus Juris) und im Völ-
kerstrafrecht (Art. 25 IStGH-Statut) mit ein. Die im Rahmen einer
„wertenden Rechtsvergleichung" gewonnenen Ergebnisse münden
in einen Vorschlag für ein „Europäisches Modellstrafgesetzbuch". |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.XXXI
Einleitung. 1
A. Problemstellung: Die „Europäisierung" des Strafrechts und die
Herausforderungen
I.
ordnungen: Kompetenzen und die Rechtspraxis in der
EG/EU.5
II.
Strafrechtsordnungen und Ansätze zur Schaffung eines
supranationalen „Allgemeinen Teils" im Corpus Juris.9
B. Die Bedeutung der Rechtsvergleichung für die europäische Strafrechts¬
vereinheitlichung. 13
С
I.
Rücktrittsrechts.15
II.
und Rücktrittsrecht in der deutschen Strafrechtswissenschaft.16
D. Die Untersuchungsmethode.18
I.
der Versuchs- und Rücktrittsdogmatik ausgewählter europäischer
Rechtsordnungen am Beispiel Frankreichs, Spaniens, Österreichs,
Englands und Dänemarks. 18
II.
Länderberichte. 21
III.
Internationalen Völkerstrafrecht.22
E. Ziel der Strafrechtsvergleichung: Ein europäischer Modellvorschlag
für eine Regelung von Versuch und Rücktritt sowie versuchter
Anstiftung und Verabredung.23
Erster Teil
Länderberichte.27
Erstes Kapitel
Länderbericht Frankreich.29
A. Der Versuch im System des französischen Strafrechts.29
I.
IL Die
Strafrechtsdogmatik.31
1. Die französische Straftatlehre
juridique de l'infraction)
2. Die Versuchslehre als Teil des
III.
B. Die Voraussetzungen der Versuchsstrafbarkeit.36
I.
1. Grunderfordernisse und Folgen der einheitlichen
Gesetzessystematik.36
2. Sonderformen des Vorsatzes im französischen Recht und ihre
Auswirkungen auf die Versuchsstrafbarkeit.38
a)
b) Der dol
II.
1. Die „Beginn-Formel" in Art. 121-5 NCP.40
2. Die Abgrenzungstheorien in der Literatur.41
a) Die objektiven Theorien.41
aa) Die formal-objektive Theorie.41
bb) Die Vernachlässigung materiell-objektiver Theorien.43
cc) Die „Unzweideutigkeitstheorie"
univoque).
b)
aa)
nach Garraud
bb) Die gemischte Versuchslehre nach Prothais.48
c) Subjektive Theorien
aa)
bb) Mindermeinung: Die Bestimmung des
et
Unzweideutigkeitstheorie".51
3. Die Interpretation des „Beginns der Ausrührung" in der
Rechtsprechung.52
a) Die „Formeln" des
b)
der Literatur.53
aa) Die individuell-objektive Theorie nach Garraud in der
Rechtsprechung des
(1) Auflauerungs- und Erwartungsfälle: Die
Entscheidungen
(2)
bb) Starke deliktsbezogene Subjektivierungstendenzen. 60
cc) Die Bedeutung der objektiven Kriterien des
immédiat
4. Kurzzusammenfassung.65
III.
von Versuch und Vollendung
Pönalisierte Vorbereitungshandlungen
I.
1. Die Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung in Art. 450-1
NCP.69
2. Die Strafbarkeit des „bloßen Verbrechensentschlusses"
(pensée criminelle, résolution criminelle, résolution
das Komplott
3. Kurzübersicht: Weitere Beispiele strafbarer
II.
Die Versuchsarten in Art. 121-5 NCP.72
I.
Art. 121-5, 1· Alt. NCP.74
II.
Teil des
Die
I.
II.
(„erfolgloser Versuch"): Die begriffliche Verwandtschaft des
Begriffspaares der
III. Die
impossible in
1. Die subjektive Theorie nach Saleilles als heute herrschende
Meinung.83
2. Die Unterscheidung der
impossibilité de droit
3. Der untaugliche Versuch in der Rechtsprechung: Akzeptanz
der subjektiven Versuchslehre nach Saleilles.89
IV.
1. Der gesetzliche Sonderfall des „unmöglichen Versuchs" beim
Tatbestand der Vergiftung
2. Die Rechtsfigur der
untauglichen Versuchs.95
3. Die Rechtsfigur der
untauglichen Versuch.97
Das
I.
1. Die Klassifizierung der Delikte in
contraventions
2. Die Konsequenzen der
(Art. 124 Nr. 2 NCP).102
II.
Sonderformen des Versuchs: Der Versuch beim Unterlassungsdelikt
{délit d'omission, abstentation délictueuse)
Der Rücktritt vom Versuch (l '
I.
II. Die
1. Gesetzliche Regelung und Problemstellung.111
2. Die Konzentration auf den Aspekt der Freiwilligkeit.112
a) Der „spontane Rücktritt"
b)
с)
„beeinflussten" Rücktritts
3. Der Rücktritt vom Versuch in der Rechtsprechung und Kritik
des Schrifttums.116
4. Die Aufgabe der Tat.119
5. Der Rücktritt bei der
impossible
6. Die Abgrenzung zwischen Rücktritt und tätiger Reue.121
Die Strafbarkeit des Versuchs und Rücktritts vom Versuch bei der
Beteiligung mehrerer an der Straftat.122
I.
im Überblick.122
II.
1. Die Teilnahme am Versuch und das Prinzip des
criminalité
2. Die versuchte Teilnahme.124
a) Die Straflösigkeit des
Anstiftung).124
b) Die Entscheidungen Lacour et Schieb und die Kritik
Combaldieus an der Straflösigkeit der versuchten Anstiftung. 124
c) Die Schaffung eines Sondertatbestands der versuchten
Anstiftung de lege ferenda.128
d) Der Korrekturmechanismus durch die Schaffung von
Sonderstraftatbeständen bei Anstifterhandlungen
e) Die
3. Der Versuchsbeginn beim
4. Der Beginn des Versuchs beim
III.
1. Der „Rücktritt" im Vorbereitungsstadium.132
2. Der Rücktritt im Versuchsstadium.133
a) beim
b) beim coateur (Mittäterschaft). 133
c) bei der
aa) bei Rücktritt des Haupttäters.134
bb)
IV.
450-2 NCP.137
Zweites Kapitel
Länderbericht Spanien.139
A. Der Versuch im System des spanischen Strafrechts.139
I.
II.
B. Die Voraussetzungen der Versuchsstrafbarkeit.143
I.
II.
(los actos preparatorios)
1. Der Theorienstreit im spanischen Schrifttum: Ein eklektischer
Rückgriff auf die deutsche Straf rechtswissenschaft.145
a) Die formal-objektive Theorie
b)
nach der herrschenden Literaturauffassung.147
c) Die individuell-objektive Theorie
d)
2. Die Abgrenzung in der spanischen Rechtsprechung.150
a) Kriterien für den Versuchsbeginn in den „Annäherungsfallen"
beim Mordtatbestand
b)
(tentativa delrobo confuerza en
c)
Trendwende zugunsten einer gemischten Versuchslehre?.154
III.
von Versuch und Vollendung.156
С
Strafrecht.157
I.
II.
Vorbereitungshandlungen im neuen Strafgesetzbuch.157
1. Die Trias pönalisierter Vorbereitungshandlungen im Allgemeinen
Teil.159
a)
b) Die
c)
in Art. 18 Abs. 1 CP.163
d) Der Straftatbestand
Abs. 1,2. UACP.165
2. Vorbereitungshandlungen im Besonderen Teil, exemplarisch am
Beispiel der „kriminellen Vereinigung" in Art. 515 Abs. 1 CP 166
III.
Die Grenzen der Strafbarkeit: Der untaugliche Versuch
(tentativa
I.
II.
der spanischen Literatur.169
1. Die Strafbarkeit des untauglichen Versuchs in Art. 3 Abs. 2
und Art. 52 Abs. 2ACP(1973).169
2. Der Auslegungsstreit in der Literatur zu Art. 16 Abs. 1 CP.171
a) Herrschende Meinung: Art. 16 Abs. 1 CP als Manifestation
der obj ektiven Versuchstheorie.171
aa) Die ältere objektive Theorie
Konsequenter Ausschluss der Strafbarkeit des
untauglichen Versuchs anhand einer ex-post-Betrachtung. 171
bb) Herrschende Meinung: Die Varianten der, jüngeren
konkret-objektiven Theorie" nach
(Gefährlichkeitstheorien nach einer
ex-ante-Betrachtungsweise).173
( 1 ) Die Gefährlichkeitstheorie nach
(2) Die „objektive (statistische)
Gefährlichkeitstheorie" nach Mir Puig.177
cc) Die Lehre vom Mangel am Tatbestand
(la teoría de la falta
b)
nach einem subjektiv-objektiven Interpretationsansatz.179
3. Praktische Schlussfolgerungen anhand zweier typischer
Fallkonstellationen.183
a)
b) Fallbeispiel: Der
fimktionsuntüchtigen Waffe (untaugliches Mittel).184
c) Zwischenfazit.185
4. Die Behandlung des untauglichen Versuchs in der
Rechtsprechung.186
a) Objektiv gefärbte Entscheidungen.186
b) Neueste Tendenzen: Die Anerkennung der subjektiven
Theorie. 187
5. Der abergläubische Versuch
III.
E. Die Pönalisierang des Versuchs.189
I.
1. Die Kategorisierung der Delikte in
(Übertretungen).190
2. Die Auswirkungen der Deliktseinteilung auf die
Versuchsstrafbarkeit (Art. 15 CP).190
II.
Art. 62 CP.191
F. Sonderformen des Versuchs: die Strafbarkeit bei
Unterlassungsdelikten.192
G. Der Rücktritt vom Versuch
I.
II.
1. Die Struktur des § 16 Abs. 2 CP.196
2. Der fehlgeschlagene Versuch
3. Der Rücktrittshorizont.197
4. Das Kriterium der Freiwilligkeit und seine intuitive
Behandlung in der Rechtsprechung.198
H. Der Versuch und der Rücktritt vom Versuch bei der Beteiligung
mehrerer an der Straftat.199
I.
II.
1. Der Versuchsbeginn beim
2. Der Beginn des Versuchs bei der
Täterschaft).200
3. Die Strafbarkeit des Teilnehmers, wenn die Haupttat nur versucht
wird
4. Die versuchte Anstiftung
inducción)
5. Die versuchte Beihilfe
III.
Abs. 3CP.202
IV.
Drittes Kapitel
Länderbericht Österreich.207
A. Der Versuch im System des österreichischen Strafrechts.207
B. Die Voraussetzungen der Versuchsstrafbarkeit.209
I.
Grundsätze der deutschen
II.
1. Die gesetzliche Abgrenzungsformel in § 15 Abs. 2 öStGB als
Ausdruck einer materiell-obj ektiven Versuchsdefmition.210
2. Die Auslegung der Formel anhand eines subjektiv-objektiven
Maßstabes i.S.d. „Eindruckstheorie" nach herrschender Lehre
und Rechtsprechung.212
3. Typische Fallgrappen in der Rechtsprechung.214
a) Annäherungsfalle.214
b) Auflauerungsfälle.216
c) Subjektivierungstendenzen bei den Sucht- und Sexualdelikten.217
III.
von Versuch und Vollendung.218
С
Durchbrechungen.218
I.
II.
D. Die strafrechtliche Behandlung des untauglichen Versuchs. 224
I.
Versuchs in § 15 Abs. 3 öStGB.224
IL Die
Versuchs in § 15 Abs. 3 öStGB und die Abgrenzungsproblematik
zum strafbaren relativ untauglichen Versuch.226
III.
1. Die Lehre vom „objektiven" oder „begleitenden" Beobachter
i.S.d. „Eindruckstheorie" (ex-ante-Betrachtung) nach
Burgstaller.228
2. Die Lehre von der objektiven Untauglichkeit (ex-post) in der
Rechtsprechung des OGHund ihre Durchlässigkeit.230
3. Die vermittelnde Position nach Fuchs.235
IV.
V.
Versuchs.243
VI.
Die Pönalisierang des Versuchs.245
I.
1. Die Einteilung der Delikte in Verbrechen und Vergehen gem.
§ 17 öStGB und die Ausdehnung der Versuchsstrafbarkeit auf
sämtliche Vorsatzdelikte gem. § 15 Abs. 1 ÖStGB.245
2. Korrektiv: Strafausschluss bei versuchten Vergehen über § 42
Abs. 1 ÖStGB bei „mangelnder Strafwürdigkeit der Tat"?.247
II.
Sonderformen des Versuchs: Der Versuch beim Unterlassungsdelikt. 251
Der Rücktritt vom Versuch.252
I.
1. Die Abgrenzung zwischen beendetem und unbeendetem Versuch. 254
2. Die Unterscheidung zwischen fehlgeschlagenem und
misslungenem Versuch im österreichischen Schrifttum.255
3. Die Problematik des Rücktritthorizonts bei mehraktigem
Vorgehen.257
a) Die Gesamtbetrachtungslehre und Einzelakttheorie im
österreichischen Schrifttum.257
b) Der Beurteilungszeitpunkt in der
aa)
bb)
cc) Der
dd)
4. Das Kriterium der Freiwilligkeit.263
II.
1. Bei Vermögensdelikten am Beispiel des extensiven § 167 öStGB.265
2. Tätige Reue bei pönalisierten Vorbereitungshandlungen.267
H. Versuch und Rücktritt bei der Beteiligung mehrerer an der Straftat.267
I.
II.
§ 15 Abs. 1 öStGB.268
1. Der Beginn des Versuchs bei der „Mittäterschaft".268
2. Der Beginn des Versuchs des „verdeckten unmittelbaren Täters".268
3. Die Strafbarkeit der versuchten Beteiligung.269
a) Die versuchte Bestimmungstäterschaft („versuchte
Anstiftung").269
b) Die Bestimmung zum Versuch
(„Anstiftung zum Versuch").271
4. Die Beitragstäterschaft.271
a) Die Straflösigkeit des Beitragsversuchs („versuchte Beihilfe").271
b) Strafbarkeit des Beitrags zum Versuch („Beihilfe zum
Versuch").272
III.
Straftat.273
1. Das für den Rücktritt erforderliche Verhalten.273
2. Im Vorbereitungsstadium.273
3. Bei der „Mittäterschaft".274
4. Bei der „verdeckten unmittelbaren Täterschaft".274
5. Rücktritt vom strafbaren Versuch der „Beteiligung".274
a) Rücktritt von der Bestimmungs- und Beitragstäterschaft.274
b) Rücktritt von der versuchten Bestimmungstäterschaft
(„versuchte Anstiftung").275
6. Tätige Reue beim Komplott gem. § 277 Abs. 2 ÖStGB.275
Viertes Kapitel
Länderbericht England/Wales.277
A. Der Versuch im System des englischen Strafrechts.277
I.
IL
Attempts Act (CAA)
III.
de lege
IV.
B. Die Voraussetzungen der Versuchsstrafbarkeit.284
I.
1. Der Begriff der „Absicht"
Vorsatzlehre.285
2. Die Auslegung des Begriffes
a) Übertragung der allgemeinen Grundsätze auf den Versuch.286
b) Sonderprobleme im Zusammenhang mit der
beim Versuch.288
3. Die Problematik des
die Ebene des Prozessrechts.289
4. Die
(„Mischdelikten").290
a) Recklessness
(m
b)
circumstances
Vorsatzes.293
c) Folgen für die Versuchsstrafbarkeit.294
aa) Denkbare Lösungsansätze: Der Wortlaut in
CAA.294
bb) Die Rechtsprechung.295
(1) Die Entscheidung R. v. Khan.295
(2)
cc) Kritik in der Literatur und alternative Lösungsansätze.298
d) Reformvorschläge der
П.
1. Die Bestimmung des Versuchsbeginns in
2. Die Abgrenzungstests zwischen strafloser „bloßer"
Vorbereitung
(attempt)
a) Die
aa)
W)
b)
aa)
bb) Der
(Law Commission).
cc)
(objective approach).
с)
Court
aa)
in dem für die Versuchsstraftat zuständigen Crown Court.315
bb) Die Beteiligung der Laienrichter bei der Urteilsfindung
in
cc) Der
(subjektiv-objektive Grenzziehung).318
(1) Versuchter Diebstahl in der Entscheidung R. v.
Gullefer.318
(2) Die Entscheidung R. v. Campbell: Kriterien für
die Strafbarkeit des versuchten Raubes beim Aufsuchen
des Tatorts (Annäherungsfalle).320
(3) Die Entscheidung R. v. Geddes: Das Auskundschaften
bzw. die Schaffung einer Tatgelegenheit als bloße
Vorbereitungshandlungen.322
dd) Die
(1) Der Beginn des versuchten Mordes
murder)
eines „Annäherangsfalls".323
(2) Die Entscheidung R. v. Griffin als Fall einer
versuchten Kindesentziehung.324
(3) Die Entscheidung
bei reinem Auskundschaften.325
(4) Die Entscheidung
Kriterien bei einer versuchten Vergewaltigung.326
d) Zwischenfazit.327
III.
1. Verfahrensrechtliche Besonderheiten bei den
attempts
2. Die Abgrenzung von Versuch und Vollendung.331
С
(preparations)
I. Die inchoate offences incitement
als Rechtsfiguren des Allgemeinen Teils.334
1. Die Rechtsfigur des
einer Straftat").334
2. Die
a) Die Schwierigkeiten einer strafrechtlichen Erfassung:
Rechtsquellen, Definition und Voraussetzungen der
Strafbarkeit.340
b) Die
c) Die Straflösigkeit des Versuchs der
Abs. 4aCAA. 343
d) Grenzen der Subjektivierung: Die Konstruktion des
incitement to
II.
(statutory forms of inchoate offences)
1. Ausgewählte Delikte im Überblick.344
2. Der Versuch bei den strafrechtlich verselbstständigten
Vorbereitungsdelikten.346
III.
D.
I.
II.
CAA.350
III.
1. Die Entscheidung Anderton v. Ryan contra
a)
b) Exkurs: Der
c) Schlussfolgerung: Adaption der common-law-Gmndsätze
in das geschriebene Recht.356
d) Kritik im Schrifttum.357
e) Der Versuch eines Erklärungsansatzes.357
2. Die Korrektur in der Entscheidung R. v. Shivpuri.358
3. Ausblick: Eine pessimistische Prognose des Schrifttums,
Dogmatik
IV.
gesetzesunabhängige objektive Deutungen
1. Der Einfluss
in der „Lehre der rationalen Motivation"
motivation.
2.
3
V.
1. Der abergläubische (irreale) Versuch
2. Die Abgrenzung des untauglichen Versuchs vom
a) Die
b)
(mistake of civil law)
VI. Die
Die
I. Die
CAA.371
II.
1. Der Grundsatz der Gleichbestrafung gem.
2. Die Gerichtspraxis.373
3. Gesetzliche Durchbrechungen des Gleichbestrafungsgrandsatzes.375
4. Ashworth: Strafmilderung beim unbeendeten Versuch.376
(incomplete attempt)
Sonderformen des Versuchs: Der Versuch beim Unterlassungsdelikt
gem. sec.
G.
I. Die
im Überblick.379
II.
1. Die bewusste gesetzgeberische Lücke in
2. Die Entscheidung Haughton v. Smith: Negierung der
Rechtsfigur des Rücktritts vom Versuch nach Gewohnheitsrecht. 380
III.
1. Minderauffassung nach Glanville Williams: „Bedingter
Handlungswille bei Entschluss mit bloßem
Rücktrittsvorbehalt"
2. Der Konservatismus des Schrifttums am Beispiel des Rücktritts
vom Versuch: Keine Anerkennung des Rücktritts nach
herrschender Lehre.382
3. Anzeichen für eine Trendwende in der Strafrechtsliteratur?.384
IV.
Rechtsprechung auf Strafzumessungsebene.386
1. Die Entscheidungen R. v. Gortat and Pirot und R. v. Rackley.386
2. Verhängung eines absolute
als ein Korrektiv für Defizite im materiellen Recht?.387
V.
H. Versuch und Rücktritt vom Versuch bei der Beteiligung mehrerer
an der Straftat.388
I.
II.
1. Der Beginn des Versuchs beim
2. Der Beginn des Versuches beim
agent
3. Versuch und
a)
b) Die Strafbarkeit der versuchten Beteiligung an einer Straftat. 393
III.
IV.
V.
Fünftes Kapitel
Länderbericht Dänemark.399
A. Die Subjektivierung des dänischen Versuchsrechts in Bezug
auf die Bestimmung des Versuchsbeginns.399
I.Regelung des Versuchs in §21 Strl.399
II.
„entfernten" Vorbereitungshandlungen durch erhöhte subjektive
Anforderungen?.402
III.
durch Einstellung des Verfahrens seitens der Anklagebehörden.404
1. Die Entscheidung des Obergerichts West vom 12. September
1968.405
2. Die Entscheidung des dänischen obersten Gerichts vom
22. August 1972.406
B. Die Strafbarkeit des untauglichen Versuchs.406
С
I.
II.
D. Der Rücktritt vom Versuch beim Einzeltäter und den Beteiligten im
Überblick.412
E. Der Versuch im dänischen Einheitstätermodell (§ 23 Strl.) im
Überblick.415
Zweiter Teil
Vorbereitung, Versuch und Rücktritt im supranationalen Recht und
Völkerstrqfrecht.417
A. Das Corpus Juris.417
I.
IL
1. Die Voraussetzungen der Versuchsstrafbarkeit.420
a) Das subjektive Tatelement des Versuchs.420
b) Die Übernahme der „Beginn-Formel" nach französischem
Vorbild als Abgrenzungsformel.421
2. Das Prinzip der Straflösigkeit von Vorbereitungshandlungen und
seine Durchbrechung: Die Pönalisierang der kriminellen
Vereinigung in Art. 4 CJ.423
3. Die Strafbarkeit des untauglichen Versuchs.425
4. Die Ausdehnung der Strafbarkeit und die Strafhöhe des Versuchs.426
5. Die Rücktrittsvorschrift in Art. 1 Ibis Abs. 3 CJ.426
6. Versuch und Rücktritt bei der Beteiligung mehrerer.428
B. Private Modellvorschläge.429
I.
Strafrechtsangleichung in Europa" (nach Cancio Melia).429
II.
Anwendung gemeinschaftsrechtlicher Sanktionen.431
С
I.
1. Die Voraussetzungen der Versuchsstrafbarkeit.435
a) Das Erfordernis der Nicht-Vollendung.435
b) Der subjektive Versuchstatbestand.435
c) Die Abgrenzungsformel zwischen Vorbereitung und Versuch
als kombiniert „gemischt französisch-US-amerikanische
Lösung".436
2. Die Strafbarkeit von Vorbereitungshandlungen im IStGH-Statut.438
3. Ungeklärte Fragen.439
a) Strafbarkeit des untauglichen Versuchs?.439
b) Strafhöhe und Strafausdehnung der Versuchsstrafbarkeit.439
c) Der Versuch eines Unterlassungsdeliktes.440
II.
S.
III.
D. Zwischenfazit.444
Dritter Teil
Wertende Rechtsvergleichung
A. Der Versuch im System der europäischen Strafrechtsordnungen.447
I.
II.
Versuchshaftung und die fehlende Diskussion über den Strafgrund
des Versuchs.'.447
Die Voraussetzungen der Versuchsstrafbarkeit.449
I.
II.
Komponente.451
1. Die abgeschwächte Bedeutung objektiver Abgrenzungstheorien
im europäischen Strafrecht.451
2. Dogmatischer Konsens: Die Bestimmung des Versuchsbeginns
über eine gemischt subjektiv-objektive Versuchslehre.453
3. Fazit.457
4. Gesetzestechnik: Übernahme einer erweiterten (subjektivierten)
„Beginn-Formel" nach französischem Vorbild. 458
Strafbare Vorbereitungshandlungen.461
I.
II.
III.
IV.
1. Die Verabredung als ein Problem des Allgemeinen Teils.464
2. Fazit.467
V.
Die Strafbarkeit des untauglichen Versuchs als Kernproblematik
einer europäischen Versuchslösung.469
I.
1. Ihre fehlende Konsensfähigkeit.471
2. Unlösbare kriminalpolitische und dogmatische Schwierigkeiten
bei der „älteren abstrakt-obj ektiven Theorie".471
3. Die Spielarten der „jüngeren konkret-objektiven.473
Gefährlichkeitstheorie" im spanischen und österreichischen
Strafrecht
4. Dogmatische und kriminalpolitische Bedenken gegenüber
der Lehre vom Mangel am Tatbestand und ihren Spielarten
im französischen und englischen Strafrecht.478
II.
Theorie).480
III.
IV.
des untauglichen Versuchs in einem gesonderten Absatz.482
V.
des „abergläubischen" (irrealen) Versuchs?.483
1. Die Straflösigkeit des „abergläubischen" (irrealen) Versuchs.483
2. Die dogmatische Irrelevanz des grob unverständigen Versuchs. 484
VI.
Subjektivierung bei der Pönalisierung des Versuchs.487
I.
1. Grundeinteilung.487
2. Fazit: Subjektivierung der Versuchspönalisierung auf Vergehen. .488
II.
1. Das Prinzip der Gleichbestrafung in Österreich, Frankreich und
England.490
2. Das Prinzip der Strafrahmenverschiebung.491
3. Fazit.492
Sonderformen des Versuchs: Die Strafbarkeit des Versuchs bei
Unterlassungsdelikten.492
Rücktritt vom Versuch.493
I.
II.
§ 24 Abs. 1 StGB: Die Grandentscheidung zwischen unbeendetem
und beendetem Versuch in Spanien, Österreich und Dänemark.496
III.
französischen Recht und der subjektiv fehlgeschlagene
Versuch als ein dem Rücktritt „vorgelagertes Institut".497
IV.
V.
VI.
Versuch und Rücktritt bei der Beteiligung mehrerer.502
I.
Versuchsbeginns bei Mittäterschan und mittelbarer Täterschaft.503
II.
III.
Straftat.506
1. Rücktritt von der Teilnahme.506
a) Rücktritt des Haupttäters: Folgen für den Teilnehmer und
die Problematik der systematischen Einordnung des Rücktritts
als negatives Tatbestandsmerkmal.506
b) Rücktritt der Beteiligten.507
2. Rücktritt bei versuchter Anstiftung und Verabredung.510
I.
Vierter Teil
Modellvorschlag für eine europäische Regelung.519
Literaturverzeichnis.521
Die vorliegende
allgemein-strafrechtlichen Thema „Versuch" aus einer rechtsver¬
gleichenden,
Der Verfasser stellt sich vor dem Hintergrund eines an Fahrt gewin¬
nenden Prozesses der „Europäisierung" des Strafrechts die Frage,
wie die verschiedenen Versuchssysteme in der Zukunft in ein ein¬
heitliches europäisches Strafrecht verwandelt werden können.
Neben einer umfassenden Bestandsaufnahme und Auswertung exi¬
stenter Regelungen in Frankreich, Spanien, Österreich, England/
Wales und Dänemark schließt die Untersuchung eine Darstellung
des vorhandenen Materials zu Vorbereitung, Versuch und Rücktritt
im supranationalen Strafrecht (Art. 11 bis Corpus Juris) und im Völ-
kerstrafrecht (Art. 25 IStGH-Statut) mit ein. Die im Rahmen einer
„wertenden Rechtsvergleichung" gewonnenen Ergebnisse münden
in einen Vorschlag für ein „Europäisches Modellstrafgesetzbuch". |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Brockhaus, Matthias |
author_facet | Brockhaus, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Brockhaus, Matthias |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021758436 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC8118 |
callnumber-raw | KJC8118 |
callnumber-search | KJC8118 |
callnumber-sort | KJC 48118 |
classification_rvk | PH 6040 PH 6134 |
ctrlnum | (OCoLC)76721708 (DE-599)BVBBV021758436 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021758436</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080901</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">061009s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N33,0376</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A38,0445</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980621143</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830025337</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 118.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-2533-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830025335</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 118.00</subfield><subfield code="9">3-8300-2533-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830025337</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76721708</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021758436</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC8118</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6040</subfield><subfield code="0">(DE-625)136213:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6134</subfield><subfield code="0">(DE-625)136404:405</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brockhaus, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die strafrechtliche Dogmatik von Vorbereitung, Versuch und Rücktritt im europäischen Vergleich</subfield><subfield code="b">unter Einbeziehung der aktuellen Entwicklungen zur "Europäisierung" des Strafrechts</subfield><subfield code="c">Matthias Brockhaus</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XL, 550 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">78</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal attempt</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal law</subfield><subfield code="z">Europe</subfield><subfield code="x">International unification</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Guilt (Law)</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Preparation (Criminal law)</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorbereitungshandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199432-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rücktritt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178654-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188049-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Versuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188049-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rücktritt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178654-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vorbereitungshandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199432-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Versuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188049-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Rücktritt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178654-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Vorbereitungshandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199432-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">78</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013412036</subfield><subfield code="9">78</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2533-5.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014971567&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014971567&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014971567</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europa Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Europa Deutschland |
id | DE-604.BV021758436 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:34:19Z |
indexdate | 2025-01-02T11:14:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830025337 3830025335 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014971567 |
oclc_num | 76721708 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | XL, 550 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis |
series2 | Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis |
spelling | Brockhaus, Matthias Verfasser aut Die strafrechtliche Dogmatik von Vorbereitung, Versuch und Rücktritt im europäischen Vergleich unter Einbeziehung der aktuellen Entwicklungen zur "Europäisierung" des Strafrechts Matthias Brockhaus Hamburg Kovač 2006 XL, 550 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis 78 Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2006 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Criminal attempt Europe Criminal law Europe International unification Guilt (Law) Europe Preparation (Criminal law) Europe Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Vorbereitungshandlung (DE-588)4199432-2 gnd rswk-swf Rücktritt (DE-588)4178654-3 gnd rswk-swf Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd rswk-swf Versuch (DE-588)4188049-3 gnd rswk-swf Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd rswk-swf Europa Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Versuch (DE-588)4188049-3 s Rücktritt (DE-588)4178654-3 s Vorbereitungshandlung (DE-588)4199432-2 s DE-604 Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Strafrecht (DE-588)4057795-8 s Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 s Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis 78 (DE-604)BV013412036 78 text/html http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2533-5.htm Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014971567&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014971567&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brockhaus, Matthias Die strafrechtliche Dogmatik von Vorbereitung, Versuch und Rücktritt im europäischen Vergleich unter Einbeziehung der aktuellen Entwicklungen zur "Europäisierung" des Strafrechts Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Criminal attempt Europe Criminal law Europe International unification Guilt (Law) Europe Preparation (Criminal law) Europe Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Vorbereitungshandlung (DE-588)4199432-2 gnd Rücktritt (DE-588)4178654-3 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd Versuch (DE-588)4188049-3 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4199432-2 (DE-588)4178654-3 (DE-588)4048849-4 (DE-588)4188049-3 (DE-588)4141955-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die strafrechtliche Dogmatik von Vorbereitung, Versuch und Rücktritt im europäischen Vergleich unter Einbeziehung der aktuellen Entwicklungen zur "Europäisierung" des Strafrechts |
title_auth | Die strafrechtliche Dogmatik von Vorbereitung, Versuch und Rücktritt im europäischen Vergleich unter Einbeziehung der aktuellen Entwicklungen zur "Europäisierung" des Strafrechts |
title_exact_search | Die strafrechtliche Dogmatik von Vorbereitung, Versuch und Rücktritt im europäischen Vergleich unter Einbeziehung der aktuellen Entwicklungen zur "Europäisierung" des Strafrechts |
title_exact_search_txtP | Die strafrechtliche Dogmatik von Vorbereitung, Versuch und Rücktritt im europäischen Vergleich unter Einbeziehung der aktuellen Entwicklungen zur "Europäisierung" des Strafrechts |
title_full | Die strafrechtliche Dogmatik von Vorbereitung, Versuch und Rücktritt im europäischen Vergleich unter Einbeziehung der aktuellen Entwicklungen zur "Europäisierung" des Strafrechts Matthias Brockhaus |
title_fullStr | Die strafrechtliche Dogmatik von Vorbereitung, Versuch und Rücktritt im europäischen Vergleich unter Einbeziehung der aktuellen Entwicklungen zur "Europäisierung" des Strafrechts Matthias Brockhaus |
title_full_unstemmed | Die strafrechtliche Dogmatik von Vorbereitung, Versuch und Rücktritt im europäischen Vergleich unter Einbeziehung der aktuellen Entwicklungen zur "Europäisierung" des Strafrechts Matthias Brockhaus |
title_short | Die strafrechtliche Dogmatik von Vorbereitung, Versuch und Rücktritt im europäischen Vergleich |
title_sort | die strafrechtliche dogmatik von vorbereitung versuch und rucktritt im europaischen vergleich unter einbeziehung der aktuellen entwicklungen zur europaisierung des strafrechts |
title_sub | unter Einbeziehung der aktuellen Entwicklungen zur "Europäisierung" des Strafrechts |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Criminal attempt Europe Criminal law Europe International unification Guilt (Law) Europe Preparation (Criminal law) Europe Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Vorbereitungshandlung (DE-588)4199432-2 gnd Rücktritt (DE-588)4178654-3 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd Versuch (DE-588)4188049-3 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Criminal attempt Europe Criminal law Europe International unification Guilt (Law) Europe Preparation (Criminal law) Europe Rechtsvergleich Strafrecht Vorbereitungshandlung Rücktritt Rechtsvereinheitlichung Versuch Allgemeiner Teil Europa Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2533-5.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014971567&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014971567&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013412036 |
work_keys_str_mv | AT brockhausmatthias diestrafrechtlichedogmatikvonvorbereitungversuchundrucktrittimeuropaischenvergleichuntereinbeziehungderaktuellenentwicklungenzureuropaisierungdesstrafrechts |