Argumentationsanalyse textlinguistisch: argumentative Figuren für und wider den Golfkrieg von 1991
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Niemeyer
2006
|
Schriftenreihe: | Reihe Germanistische Linguistik
268 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 450 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783484312685 3484312688 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021758322 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070301 | ||
007 | t | ||
008 | 061009s2006 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N30,0704 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98035661X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783484312685 |c Kt. : ca. EUR 110.00, ca. sfr 189.00 |9 978-3-484-31268-5 | ||
020 | |a 3484312688 |c Kt. : ca. EUR 110.00, ca. sfr 189.00 |9 3-484-31268-8 | ||
024 | 3 | |a 9783484312685 | |
035 | |a (OCoLC)72437054 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021758322 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a DS79.72 | |
082 | 0 | |a 073.014 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 956.70442 |2 22/ger | |
084 | |a GC 7371 |0 (DE-625)38551:13544 |2 rvk | ||
084 | |a GC 7386 |0 (DE-625)38551:13559 |2 rvk | ||
084 | |a GD 8840 |0 (DE-625)38911: |2 rvk | ||
084 | |a 950 |2 sdnb | ||
084 | |a 070 |2 sdnb | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Eggler, Marcel |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Argumentationsanalyse textlinguistisch |b argumentative Figuren für und wider den Golfkrieg von 1991 |c Marcel Eggler |
264 | 1 | |a Tübingen |b Niemeyer |c 2006 | |
300 | |a IX, 450 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe Germanistische Linguistik |v 268 | |
502 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2004 | ||
630 | 0 | 7 | |a Die Weltwoche |0 (DE-588)4065475-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Persian Gulf War, 1991 |x Language | |
650 | 4 | |a Persian Gulf War, 1991 |x Public opinion | |
650 | 0 | 7 | |a Argumentation |0 (DE-588)4002899-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Golfkrieg |g 1990-1991 |0 (DE-588)4243780-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Berichterstattung |0 (DE-588)4115582-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zeitungssprache |0 (DE-588)4131821-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zeitungssprache |0 (DE-588)4131821-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Argumentation |0 (DE-588)4002899-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Golfkrieg |g 1990-1991 |0 (DE-588)4243780-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Die Weltwoche |0 (DE-588)4065475-8 |D u |
689 | 0 | 5 | |a Politische Berichterstattung |0 (DE-588)4115582-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe Germanistische Linguistik |v 268 |w (DE-604)BV000000461 |9 268 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014971453&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014971453 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135619315630080 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Zielsetzung, Erkenntnisinteresse 1
2 Argumentationstheoretische Grundlagen 5
2.1 Argumentation als Einklagen und Einlösen von Geltungsansprüchen 5
2.1.1 Strittigkeit 5
2.1.2 Ausräumen von Strittigkeit 12
2.1.3 Materiale Sprachsysteme 16
2.2 Argumentative Teilillokutionen 23
2.2.1 Das Toulminschema 23
2.2.2 Komplexe Argumentationen 28
2.2.3 Argumentationserwähnungen und Gegenargumente 31
2.2.4 Die explizite Bewertung argumentativer Übergänge: A Argumente
(Meta Argumente) 33
2.3 Ein struktureller Topos: Das Zugeständnis im Diskurs 34
2.3.1 Vorgängige Begriffsklärung: Was ist eine „argumentative Figur bzw.
ein „Topos ? 34
2.3.2 Integration von Ausnahmebedingungen in eine neue Schlussregel:
Die Konzessivrelation 36
2.3.3 Spezifische konzessive Topoi: Die Schlussregeln zum „gerechten Krieg 38
2.4 Weitere strukturelle Diskursfiguren 42
2.4.1 Das Autoritätsargument und das Argument aus der Übereinstimmung aller ..42
2.4.2 Der Angriff auf die Wahrhaftigkeit und die Verteidigung derselben 45
2.4.3 Ideologische Argumentation: Begründung durch Angabe des Zwecks 50
2.4.4 Das Analogie Argument und seine Verwandten 56
Der Prototyp des Analogie Arguments 56
Das Argumentum a fortiori 60
Die historische Analogie 63
Das Argumentum e contrario 65
3 Textlinguistische Grundlagen 69
3.1 Argumentation in Texten 69
3.1.1 Definitionen: Text, Makrostruktur, MikroStruktur 69
3.1.2 Argumentative Texttypen, argumentative SuperStrukturen 71
3.2 Texrverständnis, Textanalyse 78
3.2.1 Zur Rolle des Rezipienten bei der Konstituierung von Textualität 78
Oberflächenstruktur vs. Tiefenstruktur 79
Zwei Arten von Lesern: (Erst )Rezipienten vs. Textanalytiker 82
Textthema und zentrale Quaestio 86
3.2.2 Sprachliche Einflüsse auf die Konstituierung von Textualität 88
3.2.3 Vom Expliziten zum Impliziten: Inferenztypologie 93
Implikation 94
Präsupposition 94
Konversationelle Implikatur 97
3.2.4 Zur Methodik der Textanalyse 101
Von der makrostrukturellen zur mikrostrukturellen Analyse 101
Pragmatische, semantische und stilistisch rhetorische Beschreibungs¬
aspekte 104
Semantische Analysen einzelner Schlüsselwörter 106
4 Friede ohne Recht Analyse von Text A 109
4.0 Vorbemerkung zur Darstellung der Ausgangstexte 109
4.1 Der Originaltext 110
4.2 Die zentralen Propositionen des Textes 114
4.2.1 Die Quaestio und der zentrale Claim Die normative Skala hinter diesem
Text 114
Zur Semantik von gerechtfertigt 117
Zur Semantik von gerecht 119
Zur Semantik von notwendig/nötig (sowie von müssen, sollen, können,
dürfen) 123
Ist die Frage nach der Notwendigkeit eines Krieges moralischer Natur? 129
Die beiden rhetorischen Fragen zum Krieg im Atomzeitalter (VII) 135
4.2.2 Ausblick auf die Makrostruktur 137
4.2.3 Der Titel: Kann es einen Frieden geben ohne Recht? 145
Die erste Inferenzphase / Zur Semantik der Begriffe Frieden und Recht 146
Die zweite Inferenzphase: Frieden $¦ Nicht Frieden ^ Krieg 149
Zur Semantik des Begriffs Krieg 151
Die dritte Inferenzphase: Vom Krieg im Allgemeinen zum aktuellen
Krieg 154
4.2.4 Der Untertitel: Die Völkergemeinschaft beherzigt die Lehren der dreissi
ger Jahre 155
4.3 Die quasi religiöse Antithese (I V) 164
Der Die Zeit ist gekommen Topos / Die Dunkelheits Metapher 168
Der Topos von der Trauer der Gerechten / Die Totalitäts Hyperbel 175
Die Gut und Böse Antithese 178
4.4 Die historische Analogie (VIII/IX) 185
4.4.1 Der Eintritt in die problemgeschichtliche Dimension (VIII, IX. 1) 185
4.4.2 Der Analogieträger und die Lehre aus der Geschichte (IX.2 IX.4) 197
4.5 Sieg der Fakten (X XII) 212
4.5.1 Die Bagatellisierung der „atomaren Gefahr (X) 212
4.5.2 Emotionalität gegen Rationalität (XI/XII) 220
4.5.3 Über die Rationalität des „naturalistischen Fehlschlusses 234
4.6 Die Verteidigung der Wahrhaftigkeit (XIII/XIV) 236
4.7 Die Eskalation des Datums (XV XVII) 246
4.7.1 Von der konträren zur analogen Argumentation (XV) 246
4.7.2 Saddam Argument und Argumenten ad baculum ~ (XVI/XVII) 255
4.7.3 Zur Plausibilität der Saddam Hitler Analogie 265
4.8 Tertium non dato? (XIX/XX) 272
4.9 Friede ohne Recht? Schlussbetrachtung 284
5 Recht ohne Waffe Analyse von Text B 285
5.1 Der Originaltext 285
5.2 Die zentralen Propositionen des Textes 288
5.2.1 Die Quaestio und der zentrale Claim: Recht ohne Waffe? 288
5.2.2 Der Titel: Wenn das Recht keine Waffe mehr hat 294
5.2.3 Der Untertitel: Über die Schwierigkeit, den Krieg, der nicht gerecht sein
kann, gerecht abzulehnen 297
5.2.4 Vier Hypothesen zur SuperStruktur des Textes 307
Hypothese 1: Der Topos vom Krieg als .kleinerem Übel (SR 4) gewinnt...3O7
Hypothese 2: Die nuklearpazifistische Position (SR 3) gewinnt 311
Hypothese 3: Die Argumentation über die Gerechtigkeit des Golfkriegs
endet in der Aporie 314
Hypothese 4: Der Golfkrieg wird indirekt, über die Verunglimpfung der
Kriegsgegner, gerechtfertigt 317
5.3 Das Abschreiten des Argumentationsraumes im Exordium (I und II) 326
Zur Ferneethik der Zaungäste 330
Über die Relevanz des Diskurses nach Ausbruch des Krieges 332
5.4 Die nukleare Gefahr als argumentative Hypothek (III V) 338
5.4.1 Der doppelte Durchlauf durch die Konzessivrelation (III, IV) 338
5.4.2 Die .Einstein Weizsäcker Passage (V) 344
5.5 Der Fokuswechsel vom Golfkrieg zu den Kriegsgegnern (VI, VII) 352
5.5.1 Die Synonymisierung von Kriegsgegnern und Pazifisten 352
5.5.2 Der zentrale Claim als Präsupposition im ambigen Satzgefüge VII.4 361
5.6 Das A Argument gegen den Diskurs der Friedensbewegung (VIII XI) 367
5.6.1 Die Schlussregeln des echten und des vorgetäuschten Diskurses
(SRn5und6) 367
5.6.2 Diskurszitate und Argumentum e silentio 379
„Kein Blut für Öl! 379
„Für das Öl der Reichen gehn sie über Leichen 380
Der fehlende Protest der Friedensbewegung gegen Saddams kriegerische
Aggressionen 380
Die Friedensbewegung zur Kurdenfrage, zur Palästinenserfrage, zu
Israel und was sich daraus inferieren lässt ...384
5.7 Der Schluss Appell an die Leserschaft (XI) 396
5.8 Recht ohne Waffe? Schlussbetrachtung 407
6 Schlussfolgerungen und Perspektiven 409
Zum textanalytischen Verfahren 409
Anwendbarkeit I: Toposanalyse Politolinguistische Sprachkritik 413
Anwendbarkeit II: Metaethische Argumentationsanalyse 417 ,
Anwendbarkeit III: Argumentationsanalyse im Deutschunterricht 420
Anwendbarkeit IV: Eine argumentationsanalytische Lektüre von Fried¬
rich Dürrenmatts „Besuch der alten Dame 423
7 Übersichten 431
7.1 Typographische Konventionen 431
7.2 Abkürzungen; Paraphrasenkennzeichnungen 432
7.3 Überblick über die Schlussregeln zum „gerechten Krieg (SR 1 SR 4) 433
7.4 Lesehilfe zu den Argumentationsdiagrammen (vier Beispiele) 434
7.5 Verzeichnis der Graphiken und Tabellen 436
8 Literaturverzeichnis 439
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Zielsetzung, Erkenntnisinteresse 1
2 Argumentationstheoretische Grundlagen 5
2.1 Argumentation als Einklagen und Einlösen von Geltungsansprüchen 5
2.1.1 Strittigkeit 5
2.1.2 Ausräumen von Strittigkeit 12
2.1.3 Materiale Sprachsysteme 16
2.2 Argumentative Teilillokutionen 23
2.2.1 Das Toulminschema 23
2.2.2 Komplexe Argumentationen 28
2.2.3 Argumentationserwähnungen und Gegenargumente 31
2.2.4 Die explizite Bewertung argumentativer Übergänge: A Argumente
(Meta Argumente) 33
2.3 Ein struktureller Topos: Das Zugeständnis im Diskurs 34
2.3.1 Vorgängige Begriffsklärung: Was ist eine „argumentative Figur" bzw.
ein „Topos"? 34
2.3.2 Integration von Ausnahmebedingungen in eine neue Schlussregel:
Die Konzessivrelation 36
2.3.3 Spezifische konzessive Topoi: Die Schlussregeln zum „gerechten Krieg" 38
2.4 Weitere strukturelle Diskursfiguren 42
2.4.1 Das Autoritätsargument und das Argument aus der Übereinstimmung aller .42
2.4.2 Der Angriff auf die Wahrhaftigkeit und die Verteidigung derselben 45
2.4.3 Ideologische Argumentation: Begründung durch Angabe des Zwecks 50
2.4.4 Das Analogie Argument und seine Verwandten 56
Der Prototyp des Analogie Arguments 56
Das Argumentum a fortiori 60
Die historische Analogie 63
Das Argumentum e contrario 65
3 Textlinguistische Grundlagen 69
3.1 Argumentation in Texten 69
3.1.1 Definitionen: Text, Makrostruktur, MikroStruktur 69
3.1.2 Argumentative Texttypen, argumentative SuperStrukturen 71
3.2 Texrverständnis, Textanalyse 78
3.2.1 Zur Rolle des Rezipienten bei der Konstituierung von Textualität 78
Oberflächenstruktur vs. Tiefenstruktur 79
Zwei Arten von Lesern: (Erst )Rezipienten vs. Textanalytiker 82
Textthema und zentrale Quaestio 86
3.2.2 Sprachliche Einflüsse auf die Konstituierung von Textualität 88
3.2.3 Vom Expliziten zum Impliziten: Inferenztypologie 93
Implikation 94
Präsupposition 94
Konversationelle Implikatur 97
3.2.4 Zur Methodik der Textanalyse 101
Von der makrostrukturellen zur mikrostrukturellen Analyse 101
Pragmatische, semantische und stilistisch rhetorische Beschreibungs¬
aspekte 104
Semantische Analysen einzelner Schlüsselwörter 106
4 Friede ohne Recht Analyse von Text A 109
4.0 Vorbemerkung zur Darstellung der Ausgangstexte 109
4.1 Der Originaltext 110
4.2 Die zentralen Propositionen des Textes 114
4.2.1 Die Quaestio und der zentrale Claim Die normative Skala hinter diesem
Text 114
Zur Semantik von gerechtfertigt 117
Zur Semantik von gerecht 119
Zur Semantik von notwendig/nötig (sowie von müssen, sollen, können,
dürfen) 123
Ist die Frage nach der Notwendigkeit eines Krieges moralischer Natur? 129
Die beiden rhetorischen Fragen zum Krieg im Atomzeitalter (VII) 135
4.2.2 Ausblick auf die Makrostruktur 137
4.2.3 Der Titel: Kann es einen Frieden geben ohne Recht? 145
Die erste Inferenzphase / Zur Semantik der Begriffe Frieden und Recht 146
Die zweite Inferenzphase: Frieden \$¦ Nicht Frieden ^ Krieg 149
Zur Semantik des Begriffs Krieg 151
Die dritte Inferenzphase: Vom Krieg im Allgemeinen zum aktuellen
Krieg 154
4.2.4 Der Untertitel: Die Völkergemeinschaft beherzigt die Lehren der dreissi
ger Jahre 155
4.3 Die quasi religiöse Antithese (I V) 164
Der Die Zeit ist gekommen Topos / Die Dunkelheits Metapher 168
Der Topos von der Trauer der Gerechten / Die Totalitäts Hyperbel 175
Die Gut und Böse Antithese 178
4.4 Die historische Analogie (VIII/IX) 185
4.4.1 Der Eintritt in die problemgeschichtliche Dimension (VIII, IX. 1) 185
4.4.2 Der Analogieträger und die Lehre aus der Geschichte (IX.2 IX.4) 197
4.5 Sieg der Fakten (X XII) 212
4.5.1 Die Bagatellisierung der „atomaren Gefahr" (X) 212
4.5.2 Emotionalität gegen Rationalität (XI/XII) 220
4.5.3 Über die Rationalität des „naturalistischen Fehlschlusses" 234
4.6 Die Verteidigung der Wahrhaftigkeit (XIII/XIV) 236
4.7 Die Eskalation des Datums (XV XVII) 246
4.7.1 Von der konträren zur analogen Argumentation (XV) 246
4.7.2 Saddam Argument und Argumenten ad baculum ~ (XVI/XVII) 255
4.7.3 Zur Plausibilität der Saddam Hitler Analogie 265
4.8 Tertium non dato? (XIX/XX) 272
4.9 Friede ohne Recht? Schlussbetrachtung 284
5 Recht ohne Waffe Analyse von Text B 285
5.1 Der Originaltext 285
5.2 Die zentralen Propositionen des Textes 288
5.2.1 Die Quaestio und der zentrale Claim: Recht ohne Waffe? 288
5.2.2 Der Titel: Wenn das Recht keine Waffe mehr hat 294
5.2.3 Der Untertitel: Über die Schwierigkeit, den Krieg, der nicht gerecht sein
kann, gerecht abzulehnen 297
5.2.4 Vier Hypothesen zur SuperStruktur des Textes 307
Hypothese 1: Der Topos vom Krieg als .kleinerem Übel' (SR 4) gewinnt.3O7
Hypothese 2: Die nuklearpazifistische Position (SR 3) gewinnt 311
Hypothese 3: Die Argumentation über die Gerechtigkeit des Golfkriegs
endet in der Aporie 314
Hypothese 4: Der Golfkrieg wird indirekt, über die Verunglimpfung der
Kriegsgegner, gerechtfertigt 317
5.3 Das Abschreiten des Argumentationsraumes im Exordium (I und II) 326
Zur Ferneethik der Zaungäste 330
Über die Relevanz des Diskurses nach Ausbruch des Krieges 332
5.4 Die nukleare Gefahr als argumentative Hypothek (III V) 338
5.4.1 Der doppelte Durchlauf durch die Konzessivrelation (III, IV) 338
5.4.2 Die .Einstein Weizsäcker Passage'(V) 344
5.5 Der Fokuswechsel vom Golfkrieg zu den Kriegsgegnern (VI, VII) 352
5.5.1 Die Synonymisierung von Kriegsgegnern und Pazifisten 352
5.5.2 Der zentrale Claim als Präsupposition im ambigen Satzgefüge VII.4 361
5.6 Das A Argument gegen den Diskurs der Friedensbewegung (VIII XI) 367
5.6.1 Die Schlussregeln des echten und des vorgetäuschten Diskurses
(SRn5und6) 367
5.6.2 Diskurszitate und Argumentum e silentio 379
„Kein Blut für Öl!" 379
„Für das Öl der Reichen gehn sie über Leichen" 380
Der fehlende Protest der Friedensbewegung gegen Saddams kriegerische
Aggressionen 380
Die Friedensbewegung zur Kurdenfrage, zur Palästinenserfrage, zu
Israel und was sich daraus inferieren lässt .384
5.7 Der Schluss Appell an die Leserschaft (XI) 396
5.8 Recht ohne Waffe? Schlussbetrachtung 407
6 Schlussfolgerungen und Perspektiven 409
Zum textanalytischen Verfahren 409
Anwendbarkeit I: Toposanalyse Politolinguistische Sprachkritik 413
Anwendbarkeit II: Metaethische Argumentationsanalyse 417 ,
Anwendbarkeit III: Argumentationsanalyse im Deutschunterricht 420 '
Anwendbarkeit IV: Eine argumentationsanalytische Lektüre von Fried¬
rich Dürrenmatts „Besuch der alten Dame" 423
7 Übersichten 431
7.1 Typographische Konventionen 431
7.2 Abkürzungen; Paraphrasenkennzeichnungen 432
7.3 Überblick über die Schlussregeln zum „gerechten Krieg" (SR 1 SR 4) 433
7.4 Lesehilfe zu den Argumentationsdiagrammen (vier Beispiele) 434
7.5 Verzeichnis der Graphiken und Tabellen 436
8 Literaturverzeichnis 439 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Eggler, Marcel |
author_facet | Eggler, Marcel |
author_role | aut |
author_sort | Eggler, Marcel |
author_variant | m e me |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021758322 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DS79 |
callnumber-raw | DS79.72 |
callnumber-search | DS79.72 |
callnumber-sort | DS 279.72 |
callnumber-subject | DS - Asia |
classification_rvk | GC 7371 GC 7386 GD 8840 |
ctrlnum | (OCoLC)72437054 (DE-599)BVBBV021758322 |
dewey-full | 073.014 956.70442 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works 900 - History & geography |
dewey-ones | 073 - Journalism and newspapers in Germany 956 - Middle East (Near East) |
dewey-raw | 073.014 956.70442 |
dewey-search | 073.014 956.70442 |
dewey-sort | 273.014 |
dewey-tens | 070 - Documentary, educational, news media; journalism 950 - History of Asia |
discipline | Allgemeines Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Geschichte |
discipline_str_mv | Allgemeines Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02745nam a2200661 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021758322</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070301 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061009s2006 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N30,0704</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98035661X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783484312685</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 110.00, ca. sfr 189.00</subfield><subfield code="9">978-3-484-31268-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3484312688</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 110.00, ca. sfr 189.00</subfield><subfield code="9">3-484-31268-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783484312685</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)72437054</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021758322</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DS79.72</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">073.014</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">956.70442</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 7371</subfield><subfield code="0">(DE-625)38551:13544</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 7386</subfield><subfield code="0">(DE-625)38551:13559</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 8840</subfield><subfield code="0">(DE-625)38911:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">950</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">070</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eggler, Marcel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Argumentationsanalyse textlinguistisch</subfield><subfield code="b">argumentative Figuren für und wider den Golfkrieg von 1991</subfield><subfield code="c">Marcel Eggler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Niemeyer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 450 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Germanistische Linguistik</subfield><subfield code="v">268</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Die Weltwoche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065475-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Persian Gulf War, 1991</subfield><subfield code="x">Language</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Persian Gulf War, 1991</subfield><subfield code="x">Public opinion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Argumentation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002899-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Golfkrieg</subfield><subfield code="g">1990-1991</subfield><subfield code="0">(DE-588)4243780-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Berichterstattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115582-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeitungssprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131821-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zeitungssprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131821-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Argumentation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002899-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Golfkrieg</subfield><subfield code="g">1990-1991</subfield><subfield code="0">(DE-588)4243780-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Die Weltwoche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065475-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Politische Berichterstattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115582-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe Germanistische Linguistik</subfield><subfield code="v">268</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000461</subfield><subfield code="9">268</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014971453&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014971453</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021758322 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:34:17Z |
indexdate | 2024-07-09T20:43:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783484312685 3484312688 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014971453 |
oclc_num | 72437054 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | IX, 450 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Niemeyer |
record_format | marc |
series | Reihe Germanistische Linguistik |
series2 | Reihe Germanistische Linguistik |
spelling | Eggler, Marcel Verfasser aut Argumentationsanalyse textlinguistisch argumentative Figuren für und wider den Golfkrieg von 1991 Marcel Eggler Tübingen Niemeyer 2006 IX, 450 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe Germanistische Linguistik 268 Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2004 Die Weltwoche (DE-588)4065475-8 gnd rswk-swf Persian Gulf War, 1991 Language Persian Gulf War, 1991 Public opinion Argumentation (DE-588)4002899-9 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Golfkrieg 1990-1991 (DE-588)4243780-5 gnd rswk-swf Politische Berichterstattung (DE-588)4115582-8 gnd rswk-swf Zeitungssprache (DE-588)4131821-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Zeitungssprache (DE-588)4131821-3 s Argumentation (DE-588)4002899-9 s Golfkrieg 1990-1991 (DE-588)4243780-5 s Die Weltwoche (DE-588)4065475-8 u Politische Berichterstattung (DE-588)4115582-8 s DE-604 Reihe Germanistische Linguistik 268 (DE-604)BV000000461 268 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014971453&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Eggler, Marcel Argumentationsanalyse textlinguistisch argumentative Figuren für und wider den Golfkrieg von 1991 Reihe Germanistische Linguistik Die Weltwoche (DE-588)4065475-8 gnd Persian Gulf War, 1991 Language Persian Gulf War, 1991 Public opinion Argumentation (DE-588)4002899-9 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Golfkrieg 1990-1991 (DE-588)4243780-5 gnd Politische Berichterstattung (DE-588)4115582-8 gnd Zeitungssprache (DE-588)4131821-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4065475-8 (DE-588)4002899-9 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4243780-5 (DE-588)4115582-8 (DE-588)4131821-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Argumentationsanalyse textlinguistisch argumentative Figuren für und wider den Golfkrieg von 1991 |
title_auth | Argumentationsanalyse textlinguistisch argumentative Figuren für und wider den Golfkrieg von 1991 |
title_exact_search | Argumentationsanalyse textlinguistisch argumentative Figuren für und wider den Golfkrieg von 1991 |
title_exact_search_txtP | Argumentationsanalyse textlinguistisch argumentative Figuren für und wider den Golfkrieg von 1991 |
title_full | Argumentationsanalyse textlinguistisch argumentative Figuren für und wider den Golfkrieg von 1991 Marcel Eggler |
title_fullStr | Argumentationsanalyse textlinguistisch argumentative Figuren für und wider den Golfkrieg von 1991 Marcel Eggler |
title_full_unstemmed | Argumentationsanalyse textlinguistisch argumentative Figuren für und wider den Golfkrieg von 1991 Marcel Eggler |
title_short | Argumentationsanalyse textlinguistisch |
title_sort | argumentationsanalyse textlinguistisch argumentative figuren fur und wider den golfkrieg von 1991 |
title_sub | argumentative Figuren für und wider den Golfkrieg von 1991 |
topic | Die Weltwoche (DE-588)4065475-8 gnd Persian Gulf War, 1991 Language Persian Gulf War, 1991 Public opinion Argumentation (DE-588)4002899-9 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Golfkrieg 1990-1991 (DE-588)4243780-5 gnd Politische Berichterstattung (DE-588)4115582-8 gnd Zeitungssprache (DE-588)4131821-3 gnd |
topic_facet | Die Weltwoche Persian Gulf War, 1991 Language Persian Gulf War, 1991 Public opinion Argumentation Deutsch Golfkrieg 1990-1991 Politische Berichterstattung Zeitungssprache Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014971453&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000461 |
work_keys_str_mv | AT egglermarcel argumentationsanalysetextlinguistischargumentativefigurenfurundwiderdengolfkriegvon1991 |