Schreibung und Lautung im mittelalterlichen Englisch: Entwicklung und Funktion der englischen Schreibungen ch, gh, sh, th, wh und ihrer kontinentalen Entsprechungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Winter
2006
|
Schriftenreihe: | Anglistische Forschungen
364 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 374 S. |
ISBN: | 3825352080 9783825352080 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021755737 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070619 | ||
007 | t | ||
008 | 061005s2006 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3825352080 |9 3-8253-5208-0 | ||
020 | |a 9783825352080 |9 978-3-8253-5208-0 | ||
035 | |a (OCoLC)80746333 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021755737 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-473 | ||
050 | 0 | |a PE545 | |
082 | 0 | |a 427.02 |2 22 | |
084 | |a HE 225 |0 (DE-625)48581: |2 rvk | ||
084 | |a HE 420 |0 (DE-625)48645: |2 rvk | ||
084 | |a HE 700 |0 (DE-625)48694: |2 rvk | ||
084 | |a HE 710 |0 (DE-625)48698: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Dietz, Klaus |d 1935- |e Verfasser |0 (DE-588)131688898 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schreibung und Lautung im mittelalterlichen Englisch |b Entwicklung und Funktion der englischen Schreibungen ch, gh, sh, th, wh und ihrer kontinentalen Entsprechungen |c Klaus Dietz |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Winter |c 2006 | |
300 | |a 374 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Anglistische Forschungen |v 364 | |
650 | 7 | |a Fonologie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Oudengels |2 gtt | |
650 | 7 | |a Spelling |2 gtt | |
650 | 4 | |a Englisch | |
650 | 4 | |a English language |y Middle English, 1100-1500 |x Orthography and spelling | |
650 | 0 | 7 | |a Mittelenglisch |0 (DE-588)4039676-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Phonem |0 (DE-588)4045828-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schreibung |0 (DE-588)4179989-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Mittelenglisch |0 (DE-588)4039676-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Phonem |0 (DE-588)4045828-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schreibung |0 (DE-588)4179989-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Anglistische Forschungen |v 364 |w (DE-604)BV000001028 |9 364 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014968901&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014968901&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014968901 | ||
942 | 1 | 1 | |c 417.7 |e 22/bsb |f 0902 |g 41 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135615361449984 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort 9
Einleitung
Forschungsstand, Methodik und Zielsetzung 11
I.
Englisch
1. Die Entwicklung vom Alt- zum Mittelenglischen 17
2. Graphematische Neuerangen und ihre phonologischen Voraussetzungen 22
3. Aufbau und Gliederung der Untersuchung 25
II.
1. Die zweifache Funktion im Spätnordhumbrischen und die Assibilierang
von vorae. *k 29
2. Südae. (ch) = /k/ 35
3. Spätae. (ch) =
4.
5. Frühme. (ch) = /k/ im
6. Frühme.
7. Ergebnis 51
III.
und die Wiedergabe der tektalen Spirans /x/
1. Die altenglischen Tektalspiranten und ihre mittelenglische
Weiterentwicklung 55
2. Ae. <3h ~ h3) 57
3. Frühme. (3h ~ h3) in der literarischen Überlieferang des 13. Jahrhunderts 64
4. Frühme. (3), (h) und andere Allographien 72
5. Das Material des spätmittelenglischen Sprachatlas und seine phono¬
logischen Implikationen 80
6. Die Wiedergabe von /x/ im Norden 82
7. Das Zeugnis regionaler Schlüsseltexte südlich des Humber 86
8. Das Zeugnis der heterodialektalen Überlieferung von
Conscience ,
9. Das Namengut der
Ortsnamen 104
10. Spätae. (3) für
11. Frühme. (gh) =
12. Die kontinentale Schreibung (gh) und ihre unterschiedliche Nutzung 132
a. <gh> in der Überlieferang des 7. - 9. Jahrhunderts 132
b. Pikardisches (gh) und seine phonologischen Voraussetzungen 135
с
d. (gh) im Altniederländischen 140
e. Zwischenbilanz 144
13. Ergebnis 146
Anhang: Die vorwiegend nordenglische Schreibung (ngh) als
Repräsentantin von/ng/ 150
IV.
die Wiedergabe der palatoal veolaren Spirans /ƒ/
1. Die mittelenglischen Schreibungen vom Typ (ch), (sc), (seh), (sh), (s(s))
und ihre spätaltenglischen Vorläufer bis
2. Das Material des spätmittelenglischen Sprachatlas 169
3. Diatopische und diachronische Analyse
a. Die Hauptschreibungstypen (sc), (seh), (sh), (s(s)) und die Herkunft
der
b. Das westliche Mittelland 178
с
d. Das östliche Mittelland 183
e. London und Umgebung 184
f. Die Wiedergabe von/ƒ/im In-und Auslaut 186
4. Diatopische und diachronische Analyse
5. Das Namengut der
6. Alter, Herkunft und Entstehung der Schreibungstypen 193
7. Hochdeusche, niederdeutsche und niederländische Entsprechungen 199
8. Ergebnis 201
Exkurs: der ostanglische Typus xulen
V.
der dentalen Spiranten
1. Spätae. (th): Herkunft und Verbreitung 207
2. Frühme. (th) in der literarischen und urkundlichen Überlieferung des
12. und 13. Jahrhunderts 213
3. Spätme. (th) und (p > y) im 14. Jahrhundert 223
4. Die Wiedergabe von
5. Die kontinentale Tradition 241
6. Ergebnis 243
VI. Die
Schreibung {wh>
1. Die phonologische Entwicklung 245
2. Spätae. (wh) 247
3. Frühme. (wh) vom Ende des 12. bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts 250
4. Spätae. und
5. Die phonologischen Konsequenzen 261
6. Ergebnis 263
VII.
Graphie (qu>
1. Spätae. <qu) =/kw/ 267
2. Frühme. <qu>: Herkunft und Funktion 269
3.
4.
5. Ergebnis 287
VIII. Entstehung und Funktion der nordenglischen Schreibung (yh ~ jh)
und die Wiedergabe von /j/
1. Frühme. <yh ~ 3h) 289
2. Spätme. <yh ~ 3h) 290
3. Sprachgeographische Analyse 295
4. Spätme. (yh) =
IX.
1. Die Entwicklung bis
2. Das 13. und das 14. Jahrhundert 309
3. Die Sonderstellung des Nordens 313
4. Ergebnis 315
X.
1. Allographische Vielfalt, multiple Funktion und die spätaltenglischen
Anfänge des diakritischen
2. Die Schreibung (ch) 322
3. Die Schreibung (gh> 323
4. Die Allographien vom Typ (sh>, (seh) und (s(s)> 324
5. Die Schreibung (th) 326
6. Die Schreibung (wh) 326
7. Nördliche Schreibungen 327
a. (ngh) 327
b. <qu(h)> 327
с
8. Fazit 328
Summary
Literatur 337
Α.
Β.
Register
1. Handschriftenverzeichnis 365
a.
b. Mittelenglische Handschriften 367
2. Sachindex 373
behandelt die Studie in enger Verbindung von
und Graphematik erstmals systematisch Entstehung, Entwicklung
und Funktion der Graphemverbindungen mit diakritischen h, die
in England tätige Schreiber vom 10. bis zum Ende des 15. Jahr¬
hunderts zur Wiedergabe bestimmter Konsonanten verwendeten,
weil das lateinische Alphabet keine andere Möglichkeit zur ein¬
deutigen Kennzeichnung bot. Im Mittelpunkt stehen die fünf
in der neuenglischen Schriftsprache bis heute gebräuchlichen
Schreibungen dieses Typs und ihre oft regional beschränkten
Varianten, doch werden auch die kontinentalen Entsprechungen
in den altgermanischen Schwestersprachen und im Altfranzösischen
einbezogen und vor dem Hintergrund der sich wandelnden
phonologischen Verhältnisse analysiert.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort 9
Einleitung
Forschungsstand, Methodik und Zielsetzung 11
I.
Englisch
1. Die Entwicklung vom Alt- zum Mittelenglischen 17
2. Graphematische Neuerangen und ihre phonologischen Voraussetzungen 22
3. Aufbau und Gliederung der Untersuchung 25
II.
1. Die zweifache Funktion im Spätnordhumbrischen und die Assibilierang
von vorae. *k 29
2. Südae. (ch) = /k/ 35
3. Spätae. (ch) =
4.
5. Frühme. (ch) = /k/ im
6. Frühme.
7. Ergebnis 51
III.
und die Wiedergabe der tektalen Spirans /x/
1. Die altenglischen Tektalspiranten und ihre mittelenglische
Weiterentwicklung 55
2. Ae. <3h ~ h3) 57
3. Frühme. (3h ~ h3) in der literarischen Überlieferang des 13. Jahrhunderts 64
4. Frühme. (3), (h) und andere Allographien 72
5. Das Material des spätmittelenglischen Sprachatlas und seine phono¬
logischen Implikationen 80
6. Die Wiedergabe von /x/ im Norden 82
7. Das Zeugnis regionaler Schlüsseltexte südlich des Humber 86
8. Das Zeugnis der heterodialektalen Überlieferung von
Conscience',
9. Das Namengut der
Ortsnamen 104
10. Spätae. (3) für
11. Frühme. (gh) =
12. Die kontinentale Schreibung (gh) und ihre unterschiedliche Nutzung 132
a. <gh> in der Überlieferang des 7. - 9. Jahrhunderts 132
b. Pikardisches (gh) und seine phonologischen Voraussetzungen 135
с
d. (gh) im Altniederländischen 140
e. Zwischenbilanz 144
13. Ergebnis 146
Anhang: Die vorwiegend nordenglische Schreibung (ngh) als
Repräsentantin von/ng/ 150
IV.
die Wiedergabe der palatoal veolaren Spirans /ƒ/
1. Die mittelenglischen Schreibungen vom Typ (ch), (sc), (seh), (sh), (s(s))
und ihre spätaltenglischen Vorläufer bis
2. Das Material des spätmittelenglischen Sprachatlas 169
3. Diatopische und diachronische Analyse
a. Die Hauptschreibungstypen (sc), (seh), (sh), (s(s)) und die Herkunft
der
b. Das westliche Mittelland 178
с
d. Das östliche Mittelland 183
e. London und Umgebung 184
f. Die Wiedergabe von/ƒ/im In-und Auslaut 186
4. Diatopische und diachronische Analyse
5. Das Namengut der
6. Alter, Herkunft und Entstehung der Schreibungstypen 193
7. Hochdeusche, niederdeutsche und niederländische Entsprechungen 199
8. Ergebnis 201
Exkurs: der ostanglische Typus xulen
V.
der dentalen Spiranten
1. Spätae. (th): Herkunft und Verbreitung 207
2. Frühme. (th) in der literarischen und urkundlichen Überlieferung des
12. und 13. Jahrhunderts 213
3. Spätme. (th) und (p > y) im 14. Jahrhundert 223
4. Die Wiedergabe von
5. Die kontinentale Tradition 241
6. Ergebnis 243
VI. Die
Schreibung {wh>
1. Die phonologische Entwicklung 245
2. Spätae. (wh) 247
3. Frühme. (wh) vom Ende des 12. bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts 250
4. Spätae. und
5. Die phonologischen Konsequenzen 261
6. Ergebnis 263
VII.
Graphie (qu>
1. Spätae. <qu) =/kw/ 267
2. Frühme. <qu>: Herkunft und Funktion 269
3.
4.
5. Ergebnis 287
VIII. Entstehung und Funktion der nordenglischen Schreibung (yh ~ jh)
und die Wiedergabe von /j/
1. Frühme. <yh ~ 3h) 289
2. Spätme. <yh ~ 3h) 290
3. Sprachgeographische Analyse 295
4. Spätme. (yh) =
IX.
1. Die Entwicklung bis
2. Das 13. und das 14. Jahrhundert 309
3. Die Sonderstellung des Nordens 313
4. Ergebnis 315
X.
1. Allographische Vielfalt, multiple Funktion und die spätaltenglischen
Anfänge des diakritischen
2. Die Schreibung (ch) 322
3. Die Schreibung (gh> 323
4. Die Allographien vom Typ (sh>, (seh) und (s(s)> 324
5. Die Schreibung (th) 326
6. Die Schreibung (wh) 326
7. Nördliche Schreibungen 327
a. (ngh) 327
b. <qu(h)> 327
с
8. Fazit 328
Summary
Literatur 337
Α.
Β.
Register
1. Handschriftenverzeichnis 365
a.
b. Mittelenglische Handschriften 367
2. Sachindex 373
behandelt die Studie in enger Verbindung von
und Graphematik erstmals systematisch Entstehung, Entwicklung
und Funktion der Graphemverbindungen mit diakritischen h, die
in England tätige Schreiber vom 10. bis zum Ende des 15. Jahr¬
hunderts zur Wiedergabe bestimmter Konsonanten verwendeten,
weil das lateinische Alphabet keine andere Möglichkeit zur ein¬
deutigen Kennzeichnung bot. Im Mittelpunkt stehen die fünf
in der neuenglischen Schriftsprache bis heute gebräuchlichen
Schreibungen dieses Typs und ihre oft regional beschränkten
Varianten, doch werden auch die kontinentalen Entsprechungen
in den altgermanischen Schwestersprachen und im Altfranzösischen
einbezogen und vor dem Hintergrund der sich wandelnden
phonologischen Verhältnisse analysiert. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dietz, Klaus 1935- |
author_GND | (DE-588)131688898 |
author_facet | Dietz, Klaus 1935- |
author_role | aut |
author_sort | Dietz, Klaus 1935- |
author_variant | k d kd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021755737 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PE545 |
callnumber-raw | PE545 |
callnumber-search | PE545 |
callnumber-sort | PE 3545 |
callnumber-subject | PE - English Languages |
classification_rvk | HE 225 HE 420 HE 700 HE 710 |
ctrlnum | (OCoLC)80746333 (DE-599)BVBBV021755737 |
dewey-full | 427.02 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 427 - English language variations |
dewey-raw | 427.02 |
dewey-search | 427.02 |
dewey-sort | 3427.02 |
dewey-tens | 420 - English & Old English (Anglo-Saxon) |
discipline | Anglistik / Amerikanistik |
discipline_str_mv | Anglistik / Amerikanistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02390nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021755737</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070619 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061005s2006 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825352080</subfield><subfield code="9">3-8253-5208-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825352080</subfield><subfield code="9">978-3-8253-5208-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)80746333</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021755737</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PE545</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">427.02</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HE 225</subfield><subfield code="0">(DE-625)48581:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HE 420</subfield><subfield code="0">(DE-625)48645:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HE 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)48694:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HE 710</subfield><subfield code="0">(DE-625)48698:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dietz, Klaus</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131688898</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schreibung und Lautung im mittelalterlichen Englisch</subfield><subfield code="b">Entwicklung und Funktion der englischen Schreibungen ch, gh, sh, th, wh und ihrer kontinentalen Entsprechungen</subfield><subfield code="c">Klaus Dietz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Winter</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">374 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Anglistische Forschungen</subfield><subfield code="v">364</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Fonologie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Oudengels</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Spelling</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Englisch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">English language</subfield><subfield code="y">Middle English, 1100-1500</subfield><subfield code="x">Orthography and spelling</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mittelenglisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039676-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Phonem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045828-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179989-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mittelenglisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039676-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Phonem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045828-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179989-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Anglistische Forschungen</subfield><subfield code="v">364</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001028</subfield><subfield code="9">364</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014968901&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014968901&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014968901</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">417.7</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0902</subfield><subfield code="g">41</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021755737 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:33:25Z |
indexdate | 2024-07-09T20:43:19Z |
institution | BVB |
isbn | 3825352080 9783825352080 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014968901 |
oclc_num | 80746333 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-824 DE-20 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-11 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-824 DE-20 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-11 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 374 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Winter |
record_format | marc |
series | Anglistische Forschungen |
series2 | Anglistische Forschungen |
spelling | Dietz, Klaus 1935- Verfasser (DE-588)131688898 aut Schreibung und Lautung im mittelalterlichen Englisch Entwicklung und Funktion der englischen Schreibungen ch, gh, sh, th, wh und ihrer kontinentalen Entsprechungen Klaus Dietz Heidelberg Winter 2006 374 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Anglistische Forschungen 364 Fonologie gtt Oudengels gtt Spelling gtt Englisch English language Middle English, 1100-1500 Orthography and spelling Mittelenglisch (DE-588)4039676-9 gnd rswk-swf Phonem (DE-588)4045828-3 gnd rswk-swf Schreibung (DE-588)4179989-6 gnd rswk-swf Mittelenglisch (DE-588)4039676-9 s Phonem (DE-588)4045828-3 s Schreibung (DE-588)4179989-6 s DE-604 Anglistische Forschungen 364 (DE-604)BV000001028 364 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014968901&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014968901&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Dietz, Klaus 1935- Schreibung und Lautung im mittelalterlichen Englisch Entwicklung und Funktion der englischen Schreibungen ch, gh, sh, th, wh und ihrer kontinentalen Entsprechungen Anglistische Forschungen Fonologie gtt Oudengels gtt Spelling gtt Englisch English language Middle English, 1100-1500 Orthography and spelling Mittelenglisch (DE-588)4039676-9 gnd Phonem (DE-588)4045828-3 gnd Schreibung (DE-588)4179989-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4039676-9 (DE-588)4045828-3 (DE-588)4179989-6 |
title | Schreibung und Lautung im mittelalterlichen Englisch Entwicklung und Funktion der englischen Schreibungen ch, gh, sh, th, wh und ihrer kontinentalen Entsprechungen |
title_auth | Schreibung und Lautung im mittelalterlichen Englisch Entwicklung und Funktion der englischen Schreibungen ch, gh, sh, th, wh und ihrer kontinentalen Entsprechungen |
title_exact_search | Schreibung und Lautung im mittelalterlichen Englisch Entwicklung und Funktion der englischen Schreibungen ch, gh, sh, th, wh und ihrer kontinentalen Entsprechungen |
title_exact_search_txtP | Schreibung und Lautung im mittelalterlichen Englisch Entwicklung und Funktion der englischen Schreibungen ch, gh, sh, th, wh und ihrer kontinentalen Entsprechungen |
title_full | Schreibung und Lautung im mittelalterlichen Englisch Entwicklung und Funktion der englischen Schreibungen ch, gh, sh, th, wh und ihrer kontinentalen Entsprechungen Klaus Dietz |
title_fullStr | Schreibung und Lautung im mittelalterlichen Englisch Entwicklung und Funktion der englischen Schreibungen ch, gh, sh, th, wh und ihrer kontinentalen Entsprechungen Klaus Dietz |
title_full_unstemmed | Schreibung und Lautung im mittelalterlichen Englisch Entwicklung und Funktion der englischen Schreibungen ch, gh, sh, th, wh und ihrer kontinentalen Entsprechungen Klaus Dietz |
title_short | Schreibung und Lautung im mittelalterlichen Englisch |
title_sort | schreibung und lautung im mittelalterlichen englisch entwicklung und funktion der englischen schreibungen ch gh sh th wh und ihrer kontinentalen entsprechungen |
title_sub | Entwicklung und Funktion der englischen Schreibungen ch, gh, sh, th, wh und ihrer kontinentalen Entsprechungen |
topic | Fonologie gtt Oudengels gtt Spelling gtt Englisch English language Middle English, 1100-1500 Orthography and spelling Mittelenglisch (DE-588)4039676-9 gnd Phonem (DE-588)4045828-3 gnd Schreibung (DE-588)4179989-6 gnd |
topic_facet | Fonologie Oudengels Spelling Englisch English language Middle English, 1100-1500 Orthography and spelling Mittelenglisch Phonem Schreibung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014968901&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014968901&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001028 |
work_keys_str_mv | AT dietzklaus schreibungundlautungimmittelalterlichenenglischentwicklungundfunktionderenglischenschreibungenchghshthwhundihrerkontinentalenentsprechungen |