Die Konstitutionalisierung der Verbandsgewalt in der (neuen) Europäischen Union: rechtliche, politische und ökonomische Konsequenzen der neuen Verfassung der EU
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien [u.a.]
Böhlau
2006
|
Schriftenreihe: | Europapolitische Reihe des Herbert-Batliner-Europainstitutes
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 256 S. |
ISBN: | 3205775333 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021755020 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080603 | ||
007 | t | ||
008 | 061005s2006 |||| 10||| ger d | ||
015 | |a 06,N25,0612 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 97984911X |2 DE-101 | |
020 | |a 3205775333 |c Pb. : ca. EUR 29.90 |9 3-205-77533-3 | ||
024 | 3 | |a 978-3-205-77533-1 | |
035 | |a (OCoLC)77077606 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021755020 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-473 | ||
050 | 0 | |a KJE4445 | |
082 | 0 | |a 342.24029 |2 22/ger | |
084 | |a PS 2420 |0 (DE-625)139712: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Konstitutionalisierung der Verbandsgewalt in der (neuen) Europäischen Union |b rechtliche, politische und ökonomische Konsequenzen der neuen Verfassung der EU |c Erhard Busek ... (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Wien [u.a.] |b Böhlau |c 2006 | |
300 | |a 256 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europapolitische Reihe des Herbert-Batliner-Europainstitutes |v 5 | |
610 | 1 | 4 | |a Europäische Union |
610 | 2 | 4 | |a European Union |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Politik | |
650 | 4 | |a Verfassungsrecht | |
650 | 4 | |a Constitutional law |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Legislative bodies |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Verfassung |0 (DE-588)4062787-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
651 | 4 | |a European Union countries |x Politics and government | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2005 |z Innsbruck |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Verfassung |0 (DE-588)4062787-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Busek, Erhard |d 1941-2022 |e Sonstige |0 (DE-588)118665456 |4 oth | |
830 | 0 | |a Europapolitische Reihe des Herbert-Batliner-Europainstitutes |v 5 |w (DE-604)BV019348854 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2814526&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014968198&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014968198&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014968198 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135614240522240 |
---|---|
adam_text | Der Sammelband umfasst die Ergebnisse eines inter¬
disziplinären
Seminares
an der Universität Innsbruck.
Die „Konstitutionalisierung der neuen EU wird nicht
nur aus rechtlicher, sondern auch aus politikwissenschaft¬
licher und ökonomischer Sicht betrachtet und deren
Auswirkungen auf die Staatsgewalt der EU-Mitglied¬
staaten untersucht. Aufgrund dieses methodischen
Ansatzes konnten völlig neue Erkenntnisse gewonnen
werden. Führende in- und ausländische Spezialisten
stellen dabei nicht nur hoch theoretische Fragestellungen
allgemein verständlich dar, sondern versuchen auch
konkrete Umsetzungs- und Vollzugsprobleme in der
Bundesrepublik und in Österreich aufzuzeigen.
Auch die Mitwirkung der Zivilgesellschaft an diesen
innovativen
staats-,
Völker- und europarechtlichen
Vorgängen wird untersucht.
Inhaltsübersicht
I. METHODISCH-KONZEPTIVE EINFÜHRUNG AUS DER SICHT
DER JEWEILIGEN FACHGEBIETE
Waldemar Hummer
„Etatisierung der Union durch die neue Verfassung? Darstel¬
lung AUS JURISTISCHER SlCHT
Heinrich Schneider
Konzeptive Probleme aus politikwissenschaftlicher Sicht
Matthias Sutter
Ökonomische Analyse von Entscheidungsprozessen in der EU
Roland Vaubel
Die Konstitutionalisierung der Europäischen Union aus
verfassungsökonomischer und politisch-ökonomischer slcht
II. DER SOUVERÄNE NATIONALSTAAT ALS AKTEUR IM
PROZESS DER KONSTITUTIONALISIERUNG
Theo Öhlinger
Der souveräne Nationalstaat als Akteur im Prozess der
Konstitutionalisierung aus verfassungsrechtlicher Sicht
Heinrich Neisser
Der souveräne Nationalstaat als Akteur im Prozess der
Konstitutionalisierung aus politikwissenschaftlicher Sicht
Martin Kocher
Der souveräne Nationalstaat als Akteur im Prozess der
Konstitutionalisierung aus Sicht der Ökonomik
6 Inhaltsübersicht
Gebhard Kirchgässner
Bemerkungen aus der Perspektive der modernen politischen
Ökonomie
III. KONKRETE UMSETZUNGS- UND
PARTIZI PATIONS PROBLEME
Thomas Silberhorn
Die Neugestaltung der Beteiligung des Deutschen
Bundestages in Angelegenheiten der Europäischen Union
Hamid Dossi
Der Vollzug in Bundesstaaten (Zentralstaat) am Beispiel
Österreichs
Eberhard Sinner
Mitwirkung der Länder an der Willensbildung der
Europäischen Union
Christian Ranacher
Die österreichischen Länder als Akteure im Prozess der
europäischen rechtsetzung - erfahrungen und perspektiven
Reinhard Hermle
Partizipation aus der Sicht von Nichtregierungsorganisationen
(NRO)
Autorenverzeichnis
1
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht 5
Inhaltsverzeichnis 7
Vorwort 15
I. METHODISCH-KONZEPTIVE EINFÜHRUNG AUS DER SICHT
DER JEWEILIGEN FACHGEBIETE
Waldemar Hummer
„Etatisierung der Union durch die neue Verfassung?
Darstellung aus juristischer Sicht 19
1. Anstelle einer Einleitung - eine „Wegskizze 19
2. „Originäre oder „derivative Rechtsnatur der Verbandsgewalt der EU? 21
3. Begründung und Ausgestaltung der Verbandsgewalt internationaler Organisationen
im Allgemeinen und der Europäischen Gemeinschaften im Speziellen 23
3.1 „Gesamtakt versus „Öffnung der Staatlichkeit 23
3.2 „Strukturelle Kongruenz und Homogenität zwischen Staats- und
Verbandsgewalt internationaler/supranationaler Organisationen? 25
4. Vom „Prinzip der Gewaltenteilung im Staatsrecht zur „Funktionenordnung
im Verbandsrecht der Europäischen Gemeinschaften 27
4.1 Staatsgewalt versus Verbandsgewalt bzw. „Gewaltenteilung versus
„Funktionenordnung 27
4.2 Die gründungsvertraglich angelegten rechtstaatlichen „Surrogate der
Verbandsgewalt 29
4.3 Der richterrechtlich ausgebildete Grundrechtsschutz als „Surrogat für den
fehlenden „Grundrechtskatalog 30
5. „Etatisierung der Verbandsgewalt der Union durch die neue Verfassung? 31
5.1 Neue Typologie und Hierarchie der Rechtsquellen 32
5.1.1 Vom „Spinelli-Entwurf (1984) zum „Verfassungs-Konvent (2001) . . 32
5.1.2 Der Verfassungsentwurf des „Verfassungs-Konvents 34
5.2 Neue Rechtsakte und Rechtsetzungsverfahren 36
5.3 Rechtsakte 36
5.3.1 Gesetzgebungsakte 36
5.3.2 Rechtsakte ohne Gesetzgebungscharakter 37
8 Inhaltsverzeichnis
5.3.2.1 „Delegierte Rechtsakte 38
5.3.2.2 „Durchführungs -Rechtsakte 40
5.3.3 Rechtsnatur der „delegierten Rechtsetzung durch die Kommission
im Rahmen der bisherigen „Komitologie 41
5.3.3.1 Modell: „Gesetzgebung versus Vollziehung 42
5.3.3.2 Modell: „Grundsatzgesetzgebung versus
Ausführungsgesetzgebung 43
5.3.3.3 Modell: „Gesetz versus (Durchführungs-)Verordnung .... 44
5.3.4. Die „Komitologie im Verfassungsvertrag - „Delegation versus
„Durchfuhrung 45
5.4 Rechtsetzungsverfahren 46
5.5 Normenhierarchie 47
5.6 Änderung der vertikalen Kompetenzverteilung: von der bloß „finalen zur
„sachgegenständlichen Ausgestaltung — „Föderalisierung der
Kompetenzverteilung? 48
5.6.1 „Finale versus „sachgegenständliche Kompetenzverteilung 4J
5.6.2 „Verbandskompetenz versus „Organkompetenz 51
6. Schlussbetrachtungen 52
Heinrich Schneider
Konzeptive Probleme aus politikwissenschaftlicher Sicht ... 55
1. Übersicht 55
2. Methodisch-konzeptive Probleme 55
Erster Exkurs: Tmt konzeptiven und methodischen Eigenart
politikwissenschaftlicher Bemühungen um die Analyse der Integration 59
Zweiter Exkurs: „Synopse und „Integration — Multidimensionalität als
(einstmals postulierte) konzeptive und methodische Idee für die Politikwissenschaft 64
3. Der Streit um die Verbandsgewalt der Europäischen Union 67
4. War, ist und bleibt der Streit unvermeidlich-und wenn so, warum? 5
5. Bewährungschancen und Gefährdungen der Konstitutionalisierung *
Matthias Sutter
Ökonomische Analyse von Entscheidungsprozessen in der EU 87
1. Messung und Abstimmungsmacht durch den Banzhaf-Index 88
1.1 Der Banzhaf-Index 88
1.2 Ein Beispiel zur Veranschaulichung 9
2. Abstimmungsmacht im Europäischen Rat und Ministerrat
2.1 Regeln von Nizza 91
2.2 Regeln in der Verfassung 92
3. Weitere Anwendungsfelder 93
Inhaltsverzeichnis 9
4. Zur Kritik an Machtindizes und ihrer Rechtfertigung 95
5. Zusammenfassung 96
Roland Vaubel
Die Konstitutionalisierung der Europäischen Union aus
verfassungsökonomischer und politisch-ökonom isch er slcht . 97
1. Der Vorschlag der Regierungskonferenz unter dem Gesichtspunkt der Freiheit . . 97
2. Senkung des Quorums oder europäische Einigung? 100
3. Die Auswirkungen der Zentralisierung 102
4. Der Konventprozess 104
5. Schlussfolgerungen 105
II. DER SOUVERÄNE NATIONALSTAAT ALS AKTEUR IM
PROZESS DER KONSTITUTIONALISIERUNG
Theo Öhlinger
Der souveräne Nationalstaat als Akteur im Prozess der
Konstitutionalisierung aus verfassungsrechtlicher Sicht . . 109
1. Zur „Konstitutionalisierung der EU 109
2. Was bedeutet das Rir den „Staat ? 112
2.1 Der Verlust an „Souveränität 112
2.2 Die veränderten Funktionen des Staates 113
2.3 Souveränität als Letztverantwortung 114
3. Was bedeutet das für die staatlichen Verfassungen? 114
3.1 Der Verfassungsverbund in der EU 115
3.2 Die Funktionen der nationalen Verfassungen in der Union 117
3.2.1 Demokratie 118
3.2.2 Subsidiarität 119
3.2.3 Grundrechtsschutz 119
3.2.4 Europäisches Sozialmodell 121
4. Sorge um Verlust nationaler Identität? 122
5. Schlussbemerkung 123
Heinrich Neisser
Der souveräne Nationalstaat als Akteur
im Prozess der Konstitutionalisierung
aus politikwissenschaftlicher slcht 125
1. Souveränität im europäischen Verfassungsprozess 126
2. Souveränitätsbegriff im Wandel 127
I o Inhaltsverzeichnis
3. Plädoyer für ein zeitgemäßes Souveränitätsverständnis 129
4. Souveränität in der internationalen Staatengemeinschaft 130
5. Die „nationale Identität als Schutzschild der Mitgliedstaaten 131
6. Europäisierung — europäische Konvergenz 132
Martin Kocher
Der souveräne Nationalstaat als Akteur im Prozess der
konstitutionalisierung aus slcht der ökonomik 135
1. Einleitung 135
2. Der einheitliche Wirtschaftsraum und der Verfassungsentwurf 136
2.1 Die ökonomische Basis der Europäischen Union 136
2.2 Die theoretische Betrachtung von Zollunionen in der Ökonomik 137
2.3 Eine empirische Einschätzung 140
2.4 Die Veränderungen durch den Europäischen Verfassungsvertrag 141
3. Der Verfassungsentwurf und die Bereitstellung von öffentlichen Gütern und
Dienstleistungen 142
3.1 Die Europäische Union als Bereitsteller von öffentlichen Gütern und
Dienstleistungen 142
3.2 Aufweicher Ebene sollen welche öffentlichen Güter und Dienstleistungen
bereitgestellt werden? 144
3.3 Die Veränderungen durch den Europäischen Verfassungsvertrag 148
4. Fazit 149
Gebhard Kirchgässner
Bemerkungen aus der Perspektive der Modernen Politischen
Ökonomie 151
1. Einleitung 151
2. Entscheidungsregeln 156
3. Die Rolle der nationalen Akteure 1(^0
4. Die mögliche Rolle direkter Volksrechte 1
5. Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen *
III. KONKRETE UMSETZUNGS- UND
PARTI ZI PATIONS PROBLEME
Thomas Silberhorn
Die Neugestaltung der Beteiligung des Deutschen Bundestages
in Angelegenheiten der Europäischen Union ^3
1. Zur Rolle der nationalen Parlamente in EU-Angelegenheiten *¦ •
{
Inhaltsverzeichnis 11
1.1 Beteiligung auf EU-Ebene 173
1.2 Beteiligung auf nationaler Ebene am Beispiel Deutschland 174
2. Beteiligungsrechte der nationalen Parlamente nach dem Europäischen
Verfassungsvertrag und deren Implementierung durch den Deutschen Bundestag . 176
2.1 Unterrichtung durch EU-Organe 176
2.2 Subsidiaritätsrüge 178
2.3 Subsidiaritätsklage 180
2.4 Brückenklausel 183
2.5 Sonstige Beteiligungsrechte 184
2.5.1 Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts 184
2.5.2 Ordentliches Vertragsänderungsverfahren 185
3. Innerstaatliche Beteiligungsrechte des Deutschen Bundestages in statu nascendi . 185
3.1 Erweiterte Unterrichtung 186
3.2 Verbindliche Stellungnahmen 188
3.3 Zustimmungsvorbehalte 190
3.4 Personalentscheidungen 191
4. Operative Aspekte zur Behandlung von EU-Angelegenheiten im Deutschen
Bundestag 191
4.1 Zur Arbeitsweise 192
4.2 Zur sachlichen und personellen Ausstattung 194
5. Ausblick 195
Harald Dossi
Der Vollzug in Bundesstaaten (Zentralstaat) am Beispiel
Österreichs 197
1. Charakteristik des Vollzugs des Rechts der Union 197
2. Umsetzung von Richtlinien 198
3. Mitwirkung des österreichischen Parlaments am Entstehen von Richtlinien . . . 200
4. Vorfragen der innerstaatlichen Umsetzung von Richtlinien 201
5. Inhaltliche Probleme der Richtlinienumsetzung 202
6. Monitoring der Richtlinienumsetzung 204
7. Gemeinschaftsrechtliche Rahmenbedingungen der Richtlinienumsetzung .... 205
8. Vollzugsprobleme nach dem „Verfassungs-Vertrag 208
9. Schlussbetrachtung 211
Eberhard Sinner
Mitwirkung der Länder an der Willensbildung der
Europäischen Union 213
1. Einführung 213
2. Beteiligungsrechte der Länder 213
12 Inhaltsverzeichnis
3. Formen der Länderbeteiligung 214
4. Weiterer Ausbau der Länderbeteiligung 215
5. Schlussbetrachtung 216
Christian Ranacher
Die österreichischen Länder als Akteure im Prozess der
europäischen rechtsetzung - erfahrungen und perspektiven . 217
1. Einleitung 217
2. Aufsteigende Phase der europäischen Rechtsetzung - Länderbeteiligungsverfahren 219
2.1 Status quo der Länderbeteiligung 219
2.1.1 Informationspflicht des Bundes 220
2.1.2 Stellungnahmerecht der Länder 220
2.1.3 Erfahrungen aus der Praxis 221
2.1.4 Mitwirkung der Landtage 222
2.1.5 Mitwirkung der Länder im Rat und in Delegationen auf
europäischer Ebene 224
2.1.6 Die Möglichkeit des Abweichens von einer einheitlichen
Länderstellungnahme als „offene Flanke der Länderbeteiligung .... 225
2.2 Änderungen durch die EU-Verfassung 227
2.2.1 Ausgangslage - Status der Regionen mit Gesetzgebungszuständigkeit
in der „neuen Europäischen Union 227
2.2.1.1 Unveränderte Mediatisierung der Länder 228
2.2.1.2 Weiterhin keine unmittelbaren Mitwirkungsrechte 229
2.2.1.3 Keine wesentliche Stärkung des Ausschusses der Regionen . . . 229
2.2.1.4 Keine Beschränkung der Unionskompetenzen 2zy
2.2.1.5 Anerkennungeines dreigliedrigen Aufbaus der Union 230
2.2.1.6 Kontrolle der Kompetenzausübung 231
2.2.2 Die neue Subsidiaritätskontrolle 231
2.2.2.1 Prozedurale Ausgestaltung 231
2.2.2.2 Bewertung aus der Sicht der Länder *¦¦
2.2.3 Zur Durchführung der Subsidiaritätskontrolle in Österreich 234
2.2.3.1 Ex-ante-Kontrolle: die Subsidiaritätsrüge 234
2.2.3.2 Ex-post-Kontrolle: die Subsidiaritätsklage 23o
2.2.4 Fazit 238
3. Absteigende Phase der europäischen Rechtsetzung - Durchführung und
Umsetzung von Gemeinschaftsrecht durch die Länder 240
3.1 Kompetenzprobleme 240
3.2 Koordination und Kooperation zwischen Bund und Ländern 241
3.3 Entwicklung einer neuartigen Bundesaufsicht ^
3.4 Fazit und Ausblick 244
»
Inhaltsverzeichnis 13
4. Schlussbemerkung 246
Reinhard Hermle
Partizipation aus der Sicht von
Nichtregierungsorganisationen (NRO) 247
1. Politik und Lobbyismus 247
2. NRO auf der Brüsseler Bühne 248
3. Ebenen der Interaktion 249
3.1 Die Ebene der praktisch-operationellen Zusammenarbeit 249
3.2 Die Ebene des politischen Diskurses 250
4. Art und Schwierigkeiten der Interaktionen 251
5. Perspektiven 252
Autorenverzeichnis 255
|
adam_txt |
Der Sammelband umfasst die Ergebnisse eines inter¬
disziplinären
Seminares
an der Universität Innsbruck.
Die „Konstitutionalisierung" der neuen EU wird nicht
nur aus rechtlicher, sondern auch aus politikwissenschaft¬
licher und ökonomischer Sicht betrachtet und deren
Auswirkungen auf die Staatsgewalt der EU-Mitglied¬
staaten untersucht. Aufgrund dieses methodischen
Ansatzes konnten völlig neue Erkenntnisse gewonnen
werden. Führende in- und ausländische Spezialisten
stellen dabei nicht nur hoch theoretische Fragestellungen
allgemein verständlich dar, sondern versuchen auch
konkrete Umsetzungs- und Vollzugsprobleme in der
Bundesrepublik und in Österreich aufzuzeigen.
Auch die Mitwirkung der Zivilgesellschaft an diesen
innovativen
staats-,
Völker- und europarechtlichen
Vorgängen wird untersucht.
Inhaltsübersicht
I. METHODISCH-KONZEPTIVE EINFÜHRUNG AUS DER SICHT
DER JEWEILIGEN FACHGEBIETE
Waldemar Hummer
„Etatisierung" der Union durch die neue Verfassung? Darstel¬
lung AUS JURISTISCHER SlCHT
Heinrich Schneider
Konzeptive Probleme aus politikwissenschaftlicher Sicht
Matthias Sutter
Ökonomische Analyse von Entscheidungsprozessen in der EU
Roland Vaubel
Die Konstitutionalisierung der Europäischen Union aus
verfassungsökonomischer und politisch-ökonomischer slcht
II. DER SOUVERÄNE NATIONALSTAAT ALS AKTEUR IM
PROZESS DER KONSTITUTIONALISIERUNG
Theo Öhlinger
Der souveräne Nationalstaat als Akteur im Prozess der
Konstitutionalisierung aus verfassungsrechtlicher Sicht
Heinrich Neisser
Der souveräne Nationalstaat als Akteur im Prozess der
Konstitutionalisierung aus politikwissenschaftlicher Sicht
Martin Kocher
Der souveräne Nationalstaat als Akteur im Prozess der
Konstitutionalisierung aus Sicht der Ökonomik
6 Inhaltsübersicht
Gebhard Kirchgässner
Bemerkungen aus der Perspektive der modernen politischen
Ökonomie
III. KONKRETE UMSETZUNGS- UND
PARTIZI PATIONS PROBLEME
Thomas Silberhorn
Die Neugestaltung der Beteiligung des Deutschen
Bundestages in Angelegenheiten der Europäischen Union
Hamid Dossi
Der Vollzug in Bundesstaaten (Zentralstaat) am Beispiel
Österreichs
Eberhard Sinner
Mitwirkung der Länder an der Willensbildung der
Europäischen Union
Christian Ranacher
Die österreichischen Länder als Akteure im Prozess der
europäischen rechtsetzung - erfahrungen und perspektiven
Reinhard Hermle
Partizipation aus der Sicht von Nichtregierungsorganisationen
(NRO)
Autorenverzeichnis
1
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht 5
Inhaltsverzeichnis 7
Vorwort 15
I. METHODISCH-KONZEPTIVE EINFÜHRUNG AUS DER SICHT
DER JEWEILIGEN FACHGEBIETE
Waldemar Hummer
„Etatisierung" der Union durch die neue Verfassung?
Darstellung aus juristischer Sicht 19
1. Anstelle einer Einleitung - eine „Wegskizze" 19
2. „Originäre" oder „derivative" Rechtsnatur der Verbandsgewalt der EU? 21
3. Begründung und Ausgestaltung der Verbandsgewalt internationaler Organisationen
im Allgemeinen und der Europäischen Gemeinschaften im Speziellen 23
3.1 „Gesamtakt" versus „Öffnung der Staatlichkeit" 23
3.2 „Strukturelle Kongruenz und Homogenität" zwischen Staats- und
Verbandsgewalt internationaler/supranationaler Organisationen? 25
4. Vom „Prinzip der Gewaltenteilung" im Staatsrecht zur „Funktionenordnung"
im Verbandsrecht der Europäischen Gemeinschaften 27
4.1 Staatsgewalt versus Verbandsgewalt bzw. „Gewaltenteilung" versus
„Funktionenordnung" 27
4.2 Die gründungsvertraglich angelegten rechtstaatlichen „Surrogate" der
Verbandsgewalt 29
4.3 Der richterrechtlich ausgebildete Grundrechtsschutz als „Surrogat" für den
fehlenden „Grundrechtskatalog" 30
5. „Etatisierung" der Verbandsgewalt der Union durch die neue Verfassung? 31
5.1 Neue Typologie und Hierarchie der Rechtsquellen 32
5.1.1 Vom „Spinelli-Entwurf" (1984) zum „Verfassungs-Konvent" (2001) . . 32
5.1.2 Der Verfassungsentwurf des „Verfassungs-Konvents" 34
5.2 Neue Rechtsakte und Rechtsetzungsverfahren 36
5.3 Rechtsakte 36
5.3.1 Gesetzgebungsakte 36
5.3.2 Rechtsakte ohne Gesetzgebungscharakter 37
8 Inhaltsverzeichnis
5.3.2.1 „Delegierte" Rechtsakte 38
5.3.2.2 „Durchführungs"-Rechtsakte 40
5.3.3 Rechtsnatur der „delegierten Rechtsetzung" durch die Kommission
im Rahmen der bisherigen „Komitologie" 41
5.3.3.1 Modell: „Gesetzgebung versus Vollziehung" 42
5.3.3.2 Modell: „Grundsatzgesetzgebung versus
Ausführungsgesetzgebung" 43
5.3.3.3 Modell: „Gesetz versus (Durchführungs-)Verordnung" . 44
5.3.4. Die „Komitologie" im Verfassungsvertrag - „Delegation" versus
„Durchfuhrung" 45
5.4 Rechtsetzungsverfahren 46
5.5 Normenhierarchie 47
5.6 Änderung der vertikalen Kompetenzverteilung: von der bloß „finalen" zur
„sachgegenständlichen" Ausgestaltung — „Föderalisierung" der
Kompetenzverteilung? 48
5.6.1 „Finale" versus „sachgegenständliche" Kompetenzverteilung 4J
5.6.2 „Verbandskompetenz" versus „Organkompetenz" 51
6. Schlussbetrachtungen 52
Heinrich Schneider
Konzeptive Probleme aus politikwissenschaftlicher Sicht . 55
1. Übersicht 55
2. Methodisch-konzeptive Probleme 55
Erster Exkurs: Tmt konzeptiven und methodischen Eigenart
politikwissenschaftlicher Bemühungen um die Analyse der Integration 59
Zweiter Exkurs: „Synopse" und „Integration" — Multidimensionalität als
(einstmals postulierte) konzeptive und methodische Idee für die Politikwissenschaft 64
3. Der Streit um die Verbandsgewalt der Europäischen Union 67
4. War, ist und bleibt der Streit unvermeidlich-und wenn so, warum? '5
5. Bewährungschancen und Gefährdungen der Konstitutionalisierung "*
Matthias Sutter
Ökonomische Analyse von Entscheidungsprozessen in der EU 87
1. Messung und Abstimmungsmacht durch den Banzhaf-Index 88
1.1 Der Banzhaf-Index 88
1.2 Ein Beispiel zur Veranschaulichung 9
2. Abstimmungsmacht im Europäischen Rat und Ministerrat ""
2.1 Regeln von Nizza 91
2.2 Regeln in der Verfassung 92
3. Weitere Anwendungsfelder 93
Inhaltsverzeichnis 9
4. Zur Kritik an Machtindizes und ihrer Rechtfertigung 95
5. Zusammenfassung 96
Roland Vaubel
Die Konstitutionalisierung der Europäischen Union aus
verfassungsökonomischer und politisch-ökonom isch er slcht . 97
1. Der Vorschlag der Regierungskonferenz unter dem Gesichtspunkt der Freiheit . . 97
2. Senkung des Quorums oder europäische Einigung? 100
3. Die Auswirkungen der Zentralisierung 102
4. Der Konventprozess 104
5. Schlussfolgerungen 105
II. DER SOUVERÄNE NATIONALSTAAT ALS AKTEUR IM
PROZESS DER KONSTITUTIONALISIERUNG
Theo Öhlinger
Der souveräne Nationalstaat als Akteur im Prozess der
Konstitutionalisierung aus verfassungsrechtlicher Sicht . . 109
1. Zur „Konstitutionalisierung" der EU 109
2. Was bedeutet das Rir den „Staat"? 112
2.1 Der Verlust an „Souveränität" 112
2.2 Die veränderten Funktionen des Staates 113
2.3 Souveränität als Letztverantwortung 114
3. Was bedeutet das für die staatlichen Verfassungen? 114
3.1 Der Verfassungsverbund in der EU 115
3.2 Die Funktionen der nationalen Verfassungen in der Union 117
3.2.1 Demokratie 118
3.2.2 Subsidiarität 119
3.2.3 Grundrechtsschutz 119
3.2.4 Europäisches Sozialmodell 121
4. Sorge um Verlust nationaler Identität? 122
5. Schlussbemerkung 123
Heinrich Neisser
Der souveräne Nationalstaat als Akteur
im Prozess der Konstitutionalisierung
aus politikwissenschaftlicher slcht 125
1. Souveränität im europäischen Verfassungsprozess 126
2. Souveränitätsbegriff im Wandel 127
I o Inhaltsverzeichnis
3. Plädoyer für ein zeitgemäßes Souveränitätsverständnis 129
4. Souveränität in der internationalen Staatengemeinschaft 130
5. Die „nationale Identität" als Schutzschild der Mitgliedstaaten 131
6. Europäisierung — europäische Konvergenz 132
Martin Kocher
Der souveräne Nationalstaat als Akteur im Prozess der
konstitutionalisierung aus slcht der ökonomik 135
1. Einleitung 135
2. Der einheitliche Wirtschaftsraum und der Verfassungsentwurf 136
2.1 Die ökonomische Basis der Europäischen Union 136
2.2 Die theoretische Betrachtung von Zollunionen in der Ökonomik 137
2.3 Eine empirische Einschätzung 140
2.4 Die Veränderungen durch den Europäischen Verfassungsvertrag 141
3. Der Verfassungsentwurf und die Bereitstellung von öffentlichen Gütern und
Dienstleistungen 142
3.1 Die Europäische Union als Bereitsteller von öffentlichen Gütern und
Dienstleistungen 142
3.2 Aufweicher Ebene sollen welche öffentlichen Güter und Dienstleistungen
bereitgestellt werden? 144
3.3 Die Veränderungen durch den Europäischen Verfassungsvertrag 148
4. Fazit 149
Gebhard Kirchgässner
Bemerkungen aus der Perspektive der Modernen Politischen
Ökonomie 151
1. Einleitung 151
2. Entscheidungsregeln 156
3. Die Rolle der nationalen Akteure 1(^0
4. Die mögliche Rolle direkter Volksrechte 1"
5. Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen *"'
III. KONKRETE UMSETZUNGS- UND
PARTI ZI PATIONS PROBLEME
Thomas Silberhorn
Die Neugestaltung der Beteiligung des Deutschen Bundestages
in Angelegenheiten der Europäischen Union ^3
1. Zur Rolle der nationalen Parlamente in EU-Angelegenheiten *¦'•
{
Inhaltsverzeichnis 11
1.1 Beteiligung auf EU-Ebene 173
1.2 Beteiligung auf nationaler Ebene am Beispiel Deutschland 174
2. Beteiligungsrechte der nationalen Parlamente nach dem Europäischen
Verfassungsvertrag und deren Implementierung durch den Deutschen Bundestag . 176
2.1 Unterrichtung durch EU-Organe 176
2.2 Subsidiaritätsrüge 178
2.3 Subsidiaritätsklage 180
2.4 Brückenklausel 183
2.5 Sonstige Beteiligungsrechte 184
2.5.1 Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts 184
2.5.2 Ordentliches Vertragsänderungsverfahren 185
3. Innerstaatliche Beteiligungsrechte des Deutschen Bundestages in statu nascendi . 185
3.1 Erweiterte Unterrichtung 186
3.2 Verbindliche Stellungnahmen 188
3.3 Zustimmungsvorbehalte 190
3.4 Personalentscheidungen 191
4. Operative Aspekte zur Behandlung von EU-Angelegenheiten im Deutschen
Bundestag 191
4.1 Zur Arbeitsweise 192
4.2 Zur sachlichen und personellen Ausstattung 194
5. Ausblick 195
Harald Dossi
Der Vollzug in Bundesstaaten (Zentralstaat) am Beispiel
Österreichs 197
1. Charakteristik des Vollzugs des Rechts der Union 197
2. Umsetzung von Richtlinien 198
3. Mitwirkung des österreichischen Parlaments am Entstehen von Richtlinien . . . 200
4. Vorfragen der innerstaatlichen Umsetzung von Richtlinien 201
5. Inhaltliche Probleme der Richtlinienumsetzung 202
6. Monitoring der Richtlinienumsetzung 204
7. Gemeinschaftsrechtliche Rahmenbedingungen der Richtlinienumsetzung . 205
8. Vollzugsprobleme nach dem „Verfassungs-Vertrag" 208
9. Schlussbetrachtung 211
Eberhard Sinner
Mitwirkung der Länder an der Willensbildung der
Europäischen Union 213
1. Einführung 213
2. Beteiligungsrechte der Länder 213
12 Inhaltsverzeichnis
3. Formen der Länderbeteiligung 214
4. Weiterer Ausbau der Länderbeteiligung 215
5. Schlussbetrachtung 216
Christian Ranacher
Die österreichischen Länder als Akteure im Prozess der
europäischen rechtsetzung - erfahrungen und perspektiven . 217
1. Einleitung 217
2. Aufsteigende Phase der europäischen Rechtsetzung - Länderbeteiligungsverfahren 219
2.1 Status quo der Länderbeteiligung 219
2.1.1 Informationspflicht des Bundes 220
2.1.2 Stellungnahmerecht der Länder 220
2.1.3 Erfahrungen aus der Praxis 221
2.1.4 Mitwirkung der Landtage 222
2.1.5 Mitwirkung der Länder im Rat und in Delegationen auf
europäischer Ebene 224
2.1.6 Die Möglichkeit des Abweichens von einer einheitlichen
Länderstellungnahme als „offene Flanke" der Länderbeteiligung . 225
2.2 Änderungen durch die EU-Verfassung 227
2.2.1 Ausgangslage - Status der Regionen mit Gesetzgebungszuständigkeit
in der „neuen" Europäischen Union 227
2.2.1.1 Unveränderte Mediatisierung der Länder 228
2.2.1.2 Weiterhin keine unmittelbaren Mitwirkungsrechte 229
2.2.1.3 Keine wesentliche Stärkung des Ausschusses der Regionen . . . 229
2.2.1.4 Keine Beschränkung der Unionskompetenzen 2zy
2.2.1.5 Anerkennungeines dreigliedrigen Aufbaus der Union 230
2.2.1.6 Kontrolle der Kompetenzausübung 231
2.2.2 Die neue Subsidiaritätskontrolle 231
2.2.2.1 Prozedurale Ausgestaltung 231
2.2.2.2 Bewertung aus der Sicht der Länder *¦¦'
2.2.3 Zur Durchführung der Subsidiaritätskontrolle in Österreich 234
2.2.3.1 Ex-ante-Kontrolle: die Subsidiaritätsrüge 234
2.2.3.2 Ex-post-Kontrolle: die Subsidiaritätsklage 23o
2.2.4 Fazit 238
3. Absteigende Phase der europäischen Rechtsetzung - Durchführung und
Umsetzung von Gemeinschaftsrecht durch die Länder 240
3.1 Kompetenzprobleme 240
3.2 Koordination und Kooperation zwischen Bund und Ländern 241
3.3 Entwicklung einer neuartigen Bundesaufsicht ^
3.4 Fazit und Ausblick 244
»
Inhaltsverzeichnis 13
4. Schlussbemerkung 246
Reinhard Hermle
Partizipation aus der Sicht von
Nichtregierungsorganisationen (NRO) 247
1. Politik und Lobbyismus 247
2. NRO auf der Brüsseler Bühne 248
3. Ebenen der Interaktion 249
3.1 Die Ebene der praktisch-operationellen Zusammenarbeit 249
3.2 Die Ebene des politischen Diskurses 250
4. Art und Schwierigkeiten der Interaktionen 251
5. Perspektiven 252
Autorenverzeichnis 255 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)118665456 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021755020 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE4445 |
callnumber-raw | KJE4445 |
callnumber-search | KJE4445 |
callnumber-sort | KJE 44445 |
classification_rvk | PS 2420 |
ctrlnum | (OCoLC)77077606 (DE-599)BVBBV021755020 |
dewey-full | 342.24029 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.24029 |
dewey-search | 342.24029 |
dewey-sort | 3342.24029 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02702nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021755020</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080603 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061005s2006 |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N25,0612</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97984911X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3205775333</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 29.90</subfield><subfield code="9">3-205-77533-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">978-3-205-77533-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)77077606</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021755020</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE4445</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.24029</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2420</subfield><subfield code="0">(DE-625)139712:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Konstitutionalisierung der Verbandsgewalt in der (neuen) Europäischen Union</subfield><subfield code="b">rechtliche, politische und ökonomische Konsequenzen der neuen Verfassung der EU</subfield><subfield code="c">Erhard Busek ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien [u.a.]</subfield><subfield code="b">Böhlau</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">256 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europapolitische Reihe des Herbert-Batliner-Europainstitutes</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">European Union</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constitutional law</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Legislative bodies</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062787-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">European Union countries</subfield><subfield code="x">Politics and government</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2005</subfield><subfield code="z">Innsbruck</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062787-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Busek, Erhard</subfield><subfield code="d">1941-2022</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118665456</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europapolitische Reihe des Herbert-Batliner-Europainstitutes</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019348854</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2814526&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014968198&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014968198&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014968198</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2005 Innsbruck gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2005 Innsbruck |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten European Union countries Politics and government |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten European Union countries Politics and government |
id | DE-604.BV021755020 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:33:13Z |
indexdate | 2024-07-09T20:43:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3205775333 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014968198 |
oclc_num | 77077606 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 256 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Böhlau |
record_format | marc |
series | Europapolitische Reihe des Herbert-Batliner-Europainstitutes |
series2 | Europapolitische Reihe des Herbert-Batliner-Europainstitutes |
spelling | Die Konstitutionalisierung der Verbandsgewalt in der (neuen) Europäischen Union rechtliche, politische und ökonomische Konsequenzen der neuen Verfassung der EU Erhard Busek ... (Hrsg.) Wien [u.a.] Böhlau 2006 256 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europapolitische Reihe des Herbert-Batliner-Europainstitutes 5 Europäische Union European Union Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Politik Verfassungsrecht Constitutional law European Union countries Legislative bodies European Union countries Verfassung (DE-588)4062787-1 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten European Union countries Politics and government (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2005 Innsbruck gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Verfassung (DE-588)4062787-1 s Geschichte z DE-604 Busek, Erhard 1941-2022 Sonstige (DE-588)118665456 oth Europapolitische Reihe des Herbert-Batliner-Europainstitutes 5 (DE-604)BV019348854 5 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2814526&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014968198&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014968198&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Die Konstitutionalisierung der Verbandsgewalt in der (neuen) Europäischen Union rechtliche, politische und ökonomische Konsequenzen der neuen Verfassung der EU Europapolitische Reihe des Herbert-Batliner-Europainstitutes Europäische Union European Union Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Politik Verfassungsrecht Constitutional law European Union countries Legislative bodies European Union countries Verfassung (DE-588)4062787-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4062787-1 (DE-588)1071861417 |
title | Die Konstitutionalisierung der Verbandsgewalt in der (neuen) Europäischen Union rechtliche, politische und ökonomische Konsequenzen der neuen Verfassung der EU |
title_auth | Die Konstitutionalisierung der Verbandsgewalt in der (neuen) Europäischen Union rechtliche, politische und ökonomische Konsequenzen der neuen Verfassung der EU |
title_exact_search | Die Konstitutionalisierung der Verbandsgewalt in der (neuen) Europäischen Union rechtliche, politische und ökonomische Konsequenzen der neuen Verfassung der EU |
title_exact_search_txtP | Die Konstitutionalisierung der Verbandsgewalt in der (neuen) Europäischen Union rechtliche, politische und ökonomische Konsequenzen der neuen Verfassung der EU |
title_full | Die Konstitutionalisierung der Verbandsgewalt in der (neuen) Europäischen Union rechtliche, politische und ökonomische Konsequenzen der neuen Verfassung der EU Erhard Busek ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Die Konstitutionalisierung der Verbandsgewalt in der (neuen) Europäischen Union rechtliche, politische und ökonomische Konsequenzen der neuen Verfassung der EU Erhard Busek ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Die Konstitutionalisierung der Verbandsgewalt in der (neuen) Europäischen Union rechtliche, politische und ökonomische Konsequenzen der neuen Verfassung der EU Erhard Busek ... (Hrsg.) |
title_short | Die Konstitutionalisierung der Verbandsgewalt in der (neuen) Europäischen Union |
title_sort | die konstitutionalisierung der verbandsgewalt in der neuen europaischen union rechtliche politische und okonomische konsequenzen der neuen verfassung der eu |
title_sub | rechtliche, politische und ökonomische Konsequenzen der neuen Verfassung der EU |
topic | Europäische Union European Union Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Politik Verfassungsrecht Constitutional law European Union countries Legislative bodies European Union countries Verfassung (DE-588)4062787-1 gnd |
topic_facet | Europäische Union European Union Politik Verfassungsrecht Constitutional law European Union countries Legislative bodies European Union countries Verfassung Europäische Union. Mitgliedsstaaten European Union countries Politics and government Konferenzschrift 2005 Innsbruck |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2814526&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014968198&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014968198&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019348854 |
work_keys_str_mv | AT busekerhard diekonstitutionalisierungderverbandsgewaltinderneueneuropaischenunionrechtlichepolitischeundokonomischekonsequenzenderneuenverfassungdereu |