Staatsorganisationsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Müller
2006
|
Ausgabe: | 22., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Staatsrecht
1 Schwerpunkte 13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben. - Früher u.d.T.: Degenhart, Christoph: Staatszielbestimmungen, Staatsorgane, Staatsfunktionen |
Beschreibung: | XXI, 330 S. |
ISBN: | 3811480030 9783811480032 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021754804 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211129 | ||
007 | t | ||
008 | 061005s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3811480030 |9 3-8114-8003-0 | ||
020 | |a 9783811480032 |9 978-3-8114-8003-2 | ||
035 | |a (OCoLC)162428989 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021754804 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-92 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-1051 |a DE-521 | ||
084 | |a PL 220 |0 (DE-625)136928: |2 rvk | ||
084 | |a PL 375 |0 (DE-625)136975: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Degenhart, Christoph |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)11560846X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Staatsorganisationsrecht |c von Christoph Degenhart |
250 | |a 22., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Müller |c 2006 | |
300 | |a XXI, 330 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Staatsrecht |v 1 | |
490 | 1 | |a Schwerpunkte |v 13 | |
500 | |a Literaturangaben. - Früher u.d.T.: Degenhart, Christoph: Staatszielbestimmungen, Staatsorgane, Staatsfunktionen | ||
650 | 0 | 7 | |a Staatsorganisationsrecht |0 (DE-588)4116585-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Staatsorganisationsrecht |0 (DE-588)4116585-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Staatsrecht |v 1 |w (DE-604)BV004264775 |9 1,22 | |
830 | 0 | |a Schwerpunkte |v 13 |w (DE-604)BV000892835 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014967980&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014967980 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135613886103552 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Rn
Vorwort.................................
Vorwort zur ersten Auflage.......................
Abkürzungsverzeichnis......................... XVII
Zur Arbeit mit diesem Buch.......................
Erster Teil
Verfassungsgestaltende Grundentscheidungen - Staatszielbestimmungen
§ 1 Grundlagen: Staat und Verfassung - das Grundgesetz
als die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland..... 1 1
I.
1. Der Staat als Gegenstand des Staatsrechts ........ 1 1
2. Die drei Elemente des Staatsbegriffs........... 2 1
a) Staatsgebiet und Staatsvolk.............. 3 1
b) Die Staatsgewalt im Verfassungsstaat......... 5 2
c) Die Staatsgewalt im Bundesstaat ........... 7 3
3. Europäische Union .................... 8 3
II.
Deutschland ......................... 11 4
1. Das Grundgesetz als Verfassung im formellen
und materiellen Sinn ................... 11 4
2.
Exkurs: Deutsche Einigung, gesamtdeutsche Verfassung
und Verfassungsreferendum ............... 16 6
3. Landesverfassungen im Bundesstaat........... 17 7
4. Europäische Verfassung ................. 18 7
III.
§ 2 Das demokratische Prinzip des Grundgesetzes........ 23 9
I.
parlamentarischOemokratie................. 23 10
II.
1. Funktionen des Parlaments - Überblick ......... 29 12
2. Parlamentsvorbehalte................... 30 13
Ш.
Wahlrechtsgrundsätze.................... 39 17
1. Wahlrechtsgrundsätze und Bundeswahlgesetz...... 43 18
vn
Inhaltsverzeichnis
2. Allgemeine, unmittelbare, freie und geheime Wahlen . 46 19
a) Allgemeinheit der Wahl ............... 46 19
b) Unmittelbare und geheime Wahlen ......... 47 20
c) Freie Wahlen..................... 49 20
3. Insbesondere: Gleichheit der Wahl und Wahlsystem . . 53 21
a) Zählwert- und Erfolgswertgleichheit ........ 53 21
b) „Personalisierte Verhältniswahl -
zum Wahlsystem................... 54 21
c) Sperrklauseln, Grundmandate, Überhangmandate -
Verfassungsfragen des geltenden Wahlrechts .... 59 23
aa) S^fc-Sperrklausel................. 59 23
bb) Grundmandatsklausel, Überhangmandate
und Wahlrechtsgleichheit ............ 61 24
d) Wahlprüfung durch das Bundesverfassungsgericht . 65 26
4. Demokratie und periodische Wahlen .......... 67 27
5. Wahlrecht und Staatsangehörigkeit........... 68 27
a) Der Grundsatz: „Volk in Art. 20 Abs. 2 GG
als Staatsvolk..................... 68 27
b) Kommunalwahlrecht und Unionsbürgerschaft .... 70 27
IV.
des Grundgesetzes ..................... 75 30
1. Politische Parteien - Begriff und grundsätzliche
Bedeutung........................ 78 31
2. Freiheit und Gleichheit - verfassungsmäßige Rechte
der Parteien ....................... 82 33
3. Verfassungsfeindliche Parteien, Parteienprivileg
und Parteiverbot..................... 85 34
4. Parteienfinanzierung................... 89 36
5. Demokratische Binnenstruktur ............. 93 37
6. Politische Parteien im Verfassungsprozess....... 96 38
V.
direkte Demokratie..................... 101 40
1. Direkte Demokratie in den Ländern........... 103 40
a) Verfassungsautonomie der Länder.......... 103 40
b) Gemeinsamkeiten und aktuelle
Verfassungskonflikte................. 104 41
2. Direkte Demokratie ins Grundgesetz? ......... 111 43
VI.
§ 3 Das Gesetz als die zentrale Handlungsform
des demokratischen Rechtsstaates .............. 120 47
I.
Zusammenhänge und Gesetzesbegriff des Grundgesetzes -
Aufbau der Rechtsordnung................. 120 47
VDI
Inhaltsverzeichnis
1. Funktionen des Gesetzes - Rechtssicherheit
und demokratische Legitimation............. 122 48
2. Der Gesetzesbegriff des Grundgesetzes ......... 124 49
a) Formeller Gesetzesbegriff............... 124 49
b) Einzelfallgesetze.................... 127 49
3. Keine Gesetzgebung: delegierte Rechtsetzung -
untergesetzliches Recht.................. 130 50
4. Aufbau der Rechtsordnung................ 132 51
II.
Gesetzesprüfung....................... 136 52
1. Formelle und materielle Verfassungsmäßigkeit ..... 136 52
2. Gesetzesprüfung ..................... 138 53
III.
Gesetzgebungskompetenzen................. 141 54
1. Systematik der Kompetenzverteilung -
Grundregel des Art. 70 GG................ 146 55
2. Feststellung des einschlägigen Kompetenztitels..... 152 56
a) Auslegung der Kompetenznormen .......... 153 57
b) Kompetenzmäßige Zuordnung ............ 160 58
c) Zuständigkeitskataloge und ungeschriebene
Bundeskompetenzen.................. 166 60
3. Voraussetzungen der Kompetenzausübung -
Art. 71,72 GG ...................... 172 62
a) Ausschließliche Bundeszuständigkeit, Art. 71 GG ..172 62
b) Konkurrierende Zuständigkeit, Art. 72 GG...... 173 62
aa) Gesetzgebungsbefugnis des Bundes,
Art. 72 Abs. 2 GG ................ 174 62
bb) Gesetzgebungsbefugnis der Länder,
Art. 72 Abs. 1 GG ................ 177 64
cc) Abweichungsgesetzgebung der Länder,
Art. 72 Abs. 3 GG ................ 179 64
dd) Rückholmöglichkeit, Art. 72 Abs. 4 GG..... 180 65
ее)
4. Zum Verhältnis von Bundesrecht und Landesrecht,
Art. 31 GG ........................ 184 66
IV.
1. Gesetzesinitiative..................... 195 72
a) Initiativrecht...................... 195 72
b) Zur weiteren Behandlung der Gesetzesinitiative ... 197 72
2. Beschlussfassung in Bundestag und Bundesrat...... 201 74
a) Gesetzesbeschluss des Bundestags .......... 201 74
b) Beteiligung des Bundesrats.............. 204 75
aa) Einspruchs- und Zustimmungsgesetze...... 204 75
bb) Verfahren bei Einspruchsgesetzen........ 205 75
IX
Inhaltsverzeichnis
2. Satzungen......................... 340 120
3. Verwaltungsvorschriften, Gesetzmäßigkeit der
Verwaltung und Gewaltenteilung............. 346 123
V.
1. Grundsätzliche Bedeutung ................ 354 126
2. Insbesondere: Rechtsklarheit............... 355 126
a) Klarheit und Bestimmtheit der Norm......... 356 126
b) Klarheit und Widerspruchsfreiheit
der Rechtsordnung................... 362 128
3. Rechtssicherheit - Rückwirkungsverbot
und Vertrauensschutz................... 365 129
a) Das Problem...................... 369 130
b) Verbot rückwirkender Strafgesetze:
Art. 103 Abs. 2 GG .................. 370 130
c) IÜ: Rechtsstaatliches Rückwirkungsverbot...... 374 132
d) Vertrauensschutz außerhalb
des Rückwirkungsverbots? .............. 385 135
e) Gemeinschaftsrecht.................. 390 136
VI.
1. Grundsätzliche Bedeutung, Elemente
des Verhältnismäßigkeitsprinzips............. 398 139
a) Das Verhältnismäßigkeitsgebot im Grundgesetz:
Bedeutung und Geltungsbereich ........... 398 139
b) Die Elemente des Verhältnismäßigkeitsgebots:
Geeignetheit, Erforderlichkeit, Angemessenheit . . . 399 139
c) Geeignetheit und Erforderlichkeit in Verwaltung
und Gesetzgebung................... 400 140
d) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinn:
Das Prinzip der Abwägung .............. 405 141
2. Zum Anwendungsbereich
des Verhältnismäßigkeitsprinzips............. 409 143
a) Ermessensentscheidungen............... 409 143
b) Eingriffsakte...................... 410 143
c) Zwischen Hoheitsträgern?............... 412 144
d) Gemeinschaftsrecht.................. 413 144
VII.
Der Schutz der Rechtsstaatlichkeit ............. 416 145
1. Rechtsschutzgarantie und Justizgewährsanspruch .... 416 145
a) Der grundgesetzliche Anspruch auf Rechtsschutz . . 418 146
b) Voraussetzungen und Tragweite
der Rechtsschutzgarantie ............... 421 147
aa) Schutz subjektiver Rechte und Grundrechte ... 421 147
bb) Kein Letztentscheidungsrecht
derVerwaltong.................. 422 147
XI
Inhaltsverzeichnis
2. Satzungen......................... 340 120
3. Verwaltungsvorschriften, Gesetzmäßigkeit der
Verwaltung und Gewaltenteilung............. 346 123
V.
1. Grundsätzliche Bedeutung ................ 354 126
2. Insbesondere: Rechtsklarheit............... 355 126
a) Klarheit und Bestimmtheit der Norm......... 356 126
b) Klarheit und Widerspruchsfreiheit
der Rechtsordnung................... 362 128
3. Rechtssicherheit - Rückwirkungsverbot
und Vertrauensschutz................... 365 129
a) Das Problem...................... 369 130
b) Verbot rückwirkender Strafgesetze:
Art. 103 Abs. 2 GG .................. 370 130
c) IÜ: Rechtsstaatliches Rückwirkungsverbot...... 374 132
d) Vertrauensschutz außerhalb
des Rückwirkungsverbots? .............. 385 135
e) Gemeinschaftsrecht.................. 390 136
VI.
1. Grundsätzliche Bedeutung, Elemente
des Verhältnismäßigkeitsprinzips............. 398 139
a) Das Verhältnismäßigkeitsgebot im Grundgesetz:
Bedeutung und Geltungsbereich ........... 398 139
b) Die Elemente des Verhältnismäßigkeitsgebots:
Geeignetheit, Erforderlichkeit, Angemessenheit . . . 399 139
c) Geeignetheit und Erforderlichkeit in Verwaltung
und Gesetzgebung................... 400 140
d) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinn:
Das Prinzip der Abwägung .............. 405 141
2. Zum Anwendungsbereich
des Verhältnismäßigkeitsprinzips............. 409 143
a) Ermessensentscheidungen............... 409 143
b) Eingriffsakte...................... 410 143
c) Zwischen Hoheitsträgern?............... 412 144
d) Gemeinschaftsrecht.................. 413 144
VII.
Der Schutz der Rechtsstaatlichkeit ............. 416 145
1. Rechtsschutzgarantie und Justizgewährsanspruch .... 416 145
a) Der grundgesetzliche Anspruch auf Rechtsschutz . . 418 146
b) Voraussetzungen und Tragweite
der Rechtsschutzgarantie ............... 421 147
aa) Schutz subjektiver Rechte und Grandrechte ... 421 147
bb) Kein Letztentscheidungsrecht
der Verwaltung.................. 422 147
XI
Inhaltsverzeichnis
cc)
Rechtsschutz .................. 423 148
2. Gerichtsorganisation................... 428 150
a) Gewährleistung der fachlich gegliederten
Gerichtsbarkeit? ................... 431 150
b) Gewährleistung einer mehrinstanzlichen
Gerichtsbarkeit? ................... 433 151
c) Das Recht auf den gesetzlichen Richter....... 434 151
3. Gerichtliches Verfahren und Grundgesetz ....... 441 153
a) Das Recht auf Gehör................. 443 154
b) Rechtsstaatlichkeit und
insbesondere im Strafprozess ............ 447 155
VIII. Das Widerstandsrecht des Art. 20 Abs. 4 GG ....... 453 157
§ 5 Das bundesstaatliche Prinzip des Grundgesetzes ...... 455 158
I.
1. Geschichtlich ...................... 458 159
2. Der Bundesstaatsbegriff des Grundgesetzes ...... 460 160
a) Staatlichkeit von Bund und Ländern......... 461 160
b) Bundesstaatliche Kompetenzordnung........ 463 161
c) Verfassungsautonomie der Länder.......... 464 161
d) Bundesstaatlichkeit als grundlegendes
Verfassungsprinzip.................. 465 162
e) Bedeutung und Rechtfertigung des bundesstaatlichen
Prinzips........................ 467 162
3. Ausblick: Bundesstaatlichkeit und Europäische Union . 468 163
II.
die föderalen Rechtsbeziehungen ............. 472 164
1. Unitarischer Bundesstaat und föderaler Wettbewerb . . 476 166
2. Unitarisierung durch staatsvertragliche Regelungen . . 478 167
3. Bundestreue, bundesfreundliches Verhalten ...... 481 167
a) Verfassungssystematischer Standort
und grundsätzliche Bedeutung............ 481 167
b) Insbesondere: Kompetenzschranken......... 483 168
c) Insbesondere: Verfahrenspflichten.......... 486 169
d) Akzessorischer Charakter der Bundestreue -
Anspruchsgrundlage? ................ 488 170
III.
1. Der Grundsatz: Regelzuständigkeit der Länder im
Verwaltungsbereich................... 500 173
2. Der Normalfall: Landeseigener Vollzug
von Bundesgesetzen................... 501 174
3. Regelzuständigkeit der Länder für nicht
gesetzesakzessorische Verwaltung ........... 504 175
ХП
Inhaltsverzeichnis
4. Abweichung vom Regelfall: Bundesauftragsverwaltung . 507 176
5. Bundeseigene Verwaltung ................ 510 177
6. Ungeschriebene Bundeskompetenzen auch für
die Verwaltung? ..................... 514 178
7. Unzulässige Misch Verwaltung und zulässige Kooperation
im Bundesstaat ...................... 516 179
8. Bundesaufsicht, Bundeszwang, Bundesintervention ... 519 180
9. Exkurs: Der verfassungsrechtliche Auftrag der Bundeswehr 524 182
IV.
V.
1. Überblick......................... 532 185
2. Der Ausgangspunkt: gesonderte Ausgabentragung
(Konnexität), Art. 104a GG................ 533 185
3. Steuerertragshoheit und Finanzausgleich......... 535 186
4. Verteilung der Steuergesetzgebung............ 542 188
a) Der Steuerbegriff des Grundgesetzes......... 542 188
b) Zuständigkeiten .................... 543 188
5. Nichtsteuerliche Abgaben ................ 546 189
a) Die Begrenzungs- und Schutzfunktion
der bundesstaatlichen Finanzverfassung ....... 546 189
b) Prinzipiell zulässige Abgaben............. 547 189
c) Sonderabgaben .................... 550 191
VI.
Art. 32, 59 GG........................ 556 194
1. Völkerrechtliche Verträge: Zuständigkeiten
und Verfahren....................... 558 194
2. Völkerrechtliche Verträge des Bundes zu Gegenständen
der Landesgesetzgebung: Vertragsschluss-
und Transformationsgesetz................ 559 195
¡6 Staatsziele ............................ 565 198
I.
1. Begriff und grundsätzliche Bedeutung
des Sozialstaatsprinzips.................. 566 198
2. Zum Inhalt des Sozialstaatsprinzips ........... 567 199
3. Zur aktuellen Bedeutung des Sozialstaatsprinzips .... 572 200
a) Sozialstaatsprinzip als unmittelbare
Anspruchsgrundlage.................. 573 200
b) Sozialstaatsprinzip als Bestandsgarantie ....... 576 201
c) Sozialstaatsprinzip als Eingriffslegitimation ..... 577 201
4. Zum Verhältnis von Rechtsstaat und Sozialstaat..... 579 202
П.
Ш.
IV. Die Staatszielbestimmungen der Landesverfassungen . . . 588 206
ХНІ
Inhaltsverzeichnis
Zweiter Teil
Staatsorgane
§7 Der Bundestag ......................... 592 209
I.
des Bundestags....................... 597 211
II.
und Verfahren ....................... 600 212
1. Wahl des Bundestags, Wahlperioden, Auflösung
des Bundestags ..................... 600 212
2. Zum parlamentarischen Verfahren ........... 602 213
3. Insbesondere: Fraktionen und Ausschüsse ....... 604 215
III.
Untersuchungsausschüsse ................. 611 217
1. Die Einsetzung des Untersuchungsausschusses..... 613 218
2. Verfassungsmäßige Bestimmung
des Untersuchungsgegenstands ............. 614 218
a) Bezeichnung des Untersuchungsgegenstands
und Festlegung.................... 614 218
b) Materielle Schranken des Untersuchungsrechts ... 615 219
3. Zum Verfahren im Untersuchungsausschuss -
Beweiserhebungsrechte................. 621 220
IV.
1. Repräsentation, freies Mandat und parteienstaatliche
Demokratie ....................... 629 225
a) Der Ausgangspunkt: Der Abgeordnete als Vertreter
des ganzen Volkes.................. 629 225
b) Freies Mandat, Parteizugehörigkeit
und Fraktionsdisziplin................ 632 227
2. Repräsentation und Gleichheit der Abgeordneten -
insbesondere: der fraktionslose Abgeordnete...... 638 229
3. Weitere Rechte und Pflichten des Abgeordneten .... 641 230
§8 Der Bundesrat ......................... 649 236
I.
des Bundesrats ....................... 653 237
1. Zur Funktion des Bundesrats in der bundesstaatlichen
Ordnung des Grundgesetzes: Teilhabe der Länder
an der Staatsgewalt im Bund .............. 653 237
2. Zusammensetzung und Verfahren des Bundesrats . . . 654 238
II.
1. Mitwirkung an der Gesetzgebung des Bundes ..... 657 240
a) Einspruchs-und Zustimmungsgesetze........ 657 240
XIV
Inhaltsverzeichnis
b)
bedürftigen Gesetzes in seinen nicht zustimmungs¬
bedürftigen Teilen ................... 659 241
2. Mitwirkung bei der Verwaltung des Bundes....... 663 242
3. Bundesrat und Europa - Art. 23 GG........... 664 242
III.
„Ewigkeitsgarantie ..................... 666 243
§9 Die Bundesregierung ...................... 671 246
I.
Rechtsstellung und grundsätzliche Bedeutung ........ 674 247
II.
1. Bildung der Bundesregierung............... 678 249
2. Amtsdauer der Bundesregierung, Misstrauensvotum . . 681 250
3. Die Vertrauensfrage ................... 683 251
III.
1. Kanzlerprinzip, Ressortprinzip, Kollegialprinzip -
zur Aufgabenverteilung innerhalb
der Bundesregierung ................... 687 255
a) Systematik des Art. 65 GG .............. 687 255
b) Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers...... 688 255
c) Ressortkompetenzen, Kollegialprinzip........ 691 257
2. Das Beschlussverfahren der Bundesregierung...... 696 259
IV. Einzelne Kompetenzen der Bundesregierung........ 698 260
§ 10 Der Bundespräsident ...................... 701 261
I.
1. Stellung im Grundgesetz ................. 703 262
2. Zur Gegenzeichnungspflicht ............... 706 263
II.
insbesondere Prüfungsrecht................. 712 265
1. Ausfertigung von Gesetzen und Prüfungskompetenz . . 712 265
2. Vertretung der Bundesrepublik nach außen ....... 717 267
3. Weitere Befugnisse.................... 720 268
4. „Politische Befugnisse des Bundespräsidenten? .... 722 269
Anhang zu §§ 7-10: Staatsorgane der Länder ............. 726 271
Dritter Teil
Der Schutz der Verfassung durch die Verfassungsgerichtsbarkeit
§ 11 Das Bundesverfassungsgericht................. 743 275
I.
und verfassungsrechtliche Stellung ............. 743 275
XV
Inhaltsverzeichnis
II.
vor dem Bundesverfassungsgericht ............ 749 277
1. Organstreitverfahren, Art. 93 Abs. 1 Nr 1 GG;
§§ 13№5,63ffBVerfGG ............... 750 277
2. Bund-Länder-Streit, Art. 93 Abs. 1 Nr 3 GG;
§§ 13Nr7,68ffBVerfGG ............... 757 281
3. Sonstige föderale Streitigkeiten, Art. 93 Abs. 1 №4 GG;
§§ 13 №8, 71,72BVerfGG .............. 762 283
4. Die abstrakte Normenkontrolle, Art. 93 Abs. 1 Nr 2 GG;
§§ 13 №6, 76ffBVerfGG ............... 764 284
5. Die abstrakte Normenkontrolle nach Art. 93 Abs. 1
Nr2aGG;§§ 13 Nr 6a, 76 ff BVerfGG......... 771 286
5a. Feststellung der Ersetzbarkeit von Bundesrecht,
Art. 93 Abs. 2 GG, §§ 13 Nr 6a, 97 BVerfGG...... 772a 286
6. Die konkrete Normenkontrolle (Richtervorlage),
Art. 100 Abs. 1 GG; §§ 13 Nr 11, 80 ff BVerfGG ... 773 287
7. Verfassungsbeschwerden ................ 781 290
8. Weitere Verfahren.................... 785 292
III.
des Bundesverfassungsgerichts............... 791 293
1. Besonderheiten der Normprüfungsverfahren...... 791 293
a) Verfassungskonforme Auslegung .......... 792 293
b) Zurückhaltung gegenüber dem Gesetzgeber..... 793 294
c) Die Entscheidung des BVerfG: Nichtigerklärung
oder Feststellung der Verfassungswidrigkeit .... 794 294
2. Einstweilige Anordnungen
des Bundesverfassungsgerichts ............. 800 296
Anhang: Hinweise zu Zulässigkeitsfragen der Ausgangsfalle..... 804 298
§12 Landesverfassungsgerichtsbarkeit .............. 836 310
I.
Verfahrensarten ....................... 836 310
II.
im Verhältnis zueinander.................. 855 318
1. Der Grundsatz: Selbstständiges Nebeneinander..... 855 318
2. Insbesondere: Landesverfassungsbeschwerde wegen
Verletzung von Landesgrundrechten in Anwendung
von Bundesrecht..................... 859 320
Anhang:
Sachregister.............................. 325
XVI
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Rn
Vorwort.
Vorwort zur ersten Auflage.
Abkürzungsverzeichnis. XVII
Zur Arbeit mit diesem Buch.
Erster Teil
Verfassungsgestaltende Grundentscheidungen - Staatszielbestimmungen
§ 1 Grundlagen: Staat und Verfassung - das Grundgesetz
als die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. 1 1
I.
1. Der Staat als Gegenstand des Staatsrechts . 1 1
2. Die drei Elemente des Staatsbegriffs. 2 1
a) Staatsgebiet und Staatsvolk. 3 1
b) Die Staatsgewalt im Verfassungsstaat. 5 2
c) Die Staatsgewalt im Bundesstaat . 7 3
3. Europäische Union . 8 3
II.
Deutschland . 11 4
1. Das Grundgesetz als Verfassung im formellen
und materiellen Sinn . 11 4
2.
Exkurs: Deutsche Einigung, gesamtdeutsche Verfassung
und Verfassungsreferendum . 16 6
3. Landesverfassungen im Bundesstaat. 17 7
4. Europäische Verfassung . 18 7
III.
§ 2 Das demokratische Prinzip des Grundgesetzes. 23 9
I.
parlamentarischOemokratie. 23 10
II.
1. Funktionen des Parlaments - Überblick . 29 12
2. Parlamentsvorbehalte. 30 13
Ш.
Wahlrechtsgrundsätze. 39 17
1. Wahlrechtsgrundsätze und Bundeswahlgesetz. 43 18
vn
Inhaltsverzeichnis
2. Allgemeine, unmittelbare, freie und geheime Wahlen . 46 19
a) Allgemeinheit der Wahl . 46 19
b) Unmittelbare und geheime Wahlen . 47 20
c) Freie Wahlen. 49 20
3. Insbesondere: Gleichheit der Wahl und Wahlsystem . . 53 21
a) Zählwert- und Erfolgswertgleichheit . 53 21
b) „Personalisierte Verhältniswahl" -
zum Wahlsystem. 54 21
c) Sperrklauseln, Grundmandate, Überhangmandate -
Verfassungsfragen des geltenden Wahlrechts . 59 23
aa) S^fc-Sperrklausel. 59 23
bb) Grundmandatsklausel, Überhangmandate
und Wahlrechtsgleichheit . 61 24
d) Wahlprüfung durch das Bundesverfassungsgericht . 65 26
4. Demokratie und periodische Wahlen . 67 27
5. Wahlrecht und Staatsangehörigkeit. 68 27
a) Der Grundsatz: „Volk" in Art. 20 Abs. 2 GG
als Staatsvolk. 68 27
b) Kommunalwahlrecht und Unionsbürgerschaft . 70 27
IV.
des Grundgesetzes . 75 30
1. Politische Parteien - Begriff und grundsätzliche
Bedeutung. 78 31
2. Freiheit und Gleichheit - verfassungsmäßige Rechte
der Parteien . 82 33
3. Verfassungsfeindliche Parteien, Parteienprivileg
und Parteiverbot. 85 34
4. Parteienfinanzierung. 89 36
5. Demokratische Binnenstruktur . 93 37
6. Politische Parteien im Verfassungsprozess. 96 38
V.
direkte Demokratie. 101 40
1. Direkte Demokratie in den Ländern. 103 40
a) Verfassungsautonomie der Länder. 103 40
b) Gemeinsamkeiten und aktuelle
Verfassungskonflikte. 104 41
2. Direkte Demokratie ins Grundgesetz? . 111 43
VI.
§ 3 Das Gesetz als die zentrale Handlungsform
des demokratischen Rechtsstaates . 120 47
I.
Zusammenhänge und Gesetzesbegriff des Grundgesetzes -
Aufbau der Rechtsordnung. 120 47
VDI
Inhaltsverzeichnis
1. Funktionen des Gesetzes - Rechtssicherheit
und demokratische Legitimation. 122 48
2. Der Gesetzesbegriff des Grundgesetzes . 124 49
a) Formeller Gesetzesbegriff. 124 49
b) Einzelfallgesetze. 127 49
3. Keine Gesetzgebung: delegierte Rechtsetzung -
untergesetzliches Recht. 130 50
4. Aufbau der Rechtsordnung. 132 51
II.
Gesetzesprüfung. 136 52
1. Formelle und materielle Verfassungsmäßigkeit . 136 52
2. Gesetzesprüfung . 138 53
III.
Gesetzgebungskompetenzen. 141 54
1. Systematik der Kompetenzverteilung -
Grundregel des Art. 70 GG. 146 55
2. Feststellung des einschlägigen Kompetenztitels. 152 56
a) Auslegung der Kompetenznormen . 153 57
b) Kompetenzmäßige Zuordnung . 160 58
c) Zuständigkeitskataloge und ungeschriebene
Bundeskompetenzen. 166 60
3. Voraussetzungen der Kompetenzausübung -
Art. 71,72 GG . 172 62
a) Ausschließliche Bundeszuständigkeit, Art. 71 GG .172 62
b) Konkurrierende Zuständigkeit, Art. 72 GG. 173 62
aa) Gesetzgebungsbefugnis des Bundes,
Art. 72 Abs. 2 GG . 174 62
bb) Gesetzgebungsbefugnis der Länder,
Art. 72 Abs. 1 GG . 177 64
cc) Abweichungsgesetzgebung der Länder,
Art. 72 Abs. 3 GG . 179 64
dd) Rückholmöglichkeit, Art. 72 Abs. 4 GG. 180 65
ее)
4. Zum Verhältnis von Bundesrecht und Landesrecht,
Art. 31 GG . 184 66
IV.
1. Gesetzesinitiative. 195 72
a) Initiativrecht. 195 72
b) Zur weiteren Behandlung der Gesetzesinitiative . 197 72
2. Beschlussfassung in Bundestag und Bundesrat. 201 74
a) Gesetzesbeschluss des Bundestags . 201 74
b) Beteiligung des Bundesrats. 204 75
aa) Einspruchs- und Zustimmungsgesetze. 204 75
bb) Verfahren bei Einspruchsgesetzen. 205 75
IX
Inhaltsverzeichnis
2. Satzungen. 340 120
3. Verwaltungsvorschriften, Gesetzmäßigkeit der
Verwaltung und Gewaltenteilung. 346 123
V.
1. Grundsätzliche Bedeutung . 354 126
2. Insbesondere: Rechtsklarheit. 355 126
a) Klarheit und Bestimmtheit der Norm. 356 126
b) Klarheit und Widerspruchsfreiheit
der Rechtsordnung. 362 128
3. Rechtssicherheit - Rückwirkungsverbot
und Vertrauensschutz. 365 129
a) Das Problem. 369 130
b) Verbot rückwirkender Strafgesetze:
Art. 103 Abs. 2 GG . 370 130
c) IÜ: Rechtsstaatliches Rückwirkungsverbot. 374 132
d) Vertrauensschutz außerhalb
des Rückwirkungsverbots? . 385 135
e) Gemeinschaftsrecht. 390 136
VI.
1. Grundsätzliche Bedeutung, Elemente
des Verhältnismäßigkeitsprinzips. 398 139
a) Das Verhältnismäßigkeitsgebot im Grundgesetz:
Bedeutung und Geltungsbereich . 398 139
b) Die Elemente des Verhältnismäßigkeitsgebots:
Geeignetheit, Erforderlichkeit, Angemessenheit . . . 399 139
c) Geeignetheit und Erforderlichkeit in Verwaltung
und Gesetzgebung. 400 140
d) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinn:
Das Prinzip der Abwägung . 405 141
2. Zum Anwendungsbereich
des Verhältnismäßigkeitsprinzips. 409 143
a) Ermessensentscheidungen. 409 143
b) Eingriffsakte. 410 143
c) Zwischen Hoheitsträgern?. 412 144
d) Gemeinschaftsrecht. 413 144
VII.
Der Schutz der Rechtsstaatlichkeit . 416 145
1. Rechtsschutzgarantie und Justizgewährsanspruch . 416 145
a) Der grundgesetzliche Anspruch auf Rechtsschutz . . 418 146
b) Voraussetzungen und Tragweite
der Rechtsschutzgarantie . 421 147
aa) Schutz subjektiver Rechte und Grundrechte . 421 147
bb) Kein Letztentscheidungsrecht
derVerwaltong. 422 147
XI
Inhaltsverzeichnis
2. Satzungen. 340 120
3. Verwaltungsvorschriften, Gesetzmäßigkeit der
Verwaltung und Gewaltenteilung. 346 123
V.
1. Grundsätzliche Bedeutung . 354 126
2. Insbesondere: Rechtsklarheit. 355 126
a) Klarheit und Bestimmtheit der Norm. 356 126
b) Klarheit und Widerspruchsfreiheit
der Rechtsordnung. 362 128
3. Rechtssicherheit - Rückwirkungsverbot
und Vertrauensschutz. 365 129
a) Das Problem. 369 130
b) Verbot rückwirkender Strafgesetze:
Art. 103 Abs. 2 GG . 370 130
c) IÜ: Rechtsstaatliches Rückwirkungsverbot. 374 132
d) Vertrauensschutz außerhalb
des Rückwirkungsverbots? . 385 135
e) Gemeinschaftsrecht. 390 136
VI.
1. Grundsätzliche Bedeutung, Elemente
des Verhältnismäßigkeitsprinzips. 398 139
a) Das Verhältnismäßigkeitsgebot im Grundgesetz:
Bedeutung und Geltungsbereich . 398 139
b) Die Elemente des Verhältnismäßigkeitsgebots:
Geeignetheit, Erforderlichkeit, Angemessenheit . . . 399 139
c) Geeignetheit und Erforderlichkeit in Verwaltung
und Gesetzgebung. 400 140
d) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinn:
Das Prinzip der Abwägung . 405 141
2. Zum Anwendungsbereich
des Verhältnismäßigkeitsprinzips. 409 143
a) Ermessensentscheidungen. 409 143
b) Eingriffsakte. 410 143
c) Zwischen Hoheitsträgern?. 412 144
d) Gemeinschaftsrecht. 413 144
VII.
Der Schutz der Rechtsstaatlichkeit . 416 145
1. Rechtsschutzgarantie und Justizgewährsanspruch . 416 145
a) Der grundgesetzliche Anspruch auf Rechtsschutz . . 418 146
b) Voraussetzungen und Tragweite
der Rechtsschutzgarantie . 421 147
aa) Schutz subjektiver Rechte und Grandrechte . 421 147
bb) Kein Letztentscheidungsrecht
der Verwaltung. 422 147
XI
Inhaltsverzeichnis
cc)
Rechtsschutz . 423 148
2. Gerichtsorganisation. 428 150
a) Gewährleistung der fachlich gegliederten
Gerichtsbarkeit? . 431 150
b) Gewährleistung einer mehrinstanzlichen
Gerichtsbarkeit? . 433 151
c) Das Recht auf den gesetzlichen Richter. 434 151
3. Gerichtliches Verfahren und Grundgesetz . 441 153
a) Das Recht auf Gehör. 443 154
b) Rechtsstaatlichkeit und
insbesondere im Strafprozess . 447 155
VIII. Das Widerstandsrecht des Art. 20 Abs. 4 GG . 453 157
§ 5 Das bundesstaatliche Prinzip des Grundgesetzes . 455 158
I.
1. Geschichtlich . 458 159
2. Der Bundesstaatsbegriff des Grundgesetzes . 460 160
a) Staatlichkeit von Bund und Ländern. 461 160
b) Bundesstaatliche Kompetenzordnung. 463 161
c) Verfassungsautonomie der Länder. 464 161
d) Bundesstaatlichkeit als grundlegendes
Verfassungsprinzip. 465 162
e) Bedeutung und Rechtfertigung des bundesstaatlichen
Prinzips. 467 162
3. Ausblick: Bundesstaatlichkeit und Europäische Union . 468 163
II.
die föderalen Rechtsbeziehungen . 472 164
1. Unitarischer Bundesstaat und föderaler Wettbewerb . . 476 166
2. Unitarisierung durch staatsvertragliche Regelungen . . 478 167
3. Bundestreue, bundesfreundliches Verhalten . 481 167
a) Verfassungssystematischer Standort
und grundsätzliche Bedeutung. 481 167
b) Insbesondere: Kompetenzschranken. 483 168
c) Insbesondere: Verfahrenspflichten. 486 169
d) Akzessorischer Charakter der Bundestreue -
Anspruchsgrundlage? . 488 170
III.
1. Der Grundsatz: Regelzuständigkeit der Länder im
Verwaltungsbereich. 500 173
2. Der Normalfall: Landeseigener Vollzug
von Bundesgesetzen. 501 174
3. Regelzuständigkeit der Länder für nicht
gesetzesakzessorische Verwaltung . 504 175
ХП
Inhaltsverzeichnis
4. Abweichung vom Regelfall: Bundesauftragsverwaltung . 507 176
5. Bundeseigene Verwaltung . 510 177
6. Ungeschriebene Bundeskompetenzen auch für
die Verwaltung? . 514 178
7. Unzulässige Misch Verwaltung und zulässige Kooperation
im Bundesstaat . 516 179
8. Bundesaufsicht, Bundeszwang, Bundesintervention . 519 180
9. Exkurs: Der verfassungsrechtliche Auftrag der Bundeswehr 524 182
IV.
V.
1. Überblick. 532 185
2. Der Ausgangspunkt: gesonderte Ausgabentragung
(Konnexität), Art. 104a GG. 533 185
3. Steuerertragshoheit und Finanzausgleich. 535 186
4. Verteilung der Steuergesetzgebung. 542 188
a) Der Steuerbegriff des Grundgesetzes. 542 188
b) Zuständigkeiten . 543 188
5. Nichtsteuerliche Abgaben . 546 189
a) Die Begrenzungs- und Schutzfunktion
der bundesstaatlichen Finanzverfassung . 546 189
b) Prinzipiell zulässige Abgaben. 547 189
c) Sonderabgaben . 550 191
VI.
Art. 32, 59 GG. 556 194
1. Völkerrechtliche Verträge: Zuständigkeiten
und Verfahren. 558 194
2. Völkerrechtliche Verträge des Bundes zu Gegenständen
der Landesgesetzgebung: Vertragsschluss-
und Transformationsgesetz. 559 195
¡6 Staatsziele . 565 198
I.
1. Begriff und grundsätzliche Bedeutung
des Sozialstaatsprinzips. 566 198
2. Zum Inhalt des Sozialstaatsprinzips . 567 199
3. Zur aktuellen Bedeutung des Sozialstaatsprinzips . 572 200
a) Sozialstaatsprinzip als unmittelbare
Anspruchsgrundlage. 573 200
b) Sozialstaatsprinzip als Bestandsgarantie . 576 201
c) Sozialstaatsprinzip als Eingriffslegitimation . 577 201
4. Zum Verhältnis von Rechtsstaat und Sozialstaat. 579 202
П.
Ш.
IV. Die Staatszielbestimmungen der Landesverfassungen . . . 588 206
ХНІ
Inhaltsverzeichnis
Zweiter Teil
Staatsorgane
§7 Der Bundestag . 592 209
I.
des Bundestags. 597 211
II.
und Verfahren . 600 212
1. Wahl des Bundestags, Wahlperioden, Auflösung
des Bundestags . 600 212
2. Zum parlamentarischen Verfahren . 602 213
3. Insbesondere: Fraktionen und Ausschüsse . 604 215
III.
Untersuchungsausschüsse . 611 217
1. Die Einsetzung des Untersuchungsausschusses. 613 218
2. Verfassungsmäßige Bestimmung
des Untersuchungsgegenstands . 614 218
a) Bezeichnung des Untersuchungsgegenstands
und Festlegung. 614 218
b) Materielle Schranken des Untersuchungsrechts . 615 219
3. Zum Verfahren im Untersuchungsausschuss -
Beweiserhebungsrechte. 621 220
IV.
1. Repräsentation, freies Mandat und parteienstaatliche
Demokratie . 629 225
a) Der Ausgangspunkt: Der Abgeordnete als Vertreter
des ganzen Volkes. 629 225
b) Freies Mandat, Parteizugehörigkeit
und Fraktionsdisziplin. 632 227
2. Repräsentation und Gleichheit der Abgeordneten -
insbesondere: der fraktionslose Abgeordnete. 638 229
3. Weitere Rechte und Pflichten des Abgeordneten . 641 230
§8 Der Bundesrat . 649 236
I.
des Bundesrats . 653 237
1. Zur Funktion des Bundesrats in der bundesstaatlichen
Ordnung des Grundgesetzes: Teilhabe der Länder
an der Staatsgewalt im Bund . 653 237
2. Zusammensetzung und Verfahren des Bundesrats . . . 654 238
II.
1. Mitwirkung an der Gesetzgebung des Bundes . 657 240
a) Einspruchs-und Zustimmungsgesetze. 657 240
XIV
Inhaltsverzeichnis
b)
bedürftigen Gesetzes in seinen nicht zustimmungs¬
bedürftigen Teilen . 659 241
2. Mitwirkung bei der Verwaltung des Bundes. 663 242
3. Bundesrat und Europa - Art. 23 GG. 664 242
III.
„Ewigkeitsgarantie". 666 243
§9 Die Bundesregierung . 671 246
I.
Rechtsstellung und grundsätzliche Bedeutung . 674 247
II.
1. Bildung der Bundesregierung. 678 249
2. Amtsdauer der Bundesregierung, Misstrauensvotum . . 681 250
3. Die Vertrauensfrage . 683 251
III.
1. Kanzlerprinzip, Ressortprinzip, Kollegialprinzip -
zur Aufgabenverteilung innerhalb
der Bundesregierung . 687 255
a) Systematik des Art. 65 GG . 687 255
b) Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers. 688 255
c) Ressortkompetenzen, Kollegialprinzip. 691 257
2. Das Beschlussverfahren der Bundesregierung. 696 259
IV. Einzelne Kompetenzen der Bundesregierung. 698 260
§ 10 Der Bundespräsident . 701 261
I.
1. Stellung im Grundgesetz . 703 262
2. Zur Gegenzeichnungspflicht . 706 263
II.
insbesondere Prüfungsrecht. 712 265
1. Ausfertigung von Gesetzen und Prüfungskompetenz . . 712 265
2. Vertretung der Bundesrepublik nach außen . 717 267
3. Weitere Befugnisse. 720 268
4. „Politische" Befugnisse des Bundespräsidenten? . 722 269
Anhang zu §§ 7-10: Staatsorgane der Länder . 726 271
Dritter Teil
Der Schutz der Verfassung durch die Verfassungsgerichtsbarkeit
§ 11 Das Bundesverfassungsgericht. 743 275
I.
und verfassungsrechtliche Stellung . 743 275
XV
Inhaltsverzeichnis
II.
vor dem Bundesverfassungsgericht . 749 277
1. Organstreitverfahren, Art. 93 Abs. 1 Nr 1 GG;
§§ 13№5,63ffBVerfGG . 750 277
2. Bund-Länder-Streit, Art. 93 Abs. 1 Nr 3 GG;
§§ 13Nr7,68ffBVerfGG . 757 281
3. Sonstige föderale Streitigkeiten, Art. 93 Abs. 1 №4 GG;
§§ 13 №8, 71,72BVerfGG . 762 283
4. Die abstrakte Normenkontrolle, Art. 93 Abs. 1 Nr 2 GG;
§§ 13 №6, 76ffBVerfGG . 764 284
5. Die abstrakte Normenkontrolle nach Art. 93 Abs. 1
Nr2aGG;§§ 13 Nr 6a, 76 ff BVerfGG. 771 286
5a. Feststellung der Ersetzbarkeit von Bundesrecht,
Art. 93 Abs. 2 GG, §§ 13 Nr 6a, 97 BVerfGG. 772a 286
6. Die konkrete Normenkontrolle (Richtervorlage),
Art. 100 Abs. 1 GG; §§ 13 Nr 11, 80 ff BVerfGG . 773 287
7. Verfassungsbeschwerden . 781 290
8. Weitere Verfahren. 785 292
III.
des Bundesverfassungsgerichts. 791 293
1. Besonderheiten der Normprüfungsverfahren. 791 293
a) Verfassungskonforme Auslegung . 792 293
b) Zurückhaltung gegenüber dem Gesetzgeber. 793 294
c) Die Entscheidung des BVerfG: Nichtigerklärung
oder Feststellung der Verfassungswidrigkeit . 794 294
2. Einstweilige Anordnungen
des Bundesverfassungsgerichts . 800 296
Anhang: Hinweise zu Zulässigkeitsfragen der Ausgangsfalle. 804 298
§12 Landesverfassungsgerichtsbarkeit . 836 310
I.
Verfahrensarten . 836 310
II.
im Verhältnis zueinander. 855 318
1. Der Grundsatz: Selbstständiges Nebeneinander. 855 318
2. Insbesondere: Landesverfassungsbeschwerde wegen
Verletzung von Landesgrundrechten in Anwendung
von Bundesrecht. 859 320
Anhang:
Sachregister. 325
XVI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Degenhart, Christoph 1949- |
author_GND | (DE-588)11560846X |
author_facet | Degenhart, Christoph 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Degenhart, Christoph 1949- |
author_variant | c d cd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021754804 |
classification_rvk | PL 220 PL 375 |
ctrlnum | (OCoLC)162428989 (DE-599)BVBBV021754804 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 22., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02095nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021754804</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211129 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061005s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811480030</subfield><subfield code="9">3-8114-8003-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811480032</subfield><subfield code="9">978-3-8114-8003-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162428989</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021754804</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 220</subfield><subfield code="0">(DE-625)136928:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)136975:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Degenhart, Christoph</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11560846X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staatsorganisationsrecht</subfield><subfield code="c">von Christoph Degenhart</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 330 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwerpunkte</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben. - Früher u.d.T.: Degenhart, Christoph: Staatszielbestimmungen, Staatsorgane, Staatsfunktionen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsorganisationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116585-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Staatsorganisationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116585-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004264775</subfield><subfield code="9">1,22</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schwerpunkte</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000892835</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014967980&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014967980</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021754804 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:33:09Z |
indexdate | 2024-07-09T20:43:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3811480030 9783811480032 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014967980 |
oclc_num | 162428989 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-12 DE-706 DE-1051 DE-521 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-12 DE-706 DE-1051 DE-521 |
physical | XXI, 330 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
series | Staatsrecht Schwerpunkte |
series2 | Staatsrecht Schwerpunkte |
spelling | Degenhart, Christoph 1949- Verfasser (DE-588)11560846X aut Staatsorganisationsrecht von Christoph Degenhart 22., neu bearb. Aufl. Heidelberg Müller 2006 XXI, 330 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Staatsrecht 1 Schwerpunkte 13 Literaturangaben. - Früher u.d.T.: Degenhart, Christoph: Staatszielbestimmungen, Staatsorgane, Staatsfunktionen Staatsorganisationsrecht (DE-588)4116585-8 gnd rswk-swf Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Staatsrecht (DE-588)4056666-3 s Staatsorganisationsrecht (DE-588)4116585-8 s 1\p DE-604 Staatsrecht 1 (DE-604)BV004264775 1,22 Schwerpunkte 13 (DE-604)BV000892835 13 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014967980&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Degenhart, Christoph 1949- Staatsorganisationsrecht Staatsrecht Schwerpunkte Staatsorganisationsrecht (DE-588)4116585-8 gnd Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116585-8 (DE-588)4056666-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Staatsorganisationsrecht |
title_auth | Staatsorganisationsrecht |
title_exact_search | Staatsorganisationsrecht |
title_exact_search_txtP | Staatsorganisationsrecht |
title_full | Staatsorganisationsrecht von Christoph Degenhart |
title_fullStr | Staatsorganisationsrecht von Christoph Degenhart |
title_full_unstemmed | Staatsorganisationsrecht von Christoph Degenhart |
title_short | Staatsorganisationsrecht |
title_sort | staatsorganisationsrecht |
topic | Staatsorganisationsrecht (DE-588)4116585-8 gnd Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd |
topic_facet | Staatsorganisationsrecht Staatsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014967980&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004264775 (DE-604)BV000892835 |
work_keys_str_mv | AT degenhartchristoph staatsorganisationsrecht |