Staatenfolge und Staatennachfolge: Theorie und Praxis der Nachfolge in öffentliche Schulden
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Völkerrecht und Aussenpolitik
72 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 196 S. |
ISBN: | 3832920692 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021754397 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071005 | ||
007 | t | ||
008 | 061005s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N22,0393 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979647398 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832920692 |c Pb. : EUR 44.00, sfr 76.00 |9 3-8329-2069-2 | ||
024 | 3 | |a 9783832920692 | |
035 | |a (OCoLC)150378678 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021754397 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 341.26 |2 22/ger | |
084 | |a PR 2202 |0 (DE-625)139521: |2 rvk | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hammer, Andreas |e Verfasser |0 (DE-588)102910375 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Staatenfolge und Staatennachfolge |b Theorie und Praxis der Nachfolge in öffentliche Schulden |c Andreas Hammer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2006 | |
300 | |a 196 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Völkerrecht und Aussenpolitik |v 72 | |
502 | |a Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2005/2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Öffentliche Schulden |0 (DE-588)4043153-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatensukzession |0 (DE-588)4056621-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Staatensukzession |0 (DE-588)4056621-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Öffentliche Schulden |0 (DE-588)4043153-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Völkerrecht und Aussenpolitik |v 72 |w (DE-604)BV000008777 |9 72 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014967576&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014967576 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135613306241024 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Abkürzungsverzeichnis 15
Gegenstand und Anlage der Untersuchung 17
Erster Abschnitt Begriffsklärung und Definitionen 21
A. Staatensukzession, Staatennachfolge und Staatenfolge 21
I. Das Problem der Bezeichnung 21
II. Lösungsvorschläge 22
HI. Eigener Vorschlag 23
B. Die historische Dimension der Staatenfolge 23
I. Historisch vertypte Staatenfolgefälle 24
1. Zession 25
2. Teilannexion 25
3. Fusion bzw. Union 25
4. Inkorporation 25
5. Vollannexion 25
6. Separation 26
7. Sezession 26
8. Dismembration 26
II. Die Kehrseite der Staatenfolgefälle 26
1. Revolutionen und Regierungswechsel 26
2. Die occupatio bellica 27
3. Grenzberichtigungen 27
in. Nachfolgeproblematik 27
IV.Systematik der Staatenfolge 28
1. Totale und partielle Staatenfolge 28
2. Referenzsystem 29
C. Die Definition der Staatenfolge 30
I. Staatenfolge als Fälle staatlicher Diskontinuität 30
II. Staatenfolge als Gebietsnachfolge 32
1. Konzepte vom Staatsgebiet 33
a) Die objektive Theorie 33
b) Die subjektive Theorie 33
8 Inhalt
c) Die Kompetenztheorie 34
2. Vollrechte und Teilrechte am Gebiet 34
3. Staatenfolge als Übergang des Vollrechts am Gebiet 35
4. Staatenfolge als Übergang der Gebietshoheit 35
5. Eigene Auffassung 36
D. Das Verhältnis von Staatskontinuität und Staatenfolge 37
Zweiter Abschnitt Die Theorie von der Staatensukzession 39
A. Einleitung 39
B. Das Naturrecht 40
I. Vorgeschichte 40
H. Hugo Grotius (1583 1645) 41
1. Staatsbegriff 41
2. Staatensukzession 42
3. Bewertung 43
in. Samuel Pufendorf (1632 1694) 44
1. Staatsbegriff 44
2. Staatenfolge 45
3. Staatensukzession 46
4. Verbindlichkeit der Sukzessionsregeln 46
5. Bewertung 47
IV.Emerich de Vattel (1714 1767) 47
1. Staatensukzession 48
2. Bewertung 49
C. Die Emanzipation des Staates vom Individuum 50
I. Carlo Francesco Gabba (1835 1920) 50
1. Staatsbegriff 50
2. Staatensukzession 51
3. Bewertung 52
II. Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770 1831) 53
1. Staatstheorie 53
2. Sicht auf das Völkerrecht 54
3. Auswirkungen auf die Sukzessionstheorien 54
Inhalt 9
D. Die organische Staatslehre 55
I. Johann Caspar Bluntschli (1808 1881) 56
1. Staatsbegriff 56
2. Staatensukzession 56
3. Einzelne Regelungen 57
4. Bewertung 58
II. Otto von Gierke (1841 1921) 58
1. Staatsbegriff 58
2. Staatensukzession 59
3. Bewertung 60
in.Max Huber (1874 1960) 61
1. Staatsbegriff 61
2. Staatenfolge und Staatensukzession 62
3. Einzelfälle 63
4. Systematisierungsversuche 64
5. Sicht auf das Völkerrecht 67
6. Bewertung 67
E. Die Willenstheorie 68
I. Franz von Liszt (1851 1919) 68
1. Der Staat und das Völkerrecht 69
2. Staatennachfolge 69
3. Bewertung 70
II. Karl Gareis (1844 1923) 70
1. Der Staat und das Völkerrecht 70
2. Staatensukzession 71
3. Bewertung 72
III. Albert Zorn 72
1. Der Staat und das Völkerrecht 72
2. Staatensukzession 73
3. Bewertung 73
IV. Georg Jellinek (1851 1911) 73
1. Staatsbegriff 73
2. Territorium 75
3. Der Staat und das Völkerrecht 76
4. Staatensukzession 77
10 Inhalt
5. Bewertung 79
V. Arrigo Cavaglieri 79
1. Staats und Völkerrecht 80
2. Staatensukzession 80
3. Übergang vermögensrechtlicher Pflichten 82
4. Bewertung 83
F. Die Reine Rechtslehre der Wiener Schule 84
I. Hans Kelsen (1881 1973) 84
1. Der Staat und das Recht 84
2. Das Territorium 86
3. Der Staat und das Völkerrecht 87
II. Bewertung 88
G. Die Hinwendung zur Staatenpraxis 88
I. Walther Schoenborn (1883 1956) 88
1. Der Ausgangspunkt 89
2. Staatensukzession ipso iure 89
3. Angeordnete Staatensukzession 91
4. Die Auswertung der Staatenpraxis 91
5. Bewertung 92
II. Die induktive Methode 93
H. Zusammenfassung und Ergebnis 93
I. Zusammenfassung 93
II. Ergebnis 95
Dritter Abschnitt Die Staatenpraxis 97
A. Staatenpraxis von 1648 bis 1789 99
I. Zessionen 99
1. Die Friedensverträge von Osnabrück und Münster (1648) 99
2. Der Friedensvertrag von Berlin (1742) 100
3. Die Friedensverträge von 1763 100
4. Die Verträge von Warschau (1773) 101
5. Der Vertrag von Kopenhagen (1767) 101
II. Sezessionen und Unionen 102
1. Die Lösung der amerikanischen Kolonien Großbritanniens 102
Inhalt 11
2. Die Bildung der Vereinigten Staaten von Amerika 103
Ht. Bewertung 104
B. Staatenpraxis von 1790 bis 1813 104
I. Die Dismembration Polens (1795) 105
II. Zessionen 105
1. Vertrag von Campo Formio (1797) 105
2. Der Friede von Luneville (1801) 106
3. Der Vertrag von Preßburg (1805) 107
4. Der Vertrag von Tilsit (1807) 108
5. Der Friedensvertrag von Schönbrunn (1809) 109
6. Die französischen Friedensverträge von 1810 109
7. Die Verträge von Paris (1810 1811) 110
III. Bewertung 111
1. Die napoleonischen Friedensverträge 111
2. Die Dismembration Polens 112
3. Auswirkungen auf das Recht der Staatensukzession 112
C. Staatenpraxis von 1814 bis 1829 113
I. Zessionen 113
1. Der Wiener Kongreß (1814/15) 113
2. Der Vertrag zwischen Preußen und dem Königreich Sachsen (1815) 114
3. Die Verträge von Wien (1815) und Berlin (1830) 116
4. Der Friedensvertrag von Kiel (1814) 116
II. Die Dismembration Kolumbiens (1829) 117
IQ. Auswirkungen auf das Recht der Staatensukzession 118
D. Staatenpraxis von 1830 1878 119
I. Zessionen und Sezessionen 119
1. Die Entstehung des Belgischen Königreiches (1830) 119
2. Die Italienische Einigung (1860) 122
3. Der Friedensvertrag von Wien (1864) 123
4. Der Friedensvertrag von Frankfurt (1871) 124
II. Annexionen und Inkorporationen 125
1. Texas (1845) 125
a) Die Nachfolge in Schulden 126
b) Auswirkung auf die Staatenpraxis 127
12 Inhalt
2. Die Fidschi Inseln (1874) 128
in. Bewertung 129
E. Staatenpraxis von 1879 bis 1917 129
I. Zessionen 130
1. Kuba (1898) 130
2. Der Vertrag von Lausanne (1912) 131
II. Annexionen und Inkorporationen 132
1. Madagaskar (1885) 132
2. Kongo (1907) 133
3. Hawai (1898) 133
4. Birma (1886) 134
5. Die Burenstaaten (1902) 134
in. Auswirkungen auf die Staatenpraxis 135
F. Staatenpraxis von 1918 bis 1944 136
I. Zessionen 136
1. Die Friedensverträge zur Beendigung des Ersten Weltkrieges 136
a) Fragen der Identität 137
b) Regelungsmotive 138
c) Der Vertrag von Versailles (1919) 138
d) Der Vertrag von Samt Germain (1919) 139
e) Der Vertrag von Trianon (1920) 140
f) Der Vertrag von Lausanne (1922) 140
2. Bewertung 141
II. Der Untergang des Zarenreichs (1917) 141
III.Die Separation russischer Gebiete (1920) 142
IV.Unionen und Inkorporationen 142
1. Die Bildung der Russischen Föderation (1922) 142
2. Der Anschluß Österreichs (1938) 143
3. Die baltischen Staaten (1940) 144
V. Bewertung 145
G. Staatenpraxis der Dekolonialisierung 145
I. Die Philippinen (1946) 146
n. Burma (1947) 147
IHIndonesien (1949) 147
Inhalt 13
IV.Bewertung 148
H. Die Staatenpraxis von 1989 bis heute 148
I. Inkorporation der DDR (1990) 148
II. Der Zerfall der Sowjetunion (1990) 149
1. Der Zerfall und die Gründung der GUS 149
2. Die Nachfolge in die öffentlichen Schulden der Sowjetunion 150
3. Rußland als Fortsetzerstaat der Sowjetunion 151
4. Die Bedeutung der Frage für die Staatenpraxis 152
5. Auswertung 153
DI. Der Zerfall der SFRJ (1991) 153
1. Geschichtliche Entwicklung 153
2. Die Nachfolge in öffentliche Schulden 155
a) Die Stellungnahmen der EG Schiedskommission 156
b) Verhandlungen mit dem Club von Paris 158
c) Verhandlungen mit dem Londonder Club 159
3. Auswirkungen auf die Staatenpraxis 159
IV.Die Tschechoslowakei (1992) 160
V. Bewertung 161
J. Zusammenfassung und Folgerungen 161
I. Zusammenfassung 162
II. Folgerungen für die Zukunft 164
1. Freiwillige Zusammenschlüsse und Beitritte 165
2. Kriegerisch bedingte Inkorporationen und Zessionen 166
3. Dismembrationen und Sezessionen 166
4. Prinzipien der Verteilung öffentlicher Schulden 166
a) Lokalisierte Schulden 167
b) Lokale Schulden 167
c) Allgemeine öffentliche Schulden 168
5. Ergebnis 169
Vierter Abschnitt Kodifikationsansätze 171
A. Grundsätzliche Schwierigkeiten 171
B. Die Wiener Konvention von 1983 172
I. Entstehung der Konvention 173
14 Inhalt
II. Die Regelungen im Einzelnen 174
1. Staatenfolgefälle 175
2. Die Nachfolge in Schulden 176
III. Bewertung 177
1. Regelungen hinsichtlich der newly independent states 177
2. Regelung der klassischen Staatenfolgefälle 178
3. Das Scheitern der Konvention 179
C. Die Resolution des Institut de Droit international 179
I. Der Aufbau der Resolution 180
II. Die Regelungen der Resolution 180
1. Staatenfolgetypen 180
2. Die Nachfolge in Schulden 181
3. Die Verteilung der Schulden 181
a) Schuldarten 182
b) Sonstige Kriterien 183
IH. Bewertung 183
D. Ausblick 184
Ergebnis 185
Literaturverzeichnis 187
|
adam_txt |
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis 15
Gegenstand und Anlage der Untersuchung 17
Erster Abschnitt Begriffsklärung und Definitionen 21
A. Staatensukzession, Staatennachfolge und Staatenfolge 21
I. Das Problem der Bezeichnung 21
II. Lösungsvorschläge 22
HI. Eigener Vorschlag 23
B. Die historische Dimension der Staatenfolge 23
I. Historisch vertypte Staatenfolgefälle 24
1. Zession 25
2. Teilannexion 25
3. Fusion bzw. Union 25
4. Inkorporation 25
5. Vollannexion 25
6. Separation 26
7. Sezession 26
8. Dismembration 26
II. Die Kehrseite der Staatenfolgefälle 26
1. Revolutionen und Regierungswechsel 26
2. Die occupatio bellica 27
3. Grenzberichtigungen 27
in. Nachfolgeproblematik 27
IV.Systematik der Staatenfolge 28
1. Totale und partielle Staatenfolge 28
2. Referenzsystem 29
C. Die Definition der Staatenfolge 30
I. Staatenfolge als Fälle staatlicher Diskontinuität 30
II. Staatenfolge als Gebietsnachfolge 32
1. Konzepte vom Staatsgebiet 33
a) Die objektive Theorie 33
b) Die subjektive Theorie 33
8 Inhalt
c) Die Kompetenztheorie 34
2. Vollrechte und Teilrechte am Gebiet 34
3. Staatenfolge als Übergang des Vollrechts am Gebiet 35
4. Staatenfolge als Übergang der Gebietshoheit 35
5. Eigene Auffassung 36
D. Das Verhältnis von Staatskontinuität und Staatenfolge 37
Zweiter Abschnitt Die Theorie von der Staatensukzession 39
A. Einleitung 39
B. Das Naturrecht 40
I. Vorgeschichte 40
H. Hugo Grotius (1583 1645) 41
1. Staatsbegriff 41
2. Staatensukzession 42
3. Bewertung 43
in. Samuel Pufendorf (1632 1694) 44
1. Staatsbegriff 44
2. Staatenfolge 45
3. Staatensukzession 46
4. Verbindlichkeit der Sukzessionsregeln 46
5. Bewertung 47
IV.Emerich de Vattel (1714 1767) 47
1. Staatensukzession 48
2. Bewertung 49
C. Die Emanzipation des Staates vom Individuum 50
I. Carlo Francesco Gabba (1835 1920) 50
1. Staatsbegriff 50
2. Staatensukzession 51
3. Bewertung 52
II. Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770 1831) 53
1. Staatstheorie 53
2. Sicht auf das Völkerrecht 54
3. Auswirkungen auf die Sukzessionstheorien 54
Inhalt 9
D. Die organische Staatslehre 55
I. Johann Caspar Bluntschli (1808 1881) 56
1. Staatsbegriff 56
2. Staatensukzession 56
3. Einzelne Regelungen 57
4. Bewertung 58
II. Otto von Gierke (1841 1921) 58
1. Staatsbegriff 58
2. Staatensukzession 59
3. Bewertung 60
in.Max Huber (1874 1960) 61
1. Staatsbegriff 61
2. Staatenfolge und Staatensukzession 62
3. Einzelfälle 63
4. Systematisierungsversuche 64
5. Sicht auf das Völkerrecht 67
6. Bewertung 67
E. Die Willenstheorie 68
I. Franz von Liszt (1851 1919) 68
1. Der Staat und das Völkerrecht 69
2. Staatennachfolge 69
3. Bewertung 70
II. Karl Gareis (1844 1923) 70
1. Der Staat und das Völkerrecht 70
2. Staatensukzession 71
3. Bewertung 72
III. Albert Zorn 72
1. Der Staat und das Völkerrecht 72
2. Staatensukzession 73
3. Bewertung 73
IV. Georg Jellinek (1851 1911) 73
1. Staatsbegriff 73
2. Territorium 75
3. Der Staat und das Völkerrecht 76
4. Staatensukzession 77
10 Inhalt
5. Bewertung 79
V. Arrigo Cavaglieri 79
1. Staats und Völkerrecht 80
2. Staatensukzession 80
3. Übergang vermögensrechtlicher Pflichten 82
4. Bewertung 83
F. Die Reine Rechtslehre der Wiener Schule 84
I. Hans Kelsen (1881 1973) 84
1. Der Staat und das Recht 84
2. Das Territorium 86
3. Der Staat und das Völkerrecht 87
II. Bewertung 88
G. Die Hinwendung zur Staatenpraxis 88
I. Walther Schoenborn (1883 1956) 88
1. Der Ausgangspunkt 89
2. Staatensukzession ipso iure 89
3. Angeordnete Staatensukzession 91
4. Die Auswertung der Staatenpraxis 91
5. Bewertung 92
II. Die induktive Methode 93
H. Zusammenfassung und Ergebnis 93
I. Zusammenfassung 93
II. Ergebnis 95
Dritter Abschnitt Die Staatenpraxis 97
A. Staatenpraxis von 1648 bis 1789 99
I. Zessionen 99
1. Die Friedensverträge von Osnabrück und Münster (1648) 99
2. Der Friedensvertrag von Berlin (1742) 100
3. Die Friedensverträge von 1763 100
4. Die Verträge von Warschau (1773) 101
5. Der Vertrag von Kopenhagen (1767) 101
II. Sezessionen und Unionen 102
1. Die Lösung der amerikanischen Kolonien Großbritanniens 102
Inhalt 11
2. Die Bildung der Vereinigten Staaten von Amerika 103
Ht. Bewertung 104
B. Staatenpraxis von 1790 bis 1813 104
I. Die Dismembration Polens (1795) 105
II. Zessionen 105
1. Vertrag von Campo Formio (1797) 105
2. Der Friede von Luneville (1801) 106
3. Der Vertrag von Preßburg (1805) 107
4. Der Vertrag von Tilsit (1807) 108
5. Der Friedensvertrag von Schönbrunn (1809) 109
6. Die französischen Friedensverträge von 1810 109
7. Die Verträge von Paris (1810 1811) 110
III. Bewertung 111
1. Die napoleonischen Friedensverträge 111
2. Die Dismembration Polens 112
3. Auswirkungen auf das Recht der Staatensukzession 112
C. Staatenpraxis von 1814 bis 1829 113
I. Zessionen 113
1. Der Wiener Kongreß (1814/15) 113
2. Der Vertrag zwischen Preußen und dem Königreich Sachsen (1815) 114
3. Die Verträge von Wien (1815) und Berlin (1830) 116
4. Der Friedensvertrag von Kiel (1814) 116
II. Die Dismembration Kolumbiens (1829) 117
IQ. Auswirkungen auf das Recht der Staatensukzession 118
D. Staatenpraxis von 1830 1878 119
I. Zessionen und Sezessionen 119
1. Die Entstehung des Belgischen Königreiches (1830) 119
2. Die Italienische Einigung (1860) 122
3. Der Friedensvertrag von Wien (1864) 123
4. Der Friedensvertrag von Frankfurt (1871) 124
II. Annexionen und Inkorporationen 125
1. Texas (1845) 125
a) Die Nachfolge in Schulden 126
b) Auswirkung auf die Staatenpraxis 127
12 Inhalt
2. Die Fidschi Inseln (1874) 128
in. Bewertung 129
E. Staatenpraxis von 1879 bis 1917 129
I. Zessionen 130
1. Kuba (1898) 130
2. Der Vertrag von Lausanne (1912) 131
II. Annexionen und Inkorporationen 132
1. Madagaskar (1885) 132
2. Kongo (1907) 133
3. Hawai (1898) 133
4. Birma (1886) 134
5. Die Burenstaaten (1902) 134
in. Auswirkungen auf die Staatenpraxis 135
F. Staatenpraxis von 1918 bis 1944 136
I. Zessionen 136
1. Die Friedensverträge zur Beendigung des Ersten Weltkrieges 136
a) Fragen der Identität 137
b) Regelungsmotive 138
c) Der Vertrag von Versailles (1919) 138
d) Der Vertrag von Samt Germain (1919) 139
e) Der Vertrag von Trianon (1920) 140
f) Der Vertrag von Lausanne (1922) 140
2. Bewertung 141
II. Der Untergang des Zarenreichs (1917) 141
III.Die Separation russischer Gebiete (1920) 142
IV.Unionen und Inkorporationen 142
1. Die Bildung der Russischen Föderation (1922) 142
2. Der Anschluß Österreichs (1938) 143
3. Die baltischen Staaten (1940) 144
V. Bewertung 145
G. Staatenpraxis der Dekolonialisierung 145
I. Die Philippinen (1946) 146
n. Burma (1947) 147
IHIndonesien (1949) 147
Inhalt 13
IV.Bewertung 148
H. Die Staatenpraxis von 1989 bis heute 148
I. Inkorporation der DDR (1990) 148
II. Der Zerfall der Sowjetunion (1990) 149
1. Der Zerfall und die Gründung der GUS 149
2. Die Nachfolge in die öffentlichen Schulden der Sowjetunion 150
3. Rußland als Fortsetzerstaat der Sowjetunion 151
4. Die Bedeutung der Frage für die Staatenpraxis 152
5. Auswertung 153
DI. Der Zerfall der SFRJ (1991) 153
1. Geschichtliche Entwicklung 153
2. Die Nachfolge in öffentliche Schulden 155
a) Die Stellungnahmen der EG Schiedskommission 156
b) Verhandlungen mit dem Club von Paris 158
c) Verhandlungen mit dem Londonder Club 159
3. Auswirkungen auf die Staatenpraxis 159
IV.Die Tschechoslowakei (1992) 160
V. Bewertung 161
J. Zusammenfassung und Folgerungen 161
I. Zusammenfassung 162
II. Folgerungen für die Zukunft 164
1. Freiwillige Zusammenschlüsse und Beitritte 165
2. Kriegerisch bedingte Inkorporationen und Zessionen 166
3. Dismembrationen und Sezessionen 166
4. Prinzipien der Verteilung öffentlicher Schulden 166
a) Lokalisierte Schulden 167
b) Lokale Schulden 167
c) Allgemeine öffentliche Schulden 168
5. Ergebnis 169
Vierter Abschnitt Kodifikationsansätze 171
A. Grundsätzliche Schwierigkeiten 171
B. Die Wiener Konvention von 1983 172
I. Entstehung der Konvention 173
14 Inhalt
II. Die Regelungen im Einzelnen 174
1. Staatenfolgefälle 175
2. Die Nachfolge in Schulden 176
III. Bewertung 177
1. Regelungen hinsichtlich der newly independent states 177
2. Regelung der klassischen Staatenfolgefälle 178
3. Das Scheitern der Konvention 179
C. Die Resolution des Institut de Droit international 179
I. Der Aufbau der Resolution 180
II. Die Regelungen der Resolution 180
1. Staatenfolgetypen 180
2. Die Nachfolge in Schulden 181
3. Die Verteilung der Schulden 181
a) Schuldarten 182
b) Sonstige Kriterien 183
IH. Bewertung 183
D. Ausblick 184
Ergebnis 185
Literaturverzeichnis 187 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hammer, Andreas |
author_GND | (DE-588)102910375 |
author_facet | Hammer, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Hammer, Andreas |
author_variant | a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021754397 |
classification_rvk | PR 2202 |
ctrlnum | (OCoLC)150378678 (DE-599)BVBBV021754397 |
dewey-full | 341.26 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations |
dewey-raw | 341.26 |
dewey-search | 341.26 |
dewey-sort | 3341.26 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Politologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01832nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021754397</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071005 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061005s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N22,0393</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979647398</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832920692</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 44.00, sfr 76.00</subfield><subfield code="9">3-8329-2069-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832920692</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)150378678</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021754397</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.26</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2202</subfield><subfield code="0">(DE-625)139521:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hammer, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)102910375</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staatenfolge und Staatennachfolge</subfield><subfield code="b">Theorie und Praxis der Nachfolge in öffentliche Schulden</subfield><subfield code="c">Andreas Hammer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">196 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Völkerrecht und Aussenpolitik</subfield><subfield code="v">72</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2005/2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliche Schulden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043153-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatensukzession</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056621-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Staatensukzession</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056621-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentliche Schulden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043153-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Völkerrecht und Aussenpolitik</subfield><subfield code="v">72</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000008777</subfield><subfield code="9">72</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014967576&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014967576</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021754397 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:33:02Z |
indexdate | 2024-07-09T20:43:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3832920692 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014967576 |
oclc_num | 150378678 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
physical | 196 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Völkerrecht und Aussenpolitik |
series2 | Völkerrecht und Aussenpolitik |
spelling | Hammer, Andreas Verfasser (DE-588)102910375 aut Staatenfolge und Staatennachfolge Theorie und Praxis der Nachfolge in öffentliche Schulden Andreas Hammer 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2006 196 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Völkerrecht und Aussenpolitik 72 Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2005/2006 Öffentliche Schulden (DE-588)4043153-8 gnd rswk-swf Staatensukzession (DE-588)4056621-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Staatensukzession (DE-588)4056621-3 s Öffentliche Schulden (DE-588)4043153-8 s DE-604 Völkerrecht und Aussenpolitik 72 (DE-604)BV000008777 72 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014967576&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hammer, Andreas Staatenfolge und Staatennachfolge Theorie und Praxis der Nachfolge in öffentliche Schulden Völkerrecht und Aussenpolitik Öffentliche Schulden (DE-588)4043153-8 gnd Staatensukzession (DE-588)4056621-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043153-8 (DE-588)4056621-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Staatenfolge und Staatennachfolge Theorie und Praxis der Nachfolge in öffentliche Schulden |
title_auth | Staatenfolge und Staatennachfolge Theorie und Praxis der Nachfolge in öffentliche Schulden |
title_exact_search | Staatenfolge und Staatennachfolge Theorie und Praxis der Nachfolge in öffentliche Schulden |
title_exact_search_txtP | Staatenfolge und Staatennachfolge Theorie und Praxis der Nachfolge in öffentliche Schulden |
title_full | Staatenfolge und Staatennachfolge Theorie und Praxis der Nachfolge in öffentliche Schulden Andreas Hammer |
title_fullStr | Staatenfolge und Staatennachfolge Theorie und Praxis der Nachfolge in öffentliche Schulden Andreas Hammer |
title_full_unstemmed | Staatenfolge und Staatennachfolge Theorie und Praxis der Nachfolge in öffentliche Schulden Andreas Hammer |
title_short | Staatenfolge und Staatennachfolge |
title_sort | staatenfolge und staatennachfolge theorie und praxis der nachfolge in offentliche schulden |
title_sub | Theorie und Praxis der Nachfolge in öffentliche Schulden |
topic | Öffentliche Schulden (DE-588)4043153-8 gnd Staatensukzession (DE-588)4056621-3 gnd |
topic_facet | Öffentliche Schulden Staatensukzession Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014967576&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000008777 |
work_keys_str_mv | AT hammerandreas staatenfolgeundstaatennachfolgetheorieundpraxisdernachfolgeinoffentlicheschulden |