Hystoria Judith: deutsche Judithdichtungen vom 12. bis zum 16. Jahrhundert
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
<<de>> Gruyter
2006
|
Schriftenreihe: | Scrinium Friburgense: Veröffentlichungen des Mediävistischen Institus der Universität Freiburg
20 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 499 S. Ill. |
ISBN: | 3110190117 9783110190113 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021753971 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070510 | ||
007 | t | ||
008 | 061004s2006 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N12,0911 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978736044 |2 DE-101 | |
020 | |a 3110190117 |c Ln. : EUR 128.00, sfr 205.00 |9 3-11-019011-7 | ||
020 | |a 9783110190113 |9 978-3-11-019011-3 | ||
024 | 3 | |a 9783110190113 | |
035 | |a (OCoLC)180903574 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021753971 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-473 |a DE-37 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-B220 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-824 | ||
050 | 0 | |a BS580.J8 | |
084 | |a GE 4997 |0 (DE-625)39113: |2 rvk | ||
084 | |a GF 2043 |0 (DE-625)39476:11810 |2 rvk | ||
084 | |a GF 2053 |0 (DE-625)39477:11810 |2 rvk | ||
084 | |a 830 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lähnemann, Henrike |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)140944265 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hystoria Judith |b deutsche Judithdichtungen vom 12. bis zum 16. Jahrhundert |c Henrike Lähnemann |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b <<de>> Gruyter |c 2006 | |
300 | |a XI, 499 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Scrinium Friburgense: Veröffentlichungen des Mediävistischen Institus der Universität Freiburg |v 20 | |
502 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Habil.-Schr., 2003 | ||
600 | 1 | 4 | |a Judith <(Jewish heroine)> |x Poetry |
600 | 0 | 7 | |a Judith |c Literarische Gestalt |0 (DE-588)130312061 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1100-1600 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Religious poetry, German | |
650 | 0 | 7 | |a Bibeldichtung |0 (DE-588)4145233-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Judith |c Literarische Gestalt |0 (DE-588)130312061 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1100-1600 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Judith |c Literarische Gestalt |0 (DE-588)130312061 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Bibeldichtung |0 (DE-588)4145233-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Scrinium Friburgense: Veröffentlichungen des Mediävistischen Institus der Universität Freiburg |v 20 |w (DE-604)BV000893992 |9 20 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014967153&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014967153 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135612746301440 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Kapitel
Judithbuch und Bibeldichtung. Eine Problemanzeige
і
1.1. Zwischen Theologie und Poesie. Zum Begriff »Bibeldichmng« . . . 3
1.2. Mittelalterliche deutsche Bibeldichtung. Bestandsaufnahme.....6
1.3. Judithdichtungen in der Volkssprache. Perspektiven.......... 10
2. Am Rande des Kanons. Textgeschichte..................... 16
2.1. Die Judithfiktion. Literarischer Hintergrund............... 17
2.2. Das Ringen um die richtige Fassung. Rezeptionshindernisse .... 20
2.3. Übersetzung und Moral. Die Vorrede des Hieronymus....... 25
3. Das Judithbuch in der
3.1. Allmachtsanspruch und Eroberungsgeographie (Kap. 1—7)..... 34
3.2. Gebet, Schmuck und List. Vorbereitungen (Kap. 8-ю) ....... 38
3.3. Kopf und Kragen. Judith bei Holofernes (Kap. 11-і3) ....... 43
3.4. Kehraus und Hymnus. Der Buchschluß (Kap. 14—16) ........ 49
4. Erscheinungsformen des Judithbuchs im Mittelalter........... 58
4.1. Die vielen Gestalten der Bibel. Vulgataüberlieferung......... 58
4.2. Hrabanus Maurus und die allegorische Glossierung.......... 62
4.3. Judith als Regest. Petrus Comestor und die Weltchroniken..... 64
4.4. Deutsche Bibelübersetzung. Die späte Alternative........... 73
Übersetzungszweige 74. — Deutsche Bibelsummarien: Alexander de Villa
Dei
Inhaltsverzeichnis
Kapitel
Die frühmittelhochdeutschen Judithdichtungen 87
Die sogenannte >Ältere Judith< (>Nabuchodonosor II<)......... 93
1.1. Nabuchodonosor, Judith und die Jünglinge. Die Texteinheit. ... 94
1.2. Erzählen gegen die Abgötterei.
1.3. Figurenmodelle. Judith und die Jünglinge als Vorbilder....... 123
1.4. Singen, Beten, Triumphieren. Wissensvermittlung.......... 125
Die Jüngere Judith<...................................131
2.1. Judith ze deute. Die Textgrundlage..................... 132
2.2. Eine
2.3. Erzählen vom Glauben. Der Umgang mit dem biblischen Text... 141
»Übersetzung«. Erzählerische Anverwandlung der lateinischen Vermittlung
141. - »Kürzung«. Konzentration und Ausblendung 148. — »Erweite¬
rung«,
Reimpaarmetrik 152. - »Erzählhaltung«. Übernahme von Verantwor¬
tung 154.
2.4. Das
Konturierung durch Kürzung 160. - Die soziale Einbindung Judiths 161.
Judith als Geschichtsexempel 163. — Menschenbild und Gottesbild
2.5. Literarische Gemeinde. Perspektiven auf das Publikum...... 166
Der Ort Judiths in der Vorauer Handschrift................. 169
3.1. Heilsgeschichtliche Grundierung. Die >Vorauer Genesis<..... 171
3.2. Vorbildfiguren. Judith und Alexander................... 178
3.3. Judith und Judith. Das Doppelwerk in der Textsammlung .... 181
3.4. Vernetzung des Heils. Das Publikum.................... 184
Inhaltsverzeichnis
Kapitel
Judithdichtungen im Deutschen Orden 189
1. Die >Judith von I254<..................................191
1.1. Trinitarischer Rahmen. Pro- und Epilog.................. 193
Gottesnamen und Bildklitterung. Der Prolog 194. - Fürbitte und Überlie¬
ferung. Der Epilog 200.
1.2.
Der Achiorexkurs 206. - Der
1.3. Reimpaarmetrik und Wörtlichkeitsideal. Textbehandlung..... 219
Raffung und Amplifikation. Versteckte Bearbeitung 221. — Enjambement
und Rhythmus. Metrische Grundsätze 224. - Struktur und Aufteilung. Ein
Vergleich mit der Jüngeren Judith< 227. - Der Stellenwert von Wörtlich¬
keit. Literalsinn als Exegesegrundlage 230.
2. Die >Judith< in Jörg Stulers >Historienbuch<..................233
2.1. Prosaischer Literalsinn. Vorlagenbehandlung.............. 234
2.2. Judith als Historie. Innere Struktur und äußere Verzahnung. . . 243
2.3. Judiths Platz. Der literarische und historische Status......... 247
3. Literarische Gemeinschaft. Texte im Deutschen Orden.........256
3.1. Entwicklungen und Kontinuitäten. Überblick............. 257
3.2. Intertextualität. Bibeldichtung in Deutschordenshandschriften . 263
Historische Sammlung. Die Handschrift Stuttgart HB xiii 11 263. —
Nabuchodonosor-Vorgeschichte und Leseempfehlung. >Daniel< 265. -
Historische Hintergrundlektüre. >Esra und Nehemia< 267. — Folgeerzäh¬
lung. >Hester< 268. — Die kämpferische Konkurrenz. >Maccabäer< 271. —
Ordensritter im Eschaton. Die >Apokalypse< Heinrichs von Hesler 273. —
Bibeldichtung in anderen Deutschordenshandschriften. >Hiob< 275.
3.3. Sitz im Leben. Literarische Interessenbildung.............. 277
Allegorische Kampf Unterstützung. >Der Sünden Widerstreit 279. - Alt-
testamentliche Kampfmodelle. Die Statuten und Chroniken 280. - Bibel¬
dichtungskomplement. >Martina< und die >Historien der alten
Platz für Literatur. Die Hinweise der Ämterbücher 290. - vrunt und
brader.
x
Kapitel iv.
Judithdichtungen im 16. Jahrhundert 299
1. Apokrypher Spielraum. Die Bedeutung der Reformation.......300
1.1. Alter Wein in neuen Schläuchen. Apokryphenübersetzung.... 300
1.2. gespielet geticht. Luthers Vorwort zum Judithbuch.......... 306
1.3. Überblick zu den Judithdramen des 16. Jahrhunderts........ 311
2. Sixt Birck: Deutsches und lateinisches Judithdrama............315
2.1. Der
2.2. >An eine junge Burgerschafft<. Die deutsche Fassung......... 322
Leo Juds Apokryphenübersetzung als Vorlage 322. - Gattungsproblematik
und die Vorreden zur deutschen >Judith< 325. — Aufbauvergleich. Gliede¬
rungseinschnitte deutsch und lateinisch 330. - Textdurchgang: Wie wird
Bethulia zu Basel? 335.-Judiths Ritterschaft. Figurenkonzeption 351.
2.3. Republikanische Rhetorik. Die lateinische Neubearbeitung ... 355
Vorlagenwechsel. Von der Zürcher Bibel zur Septuaginta 356. - Klassische
Form. Aktstruktur und rhetorische Amplifikation 357. - Gebet als Waffe
und Judith als Heroides. Bearbeitungstendenzen 363.
3. Joachim Greff: Luther-Versifikation.......................371
3.1. Das Judithbuch als Tragödie. Aktaufbau und Szenengestaltung.. 375
3.2. Paraphrase als Prinzip. Sprachform und Moral bei Greff...... 381
3.3. Der »deutsche Terenz«? Greffs Bedeutung................ 385
4. Hans Sachs: Das Judithbuch als histori.....................391
4.1. Eine tröstliche Histori. Der Judithspruch von 1533.......... 392
4.2. Zwischen Komödie und Tragödie. Das Judithdrama von 15 51 ... 394
5. Kontinuität und Wandel. Das Fortleben der Judithdichtung
in Drama und Libretto...............................403
5.1. Amalgamierende Rezeption. Eine Straßburger Judith¬
aufführung 1564................................... 403
5.2. Die Dramendes 17. Jahrhunderts und das Judithlibretto...... 409
Inhaltsverzeichnis xi
Kapitel
Ausblick: Die Judithfigur 415
1. Frau Judith. Perspektiven auf die Figur.................... 418
1.1. Typologisierung: Judith und Maria..................... 419
1.2. Serialisierung: Judith unter den »Weiberlisten«............. 424
1.3. Glorifizierung: Judith als Heldin und
2. Bibeldichtung und Judithbilder. Resümee.................. 438
Anhang.
Mittelalterliche Texte zu Idt 12/13 in Auswahl
1. Judithübersetzungen des 14. Jahrhunderts.................. 444
2. >Judith von I254< und Jörg Stulers >Historienbuch<........... 446
3. Joachim Greff: >Tragoedia des Buches Judith<............... 453
Vorrede 453.-Prologus 455.-Akt
Literaturverzeichnis......................................469
Abbildungsverzeichnis....................................490
Handschriftenregister....................................491
Bibelstellenregister.......................................492
Autoren- und Werkregister................................495
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Kapitel
Judithbuch und Bibeldichtung. Eine Problemanzeige
і
1.1. Zwischen Theologie und Poesie. Zum Begriff »Bibeldichmng« . . . 3
1.2. Mittelalterliche deutsche Bibeldichtung. Bestandsaufnahme.6
1.3. Judithdichtungen in der Volkssprache. Perspektiven. 10
2. Am Rande des Kanons. Textgeschichte. 16
2.1. Die Judithfiktion. Literarischer Hintergrund. 17
2.2. Das Ringen um die richtige Fassung. Rezeptionshindernisse . 20
2.3. Übersetzung und Moral. Die Vorrede des Hieronymus. 25
3. Das Judithbuch in der
3.1. Allmachtsanspruch und Eroberungsgeographie (Kap. 1—7). 34
3.2. Gebet, Schmuck und List. Vorbereitungen (Kap. 8-ю) . 38
3.3. Kopf und Kragen. Judith bei Holofernes (Kap. 11-і3) . 43
3.4. Kehraus und Hymnus. Der Buchschluß (Kap. 14—16) . 49
4. Erscheinungsformen des Judithbuchs im Mittelalter. 58
4.1. Die vielen Gestalten der Bibel. Vulgataüberlieferung. 58
4.2. Hrabanus Maurus und die allegorische Glossierung. 62
4.3. Judith als Regest. Petrus Comestor und die Weltchroniken. 64
4.4. Deutsche Bibelübersetzung. Die späte Alternative. 73
Übersetzungszweige 74. — Deutsche Bibelsummarien: Alexander de Villa
Dei
Inhaltsverzeichnis
Kapitel
Die frühmittelhochdeutschen Judithdichtungen 87
Die sogenannte >Ältere Judith< (>Nabuchodonosor II<). 93
1.1. Nabuchodonosor, Judith und die Jünglinge. Die Texteinheit. . 94
1.2. Erzählen gegen die Abgötterei.
1.3. Figurenmodelle. Judith und die Jünglinge als Vorbilder. 123
1.4. Singen, Beten, Triumphieren. Wissensvermittlung. 125
Die Jüngere Judith<.131
2.1. Judith ze deute. Die Textgrundlage. 132
2.2. Eine
2.3. Erzählen vom Glauben. Der Umgang mit dem biblischen Text. 141
»Übersetzung«. Erzählerische Anverwandlung der lateinischen Vermittlung
141. - »Kürzung«. Konzentration und Ausblendung 148. — »Erweite¬
rung«,
Reimpaarmetrik 152. - »Erzählhaltung«. Übernahme von Verantwor¬
tung 154.
2.4. Das
Konturierung durch Kürzung 160. - Die soziale Einbindung Judiths 161.
Judith als Geschichtsexempel 163. — Menschenbild und Gottesbild
2.5. Literarische Gemeinde. Perspektiven auf das Publikum. 166
Der Ort Judiths in der Vorauer Handschrift. 169
3.1. Heilsgeschichtliche Grundierung. Die >Vorauer Genesis<. 171
3.2. Vorbildfiguren. Judith und Alexander. 178
3.3. Judith und Judith. Das Doppelwerk in der Textsammlung . 181
3.4. Vernetzung des Heils. Das Publikum. 184
Inhaltsverzeichnis
Kapitel
Judithdichtungen im Deutschen Orden 189
1. Die >Judith von I254<.191
1.1. Trinitarischer Rahmen. Pro- und Epilog. 193
Gottesnamen und Bildklitterung. Der Prolog 194. - Fürbitte und Überlie¬
ferung. Der Epilog 200.
1.2.
Der Achiorexkurs 206. - Der
1.3. Reimpaarmetrik und Wörtlichkeitsideal. Textbehandlung. 219
Raffung und Amplifikation. Versteckte Bearbeitung 221. — Enjambement
und Rhythmus. Metrische Grundsätze 224. - Struktur und Aufteilung. Ein
Vergleich mit der Jüngeren Judith< 227. - Der Stellenwert von Wörtlich¬
keit. Literalsinn als Exegesegrundlage 230.
2. Die >Judith< in Jörg Stulers >Historienbuch<.233
2.1. Prosaischer Literalsinn. Vorlagenbehandlung. 234
2.2. Judith als Historie. Innere Struktur und äußere Verzahnung. . . 243
2.3. Judiths Platz. Der literarische und historische Status. 247
3. Literarische Gemeinschaft. Texte im Deutschen Orden.256
3.1. Entwicklungen und Kontinuitäten. Überblick. 257
3.2. Intertextualität. Bibeldichtung in Deutschordenshandschriften . 263
Historische Sammlung. Die Handschrift Stuttgart HB xiii 11 263. —
Nabuchodonosor-Vorgeschichte und Leseempfehlung. >Daniel< 265. -
Historische Hintergrundlektüre. >Esra und Nehemia< 267. — Folgeerzäh¬
lung. >Hester< 268. — Die kämpferische Konkurrenz. >Maccabäer< 271. —
Ordensritter im Eschaton. Die >Apokalypse< Heinrichs von Hesler 273. —
Bibeldichtung in anderen Deutschordenshandschriften. >Hiob< 275.
3.3. Sitz im Leben. Literarische Interessenbildung. 277
Allegorische Kampf Unterstützung. >Der Sünden Widerstreit 279. - Alt-
testamentliche Kampfmodelle. Die Statuten und Chroniken 280. - Bibel¬
dichtungskomplement. >Martina< und die >Historien der alten
Platz für Literatur. Die Hinweise der Ämterbücher 290. - vrunt und
brader.
x
Kapitel iv.
Judithdichtungen im 16. Jahrhundert 299
1. Apokrypher Spielraum. Die Bedeutung der Reformation.300
1.1. Alter Wein in neuen Schläuchen. Apokryphenübersetzung. 300
1.2. gespielet geticht. Luthers Vorwort zum Judithbuch. 306
1.3. Überblick zu den Judithdramen des 16. Jahrhunderts. 311
2. Sixt Birck: Deutsches und lateinisches Judithdrama.315
2.1. Der
2.2. >An eine junge Burgerschafft<. Die deutsche Fassung. 322
Leo Juds Apokryphenübersetzung als Vorlage 322. - Gattungsproblematik
und die Vorreden zur deutschen >Judith< 325. — Aufbauvergleich. Gliede¬
rungseinschnitte deutsch und lateinisch 330. - Textdurchgang: Wie wird
Bethulia zu Basel? 335.-Judiths Ritterschaft. Figurenkonzeption 351.
2.3. Republikanische Rhetorik. Die lateinische Neubearbeitung . 355
Vorlagenwechsel. Von der Zürcher Bibel zur Septuaginta 356. - Klassische
Form. Aktstruktur und rhetorische Amplifikation 357. - Gebet als Waffe
und Judith als Heroides. Bearbeitungstendenzen 363.
3. Joachim Greff: Luther-Versifikation.371
3.1. Das Judithbuch als Tragödie. Aktaufbau und Szenengestaltung. 375
3.2. Paraphrase als Prinzip. Sprachform und Moral bei Greff. 381
3.3. Der »deutsche Terenz«? Greffs Bedeutung. 385
4. Hans Sachs: Das Judithbuch als histori.391
4.1. Eine tröstliche Histori. Der Judithspruch von 1533. 392
4.2. Zwischen Komödie und Tragödie. Das Judithdrama von 15 51 . 394
5. Kontinuität und Wandel. Das Fortleben der Judithdichtung
in Drama und Libretto.403
5.1. Amalgamierende Rezeption. Eine Straßburger Judith¬
aufführung 1564. 403
5.2. Die Dramendes 17. Jahrhunderts und das Judithlibretto. 409
Inhaltsverzeichnis xi
Kapitel
Ausblick: Die Judithfigur 415
1. Frau Judith. Perspektiven auf die Figur. 418
1.1. Typologisierung: Judith und Maria. 419
1.2. Serialisierung: Judith unter den »Weiberlisten«. 424
1.3. Glorifizierung: Judith als Heldin und
2. Bibeldichtung und Judithbilder. Resümee. 438
Anhang.
Mittelalterliche Texte zu Idt 12/13 in Auswahl
1. Judithübersetzungen des 14. Jahrhunderts. 444
2. >Judith von I254< und Jörg Stulers >Historienbuch<. 446
3. Joachim Greff: >Tragoedia des Buches Judith<. 453
Vorrede 453.-Prologus 455.-Akt
Literaturverzeichnis.469
Abbildungsverzeichnis.490
Handschriftenregister.491
Bibelstellenregister.492
Autoren- und Werkregister.495 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lähnemann, Henrike 1968- |
author_GND | (DE-588)140944265 |
author_facet | Lähnemann, Henrike 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Lähnemann, Henrike 1968- |
author_variant | h l hl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021753971 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BS580 |
callnumber-raw | BS580.J8 |
callnumber-search | BS580.J8 |
callnumber-sort | BS 3580 J8 |
callnumber-subject | BS - The Bible |
classification_rvk | GE 4997 GF 2043 GF 2053 |
ctrlnum | (OCoLC)180903574 (DE-599)BVBBV021753971 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
era | Geschichte gnd Geschichte 1100-1600 gnd |
era_facet | Geschichte Geschichte 1100-1600 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02834nam a2200673 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021753971</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070510 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061004s2006 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N12,0911</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978736044</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110190117</subfield><subfield code="c">Ln. : EUR 128.00, sfr 205.00</subfield><subfield code="9">3-11-019011-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110190113</subfield><subfield code="9">978-3-11-019011-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783110190113</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180903574</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021753971</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BS580.J8</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 4997</subfield><subfield code="0">(DE-625)39113:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GF 2043</subfield><subfield code="0">(DE-625)39476:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GF 2053</subfield><subfield code="0">(DE-625)39477:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">830</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lähnemann, Henrike</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140944265</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hystoria Judith</subfield><subfield code="b">deutsche Judithdichtungen vom 12. bis zum 16. Jahrhundert</subfield><subfield code="c">Henrike Lähnemann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b"><<de>> Gruyter</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 499 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scrinium Friburgense: Veröffentlichungen des Mediävistischen Institus der Universität Freiburg</subfield><subfield code="v">20</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Habil.-Schr., 2003</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Judith <(Jewish heroine)></subfield><subfield code="x">Poetry</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Judith</subfield><subfield code="c">Literarische Gestalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)130312061</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1100-1600</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religious poetry, German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bibeldichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145233-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Judith</subfield><subfield code="c">Literarische Gestalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)130312061</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1100-1600</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Judith</subfield><subfield code="c">Literarische Gestalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)130312061</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Bibeldichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145233-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Scrinium Friburgense: Veröffentlichungen des Mediävistischen Institus der Universität Freiburg</subfield><subfield code="v">20</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000893992</subfield><subfield code="9">20</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014967153&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014967153</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021753971 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:32:57Z |
indexdate | 2024-07-09T20:43:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3110190117 9783110190113 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014967153 |
oclc_num | 180903574 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-37 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 DE-12 DE-B220 DE-11 DE-188 DE-824 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-37 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 DE-12 DE-B220 DE-11 DE-188 DE-824 |
physical | XI, 499 S. Ill. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | <<de>> Gruyter |
record_format | marc |
series | Scrinium Friburgense: Veröffentlichungen des Mediävistischen Institus der Universität Freiburg |
series2 | Scrinium Friburgense: Veröffentlichungen des Mediävistischen Institus der Universität Freiburg |
spelling | Lähnemann, Henrike 1968- Verfasser (DE-588)140944265 aut Hystoria Judith deutsche Judithdichtungen vom 12. bis zum 16. Jahrhundert Henrike Lähnemann Berlin [u.a.] <<de>> Gruyter 2006 XI, 499 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Scrinium Friburgense: Veröffentlichungen des Mediävistischen Institus der Universität Freiburg 20 Zugl.: Tübingen, Univ., Habil.-Schr., 2003 Judith <(Jewish heroine)> Poetry Judith Literarische Gestalt (DE-588)130312061 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Geschichte 1100-1600 gnd rswk-swf Religious poetry, German Bibeldichtung (DE-588)4145233-1 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Judith Literarische Gestalt (DE-588)130312061 p Deutsch (DE-588)4113292-0 s Literatur (DE-588)4035964-5 s Geschichte 1100-1600 z DE-604 Bibeldichtung (DE-588)4145233-1 s Geschichte z Scrinium Friburgense: Veröffentlichungen des Mediävistischen Institus der Universität Freiburg 20 (DE-604)BV000893992 20 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014967153&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lähnemann, Henrike 1968- Hystoria Judith deutsche Judithdichtungen vom 12. bis zum 16. Jahrhundert Scrinium Friburgense: Veröffentlichungen des Mediävistischen Institus der Universität Freiburg Judith <(Jewish heroine)> Poetry Judith Literarische Gestalt (DE-588)130312061 gnd Religious poetry, German Bibeldichtung (DE-588)4145233-1 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)130312061 (DE-588)4145233-1 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4035964-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Hystoria Judith deutsche Judithdichtungen vom 12. bis zum 16. Jahrhundert |
title_auth | Hystoria Judith deutsche Judithdichtungen vom 12. bis zum 16. Jahrhundert |
title_exact_search | Hystoria Judith deutsche Judithdichtungen vom 12. bis zum 16. Jahrhundert |
title_exact_search_txtP | Hystoria Judith deutsche Judithdichtungen vom 12. bis zum 16. Jahrhundert |
title_full | Hystoria Judith deutsche Judithdichtungen vom 12. bis zum 16. Jahrhundert Henrike Lähnemann |
title_fullStr | Hystoria Judith deutsche Judithdichtungen vom 12. bis zum 16. Jahrhundert Henrike Lähnemann |
title_full_unstemmed | Hystoria Judith deutsche Judithdichtungen vom 12. bis zum 16. Jahrhundert Henrike Lähnemann |
title_short | Hystoria Judith |
title_sort | hystoria judith deutsche judithdichtungen vom 12 bis zum 16 jahrhundert |
title_sub | deutsche Judithdichtungen vom 12. bis zum 16. Jahrhundert |
topic | Judith <(Jewish heroine)> Poetry Judith Literarische Gestalt (DE-588)130312061 gnd Religious poetry, German Bibeldichtung (DE-588)4145233-1 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd |
topic_facet | Judith <(Jewish heroine)> Poetry Judith Literarische Gestalt Religious poetry, German Bibeldichtung Deutsch Literatur Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014967153&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000893992 |
work_keys_str_mv | AT lahnemannhenrike hystoriajudithdeutschejudithdichtungenvom12biszum16jahrhundert |