Richtig bauen: Bauphysik im Zwielicht - Probleme und Lösungen ; mit 49 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Renningen
expert-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 4., völlig neu bearb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Kontakt & Studium
645 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 439-457 |
Beschreibung: | 463 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3816926274 9783816926276 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021752854 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190819 | ||
007 | t | ||
008 | 061004s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,A33,1471 |2 dnb | ||
020 | |a 3816926274 |c : EUR 38.00 |9 3-8169-2627-4 | ||
020 | |a 9783816926276 |9 978-3-8169-2627-6 | ||
035 | |a (OCoLC)180063116 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021752854 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-573 |a DE-92 |a DE-1029 |a DE-91 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 | ||
084 | |a ZI 4050 |0 (DE-625)156411: |2 rvk | ||
084 | |a ARC 100f |2 stub | ||
084 | |a 690 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Meier, Claus |d 1932-2015 |e Verfasser |0 (DE-588)123923271 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Richtig bauen |b Bauphysik im Zwielicht - Probleme und Lösungen ; mit 49 Tabellen |c Claus Meier |
250 | |a 4., völlig neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Renningen |b expert-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 463 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kontakt & Studium |v 645 | |
500 | |a Literaturverz. S. 439-457 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bauphysik |0 (DE-588)4004910-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bauökologie |0 (DE-588)4069183-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bauphysik |0 (DE-588)4004910-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bauökologie |0 (DE-588)4069183-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Kontakt & Studium |v 645 |w (DE-604)BV023552136 |9 645 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2856730&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014966054&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014966054 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088433752768512 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort
Autorenvorwort
1 Einleitung 1
2 Grundsatzüberlegungen 3
2.1 Begriffe 3
2.1.1 Wissen, Meinung, Glaube 4
2.1.2 Definitionen 4
2.2 Forschungsmethodik 34
2.2.1 Induktion 35
2.2.2 Deduktion 36
2.2.3 Modellrechnungen 36
2.3 Konsequenzen 38
3 Rechtliche Randbedingungen 40
3.1 Grundgesetz 40
3.1.1 Die Grundrechte 41
3.1.2 Der Bund und die Länder 42
3.1.3 Der Bundestag 42
3.2 Bürgerliches Gesetzbuch 43
3.2.1 Rechtsgeschäfte 43
3.2.2 Verjährung 44
3.2.3 Ausübung der Rechte, Selbstverteidigung, Selbsthilfe 45
3.2.4 Recht der Schuldverhältnisse 46
3.2.5 Einzelne Schuldverhältnisse 46
3.2.6 Mietvertrag, Pachtvertrag 49
3.2.7 Dienstvertrag 52
3.2.8 Werkvertrag 52
3.2.9 Auftrag und Geschäftsbesorgungsvertrag 54
3.2.10 Unerlaubte Handlungen 54
3.3 Strafgesetzbuch 55
3.3.1 Beleidigung 55
3.3.2 Körperverletzung 56
3.3.3 Betrug und Untreue 57
3.3.4 Strafbarer Eigennutz 58
3.3.5 Sachbeschädigung 58
3.3.6 Gemeingefährliche Straftaten 59
3.3.7 Straftaten im Amt 60
3.4 Allgemein anerkannte Regeln der Technik 62
3.5 DIN-Vorschriften 63
3.6 Energieeinsparungsgesetz 66
3.7 Wärmeschutz- und Energieeinsparverordnung 68
3.8 Konsequenzen 69
4 Wirtschaftlichkeit 70
4.1 Dynamische Investitionsrechnung 71
4.1.1 Nachschüssige Behandlung 71
4.1.2 Vorschüssige Behandlung 83
4.1.3 Sonderbehandlung 84
4.2 Wirtschaftlichkeitsnachweis 85
4.2.1 Aufwand 86
4.2.2 Nutzen 86
4.2.3 Mehrkostennutzenverhältnis 88
4.2.4 Wirtschaftlichkeit von U-Wert-Reduzierungen 91
4.3 Manipulative Aktivitäten 94
4.3.1 Unkorrekter Wirtschaftlichkeitsnachweis 94
4.3.2 Wirtschaftlichkeit wird auf den Kopf gestellt 97
4.3.3 Beispiele aus der Literatur 99
4.4 Minimum oder Effizienz 104
4.5 Fehlerhafte Interpretation eines Optimums 107
4.6 Sanierung und die Wirtschaftlichkeit 109
4.7 Konsequenzen 116
5 Humane Heiztechnik 118
5.1 Strahlungsphysik 118
5.1.1 Die älteste Strahlungsheizung 118
5.1.2 Die Solarstrahlung 119
5.1.3 Strahlungsgesetze 120
5.1.3.1 Das Plancksche Strahlungsgesetz 121
5.1.3.2 Das Stefan-Boltzmannsche Strahlungsgesetz 124
5.1.3.3 Der Halbraum 125
5.1.4 Absorption und Emission 126
5.2 Strahlungsaustausch 129
5.2.1 Differenzbildung 130
5.2.2 Strahlungsaustauschzahl 130
5.2.3 Ausgetauschte Energiemenge 131
5.3 Fehlerhafte Behandlung der Strahlung 133
5.3.1 Der Irrtum der Heizungsbranche 133
5.3.2 Falsche Theorie für die Praxis 134
5.3.3 Unsinnige Formeln für Wärmeleistungen 135
5.3.4 Wärmeübergangskoeffizient Strahlung 137
5.4 Die Wärmeleistung einer Strahlungsheizung 140
5.4.1 Die Wärmeleistung einer temperierten Fläche 141
5.4.2 Die Wärmeleistung von Verteilungsrohren 146
5.4.3 Die Gesamtwärmeleistung 149
5.5 Strahlungs-oder Konvektionheizung 150
5.5.1 Behaglichkeitsdiagramm 152
5.5.2 Energetische Unterschiede 153
5.5.3 Glas und die Wärmestrahlung 154
5.5.4 Temperierung 155
5.6 Thermografie 156
5.7 Konsequenzen 157
6 Wärmeschutz 159
6.1 Klima und Gebäude 159
6.1.1 Bautechnische Erfahrungen 160
6.1.2 Der erfundene Treibhauseffekt 160
6.1.3 Von der Solarenergie abgeschottet 162
6.1.4 Solares Energieangebot 164
6.2 Speicherung 168
6.2.1 Empirische Erfahrungen 169
6.2.1.1 Beispiel Wedel 169
6.2.1.2 Beispiel Bern 170
6.2.1.3 Beispiel Wärmestrommessung 171
6.2.1.4 Beispiel Heizkostenabrechnung 172
6.2.2 Instationäre Behandlung 173
6.2.3 Temperaturgradient 175
6.2.3.1 Unterschiedliche Wärmestromdichten 176
6.2.3.2 Bestätigung in der Literatur 178
6.2.4 Effektive U-Werte einer monolithischen Wand 183
6.2.4.1 Der U-Wert-Bonus 183
6.2.4.2 Speicherwirkung und der U-Wert 183
6.2.4.3 Praxisnahe Berücksichtigung 187
6.2.4.4 Anwendungsbeispiele 191
6.2.5 Effektive U-Werte für das Dach 199
6.3 Temperaturmessungen 204
6.3.1 Lichtenfelser Experiment 204
6.3.2 Temperatur-Amplituden-Verhältnis 208
6.3.3 Temperaturstabile Konstruktionen 213
6.4 Fehlerhafte Forschungsaktivitäten 215
6.4.1 Angepaßte Systemgrenzen 215
6.4.2 Irreführender Forschungsansatz 216
6.4.3 Dubiose Forschungsmethoden 218
6.4.4 Falsche Simulationsmodelle 220
6.4.5 Absurde Forschungsergebnisse 224
6.4.6 Tautologie als Beweis 226
6.5 Dämmung 231
6.5.1 Stationäre Fouriersche Wärmeleitungsgleichung 231
6.5.2 Die U-Wert Funktion 235
6.5.3 Effizienzgrenze des U-Wertes 237
6.5.4 Energierelevanz des U-Wertes 242
6.5.5 Energierelevanz des Heizwärmebedarfs 243
6.5.6 Volkswirtschaftliche Energierelevanz 243
6.5.7 Wärmebrücken 246
6.5.7.1 Verdübelungen und Verankerungen 247
6.5.7.2 Heterogene Dämmschale 248
6.5.7.3 Funktionelle Behandlung 249
6.6 Das Fenster 250
6.6.1 Temporärer Wärmeschutz 250
6.6.2 Solargewinn durch Fenster 253
6.6.3 Effektive Uw-Werte 254
6.7 Konsequenzen 255
7 Feuchteschutz 256
7.1 Außen- und Innenluftfeuchte 256
7.2 Feuchtesorption 258
7.3 Oberflächenkondensat 262
7.3.1 Kondensat als Naturgesetz 262
7.3.2 Kondensat und Schimmelpilz 268
7.3.3 Der Irrtum des Temperaturfaktors 271
7.4 Kondensat in der Konstruktion 276
7.4.1 Fehlerhafte Temperaturbestimmung 276
7.4.2 Die Gültigkeit der u-Werte 277
7.4.3 Das Glaser-Verfahren 282
7.4.4 Fehlerhafte Empfehlungen 284
7.4.5 Das richtige Konstruieren 287
7.5 Luftdichtheit 288
7.6 Konsequenzen 291
8 Schallschutz 293
8.1 Schallempfinden 293
8.2 Grenzfrequenz 295
8.3 Eigenfrequenz 296
8.4 Schalldämm-Maße 300
8.4.1 Wände 300
8.4.2 Fenster 301
8.4.3 Haustrennwände 303
8.4.4 Resultierende Schalldämmung 304
8.5 Konsequenzen 306
9 Fragwürdige DIN-Vorschriften 307
9.1 DIN4108 308
9.1.1 Manipulation der Norm 309
9.1.2 Fehlerhafte Vorstellungen beim Tauwasserschutz 309
9.1.3 Fragwürdige Dampfdiffusionsberechnungen 312
9.1.4 Methodischer Fehler in der DIN 317
9.1.5 Eigenartiger Schlagregenschutz 321
9.1.6 Wärmespeicherfähigkeit falsch eingeschätzt 324
9.1.7 Fragwürdiges Beiblatt 2 325
9.2 DIN EN 832 327
9.2.1 Fehler, Fehler und nochmals Fehler 328
9.2.2 Fehlerhafte Nettowärmegewinne durch Strahlung 328
9.2.3 Absurde Temperaturfestlegungen 331
9.2.4 Fehlerhafte mitwirkende Speicherdicke 333
9.2.5 Absurdes Berechnungsbeispiel 336
9.3 DIN EN ISO 6946 337
9.4 Konsequenzen 340
10 Verordnungen über den Wärmeschutz 342
10.1 Methodischer Aufbau 342
10.1.1 Fehlende Wärmedämmgebiete 343
10.1.2 Das Absurde beim A/V-Verhältnis 344
10.1.3 Das Dämmstoff-Verteilungsproblem 347
10.1.4 Mißachtung der Wirtschaftlichkeit 349
10.2 Wärmeschutzverordnung 1995 350
10.2.1 Die „neue" Methodik - Fehlanzeige 350
10.2.2 Erfüllung der Anforderungen 352
10.3 Die Energieeinsparverordnung 354
10.3.1 Die Mär von der Klimakatastrophe 355
10.3.2 Gesetzwidriges Verhalten 361
10.3.3 Unzumutbare Rechenmethoden 362
10.3.4 Mißbrauch technisch-wissenschaftlicher Verfahren 362
10.3.5 Energieausweis - Täuschung des Kunden 363
10.3.6 Auswirkungen der EnEV 364
10.3.7 Erfüllung von Industriewünschen 366
10.3.8 Weitere inhaltliche und methodische Kritik 367
10.3.9 Der Widersinn normierter Randbedingungen 370
10.3.10 Das Anforderungsniveau 380
10.4 Wärmeschutznachweis 383
10.4.1 Die rechtlichen Voraussetzungen 383
10.4.2 Ein alternativer Wärmeschutznachweis 385
10.5 Konsequenzen 390
11 Zukunfsträchtiges Bauen 392
11.1 Konzeption richtigen Bauens 392
11.1.1 Massivbau 392
11.1.2 Belüftetes Dach 393
11.1.3 Kasten- und Verbundfenster 394
11.1.4 Strahlungsheizung 394
11.2 Konsequenzen 395
12 Schlußbemerkung 396
13 Anhang 399
13.1 Anmerkungen 399
(1) Über den Zustand der Wissenschaft 401
(2) Mißbrauch des Grundgesetzes 411
(3) Führungsposition und die Ethik 411
(4) Exzellente Begriffsverwirrungen 412
(5) Nonsens-Definitionen 413
(6) Konsensmißbrauch 414
(7) Gauß als Nothelfer 415
(8) Verzweifelte Reaktionen 415
(9) Demokratische Bücherverbrennung 420
(10) Konzertierte Verdammnis 423
13.2 Literaturverzeichnis 439
13.3 Sachwortverzeichnis 458 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort
Autorenvorwort
1 Einleitung 1
2 Grundsatzüberlegungen 3
2.1 Begriffe 3
2.1.1 Wissen, Meinung, Glaube 4
2.1.2 Definitionen 4
2.2 Forschungsmethodik 34
2.2.1 Induktion 35
2.2.2 Deduktion 36
2.2.3 Modellrechnungen 36
2.3 Konsequenzen 38
3 Rechtliche Randbedingungen 40
3.1 Grundgesetz 40
3.1.1 Die Grundrechte 41
3.1.2 Der Bund und die Länder 42
3.1.3 Der Bundestag 42
3.2 Bürgerliches Gesetzbuch 43
3.2.1 Rechtsgeschäfte 43
3.2.2 Verjährung 44
3.2.3 Ausübung der Rechte, Selbstverteidigung, Selbsthilfe 45
3.2.4 Recht der Schuldverhältnisse 46
3.2.5 Einzelne Schuldverhältnisse 46
3.2.6 Mietvertrag, Pachtvertrag 49
3.2.7 Dienstvertrag 52
3.2.8 Werkvertrag 52
3.2.9 Auftrag und Geschäftsbesorgungsvertrag 54
3.2.10 Unerlaubte Handlungen 54
3.3 Strafgesetzbuch 55
3.3.1 Beleidigung 55
3.3.2 Körperverletzung 56
3.3.3 Betrug und Untreue 57
3.3.4 Strafbarer Eigennutz 58
3.3.5 Sachbeschädigung 58
3.3.6 Gemeingefährliche Straftaten 59
3.3.7 Straftaten im Amt 60
3.4 Allgemein anerkannte Regeln der Technik 62
3.5 DIN-Vorschriften 63
3.6 Energieeinsparungsgesetz 66
3.7 Wärmeschutz- und Energieeinsparverordnung 68
3.8 Konsequenzen 69
4 Wirtschaftlichkeit 70
4.1 Dynamische Investitionsrechnung 71
4.1.1 Nachschüssige Behandlung 71
4.1.2 Vorschüssige Behandlung 83
4.1.3 Sonderbehandlung 84
4.2 Wirtschaftlichkeitsnachweis 85
4.2.1 Aufwand 86
4.2.2 Nutzen 86
4.2.3 Mehrkostennutzenverhältnis 88
4.2.4 Wirtschaftlichkeit von U-Wert-Reduzierungen 91
4.3 Manipulative Aktivitäten 94
4.3.1 Unkorrekter Wirtschaftlichkeitsnachweis 94
4.3.2 Wirtschaftlichkeit wird auf den Kopf gestellt 97
4.3.3 Beispiele aus der Literatur 99
4.4 Minimum oder Effizienz 104
4.5 Fehlerhafte Interpretation eines Optimums 107
4.6 Sanierung und die Wirtschaftlichkeit 109
4.7 Konsequenzen 116
5 Humane Heiztechnik 118
5.1 Strahlungsphysik 118
5.1.1 Die älteste Strahlungsheizung 118
5.1.2 Die Solarstrahlung 119
5.1.3 Strahlungsgesetze 120
5.1.3.1 Das Plancksche Strahlungsgesetz 121
5.1.3.2 Das Stefan-Boltzmannsche Strahlungsgesetz 124
5.1.3.3 Der Halbraum 125
5.1.4 Absorption und Emission 126
5.2 Strahlungsaustausch 129
5.2.1 Differenzbildung 130
5.2.2 Strahlungsaustauschzahl 130
5.2.3 Ausgetauschte Energiemenge 131
5.3 Fehlerhafte Behandlung der Strahlung 133
5.3.1 Der Irrtum der Heizungsbranche 133
5.3.2 Falsche Theorie für die Praxis 134
5.3.3 Unsinnige Formeln für Wärmeleistungen 135
5.3.4 Wärmeübergangskoeffizient Strahlung 137
5.4 Die Wärmeleistung einer Strahlungsheizung 140
5.4.1 Die Wärmeleistung einer temperierten Fläche 141
5.4.2 Die Wärmeleistung von Verteilungsrohren 146
5.4.3 Die Gesamtwärmeleistung 149
5.5 Strahlungs-oder Konvektionheizung 150
5.5.1 Behaglichkeitsdiagramm 152
5.5.2 Energetische Unterschiede 153
5.5.3 Glas und die Wärmestrahlung 154
5.5.4 Temperierung 155
5.6 Thermografie 156
5.7 Konsequenzen 157
6 Wärmeschutz 159
6.1 Klima und Gebäude 159
6.1.1 Bautechnische Erfahrungen 160
6.1.2 Der erfundene Treibhauseffekt 160
6.1.3 Von der Solarenergie abgeschottet 162
6.1.4 Solares Energieangebot 164
6.2 Speicherung 168
6.2.1 Empirische Erfahrungen 169
6.2.1.1 Beispiel Wedel 169
6.2.1.2 Beispiel Bern 170
6.2.1.3 Beispiel Wärmestrommessung 171
6.2.1.4 Beispiel Heizkostenabrechnung 172
6.2.2 Instationäre Behandlung 173
6.2.3 Temperaturgradient 175
6.2.3.1 Unterschiedliche Wärmestromdichten 176
6.2.3.2 Bestätigung in der Literatur 178
6.2.4 Effektive U-Werte einer monolithischen Wand 183
6.2.4.1 Der U-Wert-Bonus 183
6.2.4.2 Speicherwirkung und der U-Wert 183
6.2.4.3 Praxisnahe Berücksichtigung 187
6.2.4.4 Anwendungsbeispiele 191
6.2.5 Effektive U-Werte für das Dach 199
6.3 Temperaturmessungen 204
6.3.1 Lichtenfelser Experiment 204
6.3.2 Temperatur-Amplituden-Verhältnis 208
6.3.3 Temperaturstabile Konstruktionen 213
6.4 Fehlerhafte Forschungsaktivitäten 215
6.4.1 Angepaßte Systemgrenzen 215
6.4.2 Irreführender Forschungsansatz 216
6.4.3 Dubiose Forschungsmethoden 218
6.4.4 Falsche Simulationsmodelle 220
6.4.5 Absurde Forschungsergebnisse 224
6.4.6 Tautologie als Beweis 226
6.5 Dämmung 231
6.5.1 Stationäre Fouriersche Wärmeleitungsgleichung 231
6.5.2 Die U-Wert Funktion 235
6.5.3 Effizienzgrenze des U-Wertes 237
6.5.4 Energierelevanz des U-Wertes 242
6.5.5 Energierelevanz des Heizwärmebedarfs 243
6.5.6 Volkswirtschaftliche Energierelevanz 243
6.5.7 Wärmebrücken 246
6.5.7.1 Verdübelungen und Verankerungen 247
6.5.7.2 Heterogene Dämmschale 248
6.5.7.3 Funktionelle Behandlung 249
6.6 Das Fenster 250
6.6.1 Temporärer Wärmeschutz 250
6.6.2 Solargewinn durch Fenster 253
6.6.3 Effektive Uw-Werte 254
6.7 Konsequenzen 255
7 Feuchteschutz 256
7.1 Außen- und Innenluftfeuchte 256
7.2 Feuchtesorption 258
7.3 Oberflächenkondensat 262
7.3.1 Kondensat als Naturgesetz 262
7.3.2 Kondensat und Schimmelpilz 268
7.3.3 Der Irrtum des Temperaturfaktors 271
7.4 Kondensat in der Konstruktion 276
7.4.1 Fehlerhafte Temperaturbestimmung 276
7.4.2 Die Gültigkeit der u-Werte 277
7.4.3 Das Glaser-Verfahren 282
7.4.4 Fehlerhafte Empfehlungen 284
7.4.5 Das richtige Konstruieren 287
7.5 Luftdichtheit 288
7.6 Konsequenzen 291
8 Schallschutz 293
8.1 Schallempfinden 293
8.2 Grenzfrequenz 295
8.3 Eigenfrequenz 296
8.4 Schalldämm-Maße 300
8.4.1 Wände 300
8.4.2 Fenster 301
8.4.3 Haustrennwände 303
8.4.4 Resultierende Schalldämmung 304
8.5 Konsequenzen 306
9 Fragwürdige DIN-Vorschriften 307
9.1 DIN4108 308
9.1.1 Manipulation der Norm 309
9.1.2 Fehlerhafte Vorstellungen beim Tauwasserschutz 309
9.1.3 Fragwürdige Dampfdiffusionsberechnungen 312
9.1.4 Methodischer Fehler in der DIN 317
9.1.5 Eigenartiger Schlagregenschutz 321
9.1.6 Wärmespeicherfähigkeit falsch eingeschätzt 324
9.1.7 Fragwürdiges Beiblatt 2 325
9.2 DIN EN 832 327
9.2.1 Fehler, Fehler und nochmals Fehler 328
9.2.2 Fehlerhafte Nettowärmegewinne durch Strahlung 328
9.2.3 Absurde Temperaturfestlegungen 331
9.2.4 Fehlerhafte mitwirkende Speicherdicke 333
9.2.5 Absurdes Berechnungsbeispiel 336
9.3 DIN EN ISO 6946 337
9.4 Konsequenzen 340
10 Verordnungen über den Wärmeschutz 342
10.1 Methodischer Aufbau 342
10.1.1 Fehlende Wärmedämmgebiete 343
10.1.2 Das Absurde beim A/V-Verhältnis 344
10.1.3 Das Dämmstoff-Verteilungsproblem 347
10.1.4 Mißachtung der Wirtschaftlichkeit 349
10.2 Wärmeschutzverordnung 1995 350
10.2.1 Die „neue" Methodik - Fehlanzeige 350
10.2.2 Erfüllung der Anforderungen 352
10.3 Die Energieeinsparverordnung 354
10.3.1 Die Mär von der Klimakatastrophe 355
10.3.2 Gesetzwidriges Verhalten 361
10.3.3 Unzumutbare Rechenmethoden 362
10.3.4 Mißbrauch technisch-wissenschaftlicher Verfahren 362
10.3.5 Energieausweis - Täuschung des Kunden 363
10.3.6 Auswirkungen der EnEV 364
10.3.7 Erfüllung von Industriewünschen 366
10.3.8 Weitere inhaltliche und methodische Kritik 367
10.3.9 Der Widersinn normierter Randbedingungen 370
10.3.10 Das Anforderungsniveau 380
10.4 Wärmeschutznachweis 383
10.4.1 Die rechtlichen Voraussetzungen 383
10.4.2 Ein alternativer Wärmeschutznachweis 385
10.5 Konsequenzen 390
11 Zukunfsträchtiges Bauen 392
11.1 Konzeption richtigen Bauens 392
11.1.1 Massivbau 392
11.1.2 Belüftetes Dach 393
11.1.3 Kasten- und Verbundfenster 394
11.1.4 Strahlungsheizung 394
11.2 Konsequenzen 395
12 Schlußbemerkung 396
13 Anhang 399
13.1 Anmerkungen 399
(1) Über den Zustand der Wissenschaft 401
(2) Mißbrauch des Grundgesetzes 411
(3) Führungsposition und die Ethik 411
(4) Exzellente Begriffsverwirrungen 412
(5) Nonsens-Definitionen 413
(6) Konsensmißbrauch 414
(7) Gauß als Nothelfer 415
(8) Verzweifelte Reaktionen 415
(9) Demokratische Bücherverbrennung 420
(10) Konzertierte Verdammnis 423
13.2 Literaturverzeichnis 439
13.3 Sachwortverzeichnis 458 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Meier, Claus 1932-2015 |
author_GND | (DE-588)123923271 |
author_facet | Meier, Claus 1932-2015 |
author_role | aut |
author_sort | Meier, Claus 1932-2015 |
author_variant | c m cm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021752854 |
classification_rvk | ZI 4050 |
classification_tum | ARC 100f |
ctrlnum | (OCoLC)180063116 (DE-599)BVBBV021752854 |
discipline | Architektur Bauingenieurwesen |
discipline_str_mv | Architektur Bauingenieurwesen |
edition | 4., völlig neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021752854</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190819</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061004s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,A33,1471</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3816926274</subfield><subfield code="c">: EUR 38.00</subfield><subfield code="9">3-8169-2627-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783816926276</subfield><subfield code="9">978-3-8169-2627-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180063116</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021752854</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 4050</subfield><subfield code="0">(DE-625)156411:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ARC 100f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">690</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meier, Claus</subfield><subfield code="d">1932-2015</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123923271</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Richtig bauen</subfield><subfield code="b">Bauphysik im Zwielicht - Probleme und Lösungen ; mit 49 Tabellen</subfield><subfield code="c">Claus Meier</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., völlig neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Renningen</subfield><subfield code="b">expert-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">463 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kontakt & Studium</subfield><subfield code="v">645</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 439-457</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004910-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069183-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bauphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004910-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bauökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069183-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kontakt & Studium</subfield><subfield code="v">645</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023552136</subfield><subfield code="9">645</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2856730&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014966054&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014966054</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021752854 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:32:39Z |
indexdate | 2024-07-20T09:07:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3816926274 9783816926276 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014966054 |
oclc_num | 180063116 |
open_access_boolean | |
owner | DE-573 DE-92 DE-1029 DE-91 DE-BY-TUM DE-523 DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-573 DE-92 DE-1029 DE-91 DE-BY-TUM DE-523 DE-634 DE-83 |
physical | 463 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | expert-Verl. |
record_format | marc |
series | Kontakt & Studium |
series2 | Kontakt & Studium |
spelling | Meier, Claus 1932-2015 Verfasser (DE-588)123923271 aut Richtig bauen Bauphysik im Zwielicht - Probleme und Lösungen ; mit 49 Tabellen Claus Meier 4., völlig neu bearb. und erw. Aufl. Renningen expert-Verl. 2006 463 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kontakt & Studium 645 Literaturverz. S. 439-457 Bauphysik (DE-588)4004910-3 gnd rswk-swf Bauökologie (DE-588)4069183-4 gnd rswk-swf Bauphysik (DE-588)4004910-3 s Bauökologie (DE-588)4069183-4 s DE-604 Kontakt & Studium 645 (DE-604)BV023552136 645 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2856730&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014966054&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Meier, Claus 1932-2015 Richtig bauen Bauphysik im Zwielicht - Probleme und Lösungen ; mit 49 Tabellen Kontakt & Studium Bauphysik (DE-588)4004910-3 gnd Bauökologie (DE-588)4069183-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004910-3 (DE-588)4069183-4 |
title | Richtig bauen Bauphysik im Zwielicht - Probleme und Lösungen ; mit 49 Tabellen |
title_auth | Richtig bauen Bauphysik im Zwielicht - Probleme und Lösungen ; mit 49 Tabellen |
title_exact_search | Richtig bauen Bauphysik im Zwielicht - Probleme und Lösungen ; mit 49 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Richtig bauen Bauphysik im Zwielicht - Probleme und Lösungen ; mit 49 Tabellen |
title_full | Richtig bauen Bauphysik im Zwielicht - Probleme und Lösungen ; mit 49 Tabellen Claus Meier |
title_fullStr | Richtig bauen Bauphysik im Zwielicht - Probleme und Lösungen ; mit 49 Tabellen Claus Meier |
title_full_unstemmed | Richtig bauen Bauphysik im Zwielicht - Probleme und Lösungen ; mit 49 Tabellen Claus Meier |
title_short | Richtig bauen |
title_sort | richtig bauen bauphysik im zwielicht probleme und losungen mit 49 tabellen |
title_sub | Bauphysik im Zwielicht - Probleme und Lösungen ; mit 49 Tabellen |
topic | Bauphysik (DE-588)4004910-3 gnd Bauökologie (DE-588)4069183-4 gnd |
topic_facet | Bauphysik Bauökologie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2856730&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014966054&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023552136 |
work_keys_str_mv | AT meierclaus richtigbauenbauphysikimzwielichtproblemeundlosungenmit49tabellen |