Schmerztherapie mit neuen Selbstbildern: die Creativ-Dynamische Bildsynthese (CDB) ; mit 9 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Reinhardt
2006
|
Schriftenreihe: | Psychotherapie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 301 S., [4] Bl. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3497018724 9783497018727 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021751197 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070309 | ||
007 | t | ||
008 | 061002s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 979710839 |2 DE-101 | |
020 | |a 3497018724 |c Kt. : ca. EUR 29.90, ca. EUR 29.90 (AT), ca. sfr 52.20 |9 3-497-01872-4 | ||
020 | |a 9783497018727 |9 978-3-497-01872-7 | ||
035 | |a (OCoLC)612092863 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021751197 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-92 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-578 | ||
082 | 0 | |a 616.891656 |2 22/ger | |
084 | |a CU 8000 |0 (DE-625)19124: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8550 |0 (DE-625)19143: |2 rvk | ||
084 | |a WL 704 |2 nlm | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Obenaus, Katja |e Verfasser |0 (DE-588)132111713 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schmerztherapie mit neuen Selbstbildern |b die Creativ-Dynamische Bildsynthese (CDB) ; mit 9 Tabellen |c Katja Obenaus |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Reinhardt |c 2006 | |
300 | |a 301 S., [4] Bl. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Psychotherapie | |
650 | 4 | |a Psychotherapie | |
650 | 0 | 7 | |a Schmerztherapie |0 (DE-588)4179800-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstbild |0 (DE-588)4077349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chronischer Schmerz |0 (DE-588)4113226-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schmerz |0 (DE-588)4052823-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Katathymes Bilderleben |0 (DE-588)4126764-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Schmerz |0 (DE-588)4052823-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schmerztherapie |0 (DE-588)4179800-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Selbstbild |0 (DE-588)4077349-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Chronischer Schmerz |0 (DE-588)4113226-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Katathymes Bilderleben |0 (DE-588)4126764-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Schmerztherapie |0 (DE-588)4179800-4 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Katathymes Bilderleben |0 (DE-588)4126764-3 |D s |
689 | 3 | |C b |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014964414&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014964414 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135608385273856 |
---|---|
adam_text | 5
Inhalt
Geleitwort 9
Vorwort und Danksagung 10
I Einleitung: Sokrates und die Kopfschmerzen
des Charmides 11
II Theorie: Warum und wie entsteht Schmerz?
Der Weg vom Trauma zum Gehirn 17
1 Definition von Schmerz 18
2 Schmerzverarbeitung 19
2.1 Neuronale Netzwerke beeinflussen die Schmerzwahrnehmung 19
2.2 Chronische Schmerzen, neuronale Plastizität,
Schmerzgedächtnis 24
2.3 Kortikale Plastizität, emotionales Gedächtnis 25
2.4 Lassen sich seelische Strukturen definierten Gehirnregionen
zuordnen? 29
2.5 Psychologische Einflüsse auf Schmerzwahrnehmung und
entstehung 33
3 Ätiologische Subgruppen beim chronischen Schmerz 39
3.1 Diagnostische Subgruppen beim chronischen Schmerz 39
3.2 Therapie 48
4 Epidemiologie Häufigkeit psychisch bedingter
Schmerzerkrankungen 49
5 Risikofaktoren 51
5.1 Kindheitstraumata, gelerntes Krankheitsverhalten 51
5.2 Krankheitsgewinn 55
5.3 Stress 56
5.4 Zur Bedeutung historischer und soziokultureller Faktoren .... 60
6 Modelle der Symptomentstehung 62
6.1 Symptomentstehung aus neurobiologischer Sicht 62
6.2 Konversion 63
6.3 Affektisolierung 66
6.4 Narzisstischer Mechanismus 68
6.5 Schmerz als Affektäquivalent 69
6 Inhalt
6.6 Alexithymie 70
6.7 Lerntheoretische Aspekte 72
7 Psychodynamik Entstehung und Aufrechterhaltung
der Schmerzsymptomatik 77
7.1 Schmerz und Depression 79
7.2 Schmerz und Angst 95
7.3 Schmerz und Mobbing 108
7.4 Schmerz und Ehrgeiz 116
7.5 Unterbauchschmerz und Beziehungsstörung 127
III Praktischer Teil 141
1 Warum die CDB entwickelt wurde 144
1.1 Integrationsabsichten 145
1.2 Ressourcenorientierung 145
1.3 Langzeiteffizienz durch Übungskonstanz 146
1.4 Der Nutzen für Schmerzpatienten 146
1.5 Worum geht es bei der CDB? 148
2 Für welche Patienten ist die CDB geeignet? 150
2.1 Kontraindikationen und Nebenwirkungen 151
2.2 Indikationen 151
3 CDB im Therapieprozess 155
4 Sieben Phasen der CDB Therapie 156
4.1 Eingangsphase 159
4.2 Klärung und Entwicklung der Motivation 160
4.3 Datenerhebung und Diagnostik 160
4.3.1 Die psychosomatische Anamnese 161
4.3.2 Die Lebenskurve 165
4.3.3 Das Münzbild 169
4.4 Vereinbarung therapeutischer Ziele 171
4.5 Das CDB Manual: Planung, Auswahl und Durchführung 171
4.5.1 Methodik der CDB 172
4.5.2 Testung der Imaginationsfähigkeit 173
4.5.3 Erstellung des Symptombildes 174
4.5.4 Erstellung des Aggressionsbildes 178
4.5.5 Erstellung des Integrationsbildes 181
4.6 Evaluation therapeutischer Fortschritte 184
4.7 Übungsphase, Anwendungs und Posttrainingsphase 186
Inhalt 7
5 Behandlungsbeispiele 188
5.1 Im Konflikt zwischen Mann und Tochter 188
5.2 Eine Lehrerin muss die Tochter loslassen 195
5.3 Das Kind im Schrank 200
5.4 Hilflos mit aggressivem Sohn 205
5.5 Kopf hinter der Wand 210
5.6 Angst vor Nähe 214
IV Pilotstudie Chronischer Spannungskopfschmerz 221
V Die Creativ Dynamische Bildsynthese
Hintergründe 225
1 Ansatzpunkt: Selbstkonzept 227
2 CDB abgeleitet aus der Tagtraumpsychotherapie 229
2.1 Was sind Imaginationen? 229
2.2 Symbolisierungsfähigkeit 230
2.3 Gibt es Risikofaktoren für die Symbolisierung? 231
3 Integrationstechnik des NLP 233
4 Der These Antithese Synthese Schritt 235
5 Schritt i: Das Symptombild 236
5.1 Der menschliche Körper und das Leid 236
5.2 Warum sollen alle imaginierten Gestalten einen
Gegenstand haben? 237
5.3 Wozu Angaben über Temperatur und Licht? 238
6 Schritt 2: Das Aggressionsbild 239
7 Schritt 3: Das Integrationsbild 242
8 Potentielles Selbst contra Ich Ideal 243
8.1 Störung des Körperschemas 244
9 Selbstkonzepte 247
9.1 Selbstkonzepte aus psychoanalytischer Sicht 247
9.2 Selbstkonzepte aus sozialpsychologischer Sicht 250
10 Übungsphase, Anwendungsphase 253
11 Anleihe bei tantrischer Meditationspraxis 254
12 Heilfaktoren 255
8 Inhalt
Anhang 257
Kopiervorlagen
Informationsblatt über die CDB 258
Leerblatt mit Koordinaten für Lebenskurve für Patienten
bis 38 Jahren 261
Leerblatt mit Koordinaten für Lebenskurve für Patienten
bis 57 Jahren 262
Informationsblatt für Patienten für die Erstellung
der Lebenskurve 263
Leerblatt mit einigen Münzen für die Erstellung
des Münzbildes 264
Erarbeitung des Münzbildes Blatt für Therapeuten 265
Instruktionsblatt für Patienten zur Erstellung
des Symptombildes 266
Instruktionsblatt für Patienten zur Erstellung
des Aggressionsbildes 268
Instruktionsblatt für Patienten zur Erstellung
des Integrationsbildes 270
Checklisten
Vorgehen des Therapeuten nach imaginativer Erstellung
des Integrationsbildes 272
Fragebogen für den Arzt oder Psychotherapeuten
zur Erstellung der psychosomatischen Anamnese 273
Kriterien der depressiven Episode 279
Klassifikation der depressiven Episode nach ICD 10 281
Glossar 282
Literatur 286
Sach und Personenregister 296
Der Abbildungsteil mit 18 Farbzeichnungen befindet sich hinter der
Seite 192.
|
adam_txt |
5
Inhalt
Geleitwort 9
Vorwort und Danksagung 10
I Einleitung: Sokrates und die Kopfschmerzen
des Charmides 11
II Theorie: Warum und wie entsteht Schmerz?
Der Weg vom Trauma zum Gehirn 17
1 Definition von Schmerz 18
2 Schmerzverarbeitung 19
2.1 Neuronale Netzwerke beeinflussen die Schmerzwahrnehmung 19
2.2 Chronische Schmerzen, neuronale Plastizität,
Schmerzgedächtnis 24
2.3 Kortikale Plastizität, emotionales Gedächtnis 25
2.4 Lassen sich seelische Strukturen definierten Gehirnregionen
zuordnen? 29
2.5 Psychologische Einflüsse auf Schmerzwahrnehmung und
entstehung 33
3 Ätiologische Subgruppen beim chronischen Schmerz 39
3.1 Diagnostische Subgruppen beim chronischen Schmerz 39
3.2 Therapie 48
4 Epidemiologie Häufigkeit psychisch bedingter
Schmerzerkrankungen 49
5 Risikofaktoren 51
5.1 Kindheitstraumata, gelerntes Krankheitsverhalten 51
5.2 Krankheitsgewinn 55
5.3 Stress 56
5.4 Zur Bedeutung historischer und soziokultureller Faktoren . 60
6 Modelle der Symptomentstehung 62
6.1 Symptomentstehung aus neurobiologischer Sicht 62
6.2 Konversion 63
6.3 Affektisolierung 66
6.4 Narzisstischer Mechanismus 68
6.5 Schmerz als Affektäquivalent 69
6 Inhalt
6.6 Alexithymie 70
6.7 Lerntheoretische Aspekte 72
7 Psychodynamik Entstehung und Aufrechterhaltung
der Schmerzsymptomatik 77
7.1 Schmerz und Depression 79
7.2 Schmerz und Angst 95
7.3 Schmerz und Mobbing 108
7.4 Schmerz und Ehrgeiz 116
7.5 Unterbauchschmerz und Beziehungsstörung 127
III Praktischer Teil 141
1 Warum die CDB entwickelt wurde 144
1.1 Integrationsabsichten 145
1.2 Ressourcenorientierung 145
1.3 Langzeiteffizienz durch Übungskonstanz 146
1.4 Der Nutzen für Schmerzpatienten 146
1.5 Worum geht es bei der CDB? 148
2 Für welche Patienten ist die CDB geeignet? 150
2.1 Kontraindikationen und Nebenwirkungen 151
2.2 Indikationen 151
3 CDB im Therapieprozess 155
4 Sieben Phasen der CDB Therapie 156
4.1 Eingangsphase 159
4.2 Klärung und Entwicklung der Motivation 160
4.3 Datenerhebung und Diagnostik 160
4.3.1 Die psychosomatische Anamnese 161
4.3.2 Die Lebenskurve 165
4.3.3 Das Münzbild 169
4.4 Vereinbarung therapeutischer Ziele 171
4.5 Das CDB Manual: Planung, Auswahl und Durchführung 171
4.5.1 Methodik der CDB 172
4.5.2 Testung der Imaginationsfähigkeit 173
4.5.3 Erstellung des Symptombildes 174
4.5.4 Erstellung des Aggressionsbildes 178
4.5.5 Erstellung des Integrationsbildes 181
4.6 Evaluation therapeutischer Fortschritte 184
4.7 Übungsphase, Anwendungs und Posttrainingsphase 186
Inhalt 7
5 Behandlungsbeispiele 188
5.1 Im Konflikt zwischen Mann und Tochter 188
5.2 Eine Lehrerin muss die Tochter loslassen 195
5.3 Das Kind im Schrank 200
5.4 Hilflos mit aggressivem Sohn 205
5.5 Kopf hinter der Wand 210
5.6 Angst vor Nähe 214
IV Pilotstudie Chronischer Spannungskopfschmerz 221
V Die Creativ Dynamische Bildsynthese
Hintergründe 225
1 Ansatzpunkt: Selbstkonzept 227
2 CDB abgeleitet aus der Tagtraumpsychotherapie 229
2.1 Was sind Imaginationen? 229
2.2 Symbolisierungsfähigkeit 230
2.3 Gibt es Risikofaktoren für die Symbolisierung? 231
3 Integrationstechnik des NLP 233
4 Der These Antithese Synthese Schritt 235
5 Schritt i: Das Symptombild 236
5.1 Der menschliche Körper und das Leid 236
5.2 Warum sollen alle imaginierten Gestalten einen
Gegenstand haben? 237
5.3 Wozu Angaben über Temperatur und Licht? 238
6 Schritt 2: Das Aggressionsbild 239
7 Schritt 3: Das Integrationsbild 242
8 Potentielles Selbst contra Ich Ideal 243
8.1 Störung des Körperschemas 244
9 Selbstkonzepte 247
9.1 Selbstkonzepte aus psychoanalytischer Sicht 247
9.2 Selbstkonzepte aus sozialpsychologischer Sicht 250
10 Übungsphase, Anwendungsphase 253
11 Anleihe bei tantrischer Meditationspraxis 254
12 Heilfaktoren 255
8 Inhalt
Anhang 257
Kopiervorlagen
Informationsblatt über die CDB 258
Leerblatt mit Koordinaten für Lebenskurve für Patienten
bis 38 Jahren 261
Leerblatt mit Koordinaten für Lebenskurve für Patienten
bis 57 Jahren 262
Informationsblatt für Patienten für die Erstellung
der Lebenskurve 263
Leerblatt mit einigen Münzen für die Erstellung
des Münzbildes 264
Erarbeitung des Münzbildes Blatt für Therapeuten 265
Instruktionsblatt für Patienten zur Erstellung
des Symptombildes 266
Instruktionsblatt für Patienten zur Erstellung
des Aggressionsbildes 268
Instruktionsblatt für Patienten zur Erstellung
des Integrationsbildes 270
Checklisten
Vorgehen des Therapeuten nach imaginativer Erstellung
des Integrationsbildes 272
Fragebogen für den Arzt oder Psychotherapeuten
zur Erstellung der psychosomatischen Anamnese 273
Kriterien der depressiven Episode 279
Klassifikation der depressiven Episode nach ICD 10 281
Glossar 282
Literatur 286
Sach und Personenregister 296
Der Abbildungsteil mit 18 Farbzeichnungen befindet sich hinter der
Seite 192. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Obenaus, Katja |
author_GND | (DE-588)132111713 |
author_facet | Obenaus, Katja |
author_role | aut |
author_sort | Obenaus, Katja |
author_variant | k o ko |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021751197 |
classification_rvk | CU 8000 CU 8550 |
ctrlnum | (OCoLC)612092863 (DE-599)BVBBV021751197 |
dewey-full | 616.891656 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.891656 |
dewey-search | 616.891656 |
dewey-sort | 3616.891656 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Psychologie Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02282nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021751197</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070309 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061002s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979710839</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3497018724</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 29.90, ca. EUR 29.90 (AT), ca. sfr 52.20</subfield><subfield code="9">3-497-01872-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783497018727</subfield><subfield code="9">978-3-497-01872-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)612092863</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021751197</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.891656</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8550</subfield><subfield code="0">(DE-625)19143:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WL 704</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Obenaus, Katja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132111713</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schmerztherapie mit neuen Selbstbildern</subfield><subfield code="b">die Creativ-Dynamische Bildsynthese (CDB) ; mit 9 Tabellen</subfield><subfield code="c">Katja Obenaus</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Reinhardt</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">301 S., [4] Bl.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schmerztherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179800-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chronischer Schmerz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113226-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schmerz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052823-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katathymes Bilderleben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126764-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schmerz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052823-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schmerztherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179800-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Selbstbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Chronischer Schmerz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113226-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Katathymes Bilderleben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126764-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Schmerztherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179800-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Katathymes Bilderleben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126764-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014964414&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014964414</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021751197 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:32:14Z |
indexdate | 2024-07-09T20:43:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3497018724 9783497018727 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014964414 |
oclc_num | 612092863 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-578 |
owner_facet | DE-92 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-578 |
physical | 301 S., [4] Bl. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Reinhardt |
record_format | marc |
series2 | Psychotherapie |
spelling | Obenaus, Katja Verfasser (DE-588)132111713 aut Schmerztherapie mit neuen Selbstbildern die Creativ-Dynamische Bildsynthese (CDB) ; mit 9 Tabellen Katja Obenaus München [u.a.] Reinhardt 2006 301 S., [4] Bl. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Psychotherapie Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 gnd rswk-swf Selbstbild (DE-588)4077349-8 gnd rswk-swf Chronischer Schmerz (DE-588)4113226-9 gnd rswk-swf Schmerz (DE-588)4052823-6 gnd rswk-swf Katathymes Bilderleben (DE-588)4126764-3 gnd rswk-swf Schmerz (DE-588)4052823-6 s DE-604 Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 s Selbstbild (DE-588)4077349-8 s Chronischer Schmerz (DE-588)4113226-9 s Katathymes Bilderleben (DE-588)4126764-3 s b DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014964414&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Obenaus, Katja Schmerztherapie mit neuen Selbstbildern die Creativ-Dynamische Bildsynthese (CDB) ; mit 9 Tabellen Psychotherapie Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 gnd Selbstbild (DE-588)4077349-8 gnd Chronischer Schmerz (DE-588)4113226-9 gnd Schmerz (DE-588)4052823-6 gnd Katathymes Bilderleben (DE-588)4126764-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4179800-4 (DE-588)4077349-8 (DE-588)4113226-9 (DE-588)4052823-6 (DE-588)4126764-3 |
title | Schmerztherapie mit neuen Selbstbildern die Creativ-Dynamische Bildsynthese (CDB) ; mit 9 Tabellen |
title_auth | Schmerztherapie mit neuen Selbstbildern die Creativ-Dynamische Bildsynthese (CDB) ; mit 9 Tabellen |
title_exact_search | Schmerztherapie mit neuen Selbstbildern die Creativ-Dynamische Bildsynthese (CDB) ; mit 9 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Schmerztherapie mit neuen Selbstbildern die Creativ-Dynamische Bildsynthese (CDB) ; mit 9 Tabellen |
title_full | Schmerztherapie mit neuen Selbstbildern die Creativ-Dynamische Bildsynthese (CDB) ; mit 9 Tabellen Katja Obenaus |
title_fullStr | Schmerztherapie mit neuen Selbstbildern die Creativ-Dynamische Bildsynthese (CDB) ; mit 9 Tabellen Katja Obenaus |
title_full_unstemmed | Schmerztherapie mit neuen Selbstbildern die Creativ-Dynamische Bildsynthese (CDB) ; mit 9 Tabellen Katja Obenaus |
title_short | Schmerztherapie mit neuen Selbstbildern |
title_sort | schmerztherapie mit neuen selbstbildern die creativ dynamische bildsynthese cdb mit 9 tabellen |
title_sub | die Creativ-Dynamische Bildsynthese (CDB) ; mit 9 Tabellen |
topic | Psychotherapie Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 gnd Selbstbild (DE-588)4077349-8 gnd Chronischer Schmerz (DE-588)4113226-9 gnd Schmerz (DE-588)4052823-6 gnd Katathymes Bilderleben (DE-588)4126764-3 gnd |
topic_facet | Psychotherapie Schmerztherapie Selbstbild Chronischer Schmerz Schmerz Katathymes Bilderleben |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014964414&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT obenauskatja schmerztherapiemitneuenselbstbilderndiecreativdynamischebildsynthesecdbmit9tabellen |