Der Beschuldigte: vom Objekt zum Subjekt des Strafverfahrens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2005
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis
55 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Graz, Univ., Diss., 2003 |
Beschreibung: | [16], 324 S. 21 cm, 450 gr. |
ISBN: | 3830018460 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021750621 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170301 | ||
007 | t | ||
008 | 060929s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N15,0502 |2 dnb | ||
015 | |a 05,H11,0358 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 974163449 |2 DE-101 | |
020 | |a 3830018460 |c kart. : EUR 88.00 |9 3-8300-1846-0 | ||
024 | 3 | |a 9783830018469 | |
035 | |a (OCoLC)63175637 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021750621 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-19 |a DE-11 | ||
084 | |a PH 4830 |0 (DE-625)136153: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Luef-Kölbl, Heidelinde |e Verfasser |0 (DE-588)1080926011 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Beschuldigte |b vom Objekt zum Subjekt des Strafverfahrens |c Heidelinde Luef-Kölbl |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2005 | |
300 | |a [16], 324 S. |c 21 cm, 450 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis |v 55 | |
500 | |a Zugl.: Graz, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschuldigter |0 (DE-588)4144883-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Beschuldigter |0 (DE-588)4144883-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis |v 55 |w (DE-604)BV013412036 |9 55 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-1846-0.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014963845&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014963845 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135607555850240 |
---|---|
adam_text | HEIDELINDE LUEF-KOELBL DER BESCHULDIGTE: VOM OBJEKT ZUM SUBJEKT DES
STRAFVERFAHRENS VERLAG DR. KOVAC HAMBURG 2005 INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS I. EINLEITUNG L II.
HISTORISCHER RUECKBLICK 7 A VORBEMERKUNG 7 B DIE ENTRECHTUNG DES
BESCHULDIGTEN IM INQUISITIONSVERFAHREN 8 1. DIE STELLUNG DES
BESCHULDIGTEN IM ALTEN DEUTSCHEN RECHT 8 2. DAS ZEITALTER DER
INQUISITION 10 2.1. ERSTE KODIFIKATIONEN 13 2.2. DIE CONSTITUTIO
CRIMINALIS CAROLINA (C.C.C.) UND VON IHR BEEINFLUSSTE KODIFIKATIONEN 15
2.3. DIE CONSTITUTIO CRIMINALIS THERESIANA (C.C.TH.) 18 2.3.1. DIE
ABSCHAFFUNG DER FOLTER 20 2.4. DIE ALLGEMEINE KRIMINALGERICHTSORDNUNG
JOSEF II 21 2.5. DAS STRAFGESETZBUCH VON 1803 22 C DIE WANDLUNG DES
BESCHULDIGTEN VOM OBJEKT ZUM SUBJEKT - BEEINFLUSSENDE
GEISTESWISSENSCHAFTLICHE STROEMUNGEN UND GESETZESWERKE 23 1. DER EINFLUSS
DER AUFKLAERUNG AUF DIE STRAFVERFAHRENSGESETZGEBUNG 23 2. VORBILDER FUER
EIN REFORMIERTES STRAFVERFAHREN IN OESTERREICH 27 2.1. DER CODE
D INSTRUCTION CRIMINELLE ALS VORBILD 27 2.2. DER NACHHALTIGE EINFLUSS DES
ENGLISCHEN STRAFVERFAHRENS AUF DIE STELLUNG DES BESCHULDIGTEN IM
REFORMIERTEN OESTERREICHISCHEN VERFAHREN 29 2.3. EXKURS: DIE ENTWICKLUNG
DER GESCHWORENENGERICHTSBARKEIT UND IHRE BEDEUTUNG FUER DIE STELLUNG DES
BESCHULDIGTEN IM STRAFPROZESS 32 2.3.1. KURZER GESCHICHTLICHER RUECKBLICK
32 2.3.2. DER VORTEIL DER SICH FUER DEN BESCHULDIGTEN ERGIBT 35 D DER
LANGE WEG ZU EINEM REFORMIERTEN STRAFVERFAHREN 38 1. DIE REVOLUTION VON
1848 38 2. DIE STRAFPROZESSORDNUNG VON 1850 40 2.1. DIE GRUNDPRINZIPIEN
DES NEUEN STRAFVERFAHRENS 42 2.1.1. DER ANKLAGEGRUNDSATZ 42 2.1.2.
GRUNDSAU DER MUENDLICHKEIT 43 2.1.3. DIE OEFFENTLICHKEIT 44 2.1.4. DIE
GESCHWORENENGERICHTSBARKEIT 45 2.2. DIE *GEAENDERTEN RECHTE DES
BESCHULDIGTEN IN DEN EINZELNEN VERFAHRENSSTADIEN 47 2.2.1. DIE
REFORMIERTE VORUNTERSUCHUNG 49 2.2.2. ZULAESSIGE ZWANGSMITTEL GEGEN DIE
PERSON DES BESCHULDIGTEN 51 2.2.2.1. DIE HAUSDURCHSUCHUNG UND DIE
BESCHLAGNAHME VON BRIEFEN 51 2.2.2.2. DEFINITION EINES MATERIELLEN
BESCHULDIGTENBEGRIFFES 53 2.2.2.3. DIE VORFUEHRUNG, VERWAHRUNG UND
VERHAFTUNG DES BESCHULDIGTEN.55 2.2.2.4. DIE UNTERSUCHUNGSHAFT 60
2.2.2.5. DAS INSTITUT DER SICHERHEITSLEISTUNG 62 INHALTSVERZEICHNIS
2.2.3. ZUR VERNEHMUNG DES BESCHULDIGTEN IM VORVERFAHREN - DAS RECHT AUF
GEHOER VOR GERICHT UND DAS RECHT AUF UMFASSENDE INFORMATION -
WAHRHEITSPFLICHT 64 2.2.4. DIE VERNEHMUNG DES ANGEKLAGTEN AM BEGINN DER
HAUPTVERHANDLUNG 72 2.2.5. DAS RECHT DES BESCHULDIGTEN AUF VERTEIDIGUNG
75 2.2.5.1. EXKURS: ZUR GESCHICHTE DES RECHTS AUF (FORMELLE)
VERTEIDIGUNG...79 2.2.5.2. VERTEIDIGUNGSMOEGLICHKEITEN IN DER STPO VON
1850 84 2.2.6. DAS RECHT AUF AKTENEINSICHT 87 2.2.7. DIE UNTERREDUNG DES
BESCHULDIGTEN MIT SEINEM VERTEIDIGER. 89 2.2.8. RECHTSMITTELBEFUGNIS 91
2.2.8.1. EXKURS: ZUR GESCHICHTLICHEN ENTWICKLUNG DER RECHTSMITTEL 92
2.2.8.2. RECHTSMITTELMOEGLICHKEITEN IN DER STPO VON 1850 97 2.2.8.2.1.
BERUFUNG, NICHTIGKEITSBESCHWERDE UND WIEDERAUFNAHME 97 2.2.8.2.2.
BESCHWERDERECHT IM VORVERFAHREN 101 3. DIE STRAFPROZESSORDNUNG VON 1853
103 3.1. VORBEMERKUNG 103 3.2. DIE RUECKKEHR ZUM INQUISITIONSVERFAHREN
104 3.2.1. VERFAHRENSGRUNDSAETZE 104 3.2.2. DER BESCHULDIGTENBEGRIFF 107
3.2.3. DIE UNTERSUCHUNGSHAFT 107 3.2.4. ZUR VERNEHMUNG DES BESCHULDIGTEN
109 3.2.5. DAS RECHT DES BESCHULDIGTEN AUF (FORMELLE) VERTEIDIGUNG UND
AKTENEINSICHT - DIREKTES FRAGERECHT 109 3.2.6. RECHTSMITTELBEFUGNIS 110
4. DIE STRAFPROZESSORDNUNG VON 1873 111 4.1. VORBEMERKUNG 111 4.2.
VERFAHRENSPRINZIPIEN 116 4.3. RECHTE UND PFLICHTEN DES BESCHULDIGTEN IM
REFORMIERTEN STRAFPROZESS. 117 4.3.1. VORBEMERKUNG 117 4.3.2. GRUNDSATZ
DER MATERIELLEN WAHRHEIT - RECHT AUF BELEHRUNG 120 4.3.3. DIE NEUE
GEWICHTUNG DER STELLUNG DES BESCHULDIGTEN UND SEIN RECHT AUF
VERTEIDIGUNG 121 4.3.3.1. FORMELL VERSTANDENER BESCHULDIGTENBEGRIFF 122
4.3.3.2. AUSBAU DES RECHTS AUF FORMELLE VERTEIDIGUNG 123 4.3.3.3. DAS
RECHT AUF UNTERREDUNG MIT DEM VERTEIDIGER 124 4.3.3.4. DAS RECHT AUF
AKTENEINSICHT 125 4.3.4. DIE BESCHULDIGTENVEMEHMUNG WAEHREND DER
VORUNTERSUCHUNG - RECHTLICHES GEHOER - WAHRHEITSPFLICHT 126 4.3.5.
ZWANGSMASSNAHMEN ZUR SICHERUNG DER PERSON DES BESCHULDIGTEN... 130
4.3.5.1. UNTERSUCHUNGSHAFT 130 4.3.5.2. PERSONSDURCHSUCHUNG 133 4.3.6.
DIE VERNEHMUNG DES ANGEKLAGTEN IN DER HAUPTVERHANDLUNG 134 4.3.7.
WEITERE PROZESSUALE RECHTE WAEHREND DER HAUPTVERHANDLUNG 136 4.3.7.1.
WAFFENGLEICHHEIT 136 4.3.7.2. RECHT AUF ANWESENHEIT IN DER
HAUPTVERHANDLUNG 137 4.3.8. RECHTSMITTELBEFUGNISSE 138 4.3.9. RESUEMEE
140 DIE JAHRE VON 1873 BIS 1945 142 1. VORBEMERKUNG 142
INHALTSVERZEICHNIS 2. GESETZESAENDERUNGEN IN DEN LETZTEN JAHREN DER
MONARCHIE 142 3. REFORMEN IN DER ERSTEN REPUBLIK 143 3.1. DAS RECHT AUF
AKTENEINSICHT J44 3.2. AUSWEITUNG DER NOTWENDIGEN VERTEIDIGUNG 144 3.3.
AUSWEITUNG DER HAFTABWENDUNGSMOEGLICHKEITEN 145 3.4. EINSCHRAENKUNGEN DES
WIRKUNGSBEREICHES DER GESCHWORENENGERICHTE - EINE RUECKENTWICKLUNG DER
BESCHULDIGTENRECHTE? 145 4. DIE ZEIT DES NATIONALSOZIALISMUS IN
OESTERREICH 146 F DIE JAHRE NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG BIS ZUR GELTENDEN
STRAFPROZESSORDNUNG VON 1975 147 1. VORBEMERKUNG 147 2. DIE EMRK UND IHR
EINFLUSS AUF DAS OESTERREICHISCHE STRAFVERFAHRENSRECHT HINSICHTLICH DER
WEITERENTWICKLUNG DER BESCHULDIGTENRECHTE 148 3. DIE STRAFPROZESSNOVELLE
1962 151 3.1. WAFFENGLEICHHEIT IM RECHTSMITTELVERFAHREN UND AUSBAU DER
VERTEIDIGUNGSRECHTE 151 4. DAS STRAFRECHTSAENDERUNGSGESETZ 1971 152 4.1.
VORBEMERKUNG 152 4.2. ERWEITERUNG DES RECHTS AUF AKTENEINSICHT 153 4.3.
RECHT AUF VERTEIDIGERKONTAKT 153 4.4. REFORM DER
UNTERSUCHUNGSHAFTBESTIMMUNGEN 154 4.4.1. HAFTDAUER 154 4.4.2. HAFTGRUENDE
155 4.4.3. EINFUEHRUNG EINES HAFTPRUEFUNGSVERFAHRENS 156 4.4.4. RECHT DES
IN HAFT BEFINDLICHEN BESCHULDIGTEN AUF VERTEIDIGUNG 157 5. DAS
STRAFPROZESSANPASSUNGSGESETZ 1974 158 5.1. FRAGERECHT DES BESCHULDIGTEN
(ERSTE ANSAETZE EINER KONTRADIKTORISCHEN VERNEHMUNG) 158 5.2. WEITERE
AUSWEITUNG DER NOTWENDIGEN VERTEIDIGUNG 158 III. DIE STRAFPROZESSORDNUNG
VON 1975 161 A ENTWICKLUNGSTENDENZEN DER BESCHULDIGTENRECHTE SEIT 1975
161 1. DAS STRAFVERFAHRENSAENDERUNGSGESETZ 1983 161 1.1. WEITERE REFORM
DER UNTERSUCHUNGSHAFT 161 1.2. AUSWEITUNG DER NOTWENDIGEN VERTEIDIGUNG
162 1.3. WAFFENGLEICHHEIT IM VORVERFAHREN 162 1.4. VERTEIDIGERKOSTEN 163
1.5. NICHT VERWIRKLICHTE REFORMVORHABEN 163 2. DAS
STRAFRECHTSAENDERUNGSGESETZ 1987 164 2.1. VERKEHR DES VERTEIDIGERS MIT
DEM INHAFTIERTEN BESCHULDIGTEN 164 2.2. AUSWEITUNG DES RECHTS AUF
EFFEKTIVE VERTEIDIGUNG 165 3. DAS STRAFPROZESSAENDERUNGSGESETZ 1993 166
3.1. STAERKUNG DES KONTRADIKTORISCHEN CHARAKTERS DES STRAFVERFAHRENS 167
3.2. ERWEITERUNG DER [NFORMATIONS- UND AUFKLAERUNGSPFLICHTEN 168 3.3.
RECHT DES BESCHULDIGTEN AUF EINEN DOLMETSCHER 170 3.4. EMRK-KONFORME
NEUFASSUNG DER VORAUSSETZUNGEN UEBER DIE VERFAHRENSHILFE UND ERWEITERUNG
DER VORAUSSETZUNGEN FUER EINE NOTWENDIGE VERTEIDIGUNG 171 3.5. DAS VERBOT
DES ZWANGES ZUR SELBSTBEZICHTIGUNG DURCH EINE ZEUGENAUSSAGE 172
INHALTSVERZEICHNIS 3.6. RECHT DER FRAGESTELLUNG AN BELASTUNGSZEUGEN 173
3.7. WEITERE REFORM DER UNTERSUCHUNGSHAFTBESTIMMUNGEN - BETONUNG DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES 174 3.7.1. AUSDRUECKLICHE BELEHRUNG DES
FESTGENOMMENEN 176 3.7.2. HAFTDAUER UND EINFUEHRUNG VON HAFTFRISTEN 178
4. DIE STRAFPROZESSNOVELLE 1999 179 4.1. DER VERDAECHTIGE UND DIE
EINFUEHRUNG DER DIVERSIONSBESTIMMUNGEN 179 4.1.1. DIVERSION UND
UNSCHULDSVERMUTUNG NACH ART 6 ABS 2 EMRK 180 4.1.2. BELEHRUNG 184 4.1.3.
TATBEGEHUNGSWAHRSCHEINLICHKEIT UND *NET-WIDENING-EFFEKT 184 4.1.4.
RECHTSKRAFT UND WIEDERAUFNAHME 187 4.1.5. § 90H ABS 5 LETZTER SATZ STPO
UND SEINE VEREINBARKEIT MIT VERFASSUNGSGESETZLICHEN GRUNDPRINZIPIEN 193
4.1.6. RESUEMEE 197 5. DIE STRAFPROZESSNOVELLE 2000 198 5.1. GEBOT DER
WAFFENGLEICHHEIT IM RECHTSMITTELVERFAHREN 198 6. DAS
STRAFRECHTSAENDERUNGSGESETZ 2002 199 6.1. GESPRAECHSUEBERWACHUNG UND FAIR
TRIAL 199 7. RESUEMEE 202 8. RECHTSSCHUTZDEFIZITE DER GELTENDEN
RECHTSLAGE 204 8.1. DIE SELBSTAENDIGE ENNITTLUNGSTAETIGKEIT DER POLIZEI IM
LICHTE DER STPO.. 204 8.1.1. EIN RICHTUNGSWEISENDES
VERWALTUNGSGERICHTSHOFERKENNTNIS 206 8.1.2. KLEINE VORWEGNAHME DER
STRAFPROZESSREFORM? 210 8.2. FORMELLER BESCHULDIGTENBEGRIFF VERSUS
MATERIELLER 211 8.3. WEITERER AUSBAU VON VERWERTUNGSVERBOTEN 211 8.4.
KONKRETISIERUNG DES NEMO-TENETUR-GRUNDSATZES 212 8.5. AUSDRUECKLICHE
NORMIERUNG VON BESCHULDIGTENRECHTEN IN DER STRAFPROZESSORDNUNG 213
BEGRUENDUNG UND ABLEITUNG DER BESCHULDIGTENRECHTE ANHAND DES GRUNDSATZES
*NEMO TENETUR SE IPSUM ACCUSARE 214 1. VORBEMERKUNG 214 2. DIE
HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES NEMO-TENETUR-GRUNDSATZES 215 3. RECHTLICHE
GRUNDLAGEN DES NEMO-TENETUR-PRINZIPS 218 3.1. DIE STRAFPROZESSORDNUNG
218 3.2. INTERNATIONALER PAKT UEBER BUERGERLICHE UND POLITISCHE RECHTE 219
4. ART 90 ABS 2 B-VG UND DIE JUDIKATUR DES VERFASSUNGSGERICHTSHOFES 220
4.1. DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES ART 90 B-VG 220 4.2. WORAUS GRUENDET
SICH DIE JUDIKATUR DES VFGH? 222 4.3. DER MEINUNGSSTAND DER LEHRE 225
4.4. KRITIK DER LEHRE AN DER JUDIKATURLINIE DES VFGH 227 5. ART 6 ABS 1
EMRK ALS MOEGLICHKEIT EINER VERFASSUNGSRECHTLICHEN ABLEITUNG DES
NEMO-TENETUR-GRUNDSATZES 228 6. AUSSAGEFREIHEIT UND UNSCHULDSVERMUTUNG
230 7. DIE JUDIKATUR DES OGH ZUM NEMO-TENETUR-GRUNDSATZ 232 8. NEMO
TENETUR SE IPSUM ACCUSARE ALS EIGENSTAENDIGES GRUNDPRINZIP, DASS SEINE
NAEHERE AUSGESTALTUNG DURCH DAS FAIR-TRIAL GEBOT DER EMRK ERFAEHRT 233 9.
DIE REICHWEITE DES NEMO-TENETUR-GRUNDSATZES 236 9.1. DER SCHUTZBEREICH,
WIE ER SICH AUS DER JUDIKATUR DES VFGH UND DES EGMR ERGIBT 236
INHALTSVERZEICHNIS 9.2. ANALYSE EINES MOEGLICHEN REDUZIERTEN
SCHUTZBEREICHS 240 9.3. DER SCHUTZBEREICH DES NEMO-TENETUR-PRINZIPS, WIE
ER SICH AUS DEM STRAFPROZESSREFORMGESETZ ERGIBT 244 IV. REFORM DES
VORVERFAHRENS 24 5 A VORBEMERKUNG 245 B DIE BEDEUTUNG DES
STRAFPROZESSREFORMGESETZES FUER DIE WEITER- ENTWICKLUNG DER
VERFAHRENSGARANTIEN DES BESCHULDIGTEN 247 1. DAS NEUE
ERMITTLUNGSVERFAHREN 247 2. *NEUE VERFAHRENSGRUNDSAETZE 248 2.1. DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ 249 2.2. FAIRES VERFAHREN - RECHTLICHES
GEHOER - RECHT AUF VERTEIDIGUNG - UNSCHULDSVERMUTUNG -
BESCHLEUNIGUNGSGEBOT 251 3. DER MATERIELLE BESCHULDIGTENBEGRIFF 253 3.1.
DIE KONSEQUENZEN EINER MATERIELLEN BEGRIFFSDEFINITION 256 4.
INFORMATIONS- UND BELEHRUNGSRECHTE 257 4.1. RECHTSBELEHRUNG 257 4.2.
AKTENEINSICHT 259 5. BESONDERE VERTEIDIGUNGSRECHTE 262 5.1.
BEWEISANTRAGSRECHT 262 5.2. DAS RECHT AUF EINEN DOLMETSCHER 264 5.3. DAS
RECHT AUF EIGENE ERMITTLUNGEN UND DIE ZULAESSIGKEIT VON PRIVATGUTACHTEN
265 5.4. VERTEIDIGERKONTAKT UND BEIZIEHUNG DES VERTEIDIGERS ZUR
VERNEHMUNG 267 5.5. ANSPRUCH AUF VERFAHRENSHILFE UND NOTWENDIGE
VERTEIDIGUNG 274 5.6. DAS RECHT, NICHT (WAHRHEITSGEMAESS) AUSSAGEN ZU
MUESSEN 275 6. AN DIESE RECHTE ANGEKNUEPFTE VERWERTUNGSVERBOTE 277 6.1.
VORBEMERKUNG 277 6.2. DOGMATISCHE BEGRUENDBARKEIT VON
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTEN 278 6.3. NEUE BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE IM
STRAFPROZESSREFORMGESETZ 280 6.4. VERWERTBARKEIT DER ERGEBNISSE VON
BLOSSEN ERKUNDIGUNGEN 283 7. ZWANGSMASSNAHMEN GEGEN DIE PERSON DES
BESCHULDIGTEN 286 7.1. KOERPERLICHE EINGRIFFE 286 7.2. FESTNAHME UND
UNTERSUCHUNGSHAFT 288 8. WEITERE RECHTE DES BESCHULDIGTEN IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN (RECHTSBEHELFE) 291 8.1. BESCHWERDERECHT 291 8.2.
EINSPRUCH WEGEN RECHTSVERLETZUNG 292 8.3. ANTRAG AUF EINSTELLUNG DES
STRAFVERFAHRENS 294 9. ZUSAMMENFASSUNG 295 C WEITERE MOEGLICHE
ENTWICKLUNGSTENDENZEN 297 1. AUSWEITUNG DER PARTEIOEFFENTLICHKEIT IM
VORVERFAHREN 297 2. WEITERER AUSBAU DER VERTEIDIGUNGSRECHTE 298 3.
RESUEMEE 300 LITERATURVERZEICHNIS 303
|
adam_txt |
HEIDELINDE LUEF-KOELBL DER BESCHULDIGTE: VOM OBJEKT ZUM SUBJEKT DES
STRAFVERFAHRENS VERLAG DR. KOVAC HAMBURG 2005 INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS I. EINLEITUNG L II.
HISTORISCHER RUECKBLICK 7 A VORBEMERKUNG 7 B DIE ENTRECHTUNG DES
BESCHULDIGTEN IM INQUISITIONSVERFAHREN 8 1. DIE STELLUNG DES
BESCHULDIGTEN IM ALTEN DEUTSCHEN RECHT 8 2. DAS ZEITALTER DER
INQUISITION 10 2.1. ERSTE KODIFIKATIONEN 13 2.2. DIE CONSTITUTIO
CRIMINALIS CAROLINA (C.C.C.) UND VON IHR BEEINFLUSSTE KODIFIKATIONEN 15
2.3. DIE CONSTITUTIO CRIMINALIS THERESIANA (C.C.TH.) 18 2.3.1. DIE
ABSCHAFFUNG DER FOLTER 20 2.4. DIE ALLGEMEINE KRIMINALGERICHTSORDNUNG
JOSEF II 21 2.5. DAS STRAFGESETZBUCH VON 1803 22 C DIE WANDLUNG DES
BESCHULDIGTEN VOM OBJEKT ZUM SUBJEKT - BEEINFLUSSENDE
GEISTESWISSENSCHAFTLICHE STROEMUNGEN UND GESETZESWERKE 23 1. DER EINFLUSS
DER AUFKLAERUNG AUF DIE STRAFVERFAHRENSGESETZGEBUNG 23 2. VORBILDER FUER
EIN REFORMIERTES STRAFVERFAHREN IN OESTERREICH 27 2.1. DER CODE
D'INSTRUCTION CRIMINELLE ALS VORBILD 27 2.2. DER NACHHALTIGE EINFLUSS DES
ENGLISCHEN STRAFVERFAHRENS AUF DIE STELLUNG DES BESCHULDIGTEN IM
REFORMIERTEN OESTERREICHISCHEN VERFAHREN 29 2.3. EXKURS: DIE ENTWICKLUNG
DER GESCHWORENENGERICHTSBARKEIT UND IHRE BEDEUTUNG FUER DIE STELLUNG DES
BESCHULDIGTEN IM STRAFPROZESS 32 2.3.1. KURZER GESCHICHTLICHER RUECKBLICK
32 2.3.2. DER VORTEIL DER SICH FUER DEN BESCHULDIGTEN ERGIBT 35 D DER
LANGE WEG ZU EINEM REFORMIERTEN STRAFVERFAHREN 38 1. DIE REVOLUTION VON
1848 38 2. DIE STRAFPROZESSORDNUNG VON 1850 40 2.1. DIE GRUNDPRINZIPIEN
DES NEUEN STRAFVERFAHRENS 42 2.1.1. DER ANKLAGEGRUNDSATZ 42 2.1.2.
GRUNDSAU DER MUENDLICHKEIT 43 2.1.3. DIE OEFFENTLICHKEIT 44 2.1.4. DIE
GESCHWORENENGERICHTSBARKEIT 45 2.2. DIE *GEAENDERTEN" RECHTE DES
BESCHULDIGTEN IN DEN EINZELNEN VERFAHRENSSTADIEN 47 2.2.1. DIE
REFORMIERTE VORUNTERSUCHUNG 49 2.2.2. ZULAESSIGE ZWANGSMITTEL GEGEN DIE
PERSON DES BESCHULDIGTEN 51 2.2.2.1. DIE HAUSDURCHSUCHUNG UND DIE
BESCHLAGNAHME VON BRIEFEN 51 2.2.2.2. DEFINITION EINES MATERIELLEN
BESCHULDIGTENBEGRIFFES 53 2.2.2.3. DIE VORFUEHRUNG, VERWAHRUNG UND
VERHAFTUNG DES BESCHULDIGTEN.55 2.2.2.4. DIE UNTERSUCHUNGSHAFT 60
2.2.2.5. DAS INSTITUT DER SICHERHEITSLEISTUNG 62 INHALTSVERZEICHNIS
2.2.3. ZUR VERNEHMUNG DES BESCHULDIGTEN IM VORVERFAHREN - DAS RECHT AUF
GEHOER VOR GERICHT UND DAS RECHT AUF UMFASSENDE INFORMATION -
WAHRHEITSPFLICHT 64 2.2.4. DIE VERNEHMUNG DES ANGEKLAGTEN AM BEGINN DER
HAUPTVERHANDLUNG 72 2.2.5. DAS RECHT DES BESCHULDIGTEN AUF VERTEIDIGUNG
75 2.2.5.1. EXKURS: ZUR GESCHICHTE DES RECHTS AUF (FORMELLE)
VERTEIDIGUNG.79 2.2.5.2. VERTEIDIGUNGSMOEGLICHKEITEN IN DER STPO VON
1850 84 2.2.6. DAS RECHT AUF AKTENEINSICHT 87 2.2.7. DIE UNTERREDUNG DES
BESCHULDIGTEN MIT SEINEM VERTEIDIGER. 89 2.2.8. RECHTSMITTELBEFUGNIS 91
2.2.8.1. EXKURS: ZUR GESCHICHTLICHEN ENTWICKLUNG DER RECHTSMITTEL 92
2.2.8.2. RECHTSMITTELMOEGLICHKEITEN IN DER STPO VON 1850 97 2.2.8.2.1.
BERUFUNG, NICHTIGKEITSBESCHWERDE UND WIEDERAUFNAHME 97 2.2.8.2.2.
BESCHWERDERECHT IM VORVERFAHREN 101 3. DIE STRAFPROZESSORDNUNG VON 1853
103 3.1. VORBEMERKUNG 103 3.2. DIE RUECKKEHR ZUM INQUISITIONSVERFAHREN
104 3.2.1. VERFAHRENSGRUNDSAETZE 104 3.2.2. DER BESCHULDIGTENBEGRIFF 107
3.2.3. DIE UNTERSUCHUNGSHAFT 107 3.2.4. ZUR VERNEHMUNG DES BESCHULDIGTEN
109 3.2.5. DAS RECHT DES BESCHULDIGTEN AUF (FORMELLE) VERTEIDIGUNG UND
AKTENEINSICHT - DIREKTES FRAGERECHT 109 3.2.6. RECHTSMITTELBEFUGNIS 110
4. DIE STRAFPROZESSORDNUNG VON 1873 111 4.1. VORBEMERKUNG 111 4.2.
VERFAHRENSPRINZIPIEN 116 4.3. RECHTE UND PFLICHTEN DES BESCHULDIGTEN IM
REFORMIERTEN STRAFPROZESS. 117 4.3.1. VORBEMERKUNG 117 4.3.2. GRUNDSATZ
DER MATERIELLEN WAHRHEIT - RECHT AUF BELEHRUNG 120 4.3.3. DIE NEUE
GEWICHTUNG DER STELLUNG DES BESCHULDIGTEN UND SEIN RECHT AUF
VERTEIDIGUNG 121 4.3.3.1. FORMELL VERSTANDENER BESCHULDIGTENBEGRIFF 122
4.3.3.2. AUSBAU DES RECHTS AUF FORMELLE VERTEIDIGUNG 123 4.3.3.3. DAS
RECHT AUF UNTERREDUNG MIT DEM VERTEIDIGER 124 4.3.3.4. DAS RECHT AUF
AKTENEINSICHT 125 4.3.4. DIE BESCHULDIGTENVEMEHMUNG WAEHREND DER
VORUNTERSUCHUNG - RECHTLICHES GEHOER - WAHRHEITSPFLICHT 126 4.3.5.
ZWANGSMASSNAHMEN ZUR SICHERUNG DER PERSON DES BESCHULDIGTEN. 130
4.3.5.1. UNTERSUCHUNGSHAFT 130 4.3.5.2. PERSONSDURCHSUCHUNG 133 4.3.6.
DIE VERNEHMUNG DES ANGEKLAGTEN IN DER HAUPTVERHANDLUNG 134 4.3.7.
WEITERE PROZESSUALE RECHTE WAEHREND DER HAUPTVERHANDLUNG 136 4.3.7.1.
WAFFENGLEICHHEIT 136 4.3.7.2. RECHT AUF ANWESENHEIT IN DER
HAUPTVERHANDLUNG 137 4.3.8. RECHTSMITTELBEFUGNISSE 138 4.3.9. RESUEMEE
140 DIE JAHRE VON 1873 BIS 1945 142 1. VORBEMERKUNG 142
INHALTSVERZEICHNIS 2. GESETZESAENDERUNGEN IN DEN LETZTEN JAHREN DER
MONARCHIE 142 3. REFORMEN IN DER ERSTEN REPUBLIK 143 3.1. DAS RECHT AUF
AKTENEINSICHT J44 3.2. AUSWEITUNG DER NOTWENDIGEN VERTEIDIGUNG 144 3.3.
AUSWEITUNG DER HAFTABWENDUNGSMOEGLICHKEITEN 145 3.4. EINSCHRAENKUNGEN DES
WIRKUNGSBEREICHES DER GESCHWORENENGERICHTE - EINE RUECKENTWICKLUNG DER
BESCHULDIGTENRECHTE? 145 4. DIE ZEIT DES NATIONALSOZIALISMUS IN
OESTERREICH 146 F DIE JAHRE NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG BIS ZUR GELTENDEN
STRAFPROZESSORDNUNG VON 1975 147 1. VORBEMERKUNG 147 2. DIE EMRK UND IHR
EINFLUSS AUF DAS OESTERREICHISCHE STRAFVERFAHRENSRECHT HINSICHTLICH DER
WEITERENTWICKLUNG DER BESCHULDIGTENRECHTE 148 3. DIE STRAFPROZESSNOVELLE
1962 151 3.1. WAFFENGLEICHHEIT IM RECHTSMITTELVERFAHREN UND AUSBAU DER
VERTEIDIGUNGSRECHTE 151 4. DAS STRAFRECHTSAENDERUNGSGESETZ 1971 152 4.1.
VORBEMERKUNG 152 4.2. ERWEITERUNG DES RECHTS AUF AKTENEINSICHT 153 4.3.
RECHT AUF VERTEIDIGERKONTAKT 153 4.4. REFORM DER
UNTERSUCHUNGSHAFTBESTIMMUNGEN 154 4.4.1. HAFTDAUER 154 4.4.2. HAFTGRUENDE
155 4.4.3. EINFUEHRUNG EINES HAFTPRUEFUNGSVERFAHRENS 156 4.4.4. RECHT DES
IN HAFT BEFINDLICHEN BESCHULDIGTEN AUF VERTEIDIGUNG 157 5. DAS
STRAFPROZESSANPASSUNGSGESETZ 1974 158 5.1. FRAGERECHT DES BESCHULDIGTEN
(ERSTE ANSAETZE EINER KONTRADIKTORISCHEN VERNEHMUNG) 158 5.2. WEITERE
AUSWEITUNG DER NOTWENDIGEN VERTEIDIGUNG 158 III. DIE STRAFPROZESSORDNUNG
VON 1975 161 A ENTWICKLUNGSTENDENZEN DER BESCHULDIGTENRECHTE SEIT 1975
161 1. DAS STRAFVERFAHRENSAENDERUNGSGESETZ 1983 161 1.1. WEITERE REFORM
DER UNTERSUCHUNGSHAFT 161 1.2. AUSWEITUNG DER NOTWENDIGEN VERTEIDIGUNG
162 1.3. WAFFENGLEICHHEIT IM VORVERFAHREN 162 1.4. VERTEIDIGERKOSTEN 163
1.5. NICHT VERWIRKLICHTE REFORMVORHABEN 163 2. DAS
STRAFRECHTSAENDERUNGSGESETZ 1987 164 2.1. VERKEHR DES VERTEIDIGERS MIT
DEM INHAFTIERTEN BESCHULDIGTEN 164 2.2. AUSWEITUNG DES RECHTS AUF
EFFEKTIVE VERTEIDIGUNG 165 3. DAS STRAFPROZESSAENDERUNGSGESETZ 1993 166
3.1. STAERKUNG DES KONTRADIKTORISCHEN CHARAKTERS DES STRAFVERFAHRENS 167
3.2. ERWEITERUNG DER [NFORMATIONS- UND AUFKLAERUNGSPFLICHTEN 168 3.3.
RECHT DES BESCHULDIGTEN AUF EINEN DOLMETSCHER 170 3.4. EMRK-KONFORME
NEUFASSUNG DER VORAUSSETZUNGEN UEBER DIE VERFAHRENSHILFE UND ERWEITERUNG
DER VORAUSSETZUNGEN FUER EINE NOTWENDIGE VERTEIDIGUNG 171 3.5. DAS VERBOT
DES ZWANGES ZUR SELBSTBEZICHTIGUNG DURCH EINE ZEUGENAUSSAGE 172
INHALTSVERZEICHNIS 3.6. RECHT DER FRAGESTELLUNG AN BELASTUNGSZEUGEN 173
3.7. WEITERE REFORM DER UNTERSUCHUNGSHAFTBESTIMMUNGEN - BETONUNG DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES 174 3.7.1. AUSDRUECKLICHE BELEHRUNG DES
FESTGENOMMENEN 176 3.7.2. HAFTDAUER UND EINFUEHRUNG VON HAFTFRISTEN 178
4. DIE STRAFPROZESSNOVELLE 1999 179 4.1. DER VERDAECHTIGE UND DIE
EINFUEHRUNG DER DIVERSIONSBESTIMMUNGEN 179 4.1.1. DIVERSION UND
UNSCHULDSVERMUTUNG NACH ART 6 ABS 2 EMRK 180 4.1.2. BELEHRUNG 184 4.1.3.
TATBEGEHUNGSWAHRSCHEINLICHKEIT UND *NET-WIDENING-EFFEKT" 184 4.1.4.
RECHTSKRAFT UND WIEDERAUFNAHME 187 4.1.5. § 90H ABS 5 LETZTER SATZ STPO
UND SEINE VEREINBARKEIT MIT VERFASSUNGSGESETZLICHEN GRUNDPRINZIPIEN 193
4.1.6. RESUEMEE 197 5. DIE STRAFPROZESSNOVELLE 2000 198 5.1. GEBOT DER
WAFFENGLEICHHEIT IM RECHTSMITTELVERFAHREN 198 6. DAS
STRAFRECHTSAENDERUNGSGESETZ 2002 199 6.1. GESPRAECHSUEBERWACHUNG UND FAIR
TRIAL 199 7. RESUEMEE 202 8. RECHTSSCHUTZDEFIZITE DER GELTENDEN
RECHTSLAGE 204 8.1. DIE SELBSTAENDIGE ENNITTLUNGSTAETIGKEIT DER POLIZEI IM
LICHTE DER STPO. 204 8.1.1. EIN RICHTUNGSWEISENDES
VERWALTUNGSGERICHTSHOFERKENNTNIS 206 8.1.2. KLEINE VORWEGNAHME DER
STRAFPROZESSREFORM? 210 8.2. FORMELLER BESCHULDIGTENBEGRIFF VERSUS
MATERIELLER 211 8.3. WEITERER AUSBAU VON VERWERTUNGSVERBOTEN 211 8.4.
KONKRETISIERUNG DES NEMO-TENETUR-GRUNDSATZES 212 8.5. AUSDRUECKLICHE
NORMIERUNG VON BESCHULDIGTENRECHTEN IN DER STRAFPROZESSORDNUNG 213
BEGRUENDUNG UND ABLEITUNG DER BESCHULDIGTENRECHTE ANHAND DES GRUNDSATZES
*NEMO TENETUR SE IPSUM ACCUSARE" 214 1. VORBEMERKUNG 214 2. DIE
HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES NEMO-TENETUR-GRUNDSATZES 215 3. RECHTLICHE
GRUNDLAGEN DES NEMO-TENETUR-PRINZIPS 218 3.1. DIE STRAFPROZESSORDNUNG
218 3.2. INTERNATIONALER PAKT UEBER BUERGERLICHE UND POLITISCHE RECHTE 219
4. ART 90 ABS 2 B-VG UND DIE JUDIKATUR DES VERFASSUNGSGERICHTSHOFES 220
4.1. DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES ART 90 B-VG 220 4.2. WORAUS GRUENDET
SICH DIE JUDIKATUR DES VFGH? 222 4.3. DER MEINUNGSSTAND DER LEHRE 225
4.4. KRITIK DER LEHRE AN DER JUDIKATURLINIE DES VFGH 227 5. ART 6 ABS 1
EMRK ALS MOEGLICHKEIT EINER VERFASSUNGSRECHTLICHEN ABLEITUNG DES
NEMO-TENETUR-GRUNDSATZES 228 6. AUSSAGEFREIHEIT UND UNSCHULDSVERMUTUNG
230 7. DIE JUDIKATUR DES OGH ZUM NEMO-TENETUR-GRUNDSATZ 232 8. NEMO
TENETUR SE IPSUM ACCUSARE ALS EIGENSTAENDIGES GRUNDPRINZIP, DASS SEINE
NAEHERE AUSGESTALTUNG DURCH DAS FAIR-TRIAL GEBOT DER EMRK ERFAEHRT 233 9.
DIE REICHWEITE DES NEMO-TENETUR-GRUNDSATZES 236 9.1. DER SCHUTZBEREICH,
WIE ER SICH AUS DER JUDIKATUR DES VFGH UND DES EGMR ERGIBT 236
INHALTSVERZEICHNIS 9.2. ANALYSE EINES MOEGLICHEN REDUZIERTEN
SCHUTZBEREICHS 240 9.3. DER SCHUTZBEREICH DES NEMO-TENETUR-PRINZIPS, WIE
ER SICH AUS DEM STRAFPROZESSREFORMGESETZ ERGIBT 244 IV. REFORM DES
VORVERFAHRENS 24 5 A VORBEMERKUNG 245 B DIE BEDEUTUNG DES
STRAFPROZESSREFORMGESETZES FUER DIE WEITER- ENTWICKLUNG DER
VERFAHRENSGARANTIEN DES BESCHULDIGTEN 247 1. DAS NEUE
ERMITTLUNGSVERFAHREN 247 2. *NEUE VERFAHRENSGRUNDSAETZE" 248 2.1. DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ 249 2.2. FAIRES VERFAHREN - RECHTLICHES
GEHOER - RECHT AUF VERTEIDIGUNG - UNSCHULDSVERMUTUNG -
BESCHLEUNIGUNGSGEBOT 251 3. DER MATERIELLE BESCHULDIGTENBEGRIFF 253 3.1.
DIE KONSEQUENZEN EINER MATERIELLEN BEGRIFFSDEFINITION 256 4.
INFORMATIONS- UND BELEHRUNGSRECHTE 257 4.1. RECHTSBELEHRUNG 257 4.2.
AKTENEINSICHT 259 5. BESONDERE VERTEIDIGUNGSRECHTE 262 5.1.
BEWEISANTRAGSRECHT 262 5.2. DAS RECHT AUF EINEN DOLMETSCHER 264 5.3. DAS
RECHT AUF EIGENE ERMITTLUNGEN UND DIE ZULAESSIGKEIT VON PRIVATGUTACHTEN
265 5.4. VERTEIDIGERKONTAKT UND BEIZIEHUNG DES VERTEIDIGERS ZUR
VERNEHMUNG 267 5.5. ANSPRUCH AUF VERFAHRENSHILFE UND NOTWENDIGE
VERTEIDIGUNG 274 5.6. DAS RECHT, NICHT (WAHRHEITSGEMAESS) AUSSAGEN ZU
MUESSEN 275 6. AN DIESE RECHTE ANGEKNUEPFTE VERWERTUNGSVERBOTE 277 6.1.
VORBEMERKUNG 277 6.2. DOGMATISCHE BEGRUENDBARKEIT VON
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTEN 278 6.3. NEUE BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE IM
STRAFPROZESSREFORMGESETZ 280 6.4. VERWERTBARKEIT DER ERGEBNISSE VON
BLOSSEN ERKUNDIGUNGEN 283 7. ZWANGSMASSNAHMEN GEGEN DIE PERSON DES
BESCHULDIGTEN 286 7.1. KOERPERLICHE EINGRIFFE 286 7.2. FESTNAHME UND
UNTERSUCHUNGSHAFT 288 8. WEITERE RECHTE DES BESCHULDIGTEN IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN (RECHTSBEHELFE) 291 8.1. BESCHWERDERECHT 291 8.2.
EINSPRUCH WEGEN RECHTSVERLETZUNG 292 8.3. ANTRAG AUF EINSTELLUNG DES
STRAFVERFAHRENS 294 9. ZUSAMMENFASSUNG 295 C WEITERE MOEGLICHE
ENTWICKLUNGSTENDENZEN 297 1. AUSWEITUNG DER PARTEIOEFFENTLICHKEIT IM
VORVERFAHREN 297 2. WEITERER AUSBAU DER VERTEIDIGUNGSRECHTE 298 3.
RESUEMEE 300 LITERATURVERZEICHNIS 303 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Luef-Kölbl, Heidelinde |
author_GND | (DE-588)1080926011 |
author_facet | Luef-Kölbl, Heidelinde |
author_role | aut |
author_sort | Luef-Kölbl, Heidelinde |
author_variant | h l k hlk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021750621 |
classification_rvk | PH 4830 |
ctrlnum | (OCoLC)63175637 (DE-599)BVBBV021750621 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02014nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021750621</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170301 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060929s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N15,0502</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,H11,0358</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">974163449</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830018460</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 88.00</subfield><subfield code="9">3-8300-1846-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830018469</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)63175637</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021750621</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4830</subfield><subfield code="0">(DE-625)136153:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Luef-Kölbl, Heidelinde</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1080926011</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Beschuldigte</subfield><subfield code="b">vom Objekt zum Subjekt des Strafverfahrens</subfield><subfield code="c">Heidelinde Luef-Kölbl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[16], 324 S.</subfield><subfield code="c">21 cm, 450 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">55</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Graz, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschuldigter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144883-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Beschuldigter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144883-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">55</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013412036</subfield><subfield code="9">55</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-1846-0.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014963845&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014963845</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV021750621 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:32:10Z |
indexdate | 2024-07-09T20:43:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3830018460 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014963845 |
oclc_num | 63175637 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | [16], 324 S. 21 cm, 450 gr. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis |
series2 | Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis |
spelling | Luef-Kölbl, Heidelinde Verfasser (DE-588)1080926011 aut Der Beschuldigte vom Objekt zum Subjekt des Strafverfahrens Heidelinde Luef-Kölbl Hamburg Kovač 2005 [16], 324 S. 21 cm, 450 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis 55 Zugl.: Graz, Univ., Diss., 2003 Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd rswk-swf Beschuldigter (DE-588)4144883-2 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Beschuldigter (DE-588)4144883-2 s Strafverfahren (DE-588)4116634-6 s DE-604 Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis 55 (DE-604)BV013412036 55 text/html http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-1846-0.htm Ausführliche Beschreibung GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014963845&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Luef-Kölbl, Heidelinde Der Beschuldigte vom Objekt zum Subjekt des Strafverfahrens Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Beschuldigter (DE-588)4144883-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116634-6 (DE-588)4144883-2 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Beschuldigte vom Objekt zum Subjekt des Strafverfahrens |
title_auth | Der Beschuldigte vom Objekt zum Subjekt des Strafverfahrens |
title_exact_search | Der Beschuldigte vom Objekt zum Subjekt des Strafverfahrens |
title_exact_search_txtP | Der Beschuldigte vom Objekt zum Subjekt des Strafverfahrens |
title_full | Der Beschuldigte vom Objekt zum Subjekt des Strafverfahrens Heidelinde Luef-Kölbl |
title_fullStr | Der Beschuldigte vom Objekt zum Subjekt des Strafverfahrens Heidelinde Luef-Kölbl |
title_full_unstemmed | Der Beschuldigte vom Objekt zum Subjekt des Strafverfahrens Heidelinde Luef-Kölbl |
title_short | Der Beschuldigte |
title_sort | der beschuldigte vom objekt zum subjekt des strafverfahrens |
title_sub | vom Objekt zum Subjekt des Strafverfahrens |
topic | Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Beschuldigter (DE-588)4144883-2 gnd |
topic_facet | Strafverfahren Beschuldigter Österreich Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-1846-0.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014963845&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013412036 |
work_keys_str_mv | AT luefkolblheidelinde derbeschuldigtevomobjektzumsubjektdesstrafverfahrens |