Kundenkooperation beim Web-basierten Konfigurieren von Produkten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar [u.a.]
Eul
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zu Kooperations- und Mediensystemen
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | XIV, 258 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3899365062 9783899365061 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021750164 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070830 | ||
007 | t | ||
008 | 060929s2006 ad|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3899365062 |9 3-89936-506-2 | ||
020 | |a 9783899365061 |9 978-3-89936-506-1 | ||
035 | |a (OCoLC)162216850 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021750164 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-91G |a DE-12 |a DE-706 |a DE-92 | ||
084 | |a QP 624 |0 (DE-625)141914: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 825f |2 stub | ||
084 | |a WIR 917f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Leckner, Thomas |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)132169231 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kundenkooperation beim Web-basierten Konfigurieren von Produkten |c Thomas Leckner |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Lohmar [u.a.] |b Eul |c 2006 | |
300 | |a XIV, 258 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zu Kooperations- und Mediensystemen |v 11 | |
500 | |a Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Customization |0 (DE-588)4461799-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konfigurator |g Softwaresystem |0 (DE-588)4841318-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Konfigurator |g Softwaresystem |0 (DE-588)4841318-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Customization |0 (DE-588)4461799-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zu Kooperations- und Mediensystemen |v 11 |w (DE-604)BV017272673 |9 11 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014963391&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014963391 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135606836527104 |
---|---|
adam_text | SCHRIFTEN ZU KOOPERATIONS- UND MEDIENSYSTEMEN * BAND 11 HERAUSGEGEBEN
VON PROF. DR. VOLKER WULF, SIEGEN, PROF. DR. JOERG HAAKE, HAGEN, PROF.
DR. THOMAS HERRMANN, DORTMUND, PROF. DR. HELMUT KRCMAR, MUENCHEN, PROF.
DR. JOHANN SCHLICHTER, MUENCHEN, PROF. DR. GERHARD SCHWABE, ZUERICH, UND
PROF. DR.-ING. JUERGEN ZIEGLER, DUISBURG DR. THOMAS LECKNER
KUNDENKOOPERATION BEIM WEB-BASIERTEN KONFIGURIEREN VON PRODUKTEN MIT
EINEM GELEITWORT VON PROF. DR. JOHANN SCHLICHTER, TECHNISCHE UNIVERSITAET
MUENCHEN GLIEDERUNG KAPITEL 1: EINLEITUNG 1 1.1 HINTERGRUND 1 1.1.1
EINKAUFEN IM INTERNET 1 1.1.2 DIE WEB-BASIERTE PRODUKTKONFIGURATION 1
1.1.3 PRODUKTKONFIGURATOREN UND MASS CUSTOMIZATION 2 1.1.4
KUNDENINTEGRATION UND OPEN INNOVATION 2 1.1.5 KOOPERATION ZWISCHEN
KUNDEN 3 1.2 PROBLEMBESCHREIBUNG 4 1.2.1 VORGEHENSWEISE BEI DER
WEB-BASIERTEN PRODUKTKONFIGURATION 4 1.2.2 PROBLEME FUER HERSTELLER 4
1.2.3 EXISTIERENDE RECHNERUNTERSTUETZUNG FUER KUNDEN 5 1.2.4 FEHLENDE
MOEGLICHKEIT ZUR GEGENSEITIGEN KUNDENUNTERSTUETZUNG 8 1.3 ZIELSETZUNG DER
ARBEIT 9 1.4 VERWANDTE THEMEN 10 1.5 AUFBAU DER ARBEIT 12 KAPITEL 2:
KOOPERATIVE PRODUKTKONFIGURATION 15 2.1 PRODUKTKONFIGURATION DURCH
ENDKUNDEN 15 2.1.1 BEGRIFF DES PRODUKTKONFIGURATORS 15 2.1.2
MODELLIERUNG DES PRODUKTWISSENS 20 2.1.3 KONFIGURATIONSPROZESS 24 2.2
KAUFENTSCHEIDUNGEN 27 2.2.1 BEGRIFF DER KAUFENTSCHEIDUNG 27 2.2.2 ARTEN
VON KAUFENTSCHEIDUNGEN 28 2.2.3 EXTENSIVE KAUFENTSCHEIDUNG 30 2.2.4
BESONDERHEITEN DES KAUFVERHALTENS IM INTERNET 31 2.2.5 BERUECKSICHTIGUNG
DER MEINUNG ANDERER 33 2.3 KUNDENKOOPERATION 34 2.3.1 BEGRIFF DER
KUNDENKOOPERATION 34 2.3.2 PHASEN EINER KOOPERATIONSBEZIEHUNG 35 2.3.3
TECHNISCHE UNTERSTUETZUNG DER KOOPERATION 36 2.3.4 VEREINBARUNG
GEMEINSAMER ZIELE 38 2.4 INNOVATION DURCH KUNDENCOMMUNITIES 41 2.4.1
BEGRIFF DER KUNDENCOMMUNITY 41 2.4.2 BEGRIFF DER INNOVATION 42 2.4.3
GRUNDLEGENDE IDEEN DES OPEN INNOVATION 44 2.4.4 LEAD USER KONZEPT UND
KUNDENCOMMUNITIES 46 2.5 ZUSAMMENFASSUNG 48 IX 3.1 FUNKTIONALITAET VON
WEB-BASIERTEN KONFIGURIEREN ^ J- .1 KLASSIFIKATION VON
PRODUKTKONFIGURATOREN 49 3..2 EXEMPLARISCHE FUNKTIONALITAETEN EINES
KONFIGURATORS T J- -J DER PROTOTYP AUS DEM SFB582 52 3.2 BEISPIELE FUER
GEGENSEITIGE KUNDENUNTERSTUETZUNG 58 3-2.1 BEISPIELE FUER ALLGEMEINE
VERBRAUCHERFOREN 62 I.1.1 DAS COMMUNITY FORUM VON DELL 62 3 2.3
PRODUKTBEWERTUNGEN BEI AMAZON 64 3.2.4 SOCIAL TAGGING- ALS FORM DER
GEGENSEITIGEN UNTERSTUETZUNG 3.2.5 BEISPIELE FUER COLLABORATIVE SHOPPING
65 3.3 BEISPIELE FUER KOOPERATIONSUNTERSTUETZUNG 67 3-3.2 FUNTA.OND.OT ^
UNTERSTUETZUNG DER VEREINBARUNGS-PHASE 7 N 334 P: K,0NAITAETZURUNTERSLUETZ
^DERABWICK.UN GS PHASE L 3.3.4 FUNKT.ONAI.TAT ZUR UNTERSTUETZUNG DER
KONTROLL-PHASE 11 3 4 TECH T M , REALLS,ERUN § DER WEB-BAS,ERTEN
KOOPERATION * 3.4 TECHNISCHE UNTERSTUETZUNG VON OPEN INNOVATION 7? 3.5
ZUSAMMENFASSUNG 80 84 KAPITEL 4: MOTIVATION DER KUNDEN 4.1 SICH VON
ANDEREN KUNDEN HELFEN LASSEN 8 7 4.1-1 BESSER INFORMIERTE
KAUFENTSCHEIDUNGEN 87 4.F2 VEREINFACHUNG DES
KONFIGURATIONSPROZESSES . I. ** 4 2: R -^ NFLUSSANDERERAUFDASP »»DUKT
EINES KUNDEN . . . !? 4.2 GRUNDE DAFUER, ANDEREN KUNDEN ZU HELFEN 92
4.2.1 UNEIGENNUETZIGE MOTIVATION DES KUNDEN 95 4.2.2 HOFFNUNG AUF
GEGENSEITIGKEIT 96 4.2.3 MONETAERE ANRE.ZE FLIR
KUNDENKOOPERATION . . . . . . % 4.2.4 ERHOEHUNG DER EIGENEN REPUTATION.
4.2.5 GEFTIHL MOEGLICHER EINFLUSSNAHME 42.6 INTRINSISCHE MOTIVATION
I0 4.3 MOTIVATION DURCH DEN BETREIBER 102 4.3.1 FUNKTIONALITAETEN ZUR
UNTERSTUETZUNGDER KUNDENMOTIVATION L 4.3.2 BETREIBER ALS TEILNEHMER DER
KUNDENCOMMUNITY * 4.3.3 VERMARKTUNG DER PLATTFORM 4-4 ZUSAMMENFASSUNG
HL KAPITEL 5: MODE,, DER KUNDENKOOPERATIVEN PRODUKTKONFIGURATION 113 5.1
MODELL ZUR KLASSIFIZIERUNG DER KUNDENKOOPERATION , 3- * I
SYNCHRONITAET DER KUNDENKOOPERATION L3 5..2 WAHRNEHMUNG DER
KUNDENKOOPERATION 14 51.3 AUSMASS DER KUNDENKOOPERATION I15 115 5.1.4
DIMENSIONEN DER KUNDENKOOPERATIVEN PRODUKTKONFIGURATION 117 5.1.5
UEBERGAENGE ZWISCHEN FORMEN DER KUNDENKOOPERATION 118 5.2
KUNDENKOOPERATION UND BENUTZERROLLEN 122 5.2.1 BENUTZERROLLEN WAEHREND
EINER KOOPERATIONSBEZIEHUNG 123 5.2.2 BENUTZERROLLEN IN EINER VIRTUELLEN
KUNDENCOMMUNITY 125 5.3 PROZESSMODELLE FUER BEISPIELSZENARIOS 126 5.3.1
ZUGRIFF AUF INFORMATIONSOBJEKTE 127 5.3.2 ZIELVEREINBARUNG IN
KOOPERATIVEN KONFIGURATIONSVORHABEN 129 5.3.3 SUCHE NACH GEEIGNETEN
KOOPERATIONSPARTNERN 130 5.3.4 STARTEN EINES KONFIGURATIONSVORHABENS 133
5.3.5 ABSCHLUSS EINES KONFIGURATIONSVORHABENS 135 5.4 RESUEMEE DER
ANFORDERUNGEN 137 5.4.1 ALLGEMEINE ERWEITERUNGEN EINES KONFIGURATORS 139
5.4.2 UNTERSTUETZUNG DER KOMMUNIKATION ZWISCHEN DEN KUNDEN 140 5.4.3
FOERDERUNG DES BEWUSSTSEINS DER KUNDEN UEBEREINANDER 141 5.4.4 VERWALTUNG
VON INFORMATIONSOBJEKTEN 142 5.4.5 GRUPPENBASIERTE ZUGRIFFSKONTROLLE 143
5.4.6 DURCHFUEHRUNG KOOPERATIVER KONFIGURATIONSVORHABEN 144 5.5
ZUSAMMENFASSUNG 145 KAPITEL 6: INFORMATIONSMODELL UND DATENHALTUNG 147
6.1 MODELLIERUNG DER INFORMATION 147 6.1.1 ALLGEMEINES ZUM
INFORMATIONSMODELL 148 6.1.2 GRUNDLEGENDE KLASSEN ZUR
INFORMATIONSMODELLIERUNG 150 6.1.3 MODELLIERUNG DER VON BENUTZERN
ERFASSTEN META-LNFORMATIONEN 152 6.1.4 MODELLIERUNG VON BENUTZERAKTIONEN
UND ZUGRIFFSKONTROLLE 154 6.1.5 MODELLIERUNG VON AWARENESS-INFORMATION
156 6.1.6 MODELLIERUNG DER KOMMUNIKATION 158 6.1.7 MODELLIERUNG VON
ERFAHRUNGSBERICHTEN UND MEINUNGSUMFRAGEN 160 6.1.8 MODELLIERUNG VON
(KOOPERATIVEN) KONFIGURATIONSVORHABEN 161 6.2 ANBINDUNG AN DIE
DATENHALTUNG 165 6.2.1 ALLGEMEINES ZUR DATENBANKANBINDUNG 165 6.2.2
VERWALTUNG VON INFORMATIONSOBJEKTEN IN DER DATENBANK 167 6.2.3 SPEZIELLE
SUCHANFRAGEN 170 6.2.4 BEDEUTUNG DER PRODUKTSTRUKTUR FUER
DATENBANKANFRAGEN 173 6.2.5 AUTOMATISCHE GENERIERUNG VON
PRODUKTKATALOGEN 174 6.2.6 VERSIONSVERWALTUNG FUER INFORMATIONSOBJEKTE
175 6.3 SYSTEMARCHITEKTUR 181 6.3.1 VERTEILTE KUNDENKOOPERATION 181
6.3.2 MODULARER AUFBAU DES GESAMTSYSTEMS 182 6.3.3 ASPEKTE DER
BENUTZERSCHNITTSTELLE 185 6.4 ZUSAMMENFASSUNG 188 KAPITEL 7: PROTOTYP
UND ANWENDUNGSSZENARIOS H 7.1 AUFBAU UND UMGEBUNG DES PROTOTYPS 89 ]G9
7.1.1 ZWECK DER PROTOTYPISCHEN IMPLEMENTIERUNG 189 7.1.2 ANBINDUNG AN
DEN KONFIGURATOR AUS DEM SFB582 | 91 7.1.3 ENTSTEHUNG DES PROTOTYPS , G
. 7.2 ANWENDUNGSBEISPIELE UND BENUTZERSCHNITTSTELLE ]93 7.2.1
PERSONALISIERTE STARTSEITE UND NAVIGATIONSHILFEN 193 7.2.2 STARTEN EINES
KONFIGURATIONSVORHABENS 195 7.2.3 STOEBERN IM PRODUKT-/KOMPONENTENKATALOG
I96 7.2.4 ERWEITERUNGEN DES KONFIGURATORS , 99 7.2.5 ERFASSEN UND
AUSHANDELN VON BEREICHSZIELEN ^ ^ 2 01 7.2.6 SUCHE NACH
KOOPERATIONSPARTNERN 204 7.2.7 ZUGRIFFSRECHTE FUER INFORMATIONSOBJEKTE
FESTLEGEN 205 7.2.8 EDITIEREN VON MEINUNGEN ?NFI 7.2.9 MEINUNGEN IN DER
NACHKAUF-COMMUNITY 2 07 7.3 BEWERTUNG DES PROTOTYPS -** 7.4
ZUSAMMENFASSUNG KAPITEL 8: WIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE 213 8.1
GESCHAEFTSPRINZIPIEN 8.1.1 UMSETZUNG DES *ANDERE ARBEITEN
LASSEN -PRINZIPS 21 213 * R _ ^13 0.1.2 MOEGLICHST WENIG ADMINISTRATIVE
EINGRIFFE DURCH DEN BETREIBER 214 8.1.3 BEWUSSTES ZIEL: NAEHE ZUM KUNDEN
215 8.2 GEEIGNETE PRODUKTTYPEN , 8.3 WIRTSCHAFTLICHE RISIKEN UND
POTENTIALE 216 8.3.1 DISKUSSION DER RISIKEN »._ 8.3.2 CHANCEN UND
POTENTIALE FUER HERSTELLER UND BETREIBER 1...... 224 8.4 MOEGLICHE
GESCHAEFTSMODELLE ??R 8.4.1 BETREIBERMODELL 8.4.2 ERLOESMODELL 8.4.3
STRATEGIEMODELL 8.4.4 MESSEN DES WIRTSCHAFTLICHEN ERFOLGS 231 8.5
ZUSAMMENFASSUNG KAPITEL 9: SCHLUSSFOLGERUNGEN UND AUSBLICK 235 9.1
ZUSAMMENFASSUNG 9.2 AUSBLICK 238 LITERATURVERZEICHNIS 243
|
adam_txt |
SCHRIFTEN ZU KOOPERATIONS- UND MEDIENSYSTEMEN * BAND 11 HERAUSGEGEBEN
VON PROF. DR. VOLKER WULF, SIEGEN, PROF. DR. JOERG HAAKE, HAGEN, PROF.
DR. THOMAS HERRMANN, DORTMUND, PROF. DR. HELMUT KRCMAR, MUENCHEN, PROF.
DR. JOHANN SCHLICHTER, MUENCHEN, PROF. DR. GERHARD SCHWABE, ZUERICH, UND
PROF. DR.-ING. JUERGEN ZIEGLER, DUISBURG DR. THOMAS LECKNER
KUNDENKOOPERATION BEIM WEB-BASIERTEN KONFIGURIEREN VON PRODUKTEN MIT
EINEM GELEITWORT VON PROF. DR. JOHANN SCHLICHTER, TECHNISCHE UNIVERSITAET
MUENCHEN GLIEDERUNG KAPITEL 1: EINLEITUNG 1 1.1 HINTERGRUND 1 1.1.1
EINKAUFEN IM INTERNET 1 1.1.2 DIE WEB-BASIERTE PRODUKTKONFIGURATION 1
1.1.3 PRODUKTKONFIGURATOREN UND MASS CUSTOMIZATION 2 1.1.4
KUNDENINTEGRATION UND OPEN INNOVATION 2 1.1.5 KOOPERATION ZWISCHEN
KUNDEN 3 1.2 PROBLEMBESCHREIBUNG 4 1.2.1 VORGEHENSWEISE BEI DER
WEB-BASIERTEN PRODUKTKONFIGURATION 4 1.2.2 PROBLEME FUER HERSTELLER 4
1.2.3 EXISTIERENDE RECHNERUNTERSTUETZUNG FUER KUNDEN 5 1.2.4 FEHLENDE
MOEGLICHKEIT ZUR GEGENSEITIGEN KUNDENUNTERSTUETZUNG 8 1.3 ZIELSETZUNG DER
ARBEIT 9 1.4 VERWANDTE THEMEN 10 1.5 AUFBAU DER ARBEIT 12 KAPITEL 2:
KOOPERATIVE PRODUKTKONFIGURATION 15 2.1 PRODUKTKONFIGURATION DURCH
ENDKUNDEN 15 2.1.1 BEGRIFF DES PRODUKTKONFIGURATORS 15 2.1.2
MODELLIERUNG DES PRODUKTWISSENS 20 2.1.3 KONFIGURATIONSPROZESS 24 2.2
KAUFENTSCHEIDUNGEN 27 2.2.1 BEGRIFF DER KAUFENTSCHEIDUNG 27 2.2.2 ARTEN
VON KAUFENTSCHEIDUNGEN 28 2.2.3 EXTENSIVE KAUFENTSCHEIDUNG 30 2.2.4
BESONDERHEITEN DES KAUFVERHALTENS IM INTERNET 31 2.2.5 BERUECKSICHTIGUNG
DER MEINUNG ANDERER 33 2.3 KUNDENKOOPERATION 34 2.3.1 BEGRIFF DER
KUNDENKOOPERATION 34 2.3.2 PHASEN EINER KOOPERATIONSBEZIEHUNG 35 2.3.3
TECHNISCHE UNTERSTUETZUNG DER KOOPERATION 36 2.3.4 VEREINBARUNG
GEMEINSAMER ZIELE 38 2.4 INNOVATION DURCH KUNDENCOMMUNITIES 41 2.4.1
BEGRIFF DER KUNDENCOMMUNITY 41 2.4.2 BEGRIFF DER INNOVATION 42 2.4.3
GRUNDLEGENDE IDEEN DES OPEN INNOVATION 44 2.4.4 LEAD USER KONZEPT UND
KUNDENCOMMUNITIES 46 2.5 ZUSAMMENFASSUNG 48 IX 3.1 FUNKTIONALITAET VON
WEB-BASIERTEN KONFIGURIEREN ^ J- .1 KLASSIFIKATION VON
PRODUKTKONFIGURATOREN 49 3.2 EXEMPLARISCHE FUNKTIONALITAETEN EINES
KONFIGURATORS' T J-'-J DER PROTOTYP AUS DEM SFB582 52 3.2 BEISPIELE FUER
GEGENSEITIGE KUNDENUNTERSTUETZUNG 58 3-2.1 BEISPIELE FUER ALLGEMEINE
VERBRAUCHERFOREN 62 I.1.1 DAS COMMUNITY FORUM VON DELL 62 3 2.3
PRODUKTBEWERTUNGEN BEI AMAZON 64 3.2.4 SOCIAL TAGGING- ALS FORM DER
GEGENSEITIGEN UNTERSTUETZUNG 3.2.5 BEISPIELE FUER COLLABORATIVE SHOPPING
65 3.3 BEISPIELE FUER KOOPERATIONSUNTERSTUETZUNG 67 3-3.2 FUNTA.OND.OT ^
UNTERSTUETZUNG DER VEREINBARUNGS-PHASE 7 N 334 P:" K,0NAITAETZURUNTERSLUETZ
^DERABWICK.UN GS PHASE L 3.3.4 FUNKT.ONAI.TAT ZUR UNTERSTUETZUNG DER
KONTROLL-PHASE 11 3 4 TECH T M , REALLS,ERUN § DER WEB-BAS,ERTEN
KOOPERATION * 3.4 TECHNISCHE UNTERSTUETZUNG VON OPEN INNOVATION 7? 3.5
ZUSAMMENFASSUNG 80 84 KAPITEL 4: MOTIVATION DER KUNDEN 4.1 SICH VON
ANDEREN KUNDEN HELFEN LASSEN 8 7 4.1-1 BESSER INFORMIERTE
KAUFENTSCHEIDUNGEN 87 4.F2 VEREINFACHUNG DES
KONFIGURATIONSPROZESSES'.'I. ** 4 2: R -^ NFLUSSANDERERAUFDASP »»DUKT
EINES KUNDEN'.'.'.' !? 4.2 GRUNDE DAFUER, ANDEREN KUNDEN ZU HELFEN 92
4.2.1 UNEIGENNUETZIGE MOTIVATION DES KUNDEN 95 4.2.2 HOFFNUNG AUF
GEGENSEITIGKEIT 96 4.2.3 MONETAERE ANRE.ZE FLIR
KUNDENKOOPERATION'.'.'.'.'.'.' % 4.2.4 ERHOEHUNG DER EIGENEN REPUTATION.
" 4.2.5 GEFTIHL MOEGLICHER EINFLUSSNAHME " 42.6 INTRINSISCHE MOTIVATION
I0 ' 4.3 MOTIVATION DURCH DEN BETREIBER 102 4.3.1 FUNKTIONALITAETEN ZUR
UNTERSTUETZUNGDER KUNDENMOTIVATION \L\ 4.3.2 BETREIBER ALS TEILNEHMER DER
KUNDENCOMMUNITY * 4.3.3 VERMARKTUNG DER PLATTFORM " 4-4 ZUSAMMENFASSUNG
HL KAPITEL 5: MODE,, DER KUNDENKOOPERATIVEN PRODUKTKONFIGURATION 113 5.1
MODELL ZUR KLASSIFIZIERUNG DER KUNDENKOOPERATION "" , " 3- * I
SYNCHRONITAET DER KUNDENKOOPERATION ' L3 5.2 WAHRNEHMUNG DER
KUNDENKOOPERATION ' 14 51.3 AUSMASS DER KUNDENKOOPERATION I15 115 5.1.4
DIMENSIONEN DER KUNDENKOOPERATIVEN PRODUKTKONFIGURATION 117 5.1.5
UEBERGAENGE ZWISCHEN FORMEN DER KUNDENKOOPERATION 118 5.2
KUNDENKOOPERATION UND BENUTZERROLLEN 122 5.2.1 BENUTZERROLLEN WAEHREND
EINER KOOPERATIONSBEZIEHUNG 123 5.2.2 BENUTZERROLLEN IN EINER VIRTUELLEN
KUNDENCOMMUNITY 125 5.3 PROZESSMODELLE FUER BEISPIELSZENARIOS 126 5.3.1
ZUGRIFF AUF INFORMATIONSOBJEKTE 127 5.3.2 ZIELVEREINBARUNG IN
KOOPERATIVEN KONFIGURATIONSVORHABEN 129 5.3.3 SUCHE NACH GEEIGNETEN
KOOPERATIONSPARTNERN 130 5.3.4 STARTEN EINES KONFIGURATIONSVORHABENS 133
5.3.5 ABSCHLUSS EINES KONFIGURATIONSVORHABENS 135 5.4 RESUEMEE DER
ANFORDERUNGEN 137 5.4.1 ALLGEMEINE ERWEITERUNGEN EINES KONFIGURATORS 139
5.4.2 UNTERSTUETZUNG DER KOMMUNIKATION ZWISCHEN DEN KUNDEN 140 5.4.3
FOERDERUNG DES BEWUSSTSEINS DER KUNDEN UEBEREINANDER 141 5.4.4 VERWALTUNG
VON INFORMATIONSOBJEKTEN 142 5.4.5 GRUPPENBASIERTE ZUGRIFFSKONTROLLE 143
5.4.6 DURCHFUEHRUNG KOOPERATIVER KONFIGURATIONSVORHABEN 144 5.5
ZUSAMMENFASSUNG 145 KAPITEL 6: INFORMATIONSMODELL UND DATENHALTUNG 147
6.1 MODELLIERUNG DER INFORMATION 147 6.1.1 ALLGEMEINES ZUM
INFORMATIONSMODELL 148 6.1.2 GRUNDLEGENDE KLASSEN ZUR
INFORMATIONSMODELLIERUNG 150 6.1.3 MODELLIERUNG DER VON BENUTZERN
ERFASSTEN META-LNFORMATIONEN 152 6.1.4 MODELLIERUNG VON BENUTZERAKTIONEN
UND ZUGRIFFSKONTROLLE 154 6.1.5 MODELLIERUNG VON AWARENESS-INFORMATION
156 6.1.6 MODELLIERUNG DER KOMMUNIKATION 158 6.1.7 MODELLIERUNG VON
ERFAHRUNGSBERICHTEN UND MEINUNGSUMFRAGEN 160 6.1.8 MODELLIERUNG VON
(KOOPERATIVEN) KONFIGURATIONSVORHABEN 161 6.2 ANBINDUNG AN DIE
DATENHALTUNG 165 6.2.1 ALLGEMEINES ZUR DATENBANKANBINDUNG 165 6.2.2
VERWALTUNG VON INFORMATIONSOBJEKTEN IN DER DATENBANK 167 6.2.3 SPEZIELLE
SUCHANFRAGEN 170 6.2.4 BEDEUTUNG DER PRODUKTSTRUKTUR FUER
DATENBANKANFRAGEN 173 6.2.5 AUTOMATISCHE GENERIERUNG VON
PRODUKTKATALOGEN 174 6.2.6 VERSIONSVERWALTUNG FUER INFORMATIONSOBJEKTE
175 6.3 SYSTEMARCHITEKTUR 181 6.3.1 VERTEILTE KUNDENKOOPERATION 181
6.3.2 MODULARER AUFBAU DES GESAMTSYSTEMS 182 6.3.3 ASPEKTE DER
BENUTZERSCHNITTSTELLE 185 6.4 ZUSAMMENFASSUNG 188 KAPITEL 7: PROTOTYP
UND ANWENDUNGSSZENARIOS H 7.1 AUFBAU UND UMGEBUNG DES PROTOTYPS 89 ]G9
7.1.1 ZWECK DER PROTOTYPISCHEN IMPLEMENTIERUNG 189 7.1.2 ANBINDUNG AN
DEN KONFIGURATOR AUS DEM SFB582 | 91 7.1.3 ENTSTEHUNG DES PROTOTYPS , G
. 7.2 ANWENDUNGSBEISPIELE UND BENUTZERSCHNITTSTELLE ]93 7.2.1
PERSONALISIERTE STARTSEITE UND NAVIGATIONSHILFEN 193 7.2.2 STARTEN EINES
KONFIGURATIONSVORHABENS 195 7.2.3 STOEBERN IM PRODUKT-/KOMPONENTENKATALOG
I96 7.2.4 ERWEITERUNGEN DES KONFIGURATORS ' , 99 7.2.5 ERFASSEN UND
AUSHANDELN VON BEREICHSZIELEN '"^'^ 2 01 7.2.6 SUCHE NACH
KOOPERATIONSPARTNERN 204 7.2.7 ZUGRIFFSRECHTE FUER INFORMATIONSOBJEKTE
FESTLEGEN 205 7.2.8 EDITIEREN VON MEINUNGEN ?NFI 7.2.9 MEINUNGEN IN DER
NACHKAUF-COMMUNITY '"'' 2 07 7.3 BEWERTUNG DES PROTOTYPS -** 7.4
ZUSAMMENFASSUNG KAPITEL 8: WIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE 213 8.1
GESCHAEFTSPRINZIPIEN 8.1.1 UMSETZUNG DES *ANDERE ARBEITEN
LASSEN"-PRINZIPS 21 213 * R _ ^13 0.1.2 MOEGLICHST WENIG ADMINISTRATIVE
EINGRIFFE DURCH DEN BETREIBER 214 8.1.3 BEWUSSTES ZIEL: NAEHE ZUM KUNDEN
215 8.2 GEEIGNETE PRODUKTTYPEN , 8.3 WIRTSCHAFTLICHE RISIKEN UND
POTENTIALE 216 8.3.1 DISKUSSION DER RISIKEN »._ 8.3.2 CHANCEN UND
POTENTIALE FUER HERSTELLER UND BETREIBER 1." 224 8.4 MOEGLICHE
GESCHAEFTSMODELLE ??R 8.4.1 BETREIBERMODELL 8.4.2 ERLOESMODELL 8.4.3
STRATEGIEMODELL 8.4.4 MESSEN DES WIRTSCHAFTLICHEN ERFOLGS 231 8.5
ZUSAMMENFASSUNG KAPITEL 9: SCHLUSSFOLGERUNGEN UND AUSBLICK 235 9.1
ZUSAMMENFASSUNG 9.2 AUSBLICK 238 LITERATURVERZEICHNIS 243 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Leckner, Thomas 1974- |
author_GND | (DE-588)132169231 |
author_facet | Leckner, Thomas 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Leckner, Thomas 1974- |
author_variant | t l tl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021750164 |
classification_rvk | QP 624 |
classification_tum | WIR 825f WIR 917f |
ctrlnum | (OCoLC)162216850 (DE-599)BVBBV021750164 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01911nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021750164</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070830 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060929s2006 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899365062</subfield><subfield code="9">3-89936-506-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899365061</subfield><subfield code="9">978-3-89936-506-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162216850</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021750164</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 624</subfield><subfield code="0">(DE-625)141914:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 825f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 917f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leckner, Thomas</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132169231</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kundenkooperation beim Web-basierten Konfigurieren von Produkten</subfield><subfield code="c">Thomas Leckner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar [u.a.]</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 258 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zu Kooperations- und Mediensystemen</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Customization</subfield><subfield code="0">(DE-588)4461799-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konfigurator</subfield><subfield code="g">Softwaresystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4841318-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konfigurator</subfield><subfield code="g">Softwaresystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4841318-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Customization</subfield><subfield code="0">(DE-588)4461799-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zu Kooperations- und Mediensystemen</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017272673</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014963391&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014963391</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021750164 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:32:02Z |
indexdate | 2024-07-09T20:43:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3899365062 9783899365061 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014963391 |
oclc_num | 162216850 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-706 DE-92 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-706 DE-92 |
physical | XIV, 258 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
series | Schriften zu Kooperations- und Mediensystemen |
series2 | Schriften zu Kooperations- und Mediensystemen |
spelling | Leckner, Thomas 1974- Verfasser (DE-588)132169231 aut Kundenkooperation beim Web-basierten Konfigurieren von Produkten Thomas Leckner 1. Aufl. Lohmar [u.a.] Eul 2006 XIV, 258 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zu Kooperations- und Mediensystemen 11 Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2006 Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf Customization (DE-588)4461799-9 gnd rswk-swf Konfigurator Softwaresystem (DE-588)4841318-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Konfigurator Softwaresystem (DE-588)4841318-5 s Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s Customization (DE-588)4461799-9 s DE-604 Schriften zu Kooperations- und Mediensystemen 11 (DE-604)BV017272673 11 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014963391&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Leckner, Thomas 1974- Kundenkooperation beim Web-basierten Konfigurieren von Produkten Schriften zu Kooperations- und Mediensystemen Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Customization (DE-588)4461799-9 gnd Konfigurator Softwaresystem (DE-588)4841318-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4592128-3 (DE-588)4461799-9 (DE-588)4841318-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Kundenkooperation beim Web-basierten Konfigurieren von Produkten |
title_auth | Kundenkooperation beim Web-basierten Konfigurieren von Produkten |
title_exact_search | Kundenkooperation beim Web-basierten Konfigurieren von Produkten |
title_exact_search_txtP | Kundenkooperation beim Web-basierten Konfigurieren von Produkten |
title_full | Kundenkooperation beim Web-basierten Konfigurieren von Produkten Thomas Leckner |
title_fullStr | Kundenkooperation beim Web-basierten Konfigurieren von Produkten Thomas Leckner |
title_full_unstemmed | Kundenkooperation beim Web-basierten Konfigurieren von Produkten Thomas Leckner |
title_short | Kundenkooperation beim Web-basierten Konfigurieren von Produkten |
title_sort | kundenkooperation beim web basierten konfigurieren von produkten |
topic | Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Customization (DE-588)4461799-9 gnd Konfigurator Softwaresystem (DE-588)4841318-5 gnd |
topic_facet | Electronic Commerce Customization Konfigurator Softwaresystem Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014963391&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017272673 |
work_keys_str_mv | AT lecknerthomas kundenkooperationbeimwebbasiertenkonfigurierenvonprodukten |