Logistische Netzwerke: ein Modell zur Ermittlung strategischer Handlungsempfehlungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften zur Unternehmensplanung
70 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VII, 327 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631550839 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021749231 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140521 | ||
007 | t | ||
008 | 060928s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N26,0584 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A38,1119 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 97992152X |2 DE-101 | |
020 | |a 3631550839 |c kart. : EUR 56.50 (DE), EUR 56.50 (AT) |9 3-631-55083-9 | ||
024 | 3 | |a 9783631550830 | |
035 | |a (OCoLC)166026298 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021749231 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-1049 |a DE-1047 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-521 | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Raetzell, Björne |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)131845527 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Logistische Netzwerke |b ein Modell zur Ermittlung strategischer Handlungsempfehlungen |c Björne Raetzell |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a VII, 327 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur Unternehmensplanung |v 70 | |
502 | |a Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 4 | |a Business logistics | |
650 | 4 | |a Business networks | |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logistikunternehmen |0 (DE-588)4308413-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Logistikunternehmen |0 (DE-588)4308413-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Logistikunternehmen |0 (DE-588)4308413-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Schriften zur Unternehmensplanung |v 70 |w (DE-604)BV000013653 |9 70 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014962466&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014962466&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014962466 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135605416755200 |
---|---|
adam_text | Der durch die Globalisierung hervorgerufene Wandel der Rahmenbedingungen
und Arbeitsweisen stellt auch die Unternehmen der Logistikbranche vor die
Herausforderung einer neuen strategischen Ausrichtung. Die gestiegenen
Anforderungen überfordern jedoch teilweise die Möglichkeiten der noch weit¬
gehend durch kleine und mittelständische Unternehmen geprägten Branche.
Eine Möglichkeit, diese Ressourcen- und Wissensengpässe zu überwinden,
besteht in der Bildung von Netzwerken, um sowohl eine größere räumliche als
auch funktionale Abdeckung zu erlangen. In dieser Arbeit wird daher untersucht,
wann die Bildung von solchen logistischen Netzwerken die beste Lösung dar¬
stellt und unter welchen Vorraussetzungen es sich für einzelne logistische Dienst¬
leistungsunternehmen lohnt, an diesen teilzunehmen.
Björne Raetzell, geboren 1970; Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an
der Universität Karlsruhe (TH); seit 1996 in diversen Positionen tätig innerhalb
eines großen Logistikunternehmens; von 2002 bis 2005 Promotion an der Uni¬
versität Stuttgart; seit 2003 kaufmännischer Leiter eines Logistikunternehmens
in Böblingen.
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS I EINLEITUNG 27 1.1 MOTIVATION ;
27 1.2 DIE ENTWICKLUNG DER LOGISTIK 29 1.3 DIE LOGISTIKBRANCHE UND IHRE
SEGMENTE 33 1.4 PROBLEMSTELLUNG UND VORGEHENSWEISE 40 II GRUNDLAGEN 43
II. 1 ORGANISATIONSFORMEN 44 II. 1.1 DIE ORGANISATIONSFORMEN MARKT,
HIERARCHIE UND NETZ- WERK 45 UE. 1.1.1 EIGENSCHAFTEN DER
ORGANISATIONSFORMEN 45 II. 1.1.2 ABGRENZUNG VON MARKT, HIERARCHIE UND
NETZ- WERK 47 II. 1.1.2.1 ABGRENZUNG ZWISCHEN HIERARCHIE UND NETZWERK 47
II. 1.1.2.2 ABGRENZUNG ZWISCHEN MARKT UND NETZWERK 49 11.1.2 DIE
STRUKTUR VON NETZWERKEN 50 II. 1.2.1 MERKMALE VON NETZWERKEN 50 II.
1.2.2 AUSGEWAEHLTE TYPEN VON NETZWERKEN 53 II. 1.2.2.1 STRATEGISCHE
NETZWERKE (SNW) 56 II.1.2.2.2 STRATEGISCHE ALLIANZEN (SA) 57 II. 1.2.2.3
VIRTUELLE NETZWERKE (VNW) 57 II. 1.2.2.4 REGIONALE NETZWERKE (RNW) 58
11.2 THEORIEAUSWAHL 60 11.2.1 FAKTOREN ZUR ERZIELUNG VON
WETTBEWERBSVORTEILEN 61 11.2.2 AUSWAHL DER WISSENSCHAFTLICHEN ANSAETZE 63
11.3 DIE KOORDINATIONSTHEORIE 65 11.3. 1 FUNKTIONSWEISE DER
KOORDINATIONSTHEORIE 66 H.3.1.1 *GETEILTE RESSOURCE 67 11.3.1.2
*PRODUZENT - KONSUMENT 67 11.3.1.3 *GEMEINSAMES OBJEKT 68 H.3.1.4
*GEMEINSAME AKTIVITAET 68 11.3.1.5 *PRODUKTION 69 6 II.3.2 II.3.3
II.3.4 INHALTSVERZEICHNIS II.3.1.6 *MEHRERE RESSOURCEN
KOORDINATIONSPROBLEME IN WERTSCHOEPFUNGSNETZWERKEN 11.3.2.1 DAS
KOORDINATIONSPROBLEM DER RESSOURCENZU- ORDNUNG II.3.2.2 DAS
KOORDINATIONSPROBLEM DER PROZESSAUFTEI- LUNG 11.3.2.3 DIE BESTIMMUNG DER
OPTIMALEN PROZESSSTRUKTUR DER EINFLUSS DER ORGANISATIONSFORMEN AUF DIE
KOORDINA- TIONSKOSTEN II.3.3.1 DIE ORGANISATIONSFORRNEN UND DAS
ZUORDNUNGS- PROBLEM II.3.3.2 DIE ORGANISATIONSFORMEN UND DAS
AUFTEILUNGS- PROBLEM II.3.3.2.1 DAS AUFTEILUNGSPROBLEM BEI EINER GE-
SCHLOSSENEN PROZESSSTRUKTUR II.3.3.2.2 DAS AUFTEILUNGSPROBLEM BEI EINER
OFFENEN PROZESSSTRUKTUR 1L3.3.3 DIE KOORDINATIONSKOSTEN BEI
VERSCHIEDENEN OR- GANISATIONSFORMEN 11.3.3.3.1 DIE EIGNUNG DER
ORGANISATIONSFOR- MEN BEI GESCHLOSSENER PROZESSSTRUK- TUR II.3.3.3.2 DIE
EIGNUNG DER ORGANISATIONSFOR- MEN BEI OFFENER PROZESSSTRUKTUR
ZUSAMMENFASSUNG II.4 DIE NEUE INSTITUTIONENOEKONOMIK II.4.1 II.4.2 II.4.3
DIE THEORIEN DER NEUEN INSTITUTIONENOEKONOMIK II.4.1.1 PROPERTY RIGHTS
THEORIE II.4.1.2 PRINCIPAL-AGENCY-THEORIE II.4.1.3
TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE (TKT) 11.4.1.4 ZUSAMMENFASSUNG DIE ENTSTEHUNG
VON TRANSAKTIONSKOSTEN II .4.2.1 EX ANTE-TRANSAKTIONSKOSTEN II.4.2.2 EX
POST-TRANSAKTIONSKOSTEN II.4.2.3 ZUSAMMENFASSUNG DER EINFLUSS DER
ORGANISATIONSFORMEN AUF DIE TRANSAK- TIONSKOSTEN II.4.3.1 DER EINFLUSS
DER ORGANISATIONSFORMEN AUF DIE EX ANTE-TRANSAKTIONSKOSTEN 69 70 72 75
76 79 79 83 83 86 88 88 90 92 94 96 96 97 98 101 102 102 104 106 107 107
INHALTSVERZEICHNIS 11.4.3.2 DER EINFLUSS DER ORGANISATIONSFORMEN AUF DIE
EX POST-TRANSAKTIONSKOSTEN 110 11.4.3.2.1 DIE KONTROLLKOSTEN 110
11.4.3.2.2 DIE ANPASSUNGSKOSTEN 112 11.4.3.3 DIE TRANSAKTIONSKOSTEN PRO
ORGANISATIONSFORM 113 11.4.3.3.1 FALL 1: NIEDRIGE SPEZIFITAET UND GE-
RINGE INTERESSENSUNTERSCHIEDE 114 ».4.3.3.2 FALL 2: NIEDRIGE SPEZIFITAET
UND GROSSE INTERESSENSUNTERSCHIEDE 115 11.4.3.3.3 FALL 3: HOHE SPEZIFITAET
UND GERINGE INTERESSENSUNTERSCHIEDE 116 11.4.3.3.4 FALL 4: HOHE
SPEZIFITAET UND HOHE IN- TERESSENSUNTERSCHIEDE 118 II.4.4 ZUSAMMENFASSUNG
119 11.5 STRATEGIEORIENTIERTE ANSAETZE 121 11.5.1 DIE THEORIEN DER
STRATEGIEORIENTIERTEN ANSAETZE 122 11.5.1.1 DER MARKTBASIERTE ANSATZ 122
11.5.1.2 DER RESSOURCENBASIERTE ANSATZ 127 11.5.1.3 ZUSAMMENFASSUNG 133
11.5.2 DAS STRATEGIEMODELL UND DIE WAHL DER ORGANISATIONSFORM 136
11.5.2.1 DAS STRATEGIEMODELL BEI DER ERZIELUNG VON PREIS- VORTEILEN 137
U.5.2.1.1 KOSTEN FIIHRERSCHAFT UND STABILE BRAN- CHENBEDINGUNGEN 138
11.5.2.1.2 KOSTENFILHRERSCHAFT UND KONTINUIERLI- CHER BRANCHENWANDEL 140
11.5.2.2 DAS STRATEGIEMODELL BEI DER ERZIELUNG VON LEISTUNGSVORTEILEN
143 11.5.2.2.1 MARKTFUEHRERSCHAFT UND KONTINUIERLI- CHER BRANCHENWANDEL
143 11.5.2.2.2 MARKTFUEHRERSCHAFT UND TURBULENTER BRANCHENWANDEL 145
11.5.3 ZUSAMMENFASSUNG 147 III DIE ENTSTEHUNG UND GESTALTUNG VON
LOGISTISCHEN NETZWERKEN 151 III. 1 EIN EKLEKTISCHER ANSATZ ZUR ERKLAERUNG
DER ENTSTEHUNG VON NETZ- WERKEN 152 111.1.1 ZIELSETZUNG DES MODELLS 152
111.1.2 DAS EKLEKTISCHE MODELL 154 111.1.2.1 DIE AEUSSEREN
WETTBEWERBSKRAEFTE 154 INHALTSVERZEICHNIS III. 1.2.2 DIE INNEREN KRAEFTE
155 III. 1.2.3 DIE ABHAENGIGKEITEN ZWISCHEN DEN KRAEFTEN 158 III. 1.2.3.1
DIE ABHAENGIGKEITEN ZWISCHEN DEN AEUSSEREN UND INNEREN KRAEFTEN 158 III.
1.2.3.2 DIE ABHAENGIGKEITEN ZWISCHEN DEN IN- NEREN KRAEFTEN 160 HL.
1.2.3.3 DIE WAHL DER GEEIGNETEN ORGANISA- TIONSFORM 161 II 1.1.2.4
ZUSAMMENFASSUNG 163 111.2 STUFE 1: DIE ENTSTEHUNG VON
WERTSCHOEPFIINGSNETZWERKEN 164 111.2.1 DIE STRATEGIE DER
KOSTENFUEHRERSCHAFT 164 111.2.1.1 DIE BESTIMMUNG DER ORGANISATIONSFORMEN
UNTER STABILEN BRANCHENBEDINGUNGEN 165 IH.2.1.2 DIE BESTIMMUNG DER
ORGANISATIONSFORMEN UNTER SICH KONTINUIERLICH WANDELNDEN BRANCHENBEDIN-
GUNGEN 167 HI.2.1.3 DIE NACHFRAGESTRUKTUR BEI EINER STRATEGIE DER
KOSTENFILHRERSCHAFT 170 111.2.2 DIE STRATEGIE DER MARKTFUEHRERSCHAFT 172
HL.2.2.1 DIE BESTIMMUNG DER ORGANISATIONSFORMEN UNTER SICH
KONTINUIERLICH WANDELNDEN BRANCHENBEDIN- GUNGEN 174 HI.2.2.2 DIE
BESTIMMUNG DER ORGANISATIONSFORMEN UNTER TURBULENTEN BRANCHENBEDINGUNGEN
176 III.2.2.3 DIE NACHFRAGESTRUKTUR BEI EINER STRATEGIE DER
MARKTFTIHRERSCHAFT 178 111.2.3 NETZWERKTYPEN BEI EINER
INTEMATIONALISIERUNGSSTRATEGIE _ 181 HI.2.3.1 DER EINFLUSS DER
INTERNATIONALISIERUNG AUF DAS MODELL 181 111.2.3.2 KOSTENFILHRERSCHAFT
UND INTERNATIONALISIERUNG 184 111.2.3.3 MARKTFILHRERSCHAFT UND
INTERNATIONALISIERUNG 186 111.3 STUFE 2: DIE ENTSTEHUNG VON LOGISTISCHEN
NETZWERKEN 189 II 1.3.1 LOGISTISCHE NETZWERKE ZUR ERZIELUNG VON
KOSTENVORTEILEN 193 IH.3.2 LOGISTISCHE NETZWERKE ZUR ERZIELUNG VON
LEISTUNGSVOR- TEILEN 197 IH.3.2.1 KONTINUIERLICHER WANDEL DER
KUNDENSTRUKTUR 197 II 1.3.2.2 TURBULENTER WANDEL DER KUNDENSTRUKTUR 200
111.3.3 ZUSAMMENFASSUNG 203 111.3.4 LOGISTISCHE NETZWERKE UND
INTEMATIONALISIERUNG 204 INHALTSVERZEICHNIS LLT.3.4.1 LOGISTISCHE
NETZWERKE UND LNTERNATIONAUESIERUNG BEI EINER STRATEGIE DER
KOSTENFUEHRERSCHAFT 205 III.3.4.2 LOGISTISCHE NETZWERKE UND
INTERNATIONALISIERUNG BEI EINER STRATEGIE DER MARKTFLLHRERSCHAFT 207
111.4 DIE GESTALTUNG VON LOGISTISCHEN NETZWERKEN 210 IH.4.1 AUFGABEN IN
LQGISTISCHEN NETZWERKEN 210 HL.4.1.1 DIE AUFGABEN INNERHALB DER
MAKRO-EBENE _ 211 111.4.1.2 DIE AUFGABEN INNERHALB DER MESO-EBENE 212
111.4.1.3 DIE AUFGABEN INNERHALB DER MIKRO-EBENE 214 II 1.4.2 AUFGABEN
UND ROLLEN ABHAENGIG VOM NETZWERKTYP 215 111.4.2.1 AUFGABEN UND ROLLEN IN
STRATEGISCHEN LOGISTI- SCHEN NETZWERKEN 216 IH.4.2.1.1 NATIONAL TAETIGE
STRATEGISCHE LOGISTI- SCHE NETZWERKE 216 III.4.2.1.2 INTERNATIONAL
TAETIGE STRATEGISCHE LOGIS- TISCHE NETZWERKE 217 111.4.2.2 AUFGABEN UND
ROLLEN IN VIRTUELLEN LOGISTISCHEN NETZWERKEN 221 IH.4.2.2.1 NATIONALE
TAETIGE VIRTUELLE LOGISTISCHE NETZWERKE 221 UI.4.2.2.2 INTERNATIONAL
TAETIGE VIRTUELLE LOGISTI- SCHE NETZWERKE 223 III.4.3 ROLLEN IM WANDEL
VON NETZWERKEN 225 HL.4.3.1 DER WANDEL IN STRATEGISCHEN LOGISTISCHEN
NETZ- WERKEN 225 IJI.4.3.2 DER WANDEL IN STRATEGISCHEN LOGISTISCHEN
ALLIAN- ZEN 226 111.4.3.3 DER WANDEL IN VIRTUELLEN LOGISTISCHEN NETZ-
WERKEN 228 II 1.4.3.4 ZUSAMMENFASSUNG 229 IV STRATEGISCHE
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 231 IV. 1 DIE ATTRAKTIVITAET VON NETZWERKEN UND
DIENSTLEISTUNGSUNTERNEH- MEN 232 IV. 1.1 DIE ATTRAKTIVITAET DES
DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMENS 233 IV. 1.2 DIE NETZWERKANFORDERUNGEN 235
IV. 1.2.1 DIE ANFORDERUNGEN AN DIE TEILNEHMER VON STRA- TEGISCHEN
NETZWERKEN 235 IV. 1.2.2 DIE ANFORDERUNGEN AN DIE TEILNEHMER VON VIRTU-
ELLEN NETZWERKEN 237 10 INHALTSVERZEICHNIS IV. 1.3 DIE ATTRAKTIVITAET DES
NETZWERKES 239 IV. 1.4 ZUSAMMENFASSUNG 241 IV.2 OEKONOMISCHE
BEWERTUNGSMETHODEN 242 IV.2.1 WAHL DES BEWERTUNGSANSATZES UND DES
BEWERTUNGSVER- FAHRENS __ 242 IV.2.2 DIE DISCOUNTED CASHFLOW
(DCF)-VERFAHREN 246 IV.2.2.1 DIE BESTIMMUNG DES FREE CASHFLOWS 250
IV.2.2.2 DIE BESTIMMUNG DES RESIDUALWERTES 251 IV.2.2.3 DIE BESTIMMUNG
DER KAPITALKOSTEN 252 IV.2.2.3.1 DAS CAPITAL ASSET PRICING MODELL 255
IV.2.3 DER REALOPTIONSANSATZ (ROA) 257 IV.2.3.1 DIE STOCHASTISCHE
MODELLIERUNG DER ENTWICKLUNG DES BASISOBJEKTES 260 IV.2.3.2 DAS
BEWERTUNGSMODELL DES REALOPTIONSANSATZES 262 IV.3 DEFINITION DES
BEWERTUNGSMODELLS 266 IV.4 STRATEGISCHE HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 269 IV.4.1
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN ZUR TEILNAHME AN EINEM STRATE- GISCHEN NETZWERK
___ 273 IV.4.1.1 DIE INVESTITIONSKOSTEN 273 IV.4.1 2 DIE ERMITTLUNG DES
KAPITAL- UND RESIDUALWERTES 275 IV.4.1.3 DER REALOPTIONSWERT 279
IV.4.1.3.1 DEFINITION DES OPTIONSTYPS 279 IV.4.1.3.2 DIE AUFSTELLUNG DES
EREIGNISBAUMS _ 281 IV.4.1.3.3 DIE ERMITTLUNG DES REALOPTIONSWER- TES
282 IV.4.1.4 STRATEGISCHE HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 285 IV.4.1.4.1
SENSIBILITAETSANALYSE DER HANDLUNGS- EMPFEHLUNGEN BEI STRATEGISCHEN NETZ-
WERKEN 287 IV.4.2 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN ZUR TEILNAHME AN EINEM VIRTU-
ELLEN NETZWERK __ 288 IV.4.2.1 DIE INVESTITIONSKOSTEN 289 I V.4.2.2 DIE
ERMITTLUNG DES KAPITAL- UND RESIDUALWERTES 290 IV.4.2.3 DER
REALOPTIONSWERT 294 1V.4.2.3.1 DEFINITION DES OPTIONSTYPS 294 IV.4.2.3.2
DIE AUFSTELLUNG DES EREIGNISBAUMS _ 295 IV.4.2.3.3 DIE ERMITTLUNG DES
REALOPTIONSWERTES 296 IV.4.2.4 STRATEGISCHE HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 299
INHALTSVERZEICHNIS _ IV.4.2.4.1 SENSIBILITAETSANALYSE DER HANDLUNGS-
EMPFEHLUNGEN BEI VIRTUELLEN NETZ- WERKEN 301 IV.5 ZUSAMMENFASSUNG UND
AUSBLICK 302 V LITERATURVERZEICHNIS 307 PPN: 255112807 TITEL:
LOGISTISCHE NETZWERKE : EIN MODELL ZUR ERMITTLUNG STRATEGISCHER
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN / BJOERNE RAETZELL. - FRANKFURT AM MAIN : LANG,
2006 ISBN: 3-631-55083-9PB.EUR 56.50, EUR 56.50 (AT) BIBLIOGRAPHISCHER
DATENSATZ IM SWB-VERBUND
|
adam_txt |
Der durch die Globalisierung hervorgerufene Wandel der Rahmenbedingungen
und Arbeitsweisen stellt auch die Unternehmen der Logistikbranche vor die
Herausforderung einer neuen strategischen Ausrichtung. Die gestiegenen
Anforderungen überfordern jedoch teilweise die Möglichkeiten der noch weit¬
gehend durch kleine und mittelständische Unternehmen geprägten Branche.
Eine Möglichkeit, diese Ressourcen- und Wissensengpässe zu überwinden,
besteht in der Bildung von Netzwerken, um sowohl eine größere räumliche als
auch funktionale Abdeckung zu erlangen. In dieser Arbeit wird daher untersucht,
wann die Bildung von solchen logistischen Netzwerken die beste Lösung dar¬
stellt und unter welchen Vorraussetzungen es sich für einzelne logistische Dienst¬
leistungsunternehmen lohnt, an diesen teilzunehmen.
Björne Raetzell, geboren 1970; Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an
der Universität Karlsruhe (TH); seit 1996 in diversen Positionen tätig innerhalb
eines großen Logistikunternehmens; von 2002 bis 2005 Promotion an der Uni¬
versität Stuttgart; seit 2003 kaufmännischer Leiter eines Logistikunternehmens
in Böblingen.
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS I EINLEITUNG 27 1.1 MOTIVATION ;
27 1.2 DIE ENTWICKLUNG DER LOGISTIK 29 1.3 DIE LOGISTIKBRANCHE UND IHRE
SEGMENTE 33 1.4 PROBLEMSTELLUNG UND VORGEHENSWEISE 40 II GRUNDLAGEN 43
II. 1 ORGANISATIONSFORMEN 44 II. 1.1 DIE ORGANISATIONSFORMEN MARKT,
HIERARCHIE UND NETZ- WERK 45 UE. 1.1.1 EIGENSCHAFTEN DER
ORGANISATIONSFORMEN 45 II. 1.1.2 ABGRENZUNG VON MARKT, HIERARCHIE UND
NETZ- WERK 47 II. 1.1.2.1 ABGRENZUNG ZWISCHEN HIERARCHIE UND NETZWERK 47
II. 1.1.2.2 ABGRENZUNG ZWISCHEN MARKT UND NETZWERK 49 11.1.2 DIE
STRUKTUR VON NETZWERKEN 50 II. 1.2.1 MERKMALE VON NETZWERKEN 50 II.
1.2.2 AUSGEWAEHLTE TYPEN VON NETZWERKEN 53 II. 1.2.2.1 STRATEGISCHE
NETZWERKE (SNW) 56 II.1.2.2.2 STRATEGISCHE ALLIANZEN (SA) 57 II. 1.2.2.3
VIRTUELLE NETZWERKE (VNW) 57 II. 1.2.2.4 REGIONALE NETZWERKE (RNW) 58
11.2 THEORIEAUSWAHL 60 11.2.1 FAKTOREN ZUR ERZIELUNG VON
WETTBEWERBSVORTEILEN 61 11.2.2 AUSWAHL DER WISSENSCHAFTLICHEN ANSAETZE 63
11.3 DIE KOORDINATIONSTHEORIE 65 11.3. 1 FUNKTIONSWEISE DER
KOORDINATIONSTHEORIE 66 H.3.1.1 *GETEILTE RESSOURCE" 67 11.3.1.2
*PRODUZENT - KONSUMENT" 67 11.3.1.3 *GEMEINSAMES OBJEKT" 68 H.3.1.4
*GEMEINSAME AKTIVITAET" 68 11.3.1.5 *PRODUKTION" 69 6 II.3.2 II.3.3
II.3.4 INHALTSVERZEICHNIS II.3.1.6 *MEHRERE RESSOURCEN"
KOORDINATIONSPROBLEME IN WERTSCHOEPFUNGSNETZWERKEN 11.3.2.1 DAS
KOORDINATIONSPROBLEM DER RESSOURCENZU- ORDNUNG II.3.2.2 DAS
KOORDINATIONSPROBLEM DER PROZESSAUFTEI- LUNG 11.3.2.3 DIE BESTIMMUNG DER
OPTIMALEN PROZESSSTRUKTUR DER EINFLUSS DER ORGANISATIONSFORMEN AUF DIE
KOORDINA- TIONSKOSTEN II.3.3.1 DIE ORGANISATIONSFORRNEN UND DAS
ZUORDNUNGS- PROBLEM II.3.3.2 DIE ORGANISATIONSFORMEN UND DAS
AUFTEILUNGS- PROBLEM II.3.3.2.1 DAS AUFTEILUNGSPROBLEM BEI EINER GE-
SCHLOSSENEN PROZESSSTRUKTUR II.3.3.2.2 DAS AUFTEILUNGSPROBLEM BEI EINER
OFFENEN PROZESSSTRUKTUR 1L3.3.3 DIE KOORDINATIONSKOSTEN BEI
VERSCHIEDENEN OR- GANISATIONSFORMEN 11.3.3.3.1 DIE EIGNUNG DER
ORGANISATIONSFOR- MEN BEI GESCHLOSSENER PROZESSSTRUK- TUR II.3.3.3.2 DIE
EIGNUNG DER ORGANISATIONSFOR- MEN BEI OFFENER PROZESSSTRUKTUR
ZUSAMMENFASSUNG II.4 DIE NEUE INSTITUTIONENOEKONOMIK II.4.1 II.4.2 II.4.3
DIE THEORIEN DER NEUEN INSTITUTIONENOEKONOMIK II.4.1.1 PROPERTY RIGHTS
THEORIE II.4.1.2 PRINCIPAL-AGENCY-THEORIE II.4.1.3
TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE (TKT) 11.4.1.4 ZUSAMMENFASSUNG DIE ENTSTEHUNG
VON TRANSAKTIONSKOSTEN II .4.2.1 EX ANTE-TRANSAKTIONSKOSTEN II.4.2.2 EX
POST-TRANSAKTIONSKOSTEN II.4.2.3 ZUSAMMENFASSUNG DER EINFLUSS DER
ORGANISATIONSFORMEN AUF DIE TRANSAK- TIONSKOSTEN II.4.3.1 DER EINFLUSS
DER ORGANISATIONSFORMEN AUF DIE EX ANTE-TRANSAKTIONSKOSTEN 69 70 72 75
76 79 79 83 83 86 88 88 90 92 94 96 96 97 98 101 102 102 104 106 107 107
INHALTSVERZEICHNIS 11.4.3.2 DER EINFLUSS DER ORGANISATIONSFORMEN AUF DIE
EX POST-TRANSAKTIONSKOSTEN 110 11.4.3.2.1 DIE KONTROLLKOSTEN 110
11.4.3.2.2 DIE ANPASSUNGSKOSTEN 112 11.4.3.3 DIE TRANSAKTIONSKOSTEN PRO
ORGANISATIONSFORM 113 11.4.3.3.1 FALL 1: NIEDRIGE SPEZIFITAET UND GE-
RINGE INTERESSENSUNTERSCHIEDE 114 ».4.3.3.2 FALL 2: NIEDRIGE SPEZIFITAET
UND GROSSE INTERESSENSUNTERSCHIEDE 115 11.4.3.3.3 FALL 3: HOHE SPEZIFITAET
UND GERINGE INTERESSENSUNTERSCHIEDE 116 11.4.3.3.4 FALL 4: HOHE
SPEZIFITAET UND HOHE IN- TERESSENSUNTERSCHIEDE 118 II.4.4 ZUSAMMENFASSUNG
119 11.5 STRATEGIEORIENTIERTE ANSAETZE 121 11.5.1 DIE THEORIEN DER
STRATEGIEORIENTIERTEN ANSAETZE 122 11.5.1.1 DER MARKTBASIERTE ANSATZ 122
11.5.1.2 DER RESSOURCENBASIERTE ANSATZ 127 11.5.1.3 ZUSAMMENFASSUNG 133
11.5.2 DAS STRATEGIEMODELL UND DIE WAHL DER ORGANISATIONSFORM 136
11.5.2.1 DAS STRATEGIEMODELL BEI DER ERZIELUNG VON PREIS- VORTEILEN 137
U.5.2.1.1 KOSTEN FIIHRERSCHAFT UND STABILE BRAN- CHENBEDINGUNGEN 138
11.5.2.1.2 KOSTENFILHRERSCHAFT UND KONTINUIERLI- CHER BRANCHENWANDEL 140
11.5.2.2 DAS STRATEGIEMODELL BEI DER ERZIELUNG VON LEISTUNGSVORTEILEN
143 11.5.2.2.1 MARKTFUEHRERSCHAFT UND KONTINUIERLI- CHER BRANCHENWANDEL
143 11.5.2.2.2 MARKTFUEHRERSCHAFT UND TURBULENTER BRANCHENWANDEL 145
11.5.3 ZUSAMMENFASSUNG 147 III DIE ENTSTEHUNG UND GESTALTUNG VON
LOGISTISCHEN NETZWERKEN 151 III. 1 EIN EKLEKTISCHER ANSATZ ZUR ERKLAERUNG
DER ENTSTEHUNG VON NETZ- WERKEN 152 111.1.1 ZIELSETZUNG DES MODELLS 152
111.1.2 DAS EKLEKTISCHE MODELL 154 111.1.2.1 DIE AEUSSEREN
WETTBEWERBSKRAEFTE 154 INHALTSVERZEICHNIS III. 1.2.2 DIE INNEREN KRAEFTE
155 III. 1.2.3 DIE ABHAENGIGKEITEN ZWISCHEN DEN KRAEFTEN 158 III. 1.2.3.1
DIE ABHAENGIGKEITEN ZWISCHEN DEN AEUSSEREN UND INNEREN KRAEFTEN 158 III.
1.2.3.2 DIE ABHAENGIGKEITEN ZWISCHEN DEN IN- NEREN KRAEFTEN 160 HL.
1.2.3.3 DIE WAHL DER GEEIGNETEN ORGANISA- TIONSFORM 161 II 1.1.2.4
ZUSAMMENFASSUNG 163 111.2 STUFE 1: DIE ENTSTEHUNG VON
WERTSCHOEPFIINGSNETZWERKEN 164 111.2.1 DIE STRATEGIE DER
KOSTENFUEHRERSCHAFT 164 111.2.1.1 DIE BESTIMMUNG DER ORGANISATIONSFORMEN
UNTER STABILEN BRANCHENBEDINGUNGEN 165 IH.2.1.2 DIE BESTIMMUNG DER
ORGANISATIONSFORMEN UNTER SICH KONTINUIERLICH WANDELNDEN BRANCHENBEDIN-
GUNGEN 167 HI.2.1.3 DIE NACHFRAGESTRUKTUR BEI EINER STRATEGIE DER
KOSTENFILHRERSCHAFT 170 111.2.2 DIE STRATEGIE DER MARKTFUEHRERSCHAFT 172
HL.2.2.1 DIE BESTIMMUNG DER ORGANISATIONSFORMEN UNTER SICH
KONTINUIERLICH WANDELNDEN BRANCHENBEDIN- GUNGEN 174 HI.2.2.2 DIE
BESTIMMUNG DER ORGANISATIONSFORMEN UNTER TURBULENTEN BRANCHENBEDINGUNGEN
176 III.2.2.3 DIE NACHFRAGESTRUKTUR BEI EINER STRATEGIE DER
MARKTFTIHRERSCHAFT 178 111.2.3 NETZWERKTYPEN BEI EINER
INTEMATIONALISIERUNGSSTRATEGIE _ 181 HI.2.3.1 DER EINFLUSS DER
INTERNATIONALISIERUNG AUF DAS MODELL 181 111.2.3.2 KOSTENFILHRERSCHAFT
UND INTERNATIONALISIERUNG 184 111.2.3.3 MARKTFILHRERSCHAFT UND
INTERNATIONALISIERUNG 186 111.3 STUFE 2: DIE ENTSTEHUNG VON LOGISTISCHEN
NETZWERKEN 189 II 1.3.1 LOGISTISCHE NETZWERKE ZUR ERZIELUNG VON
KOSTENVORTEILEN 193 IH.3.2 LOGISTISCHE NETZWERKE ZUR ERZIELUNG VON
LEISTUNGSVOR- TEILEN 197 IH.3.2.1 KONTINUIERLICHER WANDEL DER
KUNDENSTRUKTUR 197 II 1.3.2.2 TURBULENTER WANDEL DER KUNDENSTRUKTUR 200
111.3.3 ZUSAMMENFASSUNG 203 111.3.4 LOGISTISCHE NETZWERKE UND
INTEMATIONALISIERUNG 204 INHALTSVERZEICHNIS LLT.3.4.1 LOGISTISCHE
NETZWERKE UND LNTERNATIONAUESIERUNG BEI EINER STRATEGIE DER
KOSTENFUEHRERSCHAFT 205 III.3.4.2 LOGISTISCHE NETZWERKE UND
INTERNATIONALISIERUNG BEI EINER STRATEGIE DER MARKTFLLHRERSCHAFT 207
111.4 DIE GESTALTUNG VON LOGISTISCHEN NETZWERKEN 210 IH.4.1 AUFGABEN IN
LQGISTISCHEN NETZWERKEN 210 HL.4.1.1 DIE AUFGABEN INNERHALB DER
MAKRO-EBENE _ 211 111.4.1.2 DIE AUFGABEN INNERHALB DER MESO-EBENE 212
111.4.1.3 DIE AUFGABEN INNERHALB DER MIKRO-EBENE 214 II 1.4.2 AUFGABEN
UND ROLLEN ABHAENGIG VOM NETZWERKTYP 215 111.4.2.1 AUFGABEN UND ROLLEN IN
STRATEGISCHEN LOGISTI- SCHEN NETZWERKEN 216 IH.4.2.1.1 NATIONAL TAETIGE
STRATEGISCHE LOGISTI- SCHE NETZWERKE 216 III.4.2.1.2 INTERNATIONAL
TAETIGE STRATEGISCHE LOGIS- TISCHE NETZWERKE 217 111.4.2.2 AUFGABEN UND
ROLLEN IN VIRTUELLEN LOGISTISCHEN NETZWERKEN 221 IH.4.2.2.1 NATIONALE
TAETIGE VIRTUELLE LOGISTISCHE NETZWERKE 221 UI.4.2.2.2 INTERNATIONAL
TAETIGE VIRTUELLE LOGISTI- SCHE NETZWERKE 223 III.4.3 ROLLEN IM WANDEL
VON NETZWERKEN 225 HL.4.3.1 DER WANDEL IN STRATEGISCHEN LOGISTISCHEN
NETZ- WERKEN 225 IJI.4.3.2 DER WANDEL IN STRATEGISCHEN LOGISTISCHEN
ALLIAN- ZEN 226 111.4.3.3 DER WANDEL IN VIRTUELLEN LOGISTISCHEN NETZ-
WERKEN 228 II 1.4.3.4 ZUSAMMENFASSUNG 229 IV STRATEGISCHE
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 231 IV. 1 DIE ATTRAKTIVITAET VON NETZWERKEN UND
DIENSTLEISTUNGSUNTERNEH- MEN 232 IV. 1.1 DIE ATTRAKTIVITAET DES
DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMENS 233 IV. 1.2 DIE NETZWERKANFORDERUNGEN 235
IV. 1.2.1 DIE ANFORDERUNGEN AN DIE TEILNEHMER VON STRA- TEGISCHEN
NETZWERKEN 235 IV. 1.2.2 DIE ANFORDERUNGEN AN DIE TEILNEHMER VON VIRTU-
ELLEN NETZWERKEN 237 10 INHALTSVERZEICHNIS IV. 1.3 DIE ATTRAKTIVITAET DES
NETZWERKES 239 IV. 1.4 ZUSAMMENFASSUNG 241 IV.2 OEKONOMISCHE
BEWERTUNGSMETHODEN 242 IV.2.1 WAHL DES BEWERTUNGSANSATZES UND DES
BEWERTUNGSVER- FAHRENS _ 242 IV.2.2 DIE DISCOUNTED CASHFLOW
(DCF)-VERFAHREN 246 IV.2.2.1 DIE BESTIMMUNG DES FREE CASHFLOWS 250
IV.2.2.2 DIE BESTIMMUNG DES RESIDUALWERTES 251 IV.2.2.3 DIE BESTIMMUNG
DER KAPITALKOSTEN 252 IV.2.2.3.1 DAS CAPITAL ASSET PRICING MODELL 255
IV.2.3 DER REALOPTIONSANSATZ (ROA) 257 IV.2.3.1 DIE STOCHASTISCHE
MODELLIERUNG DER ENTWICKLUNG DES BASISOBJEKTES 260 IV.2.3.2 DAS
BEWERTUNGSMODELL DES REALOPTIONSANSATZES 262 IV.3 DEFINITION DES
BEWERTUNGSMODELLS 266 IV.4 STRATEGISCHE HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 269 IV.4.1
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN ZUR TEILNAHME AN EINEM STRATE- GISCHEN NETZWERK
_ 273 IV.4.1.1 DIE INVESTITIONSKOSTEN 273 IV.4.1 2 DIE ERMITTLUNG DES
KAPITAL- UND RESIDUALWERTES 275 IV.4.1.3 DER REALOPTIONSWERT 279
IV.4.1.3.1 DEFINITION DES OPTIONSTYPS 279 IV.4.1.3.2 DIE AUFSTELLUNG DES
EREIGNISBAUMS _ 281 IV.4.1.3.3 DIE ERMITTLUNG DES REALOPTIONSWER- TES
282 IV.4.1.4 STRATEGISCHE HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 285 IV.4.1.4.1
SENSIBILITAETSANALYSE DER HANDLUNGS- EMPFEHLUNGEN BEI STRATEGISCHEN NETZ-
WERKEN 287 IV.4.2 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN ZUR TEILNAHME AN EINEM VIRTU-
ELLEN NETZWERK _ 288 IV.4.2.1 DIE INVESTITIONSKOSTEN 289 I V.4.2.2 DIE
ERMITTLUNG DES KAPITAL- UND RESIDUALWERTES 290 IV.4.2.3 DER
REALOPTIONSWERT 294 1V.4.2.3.1 DEFINITION DES OPTIONSTYPS 294 IV.4.2.3.2
DIE AUFSTELLUNG DES EREIGNISBAUMS _ 295 IV.4.2.3.3 DIE ERMITTLUNG DES
REALOPTIONSWERTES 296 IV.4.2.4 STRATEGISCHE HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 299
INHALTSVERZEICHNIS \\_ IV.4.2.4.1 SENSIBILITAETSANALYSE DER HANDLUNGS-
EMPFEHLUNGEN BEI VIRTUELLEN NETZ- WERKEN 301 IV.5 ZUSAMMENFASSUNG UND
AUSBLICK 302 V LITERATURVERZEICHNIS 307 PPN: 255112807 TITEL:
LOGISTISCHE NETZWERKE : EIN MODELL ZUR ERMITTLUNG STRATEGISCHER
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN / BJOERNE RAETZELL. - FRANKFURT AM MAIN : LANG,
2006 ISBN: 3-631-55083-9PB.EUR 56.50, EUR 56.50 (AT) BIBLIOGRAPHISCHER
DATENSATZ IM SWB-VERBUND |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Raetzell, Björne 1970- |
author_GND | (DE-588)131845527 |
author_facet | Raetzell, Björne 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Raetzell, Björne 1970- |
author_variant | b r br |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021749231 |
classification_rvk | QP 530 |
ctrlnum | (OCoLC)166026298 (DE-599)BVBBV021749231 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02623nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021749231</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140521 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060928s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N26,0584</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A38,1119</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97992152X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631550839</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 56.50 (DE), EUR 56.50 (AT)</subfield><subfield code="9">3-631-55083-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631550830</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)166026298</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021749231</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Raetzell, Björne</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131845527</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Logistische Netzwerke</subfield><subfield code="b">ein Modell zur Ermittlung strategischer Handlungsempfehlungen</subfield><subfield code="c">Björne Raetzell</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 327 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Unternehmensplanung</subfield><subfield code="v">70</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business logistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business networks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistikunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308413-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Logistikunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308413-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Logistikunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308413-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Unternehmensplanung</subfield><subfield code="v">70</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000013653</subfield><subfield code="9">70</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014962466&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014962466&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014962466</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021749231 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:31:44Z |
indexdate | 2024-07-09T20:43:10Z |
institution | BVB |
isbn | 3631550839 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014962466 |
oclc_num | 166026298 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-1049 DE-1047 DE-634 DE-188 DE-521 |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-1049 DE-1047 DE-634 DE-188 DE-521 |
physical | VII, 327 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriften zur Unternehmensplanung |
series2 | Schriften zur Unternehmensplanung |
spelling | Raetzell, Björne 1970- Verfasser (DE-588)131845527 aut Logistische Netzwerke ein Modell zur Ermittlung strategischer Handlungsempfehlungen Björne Raetzell Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2006 VII, 327 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur Unternehmensplanung 70 Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2005 Business logistics Business networks Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd rswk-swf Logistikunternehmen (DE-588)4308413-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Logistikunternehmen (DE-588)4308413-8 s Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 s DE-604 Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s DE-188 Schriften zur Unternehmensplanung 70 (DE-604)BV000013653 70 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014962466&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014962466&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Raetzell, Björne 1970- Logistische Netzwerke ein Modell zur Ermittlung strategischer Handlungsempfehlungen Schriften zur Unternehmensplanung Business logistics Business networks Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Logistikunternehmen (DE-588)4308413-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4245322-7 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4078604-3 (DE-588)4308413-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Logistische Netzwerke ein Modell zur Ermittlung strategischer Handlungsempfehlungen |
title_auth | Logistische Netzwerke ein Modell zur Ermittlung strategischer Handlungsempfehlungen |
title_exact_search | Logistische Netzwerke ein Modell zur Ermittlung strategischer Handlungsempfehlungen |
title_exact_search_txtP | Logistische Netzwerke ein Modell zur Ermittlung strategischer Handlungsempfehlungen |
title_full | Logistische Netzwerke ein Modell zur Ermittlung strategischer Handlungsempfehlungen Björne Raetzell |
title_fullStr | Logistische Netzwerke ein Modell zur Ermittlung strategischer Handlungsempfehlungen Björne Raetzell |
title_full_unstemmed | Logistische Netzwerke ein Modell zur Ermittlung strategischer Handlungsempfehlungen Björne Raetzell |
title_short | Logistische Netzwerke |
title_sort | logistische netzwerke ein modell zur ermittlung strategischer handlungsempfehlungen |
title_sub | ein Modell zur Ermittlung strategischer Handlungsempfehlungen |
topic | Business logistics Business networks Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Logistikunternehmen (DE-588)4308413-8 gnd |
topic_facet | Business logistics Business networks Netzwerkmanagement Strategisches Management Unternehmenskooperation Logistikunternehmen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014962466&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014962466&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000013653 |
work_keys_str_mv | AT raetzellbjorne logistischenetzwerkeeinmodellzurermittlungstrategischerhandlungsempfehlungen |