Praxishandbuch Tierarztrecht:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hannover
Schlütersche
2006
|
Schriftenreihe: | Praxisbibliothek
Vet |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 184 S. 27 cm |
ISBN: | 3899930207 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021748139 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 060928s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N08,0418 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A16,0656 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978123115 |2 DE-101 | |
020 | |a 3899930207 |c Pp. : EUR 46.00, ca. sfr 77.00 |9 3-89993-020-7 | ||
024 | 3 | |a 9783899930207 | |
035 | |a (OCoLC)179992368 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021748139 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-19 |a DE-188 | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Praxishandbuch Tierarztrecht |c Jürgen Althaus ... |
264 | 1 | |a Hannover |b Schlütersche |c 2006 | |
300 | |a XVI, 184 S. |c 27 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praxisbibliothek | |
490 | 0 | |a Vet | |
650 | 7 | |a Veterinarians |2 cabt | |
650 | 7 | |a Legislation |2 cabt | |
650 | 0 | 7 | |a Tierarzt |0 (DE-588)4128774-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Tierarzt |0 (DE-588)4128774-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Althaus, Jürgen |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2764321&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014961387&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014961387 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135603675070464 |
---|---|
adam_text | INHALT ABKUERZUNGSVERZEICHNIS ................. IX 4.3.5 BETRIEB EINER
TIERAERZTLICHEN* GLOSSAR ........................... X
KLINIK......................... 23* GELEITWORT
........................... XIV 4.3.6 PRAXISSCHILD ...................
24* VORWORT ........................... XV 4.3.7 NEUE WERBEMOEGLICHKEITEN
DURCH* DAS INTERNET? **.*****.......... 24* 4.3.8 WELCHE WERBUNG IST
MOEGLICH? ..... 25 1 EINLEITUNG UND BESTANDS** AUFNAHME
...................... 1 4.3.9 SPEZIALISIERUNG UND TAETIGKEITS-
SCHWERPUNKTE ...*****......... 25* 4.4 BERUFSGERICHTSBARKEIT ...........
26* 2* TIERAERZTLICHE APPROBATION ......... 7* 2.1* ERTEILUNG DER
APPROBATION* UND ANTRAG ..................... 7 5 TIERAERZTLICHE
ABRECHNUNG ........ 27* 2.2* WIDERRUF DER APPROBATION ......... 8 5.1
EINLEITUNG..................... 27* 2.3* RUHEN DER APPROBATION
........... 9 5.2 BEHANDLUNGSVERTRAG ............ 27* 5.3 ABRECHNUNG
NACH DER GEBUEHREN- 3 NIEDERLASSUNG .................. 11 ORDNUNG FUER
TIERAERZTE (GON ....... 30* 5.3.1 GEBUEHRENHOEHE ................ 30* 3.1*
VORUEBERLEGUNGEN ................ 11* 5.3.2 VERBOT DER DOPPELBEWERTUNG
..... 32* PRAXISUEBERNAHME? ............... 11 5.3.3 ZEITFAKTOR
..................... 32* 3.1.1* PRAXISNEUGRUENDUNG ODER 3.1.2*
EINZELPRAXIS ODER KOOPERATION? .... 12 5.3.4 GEBUEHRENINHALT
................ 33* 3.1.3* STANDORTWAHL ................... 13 5.3.5
WEGEGELD UND* 3.1.4* PRAXISFINANZIERUNG ............... 13
REISEENTSCHAEDIGUNG ............ 33* 3.2* FORMALITAETEN
******..**.......... 13 5.3.6 UNZULAESSIGE GEBUEHRENUNTER- SCHREITUNG
.................... 34* 3.2.1* STANDESRECHTLICHE FORMALITAETEN .... 13
5.3.7 TIERARZTRECHNUNG ............... 34* 3.2.2* BERUFSRECHTLICHE
ANZEIGE- PFLICHTEN ....................... 14 5.3.8
GEBUEHRENVERZEICHNIS............ 35* 3.2.3* VERWALTUNGSRECHTLICHE
ANZEIGE- 5.4 DURCHSETZUNG DES HONORAR-* UND GENEHMIGUNGSPFLICHTEN
....... 14 ANSPRUCHS..................... 36* 3.2.4* ARBEITSRECHTLICHE
MELDE- UND 5.4.1 AUFFORDERUNG UND MAHNUNG ...... 36*
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN ......... 14 5.4.2 GERICHTLICHES MAHNVERFAHREN
..... 37* 3.2.5* VERSICHERUNGSRECHTLICHE 5.4.3
ZWANGSVOLLSTRECKUNG............ 38* ANZEIGEN .*.*********.****.****. 14*
5.4.3.1 SACHPFAENDUNG ................. 39* 3.3* RISIKOVERSICHERUNG UND
ERFORDER- 5.4.3.2 PFAENDUNGS- UND UEBERWEISUNGS- IICHE BZW.
EMPFEHLENSWERTE* BESCHLUSS .**.................. 39*
VERSICHERUNGEN.................. 15* 5.4.3.3 EIDESSTATTLICHE
VERSICHERUNG...... 39* 5.4.4 ZURUECKBEHALTUNGSRECHT .******... 40* 4 DER
TIERARZT UND DAS 5.4.5 VERJAEHRUNG ........*..**....... 40* BERUFSRECHT.
.................... 17* 5.5 FAZIT ......................... 41* 4.1*
ALLGEMEINES *................... 17* 4.2* WEITERBILDUNGSORDNUNG
........... 18* 6 TIERARZTHAFTUNG ................ 43* 4.3*
PRAXISMARKETING UND WERBUNG...... 19 6.1 EINLEITUNG ....................
43* 4.3.1* GRUNDSAETZE DER BERUFSORDNUNGEN ... 19 6.2 HAFTUNGSGRUNDLAGEN
............ 44* 4.3.2* RECHTLICHE AUSGANGSLAGE .********* 20 6.2.1
VERTRAGLICHE ANSPRUECHE .......... 44* 4.3.3* PRIVATRECHTLICHES*
WETTBEWERBSRECHT ............... 22 6.2.2 DELIKTISCHE
ANSPRUCHE........... 45* 4.3.4* SONDERFALL: TIERAERZTLICHE KLINIK******
22 6.3 BEHANDLUNGSFEHLER ............. 46* 6.3.1 DEFINITION
...*................. 46 7.3.2* VORLIEGEN EINES MANGELS ........ 71
6.3.2 PRAXISBEISPIELE*................ 47 7.3.3* RECHTSFOLGEN DER
MANGELHAFTIG- 6.3.2.1 INTRAVENOESE INJEKTION .......**.. 47* KEIT
.......................... 72 SCHLUESSE .................... . 73
6.3.2.3* KOSMETISCHE OPERATION .......... 48* 6.3.2.4 UNRICHTIGE
AUSWERTUNG EINER 7.4* UMFANG DER KAUFUNTERSUCHUNG .... 74* EINDEUTIGEN
ROENTGENAUFNAHME ... 49 7.5 FAZIT ....... ............... 77* 6.3.2.5*
VORSORGLICHE TETANUSIMPFUNG ..... 49 6.4 KAUSALITAET
..................... 50 8* DER TIERARZT UND DAS STRAF- UND 6.5
AUFKLAERUNGSPFLICHT .............. 50* ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT ......
79 6.5.1 ART UND UMFANG ................ 50 8.1*
EINLEITUNG..................... 79 6.5.2
PRAXISBEISPIELE................. 51 8.1.1* BEDEUTUNG UND GRUNDSTRUKTUR
.... 79 MIT EINER NARKOSE .............. 51 8.2* WICHTIGE VORSCHRIFTEN
DES TIERAERZTLICHEN STRAF- UND ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHTS...... 79
6.3.2.2* PFLICHT ZUM TOETEN EINES TIERES..... 48 7.3.4 VERTRAGLICHE
HAFTUNGSAUS- 6.5.2.1* AUFKLAERUNG IM ZUSAMMENHANG 8.1.2 UEBERBLICK NACH
RECHTSGEBIETEN ... 79 6.5.2.2* KEINE AUFKLAERUNGSPFLICHT BEI REKTALER
TRAECHTIGKEITSUNTERSUCH UNG DES PFERDES ................... 51* 8.2.1*
ARZNEIMITTELRECHT ............... 79 6.5.2.3* AUFKLAERUNG BEI KASTRATION
EINES 8.2.1.1* UEBERBLICK UEBER DIE RECHTSQUELLEN.* 79 HENGSTES IM
STEHEN............. 52* 8.2.1.2* VERSCHREIBUNG, ABGABE 6.6*
DOKUMENTATIONSPFLICHT .......... 53 UND ANWENDUNG VON 6.7* BEWEISLAST
.................... 54* ARZNEIMITTELN .................. 81* 6.7.1*
ALLGEMEINES ................... 54* 8.2.1.3* UNZULAESSIGES VERSCHREIBEN
VON 6.7.2* BEWEISLASTUMKEHR.............. 54* FUETTERUNGSARZNEIMITTELN
......... 84* 6.7.2.1* DOKUMENTATIONSMANGEL ......... 55* 8.2.1.4*
UNERLAUBTES HANDELTREIBEN MIT 6.7.2.2* UNTERLASSEN ZWEIFELSFREI GEBOTE-
ARZNEIMITTELN .................. 84 NER BEFUNDERHEBUNGEN ......*... 55*
8.2.1.5* ABGABE ZU DOPINGZWECKEN AN 6.7.2.3* GROBER BEHANDLUNGSFEHLER
....... 55* MENSCHEN.................*... 85* 6.8* PROPHYLAXE VON
HAFTPFLICHTFAELLEN... 56* 8.2.1.6* ABGABE NICHT ZUGELASSENER 6.8.1*
KOMMUNIKATION ................ 56* ARZNEIMITTEL ........*.......... 85*
6.8.2* AEUSSERUNGEN UEBER KOLLEGEN .**.... 57 8.2.1.7* VERSCHREIBUNG ODER
ABGABE 6.8.3* »WUNSCHBEHANDLUNGEN ........ 58* BESTIMMTER ARZNEIMITTEL
......... 85* 6.8.4* DOKUMENTATION ................ 58 8.2.1.8* FUEHRUNG
DER TIERAERZTLICHEN 6.9 SCHADENSMANAGEMENT .......... 59* HAUSAPOTHEKE
................. 86 6.9.1* RUHE BEWAHREN ................ 59 8.2.2
TIERSEUCHENRECHT ............... 86 MELDUNG BEI DER HAFTPFLICHT- 6.9.2*
8.2.2.1 UEBERBLICK ..................... 86
VERSICHERUNG.................*. 60* 8.2.2.2* UNERLAUBTES
INVERKEHRBRINGENJ 6.9.3* STELLUNGNAHME ................ 61* ANWENDEN
NICHT ZUGELASSENER* 6.9.4 VERGLEICH? .................... 62* 86*
IMPFSTOFFE.....................* 6.9.5* GERICHTSVERFAHREN ..............
63* 8.2.2.3* VERBREITUNG VON TIERSEUCHEN...... 87 6.9.6*
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN ...... 64 8.2.2.4* VERLETZUNG DER
ANZEIGEPFLICHT ..... 87 8.2.3 FLEISCHHYGIENERECHT. ............ 88 7
HAFTUNG DES TIERARZTES BEI 8.2.4* FUTTERMITTELRECHT ............... 89
DER TIERAERZTLICHEN KAUFUNTER- 8.3* RECHTSFOLGEN TIERAERZTLICHER SUCHUNG
................*..... 67* STRAFTATEN ..................... 89 7.1*
HINTERGRUND: DAS NEUE 8.3.1* BERUFSVERBOT. .................. 89
KAUFRECHT ..................... 67* 8.3.2* BERUFSGERICHTSBARKEIT UND
7.2* ARTEN UND BEDEUTUNG DER KAUFUNTERSUCHUNG **............ 68 WIDERRUF
DER APPROBATION ........ 90 7.3 HAFTUNG DES TIERARZTES........... 70
8.4* ABLAUF DES STRAFVERFAHRENS ....... 90* WERKVERTRAG
................... 70 ORDNUNGSWIDRIGKEITEN........... 91 7.3.1*
UNTERSUCHUNGSVERTRAG = 8.5 FOLGEN UND VERFAHREN BEI 9 DER TIERARZT UND
DAS* 10.4.4 AUSZUBILDENDE...*........... 112* MIETRECHT
................... 95* 10.5* STOERUNGEN DES ARBEITS- 9.1 BEDEUTUNG DES
MIETVERTRAGES... 95 VERHAELTNISSES ................ 112* 9.2* KEIN
GESETZLICHER MIETERSCHUTZ .. 95 10.6 BEENDIGUNG DES ARBEITS-
VERHAELTNISSES ......*......... 113* 9.3 NOTWENDIGE INHALTE DES PRAXIS-
MIETVERTRAGES................ 95 10.6.1 AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG ...
114* 9.3.1 VERTRAGSZWECK *.............. 95 10.6.2 ORDENTLICHE KUENDIGUNG
........ 114* 9.3.2 MIETDAUER................... 96 10.6.2.1
KUENDIGUNGSFRISTEN ............ 114* 9.3.3 MIETZINS UND NEBENKOSTEN .....
97 10.6.2.2 FORM DER KUENDIGUNG .......... 115* 10.6.2.3*
KUENDIGUNGSSCHUTZ ............ 116* 9.3.4* MIETSICHERHEITEN .............
98* 10.6.3* AUFHEBUNGSVERTRAG ........... 122* 9.3.5* AUSWEITUNG DER
PRAXISTAETIGKEIT .. 99* 10.6.4* PFLICHTEN UND RECHTE NACH BEENDIGUNG
9.3.6* BEENDIGUNG DER PRAXISTAETIGKEIT. . 99* DES ARBEITSVERHAELT- 9.3.7*
EIN- UND UMBAUTEN ........... 100* NISSES .......***............ 123*
9.3.8* INSTANDHALTUNG, SCHOENHEITS- 10.7* PRAXISERWERB .....****.......
125* REPARATUREN, PRAXISSCHILD ...... 100* 9.3.9*
KONKURRENZSCHUTZKLAUSEL ...... 101* 11* TIERAERZTLICHE KOOPERATIONS-
9.3.10* VERAEUSSERUNG DES MIETOBJEKTS... 101* FORMEN .....................
127* 9.4* ZUSAMMENFASSUNG ........... 101* 11.1
EINLEITUNG................... 127* ./ CHECKLISTE ZUM MIETVERTRAG...*.
102* 11.2* RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN* DER ZUSAMMENARBEIT ..........
128* 10 DER TIERARZT UND DAS* 11.2.1 BERUFSRECHTLICHE RAHMEN-*
ARBEITSRECHT. ....***......... 105* BEDINGUNGEN .........**..... 128*
10.1* GRUNDBEGRIFFE UND RECHTLICHE 11.2.1.1 MERKMAL DER
FREIBERUFLICHKEIT .. 128* GRUNDLAGEN.................. 105* 11.2.1.2
GRUNDSATZ DER PERSOENLICHEN* 10.2 BEGRUENDUNG EINES ARBEITS-
LEISTUNGSERBRINGUNG .......... 129* VERHAELTNISSES ................ 105*
11.2.1.3 GRUNDSATZ DER NIEDERLASSUNG IN* 10.2.1
VERTRAGSANBAHNUNG........... 105 EIGENER PRAXIS..... _...**..... 129*
10.2.2 ABSCHLUSS EINES ARBEITS- 11.2.1.4 BINDUNG DER TIERAERZTLICHEN*
VERTRAGES.................*.. 106 TAETIGKEIT AN DEN PRAXISSITZ ..*.. 129*
10.2.3* EINZELNE VERTRAGLICHE REGELUNGS- 11.2.1.5 KEINE BETEILIGUNG
(BERUFSFREMDER)* MOEGLICHKEITEN ............... 107 DRITTER AN DER
TIERARZTPRAXIS..... 130* 10.2.3.1* PROBEZEIT ................... 107
11.2.1.6 VERBOT DER ZUWEISUNG GEGEN* ENTGELT ..................... 130*
10.2.3.2* ARBEITSZEIT .................. 107* 11.2.1.7* UEBERPRUEFUNG
DURCH DIE TIERAERZTE- 10.2.3.3 ORT DER ARBEITSLEISTUNG ........ 108*
KAMMER .................... 130* 10.2.3.4* ART DER ARBEIT
................ 108* 11.2.2* GESELLSCHAFTSRECHTLICHE 10.2.3.5*
NEBENTAETIGKEITEN ............. 108* RAHMENBEDINGUNG ........... 131*
10.2.3.6* VERGUETUNG................... 108* 11.2.2.1 GRUNDZUEGE DER
GESELLSCHAFT* 10.2.3.7 LOHNFORTZAHLUNG IM* BUERGERLICHEN RECHTS
(GBR)...... 131* KRANKHEITSFALL. ............... 109* 11.2.2.2 DIE
PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT .. 134* 10.2.3.8 ERHOLUNGSURLAUB
............. 109* 11.2.2.3 GRUNDZUEGE DER GMBH ......... 136* 10.2.3.9
KUENDIGUNGSREGELUNGEN ........ 110* 11.2.3* STEUERLICHE GESICHTSPUNKTE
.... 137* 10.2.3.10 BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG ** 110* 11.2.3.1
PERSONENGESELLSCHAFTEN ....... 137* 10.2.3.11 SCHRIFTFORMKLAUSEL.
........... 110* 11.2.3.2 KAPITALGESELLSCHAFTEN ......... 138* 10.3
EHEGATTEN-ARBEITSVERTRAG ...... 110* 11.3* TIERAERZTLICHE GRUPPENPRAXIS
10.4* UEBERSICHT UEBER DIE EINZELNEN (PRAXISGEMEINSCHAFT).......... 138*
ARBEITSVERHAELTNISSE ........... 111* 11.3.1 ALLGEMEINES ZUR GRUPPEN-
10.4.1 TIERMEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE PRAXIS. ...................
138* (TFA) ..........********..... 111* 11.3.2 NOTWENDIGE VERTRAGLICHE
10.4.2 PRAXISASSISTENTEN............. 112 REGELUNGEN .****............
139* 10.4.3 PRAXISVERTRETER ............... 112 11.3.2.1 RECHTSFORM
.................. 139* 11.3.2.2 RECHTSBEZIEHUNG, HAFTUNG ..... , 139
12.4.2 KONKRETISIERUNG DES KAUFGEGEN- 11.3.2.3 KOSTENVERTEILUNG . . . .
. . . . . . . . .. 11.3.2.4 GESCHAEFTSFUEHRUNG UND VERTRETUNG. 11.3.2.5
VERWERTUNG DES GESCHAEFTSANTEILS . 11.3.2.6 WETTBEWERBSVERBOTE . . . . .
. . . . .. 11.3.2.7 SCHWEIGEPFLICHT............... 11.4. TIERAERZTLICHE
GEMEINSCHAFTS- 139 139 139 140 140 12.4.3 12.4.4 12.4.5 STANDES UND
GEGENSTAND DES PRAXISUEBERNAHMEVERTRAGES . . . . .. KAUFPREIS.........
FAELLIGKEIT UND SICHERUNG DES KAUFPREISES. . . . .. . . . . . . . . . .
.. UEBERGANG VON ARBEITSVERHAELT- NISSEN 158 159 160 161 11.4.1 11.4.2
PRAXIS .. .. . . . . . .. VORTEILE EINER GEMEINSCHAFTS- PRAXIS
.......*........... ,. .. NOTWENDIGE VERTRAGLICHE REGELUNGEN. 140 140
141 12.4.6 12.4.7 12.4.8 PRAXISMIETVERTRAG. . . . . . . . . . . . ..
VERSICHERUNGSVERTRAEGE SONSTIGE DAUERSCHULDVERHAELTNISSE UND UEBERNAHME
VON VERBINDLICHKEITEN. . . . . . . . . . . . .. 163 164 164 11.4.2.1
VERTRAGSZWECK , . . 11.4.2.2 EINLAGEN/BETEILIGUNGEN/ BEITRAEGE 11.4.2.3
ENTSCHEIDUNGSPROZESSE IN DER 141 141 12.4.9 12.4.10 DBERGABE,
GEFAHRUEBERGANG, RECHNUNGSABGRENZUNG . . . . . . . ..
ZUSTIMMUNGSERFORDERNIS DRITTER 165 165 GESELLSCHAFT. . . . . . . . . .
. . . . . . .. 142 12.4.11 KONKURRENZSCHUTZ . . . . . . . .. 166
11.4.2.4 REGELUNGEN UEBER DIE ZUSAMMEN- ARBEIT. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . .. 143 12.4.12 FORMERFORDERNISSE . . . . . . . . . . . ..
167 11.4.2.5 GEWINN- UND VERLUST- VERTEILUNG 11.4.2.6 BEENDIGUNG DER
GEMEINSCHAFTS- 144 12.4.13 VERTRAGLICHE ABSICHERUNG VON RISIKEN ZWISCHEN
VERTRAGSUNTER- ZEICHNUNG UND UEBERGABE DER PRAXIS. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .. 168 PRAXIS . . . . .. . ... . . .. .... ... ..
11.4.2.7 ABFINDUNG.................... 145 145 12.4.14 ABSICHERUNG DURCH
EINE »SALVATORISCHE KLAUSEL? . . . . . .. 168 11.4.2.8
KONKURRENZSCHUTZKLAUSEL . . .. 146 12.5 STEUERLICHE ASPEKTE DER
PRAXIS- UEBERTRAGUNG. . . . . . . . . . . . . . . . .. 168 12 UEBERTRAGUNG
EINER TIERAERZTLICHEN 12.6 LEISTUNGSSTOERUNGEN BEIM PRAXIS- PRAXIS
..................*.... 149 KAUF 170 12.1 EINLEITUNG . 149 12.6.1
MAENGEL DER TIERARZTPRAXIS . . . . . .. 170 12.2 DIE TIERAERZTLICHE PRAXIS
ALS 12.6.2 AUFKLAERUNGSPFLICHTEN DES VERAEUSSERUNGSOBJEKT . 149 VERKAEUFERS
. . . . . . . . . . . . . . . .. 171 12.2.1 UEBERTRAGUNG EINER EINZEL-
12.6.3 RECHTSFOLGEN 172 12.2.2 PRAXIS UEBERTRAGUNG EINES PRAXIS- . 150
12.6.4 VERJAEHRUNG. . . . . . . . . . . . .. . . . .. 173 12.3 12.3.1
12.3.2 ANTEILS VORBEREITUNG DER PRAXIS- UEBERTRAGUNG PLANUNG UND
ANBAHNUNG DER PRAXISUEBERTRAGUNG BESTIMMUNG DES KAUFPREISES . . . . 150
151 151 152 13 13.1 13.2 13.3 PRAXISINSOLVENZ . . . . . . . . . . . . .
.. AKTUELLE SITUATION AUSSERGERICHTLICHER VERGLEICH MIT DEN GLAEUBIGERN
GERICHTLICHES INSOLVENZ- VERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.. 175 175 175 176 12.3.2.1 BESTIMMUNG DES MATERIELLEN PRAXISWERTES .
153 13.3.1 INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN .,. 176 12.3.2.2 BESTIMMUNG DES
IMMATERIELLEN PRAXISWERTES . 153 13.3.2 DAS EROEFFNETE INSOLVENZ-
VERFAHREN ... . . . . . . . . . . . . . . . .. 177 12.4 NOTWENDIGE
VERTRAGLICHE REGELUNGEN DES PRAXISKAUF- 13.3.2.1 13.3.2.2
REGELABWICKLUNG . . . . . . . . . . . . .. INSOLVENZPLANVERFAHREN . . .
. . . . .. 178 178 VERTRAGES . 157 13.4 FAZIT. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . .. 179 12.4.1 VORVERTRAEGE . 157 14 STICHWORTVERZEICHNIS
180
|
adam_txt |
INHALT ABKUERZUNGSVERZEICHNIS . IX 4.3.5 BETRIEB EINER
TIERAERZTLICHEN* GLOSSAR . X
KLINIK. 23* GELEITWORT
. XIV 4.3.6 PRAXISSCHILD .
24* VORWORT . XV 4.3.7 NEUE WERBEMOEGLICHKEITEN
DURCH* DAS INTERNET? **.*****. 24* 4.3.8 WELCHE WERBUNG IST
MOEGLICH? . 25 1 EINLEITUNG UND BESTANDS** AUFNAHME
. 1 4.3.9 SPEZIALISIERUNG UND TAETIGKEITS-
SCHWERPUNKTE .*****. 25* 4.4 BERUFSGERICHTSBARKEIT .
26* 2* TIERAERZTLICHE APPROBATION . 7* 2.1* ERTEILUNG DER
APPROBATION* UND ANTRAG . 7 5 TIERAERZTLICHE
ABRECHNUNG . 27* 2.2* WIDERRUF DER APPROBATION . 8 5.1
EINLEITUNG. 27* 2.3* RUHEN DER APPROBATION
. 9 5.2 BEHANDLUNGSVERTRAG . 27* 5.3 ABRECHNUNG
NACH DER GEBUEHREN- 3 NIEDERLASSUNG . 11 ORDNUNG FUER
TIERAERZTE (GON . 30* 5.3.1 GEBUEHRENHOEHE . 30* 3.1*
VORUEBERLEGUNGEN . 11* 5.3.2 VERBOT DER DOPPELBEWERTUNG
. 32* PRAXISUEBERNAHME? . 11 5.3.3 ZEITFAKTOR
. 32* 3.1.1* PRAXISNEUGRUENDUNG ODER 3.1.2*
EINZELPRAXIS ODER KOOPERATION? . 12 5.3.4 GEBUEHRENINHALT
. 33* 3.1.3* STANDORTWAHL . 13 5.3.5
WEGEGELD UND* 3.1.4* PRAXISFINANZIERUNG . 13
REISEENTSCHAEDIGUNG . 33* 3.2* FORMALITAETEN
******.**. 13 5.3.6 UNZULAESSIGE GEBUEHRENUNTER- SCHREITUNG
. 34* 3.2.1* STANDESRECHTLICHE FORMALITAETEN . 13
5.3.7 TIERARZTRECHNUNG . 34* 3.2.2* BERUFSRECHTLICHE
ANZEIGE- PFLICHTEN . 14 5.3.8
GEBUEHRENVERZEICHNIS. 35* 3.2.3* VERWALTUNGSRECHTLICHE
ANZEIGE- 5.4 DURCHSETZUNG DES HONORAR-* UND GENEHMIGUNGSPFLICHTEN
. 14 ANSPRUCHS. 36* 3.2.4* ARBEITSRECHTLICHE
MELDE- UND 5.4.1 AUFFORDERUNG UND MAHNUNG . 36*
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN . 14 5.4.2 GERICHTLICHES MAHNVERFAHREN
. 37* 3.2.5* VERSICHERUNGSRECHTLICHE 5.4.3
ZWANGSVOLLSTRECKUNG. 38* ANZEIGEN .*.*********.****.****. 14*
5.4.3.1 SACHPFAENDUNG . 39* 3.3* RISIKOVERSICHERUNG UND
ERFORDER- 5.4.3.2 PFAENDUNGS- UND UEBERWEISUNGS- IICHE BZW.
EMPFEHLENSWERTE* BESCHLUSS .**. 39*
VERSICHERUNGEN. 15* 5.4.3.3 EIDESSTATTLICHE
VERSICHERUNG. 39* 5.4.4 ZURUECKBEHALTUNGSRECHT .******. 40* 4 DER
TIERARZT UND DAS 5.4.5 VERJAEHRUNG .*.**. 40* BERUFSRECHT.
. 17* 5.5 FAZIT . 41* 4.1*
ALLGEMEINES *. 17* 4.2* WEITERBILDUNGSORDNUNG
. 18* 6 TIERARZTHAFTUNG . 43* 4.3*
PRAXISMARKETING UND WERBUNG. 19 6.1 EINLEITUNG .
43* 4.3.1* GRUNDSAETZE DER BERUFSORDNUNGEN . 19 6.2 HAFTUNGSGRUNDLAGEN
. 44* 4.3.2* RECHTLICHE AUSGANGSLAGE .********* 20 6.2.1
VERTRAGLICHE ANSPRUECHE . 44* 4.3.3* PRIVATRECHTLICHES*
WETTBEWERBSRECHT . 22 6.2.2 DELIKTISCHE
ANSPRUCHE. 45* 4.3.4* SONDERFALL: TIERAERZTLICHE KLINIK******
22 6.3 BEHANDLUNGSFEHLER . 46* 6.3.1 DEFINITION
.*. 46 7.3.2* VORLIEGEN EINES MANGELS . 71
6.3.2 PRAXISBEISPIELE*. 47 7.3.3* RECHTSFOLGEN DER
MANGELHAFTIG- 6.3.2.1 INTRAVENOESE INJEKTION .**. 47* KEIT
. 72 SCHLUESSE . . 73
6.3.2.3* KOSMETISCHE OPERATION . 48* 6.3.2.4 UNRICHTIGE
AUSWERTUNG EINER 7.4* UMFANG DER KAUFUNTERSUCHUNG . 74* EINDEUTIGEN
ROENTGENAUFNAHME . 49 7.5 FAZIT . '" . 77* 6.3.2.5*
VORSORGLICHE TETANUSIMPFUNG . 49 6.4 KAUSALITAET
. 50 8* DER TIERARZT UND DAS STRAF- UND 6.5
AUFKLAERUNGSPFLICHT . 50* ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT .
79 6.5.1 ART UND UMFANG . 50 8.1*
EINLEITUNG. 79 6.5.2
PRAXISBEISPIELE. 51 8.1.1* BEDEUTUNG UND GRUNDSTRUKTUR
. 79 MIT EINER NARKOSE . 51 8.2* WICHTIGE VORSCHRIFTEN
DES TIERAERZTLICHEN STRAF- UND ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHTS. 79
6.3.2.2* PFLICHT ZUM TOETEN EINES TIERES. 48 7.3.4 VERTRAGLICHE
HAFTUNGSAUS- 6.5.2.1* AUFKLAERUNG IM ZUSAMMENHANG 8.1.2 UEBERBLICK NACH
RECHTSGEBIETEN . 79 6.5.2.2* KEINE AUFKLAERUNGSPFLICHT BEI REKTALER
TRAECHTIGKEITSUNTERSUCH UNG DES PFERDES . 51* 8.2.1*
ARZNEIMITTELRECHT . 79 6.5.2.3* AUFKLAERUNG BEI KASTRATION
EINES 8.2.1.1* UEBERBLICK UEBER DIE RECHTSQUELLEN.* 79 HENGSTES IM
STEHEN. 52* 8.2.1.2* VERSCHREIBUNG, ABGABE 6.6*
DOKUMENTATIONSPFLICHT . 53 UND ANWENDUNG VON 6.7* BEWEISLAST
. 54* ARZNEIMITTELN . 81* 6.7.1*
ALLGEMEINES . 54* 8.2.1.3* UNZULAESSIGES VERSCHREIBEN
VON 6.7.2* BEWEISLASTUMKEHR. 54* FUETTERUNGSARZNEIMITTELN
. 84* 6.7.2.1* DOKUMENTATIONSMANGEL . 55* 8.2.1.4*
UNERLAUBTES HANDELTREIBEN MIT 6.7.2.2* UNTERLASSEN ZWEIFELSFREI GEBOTE-
ARZNEIMITTELN . 84 NER BEFUNDERHEBUNGEN .*. 55*
8.2.1.5* ABGABE ZU DOPINGZWECKEN AN 6.7.2.3* GROBER BEHANDLUNGSFEHLER
. 55* MENSCHEN.*. 85* 6.8* PROPHYLAXE VON
HAFTPFLICHTFAELLEN. 56* 8.2.1.6* ABGABE NICHT ZUGELASSENER 6.8.1*
KOMMUNIKATION . 56* ARZNEIMITTEL .*. 85*
6.8.2* AEUSSERUNGEN UEBER KOLLEGEN .**. 57 8.2.1.7* VERSCHREIBUNG ODER
ABGABE 6.8.3* »WUNSCHBEHANDLUNGEN . 58* BESTIMMTER ARZNEIMITTEL
. 85* 6.8.4* DOKUMENTATION . 58 8.2.1.8* FUEHRUNG
DER TIERAERZTLICHEN 6.9 SCHADENSMANAGEMENT . 59* HAUSAPOTHEKE
. 86 6.9.1* RUHE BEWAHREN . 59 8.2.2
TIERSEUCHENRECHT . 86 MELDUNG BEI DER HAFTPFLICHT- 6.9.2*
8.2.2.1 UEBERBLICK . 86
VERSICHERUNG.*. 60* 8.2.2.2* UNERLAUBTES
INVERKEHRBRINGENJ 6.9.3* STELLUNGNAHME . 61* ANWENDEN
NICHT ZUGELASSENER* 6.9.4 VERGLEICH? . 62* 86*
IMPFSTOFFE.* 6.9.5* GERICHTSVERFAHREN .
63* 8.2.2.3* VERBREITUNG VON TIERSEUCHEN. 87 6.9.6*
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN . 64 8.2.2.4* VERLETZUNG DER
ANZEIGEPFLICHT . 87 8.2.3 FLEISCHHYGIENERECHT. . 88 7
HAFTUNG DES TIERARZTES BEI 8.2.4* FUTTERMITTELRECHT . 89
DER TIERAERZTLICHEN KAUFUNTER- 8.3* RECHTSFOLGEN TIERAERZTLICHER SUCHUNG
.*. 67* STRAFTATEN . 89 7.1*
HINTERGRUND: DAS NEUE 8.3.1* BERUFSVERBOT. . 89
KAUFRECHT . 67* 8.3.2* BERUFSGERICHTSBARKEIT UND
7.2* ARTEN UND BEDEUTUNG DER KAUFUNTERSUCHUNG **. 68 WIDERRUF
DER APPROBATION . 90 7.3 HAFTUNG DES TIERARZTES. 70
8.4* ABLAUF DES STRAFVERFAHRENS . 90* WERKVERTRAG
. 70 ORDNUNGSWIDRIGKEITEN. 91 7.3.1*
UNTERSUCHUNGSVERTRAG = 8.5 FOLGEN UND VERFAHREN BEI 9 DER TIERARZT UND
DAS* 10.4.4 AUSZUBILDENDE.*. 112* MIETRECHT
. 95* 10.5* STOERUNGEN DES ARBEITS- 9.1 BEDEUTUNG DES
MIETVERTRAGES. 95 VERHAELTNISSES . 112* 9.2* KEIN
GESETZLICHER MIETERSCHUTZ . 95 10.6 BEENDIGUNG DES ARBEITS-
VERHAELTNISSES .*. 113* 9.3 NOTWENDIGE INHALTE DES PRAXIS-
MIETVERTRAGES. 95 10.6.1 AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG .
114* 9.3.1 VERTRAGSZWECK *. 95 10.6.2 ORDENTLICHE KUENDIGUNG
. 114* 9.3.2 MIETDAUER. 96 10.6.2.1
KUENDIGUNGSFRISTEN . 114* 9.3.3 MIETZINS UND NEBENKOSTEN .
97 10.6.2.2 FORM DER KUENDIGUNG . 115* 10.6.2.3*
KUENDIGUNGSSCHUTZ . 116* 9.3.4* MIETSICHERHEITEN .
98* 10.6.3* AUFHEBUNGSVERTRAG . 122* 9.3.5* AUSWEITUNG DER
PRAXISTAETIGKEIT . 99* 10.6.4* PFLICHTEN UND RECHTE NACH BEENDIGUNG
9.3.6* BEENDIGUNG DER PRAXISTAETIGKEIT. . 99* DES ARBEITSVERHAELT- 9.3.7*
EIN- UND UMBAUTEN . 100* NISSES .***. 123*
9.3.8* INSTANDHALTUNG, SCHOENHEITS- 10.7* PRAXISERWERB .****.
125* REPARATUREN, PRAXISSCHILD . 100* 9.3.9*
KONKURRENZSCHUTZKLAUSEL . 101* 11* TIERAERZTLICHE KOOPERATIONS-
9.3.10* VERAEUSSERUNG DES MIETOBJEKTS. 101* FORMEN .
127* 9.4* ZUSAMMENFASSUNG . 101* 11.1
EINLEITUNG. 127* ./ CHECKLISTE ZUM MIETVERTRAG.*.
102* 11.2* RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN* DER ZUSAMMENARBEIT .
128* 10 DER TIERARZT UND DAS* 11.2.1 BERUFSRECHTLICHE RAHMEN-*
ARBEITSRECHT. .***. 105* BEDINGUNGEN .**. 128*
10.1* GRUNDBEGRIFFE UND RECHTLICHE 11.2.1.1 MERKMAL DER
FREIBERUFLICHKEIT . 128* GRUNDLAGEN. 105* 11.2.1.2
GRUNDSATZ DER PERSOENLICHEN* 10.2 BEGRUENDUNG EINES ARBEITS-
LEISTUNGSERBRINGUNG . 129* VERHAELTNISSES . 105*
11.2.1.3 GRUNDSATZ DER NIEDERLASSUNG IN* 10.2.1
VERTRAGSANBAHNUNG. 105 EIGENER PRAXIS. _.**. 129*
10.2.2 ABSCHLUSS EINES ARBEITS- 11.2.1.4 BINDUNG DER TIERAERZTLICHEN*
VERTRAGES.*. 106 TAETIGKEIT AN DEN PRAXISSITZ .*. 129*
10.2.3* EINZELNE VERTRAGLICHE REGELUNGS- 11.2.1.5 KEINE BETEILIGUNG
(BERUFSFREMDER)* MOEGLICHKEITEN . 107 DRITTER AN DER
TIERARZTPRAXIS. 130* 10.2.3.1* PROBEZEIT . 107
11.2.1.6 VERBOT DER ZUWEISUNG GEGEN* ENTGELT . 130*
10.2.3.2* ARBEITSZEIT . 107* 11.2.1.7* UEBERPRUEFUNG
DURCH DIE TIERAERZTE- 10.2.3.3 ORT DER ARBEITSLEISTUNG . 108*
KAMMER . 130* 10.2.3.4* ART DER ARBEIT
. 108* 11.2.2* GESELLSCHAFTSRECHTLICHE 10.2.3.5*
NEBENTAETIGKEITEN . 108* RAHMENBEDINGUNG . 131*
10.2.3.6* VERGUETUNG. 108* 11.2.2.1 GRUNDZUEGE DER
GESELLSCHAFT* 10.2.3.7 LOHNFORTZAHLUNG IM* BUERGERLICHEN RECHTS
(GBR). 131* KRANKHEITSFALL. . 109* 11.2.2.2 DIE
PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT . 134* 10.2.3.8 ERHOLUNGSURLAUB
. 109* 11.2.2.3 GRUNDZUEGE DER GMBH . 136* 10.2.3.9
KUENDIGUNGSREGELUNGEN . 110* 11.2.3* STEUERLICHE GESICHTSPUNKTE
. 137* 10.2.3.10 BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG ** 110* 11.2.3.1
PERSONENGESELLSCHAFTEN . 137* 10.2.3.11 SCHRIFTFORMKLAUSEL.
. 110* 11.2.3.2 KAPITALGESELLSCHAFTEN . 138* 10.3
EHEGATTEN-ARBEITSVERTRAG . 110* 11.3* TIERAERZTLICHE GRUPPENPRAXIS
10.4* UEBERSICHT UEBER DIE EINZELNEN (PRAXISGEMEINSCHAFT). 138*
ARBEITSVERHAELTNISSE . 111* 11.3.1 ALLGEMEINES ZUR GRUPPEN-
10.4.1 TIERMEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE PRAXIS. " .
138* (TFA) .********. 111* 11.3.2 NOTWENDIGE VERTRAGLICHE
10.4.2 PRAXISASSISTENTEN. 112 REGELUNGEN .****.
139* 10.4.3 PRAXISVERTRETER . 112 11.3.2.1 RECHTSFORM
. 139* 11.3.2.2 RECHTSBEZIEHUNG, HAFTUNG . , 139
12.4.2 KONKRETISIERUNG DES KAUFGEGEN- 11.3.2.3 KOSTENVERTEILUNG . . . .
. . . . . . . . . 11.3.2.4 GESCHAEFTSFUEHRUNG UND VERTRETUNG. 11.3.2.5
VERWERTUNG DES GESCHAEFTSANTEILS . 11.3.2.6 WETTBEWERBSVERBOTE . . . . .
. . . . . 11.3.2.7 SCHWEIGEPFLICHT. 11.4. TIERAERZTLICHE
GEMEINSCHAFTS- 139 139 139 140 140 12.4.3 12.4.4 12.4.5 STANDES UND
GEGENSTAND DES PRAXISUEBERNAHMEVERTRAGES . . . . . KAUFPREIS.
FAELLIGKEIT UND SICHERUNG DES KAUFPREISES. . . . . . . . . . . . . . .
. UEBERGANG VON ARBEITSVERHAELT- NISSEN 158 159 160 161 11.4.1 11.4.2
PRAXIS " . . . . . . . . VORTEILE EINER GEMEINSCHAFTS- PRAXIS
.*. ,. . NOTWENDIGE VERTRAGLICHE REGELUNGEN. " 140 140
141 12.4.6 12.4.7 12.4.8 PRAXISMIETVERTRAG. . . . . . . . . . . . .
VERSICHERUNGSVERTRAEGE " SONSTIGE DAUERSCHULDVERHAELTNISSE UND UEBERNAHME
VON VERBINDLICHKEITEN. . . . . . . . . . . . . 163 164 164 11.4.2.1
VERTRAGSZWECK , . . 11.4.2.2 EINLAGEN/BETEILIGUNGEN/ BEITRAEGE 11.4.2.3
ENTSCHEIDUNGSPROZESSE IN DER " 141 141 12.4.9 12.4.10 DBERGABE,
GEFAHRUEBERGANG, RECHNUNGSABGRENZUNG . . . . . . . .
ZUSTIMMUNGSERFORDERNIS DRITTER " 165 165 GESELLSCHAFT. . . . . . . . . .
. . . . . . . 142 12.4.11 KONKURRENZSCHUTZ . . . . . . . . 166
11.4.2.4 REGELUNGEN UEBER DIE ZUSAMMEN- ARBEIT. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 143 12.4.12 FORMERFORDERNISSE . . . . . . . . . . . .
167 11.4.2.5 GEWINN- UND VERLUST- VERTEILUNG " 11.4.2.6 BEENDIGUNG DER
GEMEINSCHAFTS- 144 12.4.13 VERTRAGLICHE ABSICHERUNG VON RISIKEN ZWISCHEN
VERTRAGSUNTER- ZEICHNUNG UND UEBERGABE DER PRAXIS. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 168 PRAXIS . . . . . . . . . . . . .
11.4.2.7 ABFINDUNG. 145 145 12.4.14 ABSICHERUNG DURCH
EINE »SALVATORISCHE KLAUSEL? . . . . . . 168 11.4.2.8
KONKURRENZSCHUTZKLAUSEL '" . . . 146 12.5 STEUERLICHE ASPEKTE DER
PRAXIS- UEBERTRAGUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . 168 12 UEBERTRAGUNG
EINER TIERAERZTLICHEN 12.6 LEISTUNGSSTOERUNGEN BEIM PRAXIS- PRAXIS
.*. 149 KAUF '" 170 12.1 EINLEITUNG . 149 12.6.1
MAENGEL DER TIERARZTPRAXIS . . . . . . 170 12.2 DIE TIERAERZTLICHE PRAXIS
ALS 12.6.2 AUFKLAERUNGSPFLICHTEN DES VERAEUSSERUNGSOBJEKT . 149 VERKAEUFERS
" . . . . . . . . . . . . . . . . 171 12.2.1 UEBERTRAGUNG EINER EINZEL-
12.6.3 RECHTSFOLGEN 172 12.2.2 PRAXIS UEBERTRAGUNG EINES PRAXIS- . 150
12.6.4 VERJAEHRUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . 173 12.3 12.3.1
12.3.2 ANTEILS VORBEREITUNG DER PRAXIS- UEBERTRAGUNG PLANUNG UND
ANBAHNUNG DER PRAXISUEBERTRAGUNG BESTIMMUNG DES KAUFPREISES . . . . 150
151 151 152 13 13.1 13.2 13.3 PRAXISINSOLVENZ . . . . . . . . . . . . .
. AKTUELLE SITUATION AUSSERGERICHTLICHER VERGLEICH MIT DEN GLAEUBIGERN
GERICHTLICHES INSOLVENZ- VERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 175 175 175 176 12.3.2.1 BESTIMMUNG DES MATERIELLEN PRAXISWERTES .
153 13.3.1 INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN .,. 176 12.3.2.2 BESTIMMUNG DES
IMMATERIELLEN PRAXISWERTES . 153 13.3.2 DAS EROEFFNETE INSOLVENZ-
VERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 12.4 NOTWENDIGE
VERTRAGLICHE REGELUNGEN DES PRAXISKAUF- 13.3.2.1 13.3.2.2
REGELABWICKLUNG . . . . . . . . . . . . . INSOLVENZPLANVERFAHREN . . .
. . . . . 178 178 VERTRAGES . 157 13.4 FAZIT. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 179 12.4.1 VORVERTRAEGE . 157 14 STICHWORTVERZEICHNIS
180 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021748139 |
ctrlnum | (OCoLC)179992368 (DE-599)BVBBV021748139 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01749nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021748139</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060928s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N08,0418</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A16,0656</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978123115</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899930207</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 46.00, ca. sfr 77.00</subfield><subfield code="9">3-89993-020-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899930207</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179992368</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021748139</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxishandbuch Tierarztrecht</subfield><subfield code="c">Jürgen Althaus ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hannover</subfield><subfield code="b">Schlütersche</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 184 S.</subfield><subfield code="c">27 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praxisbibliothek</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Veterinarians</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Legislation</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tierarzt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128774-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tierarzt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128774-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Althaus, Jürgen</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2764321&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014961387&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014961387</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021748139 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:31:24Z |
indexdate | 2024-07-09T20:43:08Z |
institution | BVB |
isbn | 3899930207 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014961387 |
oclc_num | 179992368 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | XVI, 184 S. 27 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Schlütersche |
record_format | marc |
series2 | Praxisbibliothek Vet |
spelling | Praxishandbuch Tierarztrecht Jürgen Althaus ... Hannover Schlütersche 2006 XVI, 184 S. 27 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Praxisbibliothek Vet Veterinarians cabt Legislation cabt Tierarzt (DE-588)4128774-5 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Tierarzt (DE-588)4128774-5 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Althaus, Jürgen Sonstige oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2764321&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext OEBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014961387&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Praxishandbuch Tierarztrecht Veterinarians cabt Legislation cabt Tierarzt (DE-588)4128774-5 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128774-5 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Praxishandbuch Tierarztrecht |
title_auth | Praxishandbuch Tierarztrecht |
title_exact_search | Praxishandbuch Tierarztrecht |
title_exact_search_txtP | Praxishandbuch Tierarztrecht |
title_full | Praxishandbuch Tierarztrecht Jürgen Althaus ... |
title_fullStr | Praxishandbuch Tierarztrecht Jürgen Althaus ... |
title_full_unstemmed | Praxishandbuch Tierarztrecht Jürgen Althaus ... |
title_short | Praxishandbuch Tierarztrecht |
title_sort | praxishandbuch tierarztrecht |
topic | Veterinarians cabt Legislation cabt Tierarzt (DE-588)4128774-5 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
topic_facet | Veterinarians Legislation Tierarzt Recht Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2764321&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014961387&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT althausjurgen praxishandbuchtierarztrecht |