COBIT kompakt und verständlich: der Standard zur IT-Governance ; so gewinnen Sie Kontrolle über Ihre IT ; so steuern Sie Ihre IT und erreichen Ihr Ziel
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Parallel als Online-Ausg. erschienen |
Beschreibung: | IX, 174 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3834801410 9783834801418 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021746443 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120702 | ||
007 | t| | ||
008 | 060927s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N04,0028 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977755894 |2 DE-101 | |
020 | |a 3834801410 |c Pb. : ca. EUR 39.90 |9 3-8348-0141-0 | ||
020 | |a 9783834801418 |9 978-3-8348-0141-8 | ||
035 | |a (OCoLC)180030232 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021746443 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-1049 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-384 |a DE-83 |a DE-858 |a DE-2070s | ||
084 | |a QP 341 |0 (DE-625)141862: |2 rvk | ||
084 | |a SR 860 |0 (DE-625)143367: |2 rvk | ||
084 | |a ST 505 |0 (DE-625)143675: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Goltsche, Wolfgang |e Verfasser |0 (DE-588)132103702 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a COBIT kompakt und verständlich |b der Standard zur IT-Governance ; so gewinnen Sie Kontrolle über Ihre IT ; so steuern Sie Ihre IT und erreichen Ihr Ziel |c Wolfgang Goltsche |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg |c 2006 | |
300 | |a IX, 174 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Parallel als Online-Ausg. erschienen | ||
650 | 0 | 7 | |a COBIT |0 (DE-588)7544194-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a COBIT |0 (DE-588)7544194-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2749530&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014959711&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014959711&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014959711 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822037194785685504 |
---|---|
adam_text |
Wolfgang Goltsche
COBIT
kompakt
verständlich
Der Standard
zur IT-Governance
l So gewinnen Sie
Kontrolle über Ihre IT
і
und erreichen Ihr Ziel
Corporate Governance
gewinnt immer mehr an Bedeutung. Das COBIT-Framework
des IT
ance
Objectives for
„COBIT
übersichtlich in die Welt von
Ursprünge des Frameworks kennen und können dieses in
die Vielzahl vorhandener Modelle einordnen. Die Prozess¬
struktur wird im Detail erläutert und die dazu gehörenden
Kontrollziele vorgestellt und diskutiert. Damit werden Sie
befähigt die Prozesse in einer realen IT-Organisation einzu¬
ordnen und einzuschätzen.
lich" unterstützt Sie mit entsprechenden Implementierungs¬
hinweisen unter anderem auch bei der Initialisierung eines
COBIT-Einführungsprojektes.
Der Inhalt
• Den Zusammenhang von IT
und
• Modelle für IT
und vergleichen
• IT Prozesse in der COBIT-Struktur abbilden
• COBIT-Prozesse erläutern
• Die Kontrollziele der Prozesse vorstellen
und diskutieren
• IT
Die Zielgruppen
• ClOs (Chief Information
IT-verantwortliche Manager
• IT-Berater und -Auditoren
• Studierende im Hauptstudium (BWL, Wirtschafts¬
informatik.)
Der Autor
Wolfgang Goltsche ist Diplom¬
physiker und seit 20 Jahren in
unterschiedlichen Funktionen
im IT Servicebereich tätig.
Seit mehreren Jahren leitet
und berät er Projekte zur
Einführung von IT Service Ma¬
nagement und IT
Strukturen in großen Unter¬
nehmen. Wolfgang Goltsche
ist zertifizierter
Manager.
Vorwort
Der Begriff der IT-Governance und der des IT
ments ist heute in aller Munde. Dies können Sie leicht feststellen,
wenn Sie nur die einschlägigen Fachzeitschriften oder auch das
Internet bemühen und nach diesen beiden Begriffen suchen.
Dabei werden Sie höchstwahrscheinlich zwei Dinge feststellen:
Erstens ist weder der Begriff der IT-Governance noch der Begriff
des IT Service Managements einheitlich geklärt, und zweitens
beziehen sich viele Autoren auf die beiden Begriffe
ITIL.
lated Technology"
Ausdruck, und ITIL für „IT
zung, die vom Office
Beide Begriffe werden in diesem Buch erläutert und in einen
Kontext gestellt.
Dieses Buch soll in
die Definitionen von
bei
zu verstehen ist und was ihre Funktion darstellt. Es folgt danach
eine allgemeine Einführung in
oder Quellen von
se mit jeweils einer kurzen Beschreibung runden das
diesem Rahmen wird auch auf die Kontrollziele von
gegangen.
Diese Einfühamg kann von allen IT-Interessierten, vom CIO bis
zum Laien, genutzt werden, um sich ein Bild von
chen und zu verstehen, worum es in diesem Modell geht.
Da viele der Abkürzungen feststehende oder allgemeine ge¬
bräuchliche Begriffe innerhalb der IT sind, wurde auf eine Über¬
setzung dieser Begriffe ins Deutsche verzichtet und die englische
Originalabkürzung beibehalten. Diese werden aber im Glossar
übersetzt, und es sollte mithin keine Schwierigkeiten bei der
Verwendung der Begriffe geben.
Jeder einzelne Prozess wird im Überblick erläutert. Für eine Imp¬
lementierung von
notwendig. Diese Ausarbeitung gibt Ihnen aber einen guten
berblick über die Gesamtheit von
durch die Möglichkeit, die Implementierungen zu bewerten, in
Vorwort
dem diese den Prozessen und den angeführten Kontrollen ge¬
genübergestellt werden.
COBIT
bereits mehr Informationen finden lassen, als ich sie hier auf¬
nehmen konnte. Bitte benutzen Sie für die Suche nach aktuellen
Informationen die im Kapitel
turverzeichnis" aufgeführten Links und Literaturhinweise. Diese
Ausarbeitung beruht auf der Version 4 von
Auch wenn es sich empfiehlt, die ersten Kapitel zunächst zu le¬
sen, müssen Sie diese Ausarbeitung nicht Kapitel für Kapitel
durcharbeiten. Nach dem Lesen der ersten Kapitel können Sie
das Werk auch als Nachschlagewerk benutzen.
Haben Sie Anregungen oder Fragen, Verbesserungen an dem
Text? Bitte schreiben Sie mir. Jede Anregung ist willkommen.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß und Freude beim Lesen, denn Sie
werden einen umfassenden Standard für die IT-Governance
kennen lernen, der in den nächsten Jahren immer bedeutender
werden wird.
Ritterhude, im Juli 2006, Wolfgang Goltsche
VI
Inhaltsverzeichnis
І&4іМ$ЗШ№№ЗіШ:Ш^
ï
I
I
1.1 IT-Governance - Eine Einführung.1
1.2 Modelle und Initiativen.7
1.2.1
1.2.2 ITIL.9
1.2.3
1.2.4 Sonstige Frameworks.13
1.3 Qualität, Reifegradmodelle und Steuerungsinstrumente.13
1.3-1 Kontrollzyklus nach Deming.13
1.3.2 Normen.14
1.3.3 EFQM-Modell.15
1.3.4 Modellvergleich.16
1.3.5 CMM / Spiee (ISO/IEC 15504).17
1.3.6 Steuerungsinstrumente BSC &
««і
2.1 Der Governance-Würfel.25
2.2 Die Dimension der COBIT-Prozesse.27
2.2.1 Planung und Organisation (PO).28
2.2.2 Akquisition & Implementierung.30
2.2.3
2.2.4 Monitoring und Evaluierung.33
2.3 Ressourcen.34
2.4 Geschäftsanforderungen.35
2.5 Gesamtprozessübersicht.42
VII
Inhaltsverzeich n
COBIT-Prozessbeschreibung
3.1 Die verwendete Prozessdarstellung.45
3.2 PO Planung und Organisation.51
3.2.1
3.2.2 PO2 Definieren der Informationsarchitektur.54
3.2.3
3.2.4 PO4 Definieren der IT-Organisation und ihrer Beziehungen.60
3.2.5 PO5 IT-Investitionsmanagement.64
3.2.6 PO6 Kommunizieren der Management-Ziele und Strategien.67
3.2.7 PO7 Personalführungsmanagement.70
3.2.8 PO8 Qualitätsmanagement.73
3.2.9 PO9 Risikomanagement.76
3.2.10
3.3 AI
3-3-1 All Identifizierung automatisierter Lösungen.83
3.3.2 AI2 Erwerb und Pflege von Applikationssoftware.86
3.3-3 AI3 Erwerb und Pflege der technischen Infrastruktur.89
3-3-4 AI4 Befähigen des Betriebes.92
3-3-5 AI5 Zur Verfügung stellen von IT-Ressourcen.95
3-3-6 AI6
3.3.7 AI7 Installieren und Abnehmen von Systemen und Änderungen. 101
3.4 DS
3.4.1 DS1 Service Level Management.104
3.4.2 DS2 Lieferanten-Management
3.4.3 DS3 Performance und Kapazitätsmanagement.111
3.4.4 DS4
3.4.5 DS5
3.4.6 DS6 Kostenmanagement.120
3-4.7 DS7 Anwenderschulung und Training.123
3.4.8 DS8 Anwenderanterstützung.126
VIII
Inhaltsverzeichnis
3.4.9 DS9 Konfigurationsmanagement.129
3.4.10 DS10 Problem Management.132
3.4.11 DSU Data Management.135
3.4.12 DS12
3.4.13
3-5 ME Monitoring und Überwachung (Monitoring and Evaluation).144
З.5.І
3.5-2 ME2 Überwachung und Begutachtung der internen Kontrollen. 147
3-5.3 ME3 Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.150
З.5.4
I IT-Governance-Implementierung
4.1 Einführung von
4.2 Methodisches Vorgehen.158
4.3 Verfügbare Tools.160
tsmm
COBIT-Publikationen und Literaturverzeichnis.163
5.1 Struktur der Publikationen.l63
5.1.1 Board
5.1.2 Framework und
5.1.3
5.1.4 IT
5.1.5 IT
5.1.6
5.2
Glossar.I69
Schlagwortverzeichnis.171
IX |
adam_txt |
Wolfgang Goltsche
COBIT
kompakt
verständlich
Der Standard
zur IT-Governance
l So gewinnen Sie
Kontrolle über Ihre IT
і
und erreichen Ihr Ziel
Corporate Governance
gewinnt immer mehr an Bedeutung. Das COBIT-Framework
des IT
ance
Objectives for
„COBIT
übersichtlich in die Welt von
Ursprünge des Frameworks kennen und können dieses in
die Vielzahl vorhandener Modelle einordnen. Die Prozess¬
struktur wird im Detail erläutert und die dazu gehörenden
Kontrollziele vorgestellt und diskutiert. Damit werden Sie
befähigt die Prozesse in einer realen IT-Organisation einzu¬
ordnen und einzuschätzen.
lich" unterstützt Sie mit entsprechenden Implementierungs¬
hinweisen unter anderem auch bei der Initialisierung eines
COBIT-Einführungsprojektes.
Der Inhalt
• Den Zusammenhang von IT
und
• Modelle für IT
und vergleichen
• IT Prozesse in der COBIT-Struktur abbilden
• COBIT-Prozesse erläutern
• Die Kontrollziele der Prozesse vorstellen
und diskutieren
• IT
Die Zielgruppen
• ClOs (Chief Information
IT-verantwortliche Manager
• IT-Berater und -Auditoren
• Studierende im Hauptstudium (BWL, Wirtschafts¬
informatik.)
Der Autor
Wolfgang Goltsche ist Diplom¬
physiker und seit 20 Jahren in
unterschiedlichen Funktionen
im IT Servicebereich tätig.
Seit mehreren Jahren leitet
und berät er Projekte zur
Einführung von IT Service Ma¬
nagement und IT
Strukturen in großen Unter¬
nehmen. Wolfgang Goltsche
ist zertifizierter
Manager.
Vorwort
Der Begriff der IT-Governance und der des IT
ments ist heute in aller Munde. Dies können Sie leicht feststellen,
wenn Sie nur die einschlägigen Fachzeitschriften oder auch das
Internet bemühen und nach diesen beiden Begriffen suchen.
Dabei werden Sie höchstwahrscheinlich zwei Dinge feststellen:
Erstens ist weder der Begriff der IT-Governance noch der Begriff
des IT Service Managements einheitlich geklärt, und zweitens
beziehen sich viele Autoren auf die beiden Begriffe
ITIL.
lated Technology"
Ausdruck, und ITIL für „IT
zung, die vom Office
Beide Begriffe werden in diesem Buch erläutert und in einen
Kontext gestellt.
Dieses Buch soll in
die Definitionen von
bei
zu verstehen ist und was ihre Funktion darstellt. Es folgt danach
eine allgemeine Einführung in
oder Quellen von
se mit jeweils einer kurzen Beschreibung runden das
diesem Rahmen wird auch auf die Kontrollziele von
gegangen.
Diese Einfühamg kann von allen IT-Interessierten, vom CIO bis
zum Laien, genutzt werden, um sich ein Bild von
chen und zu verstehen, worum es in diesem Modell geht.
Da viele der Abkürzungen feststehende oder allgemeine ge¬
bräuchliche Begriffe innerhalb der IT sind, wurde auf eine Über¬
setzung dieser Begriffe ins Deutsche verzichtet und die englische
Originalabkürzung beibehalten. Diese werden aber im Glossar
übersetzt, und es sollte mithin keine Schwierigkeiten bei der
Verwendung der Begriffe geben.
Jeder einzelne Prozess wird im Überblick erläutert. Für eine Imp¬
lementierung von
notwendig. Diese Ausarbeitung gibt Ihnen aber einen guten
berblick über die Gesamtheit von
durch die Möglichkeit, die Implementierungen zu bewerten, in
Vorwort
dem diese den Prozessen und den angeführten Kontrollen ge¬
genübergestellt werden.
COBIT
bereits mehr Informationen finden lassen, als ich sie hier auf¬
nehmen konnte. Bitte benutzen Sie für die Suche nach aktuellen
Informationen die im Kapitel
turverzeichnis" aufgeführten Links und Literaturhinweise. Diese
Ausarbeitung beruht auf der Version 4 von
Auch wenn es sich empfiehlt, die ersten Kapitel zunächst zu le¬
sen, müssen Sie diese Ausarbeitung nicht Kapitel für Kapitel
durcharbeiten. Nach dem Lesen der ersten Kapitel können Sie
das Werk auch als Nachschlagewerk benutzen.
Haben Sie Anregungen oder Fragen, Verbesserungen an dem
Text? Bitte schreiben Sie mir. Jede Anregung ist willkommen.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß und Freude beim Lesen, denn Sie
werden einen umfassenden Standard für die IT-Governance
kennen lernen, der in den nächsten Jahren immer bedeutender
werden wird.
Ritterhude, im Juli 2006, Wolfgang Goltsche
VI
Inhaltsverzeichnis
І&4іМ$ЗШ№№ЗіШ:Ш^
ï
I
I
1.1 IT-Governance - Eine Einführung.1
1.2 Modelle und Initiativen.7
1.2.1
1.2.2 ITIL.9
1.2.3
1.2.4 Sonstige Frameworks.13
1.3 Qualität, Reifegradmodelle und Steuerungsinstrumente.13
1.3-1 Kontrollzyklus nach Deming.13
1.3.2 Normen.14
1.3.3 EFQM-Modell.15
1.3.4 Modellvergleich.16
1.3.5 CMM / Spiee (ISO/IEC 15504).17
1.3.6 Steuerungsinstrumente BSC &
««і
2.1 Der Governance-Würfel.25
2.2 Die Dimension der COBIT-Prozesse.27
2.2.1 Planung und Organisation (PO).28
2.2.2 Akquisition & Implementierung.30
2.2.3
2.2.4 Monitoring und Evaluierung.33
2.3 Ressourcen.34
2.4 Geschäftsanforderungen.35
2.5 Gesamtprozessübersicht.42
VII
Inhaltsverzeich n
COBIT-Prozessbeschreibung
3.1 Die verwendete Prozessdarstellung.45
3.2 PO Planung und Organisation.51
3.2.1
3.2.2 PO2 Definieren der Informationsarchitektur.54
3.2.3
3.2.4 PO4 Definieren der IT-Organisation und ihrer Beziehungen.60
3.2.5 PO5 IT-Investitionsmanagement.64
3.2.6 PO6 Kommunizieren der Management-Ziele und Strategien.67
3.2.7 PO7 Personalführungsmanagement.70
3.2.8 PO8 Qualitätsmanagement.73
3.2.9 PO9 Risikomanagement.76
3.2.10
3.3 AI
3-3-1 All Identifizierung automatisierter Lösungen.83
3.3.2 AI2 Erwerb und Pflege von Applikationssoftware.86
3.3-3 AI3 Erwerb und Pflege der technischen Infrastruktur.89
3-3-4 AI4 Befähigen des Betriebes.92
3-3-5 AI5 Zur Verfügung stellen von IT-Ressourcen.95
3-3-6 AI6
3.3.7 AI7 Installieren und Abnehmen von Systemen und Änderungen. 101
3.4 DS
3.4.1 DS1 Service Level Management.104
3.4.2 DS2 Lieferanten-Management
3.4.3 DS3 Performance und Kapazitätsmanagement.111
3.4.4 DS4
3.4.5 DS5
3.4.6 DS6 Kostenmanagement.120
3-4.7 DS7 Anwenderschulung und Training.123
3.4.8 DS8 Anwenderanterstützung.126
VIII
Inhaltsverzeichnis
3.4.9 DS9 Konfigurationsmanagement.129
3.4.10 DS10 Problem Management.132
3.4.11 DSU Data Management.135
3.4.12 DS12
3.4.13
3-5 ME Monitoring und Überwachung (Monitoring and Evaluation).144
З.5.І
3.5-2 ME2 Überwachung und Begutachtung der internen Kontrollen. 147
3-5.3 ME3 Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.150
З.5.4
I IT-Governance-Implementierung
4.1 Einführung von
4.2 Methodisches Vorgehen.158
4.3 Verfügbare Tools.160
tsmm
COBIT-Publikationen und Literaturverzeichnis.163
5.1 Struktur der Publikationen.l63
5.1.1 Board
5.1.2 Framework und
5.1.3
5.1.4 IT
5.1.5 IT
5.1.6
5.2
Glossar.I69
Schlagwortverzeichnis.171
IX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Goltsche, Wolfgang |
author_GND | (DE-588)132103702 |
author_facet | Goltsche, Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Goltsche, Wolfgang |
author_variant | w g wg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021746443 |
classification_rvk | QP 341 SR 860 ST 505 |
ctrlnum | (OCoLC)180030232 (DE-599)BVBBV021746443 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021746443</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120702</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060927s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N04,0028</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977755894</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834801410</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 39.90</subfield><subfield code="9">3-8348-0141-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834801418</subfield><subfield code="9">978-3-8348-0141-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180030232</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021746443</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 341</subfield><subfield code="0">(DE-625)141862:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SR 860</subfield><subfield code="0">(DE-625)143367:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 505</subfield><subfield code="0">(DE-625)143675:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Goltsche, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132103702</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">COBIT kompakt und verständlich</subfield><subfield code="b">der Standard zur IT-Governance ; so gewinnen Sie Kontrolle über Ihre IT ; so steuern Sie Ihre IT und erreichen Ihr Ziel</subfield><subfield code="c">Wolfgang Goltsche</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 174 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Parallel als Online-Ausg. erschienen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">COBIT</subfield><subfield code="0">(DE-588)7544194-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">COBIT</subfield><subfield code="0">(DE-588)7544194-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2749530&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014959711&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014959711&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014959711</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021746443 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:31:02Z |
indexdate | 2025-01-23T11:01:16Z |
institution | BVB |
isbn | 3834801410 9783834801418 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014959711 |
oclc_num | 180030232 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-1049 DE-573 DE-860 DE-384 DE-83 DE-858 DE-2070s |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-1049 DE-573 DE-860 DE-384 DE-83 DE-858 DE-2070s |
physical | IX, 174 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Vieweg |
record_format | marc |
spelling | Goltsche, Wolfgang Verfasser (DE-588)132103702 aut COBIT kompakt und verständlich der Standard zur IT-Governance ; so gewinnen Sie Kontrolle über Ihre IT ; so steuern Sie Ihre IT und erreichen Ihr Ziel Wolfgang Goltsche 1. Aufl. Wiesbaden Vieweg 2006 IX, 174 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Parallel als Online-Ausg. erschienen COBIT (DE-588)7544194-9 gnd rswk-swf COBIT (DE-588)7544194-9 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2749530&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014959711&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014959711&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Goltsche, Wolfgang COBIT kompakt und verständlich der Standard zur IT-Governance ; so gewinnen Sie Kontrolle über Ihre IT ; so steuern Sie Ihre IT und erreichen Ihr Ziel COBIT (DE-588)7544194-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)7544194-9 |
title | COBIT kompakt und verständlich der Standard zur IT-Governance ; so gewinnen Sie Kontrolle über Ihre IT ; so steuern Sie Ihre IT und erreichen Ihr Ziel |
title_auth | COBIT kompakt und verständlich der Standard zur IT-Governance ; so gewinnen Sie Kontrolle über Ihre IT ; so steuern Sie Ihre IT und erreichen Ihr Ziel |
title_exact_search | COBIT kompakt und verständlich der Standard zur IT-Governance ; so gewinnen Sie Kontrolle über Ihre IT ; so steuern Sie Ihre IT und erreichen Ihr Ziel |
title_exact_search_txtP | COBIT kompakt und verständlich der Standard zur IT-Governance ; so gewinnen Sie Kontrolle über Ihre IT ; so steuern Sie Ihre IT und erreichen Ihr Ziel |
title_full | COBIT kompakt und verständlich der Standard zur IT-Governance ; so gewinnen Sie Kontrolle über Ihre IT ; so steuern Sie Ihre IT und erreichen Ihr Ziel Wolfgang Goltsche |
title_fullStr | COBIT kompakt und verständlich der Standard zur IT-Governance ; so gewinnen Sie Kontrolle über Ihre IT ; so steuern Sie Ihre IT und erreichen Ihr Ziel Wolfgang Goltsche |
title_full_unstemmed | COBIT kompakt und verständlich der Standard zur IT-Governance ; so gewinnen Sie Kontrolle über Ihre IT ; so steuern Sie Ihre IT und erreichen Ihr Ziel Wolfgang Goltsche |
title_short | COBIT kompakt und verständlich |
title_sort | cobit kompakt und verstandlich der standard zur it governance so gewinnen sie kontrolle uber ihre it so steuern sie ihre it und erreichen ihr ziel |
title_sub | der Standard zur IT-Governance ; so gewinnen Sie Kontrolle über Ihre IT ; so steuern Sie Ihre IT und erreichen Ihr Ziel |
topic | COBIT (DE-588)7544194-9 gnd |
topic_facet | COBIT |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2749530&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014959711&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014959711&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT goltschewolfgang cobitkompaktundverstandlichderstandardzuritgovernancesogewinnensiekontrolleuberihreitsosteuernsieihreitunderreichenihrziel |