Strafrechtliche Verantwortlichkeit der Informationsvermittler im Netz: eine Untersuchung zur Strafbarkeit der Anbieter von Hyperlinks und Suchmaschinen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
LIT
2006
|
Schriftenreihe: | Recht der Informationsgesellschaft
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 347 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783825899585 3825899586 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021746414 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080526 | ||
007 | t | ||
008 | 060927s2006 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N40,0357 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981218709 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825899585 |c Pb. : EUR 34.90, sfr 53.90 |9 978-3-8258-9958-5 | ||
020 | |a 3825899586 |c Pb. : EUR 34.90, sfr 53.90 |9 3-8258-9958-6 | ||
024 | 3 | |a 9783825899585 | |
035 | |a (OCoLC)180118585 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021746414 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 345.430268 |2 22/ger | |
084 | |a PZ 3250 |0 (DE-625)141166: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3700 |0 (DE-625)141172: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Busse-Muskala, Veit |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strafrechtliche Verantwortlichkeit der Informationsvermittler im Netz |b eine Untersuchung zur Strafbarkeit der Anbieter von Hyperlinks und Suchmaschinen |c Veit Busse-Muskala |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b LIT |c 2006 | |
300 | |a XXIV, 347 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Recht der Informationsgesellschaft |v 7 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Oder), Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Strafbarkeit |0 (DE-588)4131795-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Service provider |0 (DE-588)4406690-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hyperlink |0 (DE-588)4617682-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Service provider |0 (DE-588)4406690-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Hyperlink |0 (DE-588)4617682-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Strafbarkeit |0 (DE-588)4131795-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Recht der Informationsgesellschaft |v 7 |w (DE-604)BV019766671 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014959681&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014959681 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135601035804672 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort............................................................................................................
V
Inhaltsverzeichnis..........................................................................................
VI
Abbildungsverzeichnis................................................................................XVI
Abkürzungsverzeichnis.............................................................................XVII
1. Kapitel - Einführung und grundlegende technische Begriffe....................1
A. Einleitung...................................................................................................1
I.
Problematik...............................................................................................1
II.
Aufgabenstellung.....................................................................................2
III.
Gang der Untersuchung..........................................................................4
B. Die technischen Voraussetzungen der Netzwerkkommunikation................4
I.
Datennetze und Kommunikationsnetzwerke.............................................5
II.
Das Internet als spezieller Dienst der Informationsgesellschaft...............5
1. Die Idee - geschichtlicher Hintergrund.................................................6
2. Die Funktionsweise...............................................................................8
C. Die Akteure in der Multimedia weit...........................................................10
I.Nutzer.....................................................................................................10
II.
Provider.................................................................................................10
III.
Die Akteure als potenzielle Straftäter...................................................13
1. Der Fall: „Marquardt - Radikal.........................................................14
2. Der Fall:
„KiucW-FLMask
..............................................................15
3. Der Fall: „Stricker - Rassendiskriminierung durch Links..................15
4. Der Fall: „Freude -
odem.org
............................................................16
5. Ergänzende Rechtsprechung zur Linkproviderverantwortlichkeit.......18
D. Nutzungs- und Kontrollmöglichkeiten - einzelne Dienste........................19
I.
Klassische Internetdienste.......................................................................19
II.
World Wide Web (WWW)....................................................................21
1. Website, Homepage und Webpage......................................................21
2. Das Hypertextsystem..........................................................................23
a. Vorläufer.........................................................................................24
VI
b.
Darstellung von Hypertextdokumenten............................................25
3. Die Navigation im WWW...................................................................25
a. Wesen und technische Grundlagen der elektronischen Verweisung .26
b. Phänotypen des Links und Linkmethoden.......................................27
с
Suchwerkzeuge als automatisch generierte Verweise.......................31
4. Bedeutung der elektronischen Verweise für das WWW......................33
III.
Informationskontrolle und Reaktion durch die Provider.......................35
1. Filter- und Blockierungsmaßnahmen..................................................35
2. Probleme einer umfassenden Zensur...................................................38
3. Das
„notice
and take down -
Prinzip..................................................40
4. Zwischenergebnis und Ausblick.........................................................41
2. Kapitel - Strafrechtliche Verantwortlichkeit nach materiellem Strafrecht
.............................................................................................................42
A. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes..........................................42
B. Ausgewählte Probleme des besonderen Teils............................................43
I.
Denkbare Rechts verstoße........................................................................43
II.
Kritische Betrachtung der Rriininalitätswirklichkeit..............................45
III.
Versuch einer Systematisierung der einschlägigen Straftaten...............49
1. Kommunikationsdelikte......................................................................49
a. Verbreitung»- und Äufierangsdelikte...............................................49
b. Typische Kriminalitätsfelder...........................................................50
aa. Extremismus, Propaganda und Staatsgefährdung........................50
bb.
Pornografie
.................................................................................50
cc. EiirverletzüDgen
..........................................................................51
c.
TatbestandsObergraifenđe
Merkmale...............................................52
aa,
Tatobjekte...................................................................................52
(L)
Schriften and andere Darstellungen........................................52
(2.) Darbietungen durch Rundfunk, Medien- oder Teledienste......52
bb. Tathandiungsn............................................................................54
(L) Verbreiten..............................................................................54
(2.) Zegänglichmachen..................................................................57
(3.) Werben...................................................................................58
VII
cc.
Öffentliche Tatbegehung............................................................59
d.
Zwischenergebnis............................................................................60
2. Die klassischen Computerdelikte........................................................60
a. Computerdelikte i.e.S......................................................................60
b. Computerdelikte i.w.S.....................................................................63
3. Sonstige Tatbestände unter spezifischer Nutzung des Tatmittels Internet
..........................................................................................................63
a. Überblick und Beispiele...................................................................64
b. Betrug (§ 263 StGB)........................................................................65
aa. Allgemeine Vorbemerkungen.....................................................65
bb. Online-Versandhandel................................................................67
cc. Online-Auktionen.......................................................................68
dd. Download von Dialern...............................................................69
ее.
Phishing......................................................................................71
с
Urheberrechtsverstöße (§§ 106 ff. UrhG).........................................72
aa. Allgemeine Vorbemerkungen.....................................................72
bh. Urheberrechtsschutz von Webinhalten.......................................73
cc. Eingriffe in urheberrechtliche Verwertungsrechte (§§ 106, 15
UrhG).........................................................................................73
(1.) Vervielfältigungsrecht (§§ 15 Abs.l Nr.l, 16 UrhG)..............73
(2.) Verbreitungsrecht (§§ 15 Abs.l Nr.l, 17 UrhG).....................75
(3.) Recht der öffentlichen Wiedergabe (§§ 15 Abs.2, 19 ff. UrhG)
..............................................................................................76
dd. Eingriff in das Datenbankherstellungsrecht (§§108 Abs.l Nr.2,
87
b
Abs.l UrhG).......................................................................78
ее.
Tatbestandseinschränkungen und Einwilligung des
Berechtigten80
d.
Strafbares Glücksspiel (§§ 284, 285, 287 StGB)..............................81
aa. Allgemeine Vorbemerkungen.....................................................81
bb. Gewinn- und Glücksspiele, Wetten, Lotterien und Ausspielungen
...................................................................................................82
cc. (Werbende) Hyperlinks auf virtuelle Glücksspiele......................84
dd. Europarechtliche Aspekte...........................................................85
4. Zusammenfassung.............,................................................................88
VIII
C.
Form der Beteiligung an der Netzwerkkriminalität - personale
Komponente..............................................................................................89
I.
Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme...........................................89
1. Überblick über die Beteiligungsformen...............................................90
2. Allgemeine Abgrenzungskriterien.......................................................91
II.
Abgrenzung beim Linkprovider.............................................................93
1. Hyperlinks auf eigene Informationen..................................................93
2. Hyperlinks auf fremde Informationen.................................................94
a. Im Schrifttum vertretene Auffassungen...........................................94
b. Zusammenfassende Stellungnahme.................................................96
3. Eigene Lösung....................................................................................97
a. Differenzierte Anwendung der Tatherrschaftskriterien....................97
aa. Der Tatbestandsfilter..................................................................98
bb. Konkrete Abgrenzung anhand der Tatherrschaftskriterien..........98
cc. Konkrete Prüfung der Beteiligungsform.....................................99
(1.) Der Linkpro
vider
als Täter.....................................................99
(2.) Der Linkprovider als Teilnehmer.........................................100
b. Zusammenfassende Darstellung der Drei-Stufen-Prüfung.............101
D. Verlinken als strafbare Handlung - verhaltensspezifische Komponente .102
I.
Abgrenzung Tun und Unterlassen.........................................................102
1. Allgemeine Abgrenzungskriterien.....................................................102
2. Abgrenzung beim Linkprovider........................................................103
II.
Der Linkprovider als Garant................................................................105
1. Im Schrifttum vertretene Auffassungen.............................................106
a. Garantenstellung aufgrund der Weiteräußerung.............................106
b. Garantenstellung wegen Eröffnung einer Gefahrenquelle..............107
с
Garantenstellung aus Ingerenz.......................................................108
d. Die Garantenstellung ablehnende Ansichten..................................109
2. Eigene Auffassung............................................................................110
a. Stellungnahme zu den Auffassungen im Schrifttum.......................110
b. Garantenstellung aus dem Telemedienrecht...................................111
c. Garantenstellung aus den Standesregelungen für
Suchmaschinenbetreiber................................................................112
IX
III.
Möglichkeit und Zumutbarkeit der Gefahrabwendung.......................115
E. Ergebnisse der materiellstrafrechtlichen Untersuchung...........................115
3. Kapitel - Telemedienrechtliche Verantwortlichkeit...............................118
A. Problemhinführung und Gedankengang..................................................118
B
. Die inhaltliche Aus
gestaltung
der Verantwortlichkeitsregelungen..........118
I.
Historische Entwicklung des Multimediarechts in Deutschland............118
1. Rechtslage bis Mitte der 90 er Jahre.................................................118
2. IuKDG, TDG und MDStV (1997).....................................................119
3. Die ECRL in Anlehnung an den amerikanischen DMCA..................121
4. Umsetzung durch das EGG und Neufassung von TDG und MDStV
(2001/2002).....................................................................................122
5. Ergebnis der geltenden Fassung und Evaluierung der Kommission ..123
6. Ausblick: Das geplante Telemediengesetz (TMG)............................126
II.
Die abzugrenzenden Regelungsbereiche..............................................126
1.
Regelungs
zweck und allgemeine Grundsätze....................................126
2. Die Anwendungsbereiche.................................................................127
a. Presse, Rundfunk-,
Tele-,
Medien- und Telekommunikationsdienste
......................................................................................................127
b. Funktionsspezifische Abgrenzung zur Telekommunikation...........128
с
Abgrenzung der
Tele-
von den Mediendiensten.............................130
aa. Praktische und verfassungsrechtliche Relevanz........................130
bb. Der Gesetzeswortlaut...............................................................136
cc. Massen-, Individualkommunikation und presserechtliche
Grundsätze...............................................................................137
dd. Mischfälle................................................................................139
ее.
Einordnung der elektronischen Verweise..................................140
d. Beseitigung der Abgrenzungsprobleme durch das Telemediengesetz
(TMG)...........................................................................................143
3. Konkrete Anwendungsvoraussetzungen............................................144
a. Persönlicher Anwendungsbereich: „Diensteanbieter ....................144
b. Sachlicher Anwendungsbereich: „Informationen .........................145
4. Zwischenergebnis und Übersicht......................................................149
X
ΠΙ.
Das abgestufte Privilegierungssystem................................................152
1. Allgemeine Grundsätze der Verantwortlichkeit, § 8 TDG.................152
a. Telos
und Ratio des § 8 Abs.l TDG...............................................153
b. Voraussetzungen des § 8 Abs. 1 TDG: „Bereithalten eigener
Informationen ..............................................................................154
aa. Abgrenzung: Bereithalten und Zugangsvermittlung..................154
bb. Abgrenzung: eigene und fremde Informationen........................156
(1.) Lösung über § 11 S.2TDG...................................................157
(2.) Lösung durch gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung des
TDG......................................................................................158
(a.) Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben...................................158
(aa.) Umsetzungsspielraum und Zulässigkeit „nationaler
Alleingänge ................................................................159
(bb.) Folgen einer nicht ordnungsgemäßen
Richtlinienumsetzung..................................................160
(cc.) Meinungsstand zur Bestimmung des
Umsetzungsspielraums einer Richtlinie.......................160
(dd.) Exkurs: Problem der überschießenden
Richtlinienumsetzung durch das Horizontalmodell......161
(ее.)
Zusammenfassende Stellungnahme..............................168
(b.) Richtlinienziele und gemeinschaftsrechtsfreundliche
Anwendung des TDG.......................................................170
(3.) Nationales Begriffs
verstandnis
.............................................171
(a.) Anlehnung an den straf- bzw. privatrechtlichen
Eigentumsbegriff..............................................................172
(b.) Berücksichtigung der Beeinflussbarkeit der Information... 173
(4.) Zwischenergebnis.................................................................174
с
§ 8 Abs.2 TDG - keine Überwachungs- und Nachforschungspflichten
......................................................................................................174
d. Die strafrechtliche Bedeutung besonderer Sperrverpflichtungen.... 175
2. Network- und Access-Provider, § 9 TDG.........................................178
3.
Cachin&ş
10 TDG...........................................................................181
4. Hosting, § 11 TDG............................................................................183
IV.
Zwischenergebnis und Übersicht........................................................185
XI
С.
Einordnung von Hyperlinks in das telemedienrechtliche
Verantwortlichkeitssystem......................................................................188
I.
Einführung............................................................................................188
II.
Beurteilung nach § 5 TDG a.F.............................................................188
III.
Beurteilung nach §§9-11 TDG n.F....................................................191
1. Erledigung der Frage durch ECRL und EGG?..................................191
a. Gesetzwortlaut und analoge Anwendung der bestehenden
Regelungen...................................................................................192
b. BGH: „Schöner Wetten ................................................................193
с
Stellungnahme...............................................................................194
aa. Manuell erstellte Hyperlinks.....................................................195
bb. Automatisch generierte Links...................................................197
cc. Zwischenergebnis.....................................................................199
2. Voraussetzungen der Analogie..........................................................200
a. Analogiefähigkeit der §§ 9-11 TDG..............................................201
b. Die bewusste Regelungslücke........................................................203
с
Ausfüllungsbedürftigkeit und vergleichbare Rechtslage................206
aa. Differenzierte Betrachtung........................................................206
(1.) Manuell erstellte Hyperlinks.................................................206
(2.) Automatisch generierte Links...............................................209
bb. Argumente für eine Rechtsanalogie zu §§ 9-11 TDG...............210
3. Zwischenergebnis.............................................................................212
IV.
Übernahme von fremden Inhalten - zu Eigen gemachte Informationen
...........................................................................................................213
1. Der äußerungsrechtliche Ansatz: Identifizierung, äußerlich erkennbare
Einstellung.......................................................................................214
2. Urheberrechtlicher Ansatz von Bettinger/Freytag:
Veranstalterkriterium, Einfluss auf Informationsgestaltung,
Eigeninteresse und wirtschaftlicher Nutzen.....................................216
3. Siebers telemedienspezifischer Ansatz: bewusste Einzelauswahl und
Verantwortungsübernahme..............................................................216
4. Pankokes technikorientierte Ansicht.................................................217
5.
Spindle
rs richtlinienorientierter Ansatz: Einfluss auf den
Datenübermittlungs- bzw. Speichervorgang.....................................218
XII
6.
Popps Ansicht:
Aneignung der Aussage des Fremdinhalts................219
T.Stellungnahme..................................................................................220
a. Kritische Würdigung der vertretenen Ansichten............................220
b. Rechtsgebietsspezifische Einzelbetrachtung..................................224
V.
Zwischenergebnis................................................................................227
D. Die dogmatische Einordnung..................................................................227
I.
Problematik und Relevanz der Fragestellung........................................227
II.
Der Streitstand zur Rechtsnatur der Verantwortlichkeitsregelungen ....229
l.Telediensteinhaltsdelikt....................................................................229
2. Das Vorfiltermodell..........................................................................231
3. Sonstige Ansätze zur tatbestandsmäßigen Integrationslösung...........234
4. NichtVerantwortlichkeit als außerstrafrechtlicher Erlaubnissatz........237
5. NichtVerantwortlichkeit als Entschuldigungsgrund...........................240
6. Verantwortlichkeitsprivileg als Merkmal jenseits von Unrecht und
Schuld..............................................................................................242
7. Zusammenfassende Beurteilung........................................................243
III.
Eigene Ansicht...................................................................................245
1. Der Verantwortlichkeitsbegriff in den Teilrechtsordnungen..............245
2. Der strafrechtliche Deliktsaufbau - normentheoretischer Ansatzpunkt
........................................................................................................249
3. Schuld, Strafausschließungsgründe und strafrechtliche
Verantwortlichkeitslehren................................................................251
4. Verantwortlichkeit als strafrechtliches Bewertungsurteil..................253
IV.
Folgen für die künftige strafrechtliche Behandlung der §§ 9-11 TDG
...........................................................................................................253
E. Fazit und Fortgang der Untersuchung......................................................254
4. Kapitel - Die Verantwortlichkeitsprivilegierung im internationalen
Vergleich...........................................................................................256
A. Rechts vergleichende Methode................................................................256
I.
Notwendigkeit und Ziel der rechtsvergleichenden Analyse...................256
П.
Das Problem der Übersetzung von Rechtstexten..................................257
B
. Linkproviderverantwortlichkeit im Ländervergleich...............................258
I.
Rechtslage in den USA.........................................................................258
XIII
1 Einführung· rechtsgebietsspezifische Einzelregelungen und
„case law
........................................................................................................258
2. Privilegierung von
„information location tools
................................259
a.
47
U.S.C. sec.
231.........................................................................260
b.
17
U.S.C,
sec^d)
......................................................................261
3. Kritische Würdigung.........................................................................266
II.
Das horizontale
Pri
vilegierungsmodell in Österreich...........................267
1. Regelungsansatz...............................................................................268
2. §§ 14, 17 ÖECG................................................................................269
a. Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Suchdiensten.....................269
b. Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links.................................271
3. Kritische Würdigung.........................................................................274
III.
Das Schweizer Integrationsmodell.....................................................276
1. Regelungsansatz...............................................................................276
2. Art.27 Ziff.3 i.V.m. 322bis VE-StGB.................................................280
3. Kritische Würdigung.........................................................................283
IV.
Sonstige Regelungen der (Link-)Providerverantwortlichkeit..............288
1. Rechtslage in Liechtenstein (Art. 14,17 liECG)................................289
2. Rechtslage in Spanien (Art. 17 LSSICE)...........................................290
3. Rechtslage in Portugal (Art. 17 i.V.m. 16 LCE).................................294
4. Rechtslage in Südafrika: (sec.SOECTB)...........................................296
5. Kapitel - Schlussbetrachtung und wesentliche Ergebnisse der
Untersuchung...................................................................................302
A. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse....................................302
B. Ausblick und Anknüpfungspunkte für eine Verantwortlichkeitsregelung der
Linkprovider...........................................................................................306
I.
Alternative Lösungsvorschläge im deutschen Schrifttum......................306
1. Formulierungsvorschlag nach Guthier..............................................306
2. Formulierungsvorschlag nach Köhler/Arndt......................................307
3. Formuliemngsvorschlag nach Koch..................................................308
П.
Eigener Lösungsvorschlag...................................................................308
XIV
Anhang..........................................................................................................312
Α.
Literaturverzeichnis................................................................................312
В.
Ausgewählte Rechtsquellen....................................................................332
I.
ECRL (Auszug)....................................................................................332
II.TDG (Auszug)......................................................................................335
Ш.
TMG (Auszug)...................................................................................337
IV.
Verhaltenskodex für Suchmaschinenbetreiber....................................339
V.
Ausländisches Recht zur Hyperlinkverantwortlichkeit........................341
1. Hyperlinkhaftung in den USA: DMCA (Auszug).............................341
2. Hyperlinkhaftung in Österreich: öECG (Auszug)..............................342
3. Hyperlinkhaftung in der Schweiz: ch-VE-StGB (Auszug)................343
4. Hyperlinkhaftung in Spanien: LSSICE (Auszug)..............................344
5. Hyperlinkhaftung in Portugal: LCE (Auszug)...................................345
6. Hyperlinkhaftung in Liechtenstein: HECG (Auszug).........................346
7. Hyperlinkhaftung in Südafrika: ECTB (Auszug)..............................347
XV
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
V
Inhaltsverzeichnis.
VI
Abbildungsverzeichnis.XVI
Abkürzungsverzeichnis.XVII
1. Kapitel - Einführung und grundlegende technische Begriffe.1
A. Einleitung.1
I.
Problematik.1
II.
Aufgabenstellung.2
III.
Gang der Untersuchung.4
B. Die technischen Voraussetzungen der Netzwerkkommunikation.4
I.
Datennetze und Kommunikationsnetzwerke.5
II.
Das Internet als spezieller Dienst der Informationsgesellschaft.5
1. Die Idee - geschichtlicher Hintergrund.6
2. Die Funktionsweise.8
C. Die Akteure in der Multimedia weit.10
I.Nutzer.10
II.
Provider.10
III.
Die Akteure als potenzielle Straftäter.13
1. Der Fall: „Marquardt" - Radikal.14
2. Der Fall:
„KiucW-FLMask
.15
3. Der Fall: „Stricker" - Rassendiskriminierung durch Links.15
4. Der Fall: „Freude" -
odem.org
.16
5. Ergänzende Rechtsprechung zur Linkproviderverantwortlichkeit.18
D. Nutzungs- und Kontrollmöglichkeiten - einzelne Dienste.19
I.
Klassische Internetdienste.19
II.
World Wide Web (WWW).21
1. Website, Homepage und Webpage.21
2. Das Hypertextsystem.23
a. Vorläufer.24
VI
b.
Darstellung von Hypertextdokumenten.25
3. Die Navigation im WWW.25
a. Wesen und technische Grundlagen der elektronischen Verweisung .26
b. Phänotypen des Links und Linkmethoden.27
с
Suchwerkzeuge als automatisch generierte Verweise.31
4. Bedeutung der elektronischen Verweise für das WWW.33
III.
Informationskontrolle und Reaktion durch die Provider.35
1. Filter- und Blockierungsmaßnahmen.35
2. Probleme einer umfassenden Zensur.38
3. Das
„notice
and take down"-
Prinzip.40
4. Zwischenergebnis und Ausblick.41
2. Kapitel - Strafrechtliche Verantwortlichkeit nach materiellem Strafrecht
.42
A. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes.42
B. Ausgewählte Probleme des besonderen Teils.43
I.
Denkbare Rechts verstoße.43
II.
Kritische Betrachtung der Rriininalitätswirklichkeit.45
III.
Versuch einer Systematisierung der einschlägigen Straftaten.49
1. Kommunikationsdelikte.49
a. Verbreitung»- und Äufierangsdelikte.49
b. Typische Kriminalitätsfelder.50
aa. Extremismus, Propaganda und Staatsgefährdung.50
bb.
Pornografie
.50
cc. EiirverletzüDgen
.51
c.
TatbestandsObergraifenđe
Merkmale.52
aa,
Tatobjekte.52
(L)
Schriften and andere Darstellungen.52
(2.) Darbietungen durch Rundfunk, Medien- oder Teledienste.52
bb. Tathandiungsn.54
(L) Verbreiten.54
(2.) Zegänglichmachen.57
(3.) Werben.58
VII
cc.
Öffentliche Tatbegehung.59
d.
Zwischenergebnis.60
2. Die klassischen Computerdelikte.60
a. Computerdelikte i.e.S.60
b. Computerdelikte i.w.S.63
3. Sonstige Tatbestände unter spezifischer Nutzung des Tatmittels Internet
.63
a. Überblick und Beispiele.64
b. Betrug (§ 263 StGB).65
aa. Allgemeine Vorbemerkungen.65
bb. Online-Versandhandel.67
cc. Online-Auktionen.68
dd. Download von Dialern.69
ее.
Phishing.71
с
Urheberrechtsverstöße (§§ 106 ff. UrhG).72
aa. Allgemeine Vorbemerkungen.72
bh. Urheberrechtsschutz von Webinhalten.73
cc. Eingriffe in urheberrechtliche Verwertungsrechte (§§ 106, 15
UrhG).73
(1.) Vervielfältigungsrecht (§§ 15 Abs.l Nr.l, 16 UrhG).73
(2.) Verbreitungsrecht (§§ 15 Abs.l Nr.l, 17 UrhG).75
(3.) Recht der öffentlichen Wiedergabe (§§ 15 Abs.2, 19 ff. UrhG)
.76
dd. Eingriff in das Datenbankherstellungsrecht (§§108 Abs.l Nr.2,
87
b
Abs.l UrhG).78
ее.
Tatbestandseinschränkungen und Einwilligung des
Berechtigten80
d.
Strafbares Glücksspiel (§§ 284, 285, 287 StGB).81
aa. Allgemeine Vorbemerkungen.81
bb. Gewinn- und Glücksspiele, Wetten, Lotterien und Ausspielungen
.82
cc. (Werbende) Hyperlinks auf virtuelle Glücksspiele.84
dd. Europarechtliche Aspekte.85
4. Zusammenfassung.,.88
VIII
C.
Form der Beteiligung an der Netzwerkkriminalität - personale
Komponente.89
I.
Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme.89
1. Überblick über die Beteiligungsformen.90
2. Allgemeine Abgrenzungskriterien.91
II.
Abgrenzung beim Linkprovider.93
1. Hyperlinks auf eigene Informationen.93
2. Hyperlinks auf fremde Informationen.94
a. Im Schrifttum vertretene Auffassungen.94
b. Zusammenfassende Stellungnahme.96
3. Eigene Lösung.97
a. Differenzierte Anwendung der Tatherrschaftskriterien.97
aa. Der Tatbestandsfilter.98
bb. Konkrete Abgrenzung anhand der Tatherrschaftskriterien.98
cc. Konkrete Prüfung der Beteiligungsform.99
(1.) Der Linkpro
vider
als Täter.99
(2.) Der Linkprovider als Teilnehmer.100
b. Zusammenfassende Darstellung der Drei-Stufen-Prüfung.101
D. Verlinken als strafbare Handlung - verhaltensspezifische Komponente .102
I.
Abgrenzung Tun und Unterlassen.102
1. Allgemeine Abgrenzungskriterien.102
2. Abgrenzung beim Linkprovider.103
II.
Der Linkprovider als Garant.105
1. Im Schrifttum vertretene Auffassungen.106
a. Garantenstellung aufgrund der Weiteräußerung.106
b. Garantenstellung wegen Eröffnung einer Gefahrenquelle.107
с
Garantenstellung aus Ingerenz.108
d. Die Garantenstellung ablehnende Ansichten.109
2. Eigene Auffassung.110
a. Stellungnahme zu den Auffassungen im Schrifttum.110
b. Garantenstellung aus dem Telemedienrecht.111
c. Garantenstellung aus den Standesregelungen für
Suchmaschinenbetreiber.112
IX
III.
Möglichkeit und Zumutbarkeit der Gefahrabwendung.115
E. Ergebnisse der materiellstrafrechtlichen Untersuchung.115
3. Kapitel - Telemedienrechtliche Verantwortlichkeit.118
A. Problemhinführung und Gedankengang.118
B
. Die inhaltliche Aus
gestaltung
der Verantwortlichkeitsregelungen.118
I.
Historische Entwicklung des Multimediarechts in Deutschland.118
1. Rechtslage bis Mitte der 90'er Jahre.118
2. IuKDG, TDG und MDStV (1997).119
3. Die ECRL in Anlehnung an den amerikanischen DMCA.121
4. Umsetzung durch das EGG und Neufassung von TDG und MDStV
(2001/2002).122
5. Ergebnis der geltenden Fassung und Evaluierung der Kommission .123
6. Ausblick: Das geplante Telemediengesetz (TMG).126
II.
Die abzugrenzenden Regelungsbereiche.126
1.
Regelungs
zweck und allgemeine Grundsätze.126
2. Die Anwendungsbereiche.127
a. Presse, Rundfunk-,
Tele-,
Medien- und Telekommunikationsdienste
.127
b. Funktionsspezifische Abgrenzung zur Telekommunikation.128
с
Abgrenzung der
Tele-
von den Mediendiensten.130
aa. Praktische und verfassungsrechtliche Relevanz.130
bb. Der Gesetzeswortlaut.136
cc. Massen-, Individualkommunikation und presserechtliche
Grundsätze.137
dd. Mischfälle.139
ее.
Einordnung der elektronischen Verweise.140
d. Beseitigung der Abgrenzungsprobleme durch das Telemediengesetz
(TMG).143
3. Konkrete Anwendungsvoraussetzungen.144
a. Persönlicher Anwendungsbereich: „Diensteanbieter".144
b. Sachlicher Anwendungsbereich: „Informationen".145
4. Zwischenergebnis und Übersicht.149
X
ΠΙ.
Das abgestufte Privilegierungssystem.152
1. Allgemeine Grundsätze der Verantwortlichkeit, § 8 TDG.152
a. Telos
und Ratio des § 8 Abs.l TDG.153
b. Voraussetzungen des § 8 Abs. 1 TDG: „Bereithalten eigener
Informationen".154
aa. Abgrenzung: Bereithalten und Zugangsvermittlung.154
bb. Abgrenzung: eigene und fremde Informationen.156
(1.) Lösung über § 11 S.2TDG.157
(2.) Lösung durch gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung des
TDG.158
(a.) Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben.158
(aa.) Umsetzungsspielraum und Zulässigkeit „nationaler
Alleingänge".159
(bb.) Folgen einer nicht ordnungsgemäßen
Richtlinienumsetzung.160
(cc.) Meinungsstand zur Bestimmung des
Umsetzungsspielraums einer Richtlinie.160
(dd.) Exkurs: Problem der überschießenden
Richtlinienumsetzung durch das Horizontalmodell.161
(ее.)
Zusammenfassende Stellungnahme.168
(b.) Richtlinienziele und gemeinschaftsrechtsfreundliche
Anwendung des TDG.170
(3.) Nationales Begriffs
verstandnis
.171
(a.) Anlehnung an den straf- bzw. privatrechtlichen
Eigentumsbegriff.172
(b.) Berücksichtigung der Beeinflussbarkeit der Information. 173
(4.) Zwischenergebnis.174
с
§ 8 Abs.2 TDG - keine Überwachungs- und Nachforschungspflichten
.174
d. Die strafrechtliche Bedeutung besonderer Sperrverpflichtungen. 175
2. Network- und Access-Provider, § 9 TDG.178
3.
Cachin&ş
10 TDG.181
4. Hosting, § 11 TDG.183
IV.
Zwischenergebnis und Übersicht.185
XI
С.
Einordnung von Hyperlinks in das telemedienrechtliche
Verantwortlichkeitssystem.188
I.
Einführung.188
II.
Beurteilung nach § 5 TDG a.F.188
III.
Beurteilung nach §§9-11 TDG n.F.191
1. Erledigung der Frage durch ECRL und EGG?.191
a. Gesetzwortlaut und analoge Anwendung der bestehenden
Regelungen.192
b. BGH: „Schöner Wetten".193
с
Stellungnahme.194
aa. Manuell erstellte Hyperlinks.195
bb. Automatisch generierte Links.197
cc. Zwischenergebnis.199
2. Voraussetzungen der Analogie.200
a. Analogiefähigkeit der §§ 9-11 TDG.201
b. Die bewusste Regelungslücke.203
с
Ausfüllungsbedürftigkeit und vergleichbare Rechtslage.206
aa. Differenzierte Betrachtung.206
(1.) Manuell erstellte Hyperlinks.206
(2.) Automatisch generierte Links.209
bb. Argumente für eine Rechtsanalogie zu §§ 9-11 TDG.210
3. Zwischenergebnis.212
IV.
Übernahme von fremden Inhalten - zu Eigen gemachte Informationen
.213
1. Der äußerungsrechtliche Ansatz: Identifizierung, äußerlich erkennbare
Einstellung.214
2. Urheberrechtlicher Ansatz von Bettinger/Freytag:
Veranstalterkriterium, Einfluss auf Informationsgestaltung,
Eigeninteresse und wirtschaftlicher Nutzen.216
3. Siebers telemedienspezifischer Ansatz: bewusste Einzelauswahl und
Verantwortungsübernahme.216
4. Pankokes technikorientierte Ansicht.217
5.
Spindle
rs richtlinienorientierter Ansatz: Einfluss auf den
Datenübermittlungs- bzw. Speichervorgang.218
XII
6.
Popps Ansicht:
Aneignung der Aussage des Fremdinhalts.219
T.Stellungnahme.220
a. Kritische Würdigung der vertretenen Ansichten.220
b. Rechtsgebietsspezifische Einzelbetrachtung.224
V.
Zwischenergebnis.227
D. Die dogmatische Einordnung.227
I.
Problematik und Relevanz der Fragestellung.227
II.
Der Streitstand zur Rechtsnatur der Verantwortlichkeitsregelungen .229
l.Telediensteinhaltsdelikt.229
2. Das Vorfiltermodell.231
3. Sonstige Ansätze zur tatbestandsmäßigen Integrationslösung.234
4. NichtVerantwortlichkeit als außerstrafrechtlicher Erlaubnissatz.237
5. NichtVerantwortlichkeit als Entschuldigungsgrund.240
6. Verantwortlichkeitsprivileg als Merkmal jenseits von Unrecht und
Schuld.242
7. Zusammenfassende Beurteilung.243
III.
Eigene Ansicht.245
1. Der Verantwortlichkeitsbegriff in den Teilrechtsordnungen.245
2. Der strafrechtliche Deliktsaufbau - normentheoretischer Ansatzpunkt
.249
3. Schuld, Strafausschließungsgründe und strafrechtliche
Verantwortlichkeitslehren.251
4. Verantwortlichkeit als strafrechtliches Bewertungsurteil.253
IV.
Folgen für die künftige strafrechtliche Behandlung der §§ 9-11 TDG
.253
E. Fazit und Fortgang der Untersuchung.254
4. Kapitel - Die Verantwortlichkeitsprivilegierung im internationalen
Vergleich.256
A. Rechts vergleichende Methode.256
I.
Notwendigkeit und Ziel der rechtsvergleichenden Analyse.256
П.
Das Problem der Übersetzung von Rechtstexten.257
B
. Linkproviderverantwortlichkeit im Ländervergleich.258
I.
Rechtslage in den USA.258
XIII
1 Einführung· rechtsgebietsspezifische Einzelregelungen und
„case law"
.258
2. Privilegierung von
„information location tools"
.259
a.
47
U.S.C. sec.
231.260
b.
17
U.S.C,
sec^d)
.261
3. Kritische Würdigung.266
II.
Das horizontale
Pri
vilegierungsmodell in Österreich.267
1. Regelungsansatz.268
2. §§ 14, 17 ÖECG.269
a. Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Suchdiensten.269
b. Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links.271
3. Kritische Würdigung.274
III.
Das Schweizer Integrationsmodell.276
1. Regelungsansatz.276
2. Art.27 Ziff.3 i.V.m. 322bis VE-StGB.280
3. Kritische Würdigung.283
IV.
Sonstige Regelungen der (Link-)Providerverantwortlichkeit.288
1. Rechtslage in Liechtenstein (Art. 14,17 liECG).289
2. Rechtslage in Spanien (Art. 17 LSSICE).290
3. Rechtslage in Portugal (Art. 17 i.V.m. 16 LCE).294
4. Rechtslage in Südafrika: (sec.SOECTB).296
5. Kapitel - Schlussbetrachtung und wesentliche Ergebnisse der
Untersuchung.302
A. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse.302
B. Ausblick und Anknüpfungspunkte für eine Verantwortlichkeitsregelung der
Linkprovider.306
I.
Alternative Lösungsvorschläge im deutschen Schrifttum.306
1. Formulierungsvorschlag nach Guthier.306
2. Formulierungsvorschlag nach Köhler/Arndt.307
3. Formuliemngsvorschlag nach Koch.308
П.
Eigener Lösungsvorschlag.308
XIV
Anhang.312
Α.
Literaturverzeichnis.312
В.
Ausgewählte Rechtsquellen.332
I.
ECRL (Auszug).332
II.TDG (Auszug).335
Ш.
TMG (Auszug).337
IV.
Verhaltenskodex für Suchmaschinenbetreiber.339
V.
Ausländisches Recht zur Hyperlinkverantwortlichkeit.341
1. Hyperlinkhaftung in den USA: DMCA (Auszug).341
2. Hyperlinkhaftung in Österreich: öECG (Auszug).342
3. Hyperlinkhaftung in der Schweiz: ch-VE-StGB (Auszug).343
4. Hyperlinkhaftung in Spanien: LSSICE (Auszug).344
5. Hyperlinkhaftung in Portugal: LCE (Auszug).345
6. Hyperlinkhaftung in Liechtenstein: HECG (Auszug).346
7. Hyperlinkhaftung in Südafrika: ECTB (Auszug).347
XV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Busse-Muskala, Veit |
author_facet | Busse-Muskala, Veit |
author_role | aut |
author_sort | Busse-Muskala, Veit |
author_variant | v b m vbm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021746414 |
classification_rvk | PZ 3250 PZ 3700 |
ctrlnum | (OCoLC)180118585 (DE-599)BVBBV021746414 |
dewey-full | 345.430268 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.430268 |
dewey-search | 345.430268 |
dewey-sort | 3345.430268 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02376nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021746414</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080526 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060927s2006 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N40,0357</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981218709</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825899585</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 34.90, sfr 53.90</subfield><subfield code="9">978-3-8258-9958-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825899586</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 34.90, sfr 53.90</subfield><subfield code="9">3-8258-9958-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825899585</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180118585</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021746414</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.430268</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3250</subfield><subfield code="0">(DE-625)141166:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141172:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Busse-Muskala, Veit</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strafrechtliche Verantwortlichkeit der Informationsvermittler im Netz</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung zur Strafbarkeit der Anbieter von Hyperlinks und Suchmaschinen</subfield><subfield code="c">Veit Busse-Muskala</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">LIT</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 347 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Recht der Informationsgesellschaft</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Oder), Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131795-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Service provider</subfield><subfield code="0">(DE-588)4406690-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hyperlink</subfield><subfield code="0">(DE-588)4617682-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Service provider</subfield><subfield code="0">(DE-588)4406690-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Hyperlink</subfield><subfield code="0">(DE-588)4617682-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131795-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Recht der Informationsgesellschaft</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019766671</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014959681&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014959681</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021746414 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:31:01Z |
indexdate | 2024-07-09T20:43:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825899585 3825899586 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014959681 |
oclc_num | 180118585 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-29 DE-703 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-634 DE-20 |
owner_facet | DE-M382 DE-29 DE-703 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-634 DE-20 |
physical | XXIV, 347 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | LIT |
record_format | marc |
series | Recht der Informationsgesellschaft |
series2 | Recht der Informationsgesellschaft |
spelling | Busse-Muskala, Veit Verfasser aut Strafrechtliche Verantwortlichkeit der Informationsvermittler im Netz eine Untersuchung zur Strafbarkeit der Anbieter von Hyperlinks und Suchmaschinen Veit Busse-Muskala Berlin [u.a.] LIT 2006 XXIV, 347 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht der Informationsgesellschaft 7 Zugl.: Frankfurt (Oder), Univ., Diss., 2006 Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd rswk-swf Service provider (DE-588)4406690-9 gnd rswk-swf Hyperlink (DE-588)4617682-2 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Internet (DE-588)4308416-3 s Service provider (DE-588)4406690-9 s Hyperlink (DE-588)4617682-2 s Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 s DE-604 Recht der Informationsgesellschaft 7 (DE-604)BV019766671 7 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014959681&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Busse-Muskala, Veit Strafrechtliche Verantwortlichkeit der Informationsvermittler im Netz eine Untersuchung zur Strafbarkeit der Anbieter von Hyperlinks und Suchmaschinen Recht der Informationsgesellschaft Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd Service provider (DE-588)4406690-9 gnd Hyperlink (DE-588)4617682-2 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4131795-6 (DE-588)4406690-9 (DE-588)4617682-2 (DE-588)4308416-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Strafrechtliche Verantwortlichkeit der Informationsvermittler im Netz eine Untersuchung zur Strafbarkeit der Anbieter von Hyperlinks und Suchmaschinen |
title_auth | Strafrechtliche Verantwortlichkeit der Informationsvermittler im Netz eine Untersuchung zur Strafbarkeit der Anbieter von Hyperlinks und Suchmaschinen |
title_exact_search | Strafrechtliche Verantwortlichkeit der Informationsvermittler im Netz eine Untersuchung zur Strafbarkeit der Anbieter von Hyperlinks und Suchmaschinen |
title_exact_search_txtP | Strafrechtliche Verantwortlichkeit der Informationsvermittler im Netz eine Untersuchung zur Strafbarkeit der Anbieter von Hyperlinks und Suchmaschinen |
title_full | Strafrechtliche Verantwortlichkeit der Informationsvermittler im Netz eine Untersuchung zur Strafbarkeit der Anbieter von Hyperlinks und Suchmaschinen Veit Busse-Muskala |
title_fullStr | Strafrechtliche Verantwortlichkeit der Informationsvermittler im Netz eine Untersuchung zur Strafbarkeit der Anbieter von Hyperlinks und Suchmaschinen Veit Busse-Muskala |
title_full_unstemmed | Strafrechtliche Verantwortlichkeit der Informationsvermittler im Netz eine Untersuchung zur Strafbarkeit der Anbieter von Hyperlinks und Suchmaschinen Veit Busse-Muskala |
title_short | Strafrechtliche Verantwortlichkeit der Informationsvermittler im Netz |
title_sort | strafrechtliche verantwortlichkeit der informationsvermittler im netz eine untersuchung zur strafbarkeit der anbieter von hyperlinks und suchmaschinen |
title_sub | eine Untersuchung zur Strafbarkeit der Anbieter von Hyperlinks und Suchmaschinen |
topic | Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd Service provider (DE-588)4406690-9 gnd Hyperlink (DE-588)4617682-2 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd |
topic_facet | Strafbarkeit Service provider Hyperlink Internet Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014959681&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019766671 |
work_keys_str_mv | AT bussemuskalaveit strafrechtlicheverantwortlichkeitderinformationsvermittlerimnetzeineuntersuchungzurstrafbarkeitderanbietervonhyperlinksundsuchmaschinen |