Referendariat und Berufseinstieg: Stationen, Chancen, Bewerbung
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | JuS-Referendarführer |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2007
|
Ausgabe: | 2., erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der Juristischen Schulung
162 : Referendariat |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1. Aufl. u.d.T.: JuS-Referendarführer. - Auch angekündigt als: Referendarführer |
Beschreibung: | XIII, 255 S. |
ISBN: | 9783406548543 3406548547 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021746223 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070430 | ||
007 | t | ||
008 | 060927s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N38,0474 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981061117 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406548543 |c Pb. : ca. EUR 19.50, ca. sfr 34.30 |9 978-3-406-54854-3 | ||
020 | |a 3406548547 |c Pb. : ca. EUR 19.50, ca. sfr 34.30 |9 3-406-54854-7 | ||
024 | 3 | |a 9783406548543 | |
035 | |a (OCoLC)162474142 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021746223 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-703 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-521 |a DE-29 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 340.43023 |2 22/ger | |
084 | |a PC 5500 |0 (DE-625)135095: |2 rvk | ||
084 | |a PC 5720 |0 (DE-625)135101: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Referendariat und Berufseinstieg |b Stationen, Chancen, Bewerbung |c von Thorsten Vehslage ... |
246 | 1 | 3 | |a Referendarführer |
250 | |a 2., erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2007 | |
300 | |a XIII, 255 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe der Juristischen Schulung |v 162 : Referendariat | |
500 | |a 1. Aufl. u.d.T.: JuS-Referendarführer. - Auch angekündigt als: Referendarführer | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsreferendar |0 (DE-588)4177262-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsreferendar |0 (DE-588)4177262-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Vehslage, Thorsten |e Sonstige |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i 1. Auflage |t JuS-Referendarführer |
830 | 0 | |a Schriftenreihe der Juristischen Schulung |v 162 : Referendariat |w (DE-604)BV000000038 |9 162 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014959495&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014959495 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135600728571904 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL. DAS REFERENDARIAT 1 § 1. EINLEITUNG 1 §
2. REFORM DER AUSBILDUNG 2 I. AUSGANGSPUNKT UND PROBLEMSTELLUNG 2 1. DAS
FALSCHE LEITBILD? 2 2. RISIKO DER AUSBILDUNG 3 3. DIE ANWALTSCHAFT ALS
AUFFANGBECKEN - DIE FORDERUNGEN DES DAV 5 II. DER REFORMBEDARF 6 III.
LOESUNGSANSAETZE - EINHEITSJURIST ODER SPARTENMODELL? 7 § 3. VOR DEM
REFERENCLARIAT 9 I. AUSBILDUNGSDIENSTSTELLEN 9 1. DIE
AUSBILDUNGSDIENSTSTELLEN IM EINZELNEN 9 2. KRITERIEN FUER DIE RICHTIGE
AUSWAHL DES DIENSTHERRN 10 II. EINSTELLUNGSTERMINE UND WARTEZEITEN 12 1.
LAENGE DER WARTEZEITEN 12 2. MOEGLICHKEITEN DER WARTEZEITVERKUERZUNG 15
III. UEBERBRUECKUNG DER WARTEZEIT 16 1, ERGAENZENDE QUALIFIKATIONEN 17 2.
BERUFSTAETIGKEIT 17 § 4. GANG DES REFERENDARIATS 19 § 5. STATIONEN , 20
I. EINLEITUNG , 20 II. TIPPS FUER DIE EINZELAUSBILDUNG 21 III.
STRAFSTATION 24 1. ANFERTIGUNG DER ANKLAGESCHRIFT 25 2. SITZUNGSDIENST ,
26 3. RECHTSPFLEGER UND URKUNDSBEAMTER DER GESCHAEFTSSTELLE 31 IV.
ZIVILSTATION , 32 1. LEITUNG EINER MUENDLICHEN VERHANDLUNG 33 2.
ANFERTIGUNG VON URTEILEN 35 V. VERWALTUNGSSTATION 38 1. ALLGEMEINES 38
2. DAUER DER VERWALTUNGSSTATION 39 3. AUSBILDUNG IN EINER INLAENDISCHEN
VERWALTUNGSBEHOERDE ... 39 VIII INHALTSVERZEICHNIS 4. AUSWAERTIGES AMT 45
5. STATIONEN BEI AUSLAENDISCHEN BEHOERDEN 47 A) EUROPAEISCHE UNION 48 B)
EUROPARAT 50 C) VEREINTE NATIONEN 51 6. OEFFENTLICHE UNTERNEHMEN 51 7.
AUSBILDUNG IN DER VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT 52 S. VERWALTUNGSHOCHSCHULE
IN SPEYER 54 9. KRITERIEN FUER DIE AUSWAHL DER EIGENEN VERWALTUNGSSTA-
TION 57 VI. RECHTSANWALTSSTATION 58 1. ANFERTIGUNG VON
ANWALTSSCHRIFTSAETZEN 58 A) KLAGESCHRIFT, KLAGERWIDERUNG 59 B)
RECHTSMITTEL-BERUFUNG, BESCHWERDE 62 2. TERMINSVERTRETUNG FUER
RECHTSANWAELTE DURCH REFERENDA- RE 63 A) BEFUGNISSE 63 B) ANSPRUCH AUF
GEBUEHREN UND ERSTATTUNG 65 C) ROBENPFLICHT 67 D) VORBEREITUNG DES
TERMINS , 67 E) VERHALTEN IM TERMIN - FESTSTELLUNG DER PRAESENZ, AN-
TRAGSTELLUNG 68 F) TERMINSBERICHT 69 3. ZUSAETZLICHE VERGUETUNG VON
REFERENDAREN IN DER AN- WALTSKANZLEI 69 4. AUSBILDUNG DES DEUTSCHEN
ANWALTVEREINS 70 VII. AUSLANDS-UND BESONDERE STATIONEN 72 1.
AUSWAHLKRITERIEN 73 2. SCHWERPUNKTBEREICH , 73 3. PLANUNG 74 4.
MOEGLICHKEITEN 74 VIII. ANFORDERUNGEN AN REFERENDARAUSBILDER 75 IX,
ZEUGNISSE IN DER REFERENDARAUSBILDUNG 77 1. EINLEITUNG 77 2. BEDEUTUNG
DER STATIONSZEUGNISSE 78 3. AUFBAU EINES STATIONSZEUGNISSES 79 4.
ABWEICHENDE BEDEUTUNG VON ARBEITSZEUGNISSEN 80 5.
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN 81 § 6. ARBEITSGEMEINSCHAFTEN 84 § 7.
PRUEFUNGEN 87 I. ABLAUF DES EXAMENS ,.. 87 1. DIE SCHRIFTLICHEN PRUEFUNGEN
87 2. MUENDLICHE PRUEFUNG 92 II. EXAMENSVORBEREITUNG 93 1. GRUNDSAETZLICHES
, 93 INHALTSVERZEICHNIS IX 2. DER VORBEREITUNGSAUFWAND , 94 3.
INHALTLICHES ZUR PRUEFUNGSVORBEREITUNG 96 4. REPETITOREN 97 III.
RECHTSSCHUTZ BEI FEHLERN IM PRUEFUNGSVERFAHREN 100 IV. RUECKTRITT VON DER
PRUEFUNG 103 V. TAEUSCHUNG 103 § 8. STEUERLICHE BEHANDLUNG DER
REFERENDAREINKUENFTE , 104 I. EINLEITUNG 104 1. REFERENDARIAT 104 2.
NICHTSELBSTSTAENDIGE NEBENBESCHAEFTIGUNGEN 105 3. SELBSTSTAENDIGE
NEBENTAETIGKEITEN 106 II. WERBUNGSKOSTEN 106 1. ALLGEMEINES 106 2.
BEITRAEGE ZU BERUFSSTAENDEN UND BERUFSVERBAENDEN 107 3. FAHRTEN ZWISCHEN
WOHNUNG UND ARBEITSSTAETTE 107 4. DOPPELTE HAUSHALTSFUEHRUNG 108 5.
AUFWENDUNGEN FUER ARBEITSMITTEL , 108 6. HAEUSLICHES ARBEITSZIMMER 111 7.
DIENSTREISEN 111 8. VERPFLEGUNGSMEHRAUFWENDUNGEN 112 9.
FORTBILDUNGSKOSTEN 112 10. UMZUGSKOSTEN 114 11. TELEFONKOSTEN 114 12.
BEWERBUNGSKOSTEN 115 13. KONTOFUEHRUNGSGEBUEHREN * 115 III. SONDERAUSGABEN
115 IV, AUSSERGEWOEHNLICHE BELASTUNGEN , 116 § 9. VERSICHERUNGEN/FINANZEN
116 L VERSICHERUNGEN 116 1. KRANKENVERSICHERUNG 116 2.
PRIVATHAFTPFLICHTVERSICHERUNG 117 3. BERUFSUNFAEHIGKEITSVERSICHERUNG 118
4. UNFALLVERSICHERUNG 119 5. RENTEN-UND ARBEITSLOSENVERSICHERUNG * 119
6. ALLGEMEIN: OEFFENTLICHER DIENST * 119 II. BAFOEG 119 1. TEILERLASS 119
2. AUSSETZUNG DER RUECKZAHLUNG 120 § 10. ZUSAETZLICHE QUALIFIKATIONEN 120
I. PROMOTION , 120 1. VORAUSSETZUNGEN UND ZULASSUNG 123 2. THEMA UND
ANFERTIGUNG DER DISSERTATION 124 3. KOSTEN UND FINANZIERUNG EINER
PROMOTION 127 X INHALTSVERZEICHNIS II. MASTER OF LAWS (LL. M.) 128 III.
EUROPAEISCHE ZUSATZQUALIFIKATIONEN 129 IV. SOMMERKURSE IN EUROPA 130 V.
ANGEBOT DES BRITISH COUNCIL 130 VI. FERNUNIVERSITAET HAGEN 130 VII-
ERGAENZUNGSSTUDIENGANG WIRTSCHAF TSRECHT 131 § 11. LITERATUR UND SOFTWARE
131 I. ALLGEMEINES * 131 II. ZEITSCHRIFTEN 132 III. LEHRBUECHER 133 1.
ZIVILRECHTSSTATION 133 2. STRAFRECHTSSTATION 133 3. VERWALTUNGSSTATION
133 4. RECHTSANWALTSSTATION 133 IV. KOMMENTARE 134 V. LEMHILFEN 134 VI.
SOFTWARE 134 § 12. INTERNET 135 I. BEDEUTUNG DES INTERNETS FUER JURISTEN
UND REFERENDARE 135 II. ZUGANGSMOEGLICHKEITEN 136 IIL TIPPS FUER DIE SUCHE
IM INTERNET 137 IV. NUETZLICHE INTERNETADRESSEN * 138 1. NORMEN 138 2.
RECHTSPRECHUNG 139 3. LITERATUR 139 4. ANGEBOTE FUER REFERENDARE 140 5.
SONSTIGE INTERNETANGEBOTE 140 6. KOSTENPFLICHTIGE ANGEBOTE 141 § 13.
JURISTENVEREINIGUNGEN 143 L FORUM JUNGE ANWALTSCHAFT 143 IL ELSA
DEUTSCHLAND E. V 144 ZWEITER TEIL. BERUFSCHANCEN FUER JURISTEN UND
JURISTINNEN 145 § 14. RECHTSANWALT/RECHTSANWAELTIN , 146 I. BERUFSBILD
146 1. FREIHEIT DER ADVOKATUR 149 2. ANWALTLICHE TAETIGKEIT 150 3.
TAETIGKEITSBEREICHE UND FACHANWAELTE 153 4. ZULASSUNG ZUR ANWALTSCHAFT UND
ANWALTSDICHTE 155 5. ANWALTSGEBUEHRENRECHT 156 6. TAETIGKEIT ALS
ANGESTELLTER ANWALT/ANGESTELLTE ANWAELTIN .... 158 7. TAETIGKEIT ALS
SYNDIKUSANWALT/SYNDIKUSANWAELTIN 162 II. BEWERBUNG ALS ANGESTELLTER
ANWALT/ANGESTELLTE ANWAELTIN 163 INHALTSVERZEICHNIS XI III.
SELBSTSTAENDIGE TAETIGKEIT/KANZLEIGRUENDUNG 164 1. VORAUSSETZUNGEN 164 2.
GEWINNAUSSICHTEN 166 3. NEBENJOBS 166 4. MARKT UND MARKETING 166 5.
KANZLEIGRUENDUNG 167 § 15. RICHTER/RICHTERIN 167 I. RICHTERLICHE
UNABHAENGIGKEIT 169 II. VERHANDLUNG UND *MEDIATION 169 III.
UNTERSCHIEDLICHE GERICHTSBARKEITEN UND TAETIGKEITSBEREICHE 171 IV.
ABORDNUNG, VERWALTUNG, AUSBILDUNG UND PRUEFUNG 171 V. SONDERURLAUB UND
TEILZEITARBEIT 172 VI. BEFOERDERUNGSCHANCEN 173 VII. ARBEITSBEDINGUNGEN
174 VIII. PROBEZEIT 174 IX. OERTLICHE GEBUNDENHEIT 175 X. BEWERBUNG 175
1. VORAUSSETZUNGEN 175 2. STELLENMARKT 176 3. BEWERBUNGSMODALITAETEN 176
§ 16. STAATSANWALT/STAATSANWAELTIN 177 I. BERUFSBILD 177 1.
ERMITTLUNGSVERFAHREN 177 2. SPEZIALABTEILUNGEN 177 3. ANKLAGEERHEBUNG
UND EINSTELLUNG 178 4. SITZUNGSDIENST 178 5. WEISUNGSGEBUNDENHEIT 180 6.
ABTEILUNGSWECHSEL UND TEILZEIT 180 7. STRAFVOLLSTRECKUNG 180 8.
BEGNADIGUNGSVERFAHREN 181 9. BEFOERDERUNGSCHANCEN UND ARBEITSBEDINGUNGEN
181 II. BEWERBUNG 181 § 17. NOTAR/NOTARIN 182 I. BERUFSBILD 182 1.
HAUPTBERUFLICHES NOTARIAT 182 2. ANWALTSNOTARIAT 182 3. AMTSNOTARIAT UND
BEZIRKSNOTARIAT 183 II. STELLUNG UND EINKOMMEN , 183 1. HOHEITSTRAEGER
183 2. INTERESSENAUSGLEICH 184 3. EINKOMMEN , 184 III. AUFGABEN 185 1,
GRUNDSTUECKSRECHT 185 XII INHALTSVERZEICHNIS 2. FAMILIENRECHT 186 3.
ERBRECHT 186 4. UNTERNEHMENSRECHT 186 5. BETREUUNGSRECHT 186 6.
MEDIATION 186 IV. BEWERBUNG 186 1. HAUPTBERUFLICHES NOTARIAT 187 2.
ANWALTSNOTARIAT 187 § 18. VEI*WALTUNGSJURIST/VERWALTUNGSJURISTIN 188 I.
BERUFSBILD 188 1. FUNKTION UND ANFORDERUNGSPROFILE FUER JURISTEN IM VER-
WALTUNGSDIENST 190 2. STATUSFRAGEN 192 3. DIE ARBEITSBEDINGUNGEN 194 4.
DAS EINKOMMEN IM OEFFENTLICHEN DIENST 196 5. BEFOERDEMNGSCHAIICEN IM
OEFFENTLICHEN DIENST 198 6. ARBEITSPLATZSICHERHEIT 200 II. BEWERBUNG 201
1. VORAUSSETZUNGEN 201 2. STELLENMARKT 201 3. BEWERBUNGSMODALITAETEN 202
§ 19. UNTERNEHMENSJURIST/UNTERNEHMENSJURISTIN - 203 I. BERUFSBILD 204 1.
FUNKTION UND AUFGABENBEREICHE 204 2. UNTERNEHMENSJURISTEN ALS
SYNDIKUSANWAELTE 207 3. VERGUETUNG 207 4. AUFSTIEGSCHANCEN 208 II.
BEWERBUNGEN 209 § 20. JURIST/JURISTIN IN BANK UND VERSICHERUNG 210 I.
BERUFSBILD 210 II. BEWERBUNG 210 § 21, JURIST/JURISTIN IN DER
UNTERNEHMENSBERATUNG , 211 I. BERUFSBILD 211 II, BEWERBUNG 212 § 22.
RECHTSLEHRER/RECHTSLEHRERIN 212 I. BERUFSBILD 212 II. WEGE ZUR PROFESSUR
214 1. HABILITATION 214 2. JUNIORPROFESSUR 215 3. ALTERNATIVE
QUALIFIZIERUNGSWEGE 216 III. FAZIT 217 INHALTSVERZEICHNIS XIII § 23.
POLITIKER/POLITIKERIN 217 I. POLITIKER ALS BERUF 217 II. TAETIGKEITEN IM
POLITISCHEN UMFELD 218 § 24. ARBEITSLOSER JURIST/ARBEITSLOSE JURISTIN
220 I. ARBEITSLOSENGELD UND SOZIALLEISTIMGEN 221 II. WOHNGELD 224 III.
UNTERSTUETZENDE LEISTUNGEN UND MOBILITAETSHILFEN 224 IV. FOERDERUNG DURCH
MASSNAHMEN 225 V. EXISTENZGRUENDUNG AUS DER ARBEITSLOSIGKEIT: GRUENDUNGSZU-
SCHUSS UND EINSTIEGSGELD 225 § 25. JURISTISCHE BERUFE UND ELTERNSCHAFT
227 L STAATLICHE LEISTUNGEN 228 1. KINDERGELD 228 2. ELTERNGELD 228 3.
UNTERHALTSVORSCHUSS 229 4. SOZIALHILFE 230 5. RENTE 230 II.
KINDERBETREUUNG - DIE RECHTLICHEN REGELUNGEN 230 1. MUTTERSCHUTZ NACH
DEM MUTTERSCHUTY.GESCTZ (MUSCHG) 230 2. ELTERNZEIT 231 III.
KINDERBETREUUNG - DIE PRAKTISCHE SEITE *.,. 231 IV. KINDERBETREUUNG
DURCH VAETER 232 DRITTEL* TEIL. ANHANG 234 ANHAENG 1: ERGEBNISSE DER
ZWEITEN STAATSPRUEFUNG IM JAHRE 2003- 2005 234 ANHANG 2: ZAHL DER
EINGESTELLTEN REFERENDARE IN DEN JAHREN 1999- 2005 *. 236 ANHANG 3:
BUNDESGESETZLICHE BESTIMMUNGEN FUER REFERENDARE 237 ANHANG 4:
BUNDESNOTENVERORDNUNG , 239 ANHANG 5: LANDESJUSTIZPRUEFUNGSAEMTER 240
ANHANG 6: LISTE DER AUSBILDUNGSDIENSTSTELLEN * 242 ANHANG 7:
DEUTSCH-AUSLAENDISCHE JURISTENVEREINIGUNGEN 246 ANHANG 8; OBERSTE
BUNDESBEHOERDEN * 249 SACHVERZEICHNIS 253 PPN: 257919007 TITEL:
REFERENDARIAT UND BERUFSEINSTIEG : STATIONEN, CHANCEN, BEWERBUNG / VON
THORSTEN VEHSLAGE .... - . - MUENCHEN : BECK, 2007 ISBN:
3-406-54854-7PB.CA. EUR 19.50, CA. SFR 34.30; 978-3-406-54854-3PB.CA.
EUR 19.50, CA. SFR 34.30 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL. DAS REFERENDARIAT 1 § 1. EINLEITUNG 1 §
2. REFORM DER AUSBILDUNG 2 I. AUSGANGSPUNKT UND PROBLEMSTELLUNG 2 1. DAS
FALSCHE LEITBILD? 2 2. RISIKO DER AUSBILDUNG 3 3. DIE ANWALTSCHAFT ALS
AUFFANGBECKEN - DIE FORDERUNGEN DES DAV 5 II. DER REFORMBEDARF 6 III.
LOESUNGSANSAETZE - EINHEITSJURIST ODER SPARTENMODELL? 7 § 3. VOR DEM
REFERENCLARIAT 9 I. AUSBILDUNGSDIENSTSTELLEN 9 1. DIE
AUSBILDUNGSDIENSTSTELLEN IM EINZELNEN 9 2. KRITERIEN FUER DIE RICHTIGE
AUSWAHL DES DIENSTHERRN 10 II. EINSTELLUNGSTERMINE UND WARTEZEITEN 12 1.
LAENGE DER WARTEZEITEN 12 2. MOEGLICHKEITEN DER WARTEZEITVERKUERZUNG 15
III. UEBERBRUECKUNG DER WARTEZEIT 16 1, ERGAENZENDE QUALIFIKATIONEN 17 2.
BERUFSTAETIGKEIT 17 § 4. GANG DES REFERENDARIATS 19 § 5. STATIONEN , 20
I. EINLEITUNG , 20 II. TIPPS FUER DIE EINZELAUSBILDUNG 21 III.
STRAFSTATION 24 1. ANFERTIGUNG DER ANKLAGESCHRIFT 25 2. SITZUNGSDIENST ,
26 3. RECHTSPFLEGER UND URKUNDSBEAMTER DER GESCHAEFTSSTELLE 31 IV.
ZIVILSTATION , 32 1. LEITUNG EINER MUENDLICHEN VERHANDLUNG 33 2.
ANFERTIGUNG VON URTEILEN 35 V. VERWALTUNGSSTATION 38 1. ALLGEMEINES 38
2. DAUER DER VERWALTUNGSSTATION 39 3. AUSBILDUNG IN EINER INLAENDISCHEN
VERWALTUNGSBEHOERDE . 39 VIII INHALTSVERZEICHNIS 4. AUSWAERTIGES AMT 45
5. STATIONEN BEI AUSLAENDISCHEN BEHOERDEN 47 A) EUROPAEISCHE UNION 48 B)
EUROPARAT 50 C) VEREINTE NATIONEN 51 6. OEFFENTLICHE UNTERNEHMEN 51 7.
AUSBILDUNG IN DER VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT 52 S. VERWALTUNGSHOCHSCHULE
IN SPEYER 54 9. KRITERIEN FUER DIE AUSWAHL DER EIGENEN VERWALTUNGSSTA-
TION 57 VI. RECHTSANWALTSSTATION 58 1. ANFERTIGUNG VON
ANWALTSSCHRIFTSAETZEN 58 A) KLAGESCHRIFT, KLAGERWIDERUNG 59 B)
RECHTSMITTEL-BERUFUNG, BESCHWERDE 62 2. TERMINSVERTRETUNG FUER
RECHTSANWAELTE DURCH REFERENDA- RE 63 A) BEFUGNISSE 63 B) ANSPRUCH AUF
GEBUEHREN UND ERSTATTUNG 65 C) ROBENPFLICHT 67 D) VORBEREITUNG DES
TERMINS , 67 E) VERHALTEN IM TERMIN - FESTSTELLUNG DER PRAESENZ, AN-
TRAGSTELLUNG 68 F) TERMINSBERICHT 69 3. ZUSAETZLICHE VERGUETUNG VON
REFERENDAREN IN DER AN- WALTSKANZLEI 69 4. AUSBILDUNG DES DEUTSCHEN
ANWALTVEREINS 70 VII. AUSLANDS-UND BESONDERE STATIONEN 72 1.
AUSWAHLKRITERIEN 73 2. SCHWERPUNKTBEREICH , 73 3. PLANUNG 74 4.
MOEGLICHKEITEN 74 VIII. ANFORDERUNGEN AN REFERENDARAUSBILDER 75 IX,
ZEUGNISSE IN DER REFERENDARAUSBILDUNG 77 1. EINLEITUNG 77 2. BEDEUTUNG
DER STATIONSZEUGNISSE 78 3. AUFBAU EINES STATIONSZEUGNISSES 79 4.
ABWEICHENDE BEDEUTUNG VON ARBEITSZEUGNISSEN 80 5.
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN 81 § 6. ARBEITSGEMEINSCHAFTEN 84 § 7.
PRUEFUNGEN 87 I. ABLAUF DES EXAMENS ,. 87 1. DIE SCHRIFTLICHEN PRUEFUNGEN
87 2. MUENDLICHE PRUEFUNG 92 II. EXAMENSVORBEREITUNG 93 1. GRUNDSAETZLICHES
, 93 INHALTSVERZEICHNIS IX 2. DER VORBEREITUNGSAUFWAND , 94 3.
INHALTLICHES ZUR PRUEFUNGSVORBEREITUNG 96 4. REPETITOREN 97 III.
RECHTSSCHUTZ BEI FEHLERN IM PRUEFUNGSVERFAHREN 100 IV. RUECKTRITT VON DER
PRUEFUNG 103 V. TAEUSCHUNG 103 § 8. STEUERLICHE BEHANDLUNG DER
REFERENDAREINKUENFTE , 104 I. EINLEITUNG 104 1. REFERENDARIAT 104 2.
NICHTSELBSTSTAENDIGE NEBENBESCHAEFTIGUNGEN 105 3. SELBSTSTAENDIGE
NEBENTAETIGKEITEN 106 II. WERBUNGSKOSTEN 106 1. ALLGEMEINES 106 2.
BEITRAEGE ZU BERUFSSTAENDEN UND BERUFSVERBAENDEN 107 3. FAHRTEN ZWISCHEN
WOHNUNG UND ARBEITSSTAETTE 107 4. DOPPELTE HAUSHALTSFUEHRUNG 108 5.
AUFWENDUNGEN FUER ARBEITSMITTEL , 108 6. HAEUSLICHES ARBEITSZIMMER 111 7.
DIENSTREISEN 111 8. VERPFLEGUNGSMEHRAUFWENDUNGEN 112 9.
FORTBILDUNGSKOSTEN 112 10. UMZUGSKOSTEN 114 11. TELEFONKOSTEN 114 12.
BEWERBUNGSKOSTEN 115 13. KONTOFUEHRUNGSGEBUEHREN * 115 III. SONDERAUSGABEN
115 IV, AUSSERGEWOEHNLICHE BELASTUNGEN , 116 § 9. VERSICHERUNGEN/FINANZEN
116 L VERSICHERUNGEN 116 1. KRANKENVERSICHERUNG 116 2.
PRIVATHAFTPFLICHTVERSICHERUNG 117 3. BERUFSUNFAEHIGKEITSVERSICHERUNG 118
4. UNFALLVERSICHERUNG 119 5. RENTEN-UND ARBEITSLOSENVERSICHERUNG * 119
6. ALLGEMEIN: OEFFENTLICHER DIENST * 119 II. BAFOEG 119 1. TEILERLASS 119
2. AUSSETZUNG DER RUECKZAHLUNG 120 § 10. ZUSAETZLICHE QUALIFIKATIONEN 120
I. PROMOTION , 120 1. VORAUSSETZUNGEN UND ZULASSUNG 123 2. THEMA UND
ANFERTIGUNG DER DISSERTATION 124 3. KOSTEN UND FINANZIERUNG EINER
PROMOTION 127 X INHALTSVERZEICHNIS II. MASTER OF LAWS (LL. M.) 128 III.
EUROPAEISCHE ZUSATZQUALIFIKATIONEN 129 IV. SOMMERKURSE IN EUROPA 130 V.
ANGEBOT DES BRITISH COUNCIL 130 VI. FERNUNIVERSITAET HAGEN 130 VII-
ERGAENZUNGSSTUDIENGANG WIRTSCHAF TSRECHT 131 § 11. LITERATUR UND SOFTWARE
131 I. ALLGEMEINES * 131 II. ZEITSCHRIFTEN 132 III. LEHRBUECHER 133 1.
ZIVILRECHTSSTATION 133 2. STRAFRECHTSSTATION 133 3. VERWALTUNGSSTATION
133 4. RECHTSANWALTSSTATION 133 IV. KOMMENTARE 134 V. LEMHILFEN 134 VI.
SOFTWARE 134 § 12. INTERNET 135 I. BEDEUTUNG DES INTERNETS FUER JURISTEN
UND REFERENDARE 135 II. ZUGANGSMOEGLICHKEITEN 136 IIL TIPPS FUER DIE SUCHE
IM INTERNET 137 IV. NUETZLICHE INTERNETADRESSEN * 138 1. NORMEN 138 2.
RECHTSPRECHUNG 139 3. LITERATUR 139 4. ANGEBOTE FUER REFERENDARE 140 5.
SONSTIGE INTERNETANGEBOTE 140 6. KOSTENPFLICHTIGE ANGEBOTE 141 § 13.
JURISTENVEREINIGUNGEN 143 L FORUM JUNGE ANWALTSCHAFT 143 IL ELSA
DEUTSCHLAND E. V 144 ZWEITER TEIL. BERUFSCHANCEN FUER JURISTEN UND
JURISTINNEN 145 § 14. RECHTSANWALT/RECHTSANWAELTIN , 146 I. BERUFSBILD
146 1. FREIHEIT DER ADVOKATUR 149 2. ANWALTLICHE TAETIGKEIT 150 3.
TAETIGKEITSBEREICHE UND FACHANWAELTE 153 4. ZULASSUNG ZUR ANWALTSCHAFT UND
ANWALTSDICHTE 155 5. ANWALTSGEBUEHRENRECHT 156 6. TAETIGKEIT ALS
ANGESTELLTER ANWALT/ANGESTELLTE ANWAELTIN . 158 7. TAETIGKEIT ALS
SYNDIKUSANWALT/SYNDIKUSANWAELTIN 162 II. BEWERBUNG ALS ANGESTELLTER
ANWALT/ANGESTELLTE ANWAELTIN 163 INHALTSVERZEICHNIS XI III.
SELBSTSTAENDIGE TAETIGKEIT/KANZLEIGRUENDUNG 164 1. VORAUSSETZUNGEN 164 2.
GEWINNAUSSICHTEN 166 3. NEBENJOBS 166 4. MARKT UND MARKETING 166 5.
KANZLEIGRUENDUNG 167 § 15. RICHTER/RICHTERIN 167 I. RICHTERLICHE
UNABHAENGIGKEIT 169 II. VERHANDLUNG UND *MEDIATION" 169 III.
UNTERSCHIEDLICHE GERICHTSBARKEITEN UND TAETIGKEITSBEREICHE 171 IV.
ABORDNUNG, VERWALTUNG, AUSBILDUNG UND PRUEFUNG 171 V. SONDERURLAUB UND
TEILZEITARBEIT 172 VI. BEFOERDERUNGSCHANCEN 173 VII. ARBEITSBEDINGUNGEN
174 VIII. PROBEZEIT 174 IX. OERTLICHE GEBUNDENHEIT 175 X. BEWERBUNG 175
1. VORAUSSETZUNGEN 175 2. STELLENMARKT 176 3. BEWERBUNGSMODALITAETEN 176
§ 16. STAATSANWALT/STAATSANWAELTIN 177 I. BERUFSBILD 177 1.
ERMITTLUNGSVERFAHREN 177 2. SPEZIALABTEILUNGEN 177 3. ANKLAGEERHEBUNG
UND EINSTELLUNG 178 4. SITZUNGSDIENST 178 5. WEISUNGSGEBUNDENHEIT 180 6.
ABTEILUNGSWECHSEL UND TEILZEIT 180 7. STRAFVOLLSTRECKUNG 180 8.
BEGNADIGUNGSVERFAHREN 181 9. BEFOERDERUNGSCHANCEN UND ARBEITSBEDINGUNGEN
181 II. BEWERBUNG 181 § 17. NOTAR/NOTARIN 182 I. BERUFSBILD 182 1.
HAUPTBERUFLICHES NOTARIAT 182 2. ANWALTSNOTARIAT 182 3. AMTSNOTARIAT UND
BEZIRKSNOTARIAT 183 II. STELLUNG UND EINKOMMEN , 183 1. HOHEITSTRAEGER
183 2. INTERESSENAUSGLEICH 184 3. EINKOMMEN , 184 III. AUFGABEN 185 1,
GRUNDSTUECKSRECHT 185 XII INHALTSVERZEICHNIS 2. FAMILIENRECHT 186 3.
ERBRECHT 186 4. UNTERNEHMENSRECHT 186 5. BETREUUNGSRECHT 186 6.
MEDIATION 186 IV. BEWERBUNG 186 1. HAUPTBERUFLICHES NOTARIAT 187 2.
ANWALTSNOTARIAT 187 § 18. VEI*WALTUNGSJURIST/VERWALTUNGSJURISTIN 188 I.
BERUFSBILD 188 1. FUNKTION UND ANFORDERUNGSPROFILE FUER JURISTEN IM VER-
WALTUNGSDIENST 190 2. STATUSFRAGEN 192 3. DIE ARBEITSBEDINGUNGEN 194 4.
DAS EINKOMMEN IM OEFFENTLICHEN DIENST 196 5. BEFOERDEMNGSCHAIICEN IM
OEFFENTLICHEN DIENST 198 6. ARBEITSPLATZSICHERHEIT 200 II. BEWERBUNG 201
1. VORAUSSETZUNGEN 201 2. STELLENMARKT 201 3. BEWERBUNGSMODALITAETEN 202
§ 19. UNTERNEHMENSJURIST/UNTERNEHMENSJURISTIN - 203 I. BERUFSBILD 204 1.
FUNKTION UND AUFGABENBEREICHE 204 2. UNTERNEHMENSJURISTEN ALS
SYNDIKUSANWAELTE 207 3. VERGUETUNG 207 4. AUFSTIEGSCHANCEN 208 II.
BEWERBUNGEN 209 § 20. JURIST/JURISTIN IN BANK UND VERSICHERUNG 210 I.
BERUFSBILD 210 II. BEWERBUNG 210 § 21, JURIST/JURISTIN IN DER
UNTERNEHMENSBERATUNG , 211 I. BERUFSBILD 211 II, BEWERBUNG 212 § 22.
RECHTSLEHRER/RECHTSLEHRERIN 212 I. BERUFSBILD 212 II. WEGE ZUR PROFESSUR
214 1. HABILITATION 214 2. JUNIORPROFESSUR 215 3. ALTERNATIVE
QUALIFIZIERUNGSWEGE 216 III. FAZIT 217 INHALTSVERZEICHNIS XIII § 23.
POLITIKER/POLITIKERIN 217 I. POLITIKER ALS BERUF 217 II. TAETIGKEITEN IM
POLITISCHEN UMFELD 218 § 24. ARBEITSLOSER JURIST/ARBEITSLOSE JURISTIN
220 I. ARBEITSLOSENGELD UND SOZIALLEISTIMGEN 221 II. WOHNGELD 224 III.
UNTERSTUETZENDE LEISTUNGEN UND MOBILITAETSHILFEN 224 IV. FOERDERUNG DURCH
MASSNAHMEN 225 V. EXISTENZGRUENDUNG AUS DER ARBEITSLOSIGKEIT: GRUENDUNGSZU-
SCHUSS UND EINSTIEGSGELD 225 § 25. JURISTISCHE BERUFE UND ELTERNSCHAFT
227 L STAATLICHE LEISTUNGEN 228 1. KINDERGELD 228 2. ELTERNGELD 228 3.
UNTERHALTSVORSCHUSS 229 4. SOZIALHILFE 230 5. RENTE 230 II.
KINDERBETREUUNG - DIE RECHTLICHEN REGELUNGEN 230 1. MUTTERSCHUTZ NACH
DEM MUTTERSCHUTY.GESCTZ (MUSCHG) 230 2. ELTERNZEIT 231 III.
KINDERBETREUUNG - DIE PRAKTISCHE SEITE *.,. 231 IV. KINDERBETREUUNG
DURCH VAETER 232 DRITTEL* TEIL. ANHANG 234 ANHAENG 1: ERGEBNISSE DER
ZWEITEN STAATSPRUEFUNG IM JAHRE 2003- 2005 234 ANHANG 2: ZAHL DER
EINGESTELLTEN REFERENDARE IN DEN JAHREN 1999- 2005 *. 236 ANHANG 3:
BUNDESGESETZLICHE BESTIMMUNGEN FUER REFERENDARE 237 ANHANG 4:
BUNDESNOTENVERORDNUNG , 239 ANHANG 5: LANDESJUSTIZPRUEFUNGSAEMTER 240
ANHANG 6: LISTE DER AUSBILDUNGSDIENSTSTELLEN * 242 ANHANG 7:
DEUTSCH-AUSLAENDISCHE JURISTENVEREINIGUNGEN 246 ANHANG 8; OBERSTE
BUNDESBEHOERDEN * 249 SACHVERZEICHNIS 253 PPN: 257919007 TITEL:
REFERENDARIAT UND BERUFSEINSTIEG : STATIONEN, CHANCEN, BEWERBUNG / VON
THORSTEN VEHSLAGE . - . - MUENCHEN : BECK, 2007 ISBN:
3-406-54854-7PB.CA. EUR 19.50, CA. SFR 34.30; 978-3-406-54854-3PB.CA.
EUR 19.50, CA. SFR 34.30 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021746223 |
classification_rvk | PC 5500 PC 5720 |
ctrlnum | (OCoLC)162474142 (DE-599)BVBBV021746223 |
dewey-full | 340.43023 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.43023 |
dewey-search | 340.43023 |
dewey-sort | 3340.43023 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2., erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02074nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021746223</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070430 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060927s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N38,0474</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981061117</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406548543</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 19.50, ca. sfr 34.30</subfield><subfield code="9">978-3-406-54854-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406548547</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 19.50, ca. sfr 34.30</subfield><subfield code="9">3-406-54854-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406548543</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162474142</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021746223</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.43023</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)135095:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 5720</subfield><subfield code="0">(DE-625)135101:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Referendariat und Berufseinstieg</subfield><subfield code="b">Stationen, Chancen, Bewerbung</subfield><subfield code="c">von Thorsten Vehslage ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Referendarführer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 255 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Juristischen Schulung</subfield><subfield code="v">162 : Referendariat</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl. u.d.T.: JuS-Referendarführer. - Auch angekündigt als: Referendarführer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsreferendar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177262-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsreferendar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177262-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vehslage, Thorsten</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Auflage</subfield><subfield code="t">JuS-Referendarführer</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der Juristischen Schulung</subfield><subfield code="v">162 : Referendariat</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000038</subfield><subfield code="9">162</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014959495&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014959495</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021746223 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:30:57Z |
indexdate | 2024-07-09T20:43:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406548543 3406548547 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014959495 |
oclc_num | 162474142 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-521 DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-521 DE-29 DE-188 |
physical | XIII, 255 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe der Juristischen Schulung |
series2 | Schriftenreihe der Juristischen Schulung |
spelling | Referendariat und Berufseinstieg Stationen, Chancen, Bewerbung von Thorsten Vehslage ... Referendarführer 2., erw. Aufl. München Beck 2007 XIII, 255 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe der Juristischen Schulung 162 : Referendariat 1. Aufl. u.d.T.: JuS-Referendarführer. - Auch angekündigt als: Referendarführer Rechtsreferendar (DE-588)4177262-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rechtsreferendar (DE-588)4177262-3 s DE-604 Vehslage, Thorsten Sonstige oth 1. Auflage JuS-Referendarführer Schriftenreihe der Juristischen Schulung 162 : Referendariat (DE-604)BV000000038 162 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014959495&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Referendariat und Berufseinstieg Stationen, Chancen, Bewerbung Schriftenreihe der Juristischen Schulung Rechtsreferendar (DE-588)4177262-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4177262-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Referendariat und Berufseinstieg Stationen, Chancen, Bewerbung |
title_alt | Referendarführer |
title_auth | Referendariat und Berufseinstieg Stationen, Chancen, Bewerbung |
title_exact_search | Referendariat und Berufseinstieg Stationen, Chancen, Bewerbung |
title_exact_search_txtP | Referendariat und Berufseinstieg Stationen, Chancen, Bewerbung |
title_full | Referendariat und Berufseinstieg Stationen, Chancen, Bewerbung von Thorsten Vehslage ... |
title_fullStr | Referendariat und Berufseinstieg Stationen, Chancen, Bewerbung von Thorsten Vehslage ... |
title_full_unstemmed | Referendariat und Berufseinstieg Stationen, Chancen, Bewerbung von Thorsten Vehslage ... |
title_old | JuS-Referendarführer |
title_short | Referendariat und Berufseinstieg |
title_sort | referendariat und berufseinstieg stationen chancen bewerbung |
title_sub | Stationen, Chancen, Bewerbung |
topic | Rechtsreferendar (DE-588)4177262-3 gnd |
topic_facet | Rechtsreferendar Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014959495&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000038 |
work_keys_str_mv | AT vehslagethorsten referendariatundberufseinstiegstationenchancenbewerbung AT vehslagethorsten referendarfuhrer |