Fachkunde in Lernfeldern Bäcker, Bäckerin: Praxis und Theorie
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Haan-Gruiten
Pfanneberg
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 600 S. zahlr. Ill. |
ISBN: | 3805705425 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021746084 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061113 | ||
007 | t | ||
008 | 060927s2005 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N41,0991 |2 dnb | ||
015 | |a 05,A51,1466 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976417766 |2 DE-101 | |
020 | |a 3805705425 |c Pp. : EUR 32.00 |9 3-8057-0542-5 | ||
024 | 3 | |a 9783805705424 | |
028 | 5 | 2 | |a 05425 |
035 | |a (OCoLC)181480089 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021746084 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 640 | |
084 | |a S |2 sdnb | ||
084 | |a 660 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Fachkunde in Lernfeldern Bäcker, Bäckerin |b Praxis und Theorie |c Albrecht ... |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Haan-Gruiten |b Pfanneberg |c 2005 | |
300 | |a 600 S. |b zahlr. Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bäcker |0 (DE-588)4120966-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153488-8 |a Fachkunde |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bäcker |0 (DE-588)4120966-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Albrecht, Theodor |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2681385&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014959355&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014959355 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135600534585344 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Lernfeld
Unterweisen neuer
Mitarbeiter
Seite 11
Geschichte der Bäckerei
Der Beruf des Bäckers/der Bäckerin
1 Anforderungen an den Beruf______
2 Bäcker/Bäckerin: Ein Beruf, der viele
Möglichkeiten eröffnet___________
Der Arbeitsplatz
1
2
3
3.1
3.2
3.3
3.4
4
4.1
4.2
4.3
4.4
5
5.1
5.2
6
6.1
6.2
6.3
6.4
7
8
8.1
8.2
Werkzeuge, Geräte und Maschinen
in der Backstube_______________
EDV in Konditorei und Bäckerei___
Sicherheit am Arbeitsplatz_______
Gefahrenquellen_______________
Unfallverhütung_______________
Verhalten bei Unfällen___________
Häufige Erkrankungen von Bäckern _
Hygiene am Arbeitsplatz_________
Schädliche Bakterien in Lebensmitteln _
Bedrohung durch Schimmel________
Lebensbedingungen der Mikroorganismen__
Gefährdung der Rohstoffe durch
Schädlinge__________________________
Verbraucherschutz____________________
Hygienemaßnahmen in Bäckerei
und Konditorei_______________________
Kontrolle von Bäckereien und Konditoreien__
Umweltverantwortung am Arbeitsplatz_____
Lebensmittelreste_____________________
Verpackungsmaterialien_________________
Lärm und umweltbelastende Emissionen___
Verbrauch und Einsparung von Energie_____
Zusammenarbeit im Team
Produktion und Verkauf_________________
Bäckerei- und Konditoreierzeugnisse _
Übersicht über das Sortiment______
Beurteilung von Bäckerei- und
Konditoreiereeugnissen___________
8.3 Ernährung und Ernährungsbewusstsein_
12
14
14
15
16
16
17
21
2Ì
21
24
25
26
27
31
31
35
36
36
41
44
44
44
45
47
47
49
49
51
52
Lernfeld Q
Herstellen einfacher
Teige/Massen
Seite 55
Überblick über Teige und Massen
Nährstoffe: Grundbestandteile der
verwendeten Rohstoffe
1
1.1
Kohlenhydrate.
Aufbau und Vorkommen von
Kohlenhydraten___________
1.2 Ballaststoffe______________
2
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
3
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
4
4.1
4.2
4.3
S
5.1
5.2
Fette und Fettbegleitstoffe__________
Aufbau und Schmelzpunkt von Fetten.
Der Rauchpunkt (Qualmpunkt) der
verschiedenen Fette_______________
Das Verderben von Fetten _
Emulgieren von Fetten___
Wichtige Aufgaben der Fette im Körper____
Cholesterin__________________________
Eiweiß______________________________
Vorkommen und Bedeutung von Eiweiß____
Aufbau der Eiweiße____________________
Die biologische Wertigkeit von Eiweißen^
Einteilung und Vorkommen der Eiweiße^
Klebereiweiße im Mehl______________
Enzyme - an Eiweiß gebundene Wirkstoffe__
Mineralstoffe_________________________
Eine Übersicht über die Mineralstoffe______
Jodsalz - eine sinnvolle Zutat in Backwaren?-
Calcium
Vitamine____________________________
Bedeutung der Vitamine für den Körper____
Übersicht über einige Vitamine___________
Wasser______________________________
Verwertung der Nahrung im Körper
1 Die Verdauung_______________
2 Die Resorption und Verwertung
der Nährstoffe im Körper_______
2.1 Das Körpergewicht und der
Energiebedarf_______________
56
58
58
58
61
62
62
64
66
67
67
68
69
69
70
71
72
73
74
75
75
76
78
78
78
80
81
82
82
84
84
Inhaltsverzeichnis
2.2 Unverträglichkeit von Kohlenhydraten
bei Diabetikern__________________
2.3 Das Mehleiweiß Gliadin:
Für manche Menschen unverträglich _
Rohstoff zur Herstellung von Teigen
und Massen: Weizenmehl
1
2
3
4
Das Weizenkorn _
Gewinnung der Weizenmahlerzeugnisse
in der Mühle______________________
86
89
90
90
92
Übersicht über die Weizenmahlerzeugnisse__ 93
Überprüfung der Backeigenschaften
des Weizens______________________
4.1 Enzymeigenschaften__________________
4.2 Stärkeeigenschaften__________________
4.3 Klebereigenschaften__________________
5 Überprüfung der Weizenmehle in Bäckerei
und Konditorei______________________
6 Einsatz der Weizenmehle in Bäckerei
und Konditorei_________________
Wirkungsweise weiterer Rohstoffe und
Zutaten in Teig und Gebäck
1
2
2.1
2.2
2.3
3
3.1
3.2
4
5
6
6.1
6.2
6.3
7
8
8.1
8.2
8.3
8.4
8.5
97
98
98
100
102
105
107
107
109
109
109
110
112
113
118
119
120
121
122
124
125
Speisefette: Rohstoff für Teige und Massen__ 126
Eier: Rohstoff zur Herstellung von Teigen
und Massen_______________________
Wasser als Schüttflüssigkeit_________
Milch als Zutat für Teige und Massen-
Bestandteile von Milch___________
Handelsarten von Milch___________
Eiweiße der Milch_______________
Hefe als Lockerungsmittel __
Die Hefe als Lebewesen___
Die Hefe im Teig_________
Salz als Teigzutat________
Backmittel als Teigzutat___
Zucker________________
Angebotsformen von Zucker_________
Wichtige Eigenschaften von Zucker
für Bäckerei- und Konditoreierzeugnisse.
Wichtige Eigenschaften von Stärke
für Bäckerei und Konditorei__________
Einkauf von Eiern__________________
Nährstoffe und Aufbau der Eier________
Umgang mit Frischeiern_____________
Umgang mit Eiprodukten____________
Technologische Eigenschaften von Eiern.
_ 129
_ 129
_ 130
_ 130
_ 132
_ 132
Lernfeld Q
Gestalten, Werben,
Beraten, Verkaufen
Seite 137
Marketing
1
1.1
1.2
1.3
1.4
2
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
3
3.1
3.2
4
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
5
Werben_______________________
Zielgruppen und Marktbeobachtung _
138
_ 139
_ 140
Verkaufsförderung und Öffentlichkeitsarbeit— 141
Werbemittel und -träger________________ 143
Werberecht______________________
Gestalten________________________
Gestaltung des Schaufensters -
Gestaltung der Verkaufstheke.
Beleuchtung_____________
Gestaltung von Werbemitteln.
Verpacken________________
Beraten__________________
Unterscheidung Wareneigenschaften
und Nutzungseigenschaften_______
Beratungsgespräch______________
Verkaufen______________________
Preisgestaltung_________________
Ernährungstrends als Einflussfaktor
auf die Sortimentsgestaltung_______
Bedeutung der Kundenzufriedenheit___
Umgang mit Kundenreklamationen___
Vertriebliche Maßnahmen__________
Entwicklung eines Marketingkonzeptes _
145
146
146
147
148
149
152
154
155
156
157
157
158
159
160
162
163
Waren bestellen und annehmen
1 Eine Bestellung aufgeben___
2 Waren annehmen_________
164
____ 164
____ 167
Inhaltsverzeichnis
Verarbeitung von Obst und Schalenfrüchten
für Cebäcke
Lernfeld Q
Herstellen von
Feinen Backwaren
aus Teigen
Seite 169
Herstellung von Hefeteiggebäcken
Hefeteiggebäcke____________
Die Wirkungsweise von Fett als
Teigzutat_
1
1.1
1.2
1.3
2
3
4
4.1
4.2
5
5.1
5.2
5.3
6
Die Wirkungsweise von Zucker als
Teigzutat____________________
Einteilung der Hefeteiggebäcke _
Gebäckgröße_______________
Herstellungsart______________
Hefeteig-Führungsarten_______
Direkte Führung____________
Indirekte Führung___________
Hefeteige mit unterschiedlichen
Fettmengen________________
170
170
170
172
174
174
176
178
178
178
179
179
Erzeugnisse aus leichtem Hefeteig_____
Erzeugnisse aus mittelschwerem Hefeteig___ 182
Erzeugnisse aus schwerem Hefeteig________ 184
Herstellen von Erzeugnissen aus
gerolltem Hefeteig (Plunderteig)______
Herstellen von Siedegebäcken
aus Hefeteig______________________
Herstellen von Gebacken aus Vollkorn-
und Bio-Hefeteig_________________
Hersteilung von Blätterteiggebäcken
Herstellen und Bearbeiten von
Blätterteig________________
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
1.7
2
2.1
2.2
Herstellen nach dem Grundrezept____
Einfluss der Rohstoffe und Zutaten auf
den Grundteig___________________
Lockerung des Blätterteigs.
Die Wirkung des
Arten von Blätterteig_____
Tourieren
des Blätterteigs_________
Backen des Blätterteigs_____________
Herstellen von unterschiedlichen
Blätterteiggebäcken_______________
Süße Blätterteiggebäcke____________
Verwendung von Blätterteiggebäck für
Torten und Schnitten______________
190
202
208
210
210
210
211
211
212
212
215
217
219
219
222
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
2
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
2.8
Einteilung und Verarbeitung
von Frischobstarten_______
Kernobst_______________
Steinobst_______________
Beerenobst______________
Schalenfrüchte___________
Südfrüchte______________
Rhabarber: Obst oder Gemüse?-
Verarbeitung von Obsterzeugnissen _
Trockenobst___________________
Obstkonserven_________________
Kom pottf
Pulpe________________________
Obstmark_____________________
Eingekochtes Obst_
Dickzuckerfrüchte _
Halbfabrikate aus Schalenfrüchten _
Herstellung von Mürbeteiggebäcken
1 Herstellen von Erzeugnissen aus
gesüßtem Mürbeteig__________
1.1
1.2
1.3
Gebäcke aus ausrollfähigem Mürbeteig.
Gebäcke aus spritzfähigem
Mürbeteig (Spritzmürbeteig)_________
Streusel_________________________
Herstellung von Lebkuchengebäcken
1 Vorschriften für Zusammensetzung
und Bezeichnung der Gebäcke____
1.1 Typische Lebkuchengebäcke______
1.2 Besondere Lebkuchengebäcke_____
2 Herstellen Brauner Lebkuchen_____
3 Die Lockerung der Lebkuchen____
4 Aufarbeiten, Backen und Lagern
von Lebkuchen________________
223
223
223
224
225
225
226
227
227
227
228
228
228
228
228
228
229
230
231
231
239
240
241
241
241
242
245
_ 248
_ 252
Inhaltsverzeichnis
Lernfeld
Herstellen von
Weizenbroten und
Weizenkleingebäck
Seite 253
Weizenkleingebäcke
1 Überblick über die Weizenkleingebäcke
in Deutschland-
Produktionsmethoden
in der Bäckerei
254
254
258
1 Die industrielle Fertigung in der Brotfabrik__ 258
2 Die Fertigung in der Großbäckerei________ 259
3 Die handwerkliche Fertigung____________ 260
Verfahrenstechnik
der Weizengebackherstellung
1 Die Teigbereitung______
1.1 Die Ermittlung der Teigmenge,
1.2 Der Knetprozess____________
1.3 Die Teigbildung____________
1.4 Die Knetzeit_______________
1.5 Die Teigtemperatur___
2 Die Teigfestigkeit_____
3 Teigführungsarten____
3.1 Die direkte Teigführung__
3.2 Die indirekte Teigführung _
4 Die Teigruhe__________
S
und Gebäck__________________
5.1 Wirkungsweise der Hefe_
5.2 Wirkungsweise von Salz_
5.3 Wirkungsweise von Backmitteln-
б
6.1 Portionieren des Teigs________
6.2 Rundwirken und Ausstoßen____
6.3 Die Zwischengare___________
6.4 Formen der Teiglinge_________
6.5 Díe Stück- oder Endgare______
6.6 Die Gärsteuerung durch Wärme.
6.7 Die Gärsteuerung durch Kälte__
6.8 Die Langzeitlagerung_________
6.9 Kühlgeräte_________________
6.10 Anforderungen an die Rohstoffe.
261
261
261
263
264
266
268
270
272
272
272
275
278
278
279
282
287
. 287
289
. 289
290
. 292
. 293
. 296
. 300
. 302
. 303
Der Backprozess bei Weizengebäcken
1 Vorbereiten der Teiglinge zum Backen.
2 Der Backvorgang_________________
2.1 Veränderungen des Teigs durch
Hitzeeinwirkung_____________
2.2 Backzeit und Backverlauf____
2.3 Besondere Backverfahren für
Weizenkleingebäcke_______
Qualitätsbeurteilung von Brötchen
1 Ansprüche der Kunden_________
2 Bewertung durch Fachverbände__
3 Brötchenfehler_______________
3.1 Fehlerhafte Form_____________
3.2 Fehlerhafte Kruste____________
3.3 Fehlerhafte Krume_____________
2.1 Brezelherstellung________________
2.2 Umgang mit Lauge______________
2.3 Backen der gelaugten Teiglinge_____
2.4 Andere Laugengebäcke___________
3 Besondere Brötchen______________
3.1 Mit Samen und Körnern___________
3.2 Weizenvollkorn- und -schrotbrötchen.
3.3
Herstellung von Weizenbroten
1 Allgemeines Weißbrot____
1.1 Formen von Weißbrot____
1.2 Rezepte und Gewichte____
1.3 Aufarbeiten von Weilsbrot _
1.4 Backen von Weißbrot_____
1.5 Behandlung der ausgebackenen
Weißbrote_________________
1.6 Das Altbackenwerden_____________
1.7 Die Weißbrotkrankheit „Fadenziehen .
1.8 Die Brotkrankheit „Schimmel _______
2 Besondere Weißbrote_____________
2.1 Toastbrot______________________
2.2 Französisches Weißbrot,
2.3 Italienisches Weißbrot__
2.4 Schweizer Weißbrot___
2.5 Norwegisches Weizenbrot .
2.6 Türkisches Fladenbrot____
2.7 Spanisches Weißbrot_____
2.8 Brote und Brötchen aus
ökologischem Anbau_____
303
303
304
304
309
313
314
314
314
316
316
316
318
Herstellung besonderer Weizengebäcke 319
1 Milchbrötchen_______________________ 319
2 Laugengebäcke_______________________ 321
321
324
325
327
327
327
330
331
332
332
332
333
334
337
339
340
342
343
344
344
346
350
351
351
352
353
353
Inhaltsverzeichnis
Lernfeld Q
Herstellen von
Backwaren-Snacks
Seite 357
1
2
3
4
5
6
Belegte Brot- und Brötchensorten__
Gebackene
Gebackene
Snacks
Snacks
Zusammenstellung des Snacksortiments-
358
359
360
363
364
365
Lernfeld
Herstellen und
Verarbeiten
von Sauerteig
Seite 367
Wissenswertes über Sauerteig
1 Roggen: eine besondere Getreideart_
2 Roggenmehl: Hauptrohstoff in der
368
__ 368
__ 371
_ 371
2.2 Gewinnung von Roggenmahlerzeugnissen__ 372
2.3 Überprüfung der Backeigenschaften
des Roggens_________________________ 375
2.1
Roggenbäckerei-
Kennzeichnung der verschiedenen
Roggenmahlerzeugnisse_________
Besonderheiten bei der Verarbeitung
von Roggenmehl________________
3.1
3.2
Vergleich von Roggen- und Weizenteigen _
Bedeutung der Säure- und Kochsalz¬
zugabe für Roggenteige und -gebäcke.
Die Säuerung von Roggenteigen
Säuerung durch Sauerteig__________
1
1.1
1.2
1.3
1.4
2
3
Mikroorganismen im Sauerteig _
Wirkungsweise von Säuren____
Sauerteigführungen_________
Fehlerhafte Sauerteigführungen_____
Säuerung durch Teigsäuerungsmittel.
Säuerung durch Backferment______
379
379
382
385
385
385
389
390
403
405
407
Lernfeld Q
Herstellen von
roggenhaltigem Brot
und Kleingebäck
Seite 409
Herstellung von roggenhaltigen Broten
1
2
2.1
2.2
2.3
3
3.1
3.2
3.3
3.4
4
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
Brotsorten__________________
Teigherstellung mit RoggenmehL
Teigführungsarten____________
Teigbereitung_______________
Die Teigruhe________________
Aufarbeiten des Roggenteigs.
Das Abwiegen des Teigs____
Das Aufarbeiten von Roggenteigen.
Die Stückgare_________________
Gärverzögerung und Gärunterbrechung.
Der Backprozess bei Roggengebäcken__
Vorbereiten der Teiglinge zum Backen__
Veränderung des Teigs beim Backen____
Backen von Roggenbackwaren________
Ausbacken von Roggenbackwaren_____
Besondere Backverfahren____________
Backöfen
1 Backofentypen_____________
2 Heizungssysteme für Backöfen.
3 Bedienung des Backofens____
Brotbeurteilung
Brotfehler und deren Vermeidung.
Lagerung von Roggenbrot______
1
2
2.1 Veränderung der Brote durch Alterung_
2.2 Lagerung von Brot________________
Brotkrankheiten__________________
Schimmel_______________________
3
3.1
3.2
Fadenziehen.
Roggenhaltiges Kleingebäck
410
410
410
410
412
417
417
417
419
422
425
426
426
427
432
434
437
438
438
441
442
444
446
451
451
453
453
454
455
456
Inhaltsverzeichnis
Lernfeld Q
Herstellen von
Schrot-, Vollkorn- und
Spezialbroten
Seite 459
Vollkorn-, Schrot- und Spezialmehle
1 Getreidearten_______________
2 Herstellung von Schrot-, Vollkorn-
und Spezialmehlen____________
Spezielle Backverfahren
460
460
462
Herstellen von Schrot- und Vollkornbroten 464
1 Herstellen von Roggenschrotteigen_______ 464
2 Herstellen von Weizenschrotteigen________ 466
3 Aufarbeitung von Schrotbrotteigen_______ 468
4 Backen von Vollkom- und Schrotbroten____ 469
469
Schrot-, Vollkorn- und Spezialbrotsorten 470
1 Schrot- und Vollkornbrote______________ 470
2 Spezialbrote_________________________ 471
3 Brote mit regionalen Bezeichnungen_______ 475
Kennzeichnung und Nährwert von Brot 477
1 Kennzeichnung von Broten______________477
2 Nährwert von Backwaren_______________ 480
Lernfeld Q9
Herstellen von
Feinen Backwaren
aus Massen
Seite 481
Massen
Herstellung von Gebacken aus Massen
mit Aufschlag
Gebäcke aus Biskuitmasse________
Gebäcke aus Schaummasse-
1
2
3
4
4.1
4.2 Grundrezepte für Sandmassen _
4.3 Herstellung von Sandmassen__
4.4 Backen von Sandkuchen_____
Erzeugnisse aus Wiener Masse_
Sandmasse_______________
Gebäcke aus Sandmasse _
Herstellung von Gebacken aus Massen
ohne Aufschlag
1 Gebäcke aus Brand- oder Brühmasse _
2 Gebäcke aus Makronenmasse______
3 Gebäcke aus Lebkuchenmasse______
4 Gebäcke aus Hippenmasse________
5 Gebäcke aus Röstmasse___________
482
483
__ 483
_ 486
_ 490
_ 494
_ 494
_ 496
__ 499
_ 501
502
502
507
511
___514
___ 514
Inhaltsverzeichnis
Lernfeld
Herstellen
von Torten und
Desserts
Seite 517
Herstellung von einfachen Torten (Kuchen)
und Schnitten
1 Obsttorten
1.1 Belegte Obstkuchen_____________
1.2 Gebackene Obstkuchen___
2 Obststrudel_____________
3 Quarkkuchen (Käsekuchen).
4 Eierschecken____________
5 Gemüsekuchen__________
Herstellung von Torten und Desserts
1
2
3
4
5
6
518
518
518
519
523
523
524
524
525
526
Ungefüllte Torten__________________
Mit Konfitüre gefüllte Torten und Desserts__ 527
Torten mit Buttercreme_________________ 528
Sahne- und Sahnecremetorten
und
Sahneeis.
Kochcremes.
Verarbeitung von Kakao/Kakaoerzeugnissen
für Kuchen und Torten
1 Kakao____________________________
2 Kakaoerzeugnisse _
2.1 Herstellung______
2.2 Schokolade, Kuvertüre und Fettglasur.
3 Verarbeitung von Kuvertüre und
kakaohaltiger Fettglasur____________
3.1 Kuvertüre_______________________
3.2 Kakaohaltige Fettglasur _
Getränke zu Torten und Desserts
1 Kaffee_____________________
2 Tee_______________________
3 Kakaogetränk (Trinkschokolade).
536
545
546
548
548
548
548
549
550
550
554
554
554
557
558
Lernfeld ©
Herstellen
von
kleinen Gerichten
Seite 559
Kleine Mahlzeiten
1
2
3
3.1
3.2
3.3
4
Frühstück.
Eierspeisen__
Salate_______
Blattsalat____
Gemüsesalat.
Kartoffelsalat.
Suppen und Eintöpfe___________
Kartoffel-, Nudel- und Reisgerichte _
5.1 Kartoffelgerichte _
Nudeln_
Reis___
5.2
5.3
б
6.1 Hackfleisch__________
6.2 Schnitzel_____________
560
560
561
563
563
564
565
566
568
568
568
570
571
571
572
Lernfeld
Planen und
Durchführen einer
Aktionswoche
Seite 573
Aktionswochen als Projekte
Vorschlag für ein Projekt
574
579
Bildquellenverzeichnis
Nährwerttabellen
Sachwortverzeichnis
581
583
590
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Lernfeld
Unterweisen neuer
Mitarbeiter
Seite 11
Geschichte der Bäckerei
Der Beruf des Bäckers/der Bäckerin
1 Anforderungen an den Beruf_
2 Bäcker/Bäckerin: Ein Beruf, der viele
Möglichkeiten eröffnet_
Der Arbeitsplatz
1
2
3
3.1
3.2
3.3
3.4
4
4.1
4.2
4.3
4.4
5
5.1
5.2
6
6.1
6.2
6.3
6.4
7
8
8.1
8.2
Werkzeuge, Geräte und Maschinen
in der Backstube_
EDV in Konditorei und Bäckerei_
Sicherheit am Arbeitsplatz_
Gefahrenquellen_
Unfallverhütung_
Verhalten bei Unfällen_
Häufige Erkrankungen von Bäckern _
Hygiene am Arbeitsplatz_
Schädliche Bakterien in Lebensmitteln _
Bedrohung durch Schimmel_
Lebensbedingungen der Mikroorganismen_
Gefährdung der Rohstoffe durch
Schädlinge_
Verbraucherschutz_
Hygienemaßnahmen in Bäckerei
und Konditorei_
Kontrolle von Bäckereien und Konditoreien_
Umweltverantwortung am Arbeitsplatz_
Lebensmittelreste_
Verpackungsmaterialien_
Lärm und umweltbelastende Emissionen_
Verbrauch und Einsparung von Energie_
Zusammenarbeit im Team
Produktion und Verkauf_
Bäckerei- und Konditoreierzeugnisse _
Übersicht über das Sortiment_
Beurteilung von Bäckerei- und
Konditoreiereeugnissen_
8.3 Ernährung und Ernährungsbewusstsein_
12
14
14
15
16
16
17
21
2Ì
21
24
25
26
27
31
31
35
36
36
41
44
44
44
45
47
47
49
49
51
52
Lernfeld Q
Herstellen einfacher
Teige/Massen
Seite 55
Überblick über Teige und Massen
Nährstoffe: Grundbestandteile der
verwendeten Rohstoffe
1
1.1
Kohlenhydrate.
Aufbau und Vorkommen von
Kohlenhydraten_
1.2 Ballaststoffe_
2
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
3
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
4
4.1
4.2
4.3
S
5.1
5.2
Fette und Fettbegleitstoffe_
Aufbau und Schmelzpunkt von Fetten.
Der Rauchpunkt (Qualmpunkt) der
verschiedenen Fette_
Das Verderben von Fetten _
Emulgieren von Fetten_
Wichtige Aufgaben der Fette im Körper_
Cholesterin_
Eiweiß_
Vorkommen und Bedeutung von Eiweiß_
Aufbau der Eiweiße_
Die biologische Wertigkeit von Eiweißen^
Einteilung und Vorkommen der Eiweiße^
Klebereiweiße im Mehl_
Enzyme - an Eiweiß gebundene Wirkstoffe_
Mineralstoffe_
Eine Übersicht über die Mineralstoffe_
Jodsalz - eine sinnvolle Zutat in Backwaren?-
Calcium
Vitamine_
Bedeutung der Vitamine für den Körper_
Übersicht über einige Vitamine_
Wasser_
Verwertung der Nahrung im Körper
1 Die Verdauung_
2 Die Resorption und Verwertung
der Nährstoffe im Körper_
2.1 Das Körpergewicht und der
Energiebedarf_
56
58
58
58
61
62
62
64
66
67
67
68
69
69
70
71
72
73
74
75
75
76
78
78
78
80
81
82
82
84
84
Inhaltsverzeichnis
2.2 Unverträglichkeit von Kohlenhydraten
bei Diabetikern_
2.3 Das Mehleiweiß Gliadin:
Für manche Menschen unverträglich _
Rohstoff zur Herstellung von Teigen
und Massen: Weizenmehl
1
2
3
4
Das Weizenkorn _
Gewinnung der Weizenmahlerzeugnisse
in der Mühle_
86
89
90
90
92
Übersicht über die Weizenmahlerzeugnisse_ 93
Überprüfung der Backeigenschaften
des Weizens_
4.1 Enzymeigenschaften_
4.2 Stärkeeigenschaften_
4.3 Klebereigenschaften_
5 Überprüfung der Weizenmehle in Bäckerei
und Konditorei_
6 Einsatz der Weizenmehle in Bäckerei
und Konditorei_
Wirkungsweise weiterer Rohstoffe und
Zutaten in Teig und Gebäck
1
2
2.1
2.2
2.3
3
3.1
3.2
4
5
6
6.1
6.2
6.3
7
8
8.1
8.2
8.3
8.4
8.5
97
98
98
100
102
105
107
107
109
109
109
110
112
113
118
119
120
121
122
124
125
Speisefette: Rohstoff für Teige und Massen_ 126
Eier: Rohstoff zur Herstellung von Teigen
und Massen_
Wasser als Schüttflüssigkeit_
Milch als Zutat für Teige und Massen-
Bestandteile von Milch_
Handelsarten von Milch_
Eiweiße der Milch_
Hefe als Lockerungsmittel _
Die Hefe als Lebewesen_
Die Hefe im Teig_
Salz als Teigzutat_
Backmittel als Teigzutat_
Zucker_
Angebotsformen von Zucker_
Wichtige Eigenschaften von Zucker
für Bäckerei- und Konditoreierzeugnisse.
Wichtige Eigenschaften von Stärke
für Bäckerei und Konditorei_
Einkauf von Eiern_
Nährstoffe und Aufbau der Eier_
Umgang mit Frischeiern_
Umgang mit Eiprodukten_
Technologische Eigenschaften von Eiern.
_ 129
_ 129
_ 130
_ 130
_ 132
_ 132
Lernfeld Q
Gestalten, Werben,
Beraten, Verkaufen
Seite 137
Marketing
1
1.1
1.2
1.3
1.4
2
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
3
3.1
3.2
4
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
5
Werben_
Zielgruppen und Marktbeobachtung _
138
_ 139
_ 140
Verkaufsförderung und Öffentlichkeitsarbeit— 141
Werbemittel und -träger_ 143
Werberecht_
Gestalten_
Gestaltung des Schaufensters -
Gestaltung der Verkaufstheke.
Beleuchtung_
Gestaltung von Werbemitteln.
Verpacken_
Beraten_
Unterscheidung Wareneigenschaften
und Nutzungseigenschaften_
Beratungsgespräch_
Verkaufen_
Preisgestaltung_
Ernährungstrends als Einflussfaktor
auf die Sortimentsgestaltung_
Bedeutung der Kundenzufriedenheit_
Umgang mit Kundenreklamationen_
Vertriebliche Maßnahmen_
Entwicklung eines Marketingkonzeptes _
145
146
146
147
148
149
152
154
155
156
157
157
158
159
160
162
163
Waren bestellen und annehmen
1 Eine Bestellung aufgeben_
2 Waren annehmen_
164
_ 164
_ 167
Inhaltsverzeichnis
Verarbeitung von Obst und Schalenfrüchten
für Cebäcke
Lernfeld Q
Herstellen von
Feinen Backwaren
aus Teigen
Seite 169
Herstellung von Hefeteiggebäcken
Hefeteiggebäcke_
Die Wirkungsweise von Fett als
Teigzutat_
1
1.1
1.2
1.3
2
3
4
4.1
4.2
5
5.1
5.2
5.3
6
Die Wirkungsweise von Zucker als
Teigzutat_
Einteilung der Hefeteiggebäcke _
Gebäckgröße_
Herstellungsart_
Hefeteig-Führungsarten_
Direkte Führung_
Indirekte Führung_
Hefeteige mit unterschiedlichen
Fettmengen_
170
170
170
172
174
174
176
178
178
178
179
179
Erzeugnisse aus leichtem Hefeteig_
Erzeugnisse aus mittelschwerem Hefeteig_ 182
Erzeugnisse aus schwerem Hefeteig_ 184
Herstellen von Erzeugnissen aus
gerolltem Hefeteig (Plunderteig)_
Herstellen von Siedegebäcken
aus Hefeteig_
Herstellen von Gebacken aus Vollkorn-
und Bio-Hefeteig_
Hersteilung von Blätterteiggebäcken
Herstellen und Bearbeiten von
Blätterteig_
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
1.7
2
2.1
2.2
Herstellen nach dem Grundrezept_
Einfluss der Rohstoffe und Zutaten auf
den Grundteig_
Lockerung des Blätterteigs.
Die Wirkung des
Arten von Blätterteig_
Tourieren
des Blätterteigs_
Backen des Blätterteigs_
Herstellen von unterschiedlichen
Blätterteiggebäcken_
Süße Blätterteiggebäcke_
Verwendung von Blätterteiggebäck für
Torten und Schnitten_
190
202
208
210
210
210
211
211
212
212
215
217
219
219
222
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
2
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
2.8
Einteilung und Verarbeitung
von Frischobstarten_
Kernobst_
Steinobst_
Beerenobst_
Schalenfrüchte_
Südfrüchte_
Rhabarber: Obst oder Gemüse?-
Verarbeitung von Obsterzeugnissen _
Trockenobst_
Obstkonserven_
Kom pottf
Pulpe_
Obstmark_
Eingekochtes Obst_
Dickzuckerfrüchte _
Halbfabrikate aus Schalenfrüchten _
Herstellung von Mürbeteiggebäcken
1 Herstellen von Erzeugnissen aus
gesüßtem Mürbeteig_
1.1
1.2
1.3
Gebäcke aus ausrollfähigem Mürbeteig.
Gebäcke aus spritzfähigem
Mürbeteig (Spritzmürbeteig)_
Streusel_
Herstellung von Lebkuchengebäcken
1 Vorschriften für Zusammensetzung
und Bezeichnung der Gebäcke_
1.1 Typische Lebkuchengebäcke_
1.2 Besondere Lebkuchengebäcke_
2 Herstellen Brauner Lebkuchen_
3 Die Lockerung der Lebkuchen_
4 Aufarbeiten, Backen und Lagern
von Lebkuchen_
223
223
223
224
225
225
226
227
227
227
228
228
228
228
228
228
229
230
231
231
239
240
241
241
241
242
245
_ 248
_ 252
Inhaltsverzeichnis
Lernfeld
Herstellen von
Weizenbroten und
Weizenkleingebäck
Seite 253
Weizenkleingebäcke
1 Überblick über die Weizenkleingebäcke
in Deutschland-
Produktionsmethoden
in der Bäckerei
254
254
258
1 Die industrielle Fertigung in der Brotfabrik_ 258
2 Die Fertigung in der Großbäckerei_ 259
3 Die handwerkliche Fertigung_ 260
Verfahrenstechnik
der Weizengebackherstellung
1 Die Teigbereitung_
1.1 Die Ermittlung der Teigmenge,
1.2 Der Knetprozess_
1.3 Die Teigbildung_
1.4 Die Knetzeit_
1.5 Die Teigtemperatur_
2 Die Teigfestigkeit_
3 Teigführungsarten_
3.1 Die direkte Teigführung_
3.2 Die indirekte Teigführung _
4 Die Teigruhe_
S
und Gebäck_
5.1 Wirkungsweise der Hefe_
5.2 Wirkungsweise von Salz_
5.3 Wirkungsweise von Backmitteln-
б
6.1 Portionieren des Teigs_
6.2 Rundwirken und Ausstoßen_
6.3 Die Zwischengare_
6.4 Formen der Teiglinge_
6.5 Díe Stück- oder Endgare_
6.6 Die Gärsteuerung durch Wärme.
6.7 Die Gärsteuerung durch Kälte_
6.8 Die Langzeitlagerung_
6.9 Kühlgeräte_
6.10 Anforderungen an die Rohstoffe.
261
261
261
263
264
266
268
270
272
272
272
275
278
278
279
282
287
. 287
289
. 289
290
. 292
. 293
. 296
. 300
. 302
. 303
Der Backprozess bei Weizengebäcken
1 Vorbereiten der Teiglinge zum Backen.
2 Der Backvorgang_
2.1 Veränderungen des Teigs durch
Hitzeeinwirkung_
2.2 Backzeit und Backverlauf_
2.3 Besondere Backverfahren für
Weizenkleingebäcke_
Qualitätsbeurteilung von Brötchen
1 Ansprüche der Kunden_
2 Bewertung durch Fachverbände_
3 Brötchenfehler_
3.1 Fehlerhafte Form_
3.2 Fehlerhafte Kruste_
3.3 Fehlerhafte Krume_
2.1 Brezelherstellung_
2.2 Umgang mit Lauge_
2.3 Backen der gelaugten Teiglinge_
2.4 Andere Laugengebäcke_
3 Besondere Brötchen_
3.1 Mit Samen und Körnern_
3.2 Weizenvollkorn- und -schrotbrötchen.
3.3
Herstellung von Weizenbroten
1 Allgemeines Weißbrot_
1.1 Formen von Weißbrot_
1.2 Rezepte und Gewichte_
1.3 Aufarbeiten von Weilsbrot _
1.4 Backen von Weißbrot_
1.5 Behandlung der ausgebackenen
Weißbrote_
1.6 Das Altbackenwerden_
1.7 Die Weißbrotkrankheit „Fadenziehen".
1.8 Die Brotkrankheit „Schimmel"_
2 Besondere Weißbrote_
2.1 Toastbrot_
2.2 Französisches Weißbrot,
2.3 Italienisches Weißbrot_
2.4 Schweizer Weißbrot_
2.5 Norwegisches Weizenbrot .
2.6 Türkisches Fladenbrot_
2.7 Spanisches Weißbrot_
2.8 Brote und Brötchen aus
ökologischem Anbau_
303
303
304
304
309
313
314
314
314
316
316
316
318
Herstellung besonderer Weizengebäcke 319
1 Milchbrötchen_ 319
2 Laugengebäcke_ 321
321
324
325
327
327
327
330
331
332
332
332
333
334
337
339
340
342
343
344
344
346
350
351
351
352
353
353
Inhaltsverzeichnis
Lernfeld Q
Herstellen von
Backwaren-Snacks
Seite 357
1
2
3
4
5
6
Belegte Brot- und Brötchensorten_
Gebackene
Gebackene
Snacks
Snacks
Zusammenstellung des Snacksortiments-
358
359
360
363
364
365
Lernfeld
Herstellen und
Verarbeiten
von Sauerteig
Seite 367
Wissenswertes über Sauerteig
1 Roggen: eine besondere Getreideart_
2 Roggenmehl: Hauptrohstoff in der
368
_ 368
_ 371
_ 371
2.2 Gewinnung von Roggenmahlerzeugnissen_ 372
2.3 Überprüfung der Backeigenschaften
des Roggens_ 375
2.1
Roggenbäckerei-
Kennzeichnung der verschiedenen
Roggenmahlerzeugnisse_
Besonderheiten bei der Verarbeitung
von Roggenmehl_
3.1
3.2
Vergleich von Roggen- und Weizenteigen _
Bedeutung der Säure- und Kochsalz¬
zugabe für Roggenteige und -gebäcke.
Die Säuerung von Roggenteigen
Säuerung durch Sauerteig_
1
1.1
1.2
1.3
1.4
2
3
Mikroorganismen im Sauerteig _
Wirkungsweise von Säuren_
Sauerteigführungen_
Fehlerhafte Sauerteigführungen_
Säuerung durch Teigsäuerungsmittel.
Säuerung durch Backferment_
379
379
382
385
385
385
389
390
403
405
407
Lernfeld Q
Herstellen von
roggenhaltigem Brot
und Kleingebäck
Seite 409
Herstellung von roggenhaltigen Broten
1
2
2.1
2.2
2.3
3
3.1
3.2
3.3
3.4
4
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
Brotsorten_
Teigherstellung mit RoggenmehL
Teigführungsarten_
Teigbereitung_
Die Teigruhe_
Aufarbeiten des Roggenteigs.
Das Abwiegen des Teigs_
Das Aufarbeiten von Roggenteigen.
Die Stückgare_
Gärverzögerung und Gärunterbrechung.
Der Backprozess bei Roggengebäcken_
Vorbereiten der Teiglinge zum Backen_
Veränderung des Teigs beim Backen_
Backen von Roggenbackwaren_
Ausbacken von Roggenbackwaren_
Besondere Backverfahren_
Backöfen
1 Backofentypen_
2 Heizungssysteme für Backöfen.
3 Bedienung des Backofens_
Brotbeurteilung
Brotfehler und deren Vermeidung.
Lagerung von Roggenbrot_
1
2
2.1 Veränderung der Brote durch Alterung_
2.2 Lagerung von Brot_
Brotkrankheiten_
Schimmel_
3
3.1
3.2
Fadenziehen.
Roggenhaltiges Kleingebäck
410
410
410
410
412
417
417
417
419
422
425
426
426
427
432
434
437
438
438
441
442
444
446
451
451
453
453
454
455
456
Inhaltsverzeichnis
Lernfeld Q
Herstellen von
Schrot-, Vollkorn- und
Spezialbroten
Seite 459
Vollkorn-, Schrot- und Spezialmehle
1 Getreidearten_
2 Herstellung von Schrot-, Vollkorn-
und Spezialmehlen_
Spezielle Backverfahren
460
460
462
Herstellen von Schrot- und Vollkornbroten 464
1 Herstellen von Roggenschrotteigen_ 464
2 Herstellen von Weizenschrotteigen_ 466
3 Aufarbeitung von Schrotbrotteigen_ 468
4 Backen von Vollkom- und Schrotbroten_ 469
469
Schrot-, Vollkorn- und Spezialbrotsorten 470
1 Schrot- und Vollkornbrote_ 470
2 Spezialbrote_ 471
3 Brote mit regionalen Bezeichnungen_ 475
Kennzeichnung und Nährwert von Brot 477
1 Kennzeichnung von Broten_477
2 Nährwert von Backwaren_ 480
Lernfeld Q9
Herstellen von
Feinen Backwaren
aus Massen
Seite 481
Massen
Herstellung von Gebacken aus Massen
mit Aufschlag
Gebäcke aus Biskuitmasse_
Gebäcke aus Schaummasse-
1
2
3
4
4.1
4.2 Grundrezepte für Sandmassen _
4.3 Herstellung von Sandmassen_
4.4 Backen von Sandkuchen_
Erzeugnisse aus Wiener Masse_
Sandmasse_
Gebäcke aus Sandmasse _
Herstellung von Gebacken aus Massen
ohne Aufschlag
1 Gebäcke aus Brand- oder Brühmasse _
2 Gebäcke aus Makronenmasse_
3 Gebäcke aus Lebkuchenmasse_
4 Gebäcke aus Hippenmasse_
5 Gebäcke aus Röstmasse_
482
483
_ 483
_ 486
_ 490
_ 494
_ 494
_ 496
_ 499
_ 501
502
502
507
511
_514
_ 514
Inhaltsverzeichnis
Lernfeld
Herstellen
von Torten und
Desserts
Seite 517
Herstellung von einfachen Torten (Kuchen)
und Schnitten
1 Obsttorten
1.1 Belegte Obstkuchen_
1.2 Gebackene Obstkuchen_
2 Obststrudel_
3 Quarkkuchen (Käsekuchen).
4 Eierschecken_
5 Gemüsekuchen_
Herstellung von Torten und Desserts
1
2
3
4
5
6
518
518
518
519
523
523
524
524
525
526
Ungefüllte Torten_
Mit Konfitüre gefüllte Torten und Desserts_ 527
Torten mit Buttercreme_ 528
Sahne- und Sahnecremetorten
und
Sahneeis.
Kochcremes.
Verarbeitung von Kakao/Kakaoerzeugnissen
für Kuchen und Torten
1 Kakao_
2 Kakaoerzeugnisse _
2.1 Herstellung_
2.2 Schokolade, Kuvertüre und Fettglasur.
3 Verarbeitung von Kuvertüre und
kakaohaltiger Fettglasur_
3.1 Kuvertüre_
3.2 Kakaohaltige Fettglasur _
Getränke zu Torten und Desserts
1 Kaffee_
2 Tee_
3 Kakaogetränk (Trinkschokolade).
536
545
546
548
548
548
548
549
550
550
554
554
554
557
558
Lernfeld ©
Herstellen
von
kleinen Gerichten
Seite 559
Kleine Mahlzeiten
1
2
3
3.1
3.2
3.3
4
Frühstück.
Eierspeisen_
Salate_
Blattsalat_
Gemüsesalat.
Kartoffelsalat.
Suppen und Eintöpfe_
Kartoffel-, Nudel- und Reisgerichte _
5.1 Kartoffelgerichte _
Nudeln_
Reis_
5.2
5.3
б
6.1 Hackfleisch_
6.2 Schnitzel_
560
560
561
563
563
564
565
566
568
568
568
570
571
571
572
Lernfeld
Planen und
Durchführen einer
Aktionswoche
Seite 573
Aktionswochen als Projekte
Vorschlag für ein Projekt
574
579
Bildquellenverzeichnis
Nährwerttabellen
Sachwortverzeichnis
581
583
590 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021746084 |
ctrlnum | (OCoLC)181480089 (DE-599)BVBBV021746084 |
dewey-full | 640 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 640 - Home and family management |
dewey-raw | 640 |
dewey-search | 640 |
dewey-sort | 3640 |
dewey-tens | 640 - Home and family management |
discipline | Chemie / Pharmazie Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
discipline_str_mv | Chemie / Pharmazie Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01580nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021746084</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061113 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060927s2005 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N41,0991</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,A51,1466</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976417766</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3805705425</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 32.00</subfield><subfield code="9">3-8057-0542-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783805705424</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">05425</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181480089</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021746084</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">640</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">S</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">660</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fachkunde in Lernfeldern Bäcker, Bäckerin</subfield><subfield code="b">Praxis und Theorie</subfield><subfield code="c">Albrecht ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Haan-Gruiten</subfield><subfield code="b">Pfanneberg</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">600 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bäcker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120966-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153488-8</subfield><subfield code="a">Fachkunde</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bäcker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120966-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Albrecht, Theodor</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2681385&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014959355&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014959355</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content |
genre_facet | Fachkunde |
id | DE-604.BV021746084 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:30:54Z |
indexdate | 2024-07-09T20:43:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3805705425 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014959355 |
oclc_num | 181480089 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 600 S. zahlr. Ill. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Pfanneberg |
record_format | marc |
spelling | Fachkunde in Lernfeldern Bäcker, Bäckerin Praxis und Theorie Albrecht ... 1. Aufl. Haan-Gruiten Pfanneberg 2005 600 S. zahlr. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bäcker (DE-588)4120966-7 gnd rswk-swf (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content Bäcker (DE-588)4120966-7 s DE-604 Albrecht, Theodor Sonstige oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2681385&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014959355&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fachkunde in Lernfeldern Bäcker, Bäckerin Praxis und Theorie Bäcker (DE-588)4120966-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120966-7 (DE-588)4153488-8 |
title | Fachkunde in Lernfeldern Bäcker, Bäckerin Praxis und Theorie |
title_auth | Fachkunde in Lernfeldern Bäcker, Bäckerin Praxis und Theorie |
title_exact_search | Fachkunde in Lernfeldern Bäcker, Bäckerin Praxis und Theorie |
title_exact_search_txtP | Fachkunde in Lernfeldern Bäcker, Bäckerin Praxis und Theorie |
title_full | Fachkunde in Lernfeldern Bäcker, Bäckerin Praxis und Theorie Albrecht ... |
title_fullStr | Fachkunde in Lernfeldern Bäcker, Bäckerin Praxis und Theorie Albrecht ... |
title_full_unstemmed | Fachkunde in Lernfeldern Bäcker, Bäckerin Praxis und Theorie Albrecht ... |
title_short | Fachkunde in Lernfeldern Bäcker, Bäckerin |
title_sort | fachkunde in lernfeldern backer backerin praxis und theorie |
title_sub | Praxis und Theorie |
topic | Bäcker (DE-588)4120966-7 gnd |
topic_facet | Bäcker Fachkunde |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2681385&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014959355&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT albrechttheodor fachkundeinlernfeldernbackerbackerinpraxisundtheorie |