Die Meinungsfreiheit im System des Grundgesetzes:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2007
|
Schriftenreihe: | Jus Publicum
153 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Frühere Version zugl.: Freiburg, i. Br., Univ., Habil.-Schr., 2005 |
Beschreibung: | XXIV, 401 S. |
ISBN: | 9783161490736 3161490738 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021745885 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191017 | ||
007 | t| | ||
008 | 060927s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N40,0419 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981167195 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161490736 |c Ln. : ca. EUR 90.00 |9 978-3-16-149073-6 | ||
020 | |a 3161490738 |c Ln. : ca. EUR 90.00 |9 3-16-149073-8 | ||
024 | 3 | |a 9783161490736 | |
035 | |a (OCoLC)137248441 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021745885 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-N2 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-521 |a DE-188 |a DE-739 |a DE-384 | ||
050 | 0 | |a KK5160 | |
082 | 0 | |a 342.430853 |2 22/ger | |
084 | |a PL 408 |0 (DE-625)137009: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hochhuth, Martin |e Verfasser |0 (DE-588)122139143 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Meinungsfreiheit im System des Grundgesetzes |c Martin Hochhuth |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2007 | |
300 | |a XXIV, 401 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus Publicum |v 153 | |
500 | |a Frühere Version zugl.: Freiburg, i. Br., Univ., Habil.-Schr., 2005 | ||
502 | |a Zugl.: Freiburg i. Br., Univ., Habil.-Schr., 2005 | ||
650 | 4 | |a Freedom of speech |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Meinungsfreiheit |0 (DE-588)4038463-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Meinungsfreiheit |0 (DE-588)4038463-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jus Publicum |v 153 |w (DE-604)BV004667515 |9 153 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014959161&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014959161 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822505267428851712 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Motti
Vorwort .
Inhaltsverzeichnis.
Einleitung: Meinungsfreiheit und neues Verfassungssystem . . 1
I.
Ergänzung. 2
1. Zum System des Grundgesetzes . 2
2. Zur Meinungsfreiheit . 4
II.
Einzeldogmatiken. 5
1. Auseinanderfallen von geschriebenem Verfassungsrecht
einerseits, Literatur und
2. Erosionen der Normativität - insbesondere durch gerichtliche
Politik. 10
3. Insbesondere die Rolle der Gerichte . 16
III.
1. Die aus dem neuen Verfassungsbegriff folgende, teilweise andere
Verfassungsdogmatik am Beispiel von Art. 5 Abs. 1 GG . 17
2. Zu den theoretischen Unterabschnitten . 20
3. Zum Problem des Verfassungswandels unter dem Grundgesetz . 21
IV.
prinzipielleren. 24
V.
1. Begrifflich . 26
2. Geschichtlich. 27
3. Fachrechtlich: das Beispiel der Reklame. 27
VI.
Teil Eins . 28
Teile Zwei und Drei. 30
Teil Vier . 32
Teil Fünf. 34
Teil Sechs . 36
X
Erster Teil: Schichten der „Lüth"-Debatte . 38
I.
II.
1. Von der Ungebundenheit des Gesetzgebers zur Ungebundenheit
des Gerichts: Das Bundesverfassungsgericht als Superrevisions¬
und Supertatsacheninstanz . 39
2. Privilegierung und Funktionalisierung von Äußerungen -
„Zensur" oder „funktionelles Grundrechtsverständnis" ?. 50
III.
1. Die Bezugs-und Wirkungssphären des Urteils . 62
2. Die einschlägigen Vermutungsregeln. 63
3. Verstetigung der Lüth-Debatte durch den Charakter des
Schutzgutes. 75
4. Gruppen der dogmatischen Kritik . 78
IV.
verfassungsdeterminierten Wertungsjurisprudenz . 80
Zweiter Teil: Eine „Meinungsfreiheitsverfassung" im „Gefüge"
des Grundgesetzes? . 82
I.
Unterverfassungen . 82
1. Positivierte Überschneidungen als Normalität der Kodifikation . 82
2. Kriterien für Teilverfassungen . 84
3. Akzessorietät der Berufsausübungs- und der Eigentumsfreiheit
nach dem Grundgesetz . 88
4. Art. 5 GG in seiner Wirkung auf das Bürgerliche Recht und
andere Rechtsgebiete . 91
II.
Vorüberlegung: Die doppelte Verknüpftheit des Art. 5 Abs. 1 GG
mit Art.79 Abs.3 GG. 98
1. Menschenbild, Menschenwürde und „staatliches Wächteramt" . 99
2. Insbesondere der Idealismus und Humanismus des
Menschenbildes . 100
3. Freiheitsbetonung als paradoxe Infragestellung der Kontur des
Menschenbildes . 101
III.
1. „Republik" und „demokratischer . Staat" i.S. von Art.20 Abs. 1
und 2 GG als „Grundsätze" i.S. von Art.79 Abs.3 GG . 108
2. Der staatsrechtlich relevante Teil des Streits um den
Demokratiebegriff. 116
3. Der Subjektbegriff des Demokratiebegriffs des Grundgesetzes . 120
IV.
Inhaltsübersicht
Dritter Teil: Das Grundgesetz als qualitativer Sprung und die
Folgen . 124
I.
Art.79Abs.3GG
1. Die Ansprüche auf Geschichtsfestigkeit im vorläufigen
Grundgesetz . 127
2. Steigerung des Geschichtsfestigkeitsanspruchs des Art. 79 Abs. 3
GG seit dem 3.10. 1990 und dem 4.10. 1992?. 141
3. Logisch zwingende Erstreckung der Hemmungswirkung auf
andere Gewalten und Teil-Änderungen . 143
4. Neue Qualität und neue und alte Problematiken . 144
5. Alter und wachsende Deutlichkeit der Grundsatzfrage.
Flankierung des Art. 79 Abs. 3 GG durch die Verknüpfung der
Art.
6. Zusammenfassung von
II.
1. Die gesteigerten Probleme . 149
2. Sphären-Überschneidungen zwischen
Grundrechts-Schutzräumen. 150
3. Besonders ausgreifender Charakter einzelner
Freiheitspositionen . 152
4. Demokratieprinzip . 161
5. Gewaltenteilung . 162
6. Ergänzungsvorschläge zur deutschen
preferred-freedoms-Oehatte. 163
7. Fazit. 182
III.
Geschichtlichkeit . 184
IV.
Grundrechts-und Demokratie-Voraussetzungsschutz. 186
V.
deutscher geistiger Sonderweg? . 188
VI.
„Sonderweg" . 197
1. Die historistische Alltagstheorie . 197
2. Nüchternheitsideologien und Praktikerromantik. 202
VII.
Vierter Teil: Der
I.
Einleitung. 211
1. Geltendes Europarecht im engeren Sinne . 212
XII Inhaltsübersicht
2. Abweichungen des dogmatischen Gewandes der Spannung im
geltenden Europarecht i.e.
3. Widersprüchlichkeiten in der Theorie und in der Praxis . 233
4. Ausblick auf Art. 11 Abs. 2 der europäischen
Grundrechtecharta. 250
5. Fazit zum Europarecht i.e.
6. Aussage und Einfluß des Europarechts im weiteren Sinne:
Art.lOEMRK . 257
II.
Meinungsfreiheit . 279
Fünfter Teil: Zur Einordnung besonderer Problemlagen . 283
Einleitung . 283
Insbesondere zu den technischen „Grenzverwischungen". 284
I.
1. Die Regelfälle . 285
2. Die Problemfälle und ihre Eingrenzung. 288
II.
Abs. 1 Satz 2 (Fälle 2, 3) GG im Blick auf die Veranstaltung und
Vermarktung von Fernsehen. 294
1. Die Sonderfallthese und die Kritik an ihr . 294
2. Geschichtliche („subjektiv-historische") Auslegung und
Umkehrschluß aus Art. 118 Abs. 2 WRV. 304
3. Der Begriff einer „dienenden Freiheit" und die
Freiheitskonzepte des Grundgesetzes . 306
4. Erosionen. 308
III.
1. Problemaufriß . 311
2. Lösung in der Systematik des Grundgesetzes . 324
3. Zusammenfassung zu
IV.
selbst. 342
1. Der Meinungsbegriff . 344
2. Der Ehrbegriff. 351
3. Die „Staatsschutzlücke" in Art. 5 Abs. 2 GG als Grund der
fragwürdigen Formel zu den „allgemeinen Gesetzen"?. 354
V.
Sechster Teil: Schlußüberlegungen. 359
I.
1. Differenzierungen innerhalb des Verfassungs- und des
Verfassungsrechts-Begriffs und Folgerungen daraus . 360
Inhaltsübersicht XIII
2. Unterscheidung von Freiheitsrechts-Sphären . 361
3. Praktische Exemplifizierung anhand der Geistesfreiheiten . 363
4. Reziproke Veränderungen der Verfassungsinterpretation . 364
II.
Geistesäußerungsrechte. 367
1. Weitgehende Zulänglichkeit des geltenden Rechts, insbesondere
des Verfassungsrechts . 367
2. Ergebnisverantwortung des Staates. 370
Literaturverzeichnis. 373
Stichwortverzeichnis . 393 |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Motti
Vorwort .
Inhaltsverzeichnis.
Einleitung: Meinungsfreiheit und neues Verfassungssystem . . 1
I.
Ergänzung. 2
1. Zum System des Grundgesetzes . 2
2. Zur Meinungsfreiheit . 4
II.
Einzeldogmatiken. 5
1. Auseinanderfallen von geschriebenem Verfassungsrecht
einerseits, Literatur und
2. Erosionen der Normativität - insbesondere durch gerichtliche
Politik. 10
3. Insbesondere die Rolle der Gerichte . 16
III.
1. Die aus dem neuen Verfassungsbegriff folgende, teilweise andere
Verfassungsdogmatik am Beispiel von Art. 5 Abs. 1 GG . 17
2. Zu den theoretischen Unterabschnitten . 20
3. Zum Problem des Verfassungswandels unter dem Grundgesetz . 21
IV.
prinzipielleren. 24
V.
1. Begrifflich . 26
2. Geschichtlich. 27
3. Fachrechtlich: das Beispiel der Reklame. 27
VI.
Teil Eins . 28
Teile Zwei und Drei. 30
Teil Vier . 32
Teil Fünf. 34
Teil Sechs . 36
X
Erster Teil: Schichten der „Lüth"-Debatte . 38
I.
II.
1. Von der Ungebundenheit des Gesetzgebers zur Ungebundenheit
des Gerichts: Das Bundesverfassungsgericht als Superrevisions¬
und Supertatsacheninstanz . 39
2. Privilegierung und Funktionalisierung von Äußerungen -
„Zensur" oder „funktionelles Grundrechtsverständnis" ?. 50
III.
1. Die Bezugs-und Wirkungssphären des Urteils . 62
2. Die einschlägigen Vermutungsregeln. 63
3. Verstetigung der Lüth-Debatte durch den Charakter des
Schutzgutes. 75
4. Gruppen der dogmatischen Kritik . 78
IV.
verfassungsdeterminierten Wertungsjurisprudenz . 80
Zweiter Teil: Eine „Meinungsfreiheitsverfassung" im „Gefüge"
des Grundgesetzes? . 82
I.
Unterverfassungen . 82
1. Positivierte Überschneidungen als Normalität der Kodifikation . 82
2. Kriterien für Teilverfassungen . 84
3. Akzessorietät der Berufsausübungs- und der Eigentumsfreiheit
nach dem Grundgesetz . 88
4. Art. 5 GG in seiner Wirkung auf das Bürgerliche Recht und
andere Rechtsgebiete . 91
II.
Vorüberlegung: Die doppelte Verknüpftheit des Art. 5 Abs. 1 GG
mit Art.79 Abs.3 GG. 98
1. Menschenbild, Menschenwürde und „staatliches Wächteramt" . 99
2. Insbesondere der Idealismus und Humanismus des
Menschenbildes . 100
3. Freiheitsbetonung als paradoxe Infragestellung der Kontur des
Menschenbildes . 101
III.
1. „Republik" und „demokratischer . Staat" i.S. von Art.20 Abs. 1
und 2 GG als „Grundsätze" i.S. von Art.79 Abs.3 GG . 108
2. Der staatsrechtlich relevante Teil des Streits um den
Demokratiebegriff. 116
3. Der Subjektbegriff des Demokratiebegriffs des Grundgesetzes . 120
IV.
Inhaltsübersicht
Dritter Teil: Das Grundgesetz als qualitativer Sprung und die
Folgen . 124
I.
Art.79Abs.3GG
1. Die Ansprüche auf Geschichtsfestigkeit im vorläufigen
Grundgesetz . 127
2. Steigerung des Geschichtsfestigkeitsanspruchs des Art. 79 Abs. 3
GG seit dem 3.10. 1990 und dem 4.10. 1992?. 141
3. Logisch zwingende Erstreckung der Hemmungswirkung auf
andere Gewalten und Teil-Änderungen . 143
4. Neue Qualität und neue und alte Problematiken . 144
5. Alter und wachsende Deutlichkeit der Grundsatzfrage.
Flankierung des Art. 79 Abs. 3 GG durch die Verknüpfung der
Art.
6. Zusammenfassung von
II.
1. Die gesteigerten Probleme . 149
2. Sphären-Überschneidungen zwischen
Grundrechts-Schutzräumen. 150
3. Besonders ausgreifender Charakter einzelner
Freiheitspositionen . 152
4. Demokratieprinzip . 161
5. Gewaltenteilung . 162
6. Ergänzungsvorschläge zur deutschen
preferred-freedoms-Oehatte. 163
7. Fazit. 182
III.
Geschichtlichkeit . 184
IV.
Grundrechts-und Demokratie-Voraussetzungsschutz. 186
V.
deutscher geistiger Sonderweg? . 188
VI.
„Sonderweg" . 197
1. Die historistische Alltagstheorie . 197
2. Nüchternheitsideologien und Praktikerromantik. 202
VII.
Vierter Teil: Der
I.
Einleitung. 211
1. Geltendes Europarecht im engeren Sinne . 212
XII Inhaltsübersicht
2. Abweichungen des dogmatischen Gewandes der Spannung im
geltenden Europarecht i.e.
3. Widersprüchlichkeiten in der Theorie und in der Praxis . 233
4. Ausblick auf Art. 11 Abs. 2 der europäischen
Grundrechtecharta. 250
5. Fazit zum Europarecht i.e.
6. Aussage und Einfluß des Europarechts im weiteren Sinne:
Art.lOEMRK . 257
II.
Meinungsfreiheit . 279
Fünfter Teil: Zur Einordnung besonderer Problemlagen . 283
Einleitung . 283
Insbesondere zu den technischen „Grenzverwischungen". 284
I.
1. Die Regelfälle . 285
2. Die Problemfälle und ihre Eingrenzung. 288
II.
Abs. 1 Satz 2 (Fälle 2, 3) GG im Blick auf die Veranstaltung und
Vermarktung von Fernsehen. 294
1. Die Sonderfallthese und die Kritik an ihr . 294
2. Geschichtliche („subjektiv-historische") Auslegung und
Umkehrschluß aus Art. 118 Abs. 2 WRV. 304
3. Der Begriff einer „dienenden Freiheit" und die
Freiheitskonzepte des Grundgesetzes . 306
4. Erosionen. 308
III.
1. Problemaufriß . 311
2. Lösung in der Systematik des Grundgesetzes . 324
3. Zusammenfassung zu
IV.
selbst. 342
1. Der Meinungsbegriff . 344
2. Der Ehrbegriff. 351
3. Die „Staatsschutzlücke" in Art. 5 Abs. 2 GG als Grund der
fragwürdigen Formel zu den „allgemeinen Gesetzen"?. 354
V.
Sechster Teil: Schlußüberlegungen. 359
I.
1. Differenzierungen innerhalb des Verfassungs- und des
Verfassungsrechts-Begriffs und Folgerungen daraus . 360
Inhaltsübersicht XIII
2. Unterscheidung von Freiheitsrechts-Sphären . 361
3. Praktische Exemplifizierung anhand der Geistesfreiheiten . 363
4. Reziproke Veränderungen der Verfassungsinterpretation . 364
II.
Geistesäußerungsrechte. 367
1. Weitgehende Zulänglichkeit des geltenden Rechts, insbesondere
des Verfassungsrechts . 367
2. Ergebnisverantwortung des Staates. 370
Literaturverzeichnis. 373
Stichwortverzeichnis . 393 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hochhuth, Martin |
author_GND | (DE-588)122139143 |
author_facet | Hochhuth, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Hochhuth, Martin |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021745885 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK5160 |
callnumber-raw | KK5160 |
callnumber-search | KK5160 |
callnumber-sort | KK 45160 |
classification_rvk | PL 408 |
ctrlnum | (OCoLC)137248441 (DE-599)BVBBV021745885 |
dewey-full | 342.430853 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.430853 |
dewey-search | 342.430853 |
dewey-sort | 3342.430853 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021745885</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191017</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060927s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N40,0419</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981167195</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161490736</subfield><subfield code="c">Ln. : ca. EUR 90.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-149073-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161490738</subfield><subfield code="c">Ln. : ca. EUR 90.00</subfield><subfield code="9">3-16-149073-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161490736</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)137248441</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021745885</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK5160</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.430853</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 408</subfield><subfield code="0">(DE-625)137009:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hochhuth, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122139143</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Meinungsfreiheit im System des Grundgesetzes</subfield><subfield code="c">Martin Hochhuth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 401 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus Publicum</subfield><subfield code="v">153</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frühere Version zugl.: Freiburg, i. Br., Univ., Habil.-Schr., 2005</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg i. Br., Univ., Habil.-Schr., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Freedom of speech</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Meinungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038463-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Meinungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038463-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus Publicum</subfield><subfield code="v">153</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004667515</subfield><subfield code="9">153</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014959161&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014959161</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021745885 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:30:51Z |
indexdate | 2025-01-28T15:01:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161490736 3161490738 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014959161 |
oclc_num | 137248441 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-N2 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-11 DE-521 DE-188 DE-739 DE-384 |
owner_facet | DE-M382 DE-N2 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-11 DE-521 DE-188 DE-739 DE-384 |
physical | XXIV, 401 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus Publicum |
series2 | Jus Publicum |
spelling | Hochhuth, Martin Verfasser (DE-588)122139143 aut Die Meinungsfreiheit im System des Grundgesetzes Martin Hochhuth Tübingen Mohr Siebeck 2007 XXIV, 401 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus Publicum 153 Frühere Version zugl.: Freiburg, i. Br., Univ., Habil.-Schr., 2005 Zugl.: Freiburg i. Br., Univ., Habil.-Schr., 2005 Freedom of speech Germany Meinungsfreiheit (DE-588)4038463-9 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Meinungsfreiheit (DE-588)4038463-9 s DE-604 Jus Publicum 153 (DE-604)BV004667515 153 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014959161&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hochhuth, Martin Die Meinungsfreiheit im System des Grundgesetzes Jus Publicum Freedom of speech Germany Meinungsfreiheit (DE-588)4038463-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038463-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Meinungsfreiheit im System des Grundgesetzes |
title_auth | Die Meinungsfreiheit im System des Grundgesetzes |
title_exact_search | Die Meinungsfreiheit im System des Grundgesetzes |
title_exact_search_txtP | Die Meinungsfreiheit im System des Grundgesetzes |
title_full | Die Meinungsfreiheit im System des Grundgesetzes Martin Hochhuth |
title_fullStr | Die Meinungsfreiheit im System des Grundgesetzes Martin Hochhuth |
title_full_unstemmed | Die Meinungsfreiheit im System des Grundgesetzes Martin Hochhuth |
title_short | Die Meinungsfreiheit im System des Grundgesetzes |
title_sort | die meinungsfreiheit im system des grundgesetzes |
topic | Freedom of speech Germany Meinungsfreiheit (DE-588)4038463-9 gnd |
topic_facet | Freedom of speech Germany Meinungsfreiheit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014959161&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004667515 |
work_keys_str_mv | AT hochhuthmartin diemeinungsfreiheitimsystemdesgrundgesetzes |