Die Ordnung des Konsenses: Krisenmanagement durch soziale Pakte am Beispiel Irlands und der Niederlande
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Ed. Sigma
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 435 S. |
ISBN: | 9783894045425 3894045426 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021745575 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110128 | ||
007 | t | ||
008 | 060927s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N25,0480 |2 dnb | ||
015 | |a 06,H09,0205 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979826462 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783894045425 |c kart. : EUR 29.90 |9 978-3-89404-542-5 | ||
020 | |a 3894045426 |c kart. : EUR 29.90 |9 3-89404-542-6 | ||
024 | 3 | |a 9783894045425 | |
035 | |a (OCoLC)179971184 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021745575 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-91 |a DE-739 |a DE-2070s |a DE-83 | ||
084 | |a MD 8250 |0 (DE-625)122553: |2 rvk | ||
084 | |a QD 100 |0 (DE-625)141284: |2 rvk | ||
084 | |a QV 500 |0 (DE-625)142155: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 470d |2 stub | ||
084 | |a POL 860d |2 stub | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a POL 850d |2 stub | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dyk, Silke van |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Ordnung des Konsenses |b Krisenmanagement durch soziale Pakte am Beispiel Irlands und der Niederlande |c Silke van Dyk |
264 | 1 | |a Berlin |b Ed. Sigma |c 2006 | |
300 | |a 435 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Sozialpartnerschaft |0 (DE-588)4270137-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Irland |0 (DE-588)4027667-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Niederlande |0 (DE-588)4042203-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Niederlande |0 (DE-588)4042203-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sozialpartnerschaft |0 (DE-588)4270137-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Irland |0 (DE-588)4027667-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Sozialpartnerschaft |0 (DE-588)4270137-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2812903&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014958855&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014958855 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135599691530240 |
---|---|
adam_text | INHALT DANKSAGUNG 1 1 I. EINLEITUNG 1. DER UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND: DIE
ORDNUNG DES KONSENSES 13 2. DAS UNTERSUCHUNGSFELD: SOZIALE PAKTE IN
EUROPA 14 2.1 STRUKTUREN, INHALTE UND KONTEXTUELLE EINBETTUNG DER
SOZIALEN PAKTE 14 2.2 DER AKTEURSKONSENS 25 2.3 BEGRUENDUNG DER
FALLAUSWAHL 32 2.4 FORSCHUNGSSTAND 34 2.5 EMPIRISCHES MATERIAL 38 II.
THEORIE UND METHODEN 1. DAS KONZEPT KONSENS: THEORIE- UND
BEGRIFFSGESCHICHTE 39 2. SYSTEMATISIERUNG UND THEORETISCHE FUNDIERUNG
DER KONSENSANALYSE 48 2.1 ZUR ABGRENZUNG VON KONSENSAEQUIVALENTEN 49 2.2
OPERATIONALISIERUNG DES KONSENSBEGRIFFS 50 2.3 DIE
AKZEPTABIJITAETSBEDINGUNGEN: THEORETISCHE FUNDIERUNG DER KONSENSGENESE 53
2.3.1 DIE GENESE VON PRAEFERENZEN IM SPANNUNGSFELD VON INTERESSEN, IDEEN
UND INTERPRETATIONEN 54 2.3.1.1 INTERESSENPOLITISCHE ANSAETZE 55 2.3.1.2
FDEENPOLITISCHE ANSAETZE MIT LERNTHEORETISCHEM FOKUS 60 2.3.1.3
INTERPRETATIVE ANSAETZE 62 2.3.2 ,FUEHREN DER FUEHRUNGEN : DER
GOUVERNEMENTALITAETSTHEORETISCHE ANSATZ VON FOUCAULT 64 2.3.2.1
MIKROPHYSIK DER MACHT 65 2.3.2.2 GOUVERNEMENTALITAET 67 6 INHALT 2.3.2.3
DIE ORDNUNG DES WAHREN 69 2.3.2.4 GOUVERNEMENTALITAETSTHEORETISCHE
FUNDIERUNG DER KONSENSANALYSE 71 2.3.3 KONSENSGENESE ALS PROZESS DER
INSTITUTIONALISIERUNG 76 3. FORSCHUNGSPROGRAMM UND METHODEN 79 HL DAS
NIEDERLAENDISCHE FALLBEISPIEL 1. DAS NIEDERLAENDISCHE POLDERMODELL UND
SEINE RAHMENBEDINGUNGEN 87 1.1 DAS POLDERMODELL IM UEBERBLICK 87 1.1.1
DIE ERFOLGE - EIN KRITISCHER UEBERBLICK 89 1.1.2 DIE ERFOLGSFAKTOREN 91
1.1.3 KOOPERATIONS- UND KONSENSMODEL]? 93 1.2 INSTITUTIONELLE UND
SOZIOOEKONOMISCHE RAHMENBEDINGUNGEN 96 1.2.1 DIE POLITISCHE KULTUR 96
1.2.2 DIE KORPORATISTISCHE TRADITION - STRUKTUR UND PRAXIS 99 1.2.3 DAS
(PARTEI-)POLITISCHE SYSTEM 101 1.2.4 DIE GEWERKSCHAFTEN 103 1.2.5 DIE
ARBEITGEBERVERBAENDE 106 1.2.6 WIRTSCHAFTS-, BESCHAEFTIGUNGS- UND
LOHNPOLITISCHE STRUKTUREN UND STRATEGIEN 108 1.2.7 DER NIEDERLAENDISCHE
WOHLFAHRTSSTAAT 111 2. DIE SYMBOLISCHE EBENE DES KONSENSES 112 2.1
KOOPERATION UND KONSENS IN DER WISSENSCHAFTLICHEN DEBATTE 113 2.2
KOOPERATION UND KONSENS IN DER BERICHTERSTATTUNG DER PRINTMEDIEN 118 2.3
KOOPERATION UND KONSENS IN DER ANALYSE DES SER 122 2.4 KOOPERATION UND
KONSENS IN DER ANALYSE DER GEWERKSCHAFTEN 123 2.4.1 FNV 123 2.4.2 CNV
128 2.5 KOOPERATION UND KONSENS IN DER ANALYSE DER ARBEITGEBERVERBAENDE
130 2.6 KOOPERATION UND KONSENS IN DER ANALYSE DER REGIERUNGSKOALITIONEN
VON 1982 BIS 2000 132 2.6.1 REGIERUNGEN LUBBERS 1 BIS III (1982 BIS
1994) 133 2.6.2 DIE REGIERUNGEN KOK I UND II (1994 BIS 2002) 134 2.7
FAZIT: EIN KONSENS UEBER DEN KONSENS? 136 3. DIE MATERIALE EBENE DES
KONSENSES 1 39 3. 1 GRUNDLEGENDE KRISENDEUTUNGEN UND ZIELBESTIMMUNGEN
DER AKTEURE 140 3.1.1 REGIERUNGEN VON 1981 BIS 2000 144 3.1.1.1
REGIERUNGEN LUBBERS I BIS III 145 3.1.1.2 REGIERUNGEN KOK I UND II 147
3.1.2 DIE GEWERKSCHAFTEN 150 3.1.2.1 FNV 150 3.1.2.2 CNV 156 3.1.2.3
DIE GEWERKSCHAFTSZEITUNG SOLIDARITEIT 158 3.1.3 DER ARBEITGEBERVERBAND
VNO BZW. VNO/NCW 160 3.1.4 ZUSAMMENFASSUNG 162 3.2 DIE
KONFLIKTGESCHICHTE DES POLDERMODELLS 164 3.3 DIE ABKOMMEN ALS SPIEGEL
VON KONSENS, KONFLIKT UND KONSENSAEQUIVALENTEN 168 3.3.1 DAS ABKOMMEN VON
WASSENAAR 168 3.3.2 DIE VEREINBARUNG ,FLEXIBILITAET UND SICHERHEIT 4 173
3.4 FAZIT; ZUM VERHAELTNIS VON SYMBOLISCHER UND MATERIALER EBENE 175 4.
DIE AKZEPTABILITAETSBEDINGUNGEN DES KONSENSES 177 4.1 MATERIALE UND
DISKURSIVE RAHMENBEDINGUNGEN: ANGEBOTSPOLITISCHE HEGEMONIE IM GLOBALEN
KONTEXT 178 4.2 KLEINE OEKONOMIEN, INTERNATIONALE RAHMENBEDINGUNGEN UND
DIE KONSTRUKTIVISTISCHE PERSPEKTIVE 180 4.3 DIE KRAEFTEVERHAELTNISSE 184
4.4 STRUKTURIERUNG DES PROZESSES DER KONSENSGENESE 187 4.4.1 DIE STORY
LINE ,DUTCH DISEASE 4 189 4.4.2 DIE STORY LINE »IMMOBILER KORPORATISMUS
194 4.4.3 DIE STORY LINE ,POLDERMODEIR 197 4.5. DIE BEDEUTUNG VON
EXPERTENWISSEN UND DIE ROLLE DES ZENTRALEN PLANUNGSBUEROS {CENTRAAL
PLANBUREAU - CPB) 205 4.6 INSTITUTIONALISIERTE SPRECHWEISEN ALS
DISKURSIVE MECHANISMEN EINER ANGEBOTSPOLITISCHEN NORMALISIERUNG 209 4.7
FAZIT: SELBST- UND FREMDFUEHRUNG IM PROZESS DER KONSENSGENESE 221 8
INHALT IV. DAS IRISCHE FALLBEISPIEL 1. DIE IRISCHE SOZIALPARTNERSCHAFT
UND IHRE RAHMENBEDINGUNGEN 225 1.1 DIE IRISCHE SOZIALPARTNERSCHAFT IM
UEBERBLICK 225 1.1.1 DIE ERFOLGE - EIN KRITISCHER UEBERBLICK 226 1.1.2 DIE
ERFOLGSFAKTOREN 229 1.1.3 ERFOLGSREZEPT SOZIALPARTNERSCHAFT? 230 1.2
INSTITUTIONELLE UND SOZIOOEKONOMISCHE RAHMENBEDINGUNGEN 234 1.2.1 DIE
POLITISCHE KULTUR 234 1.2.2 INDUSTRIELLE BEZIEHUNGEN, LOHNPOLITIK UND
KORPORATISTISCHE TRADITION 236 1.2.3 DAS (PARTEI-)POLITISCHE SYSTEM 240
1.2.4 DIE GEWERKSCHAFTEN 242 1.2.5 DIE ARBEITGEBERVERBAENDE 244 1.2.6 DIE
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE ENTWICKLUNG 245 1.2.7 DER WOHLFAHRTSSTAAT 248 2.
DIE SYMBOLISCHE EBENE DES KONSENSES 250 2.1 KOOPERATION UND KONSENS IN
DER WISSENSCHAFTLICHEN DEBATTE 251 2.2 KOOPERATION UND KONSENS IN DER
BERICHTERSTATTUNG DER PRINTMEDIEN 256 2.3 KOOPERATION UND KONSENS IN DER
ANALYSE VON NESC UND NESF 259 2.4 KOOPERATION UND KONSENS IN DER ANALYSE
DER GEWERKSCHAFTEN 262 2.5 KOOPERATION UND KONSENS IN DER ANALYSE DER
EINZELGEWERKSCHAFT ATGWU SOWIE DER ANTI-PARTNERSHIP CAMPAIGN 266 2.6
KOOPERATION UND KONSENS IN DER ANALYSE DER ARBEITGEBERVERBAENDE 267 2.7
KOOPERATION UND KONSENS IN DER ANALYSE DER REGIERUNGSKOALITIONEN 269 2.8
FAZIT: EIN KONSENS UEBER DEN KONSENS? 272 3. DIE MATERIALE EBENE DES
KONSENSES 274 3.1 GRUNDLEGENDE KRISENDEUTUNGEN UND ZIELBESTIMMUNGEN DER
AKTEURE 274 3.1.1 NESC UND NESF 274 3.1.2 REGIERUNGEN VON 1982 BIS 2000
278 3.1.3 DIE GEWERKSCHAFTEN 281 3.1.4 DIE ARBEITGEBER 288 3.1.5
ZUSAMMENFASSUNG 290 3.2 SOZIALPARTNERSCHAFT ALS KONSENS? 292 3.2.1
INDUSTRIELLE BEZIEHUNGEN JENSEITS DES ,KONSENSMODELLS 293 3.2.2 DER
JNDUSTRIAL RELATIONS ACT 1990 296 3.2.3 GEWERKSCHAFTSINTERNE KONFLIKTE
297 3.2.4 KONSENS, KONFLIKT UND KONSENSAEQUIVALENTE IM SPIEGEL DER
PROGRAMME 300 3.2.4.1 PROGRAMME FOR NATIONAL RECOVERY 300 3.2.4.2
PROGRAMME FOR ECONOMIC AND SOCIAL PROGRESS 302 3.2.4.3 PARTNERSHIP 2000
FOR INCLUSION, EMPLOYMENT AND COMPETITIVENESS 303 3.2.4.4 PROGRAMME FOR
PROSPERITY AND FAIRNESS 306 3.2.5 RESUEMEE 307 3.3 FAZIT: ZUM
VERHAELTNIS VON SYMBOLISCHER UND MATERIALER EBENE 309 4. DIE
AKZEPTABILITAETSBEDINGUNGEN DES KONSENSES 311 4.1 DIE KRAEFTEVERHAELTNISSE
312 4.2 STRUKTURIERUNG DER BEDINGUNGEN DER KONSENSGENESE 314 4.2.1 DIE
STORY LINE ,IRLAND ALS KRISENLAND 316 4.2.2 DIE STORY LINE ,IRLAND ALS
EUROPAEISCHER TIGER 323 4.3. DIE BEDEUTUNG VON EXPERTENWISSEN UND DIE
ROLLE DES ESRI 330 4.4 INSTITUTIONALISIERTE SPRECHWEISEN ALS DISKURSIVE
MECHANISMEN EINER ANGEBOTSPOLITISCHEN NORMALISIERUNG 333 4.5 FAZIT:
SELBST- UND FREMDFUEHRUNG IM PROZESS DER KONSENSGENESE 346 V.
VERGLEICHENDES FAZIT 351 1. SOZIALE PAKTE IN IRLAND UND DEN NIEDERLANDEN
352 2. DIE AKZEPTANZ: DIE SYMBOLISCHE UND MATERIALE EBENE DES KONSENSES
353 3. DIE AKZEPTABILITAETSBEDINGUNGEN DES KONSENSES 362 4. DIE ORDNUNG
DES KONSENSES ODER WARUM ,WIE? DIE FRAGE DER ZUKUNFT IST 373 VI.
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 381 VII. LITERATUR 383 PPN: 252375289 TITEL: DIE
ORDNUNG DES KONSENSES : KRISENMANAGEMENT DURCH SOZIALE PAKTE AM BEISPIEL
IRLANDS UND DER NIEDERLANDE / SILKE VAN DYK. - BERLIN : ED. SIGMA, 2006
ISBN: 3-89404-542-6; 978-3-89404-542-5 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM
SWB-VERBUND
|
adam_txt |
INHALT DANKSAGUNG 1 1 I. EINLEITUNG 1. DER UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND: DIE
ORDNUNG DES KONSENSES 13 2. DAS UNTERSUCHUNGSFELD: SOZIALE PAKTE IN
EUROPA 14 2.1 STRUKTUREN, INHALTE UND KONTEXTUELLE EINBETTUNG DER
SOZIALEN PAKTE 14 2.2 DER AKTEURSKONSENS 25 2.3 BEGRUENDUNG DER
FALLAUSWAHL 32 2.4 FORSCHUNGSSTAND 34 2.5 EMPIRISCHES MATERIAL 38 II.
THEORIE UND METHODEN 1. DAS KONZEPT KONSENS: THEORIE- UND
BEGRIFFSGESCHICHTE 39 2. SYSTEMATISIERUNG UND THEORETISCHE FUNDIERUNG
DER KONSENSANALYSE 48 2.1 ZUR ABGRENZUNG VON KONSENSAEQUIVALENTEN 49 2.2
OPERATIONALISIERUNG DES KONSENSBEGRIFFS 50 2.3 DIE
AKZEPTABIJITAETSBEDINGUNGEN: THEORETISCHE FUNDIERUNG DER KONSENSGENESE 53
2.3.1 DIE GENESE VON PRAEFERENZEN IM SPANNUNGSFELD VON INTERESSEN, IDEEN
UND INTERPRETATIONEN 54 2.3.1.1 INTERESSENPOLITISCHE ANSAETZE 55 2.3.1.2
FDEENPOLITISCHE ANSAETZE MIT LERNTHEORETISCHEM FOKUS 60 2.3.1.3
INTERPRETATIVE ANSAETZE 62 2.3.2 ,FUEHREN DER FUEHRUNGEN': DER
GOUVERNEMENTALITAETSTHEORETISCHE ANSATZ VON FOUCAULT 64 2.3.2.1
MIKROPHYSIK DER MACHT 65 2.3.2.2 GOUVERNEMENTALITAET 67 6 INHALT 2.3.2.3
DIE ORDNUNG DES WAHREN 69 2.3.2.4 GOUVERNEMENTALITAETSTHEORETISCHE
FUNDIERUNG DER KONSENSANALYSE 71 2.3.3 KONSENSGENESE ALS PROZESS DER
INSTITUTIONALISIERUNG 76 3. FORSCHUNGSPROGRAMM UND METHODEN 79 HL DAS
NIEDERLAENDISCHE FALLBEISPIEL 1. DAS NIEDERLAENDISCHE POLDERMODELL UND
SEINE RAHMENBEDINGUNGEN 87 1.1 DAS POLDERMODELL IM UEBERBLICK 87 1.1.1
DIE ERFOLGE - EIN KRITISCHER UEBERBLICK 89 1.1.2 DIE ERFOLGSFAKTOREN 91
1.1.3 KOOPERATIONS- UND KONSENSMODEL]? 93 1.2 INSTITUTIONELLE UND
SOZIOOEKONOMISCHE RAHMENBEDINGUNGEN 96 1.2.1 DIE POLITISCHE KULTUR 96
1.2.2 DIE KORPORATISTISCHE TRADITION - STRUKTUR UND PRAXIS 99 1.2.3 DAS
(PARTEI-)POLITISCHE SYSTEM 101 1.2.4 DIE GEWERKSCHAFTEN 103 1.2.5 DIE
ARBEITGEBERVERBAENDE 106 1.2.6 WIRTSCHAFTS-, BESCHAEFTIGUNGS- UND
LOHNPOLITISCHE STRUKTUREN UND STRATEGIEN 108 1.2.7 DER NIEDERLAENDISCHE
WOHLFAHRTSSTAAT 111 2. DIE SYMBOLISCHE EBENE DES KONSENSES 112 2.1
KOOPERATION UND KONSENS IN DER WISSENSCHAFTLICHEN DEBATTE 113 2.2
KOOPERATION UND KONSENS IN DER BERICHTERSTATTUNG DER PRINTMEDIEN 118 2.3
KOOPERATION UND KONSENS IN DER ANALYSE DES SER 122 2.4 KOOPERATION UND
KONSENS IN DER ANALYSE DER GEWERKSCHAFTEN 123 2.4.1 FNV 123 2.4.2 CNV
128 2.5 KOOPERATION UND KONSENS IN DER ANALYSE DER ARBEITGEBERVERBAENDE
130 2.6 KOOPERATION UND KONSENS IN DER ANALYSE DER REGIERUNGSKOALITIONEN
VON 1982 BIS 2000 132 2.6.1 REGIERUNGEN LUBBERS 1 BIS III (1982 BIS
1994) 133 2.6.2 DIE REGIERUNGEN KOK I UND II (1994 BIS 2002) 134 2.7
FAZIT: EIN KONSENS UEBER DEN KONSENS? 136 3. DIE MATERIALE EBENE DES
KONSENSES 1 39 3. 1 GRUNDLEGENDE KRISENDEUTUNGEN UND ZIELBESTIMMUNGEN
DER AKTEURE 140 3.1.1 REGIERUNGEN VON 1981 BIS 2000 144 3.1.1.1
REGIERUNGEN LUBBERS I BIS III 145 3.1.1.2 REGIERUNGEN KOK I UND II 147
3.1.2 DIE GEWERKSCHAFTEN 150 3.1.2.1 FNV 150 3.1.2.2 CNV ' 156 3.1.2.3
DIE GEWERKSCHAFTSZEITUNG SOLIDARITEIT 158 3.1.3 DER ARBEITGEBERVERBAND
VNO BZW. VNO/NCW 160 3.1.4 ZUSAMMENFASSUNG 162 3.2 DIE
KONFLIKTGESCHICHTE DES POLDERMODELLS 164 3.3 DIE ABKOMMEN ALS SPIEGEL
VON KONSENS, KONFLIKT UND KONSENSAEQUIVALENTEN 168 3.3.1 DAS ABKOMMEN VON
WASSENAAR 168 3.3.2 DIE VEREINBARUNG ,FLEXIBILITAET UND SICHERHEIT 4 173
3.4 FAZIT; ZUM VERHAELTNIS VON SYMBOLISCHER UND MATERIALER EBENE 175 4.
DIE AKZEPTABILITAETSBEDINGUNGEN DES KONSENSES 177 4.1 MATERIALE UND
DISKURSIVE RAHMENBEDINGUNGEN: ANGEBOTSPOLITISCHE HEGEMONIE IM GLOBALEN
KONTEXT 178 4.2 KLEINE OEKONOMIEN, INTERNATIONALE RAHMENBEDINGUNGEN UND
DIE KONSTRUKTIVISTISCHE PERSPEKTIVE 180 4.3 DIE KRAEFTEVERHAELTNISSE 184
4.4 STRUKTURIERUNG DES PROZESSES DER KONSENSGENESE 187 4.4.1 DIE STORY
LINE ,DUTCH DISEASE 4 189 4.4.2 DIE STORY LINE »IMMOBILER KORPORATISMUS'
194 4.4.3 DIE STORY LINE ,POLDERMODEIR 197 4.5. DIE BEDEUTUNG VON
EXPERTENWISSEN UND DIE ROLLE DES ZENTRALEN PLANUNGSBUEROS {CENTRAAL
PLANBUREAU - CPB) 205 4.6 INSTITUTIONALISIERTE SPRECHWEISEN ALS
DISKURSIVE MECHANISMEN EINER ANGEBOTSPOLITISCHEN NORMALISIERUNG 209 4.7
FAZIT: SELBST- UND FREMDFUEHRUNG IM PROZESS DER KONSENSGENESE 221 8
INHALT IV. DAS IRISCHE FALLBEISPIEL 1. DIE IRISCHE SOZIALPARTNERSCHAFT
UND IHRE RAHMENBEDINGUNGEN 225 1.1 DIE IRISCHE SOZIALPARTNERSCHAFT IM
UEBERBLICK 225 1.1.1 DIE ERFOLGE - EIN KRITISCHER UEBERBLICK 226 1.1.2 DIE
ERFOLGSFAKTOREN 229 1.1.3 ERFOLGSREZEPT SOZIALPARTNERSCHAFT? 230 1.2
INSTITUTIONELLE UND SOZIOOEKONOMISCHE RAHMENBEDINGUNGEN 234 1.2.1 DIE
POLITISCHE KULTUR 234 1.2.2 INDUSTRIELLE BEZIEHUNGEN, LOHNPOLITIK UND
KORPORATISTISCHE TRADITION 236 1.2.3 DAS (PARTEI-)POLITISCHE SYSTEM 240
1.2.4 DIE GEWERKSCHAFTEN 242 1.2.5 DIE ARBEITGEBERVERBAENDE 244 1.2.6 DIE
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE ENTWICKLUNG 245 1.2.7 DER WOHLFAHRTSSTAAT 248 2.
DIE SYMBOLISCHE EBENE DES KONSENSES 250 2.1 KOOPERATION UND KONSENS IN
DER WISSENSCHAFTLICHEN DEBATTE 251 2.2 KOOPERATION UND KONSENS IN DER
BERICHTERSTATTUNG DER PRINTMEDIEN 256 2.3 KOOPERATION UND KONSENS IN DER
ANALYSE VON NESC UND NESF 259 2.4 KOOPERATION UND KONSENS IN DER ANALYSE
DER GEWERKSCHAFTEN 262 2.5 KOOPERATION UND KONSENS IN DER ANALYSE DER
EINZELGEWERKSCHAFT ATGWU SOWIE DER ANTI-PARTNERSHIP CAMPAIGN 266 2.6
KOOPERATION UND KONSENS IN DER ANALYSE DER ARBEITGEBERVERBAENDE 267 2.7
KOOPERATION UND KONSENS IN DER ANALYSE DER REGIERUNGSKOALITIONEN 269 2.8
FAZIT: EIN KONSENS UEBER DEN KONSENS? 272 3. DIE MATERIALE EBENE DES
KONSENSES 274 3.1 GRUNDLEGENDE KRISENDEUTUNGEN UND ZIELBESTIMMUNGEN DER
AKTEURE 274 3.1.1 NESC UND NESF 274 3.1.2 REGIERUNGEN VON 1982 BIS 2000
278 3.1.3 DIE GEWERKSCHAFTEN 281 3.1.4 DIE ARBEITGEBER 288 3.1.5
ZUSAMMENFASSUNG 290 3.2 SOZIALPARTNERSCHAFT ALS KONSENS? 292 3.2.1
INDUSTRIELLE BEZIEHUNGEN JENSEITS DES ,KONSENSMODELLS' 293 3.2.2 DER
JNDUSTRIAL RELATIONS ACT 1990 296 3.2.3 GEWERKSCHAFTSINTERNE KONFLIKTE
297 3.2.4 KONSENS, KONFLIKT UND KONSENSAEQUIVALENTE IM SPIEGEL DER
PROGRAMME 300 3.2.4.1 PROGRAMME FOR NATIONAL RECOVERY 300 3.2.4.2
PROGRAMME FOR ECONOMIC AND SOCIAL PROGRESS 302 3.2.4.3 PARTNERSHIP 2000
FOR INCLUSION, EMPLOYMENT AND COMPETITIVENESS 303 3.2.4.4 PROGRAMME FOR
PROSPERITY AND FAIRNESS 306 3.2.5 RESUEMEE " 307 3.3 FAZIT: ZUM
VERHAELTNIS VON SYMBOLISCHER UND MATERIALER EBENE 309 4. DIE
AKZEPTABILITAETSBEDINGUNGEN DES KONSENSES 311 4.1 DIE KRAEFTEVERHAELTNISSE
312 4.2 STRUKTURIERUNG DER BEDINGUNGEN DER KONSENSGENESE 314 4.2.1 DIE
STORY LINE ,IRLAND ALS KRISENLAND' 316 4.2.2 DIE STORY LINE ,IRLAND ALS
EUROPAEISCHER TIGER' 323 4.3. DIE BEDEUTUNG VON EXPERTENWISSEN UND DIE
ROLLE DES ESRI 330 4.4 INSTITUTIONALISIERTE SPRECHWEISEN ALS DISKURSIVE
MECHANISMEN EINER ANGEBOTSPOLITISCHEN NORMALISIERUNG 333 4.5 FAZIT:
SELBST- UND FREMDFUEHRUNG IM PROZESS DER KONSENSGENESE 346 V.
VERGLEICHENDES FAZIT 351 1. SOZIALE PAKTE IN IRLAND UND DEN NIEDERLANDEN
352 2. DIE AKZEPTANZ: DIE SYMBOLISCHE UND MATERIALE EBENE DES KONSENSES
353 3. DIE AKZEPTABILITAETSBEDINGUNGEN DES KONSENSES 362 4. DIE ORDNUNG
DES KONSENSES ODER WARUM ,WIE?' DIE FRAGE DER ZUKUNFT IST 373 VI.
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 381 VII. LITERATUR 383 PPN: 252375289 TITEL: DIE
ORDNUNG DES KONSENSES : KRISENMANAGEMENT DURCH SOZIALE PAKTE AM BEISPIEL
IRLANDS UND DER NIEDERLANDE / SILKE VAN DYK. - BERLIN : ED. SIGMA, 2006
ISBN: 3-89404-542-6; 978-3-89404-542-5 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM
SWB-VERBUND |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dyk, Silke van |
author_facet | Dyk, Silke van |
author_role | aut |
author_sort | Dyk, Silke van |
author_variant | s v d sv svd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021745575 |
classification_rvk | MD 8250 QD 100 QV 500 |
classification_tum | WIR 470d POL 860d POL 850d |
ctrlnum | (OCoLC)179971184 (DE-599)BVBBV021745575 |
discipline | Politologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Politologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02236nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021745575</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110128 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060927s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N25,0480</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,H09,0205</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979826462</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783894045425</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.90</subfield><subfield code="9">978-3-89404-542-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3894045426</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.90</subfield><subfield code="9">3-89404-542-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783894045425</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179971184</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021745575</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MD 8250</subfield><subfield code="0">(DE-625)122553:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QD 100</subfield><subfield code="0">(DE-625)141284:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)142155:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 470d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">POL 860d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">POL 850d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dyk, Silke van</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Ordnung des Konsenses</subfield><subfield code="b">Krisenmanagement durch soziale Pakte am Beispiel Irlands und der Niederlande</subfield><subfield code="c">Silke van Dyk</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Ed. Sigma</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">435 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialpartnerschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4270137-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Irland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027667-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Niederlande</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042203-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Niederlande</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042203-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialpartnerschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4270137-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Irland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027667-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sozialpartnerschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4270137-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2812903&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014958855&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014958855</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Irland (DE-588)4027667-3 gnd Niederlande (DE-588)4042203-3 gnd |
geographic_facet | Irland Niederlande |
id | DE-604.BV021745575 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:30:45Z |
indexdate | 2024-07-09T20:43:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783894045425 3894045426 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014958855 |
oclc_num | 179971184 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-739 DE-2070s DE-83 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-739 DE-2070s DE-83 |
physical | 435 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Ed. Sigma |
record_format | marc |
spelling | Dyk, Silke van Verfasser aut Die Ordnung des Konsenses Krisenmanagement durch soziale Pakte am Beispiel Irlands und der Niederlande Silke van Dyk Berlin Ed. Sigma 2006 435 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2005 Sozialpartnerschaft (DE-588)4270137-5 gnd rswk-swf Irland (DE-588)4027667-3 gnd rswk-swf Niederlande (DE-588)4042203-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Niederlande (DE-588)4042203-3 g Sozialpartnerschaft (DE-588)4270137-5 s DE-604 Irland (DE-588)4027667-3 g text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2812903&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014958855&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dyk, Silke van Die Ordnung des Konsenses Krisenmanagement durch soziale Pakte am Beispiel Irlands und der Niederlande Sozialpartnerschaft (DE-588)4270137-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4270137-5 (DE-588)4027667-3 (DE-588)4042203-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Ordnung des Konsenses Krisenmanagement durch soziale Pakte am Beispiel Irlands und der Niederlande |
title_auth | Die Ordnung des Konsenses Krisenmanagement durch soziale Pakte am Beispiel Irlands und der Niederlande |
title_exact_search | Die Ordnung des Konsenses Krisenmanagement durch soziale Pakte am Beispiel Irlands und der Niederlande |
title_exact_search_txtP | Die Ordnung des Konsenses Krisenmanagement durch soziale Pakte am Beispiel Irlands und der Niederlande |
title_full | Die Ordnung des Konsenses Krisenmanagement durch soziale Pakte am Beispiel Irlands und der Niederlande Silke van Dyk |
title_fullStr | Die Ordnung des Konsenses Krisenmanagement durch soziale Pakte am Beispiel Irlands und der Niederlande Silke van Dyk |
title_full_unstemmed | Die Ordnung des Konsenses Krisenmanagement durch soziale Pakte am Beispiel Irlands und der Niederlande Silke van Dyk |
title_short | Die Ordnung des Konsenses |
title_sort | die ordnung des konsenses krisenmanagement durch soziale pakte am beispiel irlands und der niederlande |
title_sub | Krisenmanagement durch soziale Pakte am Beispiel Irlands und der Niederlande |
topic | Sozialpartnerschaft (DE-588)4270137-5 gnd |
topic_facet | Sozialpartnerschaft Irland Niederlande Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2812903&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014958855&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dyksilkevan dieordnungdeskonsenseskrisenmanagementdurchsozialepakteambeispielirlandsundderniederlande |