Römische Rechtsgeschichte: Quellenkunde, Rechtsbildung, Jurisprudenz und Rechtsliteratur 2 Die Jurisprudenz vom frühen Prinzipat bis zum Ausgang der Antike im weströmischen Reich und die oströmische Rechtswissenschaft bis zur Justinianischen Gesetzgebung : ein Fragment
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2006
|
Schriftenreihe: | Rechtsgeschichte des Altertums
[3,1,]2 Handbuch der Altertumswissenschaft [10,3,1,]2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 474 S. |
ISBN: | 9783406339288 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021745227 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190923 | ||
007 | t | ||
008 | 060926s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783406339288 |9 978-3-406-33928-8 | ||
020 | |z 340633928X |9 3-406-33928-X | ||
035 | |a (gbd)0884250 | ||
035 | |a (OCoLC)219410503 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021745227 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-29 |a DE-384 |a DE-22 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-37 |a DE-127 |a DE-739 |a DE-154 |a DE-Re5 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-Di1 |a DE-703 |a DE-M491 |a DE-54 |a DE-83 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-155 |a DE-Y2 |a DE-11 |a DE-128 | ||
084 | |a NH 8450 |0 (DE-625)125812: |2 rvk | ||
084 | |a 6,11 |2 ssgn | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Wieacker, Franz |d 1908-1994 |e Verfasser |0 (DE-588)118632345 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Römische Rechtsgeschichte |b Quellenkunde, Rechtsbildung, Jurisprudenz und Rechtsliteratur |n 2 |p Die Jurisprudenz vom frühen Prinzipat bis zum Ausgang der Antike im weströmischen Reich und die oströmische Rechtswissenschaft bis zur Justinianischen Gesetzgebung : ein Fragment |c von Franz Wieacker |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2006 | |
300 | |a XVII, 474 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rechtsgeschichte des Altertums |v [3,1,]2 | |
490 | 1 | |a Handbuch der Altertumswissenschaft |v [10,3,1,]2 | |
490 | 0 | |a Rechtsgeschichte des Altertums |v ... | |
490 | 0 | |a Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft |v ... | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Roman law |v Sources | |
650 | 4 | |a Roman law |x History | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
688 | 7 | |a Römische Rechtsgeschichte |0 (DE-2581)TH000006715 |2 gbd | |
700 | 1 | |a Wieacker, Franz |d 1908-1994 |e Sonstige |0 (DE-588)118632345 |4 oth | |
700 | 1 | |a Wolf, Joseph Georg |d 1930-2017 |e Sonstige |0 (DE-588)12894112X |4 oth | |
700 | 1 | |a Manthe, Ulrich |d 1947- |e Sonstige |0 (DE-588)121881113 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV001322344 |g 2 |
830 | 0 | |a Rechtsgeschichte des Altertums |v [3,1,]2 |w (DE-604)BV000892581 |9 3,1,2 | |
830 | 0 | |a Handbuch der Altertumswissenschaft |v [10,3,1,]2 |w (DE-604)BV024986939 |9 10,3,1,2 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014958511&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014958511&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_GNDPERS_I | |
940 | 1 | |q DHB_DEL | |
940 | 1 | |q gbd_4_0708 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805080473090654208 |
---|---|
adam_text |
INHALT
Vorbemerkung des Verlags .
Vorwort des Herausgebers .
FÜNFTER TEIL: DER PRINZIPAT UND
DIE KLASSISCHE JURISPRUDENZ
Erster Abschnitt: Der frühe Prinzipat und die frühklassische
Jurisprudenz
§ 41. Das Ende der
I.
Grundlagen der augusteischen Reorganisation —
§ 42. Die Justizpolitik des
I.
Prozeßreformen —
§ 43. Gesetzgebung und kaiserliche Rechtsprechung im frühen Prinzipat . 21
I.
consultum —
Episteln —
§ 44. Der frühe Prinzipat und die Juristen . 28
I.
responderé ex auctoritate
§ 45. Die frühklassische Jurisprudenz: Unterricht und Literatur . 35
I.
.klassische' Juristenstil
§ 46. Zur Methode der klassischen Juristen . 44
I.
III.
§ 47. Die frühklassischen Juristen . 52
I.
Namen und Daten
XII Inhalt
Zweiter Abschnitt: Der hohe Prinzipat des 2. Jahrhunderts
§ 48. Das Imperium der Adoptivkaiser . 62
I.
Institutionalisierung der kaiserlichen Verwaltung-
des hohen Prinzipats -
§ 49. Kaiserrecht seit dem hohen Prinzipat . 71
I.
entscheidungen:
und Geltungsbereich des Kaiserrechts
§ 50. Der Aufbau der Hassischen Rechtsordnung . 76
I.
ius
gionales und lokales römisches Recht. Die munizipale Gerichtsbarkeit -
nichtrömischen Volksrechte -
gentium
bonům
§51. Die hochklassische Jurisprudenz . 90
I.
neuen Literaturgattungen —
§ 52. Die hochklassischen Juristen . 97
I.
Schüler und Zeitgenossen —
§ 53. Hochklassische Schuljurisprudenz . 107
I.
IV.
Dritter Abschnitt: Die spätklassische Zeit
§ 54. Die severische Monarchie . 120
I.
waltung —
§ 55. Die spätklassische Jurisprudenz . 125
I.Jurisprudenz und Kaiserdienst-
§ 56. Papinian, Ulpian und Paulus . 128
I.
Inhalt XIII
§ 57. Die übrigen Spätklassiker . 143
I.
Spätklassiker -
Vierter Abschnitt: Das Ende des klassischen Prinzipats und
die , epiklassische 'Jurisprudenz
§ 58. Die Krise des 3. Jahrhunderts . 149
I.
Christentums im 3.Jh. -
der benannten Fachliteratur —
VI.
§ 59. Auswirkungen der Constitutio Antoniniana (CA) . 159
I.
constitutie
in der Rechtsordnung des Dominats
§ 60. Das Kaiserrecht der epiklassischen Zeit . 166
I.
Konstitutionensammlungen. Codex Grcgorianus und Codex Hermogenianus
§ 61. Die epiklassische Rechtsliteratur . 171
I.
III.
SECHSTER TEIL: DER
Erster Abschnitt: Die Grundlagen
§ 62. Die diokletianisch-konstantinische Umwälzung . 179
I.
IV.
§ 63. Die Gesellschaft des frühen Dominats . 184
I.
III.
IV.
§ 64. Die Gesetzgebung . 192
I.
Publikation und Archivierung -
dosianus (Fortsetzung): Überlieferung und Kritik -
heodosianische Überlieferung
XIV Inhalt
§ 65. Der Aufbau der Rechtsordnung im
I.
Juristenschriften -
§ 66. Die Volksrechte und das .Vulgarrecht' . 207
I.
rechte in der absoluten Monarchie -
yulgarrecht' und die Volksrechte
§ 67. Der juristische Beruf und die Rechtsausbildung . 219
I.
des frühen Dominats -
§ 68. Die Rechtsliteratur im frühen
I.
.spätklassischen Schriften im 4. und 5.Jh.
§ 69. Beurkundungswesen und Urkundspersonen . 232
I.
vertahren —
Zweiter Abschnitt: Der Westen nach der Reichsteilung
bis zum Ausgang der Antike
§ 70. Allgemeine Bedingungen . 235
I.
Sonderentwicklung im Westen -
bereich und Einfluß germanischer Rechte auf das Reichsrecht
§ 71. Die juristischen Berufe und ihre Vorbildung . 241
I.
dungsanstalten. Der Rechtsunterricht
§ 72. Die Rechtsliteratur des späten Westens . 245
I.
5./6.Jhs.: Gaius von Autun,
marien -
Formelbücher
§ 73. Die germanische Gesetzgebung . 251
I.
ten -
IV.
Inhalt
§ 74. Anhang: Das römische Recht in den Anfangen des westeuropäischen
Mittelalters . 256
I.
germanischer Römergesetze -
ratur im okzidentalen Frühmittelalter
SIEBENTER TEIL: DIE OSTRÖMISCHE
RECHTSWISSENSCHAFT UND
DIE JUSTINIANISCHE KODIFIKATION
Erster Abschnitt: Die oströmische Rechtswissenschaft
§ 75. Der Wiederaufstieg der fachjuristischen Kultur im Osten . 263
I.
III.
§ 76. Die oströmischen Rechtsschulen seit dem 5.Jh. 266
I.
IV.
§ 77. Methoden und wissenschaftliche Leistung der Rechtsschulen vor
Justinian
I.
gumentationsfiguren —
Rechtsanwendung (Praxis)
§ 78. Die oströmische Rechtsliteratur vor
I.
Praxis -
Zweiter Abschnitt: Die justinianische Gesetzgebung
! 79. Die allgemeinen Voraussetzungen . 287
I.
fikation —
! 80. Die erste Reformphase (528-530). 291
I.
quaginta
(81. Die Herstellung der
I.
III.
XVI Inhalt
§ 82. Die Herstellung der
I.
thesen -
Neuere Rekonstruktionen
§ 83. Die Institutionen und die Studienreform Justinians . 314
I.
§ 84. Der Abschluß der Reform: der Zweite Codex und die Novellen . 319
I.
führung des justinianischen Rechts in Italien
§ 85. Die Rechtswissenschaft im Zeitalter Justinians . 324
I.
Kritik -
ANHANG
Anmerkungen zu den §§
Zu § 41. Das Ende der
Zu § 42. Die Justizpolitik des
Zu § 43. Gesetzgebung und kaiserliche Rechtsprechung im frühen Prinzipat 358
Zu § 44. Der frühe Prinzipat und die Juristen . 369
Zu § 45. Die frühklassische Jurisprudenz: Unterricht und Literatur . 375
Zu § 46. Zur Methode der klassischen Juristen . 382
Zu § 47. Die frühklassischen Juristen . 389
Zu § 48. Das Imperium der Adoptivkaiser . 404
Bibliographie
Zu § 49. Kaiserrecht seit dem hohen Prinzipat . 415
Zu § 50. Der Aufbau der klassischen Rechtsordnung . 417
Zu § 51. Die hochklassische Jurisprudenz . 421
Zu § 52. Die hochklassischen Juristen . 422
Zu § 53. Hochklassische Schuljurisprudenz . 424
Zu § 54. Die severische Monarchie . 426
Zu § 55. Die spätklassische Jurisprudenz . 427
Zu § 56. Papinian, Ulpian und Paulus . 427
Zu § 57. Die übrigen Spätklassiker . 429
Zu § 58. Die Krise des 3.Jahrhunderts . 429
Zu § 59. Auswirkungen der
Zu § 60. Das Kaiserrecht der epiklassischen Zeit . 430
Inhalt XVII
Zu § 61. Die epiklassische Rechtsliteratur . 431
Zu § 62. Die diokletianisch-konstantinische Umwälzung . 431
Zu § 63. Die Gesellschaft des frühen Dominats . 433
Zu § 64. Die Gesetzgebung . 434
Zu § 65. Der Aufbau der Rechtsordnung im
Zu § 66. Die Volksrechte und das .Vulgarrecht' . 435
Zu § 67. Der juristische Beruf und die Rechtsausbildung . 436
Zu § 68. Die Rechtsliteratur im frühen
Zu § 69. Beurkundungswesen und Urkundspersonen . 438
Zu § 70. Allgemeine Bedingungen . 438
Zu § 71. Die juristischen Berufe und ihre Vorbildung . 439
Zu § 72. Die Rechtsliteratur des späten Westens . 439
Zu § 73. Die germanische Gesetzgebung . 439
Zu § 74. Anhang: Das römische Recht in den Anfangen des
westeuropäischen Mittelalters . 440
Zu § 75. Der Wiederaufstieg der fachjuristischen Kultur im Osten . 440
Zu § 76. Die oströmischen Rechtsschulen seit dem 5.Jh. 441
Zu § 77. Methoden und wissenschaftliche Leistung der Rechtsschulen
vor
Zu § 78. Die oströmische Rechtsliteratur vor
Zu § 79. Die allgemeinen Voraussetzungen . 442
Zu § 80. Die erste Reformphase (528-530) . 443
Zu § 81. Die Herstellung der
Zu § 82. Die Herstellung der
Zu § 83. Die Institutionen und die Studienreform Justinians . 444
Zu § 84. Der Abschluß der Reform: der Zweite Codex und die Novellen . . 445
Zu § 85. Die Rechtswissenschaft im Zeitalter Justinians . 445
REGISTER
Quellenregister . 451
Personenregister . 459
Sachregister . 462
INHALT
Vorbemerkung des Verlags . V
Vorwort des Herausgebers . VII
FÜNFTER TEIL: DER PRINZIPAT UND
DIE KLASSISCHE JURISPRUDENZ
Erster Abschnitt: Der frühe Prinzipat und die frühklassische
Jurisprudenz
§ 41. Das Ende der res publica und die Begründung des Prinzipats . 3
I. Der Untergang der Republik — II. Die Alleinherrschaft des Augustus — III. Die
Grundlagen der augusteischen Reorganisation — IV. Die Anfänge des Reichsstaats
§42. Die Justizpolitik des Augustus . 14
I. Allgemeines — II. Sicherheit und Ordnung. Konservierende Gesetze — III. Die
Prozeßreformen — IV. Die moralische Restauration
§ 43. Gesetzgebung und kaiserliche Rechtsprechung im frühen Prinzipat . 21
I. Fortdauer und Erlöschen der Volksgesetzgebung ֊ II. Das rechtsetzende Senatus-
consultum — III. Die Anfänge der kaiserlichen Rechtsetzung: Edikte, Mandate und
Episteln — IV. Kaisergerichtsbarkeit im frühen Prinzipat
§ 44. Der frühe Prinzipat und die Juristen . 28
I. Das Verhältnis der Kaiser zu den Juristen ֊֊II. Ständische Herkunft — III. Publice
respondere ex auctoritate principis
§ 45. Die frühklassische Jurisprudenz: Unterricht und Literatur . 35
I. Unterricht und Rechtsschulen — II. Der Ausbau der Rechtsliteratur — III. Der
,klassische* Juristenstil
§ 46. Zur Methode der klassischen Juristen . 44
I. ,Intuition*, Nationalität* und Konstruktion* — II. ,Deduktion* und ,Induktion* —
III. Das juristische Argument — IV. Ein Inneres* System?
§47. Die frühklassischen Juristen . 52
I. Labeo und die frühen Prokulianer — II. Die frühen Sabinianer — III. Weitere
Namen und Daten
XII
Inhalt
Zweiter Abschnitt: Der hohe Prinzipat des 2. Jahrhunderts
§ 48. Das Imperium der Adoptivkaiser . 62
I. Vorbemerkung. Die flavische Dynastie — II. Der Ausbau des Reichsstaats und die
Institutionalisierung der kaiserlichen Verwaltung — III. Die moralischen Grundlagen
des hohen Prinzipats — IV. Die Justizpolitik der Adoptivkaiser
§ 49. Kaiserrecht seit dem hohen Prinzipat . 71
I. Allgemeine Rechtsetzung. Edikte, Mandate — II. Allgemeinverbindliche Einzel-
entscheidungen: decreta und sententiae, epistulae und subscriptiones — III. Geltungskraft
und Geltungsbereich des Kaiserrechts
§ 50. Der Aufbau der klassischen Rechtsordnung . 76
I. Vorbemerkungen — II. Die römische Rechtsordnung (iura Rornana): ius civile und
ius honorarium, Juristenrecht — III. Gerichtsgebrauch, mos und consuetudo — IV. Re-
gionales und lokales römisches Recht. Die munizipale Gerichtsbarkeit — V. Die
nichtrömischen Volksrechte — VI. Die universale Rechtsordnung: ius naturale und ius
gentium — VII. Die sittlichen Maßstäbe der Rechtsanwendung: boni mores, aequitas,
bonum et aequum, humanitas
51. Die hochklassische Jurisprudenz . 90
I. Allgemeine Charakteristik — II. Rechtsunterricht und Rechtsschulen — III. Die
neuen Literaturgattungen — IV. Subaltern- und Provinzialjurisprudenz
52. Die hochklassischen Juristen . 97
I. Zwei späte Prokulianer: Neraz und Celsus — II. Die späten Sabinianer: Julian, seine
Schüler und Zeitgenossen — III. Juristen der späten Adoptivkaiserzeit
§ 53. Hochklassische Schuljurisprudenz . 107
I. Entstehung einer schuljuristischen Unterströmung — II. Pompomus — III. Gaius —
IV. Andere Schuljuristen
Dritter Abschnitt: Die spätklassische Zeit
§ 54. Die severische Monarchie . 120
I. Der Übergang zur Militärinoiiarchie — II. Veränderungen in Verfassung und Ver-
waltung — III. Die Aufnahme der Reichsuntertanen in den Bürgerverband
§55. Die spätklassische Jurisprudenz . 125
I. Jurisprudenz und Kaiserdienst — II. Die Literatur — III. Allgemeine Kennzeichnung
§ 56. Papinian, Ulpian und Paulus . 128
I. Aemilius Papinianus — II. Domitius Ulpianus — III. Iulius Paulus
Inhalt
XIII
§ 57. Die übrigen Spätklassiker . 143
* j Charakteristik — II. Tryphonin, Callistrat, Marcian und Macer — III. Weitere
Spätklassiker — IV. Herennius Modestinus
Vierter Abschnitt: Das Ende des klassischen Prinzipats und
die ,epiklassische
§ 58. Die Krise des 3. Jahrhunderts . 149
I Exkurs: Zum Krisenmodell der römischen Spätantike — II. Der Aufstieg des
Christentums im 3.Jh. — III. Die Militäranarchie des 3.Jhs. — IV. Das Versiegen
der benannten Fachliteratur — V. Die Reskriptenkanzlei des späteren 3.Jhs. —
VI. ,Epiklassische4 Jurisprudenz
§ 59. Auswirkungen der Constitutio Antoniniana (CA) . 159
I. Die Rechtsordnung in den Provinzen bis zum Jahre 212 — II. Wirkungen der
constitutio Antoniniana im 3. Jh. — III. Reichsrecht und volksrechtliche Gewohnheiten
in der Rechtsordnung des Dominats
§ 60. Das Kaiserrecht der epiklassischen Zeit . 166
I. Die Überlieferung — II. Die Reskriptenkanzlei in der Militäranarchie — III. Altere
Konstitutionensammlungen. Codex Gregorianus und Codex Hermogenianus
§ 61. Die epiklassische Rechtsliteratur . 171
I. Hermogenian und Arcadius Charisius — 11. Pseudonyme selbständiger Schriften —
III. Neuausgaben und Bearbeitungen klassischer Schriften
SECHSTER TEIL: DER DOMINAT
Erster Abschnitt: Die Grundlagen
§ 62. Die diokletianisch-konstantinische Umwälzung . 179
I. Die Ausbildung des Dominats — II. Die Zentralbürokratie — III. Die Heeresreform —
IV. Die Reorganisation der Steuerverfassung — V. Die territoriale Neugliederung
§ 63. Die Gesellschaft des frühen Dominats . 184
I. Die Wirtschaftsverfassung — II. Klassen und Stände der spätantiken Gesellschaft —
III. Die Veränderung der Kulturideale: Fachjurisprudenz und Literatenbildung —
IV. Die Wirkungen der Christianisierung und der Kirche
§ 64. Die Gesetzgebung . 192
I* Konstitutionen, pragmatische Sanktionen und Reskripte — II. Die Vorbereitung,
Publikation und Archivierung — III. Der Codex Theodosianus — IV. Der Codex Theo-
dosianus (Fortsetzung): Überlieferung und Kritik — V. Die Novellen. Sonstige nacht-
heodosianische Überlieferung
1
XIV Inhalt
§65. Der Aufbau der Rechtsordnung im Dominat . 200
I. Kaiserrecht, ius civile und Amtsrecht. Ius und leges — II. Die Geltung der klassischen
Juristenschriften — III. Das Gewohnheitsrecht — IV. Allgemeine Rechtsgrundsätze
§ 66. Die Volksrechte und das Vulgarrecht4 . 207
I. Die offizielle Rechtsordnung des Dominats — II. Das weitere Schicksal der Volks-
rechte in der absoluten Monarchie ֊ III. Vulgarisierung und ,Vulgarrechf — IV. Das
,Vulgarrechf und die Volksrechte
§ 67. Der juristische Beruf und die Rechtsausbildung . 219
I. Vorbemerkung. Das Ende der alten Fachjurisprudenz — II. Die Rechtsfunktionäre
des frühen Dominats — III. Berufsvorb erei tung — IV. Rechtsunterricht im 4. Jh.
§ 68. Die Rechtsliteratur im frühen Dominat . 227
I. Sammelwerke ֊ II. Verstreute klassische Fundstücke — III. Die Verbreitung der
spätklassischen Schriften im 4. und 5.Jh.
§ 69. Beurkundungswesen und Urkundspersonen . 232
I. Das Vordringen des öffentlichen Beurkundungszwangs — II. Das Beurkundungs-
verfahren — III. Tabelliones und tabularii
Zweiter Abschnitt: Der Westen nach der Reichsteilung
bis zum Ausgang der Antike
§ 70. Allgemeine Bedingungen . 235
I. Die Reichsteilung und der Zusammenbruch der Reichsgewalt im Westen — II. Die
Sonderentwicklung im Westen — III. Das weströmische Vulgarrecht — IV. Geltungs-
bereich und Einfluß germanischer Rechte auf das Reichsrecht
§71. Die juristischen Berufe und ihre Vorbildung . 241
I. Die Juristen des späten Westens — II. Allgemeine Bildung und allgemeine Bil-
dungsanstalten. Der Rechtsunterricht
§72. Die Rechtsliteratur des späten Westens . 245
I. Das Verschwinden der klassischen Schriften — II. Kommentare und Auszüge des
5./6.Jhs.: Gaius von Autun, Epitome Gai, Interpretationen des Breviars und Sum-
marien — III. Die sog. consultatio veteris iurisconsulti — IV. Anhang: Urkunden und
Formelbücher
§73. Die germanische Gesetzgebung . 251
I. Der persönliche Geltungsbereich des ius Romanum in den Völkerwanderungsstaa-
ten — II. Die westgotische Gesetzgebung — III. Die burgundische Gesetzgebung —
IV. Das Edictum Theodorid — V. Anhang: Die sog. Fragmenta Gaudenziana
Inhalt
XV
74 Anhang: Das römische Recht in den Anfängen des westeuropäischen
Mittelalters .
I Vorbemerkung — II. Fortleben und weitere Wirkungen des Breviars und anderer
germanischer Römergesetze ֊֊III. Andere römische Rechtsquellen und Rechtslite-
ratur im okzidentalen Frühmittelalter
SIEBENTER TEIL: DIE OSTRÖMISCHE
RECHTSWISSENSCHAFT UND
DIE JUSTINIANISCHE KODIFIKATION
Erster Abschnitt: Die oströmische Rechtswissenschaft
§ 75֊ per Wiederaufstieg der fachjuristischen Kultur im Osten . 263
I. Der voijustinianische ,Klassizismus4 — II. Die justizpolitischen Voraussetzungen —
III. Justizpolitik und Rechtswissenschaft
§ 76. Die oströmischen Rechtsschulen seit dem 5.Jh. 266
I. Organisation und Verfassung — II. Die Rechtslehrer - III. Die Studierenden —
IV. Der äußere Studiengang
§ 77. Methoden und wissenschaftliche Leistung der Rechtsschulen vor
Justinian . . 272
I. Der Vorlesungsbetrieb — II. Didaktische Techniken — III. Denkformen und Ar-
gumentationsfiguren — IV. Leistung und Wirkung der Schule auf Gesetzgebung und
Rechtsanwendung (Praxis)
§ 78. Die oströmische Rechtsliteratur vor Justinian . 280
I. Allgemeiner Charakter ֊ II. Unterrichts- und Schulliteratur — III. Arbeiten für die
Praxis — IV. Das sog. Syrisch-römische Rechtsbuch
Zweiter Abschnitt: Die justinianische Gesetzgebung
§ 79. Die allgemeinen Voraussetzungen . 287
I. Das Zeitalter Justinians — II. Ideologische und justizpolitische Motive der Kodi-
fikation — III. Der Zeitplan der justinianischen Reform
§ 80. Die erste Reformphase (528—530) . 291
I. Der Erste justinianische Codex — II. Die Spuren seiner Überlieferung — III. Quirt-
quaginta Decisiones
§81. Die Herstellung der Digesten I: Äußerer Hergang . 294
I. Der Auftrag der Digestenkommission — II. Der Vollzug durch die Kommission —
III. Die ,Reformkonstitutionen4 ֊֊ IV. Publikationserlasse und Geltungsvorschriften
XVI Inhalt
§ 82. Die Herstellung der Digesten II: Die Arbeit der Kompilatoren . 301
I. Vorbemerkung. Die Bluhmeschen ,Massen4 — II. Erste Folgerungen und Hypo-
thesen — III. Das Vorgehen der Kompilatoren — IV. Vorjustinianische Vorläufer?
Neuere Rekonstruktionen
§ 83. Die Institutionen und die Studienreform Justinians . 314
I. Die justinianischen Institutionen — II. Die Studienreform
§ 84. Der Abschluß der Reform: der Zweite Codex und die Novellen . 319
I. Der Codex repetitae praelectionis — II. Die justinianischen Novellen — III. Die Ein-
führung des justinianischen Rechts in Italien
§ 85. Die Rechtswissenschaft im Zeitalter Justinians . 324
I. Die Kommentare der antecessores der justinianischen Zeit — II. Überlieferung und
Kritik — III. Die mittel- und spätbyzantinische Rechtsgeschichte ֊ IV. Ausblick
ANHANG
Anmerkungen zu den §§ 41—48
Zu § 41. Das Ende der res publica und die Begründung des Prinzipats . 339
Zu § 42. Die Justizpolitik des Augustus . 350
Zu § 43. Gesetzgebung und kaiserliche Rechtsprechung im frühen Prinzipat 358
Zu § 44. Der frühe Prinzipat und die Juristen . 369
Zu § 45. Die frühklassische Jurisprudenz: Unterricht und Literatur . 375
Zu § 46. Zur Methode der klassischen Juristen . 382
Zu § 47. Die frühklassischen Juristen . 389
Zu § 48. Das Imperium der Adoptivkaiser . 404
Bibliographie
Zu § 49. Kaiserrecht seit dem hohen Prinzipat . 415
Zu § 50. Der Aufbau der klassischen Rechtsordnung . 417
Zu § 51. Die hochklassische Jurisprudenz . 421
Zu § 52. Die hochklassischen Juristen . 422
Zu § 53. Hochklassische Schuljurisprudenz . 424
Zu § 54. Die severische Monarchie . 426
Zu § 55. Die spätklassische Jurisprudenz . 427
Zu § 56. Papinian, Ulpian und Paulus . 427
Zu § 57. Die übrigen Spätklassiker . 429
Zu § 58. Die Krise des 3.Jahrhunderts . 429
Zu § 59. Auswirkungen der Constitutio Antoniniana (CA) . 430
Zu § 60. Das Kaiserrecht der epiklassischen Zeit . 430
Inhalt
XVII
Zu § 61. Die epiklassische Rechtsliteratur . 431
Zu § 62· Die diokletianisch-konstantinische Umwälzung . 431
Zu § 63· Die Gesellschaft des frühen Dominats . 433
Zu § 64. Die Gesetzgebung . 434
Zu § 65· Der Aufbau der Rechtsordnung im Dominat . 435
Zu § 66. Die Volksrechte und das ,Vulgarrecht4 . 435
Zu § 67. Der juristische Beruf und die Rechtsausbildung . 436
Zu § 68. Die Rechtsliteratur im frühen Dominat . 437
Zu § 69. Beurkundungswesen und Urkundspersonen . 438
Zu § 70. Allgemeine Bedingungen . 438
Zu § 71. Die juristischen Berufe und ihre Vorbildung . 439
Zu § 72* Die Rechtsliteratur des späten Westens . 439
Zu § 73- Die germanische Gesetzgebung . 439
Zu § 74* Anhang: Das römische Recht in den Anfängen des
westeuropäischen Mittelalters . 440
Zu § 75· Der Wiederaufstieg der fachjuristischen Kultur im Osten . 440
Zu § 76. Die oströmischen Rechtsschulen seit dem 5.Jh. 441
Zu § 77· Methoden und wissenschaftliche Leistung der Rechtsschulen
vor Justinian . 441
Zu § 78. Die oströmische Rechtsliteratur vor Justinian . 441
Zu § 79. Die allgemeinen Voraussetzungen . 442
Zu § 80. Die erste Reformphase (528—530) 443
Zu §81. Die Herstellung der Digesten I: Äußerer Hergang . 443
Zu § 82. Die Herstellung der Digesten II: Die Arbeit der Kompilatoren . . . 444
Zu § 83. Die Institutionen und die Studienreform Justinians . 444
Zu § 84. Der Abschluß der Reform: der Zweite Codex und die Novellen . . 445
Zu § 85. Die Rechtswissenschaft im Zeitalter Justinians . 445
REGISTER
Quellenregister . 451
Personenregister . 459
Sachregister . 462 |
adam_txt |
INHALT
Vorbemerkung des Verlags .
Vorwort des Herausgebers .
FÜNFTER TEIL: DER PRINZIPAT UND
DIE KLASSISCHE JURISPRUDENZ
Erster Abschnitt: Der frühe Prinzipat und die frühklassische
Jurisprudenz
§ 41. Das Ende der
I.
Grundlagen der augusteischen Reorganisation —
§ 42. Die Justizpolitik des
I.
Prozeßreformen —
§ 43. Gesetzgebung und kaiserliche Rechtsprechung im frühen Prinzipat . 21
I.
consultum —
Episteln —
§ 44. Der frühe Prinzipat und die Juristen . 28
I.
responderé ex auctoritate
§ 45. Die frühklassische Jurisprudenz: Unterricht und Literatur . 35
I.
.klassische' Juristenstil
§ 46. Zur Methode der klassischen Juristen . 44
I.
III.
§ 47. Die frühklassischen Juristen . 52
I.
Namen und Daten
XII Inhalt
Zweiter Abschnitt: Der hohe Prinzipat des 2. Jahrhunderts
§ 48. Das Imperium der Adoptivkaiser . 62
I.
Institutionalisierung der kaiserlichen Verwaltung-
des hohen Prinzipats -
§ 49. Kaiserrecht seit dem hohen Prinzipat . 71
I.
entscheidungen:
und Geltungsbereich des Kaiserrechts
§ 50. Der Aufbau der Hassischen Rechtsordnung . 76
I.
ius
gionales und lokales römisches Recht. Die munizipale Gerichtsbarkeit -
nichtrömischen Volksrechte -
gentium
bonům
§51. Die hochklassische Jurisprudenz . 90
I.
neuen Literaturgattungen —
§ 52. Die hochklassischen Juristen . 97
I.
Schüler und Zeitgenossen —
§ 53. Hochklassische Schuljurisprudenz . 107
I.
IV.
Dritter Abschnitt: Die spätklassische Zeit
§ 54. Die severische Monarchie . 120
I.
waltung —
§ 55. Die spätklassische Jurisprudenz . 125
I.Jurisprudenz und Kaiserdienst-
§ 56. Papinian, Ulpian und Paulus . 128
I.
Inhalt XIII
§ 57. Die übrigen Spätklassiker . 143
I.
Spätklassiker -
Vierter Abschnitt: Das Ende des klassischen Prinzipats und
die , epiklassische 'Jurisprudenz
§ 58. Die Krise des 3. Jahrhunderts . 149
I.
Christentums im 3.Jh. -
der benannten Fachliteratur —
VI.
§ 59. Auswirkungen der Constitutio Antoniniana (CA) . 159
I.
constitutie
in der Rechtsordnung des Dominats
§ 60. Das Kaiserrecht der epiklassischen Zeit . 166
I.
Konstitutionensammlungen. Codex Grcgorianus und Codex Hermogenianus
§ 61. Die epiklassische Rechtsliteratur . 171
I.
III.
SECHSTER TEIL: DER
Erster Abschnitt: Die Grundlagen
§ 62. Die diokletianisch-konstantinische Umwälzung . 179
I.
IV.
§ 63. Die Gesellschaft des frühen Dominats . 184
I.
III.
IV.
§ 64. Die Gesetzgebung . 192
I.
Publikation und Archivierung -
dosianus (Fortsetzung): Überlieferung und Kritik -
heodosianische Überlieferung
XIV Inhalt
§ 65. Der Aufbau der Rechtsordnung im
I.
Juristenschriften -
§ 66. Die Volksrechte und das .Vulgarrecht' . 207
I.
rechte in der absoluten Monarchie -
yulgarrecht' und die Volksrechte
§ 67. Der juristische Beruf und die Rechtsausbildung . 219
I.
des frühen Dominats -
§ 68. Die Rechtsliteratur im frühen
I.
.spätklassischen Schriften im 4. und 5.Jh.
§ 69. Beurkundungswesen und Urkundspersonen . 232
I.
vertahren —
Zweiter Abschnitt: Der Westen nach der Reichsteilung
bis zum Ausgang der Antike
§ 70. Allgemeine Bedingungen . 235
I.
Sonderentwicklung im Westen -
bereich und Einfluß germanischer Rechte auf das Reichsrecht
§ 71. Die juristischen Berufe und ihre Vorbildung . 241
I.
dungsanstalten. Der Rechtsunterricht
§ 72. Die Rechtsliteratur des späten Westens . 245
I.
5./6.Jhs.: Gaius von Autun,
marien -
Formelbücher
§ 73. Die germanische Gesetzgebung . 251
I.
ten -
IV.
Inhalt
§ 74. Anhang: Das römische Recht in den Anfangen des westeuropäischen
Mittelalters . 256
I.
germanischer Römergesetze -
ratur im okzidentalen Frühmittelalter
SIEBENTER TEIL: DIE OSTRÖMISCHE
RECHTSWISSENSCHAFT UND
DIE JUSTINIANISCHE KODIFIKATION
Erster Abschnitt: Die oströmische Rechtswissenschaft
§ 75. Der Wiederaufstieg der fachjuristischen Kultur im Osten . 263
I.
III.
§ 76. Die oströmischen Rechtsschulen seit dem 5.Jh. 266
I.
IV.
§ 77. Methoden und wissenschaftliche Leistung der Rechtsschulen vor
Justinian
I.
gumentationsfiguren —
Rechtsanwendung (Praxis)
§ 78. Die oströmische Rechtsliteratur vor
I.
Praxis -
Zweiter Abschnitt: Die justinianische Gesetzgebung
! 79. Die allgemeinen Voraussetzungen . 287
I.
fikation —
! 80. Die erste Reformphase (528-530). 291
I.
quaginta
(81. Die Herstellung der
I.
III.
XVI Inhalt
§ 82. Die Herstellung der
I.
thesen -
Neuere Rekonstruktionen
§ 83. Die Institutionen und die Studienreform Justinians . 314
I.
§ 84. Der Abschluß der Reform: der Zweite Codex und die Novellen . 319
I.
führung des justinianischen Rechts in Italien
§ 85. Die Rechtswissenschaft im Zeitalter Justinians . 324
I.
Kritik -
ANHANG
Anmerkungen zu den §§
Zu § 41. Das Ende der
Zu § 42. Die Justizpolitik des
Zu § 43. Gesetzgebung und kaiserliche Rechtsprechung im frühen Prinzipat 358
Zu § 44. Der frühe Prinzipat und die Juristen . 369
Zu § 45. Die frühklassische Jurisprudenz: Unterricht und Literatur . 375
Zu § 46. Zur Methode der klassischen Juristen . 382
Zu § 47. Die frühklassischen Juristen . 389
Zu § 48. Das Imperium der Adoptivkaiser . 404
Bibliographie
Zu § 49. Kaiserrecht seit dem hohen Prinzipat . 415
Zu § 50. Der Aufbau der klassischen Rechtsordnung . 417
Zu § 51. Die hochklassische Jurisprudenz . 421
Zu § 52. Die hochklassischen Juristen . 422
Zu § 53. Hochklassische Schuljurisprudenz . 424
Zu § 54. Die severische Monarchie . 426
Zu § 55. Die spätklassische Jurisprudenz . 427
Zu § 56. Papinian, Ulpian und Paulus . 427
Zu § 57. Die übrigen Spätklassiker . 429
Zu § 58. Die Krise des 3.Jahrhunderts . 429
Zu § 59. Auswirkungen der
Zu § 60. Das Kaiserrecht der epiklassischen Zeit . 430
Inhalt XVII
Zu § 61. Die epiklassische Rechtsliteratur . 431
Zu § 62. Die diokletianisch-konstantinische Umwälzung . 431
Zu § 63. Die Gesellschaft des frühen Dominats . 433
Zu § 64. Die Gesetzgebung . 434
Zu § 65. Der Aufbau der Rechtsordnung im
Zu § 66. Die Volksrechte und das .Vulgarrecht' . 435
Zu § 67. Der juristische Beruf und die Rechtsausbildung . 436
Zu § 68. Die Rechtsliteratur im frühen
Zu § 69. Beurkundungswesen und Urkundspersonen . 438
Zu § 70. Allgemeine Bedingungen . 438
Zu § 71. Die juristischen Berufe und ihre Vorbildung . 439
Zu § 72. Die Rechtsliteratur des späten Westens . 439
Zu § 73. Die germanische Gesetzgebung . 439
Zu § 74. Anhang: Das römische Recht in den Anfangen des
westeuropäischen Mittelalters . 440
Zu § 75. Der Wiederaufstieg der fachjuristischen Kultur im Osten . 440
Zu § 76. Die oströmischen Rechtsschulen seit dem 5.Jh. 441
Zu § 77. Methoden und wissenschaftliche Leistung der Rechtsschulen
vor
Zu § 78. Die oströmische Rechtsliteratur vor
Zu § 79. Die allgemeinen Voraussetzungen . 442
Zu § 80. Die erste Reformphase (528-530) . 443
Zu § 81. Die Herstellung der
Zu § 82. Die Herstellung der
Zu § 83. Die Institutionen und die Studienreform Justinians . 444
Zu § 84. Der Abschluß der Reform: der Zweite Codex und die Novellen . . 445
Zu § 85. Die Rechtswissenschaft im Zeitalter Justinians . 445
REGISTER
Quellenregister . 451
Personenregister . 459
Sachregister . 462
INHALT
Vorbemerkung des Verlags . V
Vorwort des Herausgebers . VII
FÜNFTER TEIL: DER PRINZIPAT UND
DIE KLASSISCHE JURISPRUDENZ
Erster Abschnitt: Der frühe Prinzipat und die frühklassische
Jurisprudenz
§ 41. Das Ende der res publica und die Begründung des Prinzipats . 3
I. Der Untergang der Republik — II. Die Alleinherrschaft des Augustus — III. Die
Grundlagen der augusteischen Reorganisation — IV. Die Anfänge des Reichsstaats
§42. Die Justizpolitik des Augustus . 14
I. Allgemeines — II. Sicherheit und Ordnung. Konservierende Gesetze — III. Die
Prozeßreformen — IV. Die moralische Restauration
§ 43. Gesetzgebung und kaiserliche Rechtsprechung im frühen Prinzipat . 21
I. Fortdauer und Erlöschen der Volksgesetzgebung ֊ II. Das rechtsetzende Senatus-
consultum — III. Die Anfänge der kaiserlichen Rechtsetzung: Edikte, Mandate und
Episteln — IV. Kaisergerichtsbarkeit im frühen Prinzipat
§ 44. Der frühe Prinzipat und die Juristen . 28
I. Das Verhältnis der Kaiser zu den Juristen ֊֊II. Ständische Herkunft — III. Publice
respondere ex auctoritate principis
§ 45. Die frühklassische Jurisprudenz: Unterricht und Literatur . 35
I. Unterricht und Rechtsschulen — II. Der Ausbau der Rechtsliteratur — III. Der
,klassische* Juristenstil
§ 46. Zur Methode der klassischen Juristen . 44
I. ,Intuition*, Nationalität* und Konstruktion* — II. ,Deduktion* und ,Induktion* —
III. Das juristische Argument — IV. Ein Inneres* System?
§47. Die frühklassischen Juristen . 52
I. Labeo und die frühen Prokulianer — II. Die frühen Sabinianer — III. Weitere
Namen und Daten
XII
Inhalt
Zweiter Abschnitt: Der hohe Prinzipat des 2. Jahrhunderts
§ 48. Das Imperium der Adoptivkaiser . 62
I. Vorbemerkung. Die flavische Dynastie — II. Der Ausbau des Reichsstaats und die
Institutionalisierung der kaiserlichen Verwaltung — III. Die moralischen Grundlagen
des hohen Prinzipats — IV. Die Justizpolitik der Adoptivkaiser
§ 49. Kaiserrecht seit dem hohen Prinzipat . 71
I. Allgemeine Rechtsetzung. Edikte, Mandate — II. Allgemeinverbindliche Einzel-
entscheidungen: decreta und sententiae, epistulae und subscriptiones — III. Geltungskraft
und Geltungsbereich des Kaiserrechts
§ 50. Der Aufbau der klassischen Rechtsordnung . 76
I. Vorbemerkungen — II. Die römische Rechtsordnung (iura Rornana): ius civile und
ius honorarium, Juristenrecht — III. Gerichtsgebrauch, mos und consuetudo — IV. Re-
gionales und lokales römisches Recht. Die munizipale Gerichtsbarkeit — V. Die
nichtrömischen Volksrechte — VI. Die universale Rechtsordnung: ius naturale und ius
gentium — VII. Die sittlichen Maßstäbe der Rechtsanwendung: boni mores, aequitas,
bonum et aequum, humanitas
51. Die hochklassische Jurisprudenz . 90
I. Allgemeine Charakteristik — II. Rechtsunterricht und Rechtsschulen — III. Die
neuen Literaturgattungen — IV. Subaltern- und Provinzialjurisprudenz
52. Die hochklassischen Juristen . 97
I. Zwei späte Prokulianer: Neraz und Celsus — II. Die späten Sabinianer: Julian, seine
Schüler und Zeitgenossen — III. Juristen der späten Adoptivkaiserzeit
§ 53. Hochklassische Schuljurisprudenz . 107
I. Entstehung einer schuljuristischen Unterströmung — II. Pompomus — III. Gaius —
IV. Andere Schuljuristen
Dritter Abschnitt: Die spätklassische Zeit
§ 54. Die severische Monarchie . 120
I. Der Übergang zur Militärinoiiarchie — II. Veränderungen in Verfassung und Ver-
waltung — III. Die Aufnahme der Reichsuntertanen in den Bürgerverband
§55. Die spätklassische Jurisprudenz . 125
I. Jurisprudenz und Kaiserdienst — II. Die Literatur — III. Allgemeine Kennzeichnung
§ 56. Papinian, Ulpian und Paulus . 128
I. Aemilius Papinianus — II. Domitius Ulpianus — III. Iulius Paulus
Inhalt
XIII
§ 57. Die übrigen Spätklassiker . 143
* j Charakteristik — II. Tryphonin, Callistrat, Marcian und Macer — III. Weitere
Spätklassiker — IV. Herennius Modestinus
Vierter Abschnitt: Das Ende des klassischen Prinzipats und
die ,epiklassische
§ 58. Die Krise des 3. Jahrhunderts . 149
I Exkurs: Zum Krisenmodell der römischen Spätantike — II. Der Aufstieg des
Christentums im 3.Jh. — III. Die Militäranarchie des 3.Jhs. — IV. Das Versiegen
der benannten Fachliteratur — V. Die Reskriptenkanzlei des späteren 3.Jhs. —
VI. ,Epiklassische4 Jurisprudenz
§ 59. Auswirkungen der Constitutio Antoniniana (CA) . 159
I. Die Rechtsordnung in den Provinzen bis zum Jahre 212 — II. Wirkungen der
constitutio Antoniniana im 3. Jh. — III. Reichsrecht und volksrechtliche Gewohnheiten
in der Rechtsordnung des Dominats
§ 60. Das Kaiserrecht der epiklassischen Zeit . 166
I. Die Überlieferung — II. Die Reskriptenkanzlei in der Militäranarchie — III. Altere
Konstitutionensammlungen. Codex Gregorianus und Codex Hermogenianus
§ 61. Die epiklassische Rechtsliteratur . 171
I. Hermogenian und Arcadius Charisius — 11. Pseudonyme selbständiger Schriften —
III. Neuausgaben und Bearbeitungen klassischer Schriften
SECHSTER TEIL: DER DOMINAT
Erster Abschnitt: Die Grundlagen
§ 62. Die diokletianisch-konstantinische Umwälzung . 179
I. Die Ausbildung des Dominats — II. Die Zentralbürokratie — III. Die Heeresreform —
IV. Die Reorganisation der Steuerverfassung — V. Die territoriale Neugliederung
§ 63. Die Gesellschaft des frühen Dominats . 184
I. Die Wirtschaftsverfassung — II. Klassen und Stände der spätantiken Gesellschaft —
III. Die Veränderung der Kulturideale: Fachjurisprudenz und Literatenbildung —
IV. Die Wirkungen der Christianisierung und der Kirche
§ 64. Die Gesetzgebung . 192
I* Konstitutionen, pragmatische Sanktionen und Reskripte — II. Die Vorbereitung,
Publikation und Archivierung — III. Der Codex Theodosianus — IV. Der Codex Theo-
dosianus (Fortsetzung): Überlieferung und Kritik — V. Die Novellen. Sonstige nacht-
heodosianische Überlieferung
1
XIV Inhalt
§65. Der Aufbau der Rechtsordnung im Dominat . 200
I. Kaiserrecht, ius civile und Amtsrecht. Ius und leges — II. Die Geltung der klassischen
Juristenschriften — III. Das Gewohnheitsrecht — IV. Allgemeine Rechtsgrundsätze
§ 66. Die Volksrechte und das Vulgarrecht4 . 207
I. Die offizielle Rechtsordnung des Dominats — II. Das weitere Schicksal der Volks-
rechte in der absoluten Monarchie ֊ III. Vulgarisierung und ,Vulgarrechf — IV. Das
,Vulgarrechf und die Volksrechte
§ 67. Der juristische Beruf und die Rechtsausbildung . 219
I. Vorbemerkung. Das Ende der alten Fachjurisprudenz — II. Die Rechtsfunktionäre
des frühen Dominats — III. Berufsvorb erei tung — IV. Rechtsunterricht im 4. Jh.
§ 68. Die Rechtsliteratur im frühen Dominat . 227
I. Sammelwerke ֊ II. Verstreute klassische Fundstücke — III. Die Verbreitung der
spätklassischen Schriften im 4. und 5.Jh.
§ 69. Beurkundungswesen und Urkundspersonen . 232
I. Das Vordringen des öffentlichen Beurkundungszwangs — II. Das Beurkundungs-
verfahren — III. Tabelliones und tabularii
Zweiter Abschnitt: Der Westen nach der Reichsteilung
bis zum Ausgang der Antike
§ 70. Allgemeine Bedingungen . 235
I. Die Reichsteilung und der Zusammenbruch der Reichsgewalt im Westen — II. Die
Sonderentwicklung im Westen — III. Das weströmische Vulgarrecht — IV. Geltungs-
bereich und Einfluß germanischer Rechte auf das Reichsrecht
§71. Die juristischen Berufe und ihre Vorbildung . 241
I. Die Juristen des späten Westens — II. Allgemeine Bildung und allgemeine Bil-
dungsanstalten. Der Rechtsunterricht
§72. Die Rechtsliteratur des späten Westens . 245
I. Das Verschwinden der klassischen Schriften — II. Kommentare und Auszüge des
5./6.Jhs.: Gaius von Autun, Epitome Gai, Interpretationen des Breviars und Sum-
marien — III. Die sog. consultatio veteris iurisconsulti — IV. Anhang: Urkunden und
Formelbücher
§73. Die germanische Gesetzgebung . 251
I. Der persönliche Geltungsbereich des ius Romanum in den Völkerwanderungsstaa-
ten — II. Die westgotische Gesetzgebung — III. Die burgundische Gesetzgebung —
IV. Das Edictum Theodorid — V. Anhang: Die sog. Fragmenta Gaudenziana
Inhalt
XV
74 Anhang: Das römische Recht in den Anfängen des westeuropäischen
Mittelalters .
I Vorbemerkung — II. Fortleben und weitere Wirkungen des Breviars und anderer
germanischer Römergesetze ֊֊III. Andere römische Rechtsquellen und Rechtslite-
ratur im okzidentalen Frühmittelalter
SIEBENTER TEIL: DIE OSTRÖMISCHE
RECHTSWISSENSCHAFT UND
DIE JUSTINIANISCHE KODIFIKATION
Erster Abschnitt: Die oströmische Rechtswissenschaft
§ 75֊ per Wiederaufstieg der fachjuristischen Kultur im Osten . 263
I. Der voijustinianische ,Klassizismus4 — II. Die justizpolitischen Voraussetzungen —
III. Justizpolitik und Rechtswissenschaft
§ 76. Die oströmischen Rechtsschulen seit dem 5.Jh. 266
I. Organisation und Verfassung — II. Die Rechtslehrer - III. Die Studierenden —
IV. Der äußere Studiengang
§ 77. Methoden und wissenschaftliche Leistung der Rechtsschulen vor
Justinian . . 272
I. Der Vorlesungsbetrieb — II. Didaktische Techniken — III. Denkformen und Ar-
gumentationsfiguren — IV. Leistung und Wirkung der Schule auf Gesetzgebung und
Rechtsanwendung (Praxis)
§ 78. Die oströmische Rechtsliteratur vor Justinian . 280
I. Allgemeiner Charakter ֊ II. Unterrichts- und Schulliteratur — III. Arbeiten für die
Praxis — IV. Das sog. Syrisch-römische Rechtsbuch
Zweiter Abschnitt: Die justinianische Gesetzgebung
§ 79. Die allgemeinen Voraussetzungen . 287
I. Das Zeitalter Justinians — II. Ideologische und justizpolitische Motive der Kodi-
fikation — III. Der Zeitplan der justinianischen Reform
§ 80. Die erste Reformphase (528—530) . 291
I. Der Erste justinianische Codex — II. Die Spuren seiner Überlieferung — III. Quirt-
quaginta Decisiones
§81. Die Herstellung der Digesten I: Äußerer Hergang . 294
I. Der Auftrag der Digestenkommission — II. Der Vollzug durch die Kommission —
III. Die ,Reformkonstitutionen4 ֊֊ IV. Publikationserlasse und Geltungsvorschriften
XVI Inhalt
§ 82. Die Herstellung der Digesten II: Die Arbeit der Kompilatoren . 301
I. Vorbemerkung. Die Bluhmeschen ,Massen4 — II. Erste Folgerungen und Hypo-
thesen — III. Das Vorgehen der Kompilatoren — IV. Vorjustinianische Vorläufer?
Neuere Rekonstruktionen
§ 83. Die Institutionen und die Studienreform Justinians . 314
I. Die justinianischen Institutionen — II. Die Studienreform
§ 84. Der Abschluß der Reform: der Zweite Codex und die Novellen . 319
I. Der Codex repetitae praelectionis — II. Die justinianischen Novellen — III. Die Ein-
führung des justinianischen Rechts in Italien
§ 85. Die Rechtswissenschaft im Zeitalter Justinians . 324
I. Die Kommentare der antecessores der justinianischen Zeit — II. Überlieferung und
Kritik — III. Die mittel- und spätbyzantinische Rechtsgeschichte ֊ IV. Ausblick
ANHANG
Anmerkungen zu den §§ 41—48
Zu § 41. Das Ende der res publica und die Begründung des Prinzipats . 339
Zu § 42. Die Justizpolitik des Augustus . 350
Zu § 43. Gesetzgebung und kaiserliche Rechtsprechung im frühen Prinzipat 358
Zu § 44. Der frühe Prinzipat und die Juristen . 369
Zu § 45. Die frühklassische Jurisprudenz: Unterricht und Literatur . 375
Zu § 46. Zur Methode der klassischen Juristen . 382
Zu § 47. Die frühklassischen Juristen . 389
Zu § 48. Das Imperium der Adoptivkaiser . 404
Bibliographie
Zu § 49. Kaiserrecht seit dem hohen Prinzipat . 415
Zu § 50. Der Aufbau der klassischen Rechtsordnung . 417
Zu § 51. Die hochklassische Jurisprudenz . 421
Zu § 52. Die hochklassischen Juristen . 422
Zu § 53. Hochklassische Schuljurisprudenz . 424
Zu § 54. Die severische Monarchie . 426
Zu § 55. Die spätklassische Jurisprudenz . 427
Zu § 56. Papinian, Ulpian und Paulus . 427
Zu § 57. Die übrigen Spätklassiker . 429
Zu § 58. Die Krise des 3.Jahrhunderts . 429
Zu § 59. Auswirkungen der Constitutio Antoniniana (CA) . 430
Zu § 60. Das Kaiserrecht der epiklassischen Zeit . 430
Inhalt
XVII
Zu § 61. Die epiklassische Rechtsliteratur . 431
Zu § 62· Die diokletianisch-konstantinische Umwälzung . 431
Zu § 63· Die Gesellschaft des frühen Dominats . 433
Zu § 64. Die Gesetzgebung . 434
Zu § 65· Der Aufbau der Rechtsordnung im Dominat . 435
Zu § 66. Die Volksrechte und das ,Vulgarrecht4 . 435
Zu § 67. Der juristische Beruf und die Rechtsausbildung . 436
Zu § 68. Die Rechtsliteratur im frühen Dominat . 437
Zu § 69. Beurkundungswesen und Urkundspersonen . 438
Zu § 70. Allgemeine Bedingungen . 438
Zu § 71. Die juristischen Berufe und ihre Vorbildung . 439
Zu § 72* Die Rechtsliteratur des späten Westens . 439
Zu § 73- Die germanische Gesetzgebung . 439
Zu § 74* Anhang: Das römische Recht in den Anfängen des
westeuropäischen Mittelalters . 440
Zu § 75· Der Wiederaufstieg der fachjuristischen Kultur im Osten . 440
Zu § 76. Die oströmischen Rechtsschulen seit dem 5.Jh. 441
Zu § 77· Methoden und wissenschaftliche Leistung der Rechtsschulen
vor Justinian . 441
Zu § 78. Die oströmische Rechtsliteratur vor Justinian . 441
Zu § 79. Die allgemeinen Voraussetzungen . 442
Zu § 80. Die erste Reformphase (528—530) 443
Zu §81. Die Herstellung der Digesten I: Äußerer Hergang . 443
Zu § 82. Die Herstellung der Digesten II: Die Arbeit der Kompilatoren . . . 444
Zu § 83. Die Institutionen und die Studienreform Justinians . 444
Zu § 84. Der Abschluß der Reform: der Zweite Codex und die Novellen . . 445
Zu § 85. Die Rechtswissenschaft im Zeitalter Justinians . 445
REGISTER
Quellenregister . 451
Personenregister . 459
Sachregister . 462 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wieacker, Franz 1908-1994 |
author_GND | (DE-588)118632345 (DE-588)12894112X (DE-588)121881113 |
author_facet | Wieacker, Franz 1908-1994 |
author_role | aut |
author_sort | Wieacker, Franz 1908-1994 |
author_variant | f w fw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021745227 |
classification_rvk | NH 8450 |
ctrlnum | (gbd)0884250 (OCoLC)219410503 (DE-599)BVBBV021745227 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV021745227</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190923</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060926s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406339288</subfield><subfield code="9">978-3-406-33928-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">340633928X</subfield><subfield code="9">3-406-33928-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0884250</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)219410503</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021745227</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M491</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NH 8450</subfield><subfield code="0">(DE-625)125812:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,11</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wieacker, Franz</subfield><subfield code="d">1908-1994</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118632345</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Römische Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="b">Quellenkunde, Rechtsbildung, Jurisprudenz und Rechtsliteratur</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Die Jurisprudenz vom frühen Prinzipat bis zum Ausgang der Antike im weströmischen Reich und die oströmische Rechtswissenschaft bis zur Justinianischen Gesetzgebung : ein Fragment</subfield><subfield code="c">von Franz Wieacker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 474 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rechtsgeschichte des Altertums</subfield><subfield code="v">[3,1,]2</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Handbuch der Altertumswissenschaft</subfield><subfield code="v">[10,3,1,]2</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rechtsgeschichte des Altertums</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Roman law</subfield><subfield code="v">Sources</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Roman law</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Römische Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006715</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wieacker, Franz</subfield><subfield code="d">1908-1994</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118632345</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolf, Joseph Georg</subfield><subfield code="d">1930-2017</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)12894112X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Manthe, Ulrich</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121881113</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV001322344</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtsgeschichte des Altertums</subfield><subfield code="v">[3,1,]2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000892581</subfield><subfield code="9">3,1,2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der Altertumswissenschaft</subfield><subfield code="v">[10,3,1,]2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV024986939</subfield><subfield code="9">10,3,1,2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014958511&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014958511&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_GNDPERS_I</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_DEL</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0708</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
id | DE-604.BV021745227 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:30:37Z |
indexdate | 2024-07-20T07:01:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406339288 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014958511 |
oclc_num | 219410503 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-384 DE-22 DE-BY-UBG DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-37 DE-127 DE-739 DE-154 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-Di1 DE-703 DE-M491 DE-54 DE-83 DE-824 DE-188 DE-155 DE-BY-UBR DE-Y2 DE-11 DE-128 |
owner_facet | DE-29 DE-384 DE-22 DE-BY-UBG DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-37 DE-127 DE-739 DE-154 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-Di1 DE-703 DE-M491 DE-54 DE-83 DE-824 DE-188 DE-155 DE-BY-UBR DE-Y2 DE-11 DE-128 |
physical | XVII, 474 S. |
psigel | DHB_BSB_GNDPERS_I DHB_DEL gbd_4_0708 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | Rechtsgeschichte des Altertums Handbuch der Altertumswissenschaft |
series2 | Rechtsgeschichte des Altertums Handbuch der Altertumswissenschaft Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft |
spelling | Wieacker, Franz 1908-1994 Verfasser (DE-588)118632345 aut Römische Rechtsgeschichte Quellenkunde, Rechtsbildung, Jurisprudenz und Rechtsliteratur 2 Die Jurisprudenz vom frühen Prinzipat bis zum Ausgang der Antike im weströmischen Reich und die oströmische Rechtswissenschaft bis zur Justinianischen Gesetzgebung : ein Fragment von Franz Wieacker München Beck 2006 XVII, 474 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtsgeschichte des Altertums [3,1,]2 Handbuch der Altertumswissenschaft [10,3,1,]2 Rechtsgeschichte des Altertums ... Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft ... Geschichte Roman law Sources Roman law History (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Römische Rechtsgeschichte (DE-2581)TH000006715 gbd Wieacker, Franz 1908-1994 Sonstige (DE-588)118632345 oth Wolf, Joseph Georg 1930-2017 Sonstige (DE-588)12894112X oth Manthe, Ulrich 1947- Sonstige (DE-588)121881113 oth (DE-604)BV001322344 2 Rechtsgeschichte des Altertums [3,1,]2 (DE-604)BV000892581 3,1,2 Handbuch der Altertumswissenschaft [10,3,1,]2 (DE-604)BV024986939 10,3,1,2 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014958511&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014958511&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wieacker, Franz 1908-1994 Römische Rechtsgeschichte Quellenkunde, Rechtsbildung, Jurisprudenz und Rechtsliteratur Rechtsgeschichte des Altertums Handbuch der Altertumswissenschaft Geschichte Roman law Sources Roman law History |
subject_GND | (DE-588)4135952-5 |
title | Römische Rechtsgeschichte Quellenkunde, Rechtsbildung, Jurisprudenz und Rechtsliteratur |
title_auth | Römische Rechtsgeschichte Quellenkunde, Rechtsbildung, Jurisprudenz und Rechtsliteratur |
title_exact_search | Römische Rechtsgeschichte Quellenkunde, Rechtsbildung, Jurisprudenz und Rechtsliteratur |
title_exact_search_txtP | Römische Rechtsgeschichte Quellenkunde, Rechtsbildung, Jurisprudenz und Rechtsliteratur |
title_full | Römische Rechtsgeschichte Quellenkunde, Rechtsbildung, Jurisprudenz und Rechtsliteratur 2 Die Jurisprudenz vom frühen Prinzipat bis zum Ausgang der Antike im weströmischen Reich und die oströmische Rechtswissenschaft bis zur Justinianischen Gesetzgebung : ein Fragment von Franz Wieacker |
title_fullStr | Römische Rechtsgeschichte Quellenkunde, Rechtsbildung, Jurisprudenz und Rechtsliteratur 2 Die Jurisprudenz vom frühen Prinzipat bis zum Ausgang der Antike im weströmischen Reich und die oströmische Rechtswissenschaft bis zur Justinianischen Gesetzgebung : ein Fragment von Franz Wieacker |
title_full_unstemmed | Römische Rechtsgeschichte Quellenkunde, Rechtsbildung, Jurisprudenz und Rechtsliteratur 2 Die Jurisprudenz vom frühen Prinzipat bis zum Ausgang der Antike im weströmischen Reich und die oströmische Rechtswissenschaft bis zur Justinianischen Gesetzgebung : ein Fragment von Franz Wieacker |
title_short | Römische Rechtsgeschichte |
title_sort | romische rechtsgeschichte quellenkunde rechtsbildung jurisprudenz und rechtsliteratur die jurisprudenz vom fruhen prinzipat bis zum ausgang der antike im westromischen reich und die ostromische rechtswissenschaft bis zur justinianischen gesetzgebung ein fragment |
title_sub | Quellenkunde, Rechtsbildung, Jurisprudenz und Rechtsliteratur |
topic | Geschichte Roman law Sources Roman law History |
topic_facet | Geschichte Roman law Sources Roman law History Quelle |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014958511&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014958511&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001322344 (DE-604)BV000892581 (DE-604)BV024986939 |
work_keys_str_mv | AT wieackerfranz romischerechtsgeschichtequellenkunderechtsbildungjurisprudenzundrechtsliteratur2 AT wolfjosephgeorg romischerechtsgeschichtequellenkunderechtsbildungjurisprudenzundrechtsliteratur2 AT mantheulrich romischerechtsgeschichtequellenkunderechtsbildungjurisprudenzundrechtsliteratur2 |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis