Hinweise zur Qualitätsanforderung und Qualitätssicherung der lokalen Verkehrsdatenerfassung für Verkehrsbeeinflussungsanlagen:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
FGSV-Verl.
2006
|
Ausgabe: | Ausg. 2006 |
Schriftenreihe: | Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen: FGSV
386 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 72 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 393735686X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021744772 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140404 | ||
007 | t | ||
008 | 060926s2006 abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 393735686X |9 3-937356-86-X | ||
035 | |a (OCoLC)180063521 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021744772 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M347 |a DE-634 |a DE-B768 |a DE-858 | ||
082 | 0 | |a 388.31420285 |2 22/ger | |
088 | |a FGSV 386 | ||
245 | 1 | 0 | |a Hinweise zur Qualitätsanforderung und Qualitätssicherung der lokalen Verkehrsdatenerfassung für Verkehrsbeeinflussungsanlagen |c Forschungsges. für Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitsgruppe Verkehrsführung und Verkehrssicherheit |
250 | |a Ausg. 2006 | ||
264 | 1 | |a Köln |b FGSV-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 72 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen: FGSV |v 386 | |
650 | 0 | 7 | |a Verkehrsregelung |0 (DE-588)4138275-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualitätssicherung |0 (DE-588)4126457-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Richtlinie |0 (DE-588)4137814-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verkehrserhebung |0 (DE-588)4187804-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Verkehrserhebung |0 (DE-588)4187804-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verkehrsregelung |0 (DE-588)4138275-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Qualitätssicherung |0 (DE-588)4126457-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Richtlinie |0 (DE-588)4137814-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen |b Arbeitsausschuss Verkehrsbeeinflussung auf Außerortsstraßen |e Sonstige |0 (DE-588)5112709-X |4 oth | |
830 | 0 | |a Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen: FGSV |v 386 |w (DE-604)BV001898794 |9 386 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014958066&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014958066 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805085381345935360 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Seite
0. Verzeichnisse der Bilder, Tabellen und Abkürzungen 5
1. Allgemeines 7
2. Begriffe 7
3. Ableitung von Anforderungen an die Datenqualität 9
3.1 Grundlagen und Datenumfang 9
3.2 Anforderungen an die Messgenauigkeit 9
3.3 Anforderung an die Vollständigkeit 10
4. Fehler und deren mögliche Ursachen 11
4.1 Generelles 11
4.2 Eingesetzte Erfassungstechniken 11
4.3 Beschreibung möglicher Fehlerbilder 14
4.3.1 Fehlerbilder, die in allen Techniken auftreten können 14
4.3.1.1 Falsche Anzahl Fahrzeuge oder keine Fahrzeuge
werden erfasst 14
4.3.1.2 Falsche Klassifizierung von Fahrzeugen 15
4.3.1.3 Falsche Geschwindigkeit 15
4.3.1.4 Wiederholung von Intervalldaten 15
4.3.1.5 Statisches „Hängenbleiben" 15
4.3.1.6 „Flattern" 15
4.4 Beschreibung möglicher Fehlerquellen 15
4.4.1 Fehlerquellen am Sensor 15
4.4.2 Fehler durch äußere Einflüsse 15
4.4.3 Fehlerquellen bei der Projektierung 15
4.4.4 Fehlerquellen bei der Montage 15
4.4.5 Fehlerquellen bei der Inbetriebnahme und Parametnerung
von Detektoren 16
4.4.6 Fehlerquellen bei Induktionsschleifendetektoren 16
4.4.6.1 Fehlerquellen direkt an der Induktionsschleife
(Abweichungen von den Vorgaben der TLS) 16
4.4.6.2 Fehlerquellen auf der Zuleitung der Induktionsschleife . 16
4.4.7 Fehlerquellen bei Radar-Überkopfdetektoren 16
4.4.7.1 Fehlerquellen bei der Montage 16
4.4.7.2 Fehlerquellen durch Witterungseinflüsse 16
4.4.7.3 Sonstige Fehlerquellen 16
4.4.8 Fehlerquellen bei Kombinations-Überkopfdetektoren 17
4.4.9 Fehlerquellen bei Laser(Aktiv-Infrarot)-detektoren
(in Seitenaufstellung) 17
4.4.9.1 Fehlerquellen bei der Montage 17
4.4.9.2 Fehlerquellen bei der Inbetriebnahme 17
4.4.9.3 Fehlerquelle durch äußere Einflüsse 17
4.5 Fehlersuche und Anleitung zur Behebung 18
4.5.1 Vorgehen bei der Fehlersuche in der Kommunikationskette 18
4.5.2 Vorgehen bei der Fehlersuche bei der Induktionsschleife 19
4.5.3 Vorgehen bei der Fehlersuche beim Doppler-Radardetektor 24
4.5.4 Vorgehen bei der Fehlersuche beim Kommunikationsdetektor . 28
4.5.5 Vorgehen bei der Fehlersuche beim Laserdetektor 31
5. Anforderungen an die Planung von Messstellen 33
5.1 Lage von Messstellen zur Steuerung von VBA 33
5.1.1 Allgemeines 33
5.1.2 Messstellen zur Gewinnung von Verkehrsinformationen oder für
die Steuerung einer Netzbeeinflussungsmaßnahme 33
5.1.3 Messstellen für die Steuerung einer Streckenbeeinflussungs¬
maßnahme 33
5.1.4 Messstellen für die Steuerung einer Knotenbeeinflussungs¬
maßnahme 33
5.2 Positionierung der Sensoren am Messquerschnitt/Einbauhinweise 34
6. Definition von Prüfmethoden zur Verifizierung der
Anforderungen 35
6.1 Eignungsprüfung von Verkehrserfassungsgeräten gemäß den TLS 35
6.2 Abnahme von lokalen Verkehrsdatenerfassungseinrichtungen
(Installationsprüfung) 35
6.2.1 Prüfungen des Detektors und der Geräte 35
6.2.2 Prüfung der Datenübertragung 35
6.2.2.1 Funktionstest 35
6.2.2.2 Kontrolle der Geräteparameter 35
6.2.2.3 Langzeittest des Inselbusses 35
6.2.3 Langzeittest (Verkehrsdaten) 35
6.3 Verfahren zur Qualitätssicherung im Betneb 35
6.3.1 Fehlererkennung und Diagnosemöglichkeiten am Detektor 35
6.3.1.1 Induktionsschlerfe 35
6.3.1.2 Radardetektor 36
6.3.1.3 Kombinationsdetektor 36
6.3.1.4 Laserdetektor 36
6.3.2 Plausibilitätsprüfung in der Unterzentrale 37
6.3.2.1 Allgemeines 37
6.3.2.2 Plausibilitätsprüfung der Kurzzeitdaten 37
6.3.2.3 Plausibilitätsprüfung durch Vergleich der
Fahrstreifen daten 39
6.3.2.4 Plausibilitätsprüfung durch Differenzbildung zwischen
zu- und abfließenden Verkehrsströmen 39
6.3.2.5 Plausibilität mit Bewertung des Vertrauensbereiches . 40
6.3.2.6 Erkennung systematischer Detektorfehler 41
6.3.3 Fehlererkennung durch Ferndiagnose 42
6.3.4 Online-Gütemessung der Detektoren (Erweiterte Statusmeldung) . 43
6.3.4.1 Induktionsschleifendetektoren 43
6.3.4.2 Online-Gütemessung für andere Detektionstechniken . 44
6.4 Messwertersetzung bei Verkehrsdaten 44
6.5 Anlegen eines Zählstellenpasses 44
6.6 Bereitstellung einer Fehlerstatistik und -auswertung 44
6.6.1 Fehlerstatistik Schleifenanalyse 44
6.6.2 Fehlerauswertung Verkehrsdaten 46
7. Organisatorischer Ablauf und betriebliche Maßnahmen zur
laufenden Qualitätssicherung und Fehlererkennung 48
7.1 Generelles 48
7.2 Ausschreibungsanforderungen 48
7.3 Werktest 48
7.4 Inbetriebnahme und Abnahme 48
7.5 Qualitätssicherung im laufenden Betneb 49
7.5.1 Generelles 49
7.5.2 Instandhaltungsvertrag 49
7.5.3 Überprüfung der Messgenauigkeit 49
7.5.3.1 Zu prüfende verkehrstechnische Kenngrößen 49
7.5.3.2 In Frage kommende Referenzsysteme (Tabelle 5) 50
7.5.3.3 Mögliche Vorgehensweisen 51
7.5.3.4 Qualitätsbeurteilung 52
8. Literaturverzeichnis 53
9. Anhänge
Anhang 1: Funktionsweise von Induktionsschleifendetektoren 56
Anhang 2: Funktionsweise von Doppler-Radardetektoren 59
Anhang 3: Funktionsweise von Kombinationsdetektoren
(Überkopfanbringung) 60
Anhang 4: Funktionsweise von Laserdetektoren
(in Seitenaufstellung) 62
Anhang 5: Checklisten zur Vorbereitung der Abnahme von
Verkehrsdatenerfassungseinrichtungen 63
Anhang 6: Muster für einen Zählstellenpass 66
Anhang 7: Beispiel für die Überprüfung der Geschwindigkeit 72
0. Verzeichnisse der Bilder, Tabellen und Abkürzungen
Seite
Verzeichnis der Bilder
Bild 1: Fehlerbild „keine Daten" in der Kommunikationskette 18
Bild 2: Fehlerbild „keine Daten" bei der Induktionsschleife 19
Bild 3: Fehlerbild „Fahrzeuganzahl zu gering" bei der Induktionsschleife 20
Bild 4: Fehlerbild „Fahrzeuganzahl zu groß" bei der Induktionsschleife 21
Bild 5: Fehlerbild „Fahrzeugklassifizierung fehlerhaft" bei der
Induktionsschleife 22
Bild 6: Fehlerbild „Fahrzeuggeschwindigkeit fehlerhaft" bei der
Induktionsschleife 23
Bild 7: Fehlerbild „keine Daten" beim Doppler-Radardetektor 24
Bild 8: Fehlerbild „Fahrzeuganzahl fehlerhaft" beim Doppler-Radardetektor . 25
Bild 9: Fehlerbild „Fahrzeugklassifizierung fehlerhaft" beim Doppler-
Radardetektor 26
Bild 10: Fehlerbild „Fahrzeuggeschwindigkeit fehlerhaft" beim Doppler-
Radardetektor 27
Bild 11: Fehlerbild „keine Verkehrsdaten" beim Kombinationsdetektor 28
Bild 12: Fehlerbild „falsche Fahrzeuganzahl" beim Kombinationsdetektor 29
Bild 13: Fehlerbild „falsche Klassifizierung" beim Kombinationsdetektor 30
Bild 14: Fehlerbild „falsche Geschwindigkeit" beim Kombinationsdetektor 30
Bild 15: Fehlerbild „keine Daten" beim Laserdetektor 31
Bild 16: Fehlerbild „Fahrzeuganzahl fehlerhaft" und „Fahrzeugklassifizierung
fehlerhaft" beim Laserdetektor 32
Bild 17: Fehlerbild „Fahrzeuggeschwindigkeit fehlerhaft" beim Laserdetektor . 32
Bild 18: Autobahnabschmtt (schematisch) mit detektierten Verkehrsströmen . 39
Bild 19: Detektor mit negativem Messfehler 40
Bild 20: Fehlerfreier Detektor 40
Bild 21: Fehlerhafte Verkehrsdaten an zwei Messquerschnitten 41
Bild 22: Beispiel einer Schleifenanalyse (Legende: unter UFO werden
Fehlsignale verstanden) 45
Bild 23: Darstellung Verkehrsverlauf 47
Bild 24: Stufen der Qualitätssicherung 48
Bild 25: Darstellung des Vorgehens 52
Bild 26: Überfahrkurven für TLS-Schleifentyp II 55
Bild 27: Überfahrkurven für TLS-Schleifentyp II 55
Bild 28: Schleifengeometrie aus [15] 55
Bild 29: Prinzip des Dopplerradars 57
Bild 30: Darstellung der Messkeulen der verschiedenen Techniken
des Kombinationsdetektors 58
Bild 31: Lage der Messfelder einer Richtungsfahrbahn 60
Bild 32: Beispiel Fotodokumentation 65
Bild 33: Beispiel für einen Zählstellenpass 66
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1: Übersicht über die Stärken und Schwächen der einzelnen Techniken . . 13
Tabelle 2: Kriterien für die örtliche Festlegung der Sensoren/Detektoren am
Messquerschnitt 34
Tabelle 3: Vorschlag für Werte bei der Differenzialkontrolle 38
Tabelle 4: Beispiel für eine Zuordnungsmatrix bei der Schleifenanalyse 45
Tabelle 5: Zusammenstellung von Überprüfungsart und mögliches
Referenzsystem 50
Tabelle 6: Übersicht Montagebedmgungen 60
Tabelle 7: Checkliste bei der Abnahme von Induktionsschleifendetektoren 61
Tabelle 8: Checkliste bei der Abnahme von Doppler-Radardetektoren 62
Tabelle 9: Checkliste bei der Abnahme von Kombinationsdetektoren
(Überkopfanbringung) 62
Tabelle 10: Checkliste bei der Abnahme von Laserdetektoren (Seitenstandort) . 63
Tabelle 11: Beispiel Geschwindigkeitsüberprüfung 70 |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Seite
0. Verzeichnisse der Bilder, Tabellen und Abkürzungen 5
1. Allgemeines 7
2. Begriffe 7
3. Ableitung von Anforderungen an die Datenqualität 9
3.1 Grundlagen und Datenumfang 9
3.2 Anforderungen an die Messgenauigkeit 9
3.3 Anforderung an die Vollständigkeit 10
4. Fehler und deren mögliche Ursachen 11
4.1 Generelles 11
4.2 Eingesetzte Erfassungstechniken 11
4.3 Beschreibung möglicher Fehlerbilder 14
4.3.1 Fehlerbilder, die in allen Techniken auftreten können 14
4.3.1.1 Falsche Anzahl Fahrzeuge oder keine Fahrzeuge
werden erfasst 14
4.3.1.2 Falsche Klassifizierung von Fahrzeugen 15
4.3.1.3 Falsche Geschwindigkeit 15
4.3.1.4 Wiederholung von Intervalldaten 15
4.3.1.5 Statisches „Hängenbleiben" 15
4.3.1.6 „Flattern" 15
4.4 Beschreibung möglicher Fehlerquellen 15
4.4.1 Fehlerquellen am Sensor 15
4.4.2 Fehler durch äußere Einflüsse 15
4.4.3 Fehlerquellen bei der Projektierung 15
4.4.4 Fehlerquellen bei der Montage 15
4.4.5 Fehlerquellen bei der Inbetriebnahme und Parametnerung
von Detektoren 16
4.4.6 Fehlerquellen bei Induktionsschleifendetektoren 16
4.4.6.1 Fehlerquellen direkt an der Induktionsschleife
(Abweichungen von den Vorgaben der TLS) 16
4.4.6.2 Fehlerquellen auf der Zuleitung der Induktionsschleife . 16
4.4.7 Fehlerquellen bei Radar-Überkopfdetektoren 16
4.4.7.1 Fehlerquellen bei der Montage 16
4.4.7.2 Fehlerquellen durch Witterungseinflüsse 16
4.4.7.3 Sonstige Fehlerquellen 16
4.4.8 Fehlerquellen bei Kombinations-Überkopfdetektoren 17
4.4.9 Fehlerquellen bei Laser(Aktiv-Infrarot)-detektoren
(in Seitenaufstellung) 17
4.4.9.1 Fehlerquellen bei der Montage 17
4.4.9.2 Fehlerquellen bei der Inbetriebnahme 17
4.4.9.3 Fehlerquelle durch äußere Einflüsse 17
4.5 Fehlersuche und Anleitung zur Behebung 18
4.5.1 Vorgehen bei der Fehlersuche in der Kommunikationskette 18
4.5.2 Vorgehen bei der Fehlersuche bei der Induktionsschleife 19
4.5.3 Vorgehen bei der Fehlersuche beim Doppler-Radardetektor 24
4.5.4 Vorgehen bei der Fehlersuche beim Kommunikationsdetektor . 28
4.5.5 Vorgehen bei der Fehlersuche beim Laserdetektor 31
5. Anforderungen an die Planung von Messstellen 33
5.1 Lage von Messstellen zur Steuerung von VBA 33
5.1.1 Allgemeines 33
5.1.2 Messstellen zur Gewinnung von Verkehrsinformationen oder für
die Steuerung einer Netzbeeinflussungsmaßnahme 33
5.1.3 Messstellen für die Steuerung einer Streckenbeeinflussungs¬
maßnahme 33
5.1.4 Messstellen für die Steuerung einer Knotenbeeinflussungs¬
maßnahme 33
5.2 Positionierung der Sensoren am Messquerschnitt/Einbauhinweise 34
6. Definition von Prüfmethoden zur Verifizierung der
Anforderungen 35
6.1 Eignungsprüfung von Verkehrserfassungsgeräten gemäß den TLS 35
6.2 Abnahme von lokalen Verkehrsdatenerfassungseinrichtungen
(Installationsprüfung) 35
6.2.1 Prüfungen des Detektors und der Geräte 35
6.2.2 Prüfung der Datenübertragung 35
6.2.2.1 Funktionstest 35
6.2.2.2 Kontrolle der Geräteparameter 35
6.2.2.3 Langzeittest des Inselbusses 35
6.2.3 Langzeittest (Verkehrsdaten) 35
6.3 Verfahren zur Qualitätssicherung im Betneb 35
6.3.1 Fehlererkennung und Diagnosemöglichkeiten am Detektor 35
6.3.1.1 Induktionsschlerfe 35
6.3.1.2 Radardetektor 36
6.3.1.3 Kombinationsdetektor 36
6.3.1.4 Laserdetektor 36
6.3.2 Plausibilitätsprüfung in der Unterzentrale 37
6.3.2.1 Allgemeines 37
6.3.2.2 Plausibilitätsprüfung der Kurzzeitdaten 37
6.3.2.3 Plausibilitätsprüfung durch Vergleich der
Fahrstreifen daten 39
6.3.2.4 Plausibilitätsprüfung durch Differenzbildung zwischen
zu- und abfließenden Verkehrsströmen 39
6.3.2.5 Plausibilität mit Bewertung des Vertrauensbereiches . 40
6.3.2.6 Erkennung systematischer Detektorfehler 41
6.3.3 Fehlererkennung durch Ferndiagnose 42
6.3.4 Online-Gütemessung der Detektoren (Erweiterte Statusmeldung) . 43
6.3.4.1 Induktionsschleifendetektoren 43
6.3.4.2 Online-Gütemessung für andere Detektionstechniken . 44
6.4 Messwertersetzung bei Verkehrsdaten 44
6.5 Anlegen eines Zählstellenpasses 44
6.6 Bereitstellung einer Fehlerstatistik und -auswertung 44
6.6.1 Fehlerstatistik Schleifenanalyse 44
6.6.2 Fehlerauswertung Verkehrsdaten 46
7. Organisatorischer Ablauf und betriebliche Maßnahmen zur
laufenden Qualitätssicherung und Fehlererkennung 48
7.1 Generelles 48
7.2 Ausschreibungsanforderungen 48
7.3 Werktest 48
7.4 Inbetriebnahme und Abnahme 48
7.5 Qualitätssicherung im laufenden Betneb 49
7.5.1 Generelles 49
7.5.2 Instandhaltungsvertrag 49
7.5.3 Überprüfung der Messgenauigkeit 49
7.5.3.1 Zu prüfende verkehrstechnische Kenngrößen 49
7.5.3.2 In Frage kommende Referenzsysteme (Tabelle 5) 50
7.5.3.3 Mögliche Vorgehensweisen 51
7.5.3.4 Qualitätsbeurteilung 52
8. Literaturverzeichnis 53
9. Anhänge
Anhang 1: Funktionsweise von Induktionsschleifendetektoren 56
Anhang 2: Funktionsweise von Doppler-Radardetektoren 59
Anhang 3: Funktionsweise von Kombinationsdetektoren
(Überkopfanbringung) 60
Anhang 4: Funktionsweise von Laserdetektoren
(in Seitenaufstellung) 62
Anhang 5: Checklisten zur Vorbereitung der Abnahme von
Verkehrsdatenerfassungseinrichtungen 63
Anhang 6: Muster für einen Zählstellenpass 66
Anhang 7: Beispiel für die Überprüfung der Geschwindigkeit 72
0. Verzeichnisse der Bilder, Tabellen und Abkürzungen
Seite
Verzeichnis der Bilder
Bild 1: Fehlerbild „keine Daten" in der Kommunikationskette 18
Bild 2: Fehlerbild „keine Daten" bei der Induktionsschleife 19
Bild 3: Fehlerbild „Fahrzeuganzahl zu gering" bei der Induktionsschleife 20
Bild 4: Fehlerbild „Fahrzeuganzahl zu groß" bei der Induktionsschleife 21
Bild 5: Fehlerbild „Fahrzeugklassifizierung fehlerhaft" bei der
Induktionsschleife 22
Bild 6: Fehlerbild „Fahrzeuggeschwindigkeit fehlerhaft" bei der
Induktionsschleife 23
Bild 7: Fehlerbild „keine Daten" beim Doppler-Radardetektor 24
Bild 8: Fehlerbild „Fahrzeuganzahl fehlerhaft" beim Doppler-Radardetektor . 25
Bild 9: Fehlerbild „Fahrzeugklassifizierung fehlerhaft" beim Doppler-
Radardetektor 26
Bild 10: Fehlerbild „Fahrzeuggeschwindigkeit fehlerhaft" beim Doppler-
Radardetektor 27
Bild 11: Fehlerbild „keine Verkehrsdaten" beim Kombinationsdetektor 28
Bild 12: Fehlerbild „falsche Fahrzeuganzahl" beim Kombinationsdetektor 29
Bild 13: Fehlerbild „falsche Klassifizierung" beim Kombinationsdetektor 30
Bild 14: Fehlerbild „falsche Geschwindigkeit" beim Kombinationsdetektor 30
Bild 15: Fehlerbild „keine Daten" beim Laserdetektor 31
Bild 16: Fehlerbild „Fahrzeuganzahl fehlerhaft" und „Fahrzeugklassifizierung
fehlerhaft" beim Laserdetektor 32
Bild 17: Fehlerbild „Fahrzeuggeschwindigkeit fehlerhaft" beim Laserdetektor . 32
Bild 18: Autobahnabschmtt (schematisch) mit detektierten Verkehrsströmen . 39
Bild 19: Detektor mit negativem Messfehler 40
Bild 20: Fehlerfreier Detektor 40
Bild 21: Fehlerhafte Verkehrsdaten an zwei Messquerschnitten 41
Bild 22: Beispiel einer Schleifenanalyse (Legende: unter UFO werden
Fehlsignale verstanden) 45
Bild 23: Darstellung Verkehrsverlauf 47
Bild 24: Stufen der Qualitätssicherung 48
Bild 25: Darstellung des Vorgehens 52
Bild 26: Überfahrkurven für TLS-Schleifentyp II 55
Bild 27: Überfahrkurven für TLS-Schleifentyp II 55
Bild 28: Schleifengeometrie aus [15] 55
Bild 29: Prinzip des Dopplerradars 57
Bild 30: Darstellung der Messkeulen der verschiedenen Techniken
des Kombinationsdetektors 58
Bild 31: Lage der Messfelder einer Richtungsfahrbahn 60
Bild 32: Beispiel Fotodokumentation 65
Bild 33: Beispiel für einen Zählstellenpass 66
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1: Übersicht über die Stärken und Schwächen der einzelnen Techniken . . 13
Tabelle 2: Kriterien für die örtliche Festlegung der Sensoren/Detektoren am
Messquerschnitt 34
Tabelle 3: Vorschlag für Werte bei der Differenzialkontrolle 38
Tabelle 4: Beispiel für eine Zuordnungsmatrix bei der Schleifenanalyse 45
Tabelle 5: Zusammenstellung von Überprüfungsart und mögliches
Referenzsystem 50
Tabelle 6: Übersicht Montagebedmgungen 60
Tabelle 7: Checkliste bei der Abnahme von Induktionsschleifendetektoren 61
Tabelle 8: Checkliste bei der Abnahme von Doppler-Radardetektoren 62
Tabelle 9: Checkliste bei der Abnahme von Kombinationsdetektoren
(Überkopfanbringung) 62
Tabelle 10: Checkliste bei der Abnahme von Laserdetektoren (Seitenstandort) . 63
Tabelle 11: Beispiel Geschwindigkeitsüberprüfung 70 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021744772 |
ctrlnum | (OCoLC)180063521 (DE-599)BVBBV021744772 |
dewey-full | 388.31420285 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 388 - Transportation |
dewey-raw | 388.31420285 |
dewey-search | 388.31420285 |
dewey-sort | 3388.31420285 |
dewey-tens | 380 - Commerce, communications, transportation |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | Ausg. 2006 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021744772</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140404</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060926s2006 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">393735686X</subfield><subfield code="9">3-937356-86-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180063521</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021744772</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">388.31420285</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="088" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FGSV 386</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hinweise zur Qualitätsanforderung und Qualitätssicherung der lokalen Verkehrsdatenerfassung für Verkehrsbeeinflussungsanlagen</subfield><subfield code="c">Forschungsges. für Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitsgruppe Verkehrsführung und Verkehrssicherheit</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausg. 2006</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">FGSV-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">72 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen: FGSV</subfield><subfield code="v">386</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrsregelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138275-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126457-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Richtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137814-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrserhebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187804-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verkehrserhebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187804-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verkehrsregelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138275-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Qualitätssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126457-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Richtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137814-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen</subfield><subfield code="b">Arbeitsausschuss Verkehrsbeeinflussung auf Außerortsstraßen</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)5112709-X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen: FGSV</subfield><subfield code="v">386</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001898794</subfield><subfield code="9">386</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014958066&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014958066</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021744772 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:30:27Z |
indexdate | 2024-07-20T08:19:26Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5112709-X |
isbn | 393735686X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014958066 |
oclc_num | 180063521 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-634 DE-B768 DE-858 |
owner_facet | DE-M347 DE-634 DE-B768 DE-858 |
physical | 72 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | FGSV-Verl. |
record_format | marc |
series | Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen: FGSV |
series2 | Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen: FGSV |
spelling | Hinweise zur Qualitätsanforderung und Qualitätssicherung der lokalen Verkehrsdatenerfassung für Verkehrsbeeinflussungsanlagen Forschungsges. für Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitsgruppe Verkehrsführung und Verkehrssicherheit Ausg. 2006 Köln FGSV-Verl. 2006 72 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen: FGSV 386 Verkehrsregelung (DE-588)4138275-4 gnd rswk-swf Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 gnd rswk-swf Richtlinie (DE-588)4137814-3 gnd rswk-swf Verkehrserhebung (DE-588)4187804-8 gnd rswk-swf Verkehrserhebung (DE-588)4187804-8 s Verkehrsregelung (DE-588)4138275-4 s Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 s Richtlinie (DE-588)4137814-3 s DE-604 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsausschuss Verkehrsbeeinflussung auf Außerortsstraßen Sonstige (DE-588)5112709-X oth Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen: FGSV 386 (DE-604)BV001898794 386 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014958066&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hinweise zur Qualitätsanforderung und Qualitätssicherung der lokalen Verkehrsdatenerfassung für Verkehrsbeeinflussungsanlagen Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen: FGSV Verkehrsregelung (DE-588)4138275-4 gnd Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 gnd Richtlinie (DE-588)4137814-3 gnd Verkehrserhebung (DE-588)4187804-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4138275-4 (DE-588)4126457-5 (DE-588)4137814-3 (DE-588)4187804-8 |
title | Hinweise zur Qualitätsanforderung und Qualitätssicherung der lokalen Verkehrsdatenerfassung für Verkehrsbeeinflussungsanlagen |
title_auth | Hinweise zur Qualitätsanforderung und Qualitätssicherung der lokalen Verkehrsdatenerfassung für Verkehrsbeeinflussungsanlagen |
title_exact_search | Hinweise zur Qualitätsanforderung und Qualitätssicherung der lokalen Verkehrsdatenerfassung für Verkehrsbeeinflussungsanlagen |
title_exact_search_txtP | Hinweise zur Qualitätsanforderung und Qualitätssicherung der lokalen Verkehrsdatenerfassung für Verkehrsbeeinflussungsanlagen |
title_full | Hinweise zur Qualitätsanforderung und Qualitätssicherung der lokalen Verkehrsdatenerfassung für Verkehrsbeeinflussungsanlagen Forschungsges. für Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitsgruppe Verkehrsführung und Verkehrssicherheit |
title_fullStr | Hinweise zur Qualitätsanforderung und Qualitätssicherung der lokalen Verkehrsdatenerfassung für Verkehrsbeeinflussungsanlagen Forschungsges. für Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitsgruppe Verkehrsführung und Verkehrssicherheit |
title_full_unstemmed | Hinweise zur Qualitätsanforderung und Qualitätssicherung der lokalen Verkehrsdatenerfassung für Verkehrsbeeinflussungsanlagen Forschungsges. für Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitsgruppe Verkehrsführung und Verkehrssicherheit |
title_short | Hinweise zur Qualitätsanforderung und Qualitätssicherung der lokalen Verkehrsdatenerfassung für Verkehrsbeeinflussungsanlagen |
title_sort | hinweise zur qualitatsanforderung und qualitatssicherung der lokalen verkehrsdatenerfassung fur verkehrsbeeinflussungsanlagen |
topic | Verkehrsregelung (DE-588)4138275-4 gnd Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 gnd Richtlinie (DE-588)4137814-3 gnd Verkehrserhebung (DE-588)4187804-8 gnd |
topic_facet | Verkehrsregelung Qualitätssicherung Richtlinie Verkehrserhebung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014958066&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001898794 |
work_keys_str_mv | AT forschungsgesellschaftfurstraßenundverkehrswesenarbeitsausschussverkehrsbeeinflussungaufaußerortsstraßen hinweisezurqualitatsanforderungundqualitatssicherungderlokalenverkehrsdatenerfassungfurverkehrsbeeinflussungsanlagen |