Leistungselektronik: Grundlagen und Anwendungen in der elektrischen Antriebstechnik ; mit Aufgaben und Lösungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiebelsheim
Aula-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 3., vollst. überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 350 |
Beschreibung: | XII, 361 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3891047002 9783891047002 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021744542 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231124 | ||
007 | t | ||
008 | 060926s2006 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N21,0983 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979539595 |2 DE-101 | |
020 | |a 3891047002 |c Kt. : ca. EUR 18.40 |9 3-89104-700-2 | ||
020 | |a 9783891047002 |9 978-3-89104-700-2 | ||
024 | 3 | |a 9783891047002 | |
035 | |a (OCoLC)180017591 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021744542 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-573 |a DE-Aug4 |a DE-858 |a DE-706 |a DE-859 |a DE-29T |a DE-860 |a DE-91 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 | ||
084 | |a ZN 8340 |0 (DE-625)157614: |2 rvk | ||
084 | |a ELT 868f |2 stub | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hagmann, Gert |d 1937- |e Verfasser |0 (DE-588)106348582 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Leistungselektronik |b Grundlagen und Anwendungen in der elektrischen Antriebstechnik ; mit Aufgaben und Lösungen |c Gert Hagmann |
250 | |a 3., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiebelsheim |b Aula-Verl. |c 2006 | |
300 | |a XII, 361 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 350 | ||
650 | 0 | 7 | |a Leistungselektronik |0 (DE-588)4035235-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Leistungselektronik |0 (DE-588)4035235-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | |u http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/511622724hagma.PDF |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014957846&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805078794517610496 |
---|---|
adam_text |
GERT HAGMANN LEISTUNGSELEKTRONIK GRUNDLAGEN UND ANWENDUNGEN IN DER
ELEKTRISCHEN ANTRIEBSTECHNIK MIT 209 ABBILDUNGEN, AUFGABEN UND LOESUNGEN
3., VOLLSTAENDIG UEBERARBEITETE AUFLAGE AULA-VERLAG INHALT 1 EINFUEHRUNG 1
2 LEISTUNGS-HALBLEITERBAUELEMENTE 2 2.1 EINFUEHRUNG IN DIE PHYSIK DER
HALBLEITER 2 2.1.1 EIGENLEITUNG 3 2.1.2 STOERSTELLENLEITUNG 4 2.1.3 DER
PN-UEBERGANG 5 2.1.3.1 SPERRRICHTUNG 6 2.1.3.2 DURCHLASSRICHTUNG 7 2.2
DIODEN 7 2.2.1 AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE 7 2.2.2
STROM-SPANNUNGS-KENNLINIE 8 2.2.3 SCHALTVERHALTEN VON DIODEN 9 2.2.3.1
EINSCHALTVORGANG 10 2.2.3.2 AUSSCHALTVORGANG 11 2.3 BIPOLARE
LEISTUNGSTRANSISTOREN 12 2.3.1 AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE 12 2.3.2 DER
TRANSISTOR ALS SCHALTER 14 2.3.2.1 EINSCHALTVORGANG 15 2.3.2.2
AUSSCHALTVORGANG 16 2.3.3 TRANSISTOREN IN DARLINGTON-SCHALTUNG 18 2.4
FELDEFFEKT-LEISTUNGSTRANSISTOREN 19 2.4.1 AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE 19
2.4.2 SCHALTVERHALTEN VON LEISTUNGS-FELDEFFEKTTRANSISTOREN 22 2.5
BIPOLARE TRANSISTOREN MIT ISOLIERTEM STEUERANSCHLUSS (IGBTS) 24 2.5.1
AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE 24 2.5.2 SCHALTVERHALTEN 26 2.6 THYRISTOREN 28
2.6.1 AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE 28 2.6.2 SCHALTVERHALTEN VON THYRISTOREN
30 VHI INHALT 2.6.2.1 KRITISCHE STROMSTEILHEIT 30 2.6.2.2 KRITISCHE
SPANNUNGSSTEILHEIT 31 2.6.2.3 EINSCHALTVORGANG 32 2.6.2.4
AUSSCHALTVORGANG 33 2.6.3 ZUENDUNG VON THYRISTOREN -
PHASENANSCHNITTSTEUERUNG 34 2.6.4 THYRISTORARTEN 37 2.6.4.1
ZWEIRICHTUNGS-THYRISTOREN (TRIAC, DIAC) 38 2.6.4.2 ASYMMETRISCH
SPERRENDER THYRISTOR (ASCR) 39 2.6.4.3 RUECKWAERTS LEITENDER THYRISTOR 40
2.6.4.4 LICHTGEZUENDETER THYRISTOR 40 2.6.5 ABSCHALTBARER THYRISTOR
(GTO-THYRISTOR) 41 2.6.5.1 AUFBAU UND ARBEITSWEISE 41 2.6.5.2
SCHALTVERHALTEN 43 2.6.6 MOS-GESTEUERTER THYRISTOR (MCT) 46 2.7
INTELLIGENTE LEISTUNGSHALBLEITER (SMART-POWER-ELEMENTE) 48 2.8
GEHAEUSEFORMEN VON LEISTUNGSHALBLEITERN 49 2.9 THERMISCHES VERHALTEN VON
LEISTUNGSHALBLEITERN 51 2.9.1 ENTSTEHUNG DER VERLUSTLEISTUNGEN 51
2.9.1.1 ERMITTLUNG DER DURCHLASSVERLUSTE 52 2.9.1.2 ERMITTLUNG DER
SCHALTVERLUSTE 55 2.9.2 ABFUEHRUNG DER VERLUSTLEISTUNGEN - THERMISCHES
ERSATZ- SCHALTBILD 57 2.9.3 KUEHLUNG 61 2.10 SCHUTZ VON
LEISTUNGSHALBLEITERN 62 2.10.1 UEBERSTROMSCHUTZ 62 2.10.2
UEBERSPANNUNGSSCHUTZ 63 2.11 REIHEN-UND PARALLELSCHALTUNG VON
LEISTUNGSHALBLEITERN 64 2.11.1 REIHENSCHALTUNG 65 2.11.2
PARALLELSCHALTUNG 65 3 NETZGEFUEHRTE STROMRICHTER 67 3.1
ZWEIPULS-MITTELPUNKTSCHALTUNG 68 3.1.1 OHMSCHE BELASTUNG 68 3.1.2
GLAETTUNG DER GLEICHSPANNUNG DURCH EINEN KONDENSATOR 70 3.1.3 GLAETTUNG
DES GLEICHSTROMES DURCH EINE DROSSELSPULE 72 3.1.4 BAULEISTUNG DES
TRANSFORMATORS 74 3.1.5 DIE GESTEUERTE SCHALTUNG 78 INHALT IX 3.1.6
WECHSELRICHTERBETRIEB 88 3.1.7 KOMMUTIERUNG 92 3.1.8
GLEICHSPANNUNGSAENDERUNG BEI BELASTUNG 98 3.1.9 STEUERWINKELGRENZWERT
BEIM WECHSELRICHTERBETRIEB 102 3.1.10 STEUERBLINDLEISTUNG UND
VERZERRUNGSLEISTUNG 105 3.1.11 KOMMUTIERUNGSBLINDLEISTUNG 111 3.1.12
BEMESSUNG DER INDUKTIVITAET DER GLAETTUNGSDROSSEL 113 3.1.13 LUECKBETRIEB
117 3.2 ZWEIPULS-BRUECKENSCHALTUNG 123 3.2.1 VOLLGESTEUERTE SCHALTUNG 123
3.2.2 HALBGESTEUERTE SCHALTUNG 129 3.3 DREIPULS-MITTELPUNKTSCHALTUNG 135
3.3.1 AUFBAU UND BETRIEB BEI VOLLAUSSTEUERUNG 135 3.3.2 BETRIEB BEI
TEILAUSSTEUERUNG 139 3.3.3 BERUECKSICHTIGUNG DER
KOMMUTIERUNGSINDUKTIVITAETEN 143 3.4 SECHSPULS-BRUECKENSCHALTUNG 145 3.4.1
AUFBAU UND FUNKTION 145 3.4.2 DIE HALBGESTEUERTE
SECHSPULS-BRUECKENSCHALTUNG 151 3.5 ZWOELFPULS-SCHALTUNGEN 156 3.6
SCHALTUNGEN MIT VERMINDERTER BLINDLEISTUNGSAUFNAHME 159 3.6.1
SCHALTUNGEN MIT FREILAUFDIODE 160 3.6.2 FOLGESTEUERUNG 161 3.7
NETZRUECKWIRKUNGEN 163 3.7.1 GRUNDSCHWINGUNGS-BLINDLEISTUNG 163 3.7.2
STROMOBERSCHWINGUNGEN 164 3.7.3 SPANNUNGSOBERSCHWINGUNGEN 167 4 WECHSEL-
UND DREHSTROMSCHALTER UND -STELLER 170 4.1 WECHSEL- UND
DREHSTROMSCHALTER 170 4.1.1 WECHSELSTROMSCHALTER 170 4.1.2
DREHSTROMSCHALTER 173 4.2 WECHSEL- UND DREHSTROMSTELLER 174 4.2.1
WECHSELSTROMSTELLER MIT PHASENANSCHNITTSTEUERUNG 174 4.2.2
BLINDLEISTUNGSVERHALTEN DES PHASENANSCHNITTGESTEUERTEN
WECHSELSTROMSTELLERS 178 4.2.3 PHASENABSCHNITTSTEUERUNG, SEKTORSTEUERUNG
181 4.2.4 WECHSELSTROMSTELLER MIT SCHWINGUNGSPAKETSTEUERUNG 182 X INHALT
4.2.5 DREHSTROMSTELLER 184 5 SELBSTGEFUEHRTE STROMRICHTER 188 5.1
THYRISTOR-LOESCHUNG DURCH ANWENDUNG VON LOESCHSCHALTUNGEN 188 5.2
GLEICHSTROMSTELLER 192 5.2.1 TIEFSETZ-GLEICHSTROMSTELLER 192 5.2.2
HOCHSETZ-GLEICHSTROMSTELLER 197 5.2.3
HOCHSETZ-TIEFSETZ-GLEICHSTROMSTELLER 200 5.2.4 UMKEHRUNG DER
ENERGIERICHTUNG 203 5.2.5 VIERQUADRANTEN-GLEICHSTROMSTELLER 204 5.3
SELBSTGEFUHRTE WECHSELRICHTER 209 5.3.1 SPANNUNGS-WECHSELRICHTER 209
5.3.1.1 EINPHASIGER SPANNUNGS-WECHSELRICHTER 210 5.3.1.2 DREIPHASIGER
SPANNUNGS-WECHSELRICHTER 213 5.3.1.3 EINPHASIGER
SPANNUNGS-PULSWECHSELRICHTER 218 5.3.1.4 DREIPHASIGER
SPANNUNGS-PULSWECHSELRICHTER 221 5.3.1.5 DREIPHASIGER
SPANNUNGS-WECHSELRICHTER MIT DREI- PUNKTVERHALTEN 225 5.3.2
STROM-WECHSELRICHTER 226 5.3.2.1 DREIPHASIGER STROM-WECHSELRICHTER MIT
ABSCHALT- BAREN LEISTUNGSHALBLEITERN 227 5.3.2.2 DREIPHASIGER
STROM-WECHSELRICHTER MIT KONVENTI- ONELLEN THYRISTOREN 229 5.3.2.3
STROM-PULSWECHSELRICHTER 232 5.4 NETZPARALLEL BETRIEBENE SELBSTGEFUEHRTE
STROMRICHTER 234 5.4.1 WECHSELSTROM-GLEICHSTROM-WANDLER MIT
SINUSFOERMIGEM EINGANGSSTROM 235 5.4.2 WECHSELSTROM-GLEICHSTROM- UND
GLEICHSTROM- WECHSELSTROM-WANDLER MIT SINUSFOERMIGEM NETZSTROM 238
5.4.2.1 EINPHASIGER WECHSELSTROM-GLEICHSTROM- UND
GLEICHSTROM-WECHSELSTROM-WANDLER MIT SINUS- FOERMIGEM NETZSTROM 238
5.4.2.2 DREIPHASIGER WECHSELSTROM-GLEICHSTROM- UND
GLEICHSTROM-WECHSELSTROM-WANDLER MIT SINUS- FOERMIGEM NETZSTROM 242 5.4.3
BLINDLEISTUNGSSTROMRICHTER 245 5.4.4 NETZSPANNUNGSSTABILISIERUNG 248 6
LASTGEFUEHRTE WECHSELRICHTER 250 INHALT 2UE 6.1
PARALLELSCHWINGKREIS-WECHSELRICHTER 250 6.2
REIHENSCHWINGKREIS-WECHSELRICHTER 254 7 UMRICHTER 258 7.1
ZWISCHENKREIS-WECHSELSTROMUMRICHTER 258 7.1.1 WECHSELSTROMUMRICHTER MIT
GLEICHSPANNUNGS- ZWISCHENKREIS (U-UMRICHTER) 259 7.1.2
WECHSELSTROMUMRICHTER MIT GLEICHSTROM-ZWISCHENKREIS (I-UMRICHTER) 261
7.2 NETZGEFUEHRTE DIREKTUMRICHTER 263 7.3
ZWISCHENKREIS-GLEICHSTROMUMRICHTER 267 7.3.1 DURCHFLUSSWANDLER 267 7.3.2
SPERRWANDLER 274 8 STROMRICHTERANWENDUNGEN IN DER ELEKTRISCHEN
ANTRIEBSTECHNIK 278 8.1 GLEICHSTROMANTRIEBE 278 8.1.1 SCHALTUNGSAUFBAU
UND BETRIEBSVERHALTEN DER FREMDERREG- TEN, STROMRICHTERGESPEISTEN
GLEICHSTROMMASCHINE 278 8.1.2 DREHRICHTUNGSUMKEHR MIT EINEM
UMKEHRSTROMRICHTER 284 8.1.3 DREHZAHLGEREGELTER GLEICHSTROMANTRIEB MIT
FREMDERREGTER GLEICHSTROMMASCHINE 286 8.1.4 DREHZAHLVERSTELLUNG UND
DREHRICHTUNGSUMKEHR MIT EINEM VIERQUADRANTEN-GLEICHSTROMSTELLER 289
8.1.5 GLEICHSTROMANTRIEB MIT REIHENSCHLUSSMASCHINE 293 8.2
REIHENSCHLUSSMOTOR MIT WECHSELSTROMSTELLER 295 8.3 DREHSTROMANTRIEBE 296
8.3.1 AUFBAU UND ARBEITSWEISE VON DREHSTROMMOTOREN 296 8.3.1.1
DREHSTROM-SYNCHRONMOTOR 297 8.3.1.2 DREHSTROM-ASYNCHRONMOTOR 298 8.3.1.3
DREHSTROM-RELUKTANZMOTOR 300 8.3.2 DREHZAHLVERSTELLUNG DURCH UMRICHTER
MIT SPANNUNGSZWI- SCHENKREIS (U-UMRICHTER) 300 **' 8.3.2.1 KURVENFORM
DER ERZEUGTEN SPANNUNGEN UND RAUMZEIGER-ORTSKURVE DES MAGNETISCHEN DRAN-
GT FLUSSES 301 8.3.2.2 SPANNUNGS-FREQUENZ-KENNLINIEN UND KENNLINIEN-
STEUERUNG 306 8.3.2.3 FELDORIENTIERTE REGELUNG 308 XII INHALT 8.3.2.4
BREMSBETRIEB 311 8.3.2.5 SCHLUPFKOMPENSATION 313 8.3.2.6 UEBERSTROMSCHUTZ
313 8.3.3 DREHZAHLVERSTELLUNG DURCH UMRICHTER MIT STROMZWISCHEN- KREIS
(I-UMRICHTER) 313 8.3.4 STROMRICHTERMOTOR 315 8.3.5 DREHZAHLVERSTELLUNG
DURCH DIREKTUMRICHTER 318 8.3.6 DREHZAHLVERSTELLUNG DURCH STEUERUNG DER
STAENDERSPANNUNG 319 8.3.7 DIE UNTERSYNCHRONE STROMRICHTERKASKADE 321
8.3.8 SCHLEIFRINGLAEUFERMASCHINE MIT GEPULSTEM WIDERSTAND 323 8.3.9
DOPPELTGESPEISTE SCHLEIFRINGLAEUFERMASCHINE 325 8.4 ELEKTRONISCH
KOMMUTIERTE MASCHINE (ELEKTRONIKMOTOR) 327 8.4.1 AUFBAU UND ARBEITSWEISE
327 8.4.2 BESTROMUNG DER WICKLUNGEN 329 8.4.3 BETRIEBSVERHALTEN 329
8.4.4 GEBERSYSTEME 330 8.4.4.1 INKREMENTALGEBER 331 8.4.4.2 RESOLVER 332
8.5 SCHRITTMOTOREN 333 8.5.1 AUFBAU UND ARBEITSWEISE 333 8.5.2
VOLLSCHRITTBETRIEB, HALBSCHRITTBETRIEB, MIKROSCHRITTBETRIEB 334 8.5.3
UNIPOLARE UND BIPOLARE ANSTEUERUNG 335 8.5.4 STRANGZAHLEN UND
POLPAARZAHLEN VON SCHRITTMOTOREN 336 8.5.5 AUSFUEHRUNGSFORMEN (BAUFORMEN)
337 8.5.6 BESTROMUNG DER WICKLUNGEN 339 8.5.6.1 BLOCKBESTROMUNG 340
8.5.6.2 SINUSBESTROMUNG 343 VERZEICHNIS DER WICHTIGSTEN SYMBOLE 346
LITERATUR 350 SACHVERZEICHNIS 351 |
adam_txt |
GERT HAGMANN LEISTUNGSELEKTRONIK GRUNDLAGEN UND ANWENDUNGEN IN DER
ELEKTRISCHEN ANTRIEBSTECHNIK MIT 209 ABBILDUNGEN, AUFGABEN UND LOESUNGEN
3., VOLLSTAENDIG UEBERARBEITETE AUFLAGE AULA-VERLAG INHALT 1 EINFUEHRUNG 1
2 LEISTUNGS-HALBLEITERBAUELEMENTE 2 2.1 EINFUEHRUNG IN DIE PHYSIK DER
HALBLEITER 2 2.1.1 EIGENLEITUNG 3 2.1.2 STOERSTELLENLEITUNG 4 2.1.3 DER
PN-UEBERGANG 5 2.1.3.1 SPERRRICHTUNG 6 2.1.3.2 DURCHLASSRICHTUNG 7 2.2
DIODEN 7 2.2.1 AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE 7 2.2.2
STROM-SPANNUNGS-KENNLINIE 8 2.2.3 SCHALTVERHALTEN VON DIODEN 9 2.2.3.1
EINSCHALTVORGANG 10 2.2.3.2 AUSSCHALTVORGANG 11 2.3 BIPOLARE
LEISTUNGSTRANSISTOREN 12 2.3.1 AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE 12 2.3.2 DER
TRANSISTOR ALS SCHALTER 14 2.3.2.1 EINSCHALTVORGANG 15 2.3.2.2
AUSSCHALTVORGANG 16 2.3.3 TRANSISTOREN IN DARLINGTON-SCHALTUNG 18 2.4
FELDEFFEKT-LEISTUNGSTRANSISTOREN 19 2.4.1 AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE 19
2.4.2 SCHALTVERHALTEN VON LEISTUNGS-FELDEFFEKTTRANSISTOREN 22 2.5
BIPOLARE TRANSISTOREN MIT ISOLIERTEM STEUERANSCHLUSS (IGBTS) 24 2.5.1
AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE 24 2.5.2 SCHALTVERHALTEN 26 2.6 THYRISTOREN 28
2.6.1 AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE 28 2.6.2 SCHALTVERHALTEN VON THYRISTOREN
30 VHI INHALT 2.6.2.1 KRITISCHE STROMSTEILHEIT 30 2.6.2.2 KRITISCHE
SPANNUNGSSTEILHEIT 31 2.6.2.3 EINSCHALTVORGANG 32 2.6.2.4
AUSSCHALTVORGANG 33 2.6.3 ZUENDUNG VON THYRISTOREN -
PHASENANSCHNITTSTEUERUNG 34 2.6.4 THYRISTORARTEN 37 2.6.4.1
ZWEIRICHTUNGS-THYRISTOREN (TRIAC, DIAC) 38 2.6.4.2 ASYMMETRISCH
SPERRENDER THYRISTOR (ASCR) 39 2.6.4.3 RUECKWAERTS LEITENDER THYRISTOR 40
2.6.4.4 LICHTGEZUENDETER THYRISTOR 40 2.6.5 ABSCHALTBARER THYRISTOR
(GTO-THYRISTOR) 41 2.6.5.1 AUFBAU UND ARBEITSWEISE 41 2.6.5.2
SCHALTVERHALTEN 43 2.6.6 MOS-GESTEUERTER THYRISTOR (MCT) 46 2.7
INTELLIGENTE LEISTUNGSHALBLEITER (SMART-POWER-ELEMENTE) 48 2.8
GEHAEUSEFORMEN VON LEISTUNGSHALBLEITERN 49 2.9 THERMISCHES VERHALTEN VON
LEISTUNGSHALBLEITERN 51 2.9.1 ENTSTEHUNG DER VERLUSTLEISTUNGEN 51
2.9.1.1 ERMITTLUNG DER DURCHLASSVERLUSTE 52 2.9.1.2 ERMITTLUNG DER
SCHALTVERLUSTE 55 2.9.2 ABFUEHRUNG DER VERLUSTLEISTUNGEN - THERMISCHES
ERSATZ- SCHALTBILD 57 2.9.3 KUEHLUNG 61 2.10 SCHUTZ VON
LEISTUNGSHALBLEITERN 62 2.10.1 UEBERSTROMSCHUTZ 62 2.10.2
UEBERSPANNUNGSSCHUTZ 63 2.11 REIHEN-UND PARALLELSCHALTUNG VON
LEISTUNGSHALBLEITERN 64 2.11.1 REIHENSCHALTUNG 65 2.11.2
PARALLELSCHALTUNG 65 3 NETZGEFUEHRTE STROMRICHTER 67 3.1
ZWEIPULS-MITTELPUNKTSCHALTUNG 68 3.1.1 OHMSCHE BELASTUNG 68 3.1.2
GLAETTUNG DER GLEICHSPANNUNG DURCH EINEN KONDENSATOR 70 3.1.3 GLAETTUNG
DES GLEICHSTROMES DURCH EINE DROSSELSPULE 72 3.1.4 BAULEISTUNG DES
TRANSFORMATORS 74 3.1.5 DIE GESTEUERTE SCHALTUNG 78 INHALT IX 3.1.6
WECHSELRICHTERBETRIEB 88 3.1.7 KOMMUTIERUNG 92 3.1.8
GLEICHSPANNUNGSAENDERUNG BEI BELASTUNG 98 3.1.9 STEUERWINKELGRENZWERT
BEIM WECHSELRICHTERBETRIEB 102 3.1.10 STEUERBLINDLEISTUNG UND
VERZERRUNGSLEISTUNG 105 3.1.11 KOMMUTIERUNGSBLINDLEISTUNG 111 3.1.12
BEMESSUNG DER INDUKTIVITAET DER GLAETTUNGSDROSSEL 113 3.1.13 LUECKBETRIEB
117 3.2 ZWEIPULS-BRUECKENSCHALTUNG 123 3.2.1 VOLLGESTEUERTE SCHALTUNG 123
3.2.2 HALBGESTEUERTE SCHALTUNG 129 3.3 DREIPULS-MITTELPUNKTSCHALTUNG 135
3.3.1 AUFBAU UND BETRIEB BEI VOLLAUSSTEUERUNG 135 3.3.2 BETRIEB BEI
TEILAUSSTEUERUNG 139 3.3.3 BERUECKSICHTIGUNG DER
KOMMUTIERUNGSINDUKTIVITAETEN 143 3.4 SECHSPULS-BRUECKENSCHALTUNG 145 3.4.1
AUFBAU UND FUNKTION 145 3.4.2 DIE HALBGESTEUERTE
SECHSPULS-BRUECKENSCHALTUNG 151 3.5 ZWOELFPULS-SCHALTUNGEN 156 3.6
SCHALTUNGEN MIT VERMINDERTER BLINDLEISTUNGSAUFNAHME 159 3.6.1
SCHALTUNGEN MIT FREILAUFDIODE 160 3.6.2 FOLGESTEUERUNG 161 3.7
NETZRUECKWIRKUNGEN 163 3.7.1 GRUNDSCHWINGUNGS-BLINDLEISTUNG 163 3.7.2
STROMOBERSCHWINGUNGEN 164 3.7.3 SPANNUNGSOBERSCHWINGUNGEN 167 4 WECHSEL-
UND DREHSTROMSCHALTER UND -STELLER 170 4.1 WECHSEL- UND
DREHSTROMSCHALTER 170 4.1.1 WECHSELSTROMSCHALTER 170 4.1.2
DREHSTROMSCHALTER 173 4.2 WECHSEL- UND DREHSTROMSTELLER 174 4.2.1
WECHSELSTROMSTELLER MIT PHASENANSCHNITTSTEUERUNG 174 4.2.2
BLINDLEISTUNGSVERHALTEN DES PHASENANSCHNITTGESTEUERTEN
WECHSELSTROMSTELLERS 178 4.2.3 PHASENABSCHNITTSTEUERUNG, SEKTORSTEUERUNG
181 4.2.4 WECHSELSTROMSTELLER MIT SCHWINGUNGSPAKETSTEUERUNG 182 X INHALT
4.2.5 DREHSTROMSTELLER 184 5 SELBSTGEFUEHRTE STROMRICHTER 188 5.1
THYRISTOR-LOESCHUNG DURCH ANWENDUNG VON LOESCHSCHALTUNGEN 188 5.2
GLEICHSTROMSTELLER 192 5.2.1 TIEFSETZ-GLEICHSTROMSTELLER 192 5.2.2
HOCHSETZ-GLEICHSTROMSTELLER 197 5.2.3
HOCHSETZ-TIEFSETZ-GLEICHSTROMSTELLER 200 5.2.4 UMKEHRUNG DER
ENERGIERICHTUNG 203 5.2.5 VIERQUADRANTEN-GLEICHSTROMSTELLER 204 5.3
SELBSTGEFUHRTE WECHSELRICHTER 209 5.3.1 SPANNUNGS-WECHSELRICHTER 209
5.3.1.1 EINPHASIGER SPANNUNGS-WECHSELRICHTER 210 5.3.1.2 DREIPHASIGER
SPANNUNGS-WECHSELRICHTER 213 5.3.1.3 EINPHASIGER
SPANNUNGS-PULSWECHSELRICHTER 218 5.3.1.4 DREIPHASIGER
SPANNUNGS-PULSWECHSELRICHTER 221 5.3.1.5 DREIPHASIGER
SPANNUNGS-WECHSELRICHTER MIT DREI- PUNKTVERHALTEN 225 5.3.2
STROM-WECHSELRICHTER 226 5.3.2.1 DREIPHASIGER STROM-WECHSELRICHTER MIT
ABSCHALT- BAREN LEISTUNGSHALBLEITERN 227 5.3.2.2 DREIPHASIGER
STROM-WECHSELRICHTER MIT KONVENTI- ONELLEN THYRISTOREN 229 5.3.2.3
STROM-PULSWECHSELRICHTER 232 5.4 NETZPARALLEL BETRIEBENE SELBSTGEFUEHRTE
STROMRICHTER 234 5.4.1 WECHSELSTROM-GLEICHSTROM-WANDLER MIT
SINUSFOERMIGEM EINGANGSSTROM 235 5.4.2 WECHSELSTROM-GLEICHSTROM- UND
GLEICHSTROM- WECHSELSTROM-WANDLER MIT SINUSFOERMIGEM NETZSTROM 238
5.4.2.1 EINPHASIGER WECHSELSTROM-GLEICHSTROM- UND
GLEICHSTROM-WECHSELSTROM-WANDLER MIT SINUS- FOERMIGEM NETZSTROM 238
5.4.2.2 DREIPHASIGER WECHSELSTROM-GLEICHSTROM- UND
GLEICHSTROM-WECHSELSTROM-WANDLER MIT SINUS- FOERMIGEM NETZSTROM 242 5.4.3
BLINDLEISTUNGSSTROMRICHTER 245 5.4.4 NETZSPANNUNGSSTABILISIERUNG 248 6
LASTGEFUEHRTE WECHSELRICHTER 250 INHALT 2UE 6.1
PARALLELSCHWINGKREIS-WECHSELRICHTER 250 6.2
REIHENSCHWINGKREIS-WECHSELRICHTER 254 7 UMRICHTER 258 7.1
ZWISCHENKREIS-WECHSELSTROMUMRICHTER 258 7.1.1 WECHSELSTROMUMRICHTER MIT
GLEICHSPANNUNGS- ZWISCHENKREIS (U-UMRICHTER) 259 7.1.2
WECHSELSTROMUMRICHTER MIT GLEICHSTROM-ZWISCHENKREIS (I-UMRICHTER) 261
7.2 NETZGEFUEHRTE DIREKTUMRICHTER 263 7.3
ZWISCHENKREIS-GLEICHSTROMUMRICHTER 267 7.3.1 DURCHFLUSSWANDLER 267 7.3.2
SPERRWANDLER 274 8 STROMRICHTERANWENDUNGEN IN DER ELEKTRISCHEN
ANTRIEBSTECHNIK 278 8.1 GLEICHSTROMANTRIEBE 278 8.1.1 SCHALTUNGSAUFBAU
UND BETRIEBSVERHALTEN DER FREMDERREG- TEN, STROMRICHTERGESPEISTEN
GLEICHSTROMMASCHINE 278 8.1.2 DREHRICHTUNGSUMKEHR MIT EINEM
UMKEHRSTROMRICHTER 284 8.1.3 DREHZAHLGEREGELTER GLEICHSTROMANTRIEB MIT
FREMDERREGTER GLEICHSTROMMASCHINE 286 8.1.4 DREHZAHLVERSTELLUNG UND
DREHRICHTUNGSUMKEHR MIT EINEM VIERQUADRANTEN-GLEICHSTROMSTELLER 289
8.1.5 GLEICHSTROMANTRIEB MIT REIHENSCHLUSSMASCHINE 293 8.2
REIHENSCHLUSSMOTOR MIT WECHSELSTROMSTELLER 295 8.3 DREHSTROMANTRIEBE 296
8.3.1 AUFBAU UND ARBEITSWEISE VON DREHSTROMMOTOREN 296 8.3.1.1
DREHSTROM-SYNCHRONMOTOR 297 8.3.1.2 DREHSTROM-ASYNCHRONMOTOR 298 8.3.1.3
DREHSTROM-RELUKTANZMOTOR 300 8.3.2 DREHZAHLVERSTELLUNG DURCH UMRICHTER
MIT SPANNUNGSZWI- SCHENKREIS (U-UMRICHTER) 300 **' 8.3.2.1 KURVENFORM
DER ERZEUGTEN SPANNUNGEN UND RAUMZEIGER-ORTSKURVE DES MAGNETISCHEN DRAN-
GT FLUSSES 301 8.3.2.2 SPANNUNGS-FREQUENZ-KENNLINIEN UND KENNLINIEN-
STEUERUNG 306 8.3.2.3 FELDORIENTIERTE REGELUNG 308 XII INHALT 8.3.2.4
BREMSBETRIEB 311 8.3.2.5 SCHLUPFKOMPENSATION 313 8.3.2.6 UEBERSTROMSCHUTZ
313 8.3.3 DREHZAHLVERSTELLUNG DURCH UMRICHTER MIT STROMZWISCHEN- KREIS
(I-UMRICHTER) 313 8.3.4 STROMRICHTERMOTOR 315 8.3.5 DREHZAHLVERSTELLUNG
DURCH DIREKTUMRICHTER 318 8.3.6 DREHZAHLVERSTELLUNG DURCH STEUERUNG DER
STAENDERSPANNUNG 319 8.3.7 DIE UNTERSYNCHRONE STROMRICHTERKASKADE 321
8.3.8 SCHLEIFRINGLAEUFERMASCHINE MIT GEPULSTEM WIDERSTAND 323 8.3.9
DOPPELTGESPEISTE SCHLEIFRINGLAEUFERMASCHINE 325 8.4 ELEKTRONISCH
KOMMUTIERTE MASCHINE (ELEKTRONIKMOTOR) 327 8.4.1 AUFBAU UND ARBEITSWEISE
327 8.4.2 BESTROMUNG DER WICKLUNGEN 329 8.4.3 BETRIEBSVERHALTEN 329
8.4.4 GEBERSYSTEME 330 8.4.4.1 INKREMENTALGEBER 331 8.4.4.2 RESOLVER 332
8.5 SCHRITTMOTOREN 333 8.5.1 AUFBAU UND ARBEITSWEISE 333 8.5.2
VOLLSCHRITTBETRIEB, HALBSCHRITTBETRIEB, MIKROSCHRITTBETRIEB 334 8.5.3
UNIPOLARE UND BIPOLARE ANSTEUERUNG 335 8.5.4 STRANGZAHLEN UND
POLPAARZAHLEN VON SCHRITTMOTOREN 336 8.5.5 AUSFUEHRUNGSFORMEN (BAUFORMEN)
337 8.5.6 BESTROMUNG DER WICKLUNGEN 339 8.5.6.1 BLOCKBESTROMUNG 340
8.5.6.2 SINUSBESTROMUNG 343 VERZEICHNIS DER WICHTIGSTEN SYMBOLE 346
LITERATUR 350 SACHVERZEICHNIS 351 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hagmann, Gert 1937- |
author_GND | (DE-588)106348582 |
author_facet | Hagmann, Gert 1937- |
author_role | aut |
author_sort | Hagmann, Gert 1937- |
author_variant | g h gh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021744542 |
classification_rvk | ZN 8340 |
classification_tum | ELT 868f |
ctrlnum | (OCoLC)180017591 (DE-599)BVBBV021744542 |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 3., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021744542</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231124</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060926s2006 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N21,0983</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979539595</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3891047002</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 18.40</subfield><subfield code="9">3-89104-700-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783891047002</subfield><subfield code="9">978-3-89104-700-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783891047002</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180017591</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021744542</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 8340</subfield><subfield code="0">(DE-625)157614:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 868f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hagmann, Gert</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)106348582</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leistungselektronik</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Anwendungen in der elektrischen Antriebstechnik ; mit Aufgaben und Lösungen</subfield><subfield code="c">Gert Hagmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiebelsheim</subfield><subfield code="b">Aula-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 361 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 350</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungselektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035235-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Leistungselektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035235-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/511622724hagma.PDF</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014957846&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021744542 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:30:24Z |
indexdate | 2024-07-20T06:34:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3891047002 9783891047002 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014957846 |
oclc_num | 180017591 |
open_access_boolean | |
owner | DE-573 DE-Aug4 DE-858 DE-706 DE-859 DE-29T DE-860 DE-91 DE-BY-TUM DE-523 DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-573 DE-Aug4 DE-858 DE-706 DE-859 DE-29T DE-860 DE-91 DE-BY-TUM DE-523 DE-634 DE-83 |
physical | XII, 361 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Aula-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Hagmann, Gert 1937- Verfasser (DE-588)106348582 aut Leistungselektronik Grundlagen und Anwendungen in der elektrischen Antriebstechnik ; mit Aufgaben und Lösungen Gert Hagmann 3., vollst. überarb. Aufl. Wiebelsheim Aula-Verl. 2006 XII, 361 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis Seite 350 Leistungselektronik (DE-588)4035235-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Leistungselektronik (DE-588)4035235-3 s DE-604 http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/511622724hagma.PDF Inhaltsverzeichnis HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014957846&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hagmann, Gert 1937- Leistungselektronik Grundlagen und Anwendungen in der elektrischen Antriebstechnik ; mit Aufgaben und Lösungen Leistungselektronik (DE-588)4035235-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035235-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Leistungselektronik Grundlagen und Anwendungen in der elektrischen Antriebstechnik ; mit Aufgaben und Lösungen |
title_auth | Leistungselektronik Grundlagen und Anwendungen in der elektrischen Antriebstechnik ; mit Aufgaben und Lösungen |
title_exact_search | Leistungselektronik Grundlagen und Anwendungen in der elektrischen Antriebstechnik ; mit Aufgaben und Lösungen |
title_exact_search_txtP | Leistungselektronik Grundlagen und Anwendungen in der elektrischen Antriebstechnik ; mit Aufgaben und Lösungen |
title_full | Leistungselektronik Grundlagen und Anwendungen in der elektrischen Antriebstechnik ; mit Aufgaben und Lösungen Gert Hagmann |
title_fullStr | Leistungselektronik Grundlagen und Anwendungen in der elektrischen Antriebstechnik ; mit Aufgaben und Lösungen Gert Hagmann |
title_full_unstemmed | Leistungselektronik Grundlagen und Anwendungen in der elektrischen Antriebstechnik ; mit Aufgaben und Lösungen Gert Hagmann |
title_short | Leistungselektronik |
title_sort | leistungselektronik grundlagen und anwendungen in der elektrischen antriebstechnik mit aufgaben und losungen |
title_sub | Grundlagen und Anwendungen in der elektrischen Antriebstechnik ; mit Aufgaben und Lösungen |
topic | Leistungselektronik (DE-588)4035235-3 gnd |
topic_facet | Leistungselektronik Lehrbuch |
url | http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/511622724hagma.PDF http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014957846&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hagmanngert leistungselektronikgrundlagenundanwendungeninderelektrischenantriebstechnikmitaufgabenundlosungen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis