Nutzfahrzeugtechnik: Grundlagen, Systeme, Komponenten ; mit 48 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg
2006
|
Ausgabe: | 4., aktualisierte und erg. Aufl. |
Schriftenreihe: | ATZ-MTZ-Fachbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 514 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783834801081 3834801089 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021744517 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130125 | ||
007 | t | ||
008 | 060926s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N39,0654 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981122582 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834801081 |c Gb. : EUR 44.90 |9 978-3-8348-0108-1 | ||
020 | |a 3834801089 |c Gb. : EUR 44.90 |9 3-8348-0108-9 | ||
024 | 3 | |a 9783834801081 | |
035 | |a (OCoLC)636057295 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021744517 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-1043 |a DE-91G |a DE-M347 |a DE-573 |a DE-92 |a DE-1102 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 | ||
084 | |a ZO 4230 |0 (DE-625)157718: |2 rvk | ||
084 | |a ZO 4430 |0 (DE-625)157732: |2 rvk | ||
084 | |a ZO 4440 |0 (DE-625)157733: |2 rvk | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
084 | |a VER 169f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Nutzfahrzeugtechnik |b Grundlagen, Systeme, Komponenten ; mit 48 Tabellen |c Erich Hoepke ... (Hrsg.). Hermann Brähler ... |
250 | |a 4., aktualisierte und erg. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg |c 2006 | |
300 | |a XXXII, 514 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ATZ-MTZ-Fachbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Nutzfahrzeug |0 (DE-588)4123857-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugtechnik |0 (DE-588)4165441-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Nutzfahrzeug |0 (DE-588)4123857-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kraftfahrzeugtechnik |0 (DE-588)4165441-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hoepke, Erich |d 1923- |e Sonstige |0 (DE-588)122199995 |4 oth | |
700 | 1 | |a Brähler, Hermann |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | |u http://www.ulb.tu-darmstadt.de/tocs/181201798.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2851969&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014957815&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014957815 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088425457483776 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDLAGEN
.
1.1 NUTZFAHRZEUGTECHNIK - ENTWICKLUNG UND STAND
. 1.2
GESAMTPROBLEMATIK
.
.
1.2.1 TRANSPORTAUFGABE
.
1.2.2 WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
1.3 ANTRIEB UND FAHRLEISTUNG
. 1.3.1
FAHRWIDERSTAENDE UND LEISTUNGSBEDARF
.
. 1.3.1 . 1 RADWIDERSTAND
. 1.3.1.2 AERODYNAMIK
UND LUFTWIDERSTAND
.
1.3.1.3 STEIGUNGSWIDERSTAND 1.3.1.4 BESCHLEUNIGUNGSWIDERSTAND
.
. 1.3.1.5
ERFORDERLICHE ANTRIEBSLEISTUNG
.
1.3.2 FAHRMECHANIK UND FAHRDYNAMIK
.
1.3.2.1 KRAEFTE AM RAD
. 1.3.2.2
KRAFTSCHLUSS REIFEN - FAHRBAHN
.
1.3.2.3 SCHLUPF 1.3.2.4 STATISCHE UND DYNAMISCHE ACHSLASTEN SOWIE
FAHNEUGSCHWERPUNKT
. AUS
FAHRDYNAMISCHER SICHT 1.3.2.5 MAXIMAL BEFAHRBARE STEIGUNG AUS DER SICHT
DES KRAFTSCHLUSSES REIFEN - FAHRBAHN
.
. 1.3.2.6
GRUNDLAGEN DER BREMSDYNAMIK 1.4 RECHTLICHE GRUNDLAGEN, VORSCHRIFTEN,
NORMEN . 1.4.1
RECHTLICHE GRUNDLAGEN
.
1.4.2 NATIONALE NORMEN, VORSCHRIFTEN UND RICHTLINIEN
. 1.4.3 INTERNATIONALE
RICHTLINIEN
.
.
1.4.4 FAHRZEUGBENENNUNGEN
.
1.4.5 ALLGEMEINE ABMESSUNGEN
.
1.5 LASTKRAFTWAGENANGEBOT 1.5.1 TYPENBEZEICHNUNG VON
LASTKRAFTWAGENFAHRGESTELLEN .
.
1.5.2 MOTORANORDNUNGEN .
1.5.3 LASTKRAFTWAGENANGEBOT NACH GEWICHTSKLASSEN 1.6
ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE UND KUNFTIGE KONZEPTE
.
. 1.7
ALLRADANTRIEB FUER LEICHTE NUTZFAHRZEUGE ZP[
.
ALQ3!~A8$MESAF) A81SSE1WSQ30~ E- 1 'E
.
UAISEPQ3V ~~!SSEIW~~I)H Z- I -E 6E1
.
UA8UNSSAUIQV AWSSE1NZLSQ30~ 1 - 1 'E 6E[
.
ALQ3!~AF PUN UA8UNSSAMQV A8!SSQNZ 1 ' ~ 6E1
.
UA8NAZ~QAJZJN~ UOA UOYDAZUO~ C SEI
.
L!AQIAQXS AYSSED PUN ~A!IW 9.Z ZEL
.
UASUN~DDNY[AUES 9'S'~ OEL
.
UASUN1DDQA8UGUV S'S'Z 6Z1
.
AMA~SASLADDQZMX P' S'Z LZI
.
UA8MQ3PUYASNZ AUWS E'S'Z SZI
.
ULAQE88NZ Z-S'Z SZI .
.
8UNUQ3AIAA-~A~-A 1 'S'Z PZI
.
UA8UTVPPU!AS%UNPU!QIA~ S-Z IZI
.
UASMAIQIANEA S-P-Z 61 " . .
A8EUESUIAI~-GN~QMA-S!AQ!A~Z-S8~!A~!A~~ P-P-Z
.
UASRUAIQUAQYAQ3S Z-E-P'Z 91 [
.
UASUIAIQIAMMOIJ I-E-P-Z [I
.
UASMAIQPEA ~'P-Z EII
.
UA8U&U!PAQUAURQE~ AQXIQASAF) Z'P'Z ZII
. 8UN Y
!~SUIAIA PUN 8UESIO~SUIAIA 1 .P.Z ZI I
.
UASMAIA P-Z 801
.
JAPEX Z'E'Z 9OI
.
UAJ!AII I'E'Z
.
1APE2I PUN UA3IAA E.Z IOI
.
8 W A 7 E'Z'Z'Z 96
.
ZAAPATI Z'Z'Z'Z S6
.
UASQ3V I .Z'Z'Z S6
.
'I.'AWELI Z'Z'Z Z6
.
UAUIQE111AISA8LQE,1 1 'Z'Z Z6
.
11AISA~QEPA8UEYUV Z.2 68
.
SNEQ1AN@TI S' I 'Z 88 .
8UQDUIYPS8UN8U!~Q3~ PUN 8UNZUABAQQUE~ 'P' I 'Z I8
. 8U~~QGSQ3V
PUN 8WAPAD Z'P' I 'Z LL
.
UASQ3V I 'P' I 'Z LL
.
PN\N@TI P'I'Z SL
.
UAURQEQ1ALSA8QTI E' I -Z PL
.
M1YWS11ALSA8.VD Z' I 'Z
.
8TMUQ3!AZ11A1SA8QE PUN UELQUALEA I ' I 'Z IL
.
I 'Z .
~APA%~QQ~A%UAQUY PUN -UA%AWJARYPA~ S!UQ3!AZ1A~S1[EYU1 IIIA
INHALTSVERZEICHNIS IX 3.1.4 ANHAENGE- UND STUETZLASTEN
.
143
.
3.2 FAHRZEUG- UND AUFBAUKONZEPT 144
.
3.2.1 FAHRZEUGKONZEPT 145
.
3.2.1.1 KONZEPTVARIANTEN 145
. 3.2.1.2
EINSATZSPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN 150
.
3.2.2 AUFBAUKONZEPT 154
.
3.2.2.1 TRANSPORTGUT 154
.
3.2.2.2 AUFBAUVARIANTEN 157
.
3.2.2.3 BE- UND ENTLADEHILFEN 162
. 3.2.3
WECHSELAUFBAUTEN UND CONTAINER 165
.
3.2.4 GEWICHTSKONZEPT 167
.
3.2.5 MASSKONZEPT 172 .
3.2.5.1 HAUPTABMESSUNGEN UND TEILLAENGEN 172 3.2.5.2 BELADEPLAN
.
175 3.2.5.3 UNTERSUCHUNG DER DURCHLENKUNG ZWISCHEN MOTORWAGEN UND
ANHAENGER
.
177 . 3.3
ACHSLASTEN, AUFBAULAENGE UND NUTZLASTVERTEILUNG 180 3.3.1
ACHSLASTBERECHNUNG
.
180 . 3.3.2
AUFBAULAENGE UND NUTZLASTVERTEILUNG 184 3.4 KURVENLAEUFIGKEIT VON
FAHRZEUGEN UND FAHRZEUGKOMBINATIONEN . 187
3.4.1 SCHLEPPLENKUNG
.
187
.
3.4.2 ZWANGSLENKUNG 190 . 3.4.3
VERFAHREN ZUR UNTERSUCHUNG DER KURVENLAEUFIGKEIT 192
. 4
NUTZFAHNEUGTRAGWERKE UND DEREN AUFBAUTEN 199
.
4.1 WERKSTOFFE UND HALBZEUGE 199
.
4.1.1 EISENWERKSTOFFE 199
.
4.1.2 ALUMINIUM-KNETLEGIERUNGEN 205
.
4.1.3 HOLZ 208 4.1.4 KUNSTSTOFFE
.
210
.
4.1.5 SANDWICHWERKSTOFFE 211
.
4.2 GESTALTUNG DER TRAGWERKE 213
.
4.2.1 TRAGSYSTEM FAHRGESTELLRAHMEN 213 4.2.2 GESTALTUNG VON
LKW-FAHRGESTELLRAHMEN
. 217
. 4.2.3 GESTALTUNG VON
ANHAENGER-FAHRGESTELLRAHMEN 219
.
4.3 BEMESSUNG DER TRAGWERKE 221 4.3.1 BELASTUNGSFAELLE
.
222
.
4.3.2 SCHNITTGROESSEN 223
. 4.3.3 Q-
UND M-LINIEN AM BALKENMODELL 224 4.3.4 FACHWERKE
.
227 4.3.5 FESTIGKEITSNACHWEIS
.
229 X INHALTSVERZEICHNIS 4.3.5.1 BEANSPRUCHUNGSARTEN UND
BAUTEILNENNSPANNUNG . 229
. 4.3.5.2 GESTALTFESTIGKEIT
UND BAUTEILSICHERHEIT 231 . 4.3.6 ELASTISCHE
BIEGEVERFORMUNGEN IN NUTZFAHRZEUGTRAGWERKEN 235 4.4 AUFBAUTEN
.
237 . 4.4.1
AUFBAURICHTLINIEN UND AUFBAUGENEHMIGUNG 237
. 4.4.2
HILFSRAHMEN UND AUFBAUBEFESTIGUNG 238
.
4.4.3 AUFBAUTEN OHNE HILFSRAHMEN 242 4.4.4 HILFSRAHMENGESTALTUNG
.
244 . 4.4.5 BOEDEN VON
PRITSCHEN- UND KOFFERAUFBAUTEN 247
.
4.4.6 KOFFERAUFBAUTEN 251
.
4.5 LADUNGSSI~HERUN~ 256 4.6 KORROSIONSSCHUTZ
.
258 5 ANTRIEB
.
263 . 5.1
LASTENHEFTANFORDEMGEN FUR NUTZFAHRZEUGMOTOREN 265 5.1.1
GRUNDSATZUEBERLEGUNGEN
.
265 5.1.2 AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
265 5.2 THERMODYNAMISCHE GRUNDLAGEN DES DIESELMOTORISCHEN
ARBEITSPROZESSES . 267
.
5.2.1 DIESELMOTOR-KREISPROZESS 268 5.2.2 REALPROZESS
.
270
.
5.3 MOTORISCHE KENNZAHLEN 271
. 5.3.1 LEISTUNG,
KRAFISTOFFVERBRAUCH UND MITTELDMCK 271
. 5.3.2 HEIZWERT, BRENNWERT UND
GEMISCHVORAUSSETZUNGEN 272
.
5.3.3 WIRKUNGSGRAD 273
. 5.4 EINSPRITZUNG,
GEMISCHBILDUNG UND VERBRENNUNG 274
. 5.4.1 EINSPRITZSYSTEME
FIR NUTZFAHRZEUGMOTOREN 274
. 5.4.1.1
REIHENEINSPRITZPUMPE (RE) 276
. 5.4.1.2
VERTEILEREINSPRITZPUMPE (VE) 278
. 5.4.1.3
PUMPE-DUESE-EINHEIT (PD) 281
. 5.4.1.4
PUMPE-LEIHING-DUESE (PLD) 282
.
5.4.1.5 COMMON-RAIL (CRS) 283 5.4.1.6 EINSPRITZDUESEN BEI RE- ,V E- UND
CRS-SYSTEMEN . 286 5.4.2
GEMISCHBILDUNGSVERFAHREN
.
289 . 5.4.2.1
VORKARNMERVERFAHREN . 290
.
5.4.2.2 WIRBELKAMMERVERFAHREN 291
.
5.4.2.3 DIREKTEINSPRITZUNG 292
.
5.4.3 VERBRENNUNG IM DIESELMOTOR 295
.
5.5 ABGASSCHADSTOFFE 299 . 5.5.1 NO* PARTIKEL-,
CO- UND HC-EMISSIONEN IM DIESELMOTOR 299
. 5
S.1.1 VERBRENNUNGSPRODDCTE 299 . .
. 5.5.1.2
EMISSIONEN UND IMMISSIONEN 301 INHALTSVERZEICHNIS XI 5.5.1.3 TRADE-OFF
ZWISCHEN KRAFTSTOFFVERBRAUCH UND EMISSIONEN . 302 5.5.2
EINFLUSS DES BETRIEBSZUSTANDES
.
304 5.5.2.1 KALTSTART
.
305 . 5.5.2.2
BESCHLEUNIGUNG UND VERZOEGEMNG 306 . 5.5.3 VORSCHRIFTEN ZUR
EMISSIONSBEGRENZUNG VON NUTZFAHRZEUGMOTOREN 306 5.5.3.1 TESTVERFAHREN
ZUR ERTEILUNG DER EWG BETRIEBSERLAUBNIS (EURO-1, EURO-2)
.
308 5.5.3.2 TESTVERFAHREN NACH RICHTLINIE 721306LEWG UND ECE R24103
. FUER ABGASTRIIBUNG UND
MESSVERFAHREN 310 5.5.3.3 AKTUELLE UND ZUKUENFTIGE ABGASGRENZWERTE FUER
.
NUTZFAHRZEUGMOTOREN 312 . 5.5.3.4
13-STUFEN-TEST EWG-ESC (EURO-3, -4, -5) 313 5.5.3.5 EWG-ETC-PNIFIYKLUS
(EURO-3, -4, -5) . 314 5.5.3.6
EWG-ELR-PRIIFIYKLUS (EURO-3, -4, -5)
. 315 .
5.5.3.7 ENTWICKLUNG DER EMISSIONSGRENZWERTE UND AUSBLICK 316
. 5.6 ABGASREINIGUNG
BEIM NUTZFAHRZEUG-DIESELMOTOR 320
.
5.6.1 INTERNE, MOTORISCHE MASSNAHMEN 320 5.6.2
ABGASNACHBEHANDLUNGSSYSTEME FUER NUTZFAHRZEUGMOTOREN
. 324 5.6.2.1 GEKUEHLTE ABGASRIICKFUEHMNG
. 325 5.6.2.2
OXIDATIONSKATALYSATOR UND SCR-TECHNIK
. 326 5.6.2.3
PARTIKELFILTER-SYSTEME
.
330 5.6.2.4 SYSTERNKOMBINATION
.
335 . 5.6.3 ZUKUENFTIGE BRENNVERFAHREN
FUER NUTZFAHRZEUGMOTOREN 336 5.7 AUFLADUNG
.
337
.
5.7.1 AUFLADEVERFAHREN 337
.
5.7.2 ABGASTURBOLADER (ATL) 338
.
5.7.3 LADELUFTKUEHLUNG 340 . 5.7.4 VARIATIONEN
DER ABGASTURBOLADER-ANPASSUNG AN DEN MOTOR 341
.
5.7.5 ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNGEN 344
.
5.8 MOTORBESCHREIBUNG 345
.
5.8.1 ZYLINDERKURBELGEHAEUSE 345 5.8.1.1 ZYLINDERKURBELGEHAEUSE-BAUARTEN
. 346
. 5.8.1.2 ZYLINDERLAUMAECHEN UND
ZYLINDERBUCHSEN 347 . 5.8.1.3 VERBINDUNG
ZYLINDERKURBELGEHAEUSEIZYLINDERKOPF 348
. 5 3.2 ZYLINDERKOPF
UND ZYLINDERKOPF-DICHTUNG 348 5.8.3 KURBELTRIEB
.
351 5.8.3.1 KURBELWELLE
.
351 5.8.3.2 KOLBEN
.
351
.
5 3.3.3 PLEUEL UND LAGER 355
.
5.8.4 STEUEMNG UND VENTILTRIEB 357
.
5.8.4.1 NOCKENWELLE 357 5.8.4.2 ANTRIEB
.
358 XI1 INHALTSVERZEICHNIS
.
5 3.4.3 VENTILNENTILFEDER 359 5.8.5 ANORDNUNG DER HILFSAGGREGATE UND
DEREN ANTRIEB . 360 5.9 OEL- UND
KUEHLKREISLAUF
.
362 5.9.1 OELKREISLAUF
.
362
.
5.9.1.1 OELPUMPE UND OELFILTER 363 5.9.1.2 OLKUEHLER
.
365
.
5.9.2 KUEHLARTEN 366 5.9.2.1 LUFTKUEHLUNG
.
366
.
5.9.2.2 WASSERKUEHLUNG 366
. 5.9.2.3 KOMPONENTEN
DES KUEHLKREISLAUFS 367 . 5.10
LUFTVERSORGUNG, STARTHILFEN, LADELUFT- UND ABGASFUEHRUNG 369 5.10.1
AEUSSERE UND INNERE STARTHILFEN
.
371
.
5.10.2 LADELUFTKUEHLER 372
.
5.10.3 MOTORBREMSEIICHTUNGEN 373
.
5.10.4 LADEDRUCKREGELUNG 375 5.1 1 KRAFT- UND SCHMIERSTOFFE
.
377 5.1 1.1 KRAFTSTOFFQUALITAETEN
.
377 5.1 1.1.1 ZUENDWILLIGKEIT, CETANZAHL
. 378 5.1
1.1.2 SCHWEFELGEHALT
.
379
.
5.1 1.1.3 AROMATENGEHALT 380 5.1 1.1.4 METHANOL UND ETHANOL
. 381
.
5.1 1 . 1.5 BIOKRAFTSTOFFE 382 5.1 1.1.6 CETANZAHLVERBESSERER
.
383
.
5.1 1.2 ANFORDERUNGEN AN MOTOROELE 386
.
5.1 1.2.1 API-KLASSIFIKATIONEN 387 5.1 1.2.1 ACEA-SPEZIFIKATIONEN (CCMC)
. 387 5.1 1.2.3
FAHRZEUGHERSTELLER SPEZIFIKATIONEN
. 388 5.11.2.4
SAE-VISKOSITAETSKLASSEN
. 389
5.12 DATEN UND QUERSCHNITTE EINGESETZTER NUTZFAHRZEUG-MOTOREN
. 391
.
5.12.1 DATENUEBERBLICK 391 5.12.2 MERCEDES-BENZ OM 906 LA
.
396 6 KENNUNGSWANDLER
.
403
.
6.1 LEISTUNGSANGEBOT 403 . 6.2 ZUSAMMENWIRKEN VON MOTOR
UND KOMPONENTEN DES ANTRIEBSSTRANGES 405
.
6.2.1 AUFBAU DES ANTRIEBSSTRANGES 405
.
6.2.2 DREHZAHLWANDLER 406
.
6.2.3 DREHMOMENTWANDLER 407
. 6.3
HYDRODYNAMISCHE KUPPLUNGEN UND WANDLER 411 6.3.1 HYDRODYNAMISCHE
KUPPLUNG
. 412
.
6.3.2 HYDROMECHANISCHE WANDLER 413 INHALTSVERZEICHNIS XI11
.
6.4 KUPPLUNGEN 415
.
6.4.1 REIBUNGSKUPPLUNGEN 415 . 6.4.1 . 1
EINSCHEIBENKUPPLUNG (SCHRAUBENFEDERPRINZIP) 415
. 6.4.1.2 EINSCHEIBENKUPPLUNG
(MEMBRANFEDERPRINZIP) 416
.
6.4.1.3 ZWEISCHEIBENKUPPLUNG 417 6.4.1.4 HYDRAULISCHE
KUPPLUNGSBETAETIGUNG . 418
.
6.5 KONSTRUKTIVE GETRIEBEGRUNDKONZEPTE 418 6.5.1 BAUFORM, BAUARTEN,
AUFBAU VON GETRIEBEN .
419
.
6.5.1 . 1 BAUFORM UND BAUART 419 6.5.1.2 AUFBAU VON GETRIEBEN
.
420 .
6.5.1.3 MECHANISCHE SCHALTUNG 421 6.5.1.4 GRUPPEN-, RANGE- UND
SPLITGETRIEBE . 422
. 6.5.1.5
AUTOMATISIERTE SCHALTGETRIEBE 424 6.5.1.6 AUTOMATISCHE GETRIEBE
. 425
. 6.5.1.7 VORGELEGEGETRIEBE MIT
WANDLERKUPPLUNG 426 6.5.2 ENDANTRIEB
.
426 6.5.2.1 VERTEILERGETRIEBE
.
427 6.5.2.2 AUSGLEICHGETRIEBE
.
427 6.6 AUSGEFUHRTE BEISPIELE
.
428
.
6.6.1 HANDSCHALTGETRIEBE 428 6.6.1.1 ZF-(ECOSPLIT) 16 S 109
. 428
. 6.6.1.2
EATON-TWIN-SPLITTER-GETRIEBE 429
. 6.6.2
TEILAUTOMATISIERTE SCHALTGETRIEBE 430 6.6.2.1 ZF-TRANSMATIC
.
430
.
6.6.3 AUTOMATGETRIEBE 430
.
6.6.3.1 ZF-ECOMAT 430 6.6.4 EPS-GETRIEBE UND TELLIGENT-SCHALTUNG
. 432 6.6.5
NEBENABTRIEBE
.
434 6.6.5.1 KUPPLUNGSABHAENGIGE NEBENABTRIEBE
. 434
. 6.6.5.2
MOTORABHAENGIGE NEBENABTRIEBE 435 7 ELEKTRIK UND ELEKTRONIK
.
437 7.1 VORWORT
.
437
.
7.2 EINFUHRUNG 437
.
7.2.1 BEGRIFFSDEFINITION 437
.
7.2.2 GRUNDSAETZLICHES 438 7.2.2.1 HISTORIE
.
438 7.2.2.2 AUFBAU EINES ELEKTRONISCH GESTEUERTEN SYSTEMS
. 440 . 7.2.2.3
ENTWICKLUNGSPROZESS ELEKTRONISCHER STEUERGERAETE 441 7.2.3 ABGRENZUNG
SYSTEM - FAHRZEUG
. 443
7.3 FUNKTIONEN
.
443 XIV INHALTSVERZEICHNIS
.
7.3.1 BASISFUNKTIONEN 443 7.3.1.1 SIGNALISIERUNGSFUNKTIONEN
. 444
7.3.1.2 SCHEIBEMEINIGUNG
.
447 7.3.1.3 AUSSENBELEUCHTUNG
.
448 7.3.2 STANDARDFUNKTIONEN
.
451 7.3.2.1 INNENBELEUCHTUNG
.
451 7.3.2.2 HEIZUNG/LUEFTUNG/KLIMA
. 451
7.3.2.3 SCHLIESSANLAGE
.
452 7.3.2.4 ANHAENGERVERSORGUNG
.
453 7.3.3 SCHNITTSTELLENFUNKTIONEN
.
454 7.3.3.1 ANHAENGER-/AUFBAUHERSTELLER
. 454 7.3.3.2
FLOTTENMANAGEMENT
.
455 7.4 SYSTEME
.
455 7.4.1 ANTRIEBSSTRANGSYSTEME
.
455 7.4.1.1 MOTOR
.
455 7.4.1.2 GETRIEBE
.
457 7.4.1.3 RETARDER
.
459 7.4.2 BREMS- UND FAHRWERKSYSTEME
.
459 7.4.2.1 ABS (ANTI BLOCKIER SYSTEM)
. 459 7.4.2.2
ASR (ANTRIEBS SCHLUPF REGELUNG)
. 460 7.4.2.3 UEBER GANG
ZUR EBS (ELEKTRONISCHEN BREMSEN AEUEMNG) . 460 7.4.2.4 FDR
(FAHRDYNAMIKREGELUNG )
. 461 7.4.2.5
NIVEAUREGULIERUNG
.
462 7.4.2.6 STOSSDAEMPFERREGELUNG
.
463 7.4.2.7 WANKREGELUNG
.
463 7.4.3 BEDIEN- UND ANZEIGESYSTEME
.
463 7.4.3.1 INSTRUMENTIERUNG
.
464 7.4.3.2 MULTIFUNKTIONSLENKRAD
.
464 7.4.4 ASSISTENZSYSTEME
.
465 7.4.4.1 ABSTANDSREGELTEMPOMAT
. 465
7.4.4.2 SPURASSISTENT
.
466 7.5 UBERGREIFENDE ASPEKTE
.
467 7.5.1 SYSTEMARCHITEKTUR
.
467 7.5.1.1 ELEKTRIKJELEKTRONIK-ARCHITEKTUR FIIR DAS GESAMTSYSTEM
FAHRZEUG . 467 7.5.1.2 SOFTWARE-ARCHITEKTUR IN EINEM ELEKTRONISCHEN
STEUERGERAET . 468 7.5.2 ENERGIEBEREITSTELLUNG UND -VERTEILUNG
. 469 7.5.2.1
KOMPONENTEN DES BORDNETZES
. 469 7.5.2.2
ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNGEN FUER BORDNETZE
. 472 7.5.3 INFORMATIONSUEBERTRAGUNG
/NETZWERKE .
473 7.5.4 DIAGNOSE
.
474 7.5.5 ELEKTROMAGNETISCHE VERTRAEGLICHKEIT
. 474
INHALTSVERZEICHNIS XV 7.6 AUSBLICK
.
476 8 RADIALWELLENDICHTRINGE IM ANTRIEBSSTRANG VON NUTZFAHRZEUGEN
. 477 8.1 WORUM GEHT ES?
.
477 8.2 AUFBAU UND FUNKTION EINES ELASTOMER WELLENDICHTRINGS
. 479 8.2.1 DIE
HAUPTBESTANDTEILE UND IHRE VARIATIONEN
. 479 8.2.2 PTFE
DICHTMANSCHETTEN - EINE ANDERE TECHNOLOGIE
. 480 8.2.3 KASSETTENDICHTUNGEN: EIN
UNIVERSELLES UND VARIABLES DICHTSYSTEM . 481 8.3
ANFORDERUNGEN AN DIE WELLENOBERFLAECHE
. 482
8.4 DICHTPOSITIONEN IM ANTRIEBSSTRANG VON NUTZKRAFTWAGEN
. 483 8.4.1 DIE
KURBELWELLENDICHTUNG
.
484 8.4.1.1 KONSTRUKTIONSMERKMALE EINER KURBELWELLENDICHTUNG
. 484 8.4.1.2 VERSAGENSARTEN
.
484 8.4.2 RADIALWELLENDICHTRINGE IM SCHALTGETRIEBE
. 485 8.4.2.1
KONSTRUKTIONSMERKMALE EINER GETRIEBEEINGANGSDICHTUNG . 486
8.4.2.2 KONSTRUKTIONSMERKMALE EINER GETRIEBEAUSGANGSDICHTUNG
. 487 8.4.2.3 TREND IM GETRIEBEBAU
.
489 8.4.3 ABDICHTUNG DER ANTRIEBSACHSE UND DER RADNABEN
. 489 8.4.3.1 RITZELDICHTUNG
.
489 8.4.3.2 ABDICHTUNG DER RADNABE
. 491
8.5 AUSFALLURSACHEN UND FELDANALYSE
.
493 8.6 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
.
494 9 BLICK IN DIE ZUKUNFT
.
497
.
9.1 STAND DER TECHNIK 497 9.2 ANTRIEB
.
497
.
9.3 LASTZUGTECHNIK DER ZUKUNFT 499 9.4 FAHRERLOSER BETRIEB
.
501 9.5 ELEKTRONIK UND TELEMATIK FUER SICHERHEIT UND KOMMUNIKATION
. 501 9.6 ENTWICKLUNG VON FAHRWERK UND
FAHRERHAUS .
502 SACHWORTVERZEICHNIS
.
505 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDLAGEN
.
1.1 NUTZFAHRZEUGTECHNIK - ENTWICKLUNG UND STAND
. 1.2
GESAMTPROBLEMATIK
.
.
1.2.1 TRANSPORTAUFGABE
.
1.2.2 WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
1.3 ANTRIEB UND FAHRLEISTUNG
. 1.3.1
FAHRWIDERSTAENDE UND LEISTUNGSBEDARF
.
. 1.3.1 . 1 RADWIDERSTAND
. 1.3.1.2 AERODYNAMIK
UND LUFTWIDERSTAND
.
1.3.1.3 STEIGUNGSWIDERSTAND 1.3.1.4 BESCHLEUNIGUNGSWIDERSTAND
.
. 1.3.1.5
ERFORDERLICHE ANTRIEBSLEISTUNG
.
1.3.2 FAHRMECHANIK UND FAHRDYNAMIK
.
1.3.2.1 KRAEFTE AM RAD
. 1.3.2.2
KRAFTSCHLUSS REIFEN - FAHRBAHN
.
1.3.2.3 SCHLUPF 1.3.2.4 STATISCHE UND DYNAMISCHE ACHSLASTEN SOWIE
FAHNEUGSCHWERPUNKT
. AUS
FAHRDYNAMISCHER SICHT 1.3.2.5 MAXIMAL BEFAHRBARE STEIGUNG AUS DER SICHT
DES KRAFTSCHLUSSES REIFEN - FAHRBAHN
.
. 1.3.2.6
GRUNDLAGEN DER BREMSDYNAMIK 1.4 RECHTLICHE GRUNDLAGEN, VORSCHRIFTEN,
NORMEN . 1.4.1
RECHTLICHE GRUNDLAGEN
.
1.4.2 NATIONALE NORMEN, VORSCHRIFTEN UND RICHTLINIEN
. 1.4.3 INTERNATIONALE
RICHTLINIEN
.
.
1.4.4 FAHRZEUGBENENNUNGEN
.
1.4.5 ALLGEMEINE ABMESSUNGEN
.
1.5 LASTKRAFTWAGENANGEBOT 1.5.1 TYPENBEZEICHNUNG VON
LASTKRAFTWAGENFAHRGESTELLEN .
.
1.5.2 MOTORANORDNUNGEN .
1.5.3 LASTKRAFTWAGENANGEBOT NACH GEWICHTSKLASSEN 1.6
ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE UND KUNFTIGE KONZEPTE
.
. 1.7
ALLRADANTRIEB FUER LEICHTE NUTZFAHRZEUGE ZP[
.
ALQ3!~A8$MESAF) A81SSE1WSQ30~ E- 1 'E
.
UAISEPQ3V ~~!SSEIW~~I)H Z- I -E 6E1
.
UA8UNSSAUIQV AWSSE1NZLSQ30~ 1 - 1 'E 6E[
.
ALQ3!~AF PUN UA8UNSSAMQV A8!SSQNZ 1 ' ~ 6E1
.
UA8NAZ~QAJZJN~ UOA UOYDAZUO~ C SEI
.
L!AQIAQXS AYSSED PUN ~A!IW 9.Z ZEL
.
UASUN~DDNY[AUES 9'S'~ OEL
.
UASUN1DDQA8UGUV S'S'Z 6Z1
.
AMA~SASLADDQZMX P' S'Z LZI
.
UA8MQ3PUYASNZ AUWS E'S'Z SZI
.
ULAQE88NZ Z-S'Z SZI .
.
8UNUQ3AIAA-~A~-A 1 'S'Z PZI
.
UA8UTVPPU!AS%UNPU!QIA~ S-Z IZI
.
UASMAIQIANEA S-P-Z 61 " . .
A8EUESUIAI~-GN~QMA-S!AQ!A~Z-S8~!A~!A~~ P-P-Z
.
UASRUAIQUAQYAQ3S Z-E-P'Z 91 [
.
UASUIAIQIAMMOIJ I-E-P-Z [I
.
UASMAIQPEA ~'P-Z EII
.
UA8U&U!PAQUAURQE~ AQXIQASAF) Z'P'Z ZII
. 8UN Y
!~SUIAIA PUN 8UESIO~SUIAIA 1 .P.Z ZI I
.
UASMAIA P-Z 801
.
JAPEX Z'E'Z 9OI
.
UAJ!AII I'E'Z
.
1APE2I PUN UA3IAA E.Z IOI
.
8 W A 7 E'Z'Z'Z 96
.
ZAAPATI Z'Z'Z'Z S6
.
UASQ3V I .Z'Z'Z S6
.
'I.'AWELI Z'Z'Z Z6
.
UAUIQE111AISA8LQE,1 1 'Z'Z Z6
.
11AISA~QEPA8UEYUV Z.2 68
.
SNEQ1AN@TI S' I 'Z 88 .
8UQDUIYPS8UN8U!~Q3~ PUN 8UNZUABAQQUE~ 'P' I 'Z I8
. 8U~~QGSQ3V
PUN 8WAPAD Z'P' I 'Z LL
.
UASQ3V I 'P' I 'Z LL
.
PN\N@TI P'I'Z SL
.
UAURQEQ1ALSA8QTI E' I -Z PL
.
M1YWS11ALSA8.VD Z' I 'Z
.
8TMUQ3!AZ11A1SA8QE PUN UELQUALEA I ' I 'Z IL
.
I 'Z .
~APA%~QQ~A%UAQUY PUN -UA%AWJARYPA~ S!UQ3!AZ1A~S1[EYU1 IIIA
INHALTSVERZEICHNIS IX 3.1.4 ANHAENGE- UND STUETZLASTEN
.
143
.
3.2 FAHRZEUG- UND AUFBAUKONZEPT 144
.
3.2.1 FAHRZEUGKONZEPT 145
.
3.2.1.1 KONZEPTVARIANTEN 145
. 3.2.1.2
EINSATZSPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN 150
.
3.2.2 AUFBAUKONZEPT 154
.
3.2.2.1 TRANSPORTGUT 154
.
3.2.2.2 AUFBAUVARIANTEN 157
.
3.2.2.3 BE- UND ENTLADEHILFEN 162
. 3.2.3
WECHSELAUFBAUTEN UND CONTAINER 165
.
3.2.4 GEWICHTSKONZEPT 167
.
3.2.5 MASSKONZEPT 172 .
3.2.5.1 HAUPTABMESSUNGEN UND TEILLAENGEN 172 3.2.5.2 BELADEPLAN
.
175 3.2.5.3 UNTERSUCHUNG DER DURCHLENKUNG ZWISCHEN MOTORWAGEN UND
ANHAENGER
.
177 . 3.3
ACHSLASTEN, AUFBAULAENGE UND NUTZLASTVERTEILUNG 180 3.3.1
ACHSLASTBERECHNUNG
.
180 . 3.3.2
AUFBAULAENGE UND NUTZLASTVERTEILUNG 184 3.4 KURVENLAEUFIGKEIT VON
FAHRZEUGEN UND FAHRZEUGKOMBINATIONEN . 187
3.4.1 SCHLEPPLENKUNG
.
187
.
3.4.2 ZWANGSLENKUNG 190 . 3.4.3
VERFAHREN ZUR UNTERSUCHUNG DER KURVENLAEUFIGKEIT 192
. 4
NUTZFAHNEUGTRAGWERKE UND DEREN AUFBAUTEN 199
.
4.1 WERKSTOFFE UND HALBZEUGE 199
.
4.1.1 EISENWERKSTOFFE 199
.
4.1.2 ALUMINIUM-KNETLEGIERUNGEN 205
.
4.1.3 HOLZ 208 4.1.4 KUNSTSTOFFE
.
210
.
4.1.5 SANDWICHWERKSTOFFE 211
.
4.2 GESTALTUNG DER TRAGWERKE 213
.
4.2.1 TRAGSYSTEM FAHRGESTELLRAHMEN 213 4.2.2 GESTALTUNG VON
LKW-FAHRGESTELLRAHMEN
. 217
. 4.2.3 GESTALTUNG VON
ANHAENGER-FAHRGESTELLRAHMEN 219
.
4.3 BEMESSUNG DER TRAGWERKE 221 4.3.1 BELASTUNGSFAELLE
.
222
.
4.3.2 SCHNITTGROESSEN 223
. 4.3.3 Q-
UND M-LINIEN AM BALKENMODELL 224 4.3.4 FACHWERKE
.
227 4.3.5 FESTIGKEITSNACHWEIS
.
229 X INHALTSVERZEICHNIS 4.3.5.1 BEANSPRUCHUNGSARTEN UND
BAUTEILNENNSPANNUNG . 229
. 4.3.5.2 GESTALTFESTIGKEIT
UND BAUTEILSICHERHEIT 231 . 4.3.6 ELASTISCHE
BIEGEVERFORMUNGEN IN NUTZFAHRZEUGTRAGWERKEN 235 4.4 AUFBAUTEN
.
237 . 4.4.1
AUFBAURICHTLINIEN UND AUFBAUGENEHMIGUNG 237
. 4.4.2
HILFSRAHMEN UND AUFBAUBEFESTIGUNG 238
.
4.4.3 AUFBAUTEN OHNE HILFSRAHMEN 242 4.4.4 HILFSRAHMENGESTALTUNG
.
244 . 4.4.5 BOEDEN VON
PRITSCHEN- UND KOFFERAUFBAUTEN 247
.
4.4.6 KOFFERAUFBAUTEN 251
.
4.5 LADUNGSSI~HERUN~ 256 4.6 KORROSIONSSCHUTZ
.
258 5 ANTRIEB
.
263 . 5.1
LASTENHEFTANFORDEMGEN FUR NUTZFAHRZEUGMOTOREN 265 5.1.1
GRUNDSATZUEBERLEGUNGEN
.
265 5.1.2 AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
265 5.2 THERMODYNAMISCHE GRUNDLAGEN DES DIESELMOTORISCHEN
ARBEITSPROZESSES . 267
.
5.2.1 DIESELMOTOR-KREISPROZESS 268 5.2.2 REALPROZESS
.
270
.
5.3 MOTORISCHE KENNZAHLEN 271
. 5.3.1 LEISTUNG,
KRAFISTOFFVERBRAUCH UND MITTELDMCK 271
. 5.3.2 HEIZWERT, BRENNWERT UND
GEMISCHVORAUSSETZUNGEN 272
.
5.3.3 WIRKUNGSGRAD 273
. 5.4 EINSPRITZUNG,
GEMISCHBILDUNG UND VERBRENNUNG 274
. 5.4.1 EINSPRITZSYSTEME
FIR NUTZFAHRZEUGMOTOREN 274
. 5.4.1.1
REIHENEINSPRITZPUMPE (RE) 276
. 5.4.1.2
VERTEILEREINSPRITZPUMPE (VE) 278
. 5.4.1.3
PUMPE-DUESE-EINHEIT (PD) 281
. 5.4.1.4
PUMPE-LEIHING-DUESE (PLD) 282
.
5.4.1.5 COMMON-RAIL (CRS) 283 5.4.1.6 EINSPRITZDUESEN BEI RE- ,V E- UND
CRS-SYSTEMEN . 286 5.4.2
GEMISCHBILDUNGSVERFAHREN
.
289 . 5.4.2.1
VORKARNMERVERFAHREN . 290
.
5.4.2.2 WIRBELKAMMERVERFAHREN 291
.
5.4.2.3 DIREKTEINSPRITZUNG 292
.
5.4.3 VERBRENNUNG IM DIESELMOTOR 295
.
5.5 ABGASSCHADSTOFFE 299 . 5.5.1 NO* PARTIKEL-,
CO- UND HC-EMISSIONEN IM DIESELMOTOR 299
. 5
S.1.1 VERBRENNUNGSPRODDCTE 299 . .
. 5.5.1.2
EMISSIONEN UND IMMISSIONEN 301 INHALTSVERZEICHNIS XI 5.5.1.3 TRADE-OFF
ZWISCHEN KRAFTSTOFFVERBRAUCH UND EMISSIONEN . 302 5.5.2
EINFLUSS DES BETRIEBSZUSTANDES
.
304 5.5.2.1 KALTSTART
.
305 . 5.5.2.2
BESCHLEUNIGUNG UND VERZOEGEMNG 306 . 5.5.3 VORSCHRIFTEN ZUR
EMISSIONSBEGRENZUNG VON NUTZFAHRZEUGMOTOREN 306 5.5.3.1 TESTVERFAHREN
ZUR ERTEILUNG DER EWG BETRIEBSERLAUBNIS (EURO-1, EURO-2)
.
308 5.5.3.2 TESTVERFAHREN NACH RICHTLINIE 721306LEWG UND ECE R24103
. FUER ABGASTRIIBUNG UND
MESSVERFAHREN 310 5.5.3.3 AKTUELLE UND ZUKUENFTIGE ABGASGRENZWERTE FUER
.
NUTZFAHRZEUGMOTOREN 312 . 5.5.3.4
13-STUFEN-TEST EWG-ESC (EURO-3, -4, -5) 313 5.5.3.5 EWG-ETC-PNIFIYKLUS
(EURO-3, -4, -5) . 314 5.5.3.6
EWG-ELR-PRIIFIYKLUS (EURO-3, -4, -5)
. 315 .
5.5.3.7 ENTWICKLUNG DER EMISSIONSGRENZWERTE UND AUSBLICK 316
. 5.6 ABGASREINIGUNG
BEIM NUTZFAHRZEUG-DIESELMOTOR 320
.
5.6.1 INTERNE, MOTORISCHE MASSNAHMEN 320 5.6.2
ABGASNACHBEHANDLUNGSSYSTEME FUER NUTZFAHRZEUGMOTOREN
. 324 5.6.2.1 GEKUEHLTE ABGASRIICKFUEHMNG
. 325 5.6.2.2
OXIDATIONSKATALYSATOR UND SCR-TECHNIK
. 326 5.6.2.3
PARTIKELFILTER-SYSTEME
.
330 5.6.2.4 SYSTERNKOMBINATION
.
335 . 5.6.3 ZUKUENFTIGE BRENNVERFAHREN
FUER NUTZFAHRZEUGMOTOREN 336 5.7 AUFLADUNG
.
337
.
5.7.1 AUFLADEVERFAHREN 337
.
5.7.2 ABGASTURBOLADER (ATL) 338
.
5.7.3 LADELUFTKUEHLUNG 340 . 5.7.4 VARIATIONEN
DER ABGASTURBOLADER-ANPASSUNG AN DEN MOTOR 341
.
5.7.5 ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNGEN 344
.
5.8 MOTORBESCHREIBUNG 345
.
5.8.1 ZYLINDERKURBELGEHAEUSE 345 5.8.1.1 ZYLINDERKURBELGEHAEUSE-BAUARTEN
. 346
. 5.8.1.2 ZYLINDERLAUMAECHEN UND
ZYLINDERBUCHSEN 347 . 5.8.1.3 VERBINDUNG
ZYLINDERKURBELGEHAEUSEIZYLINDERKOPF 348
. 5 3.2 ZYLINDERKOPF
UND ZYLINDERKOPF-DICHTUNG 348 5.8.3 KURBELTRIEB
.
351 5.8.3.1 KURBELWELLE
.
351 5.8.3.2 KOLBEN
.
351
.
5 3.3.3 PLEUEL UND LAGER 355
.
5.8.4 STEUEMNG UND VENTILTRIEB 357
.
5.8.4.1 NOCKENWELLE 357 5.8.4.2 ANTRIEB
.
358 XI1 INHALTSVERZEICHNIS
.
5 3.4.3 VENTILNENTILFEDER 359 5.8.5 ANORDNUNG DER HILFSAGGREGATE UND
DEREN ANTRIEB . 360 5.9 OEL- UND
KUEHLKREISLAUF
.
362 5.9.1 OELKREISLAUF
.
362
.
5.9.1.1 OELPUMPE UND OELFILTER 363 5.9.1.2 OLKUEHLER
.
365
.
5.9.2 KUEHLARTEN 366 5.9.2.1 LUFTKUEHLUNG
.
366
.
5.9.2.2 WASSERKUEHLUNG 366
. 5.9.2.3 KOMPONENTEN
DES KUEHLKREISLAUFS 367 . 5.10
LUFTVERSORGUNG, STARTHILFEN, LADELUFT- UND ABGASFUEHRUNG 369 5.10.1
AEUSSERE UND INNERE STARTHILFEN
.
371
.
5.10.2 LADELUFTKUEHLER 372
.
5.10.3 MOTORBREMSEIICHTUNGEN 373
.
5.10.4 LADEDRUCKREGELUNG 375 5.1 1 KRAFT- UND SCHMIERSTOFFE
.
377 5.1 1.1 KRAFTSTOFFQUALITAETEN
.
377 5.1 1.1.1 ZUENDWILLIGKEIT, CETANZAHL
. 378 5.1
1.1.2 SCHWEFELGEHALT
.
379
.
5.1 1.1.3 AROMATENGEHALT 380 5.1 1.1.4 METHANOL UND ETHANOL
. 381
.
5.1 1 . 1.5 BIOKRAFTSTOFFE 382 5.1 1.1.6 CETANZAHLVERBESSERER
.
383
.
5.1 1.2 ANFORDERUNGEN AN MOTOROELE 386
.
5.1 1.2.1 API-KLASSIFIKATIONEN 387 5.1 1.2.1 ACEA-SPEZIFIKATIONEN (CCMC)
. 387 5.1 1.2.3
FAHRZEUGHERSTELLER SPEZIFIKATIONEN
. 388 5.11.2.4
SAE-VISKOSITAETSKLASSEN
. 389
5.12 DATEN UND QUERSCHNITTE EINGESETZTER NUTZFAHRZEUG-MOTOREN
. 391
.
5.12.1 DATENUEBERBLICK 391 5.12.2 MERCEDES-BENZ OM 906 LA
.
396 6 KENNUNGSWANDLER
.
403
.
6.1 LEISTUNGSANGEBOT 403 . 6.2 ZUSAMMENWIRKEN VON MOTOR
UND KOMPONENTEN DES ANTRIEBSSTRANGES 405
.
6.2.1 AUFBAU DES ANTRIEBSSTRANGES 405
.
6.2.2 DREHZAHLWANDLER 406
.
6.2.3 DREHMOMENTWANDLER 407
. 6.3
HYDRODYNAMISCHE KUPPLUNGEN UND WANDLER 411 6.3.1 HYDRODYNAMISCHE
KUPPLUNG
. 412
.
6.3.2 HYDROMECHANISCHE WANDLER 413 INHALTSVERZEICHNIS XI11
.
6.4 KUPPLUNGEN 415
.
6.4.1 REIBUNGSKUPPLUNGEN 415 . 6.4.1 . 1
EINSCHEIBENKUPPLUNG (SCHRAUBENFEDERPRINZIP) 415
. 6.4.1.2 EINSCHEIBENKUPPLUNG
(MEMBRANFEDERPRINZIP) 416
.
6.4.1.3 ZWEISCHEIBENKUPPLUNG 417 6.4.1.4 HYDRAULISCHE
KUPPLUNGSBETAETIGUNG . 418
.
6.5 KONSTRUKTIVE GETRIEBEGRUNDKONZEPTE 418 6.5.1 BAUFORM, BAUARTEN,
AUFBAU VON GETRIEBEN .
419
.
6.5.1 . 1 BAUFORM UND BAUART 419 6.5.1.2 AUFBAU VON GETRIEBEN
.
420 .
6.5.1.3 MECHANISCHE SCHALTUNG 421 6.5.1.4 GRUPPEN-, RANGE- UND
SPLITGETRIEBE . 422
. 6.5.1.5
AUTOMATISIERTE SCHALTGETRIEBE 424 6.5.1.6 AUTOMATISCHE GETRIEBE
. 425
. 6.5.1.7 VORGELEGEGETRIEBE MIT
WANDLERKUPPLUNG 426 6.5.2 ENDANTRIEB
.
426 6.5.2.1 VERTEILERGETRIEBE
.
427 6.5.2.2 AUSGLEICHGETRIEBE
.
427 6.6 AUSGEFUHRTE BEISPIELE
.
428
.
6.6.1 HANDSCHALTGETRIEBE 428 6.6.1.1 ZF-(ECOSPLIT) 16 S 109
. 428
. 6.6.1.2
EATON-TWIN-SPLITTER-GETRIEBE 429
. 6.6.2
TEILAUTOMATISIERTE SCHALTGETRIEBE 430 6.6.2.1 ZF-TRANSMATIC
.
430
.
6.6.3 AUTOMATGETRIEBE 430
.
6.6.3.1 ZF-ECOMAT 430 6.6.4 EPS-GETRIEBE UND TELLIGENT-SCHALTUNG
. 432 6.6.5
NEBENABTRIEBE
.
434 6.6.5.1 KUPPLUNGSABHAENGIGE NEBENABTRIEBE
. 434
. 6.6.5.2
MOTORABHAENGIGE NEBENABTRIEBE 435 7 ELEKTRIK UND ELEKTRONIK
.
437 7.1 VORWORT
.
437
.
7.2 EINFUHRUNG 437
.
7.2.1 BEGRIFFSDEFINITION 437
.
7.2.2 GRUNDSAETZLICHES 438 7.2.2.1 HISTORIE
.
438 7.2.2.2 AUFBAU EINES ELEKTRONISCH GESTEUERTEN SYSTEMS
. 440 . 7.2.2.3
ENTWICKLUNGSPROZESS ELEKTRONISCHER STEUERGERAETE 441 7.2.3 ABGRENZUNG
SYSTEM - FAHRZEUG
. 443
7.3 FUNKTIONEN
.
443 XIV INHALTSVERZEICHNIS
.
7.3.1 BASISFUNKTIONEN 443 7.3.1.1 SIGNALISIERUNGSFUNKTIONEN
. 444
7.3.1.2 SCHEIBEMEINIGUNG
.
447 7.3.1.3 AUSSENBELEUCHTUNG
.
448 7.3.2 STANDARDFUNKTIONEN
.
451 7.3.2.1 INNENBELEUCHTUNG
.
451 7.3.2.2 HEIZUNG/LUEFTUNG/KLIMA
. 451
7.3.2.3 SCHLIESSANLAGE
.
452 7.3.2.4 ANHAENGERVERSORGUNG
.
453 7.3.3 SCHNITTSTELLENFUNKTIONEN
.
454 7.3.3.1 ANHAENGER-/AUFBAUHERSTELLER
. 454 7.3.3.2
FLOTTENMANAGEMENT
.
455 7.4 SYSTEME
.
455 7.4.1 ANTRIEBSSTRANGSYSTEME
.
455 7.4.1.1 MOTOR
.
455 7.4.1.2 GETRIEBE
.
457 7.4.1.3 RETARDER
.
459 7.4.2 BREMS- UND FAHRWERKSYSTEME
.
459 7.4.2.1 ABS (ANTI BLOCKIER SYSTEM)
. 459 7.4.2.2
ASR (ANTRIEBS SCHLUPF REGELUNG)
. 460 7.4.2.3 UEBER GANG
ZUR EBS (ELEKTRONISCHEN BREMSEN AEUEMNG) . 460 7.4.2.4 FDR
(FAHRDYNAMIKREGELUNG )
. 461 7.4.2.5
NIVEAUREGULIERUNG
.
462 7.4.2.6 STOSSDAEMPFERREGELUNG
.
463 7.4.2.7 WANKREGELUNG
.
463 7.4.3 BEDIEN- UND ANZEIGESYSTEME
.
463 7.4.3.1 INSTRUMENTIERUNG
.
464 7.4.3.2 MULTIFUNKTIONSLENKRAD
.
464 7.4.4 ASSISTENZSYSTEME
.
465 7.4.4.1 ABSTANDSREGELTEMPOMAT
. 465
7.4.4.2 SPURASSISTENT
.
466 7.5 UBERGREIFENDE ASPEKTE
.
467 7.5.1 SYSTEMARCHITEKTUR
.
467 7.5.1.1 ELEKTRIKJELEKTRONIK-ARCHITEKTUR FIIR DAS GESAMTSYSTEM
FAHRZEUG . 467 7.5.1.2 SOFTWARE-ARCHITEKTUR IN EINEM ELEKTRONISCHEN
STEUERGERAET . 468 7.5.2 ENERGIEBEREITSTELLUNG UND -VERTEILUNG
. 469 7.5.2.1
KOMPONENTEN DES BORDNETZES
. 469 7.5.2.2
ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNGEN FUER BORDNETZE
. 472 7.5.3 INFORMATIONSUEBERTRAGUNG
/NETZWERKE .
473 7.5.4 DIAGNOSE
.
474 7.5.5 ELEKTROMAGNETISCHE VERTRAEGLICHKEIT
. 474
INHALTSVERZEICHNIS XV 7.6 AUSBLICK
.
476 8 RADIALWELLENDICHTRINGE IM ANTRIEBSSTRANG VON NUTZFAHRZEUGEN
. 477 8.1 WORUM GEHT ES?
.
477 8.2 AUFBAU UND FUNKTION EINES ELASTOMER WELLENDICHTRINGS
. 479 8.2.1 DIE
HAUPTBESTANDTEILE UND IHRE VARIATIONEN
. 479 8.2.2 PTFE
DICHTMANSCHETTEN - EINE ANDERE TECHNOLOGIE
. 480 8.2.3 KASSETTENDICHTUNGEN: EIN
UNIVERSELLES UND VARIABLES DICHTSYSTEM . 481 8.3
ANFORDERUNGEN AN DIE WELLENOBERFLAECHE
. 482
8.4 DICHTPOSITIONEN IM ANTRIEBSSTRANG VON NUTZKRAFTWAGEN
. 483 8.4.1 DIE
KURBELWELLENDICHTUNG
.
484 8.4.1.1 KONSTRUKTIONSMERKMALE EINER KURBELWELLENDICHTUNG
. 484 8.4.1.2 VERSAGENSARTEN
.
484 8.4.2 RADIALWELLENDICHTRINGE IM SCHALTGETRIEBE
. 485 8.4.2.1
KONSTRUKTIONSMERKMALE EINER GETRIEBEEINGANGSDICHTUNG . 486
8.4.2.2 KONSTRUKTIONSMERKMALE EINER GETRIEBEAUSGANGSDICHTUNG
. 487 8.4.2.3 TREND IM GETRIEBEBAU
.
489 8.4.3 ABDICHTUNG DER ANTRIEBSACHSE UND DER RADNABEN
. 489 8.4.3.1 RITZELDICHTUNG
.
489 8.4.3.2 ABDICHTUNG DER RADNABE
. 491
8.5 AUSFALLURSACHEN UND FELDANALYSE
.
493 8.6 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
.
494 9 BLICK IN DIE ZUKUNFT
.
497
.
9.1 STAND DER TECHNIK 497 9.2 ANTRIEB
.
497
.
9.3 LASTZUGTECHNIK DER ZUKUNFT 499 9.4 FAHRERLOSER BETRIEB
.
501 9.5 ELEKTRONIK UND TELEMATIK FUER SICHERHEIT UND KOMMUNIKATION
. 501 9.6 ENTWICKLUNG VON FAHRWERK UND
FAHRERHAUS .
502 SACHWORTVERZEICHNIS
.
505 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)122199995 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021744517 |
classification_rvk | ZO 4230 ZO 4430 ZO 4440 |
classification_tum | VER 169f |
ctrlnum | (OCoLC)636057295 (DE-599)BVBBV021744517 |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Verkehrstechnik Verkehr / Transport |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Verkehrstechnik Verkehr / Transport |
edition | 4., aktualisierte und erg. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021744517</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130125</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060926s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N39,0654</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981122582</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834801081</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 44.90</subfield><subfield code="9">978-3-8348-0108-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834801089</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 44.90</subfield><subfield code="9">3-8348-0108-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834801081</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)636057295</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021744517</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4230</subfield><subfield code="0">(DE-625)157718:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4430</subfield><subfield code="0">(DE-625)157732:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4440</subfield><subfield code="0">(DE-625)157733:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VER 169f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nutzfahrzeugtechnik</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Systeme, Komponenten ; mit 48 Tabellen</subfield><subfield code="c">Erich Hoepke ... (Hrsg.). Hermann Brähler ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., aktualisierte und erg. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 514 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ATZ-MTZ-Fachbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nutzfahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123857-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165441-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nutzfahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123857-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kraftfahrzeugtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165441-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoepke, Erich</subfield><subfield code="d">1923-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122199995</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brähler, Hermann</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www.ulb.tu-darmstadt.de/tocs/181201798.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2851969&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014957815&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014957815</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021744517 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:30:24Z |
indexdate | 2024-07-20T09:07:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834801081 3834801089 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014957815 |
oclc_num | 636057295 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-1043 DE-91G DE-BY-TUM DE-M347 DE-573 DE-92 DE-1102 DE-523 DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-859 DE-1043 DE-91G DE-BY-TUM DE-M347 DE-573 DE-92 DE-1102 DE-523 DE-634 DE-83 |
physical | XXXII, 514 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Vieweg |
record_format | marc |
series2 | ATZ-MTZ-Fachbuch |
spelling | Nutzfahrzeugtechnik Grundlagen, Systeme, Komponenten ; mit 48 Tabellen Erich Hoepke ... (Hrsg.). Hermann Brähler ... 4., aktualisierte und erg. Aufl. Wiesbaden Vieweg 2006 XXXII, 514 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier ATZ-MTZ-Fachbuch Nutzfahrzeug (DE-588)4123857-6 gnd rswk-swf Kraftfahrzeugtechnik (DE-588)4165441-9 gnd rswk-swf Nutzfahrzeug (DE-588)4123857-6 s Kraftfahrzeugtechnik (DE-588)4165441-9 s DE-604 Hoepke, Erich 1923- Sonstige (DE-588)122199995 oth Brähler, Hermann Sonstige oth http://www.ulb.tu-darmstadt.de/tocs/181201798.pdf Inhaltsverzeichnis text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2851969&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext OEBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014957815&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Nutzfahrzeugtechnik Grundlagen, Systeme, Komponenten ; mit 48 Tabellen Nutzfahrzeug (DE-588)4123857-6 gnd Kraftfahrzeugtechnik (DE-588)4165441-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123857-6 (DE-588)4165441-9 |
title | Nutzfahrzeugtechnik Grundlagen, Systeme, Komponenten ; mit 48 Tabellen |
title_auth | Nutzfahrzeugtechnik Grundlagen, Systeme, Komponenten ; mit 48 Tabellen |
title_exact_search | Nutzfahrzeugtechnik Grundlagen, Systeme, Komponenten ; mit 48 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Nutzfahrzeugtechnik Grundlagen, Systeme, Komponenten ; mit 48 Tabellen |
title_full | Nutzfahrzeugtechnik Grundlagen, Systeme, Komponenten ; mit 48 Tabellen Erich Hoepke ... (Hrsg.). Hermann Brähler ... |
title_fullStr | Nutzfahrzeugtechnik Grundlagen, Systeme, Komponenten ; mit 48 Tabellen Erich Hoepke ... (Hrsg.). Hermann Brähler ... |
title_full_unstemmed | Nutzfahrzeugtechnik Grundlagen, Systeme, Komponenten ; mit 48 Tabellen Erich Hoepke ... (Hrsg.). Hermann Brähler ... |
title_short | Nutzfahrzeugtechnik |
title_sort | nutzfahrzeugtechnik grundlagen systeme komponenten mit 48 tabellen |
title_sub | Grundlagen, Systeme, Komponenten ; mit 48 Tabellen |
topic | Nutzfahrzeug (DE-588)4123857-6 gnd Kraftfahrzeugtechnik (DE-588)4165441-9 gnd |
topic_facet | Nutzfahrzeug Kraftfahrzeugtechnik |
url | http://www.ulb.tu-darmstadt.de/tocs/181201798.pdf http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2851969&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014957815&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hoepkeerich nutzfahrzeugtechnikgrundlagensystemekomponentenmit48tabellen AT brahlerhermann nutzfahrzeugtechnikgrundlagensystemekomponentenmit48tabellen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Beschreibung