Raum 4070: ein Dokumentarfilm
Wir sind in einem Raum, in dem sich Menschen Erlebnisse erzahlen, die man sich eigentlich nicht erzahlt. Es geht um Wahn-Sinn und Ver-rucktheit, es geht um die Existenz, es geht um hollische Verzweiflung und den Garten Eden, es geht um Angst und um die Zerstorung von Beziehungen. In Raum 4070 findet...
Gespeichert in:
Format: | Video Software |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Psychiatrie-Verl.
2006
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Wir sind in einem Raum, in dem sich Menschen Erlebnisse erzahlen, die man sich eigentlich nicht erzahlt. Es geht um Wahn-Sinn und Ver-rucktheit, es geht um die Existenz, es geht um hollische Verzweiflung und den Garten Eden, es geht um Angst und um die Zerstorung von Beziehungen. In Raum 4070 findet das Potsdamer Psychoseseminar statt. Es ist ein Tabu daruber zu reden. Aus Angst. Aus Scham. Aus Schuldgefuhlen. Im "Raum 4070" wird daruber gesprochen. Psychoseerfahrenen, Angehorigen und Professionellen gehort gleichberechtigt das Wort, sacht moderiert von Prof. Dr. Peter Stolz. Jede Psychose ist anders und erzahlt eine eigene Geschichte: Eine Mutter leidet darunter, dass ihre Tochter den Kontakt abbricht. Ein Vater findet den Mut vom Freitod seines Sohnes zu erzahlen. Ein junger Mann will nicht mehr aus seiner Psychose zuruck, weil er unsere Welt fur eine Scheinwelt halt. In dem Raum wird aber auch gelacht, in der Pause wird uber Alltagliches geredet, es werden Freundschaften geschlossen. Kameras und Mikrophone in einem Psychoseseminar - das ist bisher einmalig. Die Teilnehmer/innen standen von Anfang an hinter den Filmarbeiten, weil sie vom Ziel der Regisseure uberzeugt sind: In der Offentlichkeit muss uber Psychose geredet werden. Wer nicht gefilmt werden wollte, konnte sich hinter eine der beiden Kameras setzen. Im Verlauf der Dreharbeiten machten aber immer weniger davon Gebrauch. Die Dreharbeiten dauerten anderthalb Jahre. Aus 16 Abenden Psychoseseminar entstanden 60 Stunden Rohmaterial (Fortsetzung) Die Dreharbeiten dauerten anderthalb Jahre. Aus 16 Abenden Psychoseseminar entstanden 60 Stunden Rohmaterial. Die Montage gibt dem Zuschauer die Chance, sich mitten ins Seminar zu begeben. Der Film zeigt, wie nah wir alle den Menschen in diesem Raum sind. Der Zuschauer beginnt als Beobachter und endet bei sich selbst. Psychoseseminare loten Spielraume aus fur widerspruchliche Wahrheiten und erzeugen Feingefuhl fur die inneren Wirklichkeiten der Seminarteilnehmer. Psychoseerfahrene Menschen, Familien und Fachleute werden mit sich selbst, ihrer Hilflosigkeit und ihren Starken konfrontiert, psychiatrische Fachleute insbesondere mit der Gute ihrer Hilfeleistungen. Angehorige und Fachpersonal kennen Psychosen nur aus der Fremdperspektive und konnen sich hier mit der Selbstperspektive psychoseerfahrener Menschen auseinandersetzen. Psychoseseminare bieten keine Wissenschaft, sind auch keine Form von Psychotherapie, vermitteln aber Wissen und Erfahrung (Fortsetzung) Im "Raum 4070" ereignet sich eine Annaherung an ein Erleben, das mit "psychotisch" bezeichnet wird. "Psychosen verstehen" hingegen skizziert Psychoseseminare als "Lernorte" fur psychoseerkrankte Menschen, Angehorige, Familien, Studierende und psychiatrische Fachkrafte. Sie konnen lernen, dass der vorherrschende Reduktionismus auf Krankheit eine Vereinfachung darstellt, der die Suche nach dem Sinn verstellt. Trotz aller Fortschritte der Neurowissenschaften und der Erfolge psychopharmakologischer Behandlung ist das Kranksein wie das Erleben von Wahngedanken, Verfolgungsangste, Stimmen, sozialem Ruckzug und Beziehungsabbruch nicht unter der Schadeldecke von "Psychotikern" zu finden. Psychoseerfahrene Menschen und Angehorige sind lebenskluge Experten, eben weil sie, von Psychosen uberwaltigt, lange gebraucht haben, sich mit deren Folgen vertrauter zu machen.Um dieses Lernen fur die Aus- und Weiterbildung nutzbar zu machen, ist "Psychosen verstehen" thematisch acht Kapiteln zugeordnet: (1) Was ist eine Psychose? (2) Psychosen und Medikamente (3) Grenzen der Behandlung (4) Psychosen und Eigensinn (5) Psychosen und Angst (6) Psychosen und Belastbarkeit (7) Psychosen und Gewalt (8) Psychosen und Beziehung. (Quelle: Psychiatrie-Verlag) |
Beschreibung: | 2 DVDs, 117 Min. und 142 Min. farb., stereo 12 cm, in Behältnis 19 x 14 x 2 cm |
ISBN: | 3884144529 9783884144527 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ngm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021743388 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081208 | ||
006 | m|||| q||u| |||||| | ||
007 | vz|uuuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 060925s2006 gw ||| 0s vuger d | ||
015 | |a 06,N23,0874 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 97969485X |2 DE-101 | |
020 | |a 3884144529 |c DVD Box. : ca. EUR 29.90, ca. sfr 52.20 |9 3-88414-452-9 | ||
020 | |a 9783884144527 |9 978-3-88414-452-7 | ||
024 | 3 | |a 9783884144527 | |
035 | |a (OCoLC)315483038 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021743388 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-824 |a DE-92 |a DE-1052 |a DE-858 |a DE-384 |a DE-70 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-M347 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-578 |a DE-898 |a DE-83 | ||
084 | |a CZ 3000 |0 (DE-625)19240: |2 rvk | ||
084 | |a YH 5007 |0 (DE-625)153550:12913 |2 rvk | ||
084 | |a WM 200 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Raum 4070 |b ein Dokumentarfilm |
246 | 1 | 3 | |a Raum viertausendsiebzig |
246 | 1 | 3 | |a Psychosen verstehen |
264 | 1 | |a Bonn |b Psychiatrie-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 2 DVDs, 117 Min. und 142 Min. |b farb., stereo |c 12 cm, in Behältnis 19 x 14 x 2 cm | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Wir sind in einem Raum, in dem sich Menschen Erlebnisse erzahlen, die man sich eigentlich nicht erzahlt. Es geht um Wahn-Sinn und Ver-rucktheit, es geht um die Existenz, es geht um hollische Verzweiflung und den Garten Eden, es geht um Angst und um die Zerstorung von Beziehungen. In Raum 4070 findet das Potsdamer Psychoseseminar statt. Es ist ein Tabu daruber zu reden. Aus Angst. Aus Scham. Aus Schuldgefuhlen. Im "Raum 4070" wird daruber gesprochen. Psychoseerfahrenen, Angehorigen und Professionellen gehort gleichberechtigt das Wort, sacht moderiert von Prof. Dr. Peter Stolz. Jede Psychose ist anders und erzahlt eine eigene Geschichte: Eine Mutter leidet darunter, dass ihre Tochter den Kontakt abbricht. Ein Vater findet den Mut vom Freitod seines Sohnes zu erzahlen. Ein junger Mann will nicht mehr aus seiner Psychose zuruck, weil er unsere Welt fur eine Scheinwelt halt. In dem Raum wird aber auch gelacht, in der Pause wird uber Alltagliches geredet, es werden Freundschaften geschlossen. Kameras und Mikrophone in einem Psychoseseminar - das ist bisher einmalig. Die Teilnehmer/innen standen von Anfang an hinter den Filmarbeiten, weil sie vom Ziel der Regisseure uberzeugt sind: In der Offentlichkeit muss uber Psychose geredet werden. Wer nicht gefilmt werden wollte, konnte sich hinter eine der beiden Kameras setzen. Im Verlauf der Dreharbeiten machten aber immer weniger davon Gebrauch. Die Dreharbeiten dauerten anderthalb Jahre. Aus 16 Abenden Psychoseseminar entstanden 60 Stunden Rohmaterial | |
520 | 3 | |a (Fortsetzung) Die Dreharbeiten dauerten anderthalb Jahre. Aus 16 Abenden Psychoseseminar entstanden 60 Stunden Rohmaterial. Die Montage gibt dem Zuschauer die Chance, sich mitten ins Seminar zu begeben. Der Film zeigt, wie nah wir alle den Menschen in diesem Raum sind. Der Zuschauer beginnt als Beobachter und endet bei sich selbst. Psychoseseminare loten Spielraume aus fur widerspruchliche Wahrheiten und erzeugen Feingefuhl fur die inneren Wirklichkeiten der Seminarteilnehmer. Psychoseerfahrene Menschen, Familien und Fachleute werden mit sich selbst, ihrer Hilflosigkeit und ihren Starken konfrontiert, psychiatrische Fachleute insbesondere mit der Gute ihrer Hilfeleistungen. Angehorige und Fachpersonal kennen Psychosen nur aus der Fremdperspektive und konnen sich hier mit der Selbstperspektive psychoseerfahrener Menschen auseinandersetzen. Psychoseseminare bieten keine Wissenschaft, sind auch keine Form von Psychotherapie, vermitteln aber Wissen und Erfahrung | |
520 | 3 | |a (Fortsetzung) Im "Raum 4070" ereignet sich eine Annaherung an ein Erleben, das mit "psychotisch" bezeichnet wird. "Psychosen verstehen" hingegen skizziert Psychoseseminare als "Lernorte" fur psychoseerkrankte Menschen, Angehorige, Familien, Studierende und psychiatrische Fachkrafte. Sie konnen lernen, dass der vorherrschende Reduktionismus auf Krankheit eine Vereinfachung darstellt, der die Suche nach dem Sinn verstellt. Trotz aller Fortschritte der Neurowissenschaften und der Erfolge psychopharmakologischer Behandlung ist das Kranksein wie das Erleben von Wahngedanken, Verfolgungsangste, Stimmen, sozialem Ruckzug und Beziehungsabbruch nicht unter der Schadeldecke von "Psychotikern" zu finden. Psychoseerfahrene Menschen und Angehorige sind lebenskluge Experten, eben weil sie, von Psychosen uberwaltigt, lange gebraucht haben, sich mit deren Folgen vertrauter zu machen.Um dieses Lernen fur die Aus- und Weiterbildung nutzbar zu machen, ist "Psychosen verstehen" thematisch acht Kapiteln zugeordnet: (1) Was ist eine Psychose? (2) Psychosen und Medikamente (3) Grenzen der Behandlung (4) Psychosen und Eigensinn (5) Psychosen und Angst (6) Psychosen und Belastbarkeit (7) Psychosen und Gewalt (8) Psychosen und Beziehung. (Quelle: Psychiatrie-Verlag) | |
650 | 0 | 7 | |a Psychose |0 (DE-588)4047734-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4585125-6 |a DVD-Video |2 gnd-carrier | |
689 | 0 | 0 | |a Psychose |0 (DE-588)4047734-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kalms, Jana |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Striegnitz, Torsten |e Sonstige |4 oth | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014956710 | ||
249 | |a Psychosen verstehen : ein Lehrfilm aus dem Psychoseseminar Potsdam |c Regie: Jana Kalms ; Torsten Striegnitz |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135596368592896 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021743388 |
classification_rvk | CZ 3000 YH 5007 |
ctrlnum | (OCoLC)315483038 (DE-599)BVBBV021743388 |
discipline | Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Psychologie Medizin |
format | Video Software |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05528ngm a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021743388</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081208 </controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">060925s2006 gw ||| 0s vuger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N23,0874</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97969485X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3884144529</subfield><subfield code="c">DVD Box. : ca. EUR 29.90, ca. sfr 52.20</subfield><subfield code="9">3-88414-452-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783884144527</subfield><subfield code="9">978-3-88414-452-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783884144527</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)315483038</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021743388</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CZ 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19240:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 5007</subfield><subfield code="0">(DE-625)153550:12913</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WM 200</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Raum 4070</subfield><subfield code="b">ein Dokumentarfilm</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Raum viertausendsiebzig</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Psychosen verstehen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Psychiatrie-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2 DVDs, 117 Min. und 142 Min.</subfield><subfield code="b">farb., stereo</subfield><subfield code="c">12 cm, in Behältnis 19 x 14 x 2 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Wir sind in einem Raum, in dem sich Menschen Erlebnisse erzahlen, die man sich eigentlich nicht erzahlt. Es geht um Wahn-Sinn und Ver-rucktheit, es geht um die Existenz, es geht um hollische Verzweiflung und den Garten Eden, es geht um Angst und um die Zerstorung von Beziehungen. In Raum 4070 findet das Potsdamer Psychoseseminar statt. Es ist ein Tabu daruber zu reden. Aus Angst. Aus Scham. Aus Schuldgefuhlen. Im "Raum 4070" wird daruber gesprochen. Psychoseerfahrenen, Angehorigen und Professionellen gehort gleichberechtigt das Wort, sacht moderiert von Prof. Dr. Peter Stolz. Jede Psychose ist anders und erzahlt eine eigene Geschichte: Eine Mutter leidet darunter, dass ihre Tochter den Kontakt abbricht. Ein Vater findet den Mut vom Freitod seines Sohnes zu erzahlen. Ein junger Mann will nicht mehr aus seiner Psychose zuruck, weil er unsere Welt fur eine Scheinwelt halt. In dem Raum wird aber auch gelacht, in der Pause wird uber Alltagliches geredet, es werden Freundschaften geschlossen. Kameras und Mikrophone in einem Psychoseseminar - das ist bisher einmalig. Die Teilnehmer/innen standen von Anfang an hinter den Filmarbeiten, weil sie vom Ziel der Regisseure uberzeugt sind: In der Offentlichkeit muss uber Psychose geredet werden. Wer nicht gefilmt werden wollte, konnte sich hinter eine der beiden Kameras setzen. Im Verlauf der Dreharbeiten machten aber immer weniger davon Gebrauch. Die Dreharbeiten dauerten anderthalb Jahre. Aus 16 Abenden Psychoseseminar entstanden 60 Stunden Rohmaterial</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">(Fortsetzung) Die Dreharbeiten dauerten anderthalb Jahre. Aus 16 Abenden Psychoseseminar entstanden 60 Stunden Rohmaterial. Die Montage gibt dem Zuschauer die Chance, sich mitten ins Seminar zu begeben. Der Film zeigt, wie nah wir alle den Menschen in diesem Raum sind. Der Zuschauer beginnt als Beobachter und endet bei sich selbst. Psychoseseminare loten Spielraume aus fur widerspruchliche Wahrheiten und erzeugen Feingefuhl fur die inneren Wirklichkeiten der Seminarteilnehmer. Psychoseerfahrene Menschen, Familien und Fachleute werden mit sich selbst, ihrer Hilflosigkeit und ihren Starken konfrontiert, psychiatrische Fachleute insbesondere mit der Gute ihrer Hilfeleistungen. Angehorige und Fachpersonal kennen Psychosen nur aus der Fremdperspektive und konnen sich hier mit der Selbstperspektive psychoseerfahrener Menschen auseinandersetzen. Psychoseseminare bieten keine Wissenschaft, sind auch keine Form von Psychotherapie, vermitteln aber Wissen und Erfahrung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">(Fortsetzung) Im "Raum 4070" ereignet sich eine Annaherung an ein Erleben, das mit "psychotisch" bezeichnet wird. "Psychosen verstehen" hingegen skizziert Psychoseseminare als "Lernorte" fur psychoseerkrankte Menschen, Angehorige, Familien, Studierende und psychiatrische Fachkrafte. Sie konnen lernen, dass der vorherrschende Reduktionismus auf Krankheit eine Vereinfachung darstellt, der die Suche nach dem Sinn verstellt. Trotz aller Fortschritte der Neurowissenschaften und der Erfolge psychopharmakologischer Behandlung ist das Kranksein wie das Erleben von Wahngedanken, Verfolgungsangste, Stimmen, sozialem Ruckzug und Beziehungsabbruch nicht unter der Schadeldecke von "Psychotikern" zu finden. Psychoseerfahrene Menschen und Angehorige sind lebenskluge Experten, eben weil sie, von Psychosen uberwaltigt, lange gebraucht haben, sich mit deren Folgen vertrauter zu machen.Um dieses Lernen fur die Aus- und Weiterbildung nutzbar zu machen, ist "Psychosen verstehen" thematisch acht Kapiteln zugeordnet: (1) Was ist eine Psychose? (2) Psychosen und Medikamente (3) Grenzen der Behandlung (4) Psychosen und Eigensinn (5) Psychosen und Angst (6) Psychosen und Belastbarkeit (7) Psychosen und Gewalt (8) Psychosen und Beziehung. (Quelle: Psychiatrie-Verlag)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047734-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4585125-6</subfield><subfield code="a">DVD-Video</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047734-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kalms, Jana</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Striegnitz, Torsten</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014956710</subfield></datafield><datafield tag="249" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychosen verstehen : ein Lehrfilm aus dem Psychoseseminar Potsdam</subfield><subfield code="c">Regie: Jana Kalms ; Torsten Striegnitz</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4585125-6 DVD-Video gnd-carrier |
genre_facet | DVD-Video |
id | DE-604.BV021743388 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:30:00Z |
indexdate | 2024-07-09T20:43:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3884144529 9783884144527 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014956710 |
oclc_num | 315483038 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-92 DE-1052 DE-858 DE-384 DE-70 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-11 DE-525 DE-578 DE-898 DE-BY-UBR DE-83 |
owner_facet | DE-824 DE-92 DE-1052 DE-858 DE-384 DE-70 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-11 DE-525 DE-578 DE-898 DE-BY-UBR DE-83 |
physical | 2 DVDs, 117 Min. und 142 Min. farb., stereo 12 cm, in Behältnis 19 x 14 x 2 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Psychiatrie-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Raum 4070 ein Dokumentarfilm Raum viertausendsiebzig Psychosen verstehen Bonn Psychiatrie-Verl. 2006 2 DVDs, 117 Min. und 142 Min. farb., stereo 12 cm, in Behältnis 19 x 14 x 2 cm tdi rdacontent v rdamedia vd rdacarrier Wir sind in einem Raum, in dem sich Menschen Erlebnisse erzahlen, die man sich eigentlich nicht erzahlt. Es geht um Wahn-Sinn und Ver-rucktheit, es geht um die Existenz, es geht um hollische Verzweiflung und den Garten Eden, es geht um Angst und um die Zerstorung von Beziehungen. In Raum 4070 findet das Potsdamer Psychoseseminar statt. Es ist ein Tabu daruber zu reden. Aus Angst. Aus Scham. Aus Schuldgefuhlen. Im "Raum 4070" wird daruber gesprochen. Psychoseerfahrenen, Angehorigen und Professionellen gehort gleichberechtigt das Wort, sacht moderiert von Prof. Dr. Peter Stolz. Jede Psychose ist anders und erzahlt eine eigene Geschichte: Eine Mutter leidet darunter, dass ihre Tochter den Kontakt abbricht. Ein Vater findet den Mut vom Freitod seines Sohnes zu erzahlen. Ein junger Mann will nicht mehr aus seiner Psychose zuruck, weil er unsere Welt fur eine Scheinwelt halt. In dem Raum wird aber auch gelacht, in der Pause wird uber Alltagliches geredet, es werden Freundschaften geschlossen. Kameras und Mikrophone in einem Psychoseseminar - das ist bisher einmalig. Die Teilnehmer/innen standen von Anfang an hinter den Filmarbeiten, weil sie vom Ziel der Regisseure uberzeugt sind: In der Offentlichkeit muss uber Psychose geredet werden. Wer nicht gefilmt werden wollte, konnte sich hinter eine der beiden Kameras setzen. Im Verlauf der Dreharbeiten machten aber immer weniger davon Gebrauch. Die Dreharbeiten dauerten anderthalb Jahre. Aus 16 Abenden Psychoseseminar entstanden 60 Stunden Rohmaterial (Fortsetzung) Die Dreharbeiten dauerten anderthalb Jahre. Aus 16 Abenden Psychoseseminar entstanden 60 Stunden Rohmaterial. Die Montage gibt dem Zuschauer die Chance, sich mitten ins Seminar zu begeben. Der Film zeigt, wie nah wir alle den Menschen in diesem Raum sind. Der Zuschauer beginnt als Beobachter und endet bei sich selbst. Psychoseseminare loten Spielraume aus fur widerspruchliche Wahrheiten und erzeugen Feingefuhl fur die inneren Wirklichkeiten der Seminarteilnehmer. Psychoseerfahrene Menschen, Familien und Fachleute werden mit sich selbst, ihrer Hilflosigkeit und ihren Starken konfrontiert, psychiatrische Fachleute insbesondere mit der Gute ihrer Hilfeleistungen. Angehorige und Fachpersonal kennen Psychosen nur aus der Fremdperspektive und konnen sich hier mit der Selbstperspektive psychoseerfahrener Menschen auseinandersetzen. Psychoseseminare bieten keine Wissenschaft, sind auch keine Form von Psychotherapie, vermitteln aber Wissen und Erfahrung (Fortsetzung) Im "Raum 4070" ereignet sich eine Annaherung an ein Erleben, das mit "psychotisch" bezeichnet wird. "Psychosen verstehen" hingegen skizziert Psychoseseminare als "Lernorte" fur psychoseerkrankte Menschen, Angehorige, Familien, Studierende und psychiatrische Fachkrafte. Sie konnen lernen, dass der vorherrschende Reduktionismus auf Krankheit eine Vereinfachung darstellt, der die Suche nach dem Sinn verstellt. Trotz aller Fortschritte der Neurowissenschaften und der Erfolge psychopharmakologischer Behandlung ist das Kranksein wie das Erleben von Wahngedanken, Verfolgungsangste, Stimmen, sozialem Ruckzug und Beziehungsabbruch nicht unter der Schadeldecke von "Psychotikern" zu finden. Psychoseerfahrene Menschen und Angehorige sind lebenskluge Experten, eben weil sie, von Psychosen uberwaltigt, lange gebraucht haben, sich mit deren Folgen vertrauter zu machen.Um dieses Lernen fur die Aus- und Weiterbildung nutzbar zu machen, ist "Psychosen verstehen" thematisch acht Kapiteln zugeordnet: (1) Was ist eine Psychose? (2) Psychosen und Medikamente (3) Grenzen der Behandlung (4) Psychosen und Eigensinn (5) Psychosen und Angst (6) Psychosen und Belastbarkeit (7) Psychosen und Gewalt (8) Psychosen und Beziehung. (Quelle: Psychiatrie-Verlag) Psychose (DE-588)4047734-4 gnd rswk-swf (DE-588)4585125-6 DVD-Video gnd-carrier Psychose (DE-588)4047734-4 s DE-604 Kalms, Jana Sonstige oth Striegnitz, Torsten Sonstige oth Psychosen verstehen : ein Lehrfilm aus dem Psychoseseminar Potsdam Regie: Jana Kalms ; Torsten Striegnitz |
spellingShingle | Raum 4070 ein Dokumentarfilm Psychose (DE-588)4047734-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047734-4 (DE-588)4585125-6 |
title | Raum 4070 ein Dokumentarfilm |
title_alt | Raum viertausendsiebzig Psychosen verstehen |
title_auth | Raum 4070 ein Dokumentarfilm |
title_exact_search | Raum 4070 ein Dokumentarfilm |
title_exact_search_txtP | Raum 4070 ein Dokumentarfilm |
title_full | Raum 4070 ein Dokumentarfilm |
title_fullStr | Raum 4070 ein Dokumentarfilm |
title_full_unstemmed | Raum 4070 ein Dokumentarfilm |
title_short | Raum 4070 |
title_sort | raum 4070 ein dokumentarfilm |
title_sub | ein Dokumentarfilm |
topic | Psychose (DE-588)4047734-4 gnd |
topic_facet | Psychose DVD-Video |
work_keys_str_mv | AT kalmsjana raum4070eindokumentarfilm AT striegnitztorsten raum4070eindokumentarfilm AT kalmsjana raumviertausendsiebzig AT striegnitztorsten raumviertausendsiebzig AT kalmsjana psychosenverstehen AT striegnitztorsten psychosenverstehen |