Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz: Pflichten - Risiken - Gestaltungsmöglichkeiten
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
GDA, Ges. für Marketing und Service der Deutschen Arbeitgeber
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | BDAktuell
17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 129 S. 190 mm x 125 mm |
ISBN: | 3936074569 9783936074567 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021741539 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061121 | ||
007 | t | ||
008 | 060922s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N26,0703 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979907233 |2 DE-101 | |
020 | |a 3936074569 |c Pb. : EUR 9.50 |9 3-936074-56-9 | ||
020 | |a 9783936074567 |9 978-3-936074-56-7 | ||
024 | 3 | |a 9783936074567 | |
035 | |a (OCoLC)255782756 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021741539 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-1049 |a DE-384 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.4301133 |2 22/ger | |
084 | |a PL 406 |0 (DE-625)137007: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schütt, Kristina |e Verfasser |0 (DE-588)130203270 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz |b Pflichten - Risiken - Gestaltungsmöglichkeiten |c Schütt ; Wolf [von Kristina Schütt und Roland Wolf] |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b GDA, Ges. für Marketing und Service der Deutschen Arbeitgeber |c 2006 | |
300 | |a 129 S. |c 190 mm x 125 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a BDAktuell |v 17 | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz |0 (DE-588)7542750-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz |0 (DE-588)7542750-3 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wolf, Roland |e Verfasser |4 aut | |
830 | 0 | |a BDAktuell |v 17 |w (DE-604)BV042643525 |9 17 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2816982&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014954893&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014954893 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135593798533120 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort 9
Abkürzungs und Literaturverzeichnis 10
A Einführung in das Themengebiet 17
B Kurzübersicht über die neuen Vorschriften 19
1 Allgemeiner Teil 19
2 Schutz der Beschäftigten vor Benachteiligung 19
3 Schutz vor Benachteiligungen im Zivilrechtsverkehr 23
4 Rechtsschutz 24
5 Sonderregelung für öffentlich rechtliche Dienstverhältnisse 25
6 Antidiskriminierungsstelle 25
7 Schluss und Übergangsbestimmungen 25
8 Sonstige Regelungen 26
C Systematische Darstellung 27
1 Allgemeine Vorschriften 27
1.1 Ziel des Gesetzes 27
1.2 Abgrenzung und Beschreibung der Benachteiligungstatbestände 27
1.2.1 Notwendigkeit der Abgrenzung 27
1.2.2 Die einzelnen Tatbestände des § 1 AGG 28
1.2.2.1 Rasse 28
1.2.2.2 Ethnische Herkunft 29
1.2.2.3 Religion oder Weltanschauung 32
1.2.2.4 Geschlecht 35
1.2.2.5 Behinderung 35
1.3 Der sachliche Anwendungsbereich des Gesetzes 43
1.3.1 Umsetzungs und Regelungssystematik 43
1.3.2 Die Anwendungsbereiche 43
1.3.2.1 Zugang zu unselbstständiger und selbstständiger
Erwerbstätigkeit 43
1.3.2.2 Beschäftigung und Arbeitsbedingungen 45
1.3.2.3 Berufsberatung, Berufsbildung, Berufsausbildung 46
1.3.2.4 Beschäftigten oder Arbeitgebervereinigungen 46
1.3.2.5 Sozialschutz 47
1.3.2.6 Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen 48
1.3.2.7 Fortgeltung anderer Benachteiligungsverbote/Vorrang
kündigungsschutzrechtlicher Vorschriften 49
1.4 Begriffsbestimmungen 50
1.4.1 Allgemeines 50
1.4.2 Die Benachteiligungstatbestände 51
1.4.2.1 Unmittelbare Benachteiligung 51
1.4.2.2 Mittelbare Diskriminierung 56
1.4.2.3 Belästigung 60
1.4.2.4 Sexuelle Belästigung 64
1.4.2.5 Anweisung zur Benachteiligung einer Person 69
1.5 Unterschiedliche Behandlung wegen mehrerer Gründe 71
1.6 Positive Maßnahmen 73
1.6.1 Allgemeines 73
1.6.2 Tatbestandsvoraussetzungen 73
1.6.2.1 Art des Nachteils... 73
1.6.2.2 Zulässige Ungleichbehandlung 74
2 Schutz der Beschäftigten vor Benachteiligung 75
2.1 Allgemeines 75
2.2 Persönlicher Anwendungsbereich 76
2.2.1 Allgemeines 76
2.2.2 Beschäftigte 76
2.2.2.1 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 76
2.2.2.2 Berufsbildung 76
2.2.2.3 Bewerber und Bewerberinnen 78
2.2.2.4 Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses 79
2.2.2.5 Nichtarbeitnehmer 80
2.2.2.6 Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber 82
2.3 Das Benachteiligungsverbot 83
2.3.1 Die Vorschrift 83
2.3.2 Gesetzliches Verbot 83
2.3.3 Benachteiligungshandlungen 83
2.3.4 Wegen eines in § 1 AGG genannten Grundes 83
2.3.5 Adressaten ....84
2.3.6 Untauglicher Versuch 84
2.3.7 Typische Benachteiligungshandlungen. 85
2.3.7.1 Allgemeines 85
2.3.7.2 Ausschreibungs und Bewerbungsverfahren 86
2.3.7.3 Maßnahmen im laufenden Arbeitsverhältnis 89
2.3.7.4 Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses 89
2.3.8 Unwirksamkeit von Vereinbarungen 91
2.3.8.1 Anwendungsbereich 91
2.3.8.2 Rechtsfolgen der Unwirksamkeit 93
2.3.9 Vertragsverstoß 94
2.4 Zulässige unterschiedliche Behandlungen 97
2.4.1 Allgemeines ..97
2.4.2 Zulässige unterschiedliche Behandlung wegen beruflicher Anforderungen
(§8 AGG) 97
2.4.2.1 Grundsatz 97
2.4.2.2 Richtlinienkonformität der Norm im Hinblick auf die
unterschiedliche Behandlung wegen des Geschlechts? 97
2.4.2.3 Zulässige unterschiedliche Behandlung bei anderen
Benachteiligungstatbeständen 98
2.4.2.4 Zulässige unterschiedliche Behandlung wegen des Geschlechts 103
2.4.3 Zulässige Ungleichbehandlung wegen Religion oder Weltanschauung (§ 9
AGG) 105
2.4.3.1 Grundlagen 105
2.4.3.2 Zugehörigkeit 107
2.4.3.3 Loyalitätspflichten 109
2.4.4 Zulässige Ungleichbehandlung wegen des Alters (§ 10 AGG) 110
2.4.4.1 Die Generalklausel 110
2.4.4.2 Anwendungsbereich 111
2.4.4.3 Angemessenheit und Erforderlichkeit 112
2.4.4.4 Einzelne Ausnahmetatbestände des § 10 Satz 3 AGG 113
2.4.4.5 Weitere Anwendungsfälle in der Praxis 122
2.5 Verbot der Ausschreibung von Arbeitsplätzen unter Verstoß gegen § 7 Abs. 1
AGG 123
2.5.1 Allgemeines 123
2.5.2 Stellenausschreibung 123
2.5.3 Kein Verstoß gegen § 7 Abs. 1 AGG 124
2.5.4 Beispiele für Verstöße gegen § 7 Abs. 1 AGG in
Arbeitsplatzausschreibungen 124
2.5.4.1 Grundlagen 124
2.5.4.2 Die Benachteiligungsmerkmale 125
2.5.4.3 Durchgängigkeit 130
2.5.4.4 Einschaltung Dritter 130
2.5.4.5 Rechtsfolgen 131
2.5.4.6 Folgen für die Praxis 131
2.6 Pflichten des Arbeitgebers 138
2.6.1 Schutzmaßnahmen 138
2.6.2 Hinweis und Hinwirkungspflicht des Arbeitgebers 138
2.6.3 Maßnahmengegen Arbeitnehmer 140
2.6.3.1 Allgemeines 140
2.6.3.2 Beschäftigter 140
2.6.3.3 Benachteiligung 141
2.6.3.4 Maßnahmen 142
2.6.3.5 Rechtsschutz 145
2.6.4 Benachteiligung durch Dritte 146
2.6.4.1 Allgemeines 146
2.6.4.2 Anwendungsbereich 146
2.6.4.3 Rechtsfolge 146
2.7 Aushangpflicht 148
2.8 Das Beschwerderecht 149
2.8.1 Allgemeines 149
2.8.2 Voraussetzungen 150
2.8.3 Die zuständigen Stellen 150
2.8.4 Bearbeitung der Beschwerde 151
2.8.5 Konsequenzen für die Geltendmachung sonstiger Rechte 153
2.9 Das Leistungsverweigerungsrecht 153
2.9.1 Allgemeines 153
2.9.2 Voraussetzungen 154
2.9.3 Rechtsfolgen 156
2.9.4 Darlegungs und Beweislast 156
2.9.5 Verhältnis zu § 273 BGB 157
2.10 Ansprüche des Arbeitnehmers auf Entschädigung und Schadensersatz 157
2.10.1 Allgemeines 157
2.10.2 Der Anspruch auf Schadensersatz 159
2.10.3 Beweislast 160
2.10.3.1 Allgemeines 160
2.10.3.2 Beweislast hinsichtlich der Benachteiligung 160
2.10.3.3 Rechtsfolge 164
2.10.4 Ersatz des Nichtvermögensschadens 165
2.10.4.1 Allgemeines 165
2.10.4.2 Voraussetzungen 165
2.10.4.3 Rechtsfolge 166
2.10.5 Kein Anspruch auf Einstellung oder Beförderung 169
2.10.6 Anwendung kollektivrechtlicher Vereinbarungen 170
2.10.7 Frist für die Geltendmachung der Ansprüche 171
2.10.8 Sonstige Ansprüche 174
2.11 Maßregelungsverbot 174
2.11.1 Allgemeines 174
2.11.2 Maßregelungsverbot für benachteiligte Beschäftigte 174
2.11.3 Rechtsfolge 177
2.11.4 Zeugenschutz 177
2.11.5 Zurückweisung oder Duldung benachteiligender Verhaltensweisen 178
2.11.6 Beweislast 178
2.12 Rechte von Betriebsrat und Gewerkschaft 178
2.12.1 Allgemeines 178
2.12.2 Das Klagerecht 179
2.12.2.1 Anwendungsbereich 179
2.12.2.2 Betriebsrat und Gewerkschaft 180
2.12.3 Voraussetzungen des § 23 Abs. 3 BetrVG und Zustimmung des
Arbeitnehmers 180
2.12.4 Ansprüche 180
2.12.5 Vollstreckungsverfahren 181
2.13 Begründung der Mitgliedschaft in Vereinigung 182
2.13.1 Die Regelung in § 18 AGG 182
2.13.2 Vereinigungen 182
2.13.3 Anspruch auf Begründung der Mitgliedschaft 184
2.13.4 Rechtsweg 184
3 Schutz vor Benachteiligung im Zivilrechtsverkehr 184
3.1 Allgemeines 184
3.1.1 Umsetzungspflicht 184
3.1.2 Bisherige Rechtlage 186
3.2 Anwendungsbereich des § 19 AGG 187
3.2.1 Übersicht 187
3.2.2 Massengeschäfte 187
3.2.3 Privatrechtliche Versicherung 191
3.2.4 Erweiterung des Anwendungsbereiches in Fällen der Benachteiligung
aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft 192
3.3 Ausnahmen 194
3.3.1 Sonderregelung für die Vermietung von Wohnraum 194
3.3.2 Familien und erbrechtliche Schuldverhältnisse 195
3.3.3 Besondere Nähe oder Vertrauensverhältnisse 196
3.3.3.1 Allgemeines 196
3.3.3.2 Nähe zur Privatsphäre 196
3.3.3.3 Bedeutendes Geschäft 197
3.3.3.4 Enger oder langandauernder Kontakt 197
3.3.3.5 Mietverhältnis 198
3.3.3.6 Angehörige 198
3.3.3.7 Organe 199
3.3.4 Das Benachteiligungsverbot 199
3.3.4.1 Grundlagen 199
3.3.4.2 Begründung des Schuldverhältnisses 199
3.3.4.3 Durchführung des Schuldverhältnisses 200
3.3.4.4 Beendigung des Schuldverhältnisses 200
3.3.5 Beweislast 201
3.4 Zulässige unterschiedliche Behandlung 201
3.4.1 Gesetzliche Regelung 201
3.4.2 Die zulässige unterschiedliche Behandlung nach § 20 AGG 202
3.4.2.1 Die Generalklausel des § 20 Abs. 1 Satz 1 AGG 202
3.4.2.2 Die Regelbeispiele 203
3.4.2.3 Sachlicher Grund 209
3.4.3 Rechtsfolgen 211
3.4.3.1 Übersicht 211
3.4.3.2 Beseitigungs und Unterlassungsanspruch 211
3.4.3.3 Anspruch auf Ersatz des materiellen Schadens 214
3.4.3.4 Anspruch auf Ersatz des immateriellen Schadens 216
3.4.3.5 Weitergehende Ansprüche (Abs. 3) 217
3.4.3.6 Zwingendes Recht 218
3.4.3.7 Frist für die Geltendmachung von Ansprüchen 218
4 Antidiskriminierungsverbände 220
4.1 Legaldefinition 220
4.2 Aufgaben und Befugnisse 221
4.2.1 Allgemeine Befugnisse 221
4.2.2 Besondere Befugnisse 222
4.2.2.1 Voraussetzungen des § 23 Abs. 1 Satz 2 AGG 222
4.2.2.2 Beistände 223
4.2.2.3 Besorgung von Rechtsangelegenheiten 223
4.3 Besondere Klagerechte und Vertretungsbefugnisse von Behindertenverbänden.. 224
5 Antidiskriminierungsstelle des Bundes 224
5.1 Die Errichtung einer Antidiskriminierungsstelle 224
5.2 Leitung der Antidiskriminierungsstelle 224
5.3 Aufgaben der Antidiskriminierungsstelle des Bundes 226
5.4 Unterstützung von benachteiligten Personen 226
5.5 Weitere Aufgaben 228
5.6 Berichterstattung 228
5.7 Zusammenarbeit mit anderen Stellen 229
5.8 Beirat 229
6 Sonderregelung für öffentlich rechtliche Dienstverhältnisse 230
7 Schluss und Übergangsbestimmungen 231
7.1 Unabdingbarkeit 231
7.2 Schlussbestimmungen 231
7.3 Übergangsbestimmungen 231
7.4 Änderung anderer Gesetze 232
D Anhang 233
1 Ablauf Einstellungsverfahren (Beispiel) 233
2 Muster: Betriebsvereinbarung 234
3 Muster: Verhaltenskodex 236
E Gesetzestext 237
F Stichwortverzeichnis 250
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort 9
Abkürzungs und Literaturverzeichnis 10
A Einführung in das Themengebiet 17
B Kurzübersicht über die neuen Vorschriften 19
1 Allgemeiner Teil 19
2 Schutz der Beschäftigten vor Benachteiligung 19
3 Schutz vor Benachteiligungen im Zivilrechtsverkehr 23
4 Rechtsschutz 24
5 Sonderregelung für öffentlich rechtliche Dienstverhältnisse 25
6 Antidiskriminierungsstelle 25
7 Schluss und Übergangsbestimmungen 25
8 Sonstige Regelungen 26
C Systematische Darstellung 27
1 Allgemeine Vorschriften 27
1.1 Ziel des Gesetzes 27
1.2 Abgrenzung und Beschreibung der Benachteiligungstatbestände 27
1.2.1 Notwendigkeit der Abgrenzung 27
1.2.2 Die einzelnen Tatbestände des § 1 AGG 28
1.2.2.1 Rasse 28
1.2.2.2 Ethnische Herkunft 29
1.2.2.3 Religion oder Weltanschauung 32
1.2.2.4 Geschlecht 35
1.2.2.5 Behinderung 35
1.3 Der sachliche Anwendungsbereich des Gesetzes 43
1.3.1 Umsetzungs und Regelungssystematik 43
1.3.2 Die Anwendungsbereiche 43
1.3.2.1 Zugang zu unselbstständiger und selbstständiger
Erwerbstätigkeit 43
1.3.2.2 Beschäftigung und Arbeitsbedingungen 45
1.3.2.3 Berufsberatung, Berufsbildung, Berufsausbildung 46
1.3.2.4 Beschäftigten oder Arbeitgebervereinigungen 46
1.3.2.5 Sozialschutz 47
1.3.2.6 Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen 48
1.3.2.7 Fortgeltung anderer Benachteiligungsverbote/Vorrang
kündigungsschutzrechtlicher Vorschriften 49
1.4 Begriffsbestimmungen 50
1.4.1 Allgemeines 50
1.4.2 Die Benachteiligungstatbestände 51
1.4.2.1 Unmittelbare Benachteiligung 51
1.4.2.2 Mittelbare Diskriminierung 56
1.4.2.3 Belästigung 60
1.4.2.4 Sexuelle Belästigung 64
1.4.2.5 Anweisung zur Benachteiligung einer Person 69
1.5 Unterschiedliche Behandlung wegen mehrerer Gründe 71
1.6 Positive Maßnahmen 73
1.6.1 Allgemeines 73
1.6.2 Tatbestandsvoraussetzungen 73
1.6.2.1 Art des Nachteils. 73
1.6.2.2 Zulässige Ungleichbehandlung 74
2 Schutz der Beschäftigten vor Benachteiligung 75
2.1 Allgemeines 75
2.2 Persönlicher Anwendungsbereich 76
2.2.1 Allgemeines 76
2.2.2 Beschäftigte 76
2.2.2.1 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 76
2.2.2.2 Berufsbildung 76
2.2.2.3 Bewerber und Bewerberinnen 78
2.2.2.4 Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses 79
2.2.2.5 Nichtarbeitnehmer 80
2.2.2.6 Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber 82
2.3 Das Benachteiligungsverbot 83
2.3.1 Die Vorschrift 83
2.3.2 Gesetzliches Verbot 83
2.3.3 Benachteiligungshandlungen 83
2.3.4 Wegen eines in § 1 AGG genannten Grundes 83
2.3.5 Adressaten .84
2.3.6 Untauglicher Versuch 84
2.3.7 Typische Benachteiligungshandlungen. 85
2.3.7.1 Allgemeines 85
2.3.7.2 Ausschreibungs und Bewerbungsverfahren 86
2.3.7.3 Maßnahmen im laufenden Arbeitsverhältnis 89
2.3.7.4 Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses 89
2.3.8 Unwirksamkeit von Vereinbarungen 91
2.3.8.1 Anwendungsbereich 91
2.3.8.2 Rechtsfolgen der Unwirksamkeit 93
2.3.9 Vertragsverstoß 94
2.4 Zulässige unterschiedliche Behandlungen 97
2.4.1 Allgemeines .97
2.4.2 Zulässige unterschiedliche Behandlung wegen beruflicher Anforderungen
(§8 AGG) 97
2.4.2.1 Grundsatz 97
2.4.2.2 Richtlinienkonformität der Norm im Hinblick auf die
unterschiedliche Behandlung wegen des Geschlechts? 97
2.4.2.3 Zulässige unterschiedliche Behandlung bei anderen
Benachteiligungstatbeständen 98
2.4.2.4 Zulässige unterschiedliche Behandlung wegen des Geschlechts 103
2.4.3 Zulässige Ungleichbehandlung wegen Religion oder Weltanschauung (§ 9
AGG) 105
2.4.3.1 Grundlagen 105
2.4.3.2 Zugehörigkeit 107
2.4.3.3 Loyalitätspflichten 109
2.4.4 Zulässige Ungleichbehandlung wegen des Alters (§ 10 AGG) 110
2.4.4.1 Die Generalklausel 110
2.4.4.2 Anwendungsbereich 111
2.4.4.3 Angemessenheit und Erforderlichkeit 112
2.4.4.4 Einzelne Ausnahmetatbestände des § 10 Satz 3 AGG 113
2.4.4.5 Weitere Anwendungsfälle in der Praxis 122
2.5 Verbot der Ausschreibung von Arbeitsplätzen unter Verstoß gegen § 7 Abs. 1
AGG 123
2.5.1 Allgemeines 123
2.5.2 Stellenausschreibung 123
2.5.3 Kein Verstoß gegen § 7 Abs. 1 AGG 124
2.5.4 Beispiele für Verstöße gegen § 7 Abs. 1 AGG in
Arbeitsplatzausschreibungen 124
2.5.4.1 Grundlagen 124
2.5.4.2 Die Benachteiligungsmerkmale 125
2.5.4.3 Durchgängigkeit 130
2.5.4.4 Einschaltung Dritter 130
2.5.4.5 Rechtsfolgen 131
2.5.4.6 Folgen für die Praxis 131
2.6 Pflichten des Arbeitgebers 138
2.6.1 Schutzmaßnahmen 138
2.6.2 Hinweis und Hinwirkungspflicht des Arbeitgebers 138
2.6.3 Maßnahmengegen Arbeitnehmer 140
2.6.3.1 Allgemeines 140
2.6.3.2 Beschäftigter 140
2.6.3.3 Benachteiligung 141
2.6.3.4 Maßnahmen 142
2.6.3.5 Rechtsschutz 145
2.6.4 Benachteiligung durch Dritte 146
2.6.4.1 Allgemeines 146
2.6.4.2 Anwendungsbereich 146
2.6.4.3 Rechtsfolge 146
2.7 Aushangpflicht 148
2.8 Das Beschwerderecht 149
2.8.1 Allgemeines 149
2.8.2 Voraussetzungen 150
2.8.3 Die zuständigen Stellen 150
2.8.4 Bearbeitung der Beschwerde 151
2.8.5 Konsequenzen für die Geltendmachung sonstiger Rechte 153
2.9 Das Leistungsverweigerungsrecht 153
2.9.1 Allgemeines 153
2.9.2 Voraussetzungen 154
2.9.3 Rechtsfolgen 156
2.9.4 Darlegungs und Beweislast 156
2.9.5 Verhältnis zu § 273 BGB 157
2.10 Ansprüche des Arbeitnehmers auf Entschädigung und Schadensersatz 157
2.10.1 Allgemeines 157
2.10.2 Der Anspruch auf Schadensersatz 159
2.10.3 Beweislast 160
2.10.3.1 Allgemeines 160
2.10.3.2 Beweislast hinsichtlich der Benachteiligung 160
2.10.3.3 Rechtsfolge 164
2.10.4 Ersatz des Nichtvermögensschadens 165
2.10.4.1 Allgemeines 165
2.10.4.2 Voraussetzungen 165
2.10.4.3 Rechtsfolge 166
2.10.5 Kein Anspruch auf Einstellung oder Beförderung 169
2.10.6 Anwendung kollektivrechtlicher Vereinbarungen 170
2.10.7 Frist für die Geltendmachung der Ansprüche 171
2.10.8 Sonstige Ansprüche 174
2.11 Maßregelungsverbot 174
2.11.1 Allgemeines 174
2.11.2 Maßregelungsverbot für benachteiligte Beschäftigte 174
2.11.3 Rechtsfolge 177
2.11.4 Zeugenschutz 177
2.11.5 Zurückweisung oder Duldung benachteiligender Verhaltensweisen 178
2.11.6 Beweislast 178
2.12 Rechte von Betriebsrat und Gewerkschaft 178
2.12.1 Allgemeines 178
2.12.2 Das Klagerecht 179
2.12.2.1 Anwendungsbereich 179
2.12.2.2 Betriebsrat und Gewerkschaft 180
2.12.3 Voraussetzungen des § 23 Abs. 3 BetrVG und Zustimmung des
Arbeitnehmers 180
2.12.4 Ansprüche 180
2.12.5 Vollstreckungsverfahren 181
2.13 Begründung der Mitgliedschaft in Vereinigung 182
2.13.1 Die Regelung in § 18 AGG 182
2.13.2 Vereinigungen 182
2.13.3 Anspruch auf Begründung der Mitgliedschaft 184
2.13.4 Rechtsweg 184
3 Schutz vor Benachteiligung im Zivilrechtsverkehr 184
3.1 Allgemeines 184
3.1.1 Umsetzungspflicht 184
3.1.2 Bisherige Rechtlage 186
3.2 Anwendungsbereich des § 19 AGG 187
3.2.1 Übersicht 187
3.2.2 Massengeschäfte 187
3.2.3 Privatrechtliche Versicherung 191
3.2.4 Erweiterung des Anwendungsbereiches in Fällen der Benachteiligung
aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft 192
3.3 Ausnahmen 194
3.3.1 Sonderregelung für die Vermietung von Wohnraum 194
3.3.2 Familien und erbrechtliche Schuldverhältnisse 195
3.3.3 Besondere Nähe oder Vertrauensverhältnisse 196
3.3.3.1 Allgemeines 196
3.3.3.2 Nähe zur Privatsphäre 196
3.3.3.3 Bedeutendes Geschäft 197
3.3.3.4 Enger oder langandauernder Kontakt 197
3.3.3.5 Mietverhältnis 198
3.3.3.6 Angehörige 198
3.3.3.7 Organe 199
3.3.4 Das Benachteiligungsverbot 199
3.3.4.1 Grundlagen 199
3.3.4.2 Begründung des Schuldverhältnisses 199
3.3.4.3 Durchführung des Schuldverhältnisses 200
3.3.4.4 Beendigung des Schuldverhältnisses 200
3.3.5 Beweislast 201
3.4 Zulässige unterschiedliche Behandlung 201
3.4.1 Gesetzliche Regelung 201
3.4.2 Die zulässige unterschiedliche Behandlung nach § 20 AGG 202
3.4.2.1 Die Generalklausel des § 20 Abs. 1 Satz 1 AGG 202
3.4.2.2 Die Regelbeispiele 203
3.4.2.3 Sachlicher Grund 209
3.4.3 Rechtsfolgen 211
3.4.3.1 Übersicht 211
3.4.3.2 Beseitigungs und Unterlassungsanspruch 211
3.4.3.3 Anspruch auf Ersatz des materiellen Schadens 214
3.4.3.4 Anspruch auf Ersatz des immateriellen Schadens 216
3.4.3.5 Weitergehende Ansprüche (Abs. 3) 217
3.4.3.6 Zwingendes Recht 218
3.4.3.7 Frist für die Geltendmachung von Ansprüchen 218
4 Antidiskriminierungsverbände 220
4.1 Legaldefinition 220
4.2 Aufgaben und Befugnisse 221
4.2.1 Allgemeine Befugnisse 221
4.2.2 Besondere Befugnisse 222
4.2.2.1 Voraussetzungen des § 23 Abs. 1 Satz 2 AGG 222
4.2.2.2 Beistände 223
4.2.2.3 Besorgung von Rechtsangelegenheiten 223
4.3 Besondere Klagerechte und Vertretungsbefugnisse von Behindertenverbänden. 224
5 Antidiskriminierungsstelle des Bundes 224
5.1 Die Errichtung einer Antidiskriminierungsstelle 224
5.2 Leitung der Antidiskriminierungsstelle 224
5.3 Aufgaben der Antidiskriminierungsstelle des Bundes 226
5.4 Unterstützung von benachteiligten Personen 226
5.5 Weitere Aufgaben 228
5.6 Berichterstattung 228
5.7 Zusammenarbeit mit anderen Stellen 229
5.8 Beirat 229
6 Sonderregelung für öffentlich rechtliche Dienstverhältnisse 230
7 Schluss und Übergangsbestimmungen 231
7.1 Unabdingbarkeit 231
7.2 Schlussbestimmungen 231
7.3 Übergangsbestimmungen 231
7.4 Änderung anderer Gesetze 232
D Anhang 233
1 Ablauf Einstellungsverfahren (Beispiel) 233
2 Muster: Betriebsvereinbarung 234
3 Muster: Verhaltenskodex 236
E Gesetzestext 237
F Stichwortverzeichnis 250 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schütt, Kristina Wolf, Roland |
author_GND | (DE-588)130203270 |
author_facet | Schütt, Kristina Wolf, Roland |
author_role | aut aut |
author_sort | Schütt, Kristina |
author_variant | k s ks r w rw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021741539 |
classification_rvk | PL 406 |
ctrlnum | (OCoLC)255782756 (DE-599)BVBBV021741539 |
dewey-full | 344.4301133 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4301133 |
dewey-search | 344.4301133 |
dewey-sort | 3344.4301133 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01931nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021741539</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061121 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060922s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N26,0703</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979907233</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3936074569</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 9.50</subfield><subfield code="9">3-936074-56-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783936074567</subfield><subfield code="9">978-3-936074-56-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783936074567</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255782756</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021741539</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301133</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 406</subfield><subfield code="0">(DE-625)137007:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schütt, Kristina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130203270</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz</subfield><subfield code="b">Pflichten - Risiken - Gestaltungsmöglichkeiten</subfield><subfield code="c">Schütt ; Wolf [von Kristina Schütt und Roland Wolf]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">GDA, Ges. für Marketing und Service der Deutschen Arbeitgeber</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">129 S.</subfield><subfield code="c">190 mm x 125 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">BDAktuell</subfield><subfield code="v">17</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7542750-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7542750-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolf, Roland</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BDAktuell</subfield><subfield code="v">17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042643525</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2816982&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014954893&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014954893</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021741539 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:29:33Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3936074569 9783936074567 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014954893 |
oclc_num | 255782756 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1049 DE-384 DE-523 DE-634 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-1049 DE-384 DE-523 DE-634 DE-Ef29 |
physical | 129 S. 190 mm x 125 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | GDA, Ges. für Marketing und Service der Deutschen Arbeitgeber |
record_format | marc |
series | BDAktuell |
series2 | BDAktuell |
spelling | Schütt, Kristina Verfasser (DE-588)130203270 aut Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Pflichten - Risiken - Gestaltungsmöglichkeiten Schütt ; Wolf [von Kristina Schütt und Roland Wolf] 1. Aufl. Berlin GDA, Ges. für Marketing und Service der Deutschen Arbeitgeber 2006 129 S. 190 mm x 125 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier BDAktuell 17 Deutschland Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (DE-588)7542750-3 gnd rswk-swf Deutschland Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (DE-588)7542750-3 u DE-604 Wolf, Roland Verfasser aut BDAktuell 17 (DE-604)BV042643525 17 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2816982&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014954893&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schütt, Kristina Wolf, Roland Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Pflichten - Risiken - Gestaltungsmöglichkeiten BDAktuell Deutschland Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (DE-588)7542750-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)7542750-3 |
title | Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Pflichten - Risiken - Gestaltungsmöglichkeiten |
title_auth | Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Pflichten - Risiken - Gestaltungsmöglichkeiten |
title_exact_search | Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Pflichten - Risiken - Gestaltungsmöglichkeiten |
title_exact_search_txtP | Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Pflichten - Risiken - Gestaltungsmöglichkeiten |
title_full | Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Pflichten - Risiken - Gestaltungsmöglichkeiten Schütt ; Wolf [von Kristina Schütt und Roland Wolf] |
title_fullStr | Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Pflichten - Risiken - Gestaltungsmöglichkeiten Schütt ; Wolf [von Kristina Schütt und Roland Wolf] |
title_full_unstemmed | Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Pflichten - Risiken - Gestaltungsmöglichkeiten Schütt ; Wolf [von Kristina Schütt und Roland Wolf] |
title_short | Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz |
title_sort | das neue allgemeine gleichbehandlungsgesetz pflichten risiken gestaltungsmoglichkeiten |
title_sub | Pflichten - Risiken - Gestaltungsmöglichkeiten |
topic | Deutschland Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (DE-588)7542750-3 gnd |
topic_facet | Deutschland Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2816982&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014954893&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042643525 |
work_keys_str_mv | AT schuttkristina dasneueallgemeinegleichbehandlungsgesetzpflichtenrisikengestaltungsmoglichkeiten AT wolfroland dasneueallgemeinegleichbehandlungsgesetzpflichtenrisikengestaltungsmoglichkeiten |