Lernprobleme: ADHS?: Fallanalysen aus der Lerntherapie
Kaum eine Störung, die Kinder und Jugendliche betrifft, hat in den letzten Jahren mehr Aufsehen erregt als ADHS. Weltweit sollen Millionen von Kindern unter Unaufmerksamkeit, Überaktivität und Impulsivität leiden. Doch gegenüber vorschnellen Schlüssen ist Vorsicht geboten. Nicht alles, was auffällt...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Huber
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Psychologie-Sachbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Kaum eine Störung, die Kinder und Jugendliche betrifft, hat in den letzten Jahren mehr Aufsehen erregt als ADHS. Weltweit sollen Millionen von Kindern unter Unaufmerksamkeit, Überaktivität und Impulsivität leiden. Doch gegenüber vorschnellen Schlüssen ist Vorsicht geboten. Nicht alles, was auffällt am Verhalten von Kindern, besonders wenn es um das Lernen geht, ist einzig dem Syndrom ADHS zuzuschreiben. Anhand von verständlichen Fallanalysen wird dargestellt, wie Lernprobleme verstanden und bewältigt werden können. Diese Fallanalysen sollen: - den Austausch über pädagogischpsychologische Therapiewege im Umgang mit lernschwierigen, unaufmerksamen und unruhigen Kindern anregen - neue Therapiewege vorstellen sowie mit Hilfe neuer Sichtweisen auf bekannte therapeutische Vorgehensweisen zeigen, dass sich Aufmerksamkeitsprobleme ohne eine differenzierte Kenntnis des kindlichen Entwicklungsgeschehens nicht verstehen lassen - einen fundierten Einblick in die lerntherapeutische Arbeit mit diesen Kindern ermöglichen - aufzeigen, welche Wege beschritten werden können, um Auffälligkeiten beim Lernen verstehen zu können - konkrete Hilfen bei Schulproblemen nachvollziehbar machen. I. |
Beschreibung: | 284 S. Ill. |
ISBN: | 9783456843506 345684350X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021740595 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140527 | ||
007 | t | ||
008 | 060922s2007 a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N30,0120 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980318440 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783456843506 |c Kt. : ca. EUR 19.95, ca. sfr 32.00 |9 978-3-456-84350-6 | ||
020 | |a 345684350X |c Kt. : ca. EUR 19.95, ca. sfr 32.00 |9 3-456-84350-X | ||
024 | 3 | |a 9783456843506 | |
035 | |a (OCoLC)180144845 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021740595 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-N32 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 618.9285890651 |2 22/ger | |
084 | |a CU 4000 |0 (DE-625)19113: |2 rvk | ||
084 | |a CX 3000 |0 (DE-625)19214: |2 rvk | ||
084 | |a DT 2000 |0 (DE-625)20005:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 2100 |0 (DE-625)20006:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 7000 |0 (DE-625)20035:761 |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Liebrand, Margarete |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lernprobleme: ADHS? |b Fallanalysen aus der Lerntherapie |c Margarete Liebrand |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern |b Huber |c 2007 | |
300 | |a 284 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Psychologie-Sachbuch | |
520 | 3 | |a Kaum eine Störung, die Kinder und Jugendliche betrifft, hat in den letzten Jahren mehr Aufsehen erregt als ADHS. Weltweit sollen Millionen von Kindern unter Unaufmerksamkeit, Überaktivität und Impulsivität leiden. Doch gegenüber vorschnellen Schlüssen ist Vorsicht geboten. Nicht alles, was auffällt am Verhalten von Kindern, besonders wenn es um das Lernen geht, ist einzig dem Syndrom ADHS zuzuschreiben. Anhand von verständlichen Fallanalysen wird dargestellt, wie Lernprobleme verstanden und bewältigt werden können. Diese Fallanalysen sollen: - den Austausch über pädagogischpsychologische Therapiewege im Umgang mit lernschwierigen, unaufmerksamen und unruhigen Kindern anregen - neue Therapiewege vorstellen sowie mit Hilfe neuer Sichtweisen auf bekannte therapeutische Vorgehensweisen zeigen, dass sich Aufmerksamkeitsprobleme ohne eine differenzierte Kenntnis des kindlichen Entwicklungsgeschehens nicht verstehen lassen - einen fundierten Einblick in die lerntherapeutische Arbeit mit diesen Kindern ermöglichen - aufzeigen, welche Wege beschritten werden können, um Auffälligkeiten beim Lernen verstehen zu können - konkrete Hilfen bei Schulproblemen nachvollziehbar machen. I. | |
650 | 0 | 7 | |a Lerntherapie |0 (DE-588)4694839-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom |0 (DE-588)4525885-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lernstörung |0 (DE-588)4035420-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4522595-3 |a Fallstudiensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom |0 (DE-588)4525885-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lernstörung |0 (DE-588)4035420-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lerntherapie |0 (DE-588)4694839-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014953969&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014953969&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014953969 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135592367226880 |
---|---|
adam_text | Kaum eine Störung, die Kinder und Jugendliche betrifft, hat in den letzten
Jahren mehr Aufsehen erregt als ADHS. Weltweit sollen Millionen von Kindern
unter Unaufmerksamkeit, Überaktivität und Impulsivität leiden. Doch gegen-
übervorschnellen Schlüssen ist Vorsicht geboten. Nicht alles, was auffällt
am Verhalten von Kindern, besonders wenn es um das Lernen geht, ist einzig
dem
Im Zentrum des Buches stehen zahlreiche Fallanalysen, sie sollen:
■ den Austausch über pädagogisch-psychologische Therapiewege im Umgang
mit lernschwierigen, unaufmerksamen und unruhigen Kindern anregen
■ neue Therapiewege vorstellen sowie mit Hilfe neuer Sichtweisen auf be¬
kannte therapeutische Vorgehensweisen zeigen, dass sich Aufmerksamkeits¬
probleme ohne eine differenzierte Kenntnis des kindlichen Entwicklungs¬
geschehens nicht verstehen lassen
■ einen fundierten Einblick in die lerntherapeutische Arbeit mit diesen Kindern
ermöglichen
■ aufzeigen, welche Wege beschriften werden können, um Auffälligkeiten beim
Lernen verstehen zu können
■ konkrete Hilfen bei Schulproblemen nachvollziehbar machen.
Inhalt
Vorwort................................................. 11
Einleitung .............................................. 13
Auffälligkeiten im Lernverhalten ............................ 13
Warum Fallanalysen?...................................... 19
Zum Aufbau des Buches ................................... 24
Teil 1: Fallanalysen....................................
Zentrale Begriffe.......................................... 32
Therapeutische Orientierungen............................. 36
Orientierungsverhalten in sozialen Beziehungen............. 41
Kinder machen doch keine Verträge?......................... 41
Von Holzstäben und Muggelsteinen, die helfen sollen, sich in der
Zeit zu orientieren........................................ 49
Machtkämpfe und Wut, die verrauchen
Alles soll bleiben so wie immer.............................. 62
Psychisch wirksame Lenkung der Aufmerksamkeit
durch Arbeitsmittel....................................... 67
Von Hexenbesen, Peitschen und Zügeln ...................... 67
Obelix und STOPP müssen sich scheiden lassen und bleiben
dennoch zusammen....................................... 72
Von Kraftsäckchen und selbstgesägten Rechenstäben............ 77
О
Interaktions-
Das kann ich nicht, das will ich nicht und die Geschichte von
Kann-Will-Nie ........................................... 87
Wer bestimmt das Tempo der kleinen Schritte?................. 93
Das bitterernste Spiel mit dem Nein.......................... 97
Winzige Lernschritte, die sich wie im Puzzle zusammenfügen..... 105
Das überraschend starke Ich: Frieda will und kann hoch hinaus ... 111
Veränderungen im Verhalten als Gratwanderung
zwischen Halt geben und
Die zweifache
Der Machtkampf mit der Uhr............................... 118
Nicht reden, sondern handelnd Orientierung vorgeben.......... 124
Aufmerksamkeitserziehung als psychologisches und
didaktisches Problem..................................... 131
Wandernde Zahlen: Einfachen und schnellen Lösungen ist kaum
zu trauen................................................ 131
Nicht alle Zügel verhindern ein Vorwärtspreschen im Galopp..... 140
Aufmerksam handeln beim Sammeln und Jagen................ 148
Lernschwierigkeiten als Problem der Bildung
von Interessen und Motiven............................... 157
Übung macht den Meister: Eine Leseschwäche als Stärke bei
Übungsaufgaben.......................................... 157
Gemeinsam Motive für geistige Anstrengungen entwickeln....... 162
Im Spiegel Motive suchen und entdecken ..................... 169
Durch Aufgaben motivieren ................................ 174
Zusammenhänge zwischen Entwicklungsprozessen und
Rahmenbedingungen..................................... 183
Der Chef des linken Winkels................................ 183
Ludwigs Kampf mit dem Wochenplan........................ 190
Das Geheimnis der geilen Zahlenmauern: Zugänge durch
differenzierte Auswahl und Vereinfachung..................... 195
Inhalt 9
Wie kommen Fernseher, Computer und Kühlschrank in eine
Höhle?.................................................. 203
Teil 2:
Grundlegende Gedanken zu den Fallanalysen........ 211
1. Zusammenhänge zwischen sozialen Rahmenbedingungen
und Lernschwierigkeiten ............................... 215
2. Lernen und Aufmerksamkeit ............................ 227
3. Entwicklungsprozesse.................................. 237
4. Aufmerksamkeit und Aufgaben, die sich dem Kind stellen ... 249
5. Emotionen in Lern- und Entwicklungsprozessen............ 259
6. Lernmotive und Lernentwicklung........................ 265
7. Resümee ............................................. 273
Literatur................................................ 275
Personenverzeichnis ..................................... 278
Sachwortverzeichnis ..................................... 279
|
adam_txt |
Kaum eine Störung, die Kinder und Jugendliche betrifft, hat in den letzten
Jahren mehr Aufsehen erregt als ADHS. Weltweit sollen Millionen von Kindern
unter Unaufmerksamkeit, Überaktivität und Impulsivität leiden. Doch gegen-
übervorschnellen Schlüssen ist Vorsicht geboten. Nicht alles, was auffällt
am Verhalten von Kindern, besonders wenn es um das Lernen geht, ist einzig
dem
Im Zentrum des Buches stehen zahlreiche Fallanalysen, sie sollen:
■ den Austausch über pädagogisch-psychologische Therapiewege im Umgang
mit lernschwierigen, unaufmerksamen und unruhigen Kindern anregen
■ neue Therapiewege vorstellen sowie mit Hilfe neuer Sichtweisen auf be¬
kannte therapeutische Vorgehensweisen zeigen, dass sich Aufmerksamkeits¬
probleme ohne eine differenzierte Kenntnis des kindlichen Entwicklungs¬
geschehens nicht verstehen lassen
■ einen fundierten Einblick in die lerntherapeutische Arbeit mit diesen Kindern
ermöglichen
■ aufzeigen, welche Wege beschriften werden können, um Auffälligkeiten beim
Lernen verstehen zu können
■ konkrete Hilfen bei Schulproblemen nachvollziehbar machen.
Inhalt
Vorwort. 11
Einleitung . 13
Auffälligkeiten im Lernverhalten . 13
Warum Fallanalysen?. 19
Zum Aufbau des Buches . 24
Teil 1: Fallanalysen.
Zentrale Begriffe. 32
Therapeutische Orientierungen. 36
Orientierungsverhalten in sozialen Beziehungen. 41
Kinder machen doch keine Verträge?. 41
Von Holzstäben und Muggelsteinen, die helfen sollen, sich in der
Zeit zu orientieren. 49
Machtkämpfe und Wut, die verrauchen
Alles soll bleiben so wie immer. 62
Psychisch wirksame Lenkung der Aufmerksamkeit
durch Arbeitsmittel. 67
Von Hexenbesen, Peitschen und Zügeln . 67
Obelix und STOPP müssen sich scheiden lassen und bleiben
dennoch zusammen. 72
Von Kraftsäckchen und selbstgesägten Rechenstäben. 77
О
Interaktions-
Das kann ich nicht, das will ich nicht und die Geschichte von
Kann-Will-Nie . 87
Wer bestimmt das Tempo der kleinen Schritte?. 93
Das bitterernste Spiel mit dem Nein. 97
Winzige Lernschritte, die sich wie im Puzzle zusammenfügen. 105
Das überraschend starke Ich: Frieda will und kann hoch hinaus . 111
Veränderungen im Verhalten als Gratwanderung
zwischen Halt geben und
Die zweifache
Der Machtkampf mit der Uhr. 118
Nicht reden, sondern handelnd Orientierung vorgeben. 124
Aufmerksamkeitserziehung als psychologisches und
didaktisches Problem. 131
Wandernde Zahlen: Einfachen und schnellen Lösungen ist kaum
zu trauen. 131
Nicht alle Zügel verhindern ein Vorwärtspreschen im Galopp. 140
Aufmerksam handeln beim Sammeln und Jagen. 148
Lernschwierigkeiten als Problem der Bildung
von Interessen und Motiven. 157
Übung macht den Meister: Eine Leseschwäche als Stärke bei
Übungsaufgaben. 157
Gemeinsam Motive für geistige Anstrengungen entwickeln. 162
Im Spiegel Motive suchen und entdecken . 169
Durch Aufgaben motivieren . 174
Zusammenhänge zwischen Entwicklungsprozessen und
Rahmenbedingungen. 183
Der Chef des linken Winkels. 183
Ludwigs Kampf mit dem Wochenplan. 190
Das Geheimnis der geilen Zahlenmauern: Zugänge durch
differenzierte Auswahl und Vereinfachung. 195
Inhalt 9
Wie kommen Fernseher, Computer und Kühlschrank in eine
Höhle?. 203
Teil 2:
Grundlegende Gedanken zu den Fallanalysen. 211
1. Zusammenhänge zwischen sozialen Rahmenbedingungen
und Lernschwierigkeiten . 215
2. Lernen und Aufmerksamkeit . 227
3. Entwicklungsprozesse. 237
4. Aufmerksamkeit und Aufgaben, die sich dem Kind stellen . 249
5. Emotionen in Lern- und Entwicklungsprozessen. 259
6. Lernmotive und Lernentwicklung. 265
7. Resümee . 273
Literatur. 275
Personenverzeichnis . 278
Sachwortverzeichnis . 279 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Liebrand, Margarete |
author_facet | Liebrand, Margarete |
author_role | aut |
author_sort | Liebrand, Margarete |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021740595 |
classification_rvk | CU 4000 CX 3000 DT 2000 DT 2100 DT 7000 |
ctrlnum | (OCoLC)180144845 (DE-599)BVBBV021740595 |
dewey-full | 618.9285890651 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 618 - Gynecology, obstetrics, pediatrics, geriatrics |
dewey-raw | 618.9285890651 |
dewey-search | 618.9285890651 |
dewey-sort | 3618.9285890651 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Pädagogik Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Pädagogik Psychologie Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03587nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021740595</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140527 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060922s2007 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N30,0120</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980318440</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783456843506</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 19.95, ca. sfr 32.00</subfield><subfield code="9">978-3-456-84350-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">345684350X</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 19.95, ca. sfr 32.00</subfield><subfield code="9">3-456-84350-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783456843506</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180144845</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021740595</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">618.9285890651</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19113:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19214:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20005:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 2100</subfield><subfield code="0">(DE-625)20006:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20035:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Liebrand, Margarete</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lernprobleme: ADHS?</subfield><subfield code="b">Fallanalysen aus der Lerntherapie</subfield><subfield code="c">Margarete Liebrand</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Huber</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">284 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Psychologie-Sachbuch</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Kaum eine Störung, die Kinder und Jugendliche betrifft, hat in den letzten Jahren mehr Aufsehen erregt als ADHS. Weltweit sollen Millionen von Kindern unter Unaufmerksamkeit, Überaktivität und Impulsivität leiden. Doch gegenüber vorschnellen Schlüssen ist Vorsicht geboten. Nicht alles, was auffällt am Verhalten von Kindern, besonders wenn es um das Lernen geht, ist einzig dem Syndrom ADHS zuzuschreiben. Anhand von verständlichen Fallanalysen wird dargestellt, wie Lernprobleme verstanden und bewältigt werden können. Diese Fallanalysen sollen: - den Austausch über pädagogischpsychologische Therapiewege im Umgang mit lernschwierigen, unaufmerksamen und unruhigen Kindern anregen - neue Therapiewege vorstellen sowie mit Hilfe neuer Sichtweisen auf bekannte therapeutische Vorgehensweisen zeigen, dass sich Aufmerksamkeitsprobleme ohne eine differenzierte Kenntnis des kindlichen Entwicklungsgeschehens nicht verstehen lassen - einen fundierten Einblick in die lerntherapeutische Arbeit mit diesen Kindern ermöglichen - aufzeigen, welche Wege beschritten werden können, um Auffälligkeiten beim Lernen verstehen zu können - konkrete Hilfen bei Schulproblemen nachvollziehbar machen. I.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lerntherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4694839-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525885-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035420-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4522595-3</subfield><subfield code="a">Fallstudiensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525885-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lernstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035420-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lerntherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4694839-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014953969&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014953969&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014953969</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content |
genre_facet | Fallstudiensammlung |
id | DE-604.BV021740595 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:29:19Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783456843506 345684350X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014953969 |
oclc_num | 180144845 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-B1533 DE-11 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-B1533 DE-11 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 284 S. Ill. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Huber |
record_format | marc |
series2 | Psychologie-Sachbuch |
spelling | Liebrand, Margarete Verfasser aut Lernprobleme: ADHS? Fallanalysen aus der Lerntherapie Margarete Liebrand 1. Aufl. Bern Huber 2007 284 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Psychologie-Sachbuch Kaum eine Störung, die Kinder und Jugendliche betrifft, hat in den letzten Jahren mehr Aufsehen erregt als ADHS. Weltweit sollen Millionen von Kindern unter Unaufmerksamkeit, Überaktivität und Impulsivität leiden. Doch gegenüber vorschnellen Schlüssen ist Vorsicht geboten. Nicht alles, was auffällt am Verhalten von Kindern, besonders wenn es um das Lernen geht, ist einzig dem Syndrom ADHS zuzuschreiben. Anhand von verständlichen Fallanalysen wird dargestellt, wie Lernprobleme verstanden und bewältigt werden können. Diese Fallanalysen sollen: - den Austausch über pädagogischpsychologische Therapiewege im Umgang mit lernschwierigen, unaufmerksamen und unruhigen Kindern anregen - neue Therapiewege vorstellen sowie mit Hilfe neuer Sichtweisen auf bekannte therapeutische Vorgehensweisen zeigen, dass sich Aufmerksamkeitsprobleme ohne eine differenzierte Kenntnis des kindlichen Entwicklungsgeschehens nicht verstehen lassen - einen fundierten Einblick in die lerntherapeutische Arbeit mit diesen Kindern ermöglichen - aufzeigen, welche Wege beschritten werden können, um Auffälligkeiten beim Lernen verstehen zu können - konkrete Hilfen bei Schulproblemen nachvollziehbar machen. I. Lerntherapie (DE-588)4694839-9 gnd rswk-swf Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (DE-588)4525885-5 gnd rswk-swf Lernstörung (DE-588)4035420-9 gnd rswk-swf (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (DE-588)4525885-5 s Lernstörung (DE-588)4035420-9 s Lerntherapie (DE-588)4694839-9 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014953969&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014953969&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Liebrand, Margarete Lernprobleme: ADHS? Fallanalysen aus der Lerntherapie Lerntherapie (DE-588)4694839-9 gnd Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (DE-588)4525885-5 gnd Lernstörung (DE-588)4035420-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4694839-9 (DE-588)4525885-5 (DE-588)4035420-9 (DE-588)4522595-3 |
title | Lernprobleme: ADHS? Fallanalysen aus der Lerntherapie |
title_auth | Lernprobleme: ADHS? Fallanalysen aus der Lerntherapie |
title_exact_search | Lernprobleme: ADHS? Fallanalysen aus der Lerntherapie |
title_exact_search_txtP | Lernprobleme: ADHS? Fallanalysen aus der Lerntherapie |
title_full | Lernprobleme: ADHS? Fallanalysen aus der Lerntherapie Margarete Liebrand |
title_fullStr | Lernprobleme: ADHS? Fallanalysen aus der Lerntherapie Margarete Liebrand |
title_full_unstemmed | Lernprobleme: ADHS? Fallanalysen aus der Lerntherapie Margarete Liebrand |
title_short | Lernprobleme: ADHS? |
title_sort | lernprobleme adhs fallanalysen aus der lerntherapie |
title_sub | Fallanalysen aus der Lerntherapie |
topic | Lerntherapie (DE-588)4694839-9 gnd Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (DE-588)4525885-5 gnd Lernstörung (DE-588)4035420-9 gnd |
topic_facet | Lerntherapie Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom Lernstörung Fallstudiensammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014953969&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014953969&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT liebrandmargarete lernproblemeadhsfallanalysenausderlerntherapie |