Unterstützte Kommunikation in der Frühförderung: Grundlagen, Diagnostik, Beispiele
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Heilbrunn
Klinkhardt
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | DVD-Beil. u.d.T.: Begegnungen mit Moritz: Wege unterstützter Kommunikation in der Praxis |
Beschreibung: | 271 S. Ill., graph. Darst. DVD (12 cm) |
ISBN: | 3781514129 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021739580 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171123 | ||
007 | t | ||
008 | 060921s2006 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3781514129 |9 3-7815-1412-9 | ||
035 | |a (OCoLC)166024438 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021739580 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-70 |a DE-128 | ||
084 | |a DP 3000 |0 (DE-625)19831:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 1200 |0 (DE-625)19978:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 1250 |0 (DE-625)19979:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 4000 |0 (DE-625)20012:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Hedderich, Ingeborg |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)120665700 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unterstützte Kommunikation in der Frühförderung |b Grundlagen, Diagnostik, Beispiele |c von Ingeborg Hedderich |
246 | 1 | 3 | |a Begegnungen mit Moritz: Wege unterstützter Kommunikation in der Praxis |
264 | 1 | |a Bad Heilbrunn |b Klinkhardt |c 2006 | |
300 | |a 271 S. |b Ill., graph. Darst. |e DVD (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a DVD-Beil. u.d.T.: Begegnungen mit Moritz: Wege unterstützter Kommunikation in der Praxis | ||
650 | 0 | 7 | |a Kommunikationshilfe |0 (DE-588)4288978-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frühförderung |0 (DE-588)4113643-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Frühförderung |0 (DE-588)4113643-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kommunikationshilfe |0 (DE-588)4288978-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014952963&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014952963 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135590703136768 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort........................................................................................................9
I
Einführung..........................................................................................11
1. Bildungsanspruch und Bildungsrealität
fur
schwerstbehinderte Kinder .... 11
2. Die Erfolgsgeschichte Unterstützter Kommunikation in Deutschland......12
3. Die Entstehungsgeschichte des Lehrbuches: das Forschungsprojekt der
Unterstützten Kommunikation im Auftrag der Frühförderang..................13
II
Theoretische Grundlagen..................................................................... 15
1. Menschenbildannahmen im Wandel.........................................................15
1.1 Der Mensch als Beobachter seiner Lebenswelt -
Wirklichkeitskonstraktionen des Konstruktivismus...........................15
1.1.1 Konstruktivistische Strömungen..............................................15
1.1.2 Schlüsselbegriffe des Konstruktivismus.....................................16
1.1.3 Lebenswelt als Konstruktion - Synopse und Kritik..................18
1.1.4 Perspektivwechsel: Menschen mit Behinderung als
Gestalter ihrer Welt..................................................................20
1.1.5 Behinderung als Perspektive der Betrachtung...........................22
1.2 Der Mensch-Umwelt-Bezug -
Lebenswelt in ökologisch-systemischem Kontext...............................25
1.2.1 Begrifflichkeit .........................................................................25
1.2.2
Urie
Bronfenbrenner: Leben und Werk....................................26
1.2.3 Das ökologische Modell der menschlichen Entwicklung
Mikrosystem
~ Mesosytem - Exosystem - Makrosysrem................27
1.2.4 Perspektivwechsel: Der Blick auf öko-systemische
Zusammenhänge in der Lebenswelt von Menschen
mit Behinderung......................................................................30
1.2.5 Bilanz.......................................................................................31
бј
Inhaltsverzeichnis
2. Lebenswelt: Frühe Kindheit......................................................................32
2.1 Kindheit im historischen Prozess.......................................................32
2.2 Kinderbilder......................................................................................34
2.2.1 Das Kind als noch nicht Erwachsener und als Meiner
Erwachsener.............................................................................34
2.2.2 Das Kind als billige Arbeitskraft...............................................35
2.2.3 Das Kind als Akteur seiner Entwicklung..................................35
2.3 Organisationsformen frühkindlicher Erziehung und Bildung.............35
2.4 Systeme Früher Förderung.................................................................37
2.4.1 Begriffsbestimmung.................................................................38
2.4.2 Entwicklungslinien..................................................................38
2.4.3 Paradigmen..............................................................................42
2.4.4 Rechtliche Rahmenbedingungen..............................................43
2.4.5
Organisationsstrukturen
...........................................................44
2.4.6 Arbeitsprinzipien......................................................................48
2.4.7 Bilanz.......................................................................................49
3. Konzeption der Unterstützten Kommunikation........................................49
3.1 Theoretische Grundlagen..................................................................49
3.1.1 Historische Entwicklung..........................................................49
3.1.2 Begriffsbestimmung.................................................................50
3.1.3 Entwicklung früher Kommunikation unter erschwerten
Bedingungen...........................................................................51
3.2 Die Konzeption.................................................................................55
3.2.1 Personenzentrierte Haltung der Bezugsperson..........................55
3.2.2 Differenzierung der Zielgruppen..............................................56
3.2.3 Didaktik und Methodik...........................................................57
3.3 Bilanz................................................................................................61
III
Das Beobachtungsinventar: Kommunikative Kompetenz und
Bedürfnislage - Eine Förderdiagnostik für unterstützt
kommunizierende Kleinkinder bis zum Schuleintritt..........................63
1. Begrifflichkeit...........................................................................................63
2. Förderdiagnostik.......................................................................................64
3. Beobachtung und Befragung im förderdiagnostischen Prozess...................66
4. Kompetenzorientierung und Partizipation als konzeptionelle Grundlage
förderdiagnostischer Begutachtung............................................................67
5. Diagnostik und Unterstützte Kommunikation
Anforderungen an ein diagnostisches Verfahren fiir Unterstützte
Kommunikation - Gegenstand der Erfassung - Anforderungen
hinsichtlich Erhebung, Bewertung und Verwendung der Daten ...........68
7
6. Diagnostik für Unterstützte Kommunikation in
det
Frühförderung —
Ergebnisse einer Literaturrecherche
Unterstützte Kommunikation - Schwerste Behinderung,
geistige Behinderung, Körperbehinderung und Diagnostik -
Entwicklungsdiagnostik - Kommunikationsentwicklung und
Kommunikationsforderung - Zusammenfassende Betrachtung
der Ergebnisse...........................................................................................73
7. Das Inventar
GruпdL·geп - Vorgehen...........................................................................85
8. Anleitung zur Anwendung des Beobachtungsinventars —
Ziel des Beobachtungsinventars
Aufbau des Beobachtungsinventars.........................................................89
9. Durchführung der Beobachtungsreihe sowie Rahmenbedingungen...........91
IV
Dokumentation exemplarischer Förderverläufe.................................121
1. Begründung und Organisationsstruktur..................................................121
2. Alicia: „Ein Leben auf der Grenze
Kind-Umfeld-Analyse — Förderverbuf..................................................123
3.
Denise: „Lasst
mich teilhaben
Kind-Umfeld-Analyse —
FörderverUuf.
.................................................134
4.
Lea Jolene:
„Ein Leben unter Zwängen
Kind-Umfeld-Analyse ~
Förderverhuf.
.................................................152
5. Moritz: „Selbstbewusst und wissbegierig
Kind-Umfeld-Analyse — Förderverhuf..................................................173
6. Nico: „Gebt mir Worte
Kind-Umfeld-Analyse —
FörderverUuf.
.................................................191
7. Reflexion: Förderverläufe, Partizipationsbarrieren und Chancen
Unterstützter Kommunikation................................................................210
V
Abschluss...........................................................................................215
1. Organisatorische Rahmbedingungen......................................................215
2. Grundprinzipien der Förderung.............................................................218
VI
Literatur............................................................................................221
VII
Anhang..............................................................................................239
1. Beispiel eines Beobachtungsinventares.....................................................239
2. Fördermaterialien....................................................................................253
Sachwortregister......................................................................................269
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.9
I
Einführung.11
1. Bildungsanspruch und Bildungsrealität
fur
schwerstbehinderte Kinder . 11
2. Die Erfolgsgeschichte Unterstützter Kommunikation in Deutschland.12
3. Die Entstehungsgeschichte des Lehrbuches: das Forschungsprojekt der
Unterstützten Kommunikation im Auftrag der Frühförderang.13
II
Theoretische Grundlagen. 15
1. Menschenbildannahmen im Wandel.15
1.1 Der Mensch als Beobachter seiner Lebenswelt -
Wirklichkeitskonstraktionen des Konstruktivismus.15
1.1.1 Konstruktivistische Strömungen.15
1.1.2 Schlüsselbegriffe des Konstruktivismus.16
1.1.3 Lebenswelt als Konstruktion - Synopse und Kritik.18
1.1.4 Perspektivwechsel: Menschen mit Behinderung als
Gestalter ihrer Welt.20
1.1.5 Behinderung als Perspektive der Betrachtung.22
1.2 Der Mensch-Umwelt-Bezug -
Lebenswelt in ökologisch-systemischem Kontext.25
1.2.1 Begrifflichkeit .25
1.2.2
Urie
Bronfenbrenner: Leben und Werk.26
1.2.3 Das ökologische Modell der menschlichen Entwicklung
Mikrosystem
~ Mesosytem - Exosystem - Makrosysrem.27
1.2.4 Perspektivwechsel: Der Blick auf öko-systemische
Zusammenhänge in der Lebenswelt von Menschen
mit Behinderung.30
1.2.5 Bilanz.31
бј
Inhaltsverzeichnis
2. Lebenswelt: Frühe Kindheit.32
2.1 Kindheit im historischen Prozess.32
2.2 Kinderbilder.34
2.2.1 Das Kind als noch nicht Erwachsener und als Meiner
Erwachsener.34
2.2.2 Das Kind als billige Arbeitskraft.35
2.2.3 Das Kind als Akteur seiner Entwicklung.35
2.3 Organisationsformen frühkindlicher Erziehung und Bildung.35
2.4 Systeme Früher Förderung.37
2.4.1 Begriffsbestimmung.38
2.4.2 Entwicklungslinien.38
2.4.3 Paradigmen.42
2.4.4 Rechtliche Rahmenbedingungen.43
2.4.5
Organisationsstrukturen
.44
2.4.6 Arbeitsprinzipien.48
2.4.7 Bilanz.49
3. Konzeption der Unterstützten Kommunikation.49
3.1 Theoretische Grundlagen.49
3.1.1 Historische Entwicklung.49
3.1.2 Begriffsbestimmung.50
3.1.3 Entwicklung früher Kommunikation unter erschwerten
Bedingungen.51
3.2 Die Konzeption.55
3.2.1 Personenzentrierte Haltung der Bezugsperson.55
3.2.2 Differenzierung der Zielgruppen.56
3.2.3 Didaktik und Methodik.57
3.3 Bilanz.61
III
Das Beobachtungsinventar: Kommunikative Kompetenz und
Bedürfnislage - Eine Förderdiagnostik für unterstützt
kommunizierende Kleinkinder bis zum Schuleintritt.63
1. Begrifflichkeit.63
2. Förderdiagnostik.64
3. Beobachtung und Befragung im förderdiagnostischen Prozess.66
4. Kompetenzorientierung und Partizipation als konzeptionelle Grundlage
förderdiagnostischer Begutachtung.67
5. Diagnostik und Unterstützte Kommunikation
Anforderungen an ein diagnostisches Verfahren fiir Unterstützte
Kommunikation - Gegenstand der Erfassung - Anforderungen
hinsichtlich Erhebung, Bewertung und Verwendung der Daten .68
\7
6. Diagnostik für Unterstützte Kommunikation in
det
Frühförderung —
Ergebnisse einer Literaturrecherche
Unterstützte Kommunikation - Schwerste Behinderung,
geistige Behinderung, Körperbehinderung und Diagnostik -
Entwicklungsdiagnostik - Kommunikationsentwicklung und
Kommunikationsforderung - Zusammenfassende Betrachtung
der Ergebnisse.73
7. Das Inventar
GruпdL·geп - Vorgehen.85
8. Anleitung zur Anwendung des Beobachtungsinventars —
Ziel des Beobachtungsinventars
Aufbau des Beobachtungsinventars.89
9. Durchführung der Beobachtungsreihe sowie Rahmenbedingungen.91
IV
Dokumentation exemplarischer Förderverläufe.121
1. Begründung und Organisationsstruktur.121
2. Alicia: „Ein Leben auf der Grenze"
Kind-Umfeld-Analyse — Förderverbuf.123
3.
Denise: „Lasst
mich teilhaben"
Kind-Umfeld-Analyse —
FörderverUuf.
.134
4.
Lea Jolene:
„Ein Leben unter Zwängen"
Kind-Umfeld-Analyse ~
Förderverhuf.
.152
5. Moritz: „Selbstbewusst und wissbegierig"
Kind-Umfeld-Analyse — Förderverhuf.173
6. Nico: „Gebt mir Worte"
Kind-Umfeld-Analyse —
FörderverUuf.
.191
7. Reflexion: Förderverläufe, Partizipationsbarrieren und Chancen
Unterstützter Kommunikation.210
V
Abschluss.215
1. Organisatorische Rahmbedingungen.215
2. Grundprinzipien der Förderung.218
VI
Literatur.221
VII
Anhang.239
1. Beispiel eines Beobachtungsinventares.239
2. Fördermaterialien.253
Sachwortregister.269 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hedderich, Ingeborg 1959- |
author_GND | (DE-588)120665700 |
author_facet | Hedderich, Ingeborg 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Hedderich, Ingeborg 1959- |
author_variant | i h ih |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021739580 |
classification_rvk | DP 3000 DT 1200 DT 1250 DT 4000 |
ctrlnum | (OCoLC)166024438 (DE-599)BVBBV021739580 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01835nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021739580</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171123 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060921s2006 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3781514129</subfield><subfield code="9">3-7815-1412-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)166024438</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021739580</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19831:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19978:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1250</subfield><subfield code="0">(DE-625)19979:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20012:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hedderich, Ingeborg</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120665700</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unterstützte Kommunikation in der Frühförderung</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Diagnostik, Beispiele</subfield><subfield code="c">von Ingeborg Hedderich</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Begegnungen mit Moritz: Wege unterstützter Kommunikation in der Praxis</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Heilbrunn</subfield><subfield code="b">Klinkhardt</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">271 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">DVD (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DVD-Beil. u.d.T.: Begegnungen mit Moritz: Wege unterstützter Kommunikation in der Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikationshilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4288978-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frühförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113643-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Frühförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113643-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunikationshilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4288978-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014952963&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014952963</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021739580 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:29:00Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3781514129 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014952963 |
oclc_num | 166024438 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-B1533 DE-11 DE-70 DE-128 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-B1533 DE-11 DE-70 DE-128 |
physical | 271 S. Ill., graph. Darst. DVD (12 cm) |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Klinkhardt |
record_format | marc |
spelling | Hedderich, Ingeborg 1959- Verfasser (DE-588)120665700 aut Unterstützte Kommunikation in der Frühförderung Grundlagen, Diagnostik, Beispiele von Ingeborg Hedderich Begegnungen mit Moritz: Wege unterstützter Kommunikation in der Praxis Bad Heilbrunn Klinkhardt 2006 271 S. Ill., graph. Darst. DVD (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier DVD-Beil. u.d.T.: Begegnungen mit Moritz: Wege unterstützter Kommunikation in der Praxis Kommunikationshilfe (DE-588)4288978-9 gnd rswk-swf Frühförderung (DE-588)4113643-3 gnd rswk-swf Frühförderung (DE-588)4113643-3 s Kommunikationshilfe (DE-588)4288978-9 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014952963&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hedderich, Ingeborg 1959- Unterstützte Kommunikation in der Frühförderung Grundlagen, Diagnostik, Beispiele Kommunikationshilfe (DE-588)4288978-9 gnd Frühförderung (DE-588)4113643-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4288978-9 (DE-588)4113643-3 |
title | Unterstützte Kommunikation in der Frühförderung Grundlagen, Diagnostik, Beispiele |
title_alt | Begegnungen mit Moritz: Wege unterstützter Kommunikation in der Praxis |
title_auth | Unterstützte Kommunikation in der Frühförderung Grundlagen, Diagnostik, Beispiele |
title_exact_search | Unterstützte Kommunikation in der Frühförderung Grundlagen, Diagnostik, Beispiele |
title_exact_search_txtP | Unterstützte Kommunikation in der Frühförderung Grundlagen, Diagnostik, Beispiele |
title_full | Unterstützte Kommunikation in der Frühförderung Grundlagen, Diagnostik, Beispiele von Ingeborg Hedderich |
title_fullStr | Unterstützte Kommunikation in der Frühförderung Grundlagen, Diagnostik, Beispiele von Ingeborg Hedderich |
title_full_unstemmed | Unterstützte Kommunikation in der Frühförderung Grundlagen, Diagnostik, Beispiele von Ingeborg Hedderich |
title_short | Unterstützte Kommunikation in der Frühförderung |
title_sort | unterstutzte kommunikation in der fruhforderung grundlagen diagnostik beispiele |
title_sub | Grundlagen, Diagnostik, Beispiele |
topic | Kommunikationshilfe (DE-588)4288978-9 gnd Frühförderung (DE-588)4113643-3 gnd |
topic_facet | Kommunikationshilfe Frühförderung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014952963&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hedderichingeborg unterstutztekommunikationinderfruhforderunggrundlagendiagnostikbeispiele AT hedderichingeborg begegnungenmitmoritzwegeunterstutzterkommunikationinderpraxis |