Konzernrechtliche Konsequenzen der Änderungen der steuerlichen Organschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LIII, 191 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021739353 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070305 | ||
007 | t | ||
008 | 060921s2006 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)255390822 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021739353 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.43065 |2 22/ger | |
084 | |a PP 4065 |0 (DE-625)138536:283 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schüller, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konzernrechtliche Konsequenzen der Änderungen der steuerlichen Organschaft |c vorgelegt von Michael Schüller |
264 | 1 | |c 2006 | |
300 | |a LIII, 191 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Bonn, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organschaft |0 (DE-588)4172798-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzernrecht |0 (DE-588)4120600-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Konzernrecht |0 (DE-588)4120600-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Organschaft |0 (DE-588)4172798-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014952738&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014952738 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135590368641024 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis I
Literaturverzeichnis VI
Abkürzungsverzeichnis XLVII1
Einleitung 1
A. Steuer- und konzernrechtliche Grundlagen 5
I. Die Wechselwirkung von Steuerrecht und Zivilrecht 5
1. Steuerrecht und Zivilrecht 5
2. Zivilrecht und Steuerrecht 7
II. Das steuerrechtliche Institut der Organschaft 10
1. Terminologie 10
2. Ertragsteuerliche und umsatzsteuerliche Organschaft 10
3. Rechtsfolgen der Organschaft 11
a) Körperschaftsteuerrecht 12
b) Gewerbesteuerrecht 12
c) Umsatzsteuerrecht 13
4. Funktions- und Bedeutungswandel der Organschaft in der Vergangenheit 13
5. Theoretische Grundlagen der steuerlichen Organschaft 16
a) Grundsatz der subjektbezogenen Besteuerung 16
b) Die Organtheorien 17
c) Divergierende systematische Begründungen bei den einzelnen Steuerarten 19
6. Rechtsgeschichtliche Entwicklung der Organschaft 19
a) Entwicklung durch die Gerichtspraxis 20
b) Kodifikation durch UStG (1934), GewStG (1936) und KStG (1969) 23
III. Konzernrechtliche Grundlagen 25
1. Die historische Bedeutung der steuerlichen Organschaft für das Konzernrecht 25
a) Vom steuerlichen Organschaftsvertrag zu den Untemehmensverträgen 25
aa) Der steuerliche Organschaftsvertrag 25
bb) Das AktG 1937 27
cc) Das Recht der Unternehmensverträge im AktG 1965 28
b) Entwicklung des GmbH-Konzernrechts 30
c) Der Einfluss auf die Unternehmenskonzentration 31
2. Konzernherrschaft auf vertraglicher und auf tatsächlicher Grundlage 32
3. Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag 32
I
a) Der Beherrschungsvertrag 32
b) Der Gewinnabführungsvertrag 33
4. GmbH-Konzernrecht 35
5. Konzernrecht der Personengesellschaften 37
B. Die veränderten Voraussetzungen der steuerlichen Organschaft 39
I. Mängel der herkömmlichen Organschaftsregelungen 39
1.) Kritik am Beherrschungsvertrag 39
2.) Kritik am Gewinnabführungsvertrag 40
IV. Körperschaftsteuerrecht 43
1. Organträger 43
a) Allgemeines 43
b) Personengesellschaften 43
c) Beseitigung der Mehrmütterorganschaft 44
d) Ausländischer Organträger 45
2. Organgesellschaft 46
3. Eingliederungsvoraussetzungen 47
a) Wegfall der wirtschaftlichen und organisatorischen Eingliederung 47
aa) Wirtschaftliche Eingliederung 47
bb) Organisatorische Eingliederung 48
b) Finanzielle Eingliederung 49
4. Durchführung eines wirksamen Gewinnabfuhrungsvertrags 52
5. Beginn der Organschaft 55
III. Gewerbesteuerrecht 57
1. Situation nach dem StSenkG 57
2. Angleichung der Organschaftsvoraussetzungen mit dem UntStFG 57
IV. Umsatzsteuerrecht 59
V. Bewertung der Reformen aus steuerrechtlicher Sicht 63
C. Konzernrechtliche Auswirkungen der Organschaftsreformen 65
I. Auswirkungen auf den Beherrschungsvertrag 65
I. Bedeutungswandel des Beherrschungsvertrags 65
a) Wegfall des ertragsteuerlich motivierten Beherrschungsvertrags 65
b) Neutralität des Steuerrechts 66
c) Verbleibender Anwendungsbereich 67
aa) Beherrschungsvertrag mit einer AG 67
bb) Beherrschungsvertrag mit einer GmbH 8
II
2. Beseitigung der Beherrschungsabrede im Organschaftsvertrag 71
a) Problemstellung 71
b) (Teil)KUndigung 71
c) Aufhebungsvertrag und Neuabschluss eines Gewinnabführungsvertrags 74
d) Änderungsvertrag 74
3. Der „Mehrmütter-Beherrschungsvertrag 75
a)Gesellschaftsrechtliche Lehre von der mehrfachen Abhängigkeit 75
b) Mehrere Unternehmen als Vertragspartner eines Beherrschungsvertrags 77
c) Die ertragsteuerliche Mehrmütterorganschaft 78
aa) Auseinanderlaufen von Steuer- und Konzernrecht 78
bb) Einheit von Steuer- und Konzernrecht 80
cc) BMF vom 4.12.2000, UntStFG und StVergAbG 82
d) Ersatzlösungen für die abgeschaffte Mehrmütterorganschaft 83
e) Umsatzsteuerliche Mehrmütterorganschaft 85
0 Konzernrechtliche Schlussfolgerungen 86
aa) Verbleibender Anwendungsbereich des „Mehrmütter-Beherrschungsvertrags 86
bb) Schlussfolgerungen für das Problem des richtigen Vertragspartners 87
4. Grenzüberschreitende Beherrschungsverträge 87
a) Vorbemerkung 87
b) Sachrechtliche Zulässigkeit 88
5. Fazit 90
II. Auswirkungen auf den Gewinnabführungsvertrag 92
1. Aufwertung des Gewinnabführungsvertrags als Gestaltungsinstrument 92
2. Der isolierte Gewinnabführungsvertrag 94
a) Von der Ausnahme zur Regel? 94
b) Zulässigkeit des isolierten Gewinnabführungsvertrags 94
aa) Konzernrechtliche Zulässigkeit 94
bb) Rechtseinheitliche isolierte Behandlung im Konzern- und Steuerrecht 96
c) Das Haftungsregime des isolierten Gewinnabführungsvertrags 97
aa) Verlustausgleich, Nachteilsausgleich und Schadenersatz 97
bb) § 316 AktG „nicht ausreichend durchdacht ? 98
cc) Begrenzung auf die Verlustausgleichspflicht 100
3. Rückwirkung von Gewinnabführungsverträgen 103
a) Steuerrecht 103
b) Konzernrecht 104
III
aa) Phasenverschiebung zwischen Konzernrecht und Steuerrecht 104
bb) Parallele Ruckwirkungsmöglichkeiten im Steuerrecht und im Konzernrecht 107
c) Konsequenzen für die Gestaltungspraxis 108
4. Gewinnabführung gegenüber mehreren Unternehmen 109
a) Gewinnabfiihrungsvertrag mit mehreren Unternehmen 109
b) Mehrere Gewinnabführungsverträge nebeneinander 110
c) Vertragsbeendigung nach Beseitigung der Mehrmütterorganschaft 111
aa) Steuerrecht 1 n
bb) Konzernrecht 112
5. Grenzüberschreitende Gewinnabführungsverträge 114
a) Steuerrecht 115
b) Konzernrecht ] 15
aa) Gewinnabfiihrungsvertrag mit einer ausländischen Muttergesellschaft 115
bb) Gewinnabführungsvertrag mit einer ausländischen Tochtergesellschaft 116
6. Fazit 117
D. Einzelne Zweifelsfragen zwischen Organschafts- und Konzernrecht 120
I. Das Problem in vertraglicher Zeit gebildeter Kapitalrücklagen 120
1. Problemstellung 120
a) § 301 AktG und Kapitalrücklagen nach § 272 Abs. 2 Nr. 4 HGB 120
b) Steuerlicher Hintergrund 123
2. Gewinnabführung ! 124
a) Schrifttum 124
b) Verwaltungspraxis 126
c) OLG Frankfurt a.M. vom 29.6.1999 127
3 .Gewinnausschüttung? 127
a) BFH vom 8.8.2001 127
b) BMF vom 27.11.2003 128
4. Anpassung von § 301 S. 2 und § 302 Abs. 1 AktG 129
II. Das Problem der Organschaftsbeendigung bei unterjähriger Anteilsveräußerung 132
1. Problemstellung ; 132
2. Steuerrechtliche Beurteilung 133
3. Konzernrechtliche Beurteilung 133
a) Aufhebungsvertrag und ordentliche Kündigung 133
b) Außerordentliche Kündigung 134
aa) Zivilrechtlich „wichtiger Grund ? 135
IV
bb) Divergenz zwischen Steuer- und konzernrechtlicher Beurteilung 139
c) Unterjährige Kündigung auf Grund vertraglicher Vereinbarung 142
4. Steuer- und konzernrechtliche Rechtsfolgen 147
III. Das Problem der Steuerumlagen im Konzern 148
1. Problemstellung 148
2. Betriebswirtschaftliche Bemessungsverfahren 149
3. Zivilrechtliche Rechtfertigung 150
a) Ausgleich gemäß § 426 Abs. I BGB 150
b) Ausgleich gemäß § 812 Abs. 1 BGB 151
c) Situation bei Vorliegen eines Gewinnabführungsvertrags 154
4. Steuerrechtliche verdeckte Gewinnausschüttung? 156
5. Nachteil im Sinne von § 311 AktG? 161
a) Die „Buderus -Entscheidung des BGH vom 1.3.1999 161
aa) Nachteilszufügung und Schadenersatz gemäß §§311,317 AktG 161
bb) Ausgestaltung des Nachteilsbegriffs des § 311 Abs. 1 AktG 162
aaa) Unanwendbarkeit der „Vergleichsmethode 162
bbb) Maßgeblichkeit der steuerrechtlichen Organschaftssituation 163
b) Parallelität von verdeckter Gewinnausschüttung und aktienrechtlichem Nachteil 164
c) Rechtslage nach dem UntStFG 167
IV. Fazit 170
E. Künftige Entwicklungen 172
I. Loslösung des Konzernsteuerrechts vom Konzerngesellschaftsrecht? 172
1. Betriebswirtschaftliche und steuersystematische Erwägungen 172
2. Der europäische Steuerwettbewerb und das StReformG 2005 in Österreich 173
3. Hartnonisierungsvorhaben der Europäischen Kommission 177
4. Die Rechtssache „Marks Spencer plc 180
II. Das Ende des Vertragskonzerns? 183
Ergebniszusammenfassende Thesen 186
V
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis I
Literaturverzeichnis VI
Abkürzungsverzeichnis XLVII1
Einleitung 1
A. Steuer- und konzernrechtliche Grundlagen 5
I. Die Wechselwirkung von Steuerrecht und Zivilrecht 5
1. Steuerrecht und Zivilrecht 5
2. Zivilrecht und Steuerrecht 7
II. Das steuerrechtliche Institut der Organschaft 10
1. Terminologie 10
2. Ertragsteuerliche und umsatzsteuerliche Organschaft 10
3. Rechtsfolgen der Organschaft 11
a) Körperschaftsteuerrecht 12
b) Gewerbesteuerrecht 12
c) Umsatzsteuerrecht 13
4. Funktions- und Bedeutungswandel der Organschaft in der Vergangenheit 13
5. Theoretische Grundlagen der steuerlichen Organschaft 16
a) Grundsatz der subjektbezogenen Besteuerung 16
b) Die Organtheorien 17
c) Divergierende systematische Begründungen bei den einzelnen Steuerarten 19
6. Rechtsgeschichtliche Entwicklung der Organschaft 19
a) Entwicklung durch die Gerichtspraxis 20
b) Kodifikation durch UStG (1934), GewStG (1936) und KStG (1969) 23
III. Konzernrechtliche Grundlagen 25
1. Die historische Bedeutung der steuerlichen Organschaft für das Konzernrecht 25
a) Vom steuerlichen Organschaftsvertrag zu den Untemehmensverträgen 25
aa) Der steuerliche Organschaftsvertrag 25
bb) Das AktG 1937 27
cc) Das Recht der Unternehmensverträge im AktG 1965 28
b) Entwicklung des GmbH-Konzernrechts 30
c) Der Einfluss auf die Unternehmenskonzentration 31
2. Konzernherrschaft auf vertraglicher und auf tatsächlicher Grundlage 32
3. Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag 32
I
a) Der Beherrschungsvertrag 32
b) Der Gewinnabführungsvertrag 33
4. GmbH-Konzernrecht 35
5. Konzernrecht der Personengesellschaften 37
B. Die veränderten Voraussetzungen der steuerlichen Organschaft 39
I. Mängel der herkömmlichen Organschaftsregelungen 39
1.) Kritik am Beherrschungsvertrag 39
2.) Kritik am Gewinnabführungsvertrag 40
IV. Körperschaftsteuerrecht 43
1. Organträger 43
a) Allgemeines 43
b) Personengesellschaften 43
c) Beseitigung der Mehrmütterorganschaft 44
d) Ausländischer Organträger 45
2. Organgesellschaft 46
3. Eingliederungsvoraussetzungen 47
a) Wegfall der wirtschaftlichen und organisatorischen Eingliederung 47
aa) Wirtschaftliche Eingliederung 47
bb) Organisatorische Eingliederung 48
b) Finanzielle Eingliederung 49
4. Durchführung eines wirksamen Gewinnabfuhrungsvertrags 52
5. Beginn der Organschaft 55
III. Gewerbesteuerrecht 57
1. Situation nach dem StSenkG 57
2. Angleichung der Organschaftsvoraussetzungen mit dem UntStFG 57
IV. Umsatzsteuerrecht 59
V. Bewertung der Reformen aus steuerrechtlicher Sicht 63
C. Konzernrechtliche Auswirkungen der Organschaftsreformen 65
I. Auswirkungen auf den Beherrschungsvertrag 65
I. Bedeutungswandel des Beherrschungsvertrags 65
a) Wegfall des ertragsteuerlich motivierten Beherrschungsvertrags 65
b) Neutralität des Steuerrechts 66
c) Verbleibender Anwendungsbereich 67
aa) Beherrschungsvertrag mit einer AG 67
bb) Beherrschungsvertrag mit einer GmbH "8
II
2. Beseitigung der Beherrschungsabrede im Organschaftsvertrag 71
a) Problemstellung 71
b) (Teil)KUndigung 71
c) Aufhebungsvertrag und Neuabschluss eines Gewinnabführungsvertrags 74
d) Änderungsvertrag 74
3. Der „Mehrmütter-Beherrschungsvertrag" 75
a)Gesellschaftsrechtliche Lehre von der mehrfachen Abhängigkeit 75
b) Mehrere Unternehmen als Vertragspartner eines Beherrschungsvertrags 77
c) Die ertragsteuerliche Mehrmütterorganschaft 78
aa) Auseinanderlaufen von Steuer- und Konzernrecht 78
bb) Einheit von Steuer- und Konzernrecht 80
cc) BMF vom 4.12.2000, UntStFG und StVergAbG 82
d) Ersatzlösungen für die abgeschaffte Mehrmütterorganschaft 83
e) Umsatzsteuerliche Mehrmütterorganschaft 85
0 Konzernrechtliche Schlussfolgerungen 86
aa) Verbleibender Anwendungsbereich des „Mehrmütter-Beherrschungsvertrags" 86
bb) Schlussfolgerungen für das Problem des richtigen Vertragspartners 87
4. Grenzüberschreitende Beherrschungsverträge 87
a) Vorbemerkung 87
b) Sachrechtliche Zulässigkeit 88
5. Fazit 90
II. Auswirkungen auf den Gewinnabführungsvertrag 92
1. Aufwertung des Gewinnabführungsvertrags als Gestaltungsinstrument 92
2. Der isolierte Gewinnabführungsvertrag 94
a) Von der Ausnahme zur Regel? 94
b) Zulässigkeit des isolierten Gewinnabführungsvertrags 94
aa) Konzernrechtliche Zulässigkeit 94
bb) Rechtseinheitliche isolierte Behandlung im Konzern- und Steuerrecht 96
c) Das Haftungsregime des isolierten Gewinnabführungsvertrags 97
aa) Verlustausgleich, Nachteilsausgleich und Schadenersatz 97
bb) § 316 AktG „nicht ausreichend durchdacht"? 98
cc) Begrenzung auf die Verlustausgleichspflicht 100
3. Rückwirkung von Gewinnabführungsverträgen 103
a) Steuerrecht 103
b) Konzernrecht 104
III
aa) Phasenverschiebung zwischen Konzernrecht und Steuerrecht 104
bb) Parallele Ruckwirkungsmöglichkeiten im Steuerrecht und im Konzernrecht 107
c) Konsequenzen für die Gestaltungspraxis 108
4. Gewinnabführung gegenüber mehreren Unternehmen 109
a) Gewinnabfiihrungsvertrag mit mehreren Unternehmen 109
b) Mehrere Gewinnabführungsverträge nebeneinander 110
c) Vertragsbeendigung nach Beseitigung der Mehrmütterorganschaft 111
aa) Steuerrecht 1 n
bb) Konzernrecht 112
5. Grenzüberschreitende Gewinnabführungsverträge 114
a) Steuerrecht 115
b) Konzernrecht ] 15
aa) Gewinnabfiihrungsvertrag mit einer ausländischen Muttergesellschaft 115
bb) Gewinnabführungsvertrag mit einer ausländischen Tochtergesellschaft 116
6. Fazit 117
D. Einzelne Zweifelsfragen zwischen Organschafts- und Konzernrecht 120
I. Das Problem in vertraglicher Zeit gebildeter Kapitalrücklagen 120
1. Problemstellung 120
a) § 301 AktG und Kapitalrücklagen nach § 272 Abs. 2 Nr. 4 HGB 120
b) Steuerlicher Hintergrund 123
2. Gewinnabführung'! 124
a) Schrifttum 124
b) Verwaltungspraxis 126
c) OLG Frankfurt a.M. vom 29.6.1999 127
3 .Gewinnausschüttung? 127
a) BFH vom 8.8.2001 127
b) BMF vom 27.11.2003 128
4. Anpassung von § 301 S. 2 und § 302 Abs. 1 AktG 129
II. Das Problem der Organschaftsbeendigung bei unterjähriger Anteilsveräußerung 132
1. Problemstellung ; 132
2. Steuerrechtliche Beurteilung 133
3. Konzernrechtliche Beurteilung 133
a) Aufhebungsvertrag und ordentliche Kündigung 133
b) Außerordentliche Kündigung 134
aa) Zivilrechtlich „wichtiger Grund"? 135
IV
bb) Divergenz zwischen Steuer- und konzernrechtlicher Beurteilung 139
c) Unterjährige Kündigung auf Grund vertraglicher Vereinbarung 142
4. Steuer- und konzernrechtliche Rechtsfolgen 147
III. Das Problem der Steuerumlagen im Konzern 148
1. Problemstellung 148
2. Betriebswirtschaftliche Bemessungsverfahren 149
3. Zivilrechtliche Rechtfertigung 150
a) Ausgleich gemäß § 426 Abs. I BGB 150
b) Ausgleich gemäß § 812 Abs. 1 BGB 151
c) Situation bei Vorliegen eines Gewinnabführungsvertrags 154
4. Steuerrechtliche verdeckte Gewinnausschüttung? 156
5. Nachteil im Sinne von § 311 AktG? 161
a) Die „Buderus"-Entscheidung des BGH vom 1.3.1999 161
aa) Nachteilszufügung und Schadenersatz gemäß §§311,317 AktG 161
bb) Ausgestaltung des Nachteilsbegriffs des § 311 Abs. 1 AktG 162
aaa) Unanwendbarkeit der „Vergleichsmethode" 162
bbb) Maßgeblichkeit der steuerrechtlichen Organschaftssituation 163
b) Parallelität von verdeckter Gewinnausschüttung und aktienrechtlichem Nachteil 164
c) Rechtslage nach dem UntStFG 167
IV. Fazit 170
E. Künftige Entwicklungen 172
I. Loslösung des Konzernsteuerrechts vom Konzerngesellschaftsrecht? 172
1. Betriebswirtschaftliche und steuersystematische Erwägungen 172
2. Der europäische Steuerwettbewerb und das StReformG 2005 in Österreich 173
3. Hartnonisierungsvorhaben der Europäischen Kommission 177
4. Die Rechtssache „Marks Spencer plc" 180
II. Das Ende des Vertragskonzerns? 183
Ergebniszusammenfassende Thesen 186
V |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schüller, Michael |
author_facet | Schüller, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Schüller, Michael |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021739353 |
classification_rvk | PP 4065 |
ctrlnum | (OCoLC)255390822 (DE-599)BVBBV021739353 |
dewey-full | 346.43065 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43065 |
dewey-search | 346.43065 |
dewey-sort | 3346.43065 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01688nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021739353</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070305 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060921s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255390822</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021739353</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43065</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4065</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schüller, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzernrechtliche Konsequenzen der Änderungen der steuerlichen Organschaft</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Michael Schüller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LIII, 191 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bonn, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172798-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzernrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120600-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konzernrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120600-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Organschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172798-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014952738&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014952738</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021739353 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:28:56Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:55Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014952738 |
oclc_num | 255390822 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-29 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-29 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | LIII, 191 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
spelling | Schüller, Michael Verfasser aut Konzernrechtliche Konsequenzen der Änderungen der steuerlichen Organschaft vorgelegt von Michael Schüller 2006 LIII, 191 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bonn, Univ., Diss., 2006 Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Organschaft (DE-588)4172798-8 gnd rswk-swf Konzernrecht (DE-588)4120600-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Konzernrecht (DE-588)4120600-9 s Organschaft (DE-588)4172798-8 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014952738&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schüller, Michael Konzernrechtliche Konsequenzen der Änderungen der steuerlichen Organschaft Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Organschaft (DE-588)4172798-8 gnd Konzernrecht (DE-588)4120600-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116614-0 (DE-588)4172798-8 (DE-588)4120600-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Konzernrechtliche Konsequenzen der Änderungen der steuerlichen Organschaft |
title_auth | Konzernrechtliche Konsequenzen der Änderungen der steuerlichen Organschaft |
title_exact_search | Konzernrechtliche Konsequenzen der Änderungen der steuerlichen Organschaft |
title_exact_search_txtP | Konzernrechtliche Konsequenzen der Änderungen der steuerlichen Organschaft |
title_full | Konzernrechtliche Konsequenzen der Änderungen der steuerlichen Organschaft vorgelegt von Michael Schüller |
title_fullStr | Konzernrechtliche Konsequenzen der Änderungen der steuerlichen Organschaft vorgelegt von Michael Schüller |
title_full_unstemmed | Konzernrechtliche Konsequenzen der Änderungen der steuerlichen Organschaft vorgelegt von Michael Schüller |
title_short | Konzernrechtliche Konsequenzen der Änderungen der steuerlichen Organschaft |
title_sort | konzernrechtliche konsequenzen der anderungen der steuerlichen organschaft |
topic | Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Organschaft (DE-588)4172798-8 gnd Konzernrecht (DE-588)4120600-9 gnd |
topic_facet | Steuerrecht Organschaft Konzernrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014952738&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schullermichael konzernrechtlichekonsequenzenderanderungendersteuerlichenorganschaft |