Kapitalbilanzliberalisierung in der Volksrepublik China und ihre Einbettung in den volkswirtschaftlichen Reformprozess:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Studien zu internationalen Wirtschaftsbeziehungen
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 249 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783631556887 3631556888 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021739212 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070202 | ||
007 | t | ||
008 | 060921s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N40,0307 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981202772 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631556887 |c Pb. : EUR 45.50, EUR 45.50 (AT) |9 978-3-631-55688-7 | ||
020 | |a 3631556888 |c Pb. : EUR 45.50, EUR 45.50 (AT) |9 3-631-55688-8 | ||
024 | 3 | |a 9783631556887 | |
035 | |a (OCoLC)76686060 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021739212 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-N2 |a DE-1102 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HC430.C3 | |
082 | 0 | |a 332.0931 |2 22/ger | |
084 | |a QG 860 |0 (DE-625)141524: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Michaelis, Holger |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)108420663 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kapitalbilanzliberalisierung in der Volksrepublik China und ihre Einbettung in den volkswirtschaftlichen Reformprozess |c Holger Michaelis |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a 249 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zu internationalen Wirtschaftsbeziehungen |v 7 | |
502 | |a Zugl.: Vallendar, Wiss. Hochschule für Unternehmensführung, Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Capital |z China | |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalverkehrsbilanz |0 (DE-588)4163279-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Liberalisierung |0 (DE-588)4120670-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzreform |0 (DE-588)4017209-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a China |x Economic conditions |y 21st century | |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kapitalverkehrsbilanz |0 (DE-588)4163279-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Liberalisierung |0 (DE-588)4120670-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Finanzreform |0 (DE-588)4017209-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zu internationalen Wirtschaftsbeziehungen |v 7 |w (DE-604)BV014252401 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014952598&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014952598 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135590163120128 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Abbildungsverzeichnis 11
Tabellenverzeichnis 13
1. Einleitung 15
1.1. Bedeutung des Themas 15
1.2. Zielsetzung und Vorgehensweise 18
1.3. Konkretisierung der Begriffe „Kapitalbilanztransaktionen und
„Kapitalverkehrsrestriktionen 18
2. Freier Kapital verkehr: Theoretische Überlegungen und empirische
Hinweise 23
2.1. Der Nutzen freien Kapitalverkehrs für eine Volkswirtschaft 23
2.1.1. Theoretische Überlegungen 23
2.1.1.1. Pareto Optimalität freien Kapitalverkehrs 23
2.1.1.2. Weitere Vorteile internationaler Kapitalmobilität 28
2.1.2. Empirische Hinweise zum Nutzen freien Kapitalverkehrs 31
2.1.2.1. Auswirkungen einer Kapitalbilanzliberalisierung 31
2.1.2.2. Direkte Auswirkung von Kapitalströmen auf
eine Volkswirtschaft 34
2.2. Ursachen von Risiken und Nebenwirkungen internationaler
Kapitalmobilität 39
2.2.1. Handelsbeschränkungen 39
2.2.2. Ineffizienzen im nationalen Finanzsektor 43
2.2.2.1. Eine,.Pecking Order von Kapitalströmen 44
2.2.2.2. Informationsasymmetrien und volatile
Erwartungen 45
2.2.2.3. Ineffizienzen im Bankensektor 56
2.2.3. Ineffizienzen durch Staatsbeteiligung in der Industrie 60
2.2.3.1. Free rider Problematik dezentraler
Entscheidungsträger 61
2.2.3.2. Weiche Budgetrestriktionen der
Staatsunternehmen 68
7
2.2.3.3. Korruption und die Zusammensetzung von
Kapitalströmen 89
2.3. Reihenfolge von Kapitalbilanzliberalisierung und anderen
Teilreformen 91
2.3.1. Liberalisierung verschiedener Formen von Kapitalströmen 91
2.3.2. Liberalisierung von Handels und Kapitalströmen 92
2.3.2.1. Relative Größe von Handels und
Kapitalströmen 93
2.3.2.2. Gegensätzliche Bewegungen des realen
Wechselkurses 94
2.3.2.3. Gegensätzliche Faktorbewegungen 100
2.3.2.4. Das Balassa Samuelson Theorem 105
2.3.2.5. Die Sonderstellung von FDI 116
2.3.2.6. Empirische Hinweise zu Wechselkurseffekten
der Kapitalbilanzliberalisierung 124
2.3.3. Liberalisierung von Kapitalströmen in Abhängigkeit vom
Entwicklungsstand des Finanzsektors 125
2.4. Kapitalbilanzliberalisierung: Gradualismus oder „Big Bang ? 136
2.4.1. Wohlfahrtsaspekte einer graduellen
Kapitalbilanzliberalisierung 137
2.4.2. Überschießen von Kapitalströmen 138
2.4.3. Glaubwürdigkeit einer graduellen Reform 139
2.4.3.1. Graduelle Handelsbilanzliberalisierung 139
2.4.3.2. Graduelle Reformen und
Investitionsentscheidungen 143
2.4.3.3. Graduelle Reformen, Glaubwürdigkeit und
Risikostrukrur 148
2.5. Zusammenfassung 149
3. Kapitalbilanzliberalisierung in der Volksrepublik China 155
3.1. Historie und Stand der Reformen in China 155
3.1.1. Allgemeiner Überblick seit 1979 155
3.1.2. Öffnung für den Außenhandel 157
3.1.3. Öffnung für Kapitalströme 161
8
3.1.4. Wechselkurspolitik 164
3.1.5. Staatssektor 166
3.1.6. Geldpolitik 169
3.1.7. Fiskalpolitik und Staatshaushalt 170
3.1.8. Finanzsektor 172
3.1.9. Zusammenfassung 178
3.2. Auswirkungen von Kapitalverkehr auf die chinesische Wirtschaft 178
3.2.1. Vorbemerkungen 178
3.2.1.1. Datenunsicherheit 179
3.2.1.2. Bedeutung und Besonderheiten von FDI in
China 179
3.2.2. Kapitalbilanz und Handelsbilanzliberalisierung 184
3.2.2.1. Einleitende Überlegungen 184
3.2.2.2. Auswirkungen von FDI auf den realen
Wechselkurs 186
3.2.2.3. Auswirkungen von FDI auf die Produktivität 191
3.2.2.4. FDI und Außenhandel 196
3.2.2.5. FDI und Faktorbewegungen 208
3.2.2.6. FDI und Volatilität des realen Wechselkurses,
relative Größe der Kapitalströme und
Verelendungswachstum 214
3.2.2.7. FDI und Wachstum 216
3.2.2.8. Zusammenfassung 218
3.2.3. Kapitalbilanzliberalisierung und Reform des Finanzsektors 219
3.2.4. Kapitalbilanzliberalisierung und Reform der staatlichen
Beteiligung in der Industrie 222
3.2.5. Gradualismus und Glaubwürdigkeit 226
4. Schlussbetrachtung und Ausblick 229
5. Mathematischer Appendix 231
Literaturverzeichnis 237
9
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 „Emerging markef Prämie bei gleichartigen Volkswirt¬
schaften 50
Abbildung 2 Investitionsfalle bei positivem Erwartungswert 51
Abbildung 3 „Emerging markef Prämie bei Industrienation und Ent¬
wicklungsland 54
Abbildung 4 Format der Auszahlungsfunktion der Investition 64
Abbildung 5 Kreditangebot und Kreditnachfrage in Abhängigkeit von
der Risikoprämie 66
Abbildung 6 Realer Gleichgewichtswechselkurs 96
Abbildung 7 Kapitalbilanzliberalisierung und realer Wechselkurs 98
Abbildung 8 Handelsbilanzliberalisierung und realer Wechselkurs 100
Abbildung 9 Übersicht Faktor und Preisbewegungen bei Handels¬
und Kapitalbilanzliberalisierung 105
Abbildung 10 Verlauf von Angebot und Nachfrage im Balassa
Samuelson Theorem 108
Abbildung 11 Angebot und Nachfrage für nicht handelbare Güter 115
Abbildung 12 Optimale Strategie des Intermediäre nach Höhe der
Kreditvergabe 131
Abbildung 13 Mögliche Ausprägungen der Volkswirtschaft bei
konstantem Einlagenzins 133
Abbildung 14 Krisenregionen nach fixen und variablen Kosten 134
Abbildung 15 Reformstrategien nach Entwicklungsstand des
Finanzsektors 136
Abbildung 16 Bestimmung des optimalen Konsumniveaus 141
Abbildung 17 Entwicklung des realen BIP der Volksrepublik China
1979 2003 156
Abbildung 18 Chinas Außenhandel 1982 2003 159
Abbildung 19 Entwicklung von Chinas Handelsbilanz 1982 2003 160
Abbildung 20 Entwicklung Chinas Kapitalbilanz 1982 2003 162
Abbildung 21 Jährliche Veränderung der Devisenreserven 1982 2003 163
Abbildung 22 Verlauf des nominalen Wechselkurses 1979 2003 164
11
Abbildung 23 Entwicklung von Chinas Devisenreserven 1982 2003 165
Abbildung 24 Anteil der FIE am Brutto Industrieprodukt in China 167
Abbildung 25 National emittiertes Aktienkapital und Anzahl gelisteter
Firmen von 1991 bis 2003 175
Abbildung 26 Bedeutung von FDI im internationalen Vergleich 180
Abbildung 27 Bedeutung von FDI relativ zur Brutto Kapitalbildung 182
Abbildung 28 Bedeutung von FDI relativ zu anderen Kapitalimporten 183
Abbildung 29 FDI Zuströme nach Geberländem 185
Abbildung 30 Entwicklung von nominalem und realem Wechselkurs in
China 1982 2003 187
Abbildung 31 Reale FDI Zuströme und reale Wechselkursentwicklung
1982 2003 188
Abbildung 32 FDI und Produktivitätswachstum nach Sektoren 192
Abbildung 33 Anteil von FIE an Chinas Exporten 1982 2003 197
Abbildung 34 Chinas Abnehmer von Exporten nach Bedeutung 198
Abbildung 35 Anteil von FIE an Chinas Importen 1982 2003 202
Abbildung 36 FDI Netto Zustrom und Handelsbilanz der FIE
1982 2003 203
Abbildung 37 Entwicklung der Struktur von Chinas Exporten und
Importen 210
12
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1 Übersicht der sechs Fälle zur Monitoringentscheidung 130
Tabelle 2 Optimale Strategie des Intermediäre nach Höhe der
Kreditvergabe 130
Tabelle 3 Johanson Kointegrationstest realer Wechselkurs 188
Tabelle 4 Regressionsanalyse FDI und realer Wechselkurs 189
Tabelle 5 Paarweiser Granger Causality Test 190
Tabelle 6 Granger Kausalität zwischen FDI und Produktivitäts¬
wachstum nach Sektoren 193
Tabelle 7 Johansen Kointegrationstest FDI und Produktivität nach
Sektor 194
Tabelle 8 Regressionsanalyse FDI und Produktivitätszuwachs
sekundärer Sektor 195
Tabelle 9 Regressionsanalyse FDI und Chinas Exporte 199
Tabelle 10 Johansen Kointegrationstest FDI und Chinas Exporte 200
Tabelle 11 Granger Kausalität zwischen FDI, BIP RoW, REER
und Export 201
Tabelle 12 Regressionsanalyse FDI und Chinas Importe mit Bruttoin¬
landsprodukt 204
Tabelle 13 Korrelationsmatrix Import 205
Tabelle 14 Granger Kausalität zwischen BIP, FDI, Exporten und
Importen 205
Tabelle 15 Regressionsanalyse FDI und Chinas Importe ohne BIP 206
Tabelle 16 Granger Kausalität zwischen FDI, Exporten und Importen 207
Tabelle 17 Johansen Kointegrationstest FDI und Chinas Importe 208
Tabelle 18 Granger Kausaliät zwischen FDI Beständen und BIP 217
Tabelle 19 Johansen Kointegrationstest FDI Bestände und BIP 217
13
|
adam_txt |
Inhalt
Abbildungsverzeichnis 11
Tabellenverzeichnis 13
1. Einleitung 15
1.1. Bedeutung des Themas 15
1.2. Zielsetzung und Vorgehensweise 18
1.3. Konkretisierung der Begriffe „Kapitalbilanztransaktionen" und
„Kapitalverkehrsrestriktionen" 18
2. Freier Kapital verkehr: Theoretische Überlegungen und empirische
Hinweise 23
2.1. Der Nutzen freien Kapitalverkehrs für eine Volkswirtschaft 23
2.1.1. Theoretische Überlegungen 23
2.1.1.1. Pareto Optimalität freien Kapitalverkehrs 23
2.1.1.2. Weitere Vorteile internationaler Kapitalmobilität 28
2.1.2. Empirische Hinweise zum Nutzen freien Kapitalverkehrs 31
2.1.2.1. Auswirkungen einer Kapitalbilanzliberalisierung 31
2.1.2.2. Direkte Auswirkung von Kapitalströmen auf
eine Volkswirtschaft 34
2.2. Ursachen von Risiken und Nebenwirkungen internationaler
Kapitalmobilität 39
2.2.1. Handelsbeschränkungen 39
2.2.2. Ineffizienzen im nationalen Finanzsektor 43
2.2.2.1. Eine,.Pecking Order" von Kapitalströmen 44
2.2.2.2. Informationsasymmetrien und volatile
Erwartungen 45
2.2.2.3. Ineffizienzen im Bankensektor 56
2.2.3. Ineffizienzen durch Staatsbeteiligung in der Industrie 60
2.2.3.1. Free rider Problematik dezentraler
Entscheidungsträger 61
2.2.3.2. Weiche Budgetrestriktionen der
Staatsunternehmen 68
7
2.2.3.3. Korruption und die Zusammensetzung von
Kapitalströmen 89
2.3. Reihenfolge von Kapitalbilanzliberalisierung und anderen
Teilreformen 91
2.3.1. Liberalisierung verschiedener Formen von Kapitalströmen 91
2.3.2. Liberalisierung von Handels und Kapitalströmen 92
2.3.2.1. Relative Größe von Handels und
Kapitalströmen 93
2.3.2.2. Gegensätzliche Bewegungen des realen
Wechselkurses 94
2.3.2.3. Gegensätzliche Faktorbewegungen 100
2.3.2.4. Das Balassa Samuelson Theorem 105
2.3.2.5. Die Sonderstellung von FDI 116
2.3.2.6. Empirische Hinweise zu Wechselkurseffekten
der Kapitalbilanzliberalisierung 124
2.3.3. Liberalisierung von Kapitalströmen in Abhängigkeit vom
Entwicklungsstand des Finanzsektors 125
2.4. Kapitalbilanzliberalisierung: Gradualismus oder „Big Bang"? 136
2.4.1. Wohlfahrtsaspekte einer graduellen
Kapitalbilanzliberalisierung 137
2.4.2. Überschießen von Kapitalströmen 138
2.4.3. Glaubwürdigkeit einer graduellen Reform 139
2.4.3.1. Graduelle Handelsbilanzliberalisierung 139
2.4.3.2. Graduelle Reformen und
Investitionsentscheidungen 143
2.4.3.3. Graduelle Reformen, Glaubwürdigkeit und
Risikostrukrur 148
2.5. Zusammenfassung 149
3. Kapitalbilanzliberalisierung in der Volksrepublik China 155
3.1. Historie und Stand der Reformen in China 155
3.1.1. Allgemeiner Überblick seit 1979 155
3.1.2. Öffnung für den Außenhandel 157
3.1.3. Öffnung für Kapitalströme 161
8
3.1.4. Wechselkurspolitik 164
3.1.5. Staatssektor 166
3.1.6. Geldpolitik 169
3.1.7. Fiskalpolitik und Staatshaushalt 170
3.1.8. Finanzsektor 172
3.1.9. Zusammenfassung 178
3.2. Auswirkungen von Kapitalverkehr auf die chinesische Wirtschaft 178
3.2.1. Vorbemerkungen 178
3.2.1.1. Datenunsicherheit 179
3.2.1.2. Bedeutung und Besonderheiten von FDI in
China 179
3.2.2. Kapitalbilanz und Handelsbilanzliberalisierung 184
3.2.2.1. Einleitende Überlegungen 184
3.2.2.2. Auswirkungen von FDI auf den realen
Wechselkurs 186
3.2.2.3. Auswirkungen von FDI auf die Produktivität 191
3.2.2.4. FDI und Außenhandel 196
3.2.2.5. FDI und Faktorbewegungen 208
3.2.2.6. FDI und Volatilität des realen Wechselkurses,
relative Größe der Kapitalströme und
Verelendungswachstum 214
3.2.2.7. FDI und Wachstum 216
3.2.2.8. Zusammenfassung 218
3.2.3. Kapitalbilanzliberalisierung und Reform des Finanzsektors 219
3.2.4. Kapitalbilanzliberalisierung und Reform der staatlichen
Beteiligung in der Industrie 222
3.2.5. Gradualismus und Glaubwürdigkeit 226
4. Schlussbetrachtung und Ausblick 229
5. Mathematischer Appendix 231
Literaturverzeichnis 237
9
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 „Emerging markef Prämie bei gleichartigen Volkswirt¬
schaften 50
Abbildung 2 Investitionsfalle bei positivem Erwartungswert 51
Abbildung 3 „Emerging markef Prämie bei Industrienation und Ent¬
wicklungsland 54
Abbildung 4 Format der Auszahlungsfunktion der Investition 64
Abbildung 5 Kreditangebot und Kreditnachfrage in Abhängigkeit von
der Risikoprämie 66
Abbildung 6 Realer Gleichgewichtswechselkurs 96
Abbildung 7 Kapitalbilanzliberalisierung und realer Wechselkurs 98
Abbildung 8 Handelsbilanzliberalisierung und realer Wechselkurs 100
Abbildung 9 Übersicht Faktor und Preisbewegungen bei Handels¬
und Kapitalbilanzliberalisierung 105
Abbildung 10 Verlauf von Angebot und Nachfrage im Balassa
Samuelson Theorem 108
Abbildung 11 Angebot und Nachfrage für nicht handelbare Güter 115
Abbildung 12 Optimale Strategie des Intermediäre nach Höhe der
Kreditvergabe 131
Abbildung 13 Mögliche Ausprägungen der Volkswirtschaft bei
konstantem Einlagenzins 133
Abbildung 14 Krisenregionen nach fixen und variablen Kosten 134
Abbildung 15 Reformstrategien nach Entwicklungsstand des
Finanzsektors 136
Abbildung 16 Bestimmung des optimalen Konsumniveaus 141
Abbildung 17 Entwicklung des realen BIP der Volksrepublik China
1979 2003 156
Abbildung 18 Chinas Außenhandel 1982 2003 159
Abbildung 19 Entwicklung von Chinas Handelsbilanz 1982 2003 160
Abbildung 20 Entwicklung Chinas Kapitalbilanz 1982 2003 162
Abbildung 21 Jährliche Veränderung der Devisenreserven 1982 2003 163
Abbildung 22 Verlauf des nominalen Wechselkurses 1979 2003 164
11
Abbildung 23 Entwicklung von Chinas Devisenreserven 1982 2003 165
Abbildung 24 Anteil der FIE am Brutto Industrieprodukt in China 167
Abbildung 25 National emittiertes Aktienkapital und Anzahl gelisteter
Firmen von 1991 bis 2003 175
Abbildung 26 Bedeutung von FDI im internationalen Vergleich 180
Abbildung 27 Bedeutung von FDI relativ zur Brutto Kapitalbildung 182
Abbildung 28 Bedeutung von FDI relativ zu anderen Kapitalimporten 183
Abbildung 29 FDI Zuströme nach Geberländem 185
Abbildung 30 Entwicklung von nominalem und realem Wechselkurs in
China 1982 2003 187
Abbildung 31 Reale FDI Zuströme und reale Wechselkursentwicklung
1982 2003 188
Abbildung 32 FDI und Produktivitätswachstum nach Sektoren 192
Abbildung 33 Anteil von FIE an Chinas Exporten 1982 2003 197
Abbildung 34 Chinas Abnehmer von Exporten nach Bedeutung 198
Abbildung 35 Anteil von FIE an Chinas Importen 1982 2003 202
Abbildung 36 FDI Netto Zustrom und Handelsbilanz der FIE
1982 2003 203
Abbildung 37 Entwicklung der Struktur von Chinas Exporten und
Importen 210
12
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1 Übersicht der sechs Fälle zur Monitoringentscheidung 130
Tabelle 2 Optimale Strategie des Intermediäre nach Höhe der
Kreditvergabe 130
Tabelle 3 Johanson Kointegrationstest realer Wechselkurs 188
Tabelle 4 Regressionsanalyse FDI und realer Wechselkurs 189
Tabelle 5 Paarweiser Granger Causality Test 190
Tabelle 6 Granger Kausalität zwischen FDI und Produktivitäts¬
wachstum nach Sektoren 193
Tabelle 7 Johansen Kointegrationstest FDI und Produktivität nach
Sektor 194
Tabelle 8 Regressionsanalyse FDI und Produktivitätszuwachs
sekundärer Sektor 195
Tabelle 9 Regressionsanalyse FDI und Chinas Exporte 199
Tabelle 10 Johansen Kointegrationstest FDI und Chinas Exporte 200
Tabelle 11 Granger Kausalität zwischen FDI, BIP RoW, REER
und Export 201
Tabelle 12 Regressionsanalyse FDI und Chinas Importe mit Bruttoin¬
landsprodukt 204
Tabelle 13 Korrelationsmatrix Import 205
Tabelle 14 Granger Kausalität zwischen BIP, FDI, Exporten und
Importen 205
Tabelle 15 Regressionsanalyse FDI und Chinas Importe ohne BIP 206
Tabelle 16 Granger Kausalität zwischen FDI, Exporten und Importen 207
Tabelle 17 Johansen Kointegrationstest FDI und Chinas Importe 208
Tabelle 18 Granger Kausaliät zwischen FDI Beständen und BIP 217
Tabelle 19 Johansen Kointegrationstest FDI Bestände und BIP 217
13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Michaelis, Holger 1945- |
author_GND | (DE-588)108420663 |
author_facet | Michaelis, Holger 1945- |
author_role | aut |
author_sort | Michaelis, Holger 1945- |
author_variant | h m hm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021739212 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HC430 |
callnumber-raw | HC430.C3 |
callnumber-search | HC430.C3 |
callnumber-sort | HC 3430 C3 |
callnumber-subject | HC - Economic History and Conditions |
classification_rvk | QG 860 |
ctrlnum | (OCoLC)76686060 (DE-599)BVBBV021739212 |
dewey-full | 332.0931 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332.0931 |
dewey-search | 332.0931 |
dewey-sort | 3332.0931 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02389nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021739212</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070202 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060921s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N40,0307</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981202772</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631556887</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 45.50, EUR 45.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-631-55688-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631556888</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 45.50, EUR 45.50 (AT)</subfield><subfield code="9">3-631-55688-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631556887</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76686060</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021739212</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HC430.C3</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.0931</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QG 860</subfield><subfield code="0">(DE-625)141524:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Michaelis, Holger</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108420663</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kapitalbilanzliberalisierung in der Volksrepublik China und ihre Einbettung in den volkswirtschaftlichen Reformprozess</subfield><subfield code="c">Holger Michaelis</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">249 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zu internationalen Wirtschaftsbeziehungen</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Vallendar, Wiss. Hochschule für Unternehmensführung, Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Capital</subfield><subfield code="z">China</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalverkehrsbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163279-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Liberalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120670-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017209-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="x">Economic conditions</subfield><subfield code="y">21st century</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalverkehrsbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163279-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Liberalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120670-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Finanzreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017209-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zu internationalen Wirtschaftsbeziehungen</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014252401</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014952598&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014952598</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | China Economic conditions 21st century China (DE-588)4009937-4 gnd |
geographic_facet | China Economic conditions 21st century China |
id | DE-604.BV021739212 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:28:52Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631556887 3631556888 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014952598 |
oclc_num | 76686060 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-N2 DE-1102 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-N2 DE-1102 DE-11 DE-188 |
physical | 249 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Studien zu internationalen Wirtschaftsbeziehungen |
series2 | Studien zu internationalen Wirtschaftsbeziehungen |
spelling | Michaelis, Holger 1945- Verfasser (DE-588)108420663 aut Kapitalbilanzliberalisierung in der Volksrepublik China und ihre Einbettung in den volkswirtschaftlichen Reformprozess Holger Michaelis Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2006 249 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zu internationalen Wirtschaftsbeziehungen 7 Zugl.: Vallendar, Wiss. Hochschule für Unternehmensführung, Diss., 2006 Wirtschaft Capital China Kapitalverkehrsbilanz (DE-588)4163279-5 gnd rswk-swf Liberalisierung (DE-588)4120670-8 gnd rswk-swf Finanzreform (DE-588)4017209-0 gnd rswk-swf China Economic conditions 21st century China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content China (DE-588)4009937-4 g Kapitalverkehrsbilanz (DE-588)4163279-5 s Liberalisierung (DE-588)4120670-8 s Finanzreform (DE-588)4017209-0 s DE-604 Studien zu internationalen Wirtschaftsbeziehungen 7 (DE-604)BV014252401 7 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014952598&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Michaelis, Holger 1945- Kapitalbilanzliberalisierung in der Volksrepublik China und ihre Einbettung in den volkswirtschaftlichen Reformprozess Studien zu internationalen Wirtschaftsbeziehungen Wirtschaft Capital China Kapitalverkehrsbilanz (DE-588)4163279-5 gnd Liberalisierung (DE-588)4120670-8 gnd Finanzreform (DE-588)4017209-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4163279-5 (DE-588)4120670-8 (DE-588)4017209-0 (DE-588)4009937-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Kapitalbilanzliberalisierung in der Volksrepublik China und ihre Einbettung in den volkswirtschaftlichen Reformprozess |
title_auth | Kapitalbilanzliberalisierung in der Volksrepublik China und ihre Einbettung in den volkswirtschaftlichen Reformprozess |
title_exact_search | Kapitalbilanzliberalisierung in der Volksrepublik China und ihre Einbettung in den volkswirtschaftlichen Reformprozess |
title_exact_search_txtP | Kapitalbilanzliberalisierung in der Volksrepublik China und ihre Einbettung in den volkswirtschaftlichen Reformprozess |
title_full | Kapitalbilanzliberalisierung in der Volksrepublik China und ihre Einbettung in den volkswirtschaftlichen Reformprozess Holger Michaelis |
title_fullStr | Kapitalbilanzliberalisierung in der Volksrepublik China und ihre Einbettung in den volkswirtschaftlichen Reformprozess Holger Michaelis |
title_full_unstemmed | Kapitalbilanzliberalisierung in der Volksrepublik China und ihre Einbettung in den volkswirtschaftlichen Reformprozess Holger Michaelis |
title_short | Kapitalbilanzliberalisierung in der Volksrepublik China und ihre Einbettung in den volkswirtschaftlichen Reformprozess |
title_sort | kapitalbilanzliberalisierung in der volksrepublik china und ihre einbettung in den volkswirtschaftlichen reformprozess |
topic | Wirtschaft Capital China Kapitalverkehrsbilanz (DE-588)4163279-5 gnd Liberalisierung (DE-588)4120670-8 gnd Finanzreform (DE-588)4017209-0 gnd |
topic_facet | Wirtschaft Capital China Kapitalverkehrsbilanz Liberalisierung Finanzreform China Economic conditions 21st century China Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014952598&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014252401 |
work_keys_str_mv | AT michaelisholger kapitalbilanzliberalisierungindervolksrepublikchinaundihreeinbettungindenvolkswirtschaftlichenreformprozess |