Versöhnte Vernunft: eine Studie zur systematischen Bedeutung des Rechtfertigungsgedankens für Kants Religionsphilosophie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
2006
|
Schriftenreihe: | Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie
115 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 288 S. 232 mm x 155 mm |
ISBN: | 3525563434 9783525563434 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021739171 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111012 | ||
007 | t| | ||
008 | 060921s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 979890160 |2 DE-101 | |
020 | |a 3525563434 |c Gb. : ca. EUR 62.90 |9 3-525-56343-4 | ||
020 | |a 9783525563434 |9 978-3-525-56343-4 | ||
035 | |a (OCoLC)71747540 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021739171 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-M468 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-384 |a DE-1052 |a DE-473 | ||
050 | 0 | |a B2799.R4 | |
084 | |a BF 4046 |0 (DE-625)10972:11597 |2 rvk | ||
084 | |a CF 5017 |0 (DE-625)18105:11616 |2 rvk | ||
084 | |a 200 |2 sdnb | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Heit, Alexander |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)141990023 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Versöhnte Vernunft |b eine Studie zur systematischen Bedeutung des Rechtfertigungsgedankens für Kants Religionsphilosophie |c Alexander Heit |
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck & Ruprecht |c 2006 | |
300 | |a 288 S. |c 232 mm x 155 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie |v 115 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2005 | ||
600 | 1 | 4 | |a Kant, Immanuel <1724-1804> |x Religion |
600 | 1 | 7 | |a Kant, Immanuel |d 1724-1804 |0 (DE-588)118559796 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Rechtvaardigingsleer |2 gtt | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Justification (Christian theology) | |
650 | 4 | |a Religion |x Philosophy | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtfertigungslehre |0 (DE-588)4121563-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evangelische Theologie |0 (DE-588)4015875-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religionsphilosophie |0 (DE-588)4049415-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systematische Theologie |0 (DE-588)4116674-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kant, Immanuel |d 1724-1804 |0 (DE-588)118559796 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Religionsphilosophie |0 (DE-588)4049415-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtfertigungslehre |0 (DE-588)4121563-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Systematische Theologie |0 (DE-588)4116674-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Evangelische Theologie |0 (DE-588)4015875-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2012 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00065682-2 |
830 | 0 | |a Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie |v 115 |w (DE-604)BV000000703 |9 115 | |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00065682-2 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2006.50021 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014952563&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-57-DVR | ||
912 | |a digit | ||
940 | 1 | |q bsbdigi20vr | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014952563 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822785239651450880 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort.9
1. Einleitung.11
1.1 Das Interesse Kants an Metaphysik.11
1.2 Das Interesse der protestantischen Theologie an Kant.21
1.3 Der Aufbau der Studie.26
1.4 Zur Methodik der Verwendung von Kants Schriften
der kritischen Phase.38
2. Freiheit und das Böse.43
2.1 Freiheit als Thema der Philosophie bei Kant.43
2.1.1 Die dritte Antinomie der dialektisch sich
vollziehenden reinen Vernunft.45
2.1.2 Kants Interesse am freien Willen in der
Kritik der reinen Vernunft.48
2.2 Die Freiheit des Willens in der praktischen Philosophie.50
2.2.1 Das Objekt des freien Willens.51
2.2.2 Die Selbstbezüglichkeit des Willens.55
2.2.3 Die Unableitbarkeit des Sittengesetzes
oder das Gesetz als Offenbarung.61
2.2.4 Achtung als Triebfeder und die Wirkungen
der praktischen Vernunft in der Welt.71
2.3 Das Böse als Sünde.76
2.3.1 Das Böse als Verkehrtheit des Willens.77
2.3.2 Kants Reformulierung des Erbsündegedankens.82
2.3.3 Die Funktion von Maximen.85
2.3.4 Der Mensch ist radikal böse.87
2.3.5 Die Unhintergehbarkeit der Erbsünde
und das Problem der Verantwortung.89
2.3.6 Das Böse als Faktum.93
2.3.7 Die Universalität des Bösen.97
2.4 Gottebenbildlichkeit als Bestimmung des Menschen.100
3. Erlösung.103
3.1 Die Differenz von Erlösung und Rechtfertigung.103
6 Inhalt
3.2 Der Anspruch des Gesetzes und die unbedingte
Notwendigkeit von Erlösung.104
3.3 Erlösung durch Gottes Gnade.107
3.3.1 Der Grund der Erlösung.108
3.3.2 Fremdkonstitution der Erlösung als Postulat
der Vernunft.111
3.4 Glauben als Modus der Wahrnehmung von Wirklichkeit.113
3.5 Die Wirkung der Erlösung im Subjekt.117
3.6 Erkenntnis der Erlösungsbedürftigkeit durch
Predigt des Gesetzes.121
3.6.1 Der Begriff des Erhabenen bei Kant.123
3.6.1.1 Das mathematisch Erhabene.125
3.6.1.2 Das dynamisch Erhabene.129
3.6.1.3 Das dynamisch Erhabene
und das Gefühl der Moralität.132
3.6.2 Die Bedeutung des Gefühls der Erhabenheit
für die Theorie der Erlösung.133
4. Rechtfertigung.137
4.1 Luthers
4.1.1 Rechtfertigung bei Luther.138
4.1.2 Deutungs
Rechtfertigungslehre.141
4.1.3 Die Reformulierung der Rechtfertigungslehre
bei Kant.150
4.1.3.1 Kants doppelter Begriff des Glücks.152
4.1.3.2 Moralität und physische Glückseligkeit als
Bestandteile des höchsten Guts.155
4.1.3.3 Rechtfertigung als Voraussetzung
für die Teilhabe am höchsten Gut.160
4.2 Zum logischen Verhältnis von Erlösung und
Versöhnung. Die Differenz zwischen der katholischen
und der reformatorischen Auffassung.162
4.2.1 Die Rechtfertigungsauffassung der
katholischen Kirche am Beispiel des
Tridentinums und die praktische Vernunft.167
4.2.2 Die Rechtfertigungsauffassung der
Reformatoren am Beispiel Luthers und die
praktische Vernunft.170
4.2.3 Versöhnung und Genugtuung.171
4.2.3.1 Versöhnung als Folge innersubjektiver
Genugtuung.172
Inhalt 7
4.2.3.2 Versöhnung als Folge externer Genugtuung.176
4.3 Kants Christologie.180
4.3.1 Die Möglichkeit einer Christologie überhaupt.181
4.3.2 Die Schematisierung moralischer Ideen.182
4.3.3 Christus als Vorbild.185
4.3.4 Christus als Offenbarer Gottes.186
4.3.5
4.4 Von der Versöhnung zum Christus in mir bei
Luther und bei Kant.190
5.
5.1 Die Vollendung des Individuums.196
5.1.1 Rechtfertigungsglaube und Heiligung.197
5.1.2 Der moralische
zum heiligen Willen im Eschaton.203
5.1.3 Die doppelte Vollendung zur Sittlichkeit
und Glückseligkeit.209
5.1.4 Die bleibende Bedeutung des Gesetzes.212
5.2 Die Vollendung der Menschheit als Gattung.216
5.2.1 Die Begünstigung der Sünde durch
Vergemeinschaftung.219
5.2.2 Das Reich der Zwecke als Reich Gottes.222
5.2.3 Kirche als Volk Gottes.223
5.2.4 Das Verhältnis von unsichtbarer zu
sichtbarer Kirche.225
5.2.5 Der Stand der Religionsgeschichte und die
Stellung des Christentums.232
5.2.6 Die Bedeutung der Rechtfertigungslehre für
Genese und Modifikation des Christentums.238
5.2.7 Die Bedeutung der Offenbarung als historisches
Ereignis. Der Anknüpfungs- und Kritikpunkt
A. Ritschis und die erneute Umarbeitung von
Kants Vorgaben durch dessen Schüler W. Herrmann.241
5.3 Die Vollendung der Gattung als Implikat der Weltdeutung.252
5.3.1 Der Anspruch des Christentums auf
Absolutheit und die Anfrage der
historischen Wissenschaft.252
5.3.2 Das Ziel der Welt.255
5.3.2.1 Die Besonderheit von organischer
Natur und die reflektierende Urteilskraft.257
5.3.2.2 Die reflektierende Urteilskraft und
das Reich Gottes als Zweck der Welt.259
8 Inhalt
5.3.3 Das Verhältnis von Individuum und Gattung
bei der Vollendung.265
5.3.4 Die Vermittlung von Moralität und
Glückseligkeit im Reich Gottes auf Erden.267
5.3.5 Gott als Schöpfer und Vollender der Welt.270
5.3.6 Die Integration von menschlicher Freiheit
und göttlicher Allmacht.273
5.3.7 Reflektierende Urteilskraft und Glaube.274
Literatur.276
Namen- und Sachregister.285 |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort.9
1. Einleitung.11
1.1 Das Interesse Kants an Metaphysik.11
1.2 Das Interesse der protestantischen Theologie an Kant.21
1.3 Der Aufbau der Studie.26
1.4 Zur Methodik der Verwendung von Kants Schriften
der kritischen Phase.38
2. Freiheit und das Böse.43
2.1 Freiheit als Thema der Philosophie bei Kant.43
2.1.1 Die dritte Antinomie der dialektisch sich
vollziehenden reinen Vernunft.45
2.1.2 Kants Interesse am freien Willen in der
Kritik der reinen Vernunft.48
2.2 Die Freiheit des Willens in der praktischen Philosophie.50
2.2.1 Das Objekt des freien Willens.51
2.2.2 Die Selbstbezüglichkeit des Willens.55
2.2.3 Die Unableitbarkeit des Sittengesetzes
oder das Gesetz als Offenbarung.61
2.2.4 Achtung als Triebfeder und die Wirkungen
der praktischen Vernunft in der Welt.71
2.3 Das Böse als Sünde.76
2.3.1 Das Böse als Verkehrtheit des Willens.77
2.3.2 Kants Reformulierung des Erbsündegedankens.82
2.3.3 Die Funktion von Maximen.85
2.3.4 Der Mensch ist radikal böse.87
2.3.5 Die Unhintergehbarkeit der Erbsünde
und das Problem der Verantwortung.89
2.3.6 Das Böse als Faktum.93
2.3.7 Die Universalität des Bösen.97
2.4 Gottebenbildlichkeit als Bestimmung des Menschen.100
3. Erlösung.103
3.1 Die Differenz von Erlösung und Rechtfertigung.103
6 Inhalt
3.2 Der Anspruch des Gesetzes und die unbedingte
Notwendigkeit von Erlösung.104
3.3 Erlösung durch Gottes Gnade.107
3.3.1 Der Grund der Erlösung.108
3.3.2 Fremdkonstitution der Erlösung als Postulat
der Vernunft.111
3.4 Glauben als Modus der Wahrnehmung von Wirklichkeit.113
3.5 Die Wirkung der Erlösung im Subjekt.117
3.6 Erkenntnis der Erlösungsbedürftigkeit durch
Predigt des Gesetzes.121
3.6.1 Der Begriff des Erhabenen bei Kant.123
3.6.1.1 Das mathematisch Erhabene.125
3.6.1.2 Das dynamisch Erhabene.129
3.6.1.3 Das dynamisch Erhabene
und das Gefühl der Moralität.132
3.6.2 Die Bedeutung des Gefühls der Erhabenheit
für die Theorie der Erlösung.133
4. Rechtfertigung.137
4.1 Luthers
4.1.1 Rechtfertigung bei Luther.138
4.1.2 Deutungs
Rechtfertigungslehre.141
4.1.3 Die Reformulierung der Rechtfertigungslehre
bei Kant.150
4.1.3.1 Kants doppelter Begriff des Glücks.152
4.1.3.2 Moralität und physische Glückseligkeit als
Bestandteile des höchsten Guts.155
4.1.3.3 Rechtfertigung als Voraussetzung
für die Teilhabe am höchsten Gut.160
4.2 Zum logischen Verhältnis von Erlösung und
Versöhnung. Die Differenz zwischen der katholischen
und der reformatorischen Auffassung.162
4.2.1 Die Rechtfertigungsauffassung der
katholischen Kirche am Beispiel des
Tridentinums und die praktische Vernunft.167
4.2.2 Die Rechtfertigungsauffassung der
Reformatoren am Beispiel Luthers und die
praktische Vernunft.170
4.2.3 Versöhnung und Genugtuung.171
4.2.3.1 Versöhnung als Folge innersubjektiver
Genugtuung.172
Inhalt 7
4.2.3.2 Versöhnung als Folge externer Genugtuung.176
4.3 Kants Christologie.180
4.3.1 Die Möglichkeit einer Christologie überhaupt.181
4.3.2 Die Schematisierung moralischer Ideen.182
4.3.3 Christus als Vorbild.185
4.3.4 Christus als Offenbarer Gottes.186
4.3.5
4.4 Von der Versöhnung zum Christus in mir bei
Luther und bei Kant.190
5.
5.1 Die Vollendung des Individuums.196
5.1.1 Rechtfertigungsglaube und Heiligung.197
5.1.2 Der moralische
zum heiligen Willen im Eschaton.203
5.1.3 Die doppelte Vollendung zur Sittlichkeit
und Glückseligkeit.209
5.1.4 Die bleibende Bedeutung des Gesetzes.212
5.2 Die Vollendung der Menschheit als Gattung.216
5.2.1 Die Begünstigung der Sünde durch
Vergemeinschaftung.219
5.2.2 Das Reich der Zwecke als Reich Gottes.222
5.2.3 Kirche als Volk Gottes.223
5.2.4 Das Verhältnis von unsichtbarer zu
sichtbarer Kirche.225
5.2.5 Der Stand der Religionsgeschichte und die
Stellung des Christentums.232
5.2.6 Die Bedeutung der Rechtfertigungslehre für
Genese und Modifikation des Christentums.238
5.2.7 Die Bedeutung der Offenbarung als historisches
Ereignis. Der Anknüpfungs- und Kritikpunkt
A. Ritschis und die erneute Umarbeitung von
Kants Vorgaben durch dessen Schüler W. Herrmann.241
5.3 Die Vollendung der Gattung als Implikat der Weltdeutung.252
5.3.1 Der Anspruch des Christentums auf
Absolutheit und die Anfrage der
historischen Wissenschaft.252
5.3.2 Das Ziel der Welt.255
5.3.2.1 Die Besonderheit von organischer
Natur und die reflektierende Urteilskraft.257
5.3.2.2 Die reflektierende Urteilskraft und
das Reich Gottes als Zweck der Welt.259
8 Inhalt
5.3.3 Das Verhältnis von Individuum und Gattung
bei der Vollendung.265
5.3.4 Die Vermittlung von Moralität und
Glückseligkeit im Reich Gottes auf Erden.267
5.3.5 Gott als Schöpfer und Vollender der Welt.270
5.3.6 Die Integration von menschlicher Freiheit
und göttlicher Allmacht.273
5.3.7 Reflektierende Urteilskraft und Glaube.274
Literatur.276
Namen- und Sachregister.285 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Heit, Alexander 1969- |
author_GND | (DE-588)141990023 |
author_facet | Heit, Alexander 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Heit, Alexander 1969- |
author_variant | a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021739171 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | B2799 |
callnumber-raw | B2799.R4 |
callnumber-search | B2799.R4 |
callnumber-sort | B 42799 R4 |
callnumber-subject | B - Philosophy |
classification_rvk | BF 4046 CF 5017 |
collection | ZDB-57-DVR digit |
ctrlnum | (OCoLC)71747540 (DE-599)BVBBV021739171 |
discipline | Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021739171</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111012</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060921s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979890160</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3525563434</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 62.90</subfield><subfield code="9">3-525-56343-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783525563434</subfield><subfield code="9">978-3-525-56343-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)71747540</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021739171</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">B2799.R4</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BF 4046</subfield><subfield code="0">(DE-625)10972:11597</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CF 5017</subfield><subfield code="0">(DE-625)18105:11616</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">200</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heit, Alexander</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)141990023</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Versöhnte Vernunft</subfield><subfield code="b">eine Studie zur systematischen Bedeutung des Rechtfertigungsgedankens für Kants Religionsphilosophie</subfield><subfield code="c">Alexander Heit</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">288 S.</subfield><subfield code="c">232 mm x 155 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie</subfield><subfield code="v">115</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Kant, Immanuel <1724-1804></subfield><subfield code="x">Religion</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Kant, Immanuel</subfield><subfield code="d">1724-1804</subfield><subfield code="0">(DE-588)118559796</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rechtvaardigingsleer</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Justification (Christian theology)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religion</subfield><subfield code="x">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtfertigungslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121563-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015875-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religionsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049415-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systematische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116674-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kant, Immanuel</subfield><subfield code="d">1724-1804</subfield><subfield code="0">(DE-588)118559796</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Religionsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049415-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtfertigungslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121563-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Systematische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116674-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Evangelische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015875-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2012</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00065682-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie</subfield><subfield code="v">115</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000703</subfield><subfield code="9">115</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00065682-2</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2006.50021</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014952563&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-57-DVR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">bsbdigi20vr</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014952563</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021739171 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:28:51Z |
indexdate | 2025-01-31T17:11:06Z |
institution | BVB |
isbn | 3525563434 9783525563434 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014952563 |
oclc_num | 71747540 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-M468 DE-12 DE-739 DE-29 DE-11 DE-188 DE-384 DE-1052 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-M468 DE-12 DE-739 DE-29 DE-11 DE-188 DE-384 DE-1052 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 288 S. 232 mm x 155 mm |
psigel | ZDB-57-DVR digit bsbdigi20vr |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
series | Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie |
series2 | Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie |
spelling | Heit, Alexander 1969- Verfasser (DE-588)141990023 aut Versöhnte Vernunft eine Studie zur systematischen Bedeutung des Rechtfertigungsgedankens für Kants Religionsphilosophie Alexander Heit Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2006 288 S. 232 mm x 155 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie 115 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2005 Kant, Immanuel <1724-1804> Religion Kant, Immanuel 1724-1804 (DE-588)118559796 gnd rswk-swf Rechtvaardigingsleer gtt Philosophie Justification (Christian theology) Religion Philosophy Rechtfertigungslehre (DE-588)4121563-1 gnd rswk-swf Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 gnd rswk-swf Religionsphilosophie (DE-588)4049415-9 gnd rswk-swf Systematische Theologie (DE-588)4116674-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kant, Immanuel 1724-1804 (DE-588)118559796 p Religionsphilosophie (DE-588)4049415-9 s Rechtfertigungslehre (DE-588)4121563-1 s Systematische Theologie (DE-588)4116674-7 s Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 s DE-604 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2012 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00065682-2 Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie 115 (DE-604)BV000000703 115 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00065682-2 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2006.50021 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014952563&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heit, Alexander 1969- Versöhnte Vernunft eine Studie zur systematischen Bedeutung des Rechtfertigungsgedankens für Kants Religionsphilosophie Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie Kant, Immanuel <1724-1804> Religion Kant, Immanuel 1724-1804 (DE-588)118559796 gnd Rechtvaardigingsleer gtt Philosophie Justification (Christian theology) Religion Philosophy Rechtfertigungslehre (DE-588)4121563-1 gnd Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 gnd Religionsphilosophie (DE-588)4049415-9 gnd Systematische Theologie (DE-588)4116674-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)118559796 (DE-588)4121563-1 (DE-588)4015875-5 (DE-588)4049415-9 (DE-588)4116674-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Versöhnte Vernunft eine Studie zur systematischen Bedeutung des Rechtfertigungsgedankens für Kants Religionsphilosophie |
title_auth | Versöhnte Vernunft eine Studie zur systematischen Bedeutung des Rechtfertigungsgedankens für Kants Religionsphilosophie |
title_exact_search | Versöhnte Vernunft eine Studie zur systematischen Bedeutung des Rechtfertigungsgedankens für Kants Religionsphilosophie |
title_exact_search_txtP | Versöhnte Vernunft eine Studie zur systematischen Bedeutung des Rechtfertigungsgedankens für Kants Religionsphilosophie |
title_full | Versöhnte Vernunft eine Studie zur systematischen Bedeutung des Rechtfertigungsgedankens für Kants Religionsphilosophie Alexander Heit |
title_fullStr | Versöhnte Vernunft eine Studie zur systematischen Bedeutung des Rechtfertigungsgedankens für Kants Religionsphilosophie Alexander Heit |
title_full_unstemmed | Versöhnte Vernunft eine Studie zur systematischen Bedeutung des Rechtfertigungsgedankens für Kants Religionsphilosophie Alexander Heit |
title_short | Versöhnte Vernunft |
title_sort | versohnte vernunft eine studie zur systematischen bedeutung des rechtfertigungsgedankens fur kants religionsphilosophie |
title_sub | eine Studie zur systematischen Bedeutung des Rechtfertigungsgedankens für Kants Religionsphilosophie |
topic | Kant, Immanuel <1724-1804> Religion Kant, Immanuel 1724-1804 (DE-588)118559796 gnd Rechtvaardigingsleer gtt Philosophie Justification (Christian theology) Religion Philosophy Rechtfertigungslehre (DE-588)4121563-1 gnd Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 gnd Religionsphilosophie (DE-588)4049415-9 gnd Systematische Theologie (DE-588)4116674-7 gnd |
topic_facet | Kant, Immanuel <1724-1804> Religion Kant, Immanuel 1724-1804 Rechtvaardigingsleer Philosophie Justification (Christian theology) Religion Philosophy Rechtfertigungslehre Evangelische Theologie Religionsphilosophie Systematische Theologie Hochschulschrift |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00065682-2 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014952563&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000703 |
work_keys_str_mv | AT heitalexander versohntevernunfteinestudiezursystematischenbedeutungdesrechtfertigungsgedankensfurkantsreligionsphilosophie |