Umweltökonomie und Umweltpolitik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2007
|
Ausgabe: | 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XIII, 386 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783800633500 3800633507 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021738651 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070611 | ||
007 | t| | ||
008 | 060921s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N39,0263 |2 dnb | ||
020 | |a 9783800633500 |9 978-3-8006-3350-0 | ||
020 | |a 3800633507 |9 3-8006-3350-7 | ||
024 | 3 | |a 9783800633500 | |
035 | |a (OCoLC)160064347 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021738651 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-739 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-1102 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-706 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-Eb1 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-1028 |a DE-Aug4 |a DE-188 |a DE-521 |a DE-824 |a DE-945 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 338.927 |2 22/ger | |
084 | |a AR 28100 |0 (DE-625)8630: |2 rvk | ||
084 | |a AR 28300 |0 (DE-625)8633: |2 rvk | ||
084 | |a QT 000 |0 (DE-625)142105: |2 rvk | ||
084 | |a QT 200 |0 (DE-625)142106: |2 rvk | ||
084 | |a ZB 60000 |0 (DE-625)154490:1552 |2 rvk | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
084 | |a UMW 030f |2 stub | ||
084 | |a UMW 027f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Feess, Eberhard |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)170753204 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Umweltökonomie und Umweltpolitik |c von Eberhard Feess |
250 | |a 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2007 | |
300 | |a XIII, 386 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Umweltökonomie |0 (DE-588)4061638-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Umweltökonomie |0 (DE-588)4061638-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014952050&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014952050&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014952050 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815627423451971584 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur dritten Auflage.
Vorwort zur zweiten Auflage.
Vorwort zur ersten Auflage.
Abbildungsverzeichnis.
Tabellenverzeichnis. XVII
1 Einführung. 1
1.1 Gegenstand und Aufgaben der Umweltökonomie. 1
1.2 Überblick. 4
2 Einige spieltheoretische Grundlagen der Analyse. 9
2.1 Zielsetzung und Überblick. 9
2.2 Eine einfache
situationen . 11
2.3 Gleichgewichte in dominanten Strategien. 13
2.4 Nash-Gleichgewichte. 16
2.4.1 Überblick. 16
2.4.2 Diskrete Entscheidungssituationen. 17
2.4.3 Stetige Entscheidungssituationen und Anwendung auf die
Oligopolpreisbildung. 19
2.4.3.1 Überblick. 19
2.4.3.2 Eine etwas formalere Darstellung des Nash-
Gleichgewichts. 19
2.4.3.3 Statischer Mengenwettbewerb im Oligopol. 20
2.4.3.3.1 Modellannahmen. 20
2.4.3.3.2 Die Instabilität der Kollusionslösung . . 21
2.4.3.3.3 Das Cournot-Nash-Gleichgewicht. . 22
2.4.3.4 Statischer Preiswettbewerb im Oligopol. 25
2.4.3.4.1 Grundgedanken. 25
2.4.3.4.2 Ein Beispiel für heterogene Produkte. . 26
2.4.3.5 Zusammenfassende Schlussfolgerungen. 28
2.5 Dynamische Spiele und das Lösungskonzept des teilspiel-
perfekten Gleichgewichts. 29
2.5.1 Grundgedanke. 29
2.5.2 Ein dynamischer Mengenwettbewerb im Oligopol. 30
2.6 Bewertung von Gleichgewichten: Das Konzept der
Pareto-Effizienz. 32
2.7 Ausblick. 35
VIII Inhaltsverzeichnis
3 Theorie externer Effekte. 37
3.1 Überblick. 37
3.2 Eigenschaften und Effizienzbedingungen öffentlicher Güter. . 37
3.3 Externe Effekte: Klassifikation und Effizienzbedingungen. 41
3.4 Die Ineffizienz der Ressourcenallokation bei externen
Effekten. 44
3.5 Moral als Möglichkeit zur Lösung des Umweltproblems?. 46
3.6 Umweltpolitische Instrumente zur Internalisierung externer
Effekte: Überblick und Kriterien zur Beurteilung. 48
3.7 Exkurs: Eine formalere Darstellung der Effizienzbedingungen
bei externen Effekten. 51
4 Auflagen. 59
4.1 Grundgedanke und Überblick. 59
4.2 Grundmodell der ökonomischen Analyse. 60
4.3 Pareto-Effizienz. 62
4.4 Ökologische Treff Sicherheit. 63
4.5 Kosteneffizienz. 64
4.6 Das Beispiel der deutschen Luftreinhaltepolitik. 67
4.7 Schlussfolgerungen. 69
5 Steuern und Abgaben (Preislösungen). 71
5.1 Grundgedanken und Überblick. 71
5.2 Grundmodell der ökonomischen Analyse. 72
5.3 Kosteneffizienz. 74
5.4 Pareto-Effizienz. 77
5.5 Ökologische Treffsicherheit. 78
5.6 Ein Beispiel für die Kostensenkungspotentiale durch
Preislösungen: SO2-Verminderung in Westeuropa. 80
5.7 Das Beispiel der Abwasserabgabe in der Bundesrepublik
Deutschland. 84
5.8 Von Umweltabgaben zur ökologischen Umgestaltung des
Steuersystems?. 89
5.8.1 Überblick. 89
5.8.2 Einige Begriffsunterscheidungen. 90
5.8.3 Kriterien zur Beurteilung von Steuersystemen und das
Grundkonzept einer ökologischen Steuerreform. 91
5.9 Probleme von Preislösungen. 94
5.9.1 Die Wettbewerbssituation innovativer und
nicht-innovativer Unternehmen. 95
5.9.2 Internationale Konkurrenzfähigkeit
5.9.3 Internationale Konkurrenzfähigkeit
5.9.4 Räumliche Verlagerung von Emissionen und Immissionen 99
5.9.5 Politische Durchsetzbarkeit. 100
5.9.6 Preisaufschlag auf Produkte. 101
5.10 Die ökologische Steuerreform in Deutschland. 102
5.10.1 Einführung. 102
5.10.2 Gesetzliche Regelungen. 102
Inhaltsverzeichnis
5.10.3 Politische Diskussion. 106
5.10.4 Auswirkungen der ökologischen Steuerreform. 108
5.11 Preislösungen bei unvollständiger Konkurrenz. 113
5.11.1 Der Grundgedanke: Die Berücksichtigung von
Produktionsmengen. 113
5.11.2 Ein ökonomisches Grundmodell. 115
5.11.2.1 Grundlagen des Modells. 115
5.11.2.2 Maximierung der sozialen Wohlfahrt. 117
5.11.2.3 Die Pigou-Steuer bei vollständiger Konkurrenz 117
5.11.2.4 Der
5.11.2.5 Implementierung eines Pareto-Optimums durch
Instrumentenmix
5.12 Zusammenfassende Schlussfolgerungen. 121
Zertifikate. 123
6.1 Grundgedanke und Überblick. 123
6.2 Erstausgabemechanismen. 124
6.3 Kosteneffizienz. 125
6.4 Ökologische Treffsicherheit. 126
6.5 Pareto-Effizienz. 127
6.6 Zertifikate in der Praxis: Das Beispiel des US-amerikanischen
Clean Air Acts (CAA)
6.6.1 Anwendungsbereiche. 127
6.6.2 Regelwerk des
6.6.3 Erstausgabe. 130
6.6.4 Handel. 131
6.7 Zusammenfassende Beurteilung von Zertifikaten. 132
Verhandlungslösungen. 137
7.1 Überblick. 137
7.2 Das Coase-Theorem in der ursprünglichen Fassung. 138
7.3 Die Coasesche Kritik der Steuerlösung. 142
7.4 Integration des Coase-Theorems in die moderne
Verhandlungstheorie. 144
7.4.1 Grundgedanke. 144
7.4.2 Verhandlungen bei vollständiger Information. 145
7.5 Zusammenfassende Beurteilung des CoaseTheorems. 149
Umwelthaftung. 151
8.1 Grundgedanken der Ökonomischen Theorie des
(Haftungs-)Rechts
8.2 Das deutsche Umwelthaftungsgesetz. 154
8.2.1 Beschreibung der gesetzlichen Regelungen. 154
8.2.2 Auswirkungen des Umwelthaftungsgesetzes. 158
8.3 Die Unterscheidung verschiedener Kausalitätsformen
als Voraussetzung der ökonomischen Analyse. 159
X
8.4 Gefährdungs- und Verschuldenshaftung bei monokausalen
Schäden. 159
8.4.1 Effizienzbedingungen bei Monokausalität. 159
8.4.2 Gefährdungshaftung. 160
8.4.3 Verschuldenshaftung. 161
8.5 Haftungsregeln bei alternativer Kausalität. 164
8.5.1 Überblick. 164
8.5.2 Das Umwelthaftungsgesetz bei alternativer
Kausalität. 165
8.5.3 Wahrscheinlichkeits- bzw. Proportionalhaftung. 171
8.6 Das Problem der Multikausalität. 173
8.6.1 Überblick. 173
8.6.2 Dezentralisierung bei Multikausalität?. 174
8.6.3 Haftungsregeln mit Verhaltensstandards. 176
8.7 Zusammenfassende Beurteilung von Haftungsregeln
als Instrumente der Umweltpolitik. 179
8.8 Exkurs: Kritik des Verursacherprinzips. 180
9 Umwelttechnischer Fortschritt (dynamische Anreizwirkungen). 185
9.1 Fragestellung und Überblick. 185
9.2 Dynamische Anreizwirkungen bei vollständiger Konkurrenz . 188
9.2.1 Grundlegende Annahmen und Überlegungen. 188
9.2.2 Effizienzbedingungen. 190
9.2.3 Ex post-effiziente Anpassung der Umweltpolitik. 191
9.2.3.1 Steuern bzw. Abgaben. 192
9.2.3.2 Freie und auktionierte Zertifikate. 193
9.2.3.3 Optimal differenzierte Auflagen. 195
9.2.4 Keine Anpassung der Umweltpolitik. 196
9.2.4.1 Steuern. 196
9.2.4.2 Freie und auktionierte Zertifikate. 196
9.2.4.3 Auflagen. 198
9.3 Einige Grundgedanken der Innovationstheorie. 199
9.3.1 Überblick. 199
9.3.2 Innovationsanreize im Monopol und bei
vollständiger Konkurrenz. 199
9.3.2.1 Überblick. 199
9.3.2.2 Die pareto-effiziente Innovationshöhe. 200
9.3.2.3 Innovationsanreize im Monopol. 200
9.3.2.4 Innovationsanreize bei vollständiger Konkurrenz 201
9.3.3 Strategische Innovationsanreize im Oligopol. 203
9.3.4 Patentrennen, Nicht-Patentrennen und spillover-Effekte . . 204
9.3.4.1 Patentrennen. 205
9.3.4.2 Nicht-Patentrennen und
9.3.5 Zusammenfassung. 207
9.4 Umwelttechnischer Fortschritt. 208
9.4.1 Grundgedanken. 208
Inhaltsverzeichnis
9.4.2 Umwelttechnischer Fort schritt mit spillover-Effekten:
Das Modell von Xepapadeas und Katsoulacos. 209
9.5 Zusammenfassende Schlussfolgerangen. 211
10 Internationale Aspekte des Umweltproblems. 213
10.1 Überblick. 213
10.2 Die optimale internationale Differenzierung von Umweltstandards
bei vollständiger Konkurrenz. 214
10.2.1 Nationale Umweltprobleme. 215
10.2.2 Grenzüberschreitende Umweltprobleme. 218
10.2.3 Globale Umweltprobleme. 222
10.3 Marktorientierte Instramente zur Lösung globaler
Umweltprobleme: Das Beispiel des Treibhauseffekts. 225
10.3.1 Problembeschreibung. 225
10.3.2 Internationale Umweltkonferenzen. 228
10.3.3 Zertifikatelösungen zur
Treibhauseffektes. 231
10.3.3.1 Zertifikate und Kompensationslösungen. 231
10.3.3.2 Zu erwartende Kostenvorteile durch
Zertifkatelösungen. 239
10.3.3.3 Der Emissionshandel in der Europäischen Union 241
10.4 Öko-Dumping und strategische Handelspolitik. 243
10.4.1 Grandgedanke und Überblick. 243
10.4.2 Das Ursprangslandprinzip im GATT. 244
10.4.3 Grandlagen der strategischen Handelspolitik. 246
10.4.3.1 Fragestellung. 246
10.4.3.2 Protektionistische Maßnahmen bei vollständiger
Konkurrenz. 247
10.4.3.3 Protektionistische Maßnahmen in
oligopolistischen Märkten. 249
10.4.4 Umwelt, oligopolistische Welt markte und strategische
Handelspolitik: Grandlegende Ergebnisse. 251
10.4.5 Einige Modellerweiterangen zum Öko-Dumping in
oligopolistischen Weltmärkten. 261
10.4.5.1 Auflagen in oligopolistischen Weltmärkten. . . . 261
10.4.5.2 Reglementierung der Emissionsintensität versus
Reglementierung der Gesamtemissionen. 263
10.4.5.3 Öko-Dumping und strategische
Innovationsanreize. 264
10.4.6 Zusammenfassende Schlussfolgerangen: Protekt ionistische
Maßnahmen gegen Öko-Dumping?. 266
10.5 Exkurs: Eine formalere Darstellung grenzüberschreitender
Umweltprobleme. 271
10.5.1 Einführung. 271
10.5.2 Modellannahmen, Gewinn- und Nutzenmaximierung. 272
10.5.3 Nicht-kooperative Lösung. 275
10.5.4 Kooperative Lösung. 278
XII Inhaltsverzeichnis
11 Umweltpolitik bei asymmetrischer Informationsverteilung. 283
11.1 Grundgedanke und Überblick. 283
11.2 Formen asymmetrischer Information und ihre Bedeutung. 285
11.3 Abgaben und Zertifikate unter Unsicherheit - eine einfache
graphische Analyse. 286
11.3.1 Überblick. 286
11.3.2 Fehleinschätzung der Grenznutzenfunktion der
Schadstoffvermeidung. 287
11.3.3 Fehleinschätzung der Grenzkostenfunktion der
Schadstoffvermeidung. 288
11.4 Asymmetrische Information und das Coase-Theorem. 292
11.4.1 Überblick. 292
11.4.2 Asymmetrische Information und
Illing-Modell. 293
11.4.2.1 Grundlagen des Modells. 293
11.4.2.2 Formale Analyse. 295
11.4.2.3 Zusammenfassende Schlussfolgerungen. 300
11.5 Umwelttechnische Innovationen bei unvollständiger Information 301
11.5.1 Fragestellung und Annahmen des Modells. 301
11.5.2 Das Verhalten der Umweltbehörde. 303
11.6 Ausblick. 306
12 Kosten-Nutzen-Analyse. 309
12.1 Überblick. 309
12.2 Kosten des Umweltschutzes. 310
12.2.1 Kosten durchgeführter Umweltschutzmaßnahmen. 311
12.2.2 Exkurs: Die Schätzung der Kosten künftiger
Umweltschutzmaßnahmen am Beispiel eines Verbots
von
12.3 Nutzen des Umweltschutzes. 317
12.3.1 Überblick. 317
12.3.2 Öko-Bilanzen. 318
12.3.2.1 Arten von Öko-Bilanzen. 318
12.3.2.2 Ein Beispiel: Die Verpackungsverordnung
und Umweltbelastungen durch Getränke¬
verpackungen. 320
12.3.3 Der Folgekostenansatz als pragmatische Variante der
monetären Bewertung. 325
12.3.4 Der Groves-Mechanismus. 328
12.3.5 Direkte Methoden der Präferenzermittlung. 334
12.3.6 Indirekte Methoden der Präferenzermittlung am Beispiel
des Konzepts der
12.4 Umweltbezogene Revision der Sozialproduktberechnung?. 338
13 Ressourcenökonomie. 343
13.1 Grundgedanken und Überblick. 343
13.2 Optimalitätsbedingungen bei nicht-erneuerbaren Ressourcen
(Hotelling-Regel). 346
Inhaltsverzeichnis XIII
13.3 Dezentralisierung der Hotelling-Regel durch vollständige Märkte 349
13.4 Berücksichtigung positiver Abbaukosten. 352
13.5 Monopolistische Ressourcenbesitzer. 353
13.6 Zusammenfassung. 355
13.7 Exkurs: Eine etwas formalere Darstellung des Grundproblems:
Die optimale Kontrolltheorie. 356
13.7.1 Das Grundmodell nicht-erneuerbarer Ressourcen. 357
13.7.2 Ein Beispiel für nicht-erneuerbare Ressourcen. 360
13.7.3 Erneuerbare Ressourcen. 361
Literaturverzeichnis. 369
Sachverzeichnis . 383
Diese Neuauflage ist in der Konzeption unverändert, berücksichtigt aber aktuelle
Entwicklungen wie die Umsetzung des Kyoto-Protokolls, die damit verbundene
Implementierung eines CO^Zertifikatehandels in der Europäischen Union sowie die
Umsetzung der Verpackungsverordnung in Deutschland. In den theoretischen Teilen
wurde vor allem die Darstellung der Innovationsanreize umweltpolitischer Instru¬
mente an den Stand der Forschung herangeführt.
Spieltheoretische Grundlagen
Theorie externer Effekte
Auflagen
Steuern und Abgaben
Zertifikate
Verhandlungslösungen
Umwelthaftung
Umwelttechnischer Fortschritt
Internationale Aspekte des Umweltproblems
Umweltpolitik bei asymmetrischer Informationsverteilung
Kosten-Nutzen-Analyse
Ressourcenökonomie |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur dritten Auflage.
Vorwort zur zweiten Auflage.
Vorwort zur ersten Auflage.
Abbildungsverzeichnis.
Tabellenverzeichnis. XVII
1 Einführung. 1
1.1 Gegenstand und Aufgaben der Umweltökonomie. 1
1.2 Überblick. 4
2 Einige spieltheoretische Grundlagen der Analyse. 9
2.1 Zielsetzung und Überblick. 9
2.2 Eine einfache
situationen . 11
2.3 Gleichgewichte in dominanten Strategien. 13
2.4 Nash-Gleichgewichte. 16
2.4.1 Überblick. 16
2.4.2 Diskrete Entscheidungssituationen. 17
2.4.3 Stetige Entscheidungssituationen und Anwendung auf die
Oligopolpreisbildung. 19
2.4.3.1 Überblick. 19
2.4.3.2 Eine etwas formalere Darstellung des Nash-
Gleichgewichts. 19
2.4.3.3 Statischer Mengenwettbewerb im Oligopol. 20
2.4.3.3.1 Modellannahmen. 20
2.4.3.3.2 Die Instabilität der Kollusionslösung . . 21
2.4.3.3.3 Das Cournot-Nash-Gleichgewicht. . 22
2.4.3.4 Statischer Preiswettbewerb im Oligopol. 25
2.4.3.4.1 Grundgedanken. 25
2.4.3.4.2 Ein Beispiel für heterogene Produkte. . 26
2.4.3.5 Zusammenfassende Schlussfolgerungen. 28
2.5 Dynamische Spiele und das Lösungskonzept des teilspiel-
perfekten Gleichgewichts. 29
2.5.1 Grundgedanke. 29
2.5.2 Ein dynamischer Mengenwettbewerb im Oligopol. 30
2.6 Bewertung von Gleichgewichten: Das Konzept der
Pareto-Effizienz. 32
2.7 Ausblick. 35
VIII Inhaltsverzeichnis
3 Theorie externer Effekte. 37
3.1 Überblick. 37
3.2 Eigenschaften und Effizienzbedingungen öffentlicher Güter. . 37
3.3 Externe Effekte: Klassifikation und Effizienzbedingungen. 41
3.4 Die Ineffizienz der Ressourcenallokation bei externen
Effekten. 44
3.5 Moral als Möglichkeit zur Lösung des Umweltproblems?. 46
3.6 Umweltpolitische Instrumente zur Internalisierung externer
Effekte: Überblick und Kriterien zur Beurteilung. 48
3.7 Exkurs: Eine formalere Darstellung der Effizienzbedingungen
bei externen Effekten. 51
4 Auflagen. 59
4.1 Grundgedanke und Überblick. 59
4.2 Grundmodell der ökonomischen Analyse. 60
4.3 Pareto-Effizienz. 62
4.4 Ökologische Treff Sicherheit. 63
4.5 Kosteneffizienz. 64
4.6 Das Beispiel der deutschen Luftreinhaltepolitik. 67
4.7 Schlussfolgerungen. 69
5 Steuern und Abgaben (Preislösungen). 71
5.1 Grundgedanken und Überblick. 71
5.2 Grundmodell der ökonomischen Analyse. 72
5.3 Kosteneffizienz. 74
5.4 Pareto-Effizienz. 77
5.5 Ökologische Treffsicherheit. 78
5.6 Ein Beispiel für die Kostensenkungspotentiale durch
Preislösungen: SO2-Verminderung in Westeuropa. 80
5.7 Das Beispiel der Abwasserabgabe in der Bundesrepublik
Deutschland. 84
5.8 Von Umweltabgaben zur ökologischen Umgestaltung des
Steuersystems?. 89
5.8.1 Überblick. 89
5.8.2 Einige Begriffsunterscheidungen. 90
5.8.3 Kriterien zur Beurteilung von Steuersystemen und das
Grundkonzept einer ökologischen Steuerreform. 91
5.9 Probleme von Preislösungen. 94
5.9.1 Die Wettbewerbssituation innovativer und
nicht-innovativer Unternehmen. 95
5.9.2 Internationale Konkurrenzfähigkeit
5.9.3 Internationale Konkurrenzfähigkeit
5.9.4 Räumliche Verlagerung von Emissionen und Immissionen 99
5.9.5 Politische Durchsetzbarkeit. 100
5.9.6 Preisaufschlag auf Produkte. 101
5.10 Die ökologische Steuerreform in Deutschland. 102
5.10.1 Einführung. 102
5.10.2 Gesetzliche Regelungen. 102
Inhaltsverzeichnis
5.10.3 Politische Diskussion. 106
5.10.4 Auswirkungen der ökologischen Steuerreform. 108
5.11 Preislösungen bei unvollständiger Konkurrenz. 113
5.11.1 Der Grundgedanke: Die Berücksichtigung von
Produktionsmengen. 113
5.11.2 Ein ökonomisches Grundmodell. 115
5.11.2.1 Grundlagen des Modells. 115
5.11.2.2 Maximierung der sozialen Wohlfahrt. 117
5.11.2.3 Die Pigou-Steuer bei vollständiger Konkurrenz 117
5.11.2.4 Der
5.11.2.5 Implementierung eines Pareto-Optimums durch
Instrumentenmix
5.12 Zusammenfassende Schlussfolgerungen. 121
Zertifikate. 123
6.1 Grundgedanke und Überblick. 123
6.2 Erstausgabemechanismen. 124
6.3 Kosteneffizienz. 125
6.4 Ökologische Treffsicherheit. 126
6.5 Pareto-Effizienz. 127
6.6 Zertifikate in der Praxis: Das Beispiel des US-amerikanischen
Clean Air Acts (CAA)
6.6.1 Anwendungsbereiche. 127
6.6.2 Regelwerk des
6.6.3 Erstausgabe. 130
6.6.4 Handel. 131
6.7 Zusammenfassende Beurteilung von Zertifikaten. 132
Verhandlungslösungen. 137
7.1 Überblick. 137
7.2 Das Coase-Theorem in der ursprünglichen Fassung. 138
7.3 Die Coasesche Kritik der Steuerlösung. 142
7.4 Integration des Coase-Theorems in die moderne
Verhandlungstheorie. 144
7.4.1 Grundgedanke. 144
7.4.2 Verhandlungen bei vollständiger Information. 145
7.5 Zusammenfassende Beurteilung des CoaseTheorems. 149
Umwelthaftung. 151
8.1 Grundgedanken der Ökonomischen Theorie des
(Haftungs-)Rechts
8.2 Das deutsche Umwelthaftungsgesetz. 154
8.2.1 Beschreibung der gesetzlichen Regelungen. 154
8.2.2 Auswirkungen des Umwelthaftungsgesetzes. 158
8.3 Die Unterscheidung verschiedener Kausalitätsformen
als Voraussetzung der ökonomischen Analyse. 159
X
8.4 Gefährdungs- und Verschuldenshaftung bei monokausalen
Schäden. 159
8.4.1 Effizienzbedingungen bei Monokausalität. 159
8.4.2 Gefährdungshaftung. 160
8.4.3 Verschuldenshaftung. 161
8.5 Haftungsregeln bei alternativer Kausalität. 164
8.5.1 Überblick. 164
8.5.2 Das Umwelthaftungsgesetz bei alternativer
Kausalität. 165
8.5.3 Wahrscheinlichkeits- bzw. Proportionalhaftung. 171
8.6 Das Problem der Multikausalität. 173
8.6.1 Überblick. 173
8.6.2 Dezentralisierung bei Multikausalität?. 174
8.6.3 Haftungsregeln mit Verhaltensstandards. 176
8.7 Zusammenfassende Beurteilung von Haftungsregeln
als Instrumente der Umweltpolitik. 179
8.8 Exkurs: Kritik des Verursacherprinzips. 180
9 Umwelttechnischer Fortschritt (dynamische Anreizwirkungen). 185
9.1 Fragestellung und Überblick. 185
9.2 Dynamische Anreizwirkungen bei vollständiger Konkurrenz . 188
9.2.1 Grundlegende Annahmen und Überlegungen. 188
9.2.2 Effizienzbedingungen. 190
9.2.3 Ex post-effiziente Anpassung der Umweltpolitik. 191
9.2.3.1 Steuern bzw. Abgaben. 192
9.2.3.2 Freie und auktionierte Zertifikate. 193
9.2.3.3 Optimal differenzierte Auflagen. 195
9.2.4 Keine Anpassung der Umweltpolitik. 196
9.2.4.1 Steuern. 196
9.2.4.2 Freie und auktionierte Zertifikate. 196
9.2.4.3 Auflagen. 198
9.3 Einige Grundgedanken der Innovationstheorie. 199
9.3.1 Überblick. 199
9.3.2 Innovationsanreize im Monopol und bei
vollständiger Konkurrenz. 199
9.3.2.1 Überblick. 199
9.3.2.2 Die pareto-effiziente Innovationshöhe. 200
9.3.2.3 Innovationsanreize im Monopol. 200
9.3.2.4 Innovationsanreize bei vollständiger Konkurrenz 201
9.3.3 Strategische Innovationsanreize im Oligopol. 203
9.3.4 Patentrennen, Nicht-Patentrennen und spillover-Effekte . . 204
9.3.4.1 Patentrennen. 205
9.3.4.2 Nicht-Patentrennen und
9.3.5 Zusammenfassung. 207
9.4 Umwelttechnischer Fortschritt. 208
9.4.1 Grundgedanken. 208
Inhaltsverzeichnis
9.4.2 Umwelttechnischer Fort schritt mit spillover-Effekten:
Das Modell von Xepapadeas und Katsoulacos. 209
9.5 Zusammenfassende Schlussfolgerangen. 211
10 Internationale Aspekte des Umweltproblems. 213
10.1 Überblick. 213
10.2 Die optimale internationale Differenzierung von Umweltstandards
bei vollständiger Konkurrenz. 214
10.2.1 Nationale Umweltprobleme. 215
10.2.2 Grenzüberschreitende Umweltprobleme. 218
10.2.3 Globale Umweltprobleme. 222
10.3 Marktorientierte Instramente zur Lösung globaler
Umweltprobleme: Das Beispiel des Treibhauseffekts. 225
10.3.1 Problembeschreibung. 225
10.3.2 Internationale Umweltkonferenzen. 228
10.3.3 Zertifikatelösungen zur
Treibhauseffektes. 231
10.3.3.1 Zertifikate und Kompensationslösungen. 231
10.3.3.2 Zu erwartende Kostenvorteile durch
Zertifkatelösungen. 239
10.3.3.3 Der Emissionshandel in der Europäischen Union 241
10.4 Öko-Dumping und strategische Handelspolitik. 243
10.4.1 Grandgedanke und Überblick. 243
10.4.2 Das Ursprangslandprinzip im GATT. 244
10.4.3 Grandlagen der strategischen Handelspolitik. 246
10.4.3.1 Fragestellung. 246
10.4.3.2 Protektionistische Maßnahmen bei vollständiger
Konkurrenz. 247
10.4.3.3 Protektionistische Maßnahmen in
oligopolistischen Märkten. 249
10.4.4 Umwelt, oligopolistische Welt markte und strategische
Handelspolitik: Grandlegende Ergebnisse. 251
10.4.5 Einige Modellerweiterangen zum Öko-Dumping in
oligopolistischen Weltmärkten. 261
10.4.5.1 Auflagen in oligopolistischen Weltmärkten. . . . 261
10.4.5.2 Reglementierung der Emissionsintensität versus
Reglementierung der Gesamtemissionen. 263
10.4.5.3 Öko-Dumping und strategische
Innovationsanreize. 264
10.4.6 Zusammenfassende Schlussfolgerangen: Protekt ionistische
Maßnahmen gegen Öko-Dumping?. 266
10.5 Exkurs: Eine formalere Darstellung grenzüberschreitender
Umweltprobleme. 271
10.5.1 Einführung. 271
10.5.2 Modellannahmen, Gewinn- und Nutzenmaximierung. 272
10.5.3 Nicht-kooperative Lösung. 275
10.5.4 Kooperative Lösung. 278
XII Inhaltsverzeichnis
11 Umweltpolitik bei asymmetrischer Informationsverteilung. 283
11.1 Grundgedanke und Überblick. 283
11.2 Formen asymmetrischer Information und ihre Bedeutung. 285
11.3 Abgaben und Zertifikate unter Unsicherheit - eine einfache
graphische Analyse. 286
11.3.1 Überblick. 286
11.3.2 Fehleinschätzung der Grenznutzenfunktion der
Schadstoffvermeidung. 287
11.3.3 Fehleinschätzung der Grenzkostenfunktion der
Schadstoffvermeidung. 288
11.4 Asymmetrische Information und das Coase-Theorem. 292
11.4.1 Überblick. 292
11.4.2 Asymmetrische Information und
Illing-Modell. 293
11.4.2.1 Grundlagen des Modells. 293
11.4.2.2 Formale Analyse. 295
11.4.2.3 Zusammenfassende Schlussfolgerungen. 300
11.5 Umwelttechnische Innovationen bei unvollständiger Information 301
11.5.1 Fragestellung und Annahmen des Modells. 301
11.5.2 Das Verhalten der Umweltbehörde. 303
11.6 Ausblick. 306
12 Kosten-Nutzen-Analyse. 309
12.1 Überblick. 309
12.2 Kosten des Umweltschutzes. 310
12.2.1 Kosten durchgeführter Umweltschutzmaßnahmen. 311
12.2.2 Exkurs: Die Schätzung der Kosten künftiger
Umweltschutzmaßnahmen am Beispiel eines Verbots
von
12.3 Nutzen des Umweltschutzes. 317
12.3.1 Überblick. 317
12.3.2 Öko-Bilanzen. 318
12.3.2.1 Arten von Öko-Bilanzen. 318
12.3.2.2 Ein Beispiel: Die Verpackungsverordnung
und Umweltbelastungen durch Getränke¬
verpackungen. 320
12.3.3 Der Folgekostenansatz als pragmatische Variante der
monetären Bewertung. 325
12.3.4 Der Groves-Mechanismus. 328
12.3.5 Direkte Methoden der Präferenzermittlung. 334
12.3.6 Indirekte Methoden der Präferenzermittlung am Beispiel
des Konzepts der
12.4 Umweltbezogene Revision der Sozialproduktberechnung?. 338
13 Ressourcenökonomie. 343
13.1 Grundgedanken und Überblick. 343
13.2 Optimalitätsbedingungen bei nicht-erneuerbaren Ressourcen
(Hotelling-Regel). 346
Inhaltsverzeichnis XIII
13.3 Dezentralisierung der Hotelling-Regel durch vollständige Märkte 349
13.4 Berücksichtigung positiver Abbaukosten. 352
13.5 Monopolistische Ressourcenbesitzer. 353
13.6 Zusammenfassung. 355
13.7 Exkurs: Eine etwas formalere Darstellung des Grundproblems:
Die optimale Kontrolltheorie. 356
13.7.1 Das Grundmodell nicht-erneuerbarer Ressourcen. 357
13.7.2 Ein Beispiel für nicht-erneuerbare Ressourcen. 360
13.7.3 Erneuerbare Ressourcen. 361
Literaturverzeichnis. 369
Sachverzeichnis . 383
Diese Neuauflage ist in der Konzeption unverändert, berücksichtigt aber aktuelle
Entwicklungen wie die Umsetzung des Kyoto-Protokolls, die damit verbundene
Implementierung eines CO^Zertifikatehandels in der Europäischen Union sowie die
Umsetzung der Verpackungsverordnung in Deutschland. In den theoretischen Teilen
wurde vor allem die Darstellung der Innovationsanreize umweltpolitischer Instru¬
mente an den Stand der Forschung herangeführt.
Spieltheoretische Grundlagen
Theorie externer Effekte
Auflagen
Steuern und Abgaben
Zertifikate
Verhandlungslösungen
Umwelthaftung
Umwelttechnischer Fortschritt
Internationale Aspekte des Umweltproblems
Umweltpolitik bei asymmetrischer Informationsverteilung
Kosten-Nutzen-Analyse
Ressourcenökonomie |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Feess, Eberhard 1959- |
author_GND | (DE-588)170753204 |
author_facet | Feess, Eberhard 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Feess, Eberhard 1959- |
author_variant | e f ef |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021738651 |
classification_rvk | AR 28100 AR 28300 QT 000 QT 200 ZB 60000 |
classification_tum | UMW 030f UMW 027f |
ctrlnum | (OCoLC)160064347 (DE-599)BVBBV021738651 |
dewey-full | 338.927 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.927 |
dewey-search | 338.927 |
dewey-sort | 3338.927 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Allgemeines Politologie Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Wirtschaftswissenschaften Umwelt |
discipline_str_mv | Allgemeines Politologie Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Wirtschaftswissenschaften Umwelt |
edition | 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021738651</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070611</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060921s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N39,0263</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800633500</subfield><subfield code="9">978-3-8006-3350-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800633507</subfield><subfield code="9">3-8006-3350-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800633500</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)160064347</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021738651</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.927</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 28100</subfield><subfield code="0">(DE-625)8630:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 28300</subfield><subfield code="0">(DE-625)8633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)142105:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142106:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZB 60000</subfield><subfield code="0">(DE-625)154490:1552</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 030f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 027f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feess, Eberhard</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170753204</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umweltökonomie und Umweltpolitik</subfield><subfield code="c">von Eberhard Feess</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., vollst. überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 386 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061638-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Umweltökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061638-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014952050&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014952050&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014952050</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021738651 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:28:39Z |
indexdate | 2024-11-13T17:00:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800633500 3800633507 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014952050 |
oclc_num | 160064347 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-20 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1051 DE-1102 DE-703 DE-1051 DE-706 DE-523 DE-634 DE-Eb1 DE-83 DE-11 DE-1028 DE-Aug4 DE-188 DE-521 DE-824 DE-945 DE-2070s |
owner_facet | DE-739 DE-20 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1051 DE-1102 DE-703 DE-1051 DE-706 DE-523 DE-634 DE-Eb1 DE-83 DE-11 DE-1028 DE-Aug4 DE-188 DE-521 DE-824 DE-945 DE-2070s |
physical | XIII, 386 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
spelling | Feess, Eberhard 1959- Verfasser (DE-588)170753204 aut Umweltökonomie und Umweltpolitik von Eberhard Feess 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. München Vahlen 2007 XIII, 386 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Umweltökonomie (DE-588)4061638-1 gnd rswk-swf Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Umweltökonomie (DE-588)4061638-1 s DE-604 Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 s Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014952050&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014952050&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Feess, Eberhard 1959- Umweltökonomie und Umweltpolitik Umweltökonomie (DE-588)4061638-1 gnd Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061638-1 (DE-588)4078523-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Umweltökonomie und Umweltpolitik |
title_auth | Umweltökonomie und Umweltpolitik |
title_exact_search | Umweltökonomie und Umweltpolitik |
title_exact_search_txtP | Umweltökonomie und Umweltpolitik |
title_full | Umweltökonomie und Umweltpolitik von Eberhard Feess |
title_fullStr | Umweltökonomie und Umweltpolitik von Eberhard Feess |
title_full_unstemmed | Umweltökonomie und Umweltpolitik von Eberhard Feess |
title_short | Umweltökonomie und Umweltpolitik |
title_sort | umweltokonomie und umweltpolitik |
topic | Umweltökonomie (DE-588)4061638-1 gnd Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd |
topic_facet | Umweltökonomie Umweltpolitik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014952050&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014952050&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT feesseberhard umweltokonomieundumweltpolitik |